WO2009012864A1 - Restentleerbare tube - Google Patents

Restentleerbare tube Download PDF

Info

Publication number
WO2009012864A1
WO2009012864A1 PCT/EP2008/005243 EP2008005243W WO2009012864A1 WO 2009012864 A1 WO2009012864 A1 WO 2009012864A1 EP 2008005243 W EP2008005243 W EP 2008005243W WO 2009012864 A1 WO2009012864 A1 WO 2009012864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
tube body
strip
opening strip
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dreier
Stefan Peters
Anja Richardson
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP08773718A priority Critical patent/EP2173628A1/de
Publication of WO2009012864A1 publication Critical patent/WO2009012864A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents

Definitions

  • the invention relates to a tube with a Spendegut-residue removal possibility by each tube has a way to open the tube body, in particular a tear strip. This makes it possible for the consumer to achieve a significantly improved degree of voiding of a tube.
  • the tube of the invention can be stored in any position, because an almost complete emptying is guaranteed by the direct removal from the broken tube. Even a partially dried (thickened) donation can thus be removed.
  • known tubes which are primarily intended for storage of viscous or pasty donation, consist mainly of a temporary or permanent deformable main section (tube body) and a rigid tube shoulder having an outlet opening.
  • the tube body can be made of different materials, in the early days tubes were made in particular of aluminum foils. Cylindrical laminate tubes are made from multilayer materials (laminates). They generally had a higher wall thickness than aluminum tubes. The production of laminate tubes takes place from ready-printed laminate webs, which are cut, rolled up and welded at the overlapping edges by high-frequency to cylinders. Subsequently, the finished tube shoulder is inserted with the screw cap in these cylinders and welded to the cylinder by high frequency. By a correspondingly stable design of the tube shoulder and using mostly oversized cap, which serve as a base of the tube, it is possible to effect a favorable displacement of the donor in the direction of an outlet opening.
  • the shape of the tube shoulder is usually designed as a further funnel, which positively influences the flow of a donation in the direction of the outlet opening.
  • a fairly complete emptying is only achieved when standing upside down tube, while still remain unattainable for a user up to 15% of a donation, since by a rigid design of the tube shoulder is no way the
  • a tube of the type mentioned is inventively designed such that the tube body can be opened by means of a tear strip, a predetermined breaking point, a perforation or a weakening line.
  • all tubes which have a tube body and a tube shoulder with dispensing opening are suitable.
  • tubes made of sheet-like materials such as aluminum foils, plastic or laminate foils, which are produced by gluing, folding or welding, as can be in or along the junction of the tear easily on or attach.
  • the tear strip is preferably incorporated in the manufacture of the tube in this.
  • the tear thread can run in any direction to the tube axis.
  • the tear strip is incorporated along a side edge or in the region of the transition from tube body to the tube shoulder.
  • the opening device according to the invention works on the principle of the tear strip, in which an opening strip completely delaminated within a material layer contained in the opening strip and thus opens the tube wall.
  • tear strips opening strips
  • opening strips opening strips
  • the internal or cohesive delamination in one of the material layers of the opening strip offers, inter alia, the advantage that the opening strip according to the invention can be removed without impairing or destroying the actual packaging material in the region of the opening.
  • the cohesively delaminatable intermediate layer of the opening strip consists of a physical mixture of polyethylene and polybutylene, i. H. a mixture in which the two said constituents are only physically mixed with one another without any element of chemical reaction between them or any other structural linkage between the constituents.
  • the donor material When using the emptying of the tube, the donor material is first displaced by an appropriate pressure on an elastically or plastically deformable tube body or by rolling the tube body, in the region of a Tubeschulter, wherein it exits the dispensing opening. As a result, however, no complete emptying of the tube can be achieved. Remains of the donated material remain mainly in the little deformable tube neck.
  • a tube can have any cross-section and shape and any desired thickness of a main section.
  • the shape of the inner surface is independent of the thickness of the main section wall, always the desired and the necessary elasticity of this, which can be realized by a predetermined delivery of the donation material from the interior of a main section, must be guaranteed.
  • the dispensing opening can be configured in a manner known per se as so-called Kombinozzle, with which it is possible to escape together two different, filled separately in the tube components. This is known in particular from strip-shaped toothpaste strips.
  • a very great advantage of this invention is that a tube with lines of weakness, breaking points, perforations or tear strips has the same or comparable visual effect as a corresponding tube known from the prior art.
  • the production of the tube according to the invention can be carried out in a blow molding, injection molding or another conventional method, wherein the formation of the curvature can be integrated on a Tubeschulter in a manufacturing process, or as a separate insert or a separate tube shoulder which later with the main section permanently is connected, can be produced.
  • the tear strip, or the weakening line, predetermined breaking point, perforation can thus be arranged substantially along the tube. If it is a tube having an inner seam edge formed by the formation of the tube from a flat film by superimposing and welding, wherein the seam edge along a generatrix of the tube, it is expedient to provide a tear strip, which in Area of the inner seam edge between the two band layers of the hose is arranged.
  • the tear strip can be arranged substantially along a circumferential profile; that surrounds the subject.
  • the tearing tape may be connected to a thermo-shrinkable hose having opening indicating means such as micro-perforations, pre-cut tears or special punches.
  • the metal thread can thus be glued to a surface of the carrier tape, which surface forms the adhesive surface after coating with a suitable adhesive.
  • the metal thread may also be embedded in the material of the carrier tape.
  • the carrier tape may be added, but it is more interesting if the tear tape consists solely of the carrier tape and the metal thread connected to it.
  • the tear tape it is also possible to equip the tear tape with an antenna for a security.
  • tube (1) shows a circumferential tear thread (2) just below the tube neck (3).
  • the projecting strip area (2.1) may be suitably designed as a pull ring or eyelet or provided therewith, whereby the stripping of the strip is facilitated.
  • the strip (2) consists of your layer material, which contains an inner layer of high-tensile plastic, preferably polyester, and outer layers of weldable plastic material, preferably polyethylene. Further, the tape is adhered with good adhesion to the surrounding material layers of the weld rib by surface fusion between the outer plastic coatings of the strip and the opposing inner plastic coatings of the material layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tube mit einer Spendegut-Restentnahme- Möglichkeit, indem jede Tube eine Möglichkeit zur Öffnung des Tubenkörpers, insbesondere einen Aufreißstreifen aufweist.

Description

Beiersdorf AG
Beschreibung
Restentleerbare Tube
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tube mit einer Spendegut-Restentnahme- Möglichkeit, indem jede Tube eine Möglichkeit zur Öffnung des Tubenkörpers, insbesondere einen Aufreißstreifen aufweist. Damit ist es für den Verbraucher möglich, einen wesentlich verbesserten Leerungsgrad einer Tube zu erreichen. Die erfindungsgemäße Tube kann in jeder beliebigen Position aufbewahrt werden, denn eine fast vollkommene Entleerung ist durch die direkte Entnahme aus der aufgebrochenen Tube garantiert. Auch ein teilweise angetrocknetes (verdicktes) Spendegut kann somit entnommen werden. Die aus dem Stand der Technik, z. B. DE 103 29 111 A1 , bekannten Tuben, die vorwiegend zur Aufbewahrung von dickflüssigem oder pastösem Spendegut vorgesehen sind, bestehen vorwiegend aus einem zeitweise oder dauerhaft verformbaren Hauptabschnitt (Tubenkörper) und einer starren Tubenschulter die eine Austrittsöffnung aufweist. Der Tubenkörper kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, in der Anfangszeit wurden Tuben insbesondere aus Aluminiumfolien hergestellt. Zylindrische Laminat- Tuben werden aus mehrschichtigen Materialien (Laminaten) hergestellt. Sie wiesen im Allgemeinen eine höhere Wandstärke als Aluminium-Tuben auf. Die Fertigung von Laminattuben erfolgt aus fertig bedruckten Laminatbahnen, die geschnitten, aufgerollt und an den überlappenden Kanten durch Hochfrequenz zu Zylindern verschweißt werden. Im Anschluss wird die fertige Tubenschulter mit dem Schraubverschluss in diese Zylinder eingeführt und mit dem Zylinder durch Hochfrequenz verschweißt. Durch eine entsprechend stabile Gestaltung der Tubenschulter und unter Verwendung von meistens überdimensional gestalteten Verschlusskappen, welche als Standfuß der Tube dienen, ist es möglich eine günstige Verlagerung des Spendengutes in Richtung einer Austritts-Öffnung zu bewirken.
Aus diesem Grund ist die Form der Tubenschulter meistens auch als ein weiter Trichter gestaltet, welcher das Fließen eines Spendegutes in Richtung der Austritts-Öffnung positiv beeinflusst. Meistens wird eine einigermaßen Restentleerung nur bei auf dem Kopf stehender Tube erreicht, wobei trotzdem bis zu 15% eines Spendegutes für einen Anwender unerreicht bleiben, da durch eine starre Gestaltung der Tubenschulter keine Möglichkeit besteht die
Spendegut-Reste herauszubefördern.
Diese mangelnde Restentleerung ist unbefriedigend für Umwelt und Verbraucher.
Viele Verbraucher neigen daher dazu den Tubenkörper gewaltsam zu öffnen, sei es nun per Scherenschnitt oder Bearbeitung mit einem Messer.
Es war Aufgabe der Erfindung eine Tube zu schaffen, die alle o. e. Nachteile behebt und folgende Vorteile wie z. B.: wesentlich verbesserte Entleerung, dadurch; eine Verbilligung eines Produktes und bedeutende Umweltentlastung zu ermöglichen.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß durch eine Öffnungsmöglichkeit gelöst, wobei sich die Verpackung durch Aufreißen der die Verpackung bildenden Wand öffnen lässt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Tube der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass der Tubenkörper mittels eines Aufreißstreifen, einer Sollbruchstelle, einer Perforierung oder einer Schwächungslinie geöffnet werden kann. Erfindungsgemäß eignen sich alle Tuben, die einen Tubenkörper und eine Tubenschulter mit Ausgabeöffnung aufweisen.
Besonders bevorzugt sind jedoch Tuben die aus bahnförmigen Materialien wie zum Beispiel Aluminiumfolien, Kunststoff- oder Laminatfolien, die durch verkleben, falzen oder verschweißen hergestellt werden, da sich in oder entlang der Verbindungsstelle der Aufreißfaden leicht ein- oder anbringen lässt.
Bei aus schlauchförmigen Materialien wird der Aufreißstreifen bevorzugt bei der Herstellung des Schlauches in diesen eingearbeitet.
Der Aufreißfaden kann in beliebiger Richtung zur Tubenachse verlaufen. Bevorzugt wird der Aufreißstreifen entlang einer Seitenkante oder im Bereich des Übergangs von Tubenkörper zur Tubenschulter eingearbeitet.
Für den Verbraucher stellen Schwächungslinien, Sollbruchstellen, Perforierungen und Aufreißbänder/-fäden eine einfache und bekannte Möglichkeit für das Öffnen einer Verpackung dar, da sie an einer beträchtlichen Vielfalt von Verpackungen vorgesehen sind und er an diese Möglichkeiten zur Öffnung gewöhnt ist. Besonders bevorzugt funktioniert die Öffnungsvorrichtung gemäß der Erfindung nach dem Prinzip des Aufreißbandes, bei der ein Öffnungsstreifen innerhalb einer in dem Öffnungsstreifen enthaltenen Materialschicht vollständig delaminiert und damit die Tubenwand öffnet.
Auch ist es im Sinne der Erfindung Aufreißstreifen (Öffnungsstreifen) einzusetzen, bei denen der Öffnungsstreifen zwischen den beiden Materialschichten, die in dem Öffnungsstreifen vorgesehen sind, delaminieren soll bzw. zwischen zwei Materialschichten, die in der Tubenwand enthalten sind, delaminieren soll, während gleichzeitig der Öffnungsstreifen als solcher nicht delaminiert, sondern intakt abgerissen wird. Die innere oder kohäsive Delaminierung in einer der Materialschichten des Öffnungsstreifens bietet unter anderem den Vorteil, dass der Öffnungsstreifen gemäß der Erfindung entfernt werden kann, ohne dass der eigentliche Packstoff in dem Bereich der Öffnung beeinträchtigt oder zerstört wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die kohäsiv delami- nierbare Zwischenschicht des Öffnungsstreifens aus einem physikalischen Gemisch aus Polyethylen und Polybutylen, d. h. einem Gemisch, bei dem die beiden genannten Bestandteile nur physisch einander zugemischt sind, ohne dass irgendein Element einer chemischen Reaktion zwischen ihnen oder einer anderen strukturellen Bindung zwischen den Bestandteilen vorhanden ist.
Bei der Verwendung der Entleerung der Tube, wird zuerst das Spendegutes durch einen zweckmäßigen Druck auf einen elastisch oder plastisch verformbaren Tubenkörper oder durch ein Zusammenrollen des Tubenkörpers, in Bereich einer Tubeschulter verlagert, wobei es aus der Ausgabeöffnung austritt. Dadurch kann jedoch keine vollständige Leerung der Tube erreicht werden. Reste des Spendegutes verbleiben hauptsächlich im wenig deformierbaren Tubenhals.
Um eine Restentleerung zu ermöglichen, wird die Wandung des Tubenkörpers mittels Schwächungslinien, Sollbruchstellen, Perforierungen oder Aufreißstreifen aufgetrennt. Aus dem geöffneten Tubenkörper ist eine Entnahme der Spendegutreste mittels Spateln, Fingern, Löffeln o.a. ohne weiteres möglich. Schlussendlich bleibt nur das , reine' Packmittel, die Tube, übrig und kann entsorgt werden.
Wie bereits erwähnt kann eine Tube einen beliebigen Querschnitt und Form und eine beliebige Dicke eines Hauptabschnittes haben. Auch die Form der inneren Oberfläche ist von der Dicke der Hauptabschnitt-Wand unabhängig, wobei immer die gewünschte und notwendige Elastizität dieser, die eine vorgegebene Abgabe des Spendegutes aus dem Innenraum eines Hauptabschnittes realisieren lässt, garantiert werden muss. Gewünschtenfalls kann die Ausgabeöffnung in an sich bekannter Weise als sogenannte Kombinozzle ausgestaltet sein, mit der es möglich ist, zwei verschiedene, getrennt voneinander in der Tube eingefüllte Bestandteile zusammen austreten zu lassen. Dies ist insbesondere von streifenförmig eingefärbten Zahnpastastreifen bekannt. Durch diese Erfindung wird erreicht, dass eine aus dem Stand der Technik bekannte unbequeme und nicht vollständig entleerbare Stehtube für dickflüssige oder pastöse Produkte, die ständig mit einer Austrittsöffnung nach unten gehalten werden müssen, in denen eine nicht herausbringbare Spendegutmenge bis zu 15% beträgt, obwohl sie oft fast eine flüssige Konsistenz haben, durch Tube ersetzt wird die in jeder Position aufbewahrt sein können und bei denen eine nichtausbringbare Spendegutmenge bis auf ca. 1 % reduziert werden kann. Auch die Konsistenz des Spendengutes ist frei wählbar. Dabei kann das äußere Aussehen einer Tube unverändert bleiben.
Ein sehr großer Vorteil dieser Erfindung ist, das eine Tube mit Schwächungslinien, Sollbruchstellen, Perforierungen oder Aufreißstreifen, die gleiche oder vergleichbare optische Wirkung wie eine entsprechende, aus dem Stand der Technik bekannte Tube hat. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Tube kann in einem Blasform-, Spritzguss- oder einem anderen üblichen Verfahren erfolgen, wobei die Formung der Wölbung an einer Tubeschulter in einem Herstellungsvorgang integriert werden kann, oder als eine separate Einlage oder eine separate Tubenschulter die später mit dem Hauptabschnitt dauerhaft verbunden ist, hergestellt werden kann.
Das Aufreißband, bzw. die Schwächungslinie, Sollbruchstelle, Perforierung, kann somit im wesentlichen entlang des Schlauches angeordnet werden. Wenn es sich um einen Schlauch handelt, der eine innere Nahtkante hat, die bei der Bildung des Schlauches aus einer flachen Folie durch Übereinanderlegen und Verschweißen entsteht, wobei die Nahtkante entlang einer Erzeugenden des Schlauches verläuft, ist es zweckmäßig, ein Aufreißband vorzusehen, welches im Bereich der inneren Nahtkante zwischen den beiden Bandschichten des Schlauches angeordnet ist.
Als Variante hierzu kann das Aufreißband im wesentlichen entlang einem umlaufenden Profil angeordnet sein; das den betreffenden Gegenstand umgibt. Schließlich kann das Aufreißband mit einem thermoschrumpfbaren Schlauch verbunden sein, der Öffnungsanzeigemittel wie beispielsweise Mikroperforationen, vorgestanzte Anrissstellen oder spezielle Stanzungen hat.
Der Metallfaden kann somit an einer Fläche des Trägerbandes angeklebt werden, wobei diese Fläche nach dem Beschichten mit einem geeigneten Klebstoff die Klebefläche bildet. Der Metallfaden kann aber auch in das Material des Trägerbandes eingebettet sein. Das Trägerband kann hinzugefügt sein, es ist jedoch interessanter, wenn das Aufreißband ausschließlich aus dem Trägerband und dem mit ihm verbundenen Metallfaden besteht.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich das Aufreißbandes mit einer Antenne für eine Warensicherung auszustatten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur 1 näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend Beschriebene und in den Zeichnungen Gezeigte beschränkt, und viele Modifikationen sind denkbar, ohne eine Abweichung vom Umfang der beigefügten Ansprüche darzustellen.
Die in der Fig. 1 dargestellte einteile Tube (1 ) zeigt einen umlaufenden Aufreißfaden (2) kurz unterhalb des Tubenhalses (3).
Der vorspringende Streifenbereich (2.1 ) kann zweckmäßig als Zugring oder Öse ausgebildet oder damit versehen sein, wodurch das Abziehen des Streifens erleichtert wird. Bei dem gezeigten Beispiel besteht der Streifen (2) aus deinem Schichtmaterial, das eine Innenschicht aus Kunststoff hoher Zugfestigkeit, bevorzugt Polyester, sowie äußere Be- schichtungen aus schweißfähigem Kunststoffmaterial, bevorzugt Polyethylen, enthält. Ferner ist der Streifen mit guter Adhäsion mit den umgebenen Materialschichten der Schweißrippe durch Oberflächenverschmelzung zwischen den äußeren Kunststoffbe- schichtungen des Streifens und den gegenüberstehenden inneren Kunststoffbeschich- tungen der Materialschichten verschweißt.
In der Praxis durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass eine Tube (1 ) gemäß der Erfindung mit Hilfe des eingelegten Aufreißfadens (2) sehr leicht zu öffnen ist, ohne dass zu große Kräfte mobilisiert werden und ohne die Gefahr einer Adhäsionsablösung oder Zerstörung des Aufreißfadens (Öffnungsstreifens).

Claims

Patentansprüche
1. Tube mit einer Spendegut-Restentnahme-Möglichkeit, aus einer vorwiegend aus Kunststoff oder Metall hergestellte Tube, die sich für ein pasten-, creme-, gel- oder püreeartige Spendengut eignet und über ihre Länge einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisenden Tubenkörper aufweist, an dessen einem Ende sich eine rohrförmige Ausgabeöffnung mit einem geringerem Durchmesser als der Tubenkörper über eine Tubenschulter anschließt und der am anderen (hinteren) Ende zu einer im wesentlichen geradlinigen Endkante konvergiert oder zu einem anderen beliebigen Boden gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenkörper mittels eines Aufreißstreifen, einer Sollbruchstelle, einer Perforierung oder einer Schwächungslinie geöffnet werden kann.
2. Tube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenkörper aus bahnförmigen Materialien wie zum Beispiel Aluminiumfolien, Kunststoff- oder Laminatfolien, die durch verkleben, falzen oder verschweißen verbunden wurden, hergestellt ist.
3. Tube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreisstreifen, die Sollbruchstelle oder die Schwächungslinie entlang der Verbindungsstelle verläuft, insbesondere der Verbindungslinie entspricht.
4. Tuben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreißstreifen, die Sollbruchstelle oder die Schwächungslinie entlang einer Seitenkante oder im Bereich des Übergangs von Tubenkörper zur Tubenschulter eingearbeitet ist.
5. Tuben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht des Öffnungsstreifens aus einem physikalischen Gemisch aus Polyethylen und Polybutylen besteht.
6. Tuben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung des Tubenkörpers und die Außenschichten des Öffnungsstreifens aus Polyethylen bestehen; und dass der Öffnungsstreifen durch Oberflächenverschmelzung zwischen der Kunststoffbeschichtung des Tubenkör- pers und den Außenschichten des Öffnungsstreifens innerhalb der Zone des den Streifen aufnehmenden Bereiches der Schweißrippe mit den Tubenkörperschichten verbunden ist.
7. Tuben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht des Öffnungsstreifens aus einem Material hoher Zugfestigkeit und Reißfestigkeit besteht.
8. Tube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht des Öffnungsstreifens aus einem Polyester, Polypropylen oder orientiertem Polypropylen, bevorzugt einem Polyester, besteht.
9. Tuben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht des Öffnungsstreifens vorbehandelt ist im Hinblick auf die Erzielung einer guten Adhäsion zwischen der Innenschicht des Öffnungsstreifens und jeder entsprechenden Zwischenschicht.
10. Tuben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsstreifen an einem Schlauch (Tubenkörperrohling) angebracht ist, der eine innere Nahtkante hat, die bei der Bildung des Tubenkörpers aus einer flachen Folie durch Übereinanderlegen und Verschweißen entsteht, wobei die Nahtkante entlang einer Erzeugenden des Schlauches verläuft und der Öffnungsstreifen an der inneren Nahtkante zwischen den beiden Wandschichten des Schlauches angeordnet ist.
11. Tuben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsstreifen im Wesentlichen entlang einer Umfanglinie angeordnet ist, die den Tubenkörper umschließt.
PCT/EP2008/005243 2007-07-24 2008-06-27 Restentleerbare tube WO2009012864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08773718A EP2173628A1 (de) 2007-07-24 2008-06-27 Restentleerbare tube

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010382 DE202007010382U1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Restentleerbare Tube
DE202007010382.4 2007-07-24
DE102007045198A DE102007045198A1 (de) 2007-07-24 2007-09-21 Restentleerbare Tube
DE102007045198.0 2007-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009012864A1 true WO2009012864A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=38608583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005244 WO2009012865A1 (de) 2007-07-24 2008-06-27 Restentleerbare behältnisse und deren herstellung
PCT/EP2008/005243 WO2009012864A1 (de) 2007-07-24 2008-06-27 Restentleerbare tube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005244 WO2009012865A1 (de) 2007-07-24 2008-06-27 Restentleerbare behältnisse und deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2173629A1 (de)
DE (3) DE202007010382U1 (de)
WO (2) WO2009012865A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100363A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Daniel Andrei Vollständig entleerbare Tube
DE102011110751B3 (de) * 2011-08-16 2012-09-27 Vadim Kaganer Tube und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102018101863B3 (de) 2018-01-27 2019-01-24 Christiane Schlüter Twist-Quader-System
FR3077275B1 (fr) * 2018-01-29 2020-01-24 Lydia Schiffmann Tube pour le conditionnement d'un produit fluide
WO2020249876A1 (fr) * 2019-06-14 2020-12-17 Lydia Schiffmann Tube pour le conditionnement d'un produit fluide, kit comprenant un tel tube, utilisation et procédé d'un tel tube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695376A1 (fr) * 1992-08-24 1994-03-11 Kaci Pierre Système de pré-ouverture adaptable à tout type de tube ou emballage souple ou semi-rigide jetable permettant de récupérer la totalité du produit contenu après ouverture au dernier usage.
WO2000012401A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Colgate-Palmolive Company Holographic decorated tube package
WO2006108217A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Olga Di Salvatore Secondary opening for collapsible tube

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350931A (en) * 1943-03-10 1944-06-06 Ivers Lee Co Dispensing package
US3155282A (en) * 1963-05-09 1964-11-03 Crompton & Knowles Corp Sprinkler type package
DE6922283U (de) * 1969-06-02 1969-10-09 Mepag Ag Standtube mit einer aufbrechbvorrichtung
DE7034843U (de) * 1970-09-19 1971-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Tubenverschluss mit durchstechdorn.
AT358462B (de) * 1978-11-27 1980-09-10 Mepag Ag Aluminium-kunststoff-laminattube und verfahren zu deren herstellung
DE3122237A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Hartmut 7500 Karlsruhe Klocke Verpackung fuer fluessiges fuellgut
US4941580A (en) * 1989-05-26 1990-07-17 Sunbeam Plastics Corporation Dispensing closure
US5238157A (en) * 1991-05-24 1993-08-24 Aliseo Gentile Squeezeable container and integral cap formed from a laminated flat blank
DE9206097U1 (de) * 1992-04-28 1992-08-20 Combitool Ag, Baeretswil, Ch Tubenverschluss
ITBO940205A1 (it) * 1994-05-10 1995-11-10 Gd Spa Pacchetto di sigarette con apertura facilitata.
DE9408701U1 (de) * 1994-05-27 1994-07-21 Hassia Verpackung Ag Schlauchbeutelpackung
DE29721343U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-12 Gromball Reinhold Tube mit zusätzlicher Öffnung für Restentleerung
DE10111850C2 (de) * 2001-03-01 2003-07-17 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitseinrichtung
DE10329111B4 (de) 2003-06-28 2012-08-16 Linhardt Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Tube oder Tubenverpackung sowie Tube oder Tubenverpackung hergestellt nach diesem Verfahren
DE102005003922A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Ccl Label Gmbh Siegelbares Tubenlaminat
DE102005025023A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Tube
DE102005058817A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaterial mit einem Aufreissstreifen
DE202006014460U1 (de) * 2006-04-20 2006-12-21 Dinges, Klaus Blechtube mit integriertem Booklet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695376A1 (fr) * 1992-08-24 1994-03-11 Kaci Pierre Système de pré-ouverture adaptable à tout type de tube ou emballage souple ou semi-rigide jetable permettant de récupérer la totalité du produit contenu après ouverture au dernier usage.
WO2000012401A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Colgate-Palmolive Company Holographic decorated tube package
WO2006108217A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Olga Di Salvatore Secondary opening for collapsible tube

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012865A1 (de) 2009-01-29
DE102007049331A1 (de) 2009-01-29
DE202007010382U1 (de) 2007-10-18
EP2173628A1 (de) 2010-04-14
DE102007045198A1 (de) 2009-01-29
EP2173629A1 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026980B4 (de) Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1987002011A1 (en) Pack for containing a material in the form of pieces
DE2553243B2 (de) Aufreißbarer Verpackungsbehälter
EP2439149B1 (de) Beutelverpackung
EP2374604B1 (de) Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0363693A1 (de) Verpackung aus Verbundfolie sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2009012864A1 (de) Restentleerbare tube
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
EP0226834B1 (de) Tütenförmige Verpackung
EP2228315A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2114793B1 (de) Spendesystem
DE2737384A1 (de) Verpackungsbehaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2005090168A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MIT EINEM AUSGIEßELEMENT VERSEHENEN KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNG UND DANACH HERGESTELLTE PACKUNG
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
WO1991013005A1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
EP3829992A1 (de) Tubenverpackung
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
EP2700590A1 (de) Etikett für einen Verpackungskörper und Verpackung
WO2016156296A1 (de) Abziehbares funktionsetikett für einen flüssigkeitsbehälter
EP3580055B1 (de) Verbundfolie zur herstellung von verpackungen
DE4336807C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern
DE8511147U1 (de) Flexibles Verpackungsbehältnis für schüttfähiges Füllgut
EP3113948A1 (de) Folienmaterial zur herstellung einer verpackung
DE102012000019A1 (de) Mehrlagiges Etikett zur Aufnahme von Produktinformationen
EP0564822B1 (de) Schlauchbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773718

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE