EP1362797A2 - Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten - Google Patents

Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1362797A2
EP1362797A2 EP03010827A EP03010827A EP1362797A2 EP 1362797 A2 EP1362797 A2 EP 1362797A2 EP 03010827 A EP03010827 A EP 03010827A EP 03010827 A EP03010827 A EP 03010827A EP 1362797 A2 EP1362797 A2 EP 1362797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
sealed
sealing
tubular
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362797A3 (de
EP1362797B1 (de
Inventor
Andreas Michalsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10221432A external-priority patent/DE10221432A1/de
Priority claimed from DE20212251U external-priority patent/DE20212251U1/de
Priority claimed from DE20214197U external-priority patent/DE20214197U1/de
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority to EP07015010A priority Critical patent/EP1845029B1/de
Publication of EP1362797A2 publication Critical patent/EP1362797A2/de
Publication of EP1362797A3 publication Critical patent/EP1362797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362797B1 publication Critical patent/EP1362797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag, in particular with Cap closure for the reception of pastates of liquid food, for example milk or the like, the bottom of the bag being in particular as Standing floor formed and possibly as a separate component along the bottom of the bag is welded or sealed with this fluid-tight.
  • Tubular, in particular sealed, bags are generally known. She are used, as mentioned above, to predominantly liquid or flowable Products. They are convenient and practical to use. The products can be removed from the sealing bag by simply pressing on it if it has an opening. Unless such an opening is provided, these sealed bags usually have a zipper. With regard to their packaging weight, they contrast solid packaging with such as cans or bottles have the advantage of being very low Have their own weight / fill weight ratio.
  • Such a bag is known for example from AT 293 944.
  • Containers assumed that are in the form of a tube, which the tube-forming piece of tubing at an angle to both ends of the tube Longitudinal welds is completed, one of these Weld seams form a tip on which a screw thread is provided Neck part of a closure inserted and welded with the Hose piece is connected.
  • This hose tube had the defect that the inclined bottom weld seam does not allow the container to be set up, so that it cannot be placed like a bottle. Accordingly, in the AT 293 944 a standing floor in connection with a foldable and flexible tubular bag section proposed.
  • the known construction does not yet have the properties of a dimensionally stable bottle or a correspondingly dimensionally stable can to hold Drinks or the like.
  • tubular film bags of the type mentioned are common used for filling liquids. Because these stand-up pouches usually starting from yard goods are made from rectangular foil blanks, conventional stand-up pouches are essential in the filled area in the head area wider than in the floor area. This is all the more true the wider the floor one filled stand-up bag is spread apart by the contents of the bag. Such Spreading does not take place in the head area, since there is usually a closure part here is sealed, which prevents spreading apart.
  • the longitudinal edges of the Stand-up pouches converge into a flat top seam.
  • a disadvantage of this conventional embodiment is that the bag is due to the flat top seam be flattened and therefore cannot be filled high, because a Spillover with these bags could not be avoided.
  • the present invention is based on the object to create tubular bags of the type mentioned, which one conventional bottle or beverage can or the like.
  • the Construction should be such that it is particularly good for series production suitable.
  • Another object of the invention is to provide a stand-up pouch that avoids the bad filling behavior caused by the aforementioned bag shape and a larger fillable inner bag volume without additional material provides and while avoiding the above Disadvantages of a stand has, which is inexpensive to manufacture.
  • the object of the invention is characterized by the characterizing features of Claim 1 solved.
  • the essence of the present invention is therefore that the tubular part the bag from a one-piece film, in particular composite film blank is produced, the longitudinal edges of which form a so-called "lap seal" are sealed on top of each other.
  • Such an inner / outer seal has the advantage that no sealing edge protrudes radially outwards. Accordingly, the tubular part of the bag according to the invention the appearance of a conventional bottle or beverage can.
  • a "fin-seal" seal can be provided, by means of which the Longitudinal edges of the composite film cut together easily and inexpensively be sealed to provide a fluid-tight seal or weld create.
  • the cap closure is said to be part of a relatively rigid lid which is provided with welded to the upper or closure-side edge of the bag in a fluid-tight manner or is sealed. Both hot and cold sealing are conceivable. this applies otherwise also for the following use of the term “sealing" or "Sealed”. Due to the relatively rigid lid, which is circular or oval or can also have a rectangular peripheral contour, receives the invention Bag its basic outline. It also avoids that Training the cap closure as a screw closure when opening or Closing the same, the tubular part of the bag is wound and thus is damaged.
  • the standing floor preferably also consists of a relatively rigid part, for Example of a washer with a raised peripheral edge, which is used to connect with inserted into the tubular part of the bag and along the bottom peripheral edge is welded or sealed with this.
  • the standing floor can also consist of a flexible pane with a raised one Be made peripheral edge. It is a preformed one Flat pot made of the same material as the tubular part of the bag.
  • the bags according to the invention as a whole, i.e. in connection with the relatively rigid Lid as a dimensionally stable structure. It is suitable as a replacement for conventional ones Bottles or cans that have recently been subject to a deposit in some countries.
  • a film material is used to manufacture the tubular part of the bag used, which is preferably plastically deformable, especially within a blow mold with the formation of a permanent, for example barrel-like, spherical or similar contour. It is also conceivable to permanently create a relief Imprint the surface structure into the tubular part of the bag.
  • the lid has (and possibly also floor) at least one circumferential notch or dent in which the to foil cut connected to a tube during welding or Sealing with the lid and / or bottom using an assigned tool is retractable, so that the respectively assigned peripheral edge of the tubular part of the bag over the entire circumference of the lid and if necessary Bottom is close to this.
  • a kind of shrink seal is also an alternative along the circumference of the lid and base. It is also conceivable to cut the film under tension around the lid and bottom, then under Maintain tension to produce the lap seal seal mentioned above.
  • the lid has a upstanding peripheral edge with at least two, especially three in the axial Distance from each other arranged circumferential ribs with which the associated Edge of the tubular part of the bag is weldable or sealable.
  • the standing floor can also be formed and welded in the same way.
  • Tubular bag is replaced by a tubular film bag, in particular a standing bag, with a closure part sealed in the area of a head seam and a if necessary, loosened the bottom, the bag diametrically on both sides in the head area to the longitudinal axis of the bag, that is, along its longitudinal edges, in particular Longitudinal sealing seams, forming at least one W fold (gusset) after drawn in, i.e. is gusseted.
  • a tubular film bag in particular a standing bag
  • a closure part sealed in the area of a head seam and a if necessary, loosened the bottom the bag diametrically on both sides in the head area to the longitudinal axis of the bag, that is, along its longitudinal edges, in particular Longitudinal sealing seams, forming at least one W fold (gusset) after drawn in, i.e. is gusseted.
  • the width of the tubular film bag is in the Head area less than with conventional stand-up pouches.
  • the pouch can however, because of the gusset, which has the shape of a W fold, when filled in right angle to the longitudinal axis of the bag and to the bag width, i.e. in the z direction spread apart. This is made possible by the fact that the outer edges of the bag in the Head area of the bag on both sides initially inwards Closure part are retracted. When filling, this indentation can move in the z direction unfold.
  • the W fold i.e. the gusset, in Area of the head seam fixed by a mutual seal.
  • the cross section of the Stand-up pouch in the head area forming an enlarged one in the z-direction usable bag inner volume optimized.
  • the tubular film bag forms in the filled state an approximately can-shaped shape, which is a compared to conventional bags has improved stability, since the upper areas of the bag no longer over the Protruding floor and could lead to an imbalance. About that In addition, this bag shape is attractive due to its symmetry and calls one aesthetic effect.
  • the invention is between the gussets and the top seam is sealed with a flat fitting with a closure piece.
  • the Gussets may reach up to, depending on the shape of the fitting approach this.
  • the gusset reinforces the head seam in the head area, namely instead of two layers, now four layers.
  • This reinforcement makes the bracket one Optimized fitting.
  • it is due to the reinforcement of the head seam easier to open a closure, in particular twist lock than at conventional tubular film bags, because due to the reinforcement on the Entire head area to the counter bracket when turning the twist lock can be used, so that not only the flat fitting as a counterhold must serve.
  • the shaped piece is circular, oval or pointed oval.
  • the respective embodiment is directed here from an aesthetic point of view and can for example be a design or a Motif, which is attached to the stand-up pouch, advantageously underline so that its aesthetic shape compared to conventional Stand up pouches is further optimized.
  • the tubular film bag is provided on both sides with a double W fold.
  • the tubular film bag is provided on both sides with a double W fold.
  • the V-shaped indents on the be arranged asymmetrically on both long sides of the tubular film bag.
  • a Implementation possibility is, for example, that on one long side of the Foil tubular bag only one gusset and on the diametral opposite longitudinal side of the tubular film bag a double gusset is present. In this way, for example, one is approximately full triangular shape of the tubular film bag possible in the head area.
  • the tubular film bag is on the bottom either by a bottom seam or a separate sealed-in Closed floor.
  • a bottom seam could, for example, take the form of a W fold be formed, the outer edges of which run parallel to the longitudinal axis of the bag are sealed so that when filled, a W forms, the middle fold is pulled apart during the filling, so that a stand oval or a Standnik forms.
  • This embodiment is particularly advantageous because the Foil tubular bag advantageously from a single foil blank is produced, which is possible with this floor design.
  • the floor area is in this embodiment sealed in four layers on the side edges. Above the The four-layer sealing goes into a two-layer sealing at the bottom about.
  • the above embodiment is particularly suitable for a fin seal bag that has side sealed seams.
  • the sealing of one offers separate bottom in the tubular bag.
  • Such a seal A bottom has the advantage that the tubular bag is not on the head side, but can be filled on the bottom. Because the bottom opening is usually larger than the opening at the top, the bottom can be filled more quickly.
  • a lap seal bag is particularly suitable for training a W fold drawn in according to the invention in the head area, since a lap seal bag in its lateral edge areas flexible and easy to a W fold is contractible.
  • the stability of the tubular bag according to the invention is determined by a tubular sealed pouch with bottom loosened, the bottom of a Rectangular, in particular square film cut before introduction to the tubular part of the sealing bag is made such that the Foil cut folded over and then along the narrow side one above the other Edges is sealed.
  • An essential point of the invention is that an essentially rectangular, in particular square or in terms of its side edges in Folding area of slightly retracted film blank is used to create a To form a stand for the tubular sealing bag.
  • a Foil cutting can be made from the same material, in particular from the same Foil sheet can be made like the sealed bag itself.
  • a foil cut is used, the width of the width of the later desired stand area of the sealing bag plus an edge area for a sealing surface of the ground.
  • the depth, i.e. the z-direction of the floor results from the length of the film cut.
  • the film cut becomes parallel folded in the middle to extend it so that from the longitudinal edges of the Foil cut now edges of the folded one on top of the other Foil cut arise. These edges lying one above the other on the narrow side are sealed in such a way that a pocket is created, the outer edges of which are fin-sealed exhibit.
  • the film cut is like this sealed that it is turned in the direction of insertion in the tubular part of the sealed bag is slightly conical. That way the bottom can be easily inserted into the film tube.
  • the bag is sealed into the tubular part of the sealing bag over a sealed edge that runs around the bottom below. Across the breadth of this The edge can determine the stability of the bottom and the stability of the bag become. A wider edge offers greater stability and offers more In addition, in the case of a filled bag, security against the floor folding over back to the outside.
  • a sealing medium is used for the sealing.
  • a sealing medium is preferably a sealing film, which is used as the inner layer of the bottom, and under pressure and / or temperature application in the affected areas against himself, or, when turned, against a corresponding one internal sealing foil seals in the tubular part of the sealing bag. It however, other sealing materials and adhesives can also be used.
  • the bag made from the film cut is now turned inside out so that the initially the sealing medium on the inside is now on the outside. It should be mentioned that the sealing medium at least along the edges of the original Foil cutting is provided.
  • This inverted pocket is now in accordance with an embodiment of the invention in inserted the tubular part of the sealing bag and with its peripheral edge sealed so that a tubular stand-up pouch is created, the narrow-sided Sealing edges of the bottom are inside the stand-up pouch.
  • the essential advantage that results from the fact that a floor separately from one Foil cutting is made in this way is exactly the size and the standing shape of the floor can be specified. It is this way possible, both the width extension and the extension of the bottom in the z direction to specify exactly, whereby only the circumference of the tubular Stand bag must be considered. It is easily possible to get one to create a circular stand, the risk of falling over Stand-up pouch according to the invention practically excludes.
  • the prefabricated bag out of a foil blank it is not absolutely necessary to turn the prefabricated bag out of a foil blank, as its fin-seal edges can be folded away to the side at any time so that the prefabricated bottom inserted into the tubular part of the sealing bag and can be sealed with its peripheral edges.
  • the introduction takes place in both cases so that the bag made from the film cut into the tubular part of the sealing bag is inserted that the opening of the Bag even after sealing the bag in the tubular part of the Sealing bag is accessible from the outside, i.e. that the inside of the bag is the Offers the footprint of a filled sealing bag.
  • the tubular one Sealing bags made from a foil blank sealed along a side seam produced, the longitudinal seal seam being designed as a lap seal or as a fin seal.
  • the bottom made of the film blank is tubular for everyone Sealing bags can be used.
  • Tubular sealed bags with a Bottom according to the invention have a substantially circular result Bottom, which due to its sealing with the tubular part of the Seal bag is hermetically sealed.
  • the tubular bag 10 shown schematically in FIG. 1 has one Cap closure 11 and is used to hold pastates or liquid Food, for example milk, lemonade, mineral water or the like.
  • the soil 12 is designed as a standing floor and in particular as a separate component along the bottom edge of the bag is welded or sealed with this fluid-tight.
  • the corresponding sealing edge 13 is shown in dashed lines in Figure 1.
  • the tubular part 14 of the bag 10 is made of a one-piece film, in particular composite film cut (rectangular cut).
  • the Longitudinal edges 15, 16 are one above the other to form a so-called "lap seal" sealed. It is a so-called interior / exterior sealing without training a radially outwardly projecting sealing edge. This will make one over the Largely smooth surface of the tubular part 14 of the bag 10 receive.
  • the cap closure 11 is part of a relatively rigid lid 17 which is connected to the upper one or the sealing side of the bag is sealed or sealed in a fluid-tight manner.
  • the standing floor 12 can, according to FIG. 1, consist of a relatively rigid disk 18 exist with upstanding peripheral edge 19.
  • the bottom 12 thus forms a kind Flat pot with the raised peripheral edge either ahead or subsequently (as shown in Figure 1) in the tubular part 14 of the bag 10 inserted and then with the inside of the associated peripheral edge of the tubular part 14 is welded or sealed.
  • the bottom can be made of a flexible disk 20 exist, the circumference with an outwardly shaped peripheral edge 21 of the tubular part 14 of the bag 10 is welded or sealed. Also at In this embodiment, a high stability of the bag 10 is obtained, and in the manner of a bottle or the like.
  • the standing floor can alternatively consist of a V or W-shaped folded film blank 22 can be made, this film blank then preferably by means of a retractable from below (arrow 23 in FIG. 1d) Sword can be inserted into the inside of the bag and with the lower edge of the bag underneath Forming an approximately U-shaped welded or sealed seam 24 is sealable.
  • the sealing seam 24 is preferably designed such that the Sealing line extends in the region of the outermost peripheral edge 32.
  • the bottom 12 can be filled after the bag 10 has been filled Spread out almost flat relatively unhindered.
  • the V or W pre-folded In this embodiment, the soil is cut before being introduced into the tubular part 14 of the bag 10 is pre-sealed.
  • the cover 17 and the standing floor 12 if this can be seen very clearly is made of a relatively rigid material, at least one each Circumferential notch or dent 26 or 27, in which the connected to a hose Foil cutting when welding or sealing with the lid and if necessary Floor by an assigned tool and not shown here is retractable, so that the respectively assigned peripheral edge of the tubular part 14 of the bag 10 over the entire circumference of the lid 17th or bottom 12 lies closely against this.
  • the cover 17 has a raised peripheral edge 28, the in the assembled state according to Figure 1 in the bag interior protrudes.
  • This peripheral edge is at least two, here three, at an axial distance provided circumferential ribs 29 from each other, with which the associated Edge of the tubular part 14 of the bag 10 can be welded or sealed is.
  • the peripheral edge 30 of the standing floor 12 according to FIG. 1b be provided with circumferential ribs. These peripheral ribs are only in Figure 1b indicated in the drawing.
  • the cap closure preferably comprises one Screw cap.
  • a plug-in cap or the like as a closure to use.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a tubular bag 10 shown, the tubular section or part 14 within a corresponding shape, in particular blow mold, is "bulged" radially outwards. It is preferably a limescale deformation for the tubular part 14 used film.
  • every other contour is in particular rotationally symmetrical contour of the tubular part 14 of the Bag 10 conceivable. This depends on the customer's request and the corresponding one Form for the production of the desired contour.
  • the described bag it should be mentioned that it is especially suitable for the intake of fruit juices with a low CO2 content.
  • the desire for drinks with low CO2 is becoming stronger. Accordingly it is of course no longer necessary to create a container that can hold the withstands relatively high pressures that arise when filling beverages with CO2.
  • material can be used in the present case that very is heat resistant. So the filled in the described bag can Food pasteurized without problems or heat-treated for preservation become.
  • the filling is preferably carried out via the lid. After bottling the cap closure is attached, preferably in connection with a Guarantee tape, as is known for bottle caps.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a tubular film bag according to the invention.
  • a head seam 35 In the area of a head seam 35 is a lateral area of the tubular film bag diametrically to a bag longitudinal axis 33 on both sides of the bag 10, drawn into a W fold 34 in the region of its edge (s).
  • the W fold 34 forms a gusset.
  • a closure part 11 in the area of the head seam 35 arranged.
  • the closure part 11 is located on a flat shaped piece 36 which is sealed into the top seam.
  • FIG. 3 also schematically shows that the inventive Foil tubular bags for both a fin seal seam (left area) and for one seamless embodiment (right area) suitable.
  • the W fold is sealed in 6 layers (not shown), while the W fold is in the area of the seamless feed is sealed in 4 layers.
  • FIGS. 4 to 7 there is a square film blank 22 with a width of 11 cm on the edge in an area that is 5 mm from the edge inwards extends with a sealing film, which serves as a sealing medium.
  • a sealing film which serves as a sealing medium.
  • the foil blank 22 is centered parallel to a width extension folded so that the edge areas 38 provided with sealing film face one another come to lie.
  • the narrow-side edge regions 37 are thus together sealed that the sealing film is sealed against itself here.
  • the film blank 22, which now forms a pocket 40 is turned inside out, so that the narrow-side sealing edges 37 designed as fin-seal edges 42 come to rest inside the pocket.
  • the sealing bag 10 After the sealing bag 10 has been filled, it deforms out of the pocket 40 manufactured floor 12 so that it forms a circular floor 12, the seals hermetically against the tubular sealing bag 10.
  • the result is a stand-up pouch with optimized stand properties, which is simple and inexpensive to manufacture and which has the advantage that one at any time It is possible to fill the sealing bag on the bottom and when disposing of it can be folded up small without hard parts.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schlauchförmigen Beutel (10) mit Kappenverschluß (11) für die Aufnahme von Pasteusen oder flüssigen Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch od. dgl., wobei der Boden des Beutels, insbesondere als Stehboden (12) ausgebildet und als gesondertes Bauteil längs des bodenseitigen Beutelrandes mit diesem fluiddicht verschweißt oder versiegelt (Siegelrand 13) ist, wobei der schlauchförmige Teil (14) des Beutels (10) aus einem einstückigen Folien-, insbesondere Verbundfolienzuschnitt hergestellt ist, dessen Längsränder (15, 16) unter Ausbildung eines sog. "lap-seal" übereinander gesiegelt (Innen-/Außensiegelung) oder alternativ als "finseal" (Innen-/Innensiegelung) ausgeführt sind, und dass der Kappenverschluß (11) Teil eines relativ steifen Deckels (17) ist, der mit dem oberen bzw. verschlussseitigen Beutelrand fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist. Der erfindungsgemäße Schlauchbeutel weist eine verbesserte Befüllbarkeit und eine verbesserte Standfestigkeit auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen schlauchförmigen Beutel, insbesondere mit Kappenverschluß für die Aufnahme von Pasteusen von flüssigen Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch od. dgl., wobei der Boden des Beutels insbesondere als Stehboden ausgebildet und gegebenenfalls als gesondertes Bauteil längs des bodenseitigen Beutelrandes mit diesem fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist.
Schlauchförmige, insbesondere gesiegelte, Beutel sind allgemein bekannt. Sie werden, wie oben erwähnt, benutzt, um vorwiegend flüssige bzw. fließfähige Produkte aufzunehmen. Sie sind bequem und praktisch handhabbar. Die Produkte können durch einen einfachen Druck auf den Siegelbeutel aus diesem entfernt werden, sofern dieser eine Öffnung aufweist. Sofern eine solche Öffnung nicht vorgesehen ist, haben diese Siegelbeutel in der Regel einen Aufreißverschluß. Hinsichtlich ihres Verpackungsgewichts weisen sie festen Verpackungen gegenüber, wie beispielsweise Dosen oder Flaschen den Vorteil auf, dass sie ein sehr niedriges Eigengewicht/Füllgewicht-Verhältnis aufweisen.
Ein derartiger Beutel ist zum Beispiel bekannt aus der AT 293 944. Dort ist man von Behältern ausgegangen, die in Form einer Schlauchtube ausgebildet sind, wobei das die Tube bildende Schlauchstück durch an beiden Tubenenden schräg zur Längsrichtung verlaufende Schweißnähte abgeschlossen ist, wobei eine dieser Schweißnähte eine Spitze bildet, an der ein mit einem Schraubgewinde versehener Halsteil eines Verschlusses eingelassen und durch Schweißung mit dem Schlauchstück verbunden ist. Dieser Schlauchtube haftete der Mangel an, dass die schräg verlaufende Bodenschweißnaht kein Aufstellen des Behälters erlaubt, so dass dieser nicht etwa wie eine Flasche abgestellt werden kann. Dementsprechend ist in der AT 293 944 ein Stehboden in Verbindung mit einem zusammenfaltbaren und flexibel ausgebildeten Schlauchbeutelabschnitt vorgeschlagen.
Die bekannte Konstruktion weist jedoch noch nicht die Eigenschaften einer formstabilen Flasche oder einer entsprechend formstabilen Dose zur Aufnahme von Getränken od. dgl. auf.
Des weiteren werden vorgenannte Folienschlauchbeutel der genannten Art vielfach zum Abfüllen von Flüssigkeiten verwendet. Da diese Standbeutel in aller Regel ausgehend von Meterware aus rechteckförmigen Folienzuschnitten gefertigt werden, sind herkömmliche Standbeutel im gefüllten Zustand im Kopfbereich wesentlich breiter als im Bodenbereich. Dies trifft umso mehr zu, je breiter der Boden eines gefüllten Standbeutels durch den Beutelinhalt auseinander gespreizt ist. Eine solche Spreizung findet im Kopfbereich nicht statt, da hier in aller Regel ein Verschlussteil eingesiegelt ist, das ein Auseinanderspreizen verhindert. Die Längsränder des Standbeutels laufen zu einer flachen Kopfnaht zusammen. Nachteilig bei dieser herkömmlichen Ausführungsform ist, dass die Beutel aufgrund der flachen Kopfnaht plattgedrückt werden und deshalb nicht hoch gefüllt werden können, da ein Überschwappen bei diesen Beuteln nicht zu vermeiden wäre.
Ein weiterer Nachteil der vorgenannten schlauchförmigen Beutel äußert sich in einer geringen Standsicherheit. Derzeit bekannte Siegelbeutel weisen entweder gar keinen Standboden oder einen ovalförmigen Standboden auf. Diese Böden weisen in Seitenansicht des Siegelbeutels bzgl. ihrer Breitenerstreckung eine unzureichende Ausdehnung in z-Richtung auf, so dass ihre Standsicherheit ungenügend ist. Da überwiegend flüssige Inhalte in solchen Beuteln vertrieben werden, ist dies besonders problematisch, weil sich bei einem Umfallen der gesamte Beutelinhalt aus diesem heraus ergießt.
Bisherige Lösungsversuche zur Erzielung einer höheren Standfestigkeit haben einen stabilen, d.h. festen Kunststoffeinsatz verwendet, um den Siegelbeutel standfest zu machen. Diese Maßnahme hat jedoch das ursprüngliche gute Eigengewicht/Füllgewicht-Verhältnis nachteilig beeinflusst. Darüber hinaus hat auch das Abfallvolumen eines leeren bzw. verbrauchten Siegelbeutels zugenommen, was ebenfalls nachteilig ist.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen schlauchförmigen Beutel der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einer herkömmlichen Flasche oder Getränkedose od. dgl. nahekommt, wobei die Konstruktion so sein soll, dass sie sich für eine Serienherstellung besonders gut eignet.
Ein weiters Ziel der Erfindung ist es, einen Standbeutel zur Verfügung zu stellen, der das durch die vorgenannte Beutelform bedingte schlechte Füllverhalten vermeidet und ohne einen Materialmehraufwand ein größeres verfüllbares Beutelinnenvolumen zur Verfügung stellt und unter Vermeidung der o.g. Nachteile einen Standboden aufweist, der günstig in der Herstellung ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass der schlauchförmige Teil des Beutels aus einem einstückigen Folien-, insbesondere Verbundfolienzuschnitt hergestellt ist, dessen Längsränder unter Ausbildung eines sog. "lap-seal" übereinander gesiegelt sind. Eine solche Innen-/Außensiegelung hat den Vorteil, dass kein Siegelrand radial nach außen vorsteht. Dementsprechend erhält der schlauchförmige Teil des erfindungsgemäßen Beutels das Aussehen einer herkömmlichen Flasche oder Getränkedose.
Alternativ kann eine "fin-seal"-Versiegelung vorgesehen sein, mittels welcher die Längsränder des Verbundfolienzuschnitts einfach und kostengünstig miteinander versiegelt werden, um eine fluiddichte Versiegelung bzw. Verschweißung zu schaffen.
Des weiteren soll der Kappenverschluß Teil eines relativ steifen Deckels sein, der mit dem oberen bzw. verschlussseitigen Beutelrand fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist. Dabei ist sowohl eine Heiß- als auch Kaltsiegelung denkbar. Dies gilt im übrigen auch für die folgende Verwendung des Begriffs "Versiegelung" bzw. "versiegelt". Durch den relativ steifen Deckel, der eine kreisförmige oder ovale oder auch rechteckförmige Umfangskontur aufweisen kann, erhält der erfindungsgemäße Beutel seine Grundkontur. Darüber hinaus wird dadurch vermieden, dass bei Ausbildung des Kappenverschlusses als Schraubverschluß beim Öffnen oder Schließen desselben der schlauchförmige Teil des Beutels verwunden und damit beschädigt wird. Zum Auf- oder Zuschrauben des Schraubverschlusses ist es lediglich erforderlich, den schlauchförmigen Beutel im Bereich des Umfangsrandes des Deckels zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand zu halten, um dann die Schraubkappe auf- oder zuzudrehen. Damit wird jede schädliche Einwirkung auf den flexiblen Teil des erfindungsgemäßen Behälters bzw. Beutels vermieden.
Vorzugsweise besteht auch der Stehboden aus einem relativ starren Teil, zum Beispiel einer Scheibe mit hochstehendem Umfangsrand, der zur Verbindung mit dem schlauchförmigen Teil des Beutels in diesen eingefügt und längs des bodenseitigen Umfangsrandes mit diesem verschweißt oder versiegelt wird. Alternativ kann der Stehboden auch aus einer flexiblen Scheibe mit hochstehendem Umfangsrand hergestellt sein. Es handelt sich dabei um einen vorgeformten Flachtopf aus demselben Material, wie der schlauchförmige Teil des Beutels.
Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, den Stehboden aus einem V- oder W-förmig gefalteten Folienzuschnitt herzustellen, wobei letzterer mittels eines von unten her einfahrbaren Schwertes in das Beutelinnere einführbar und mit dem unteren Beutelrand unter Ausbildung einer etwa U-förmigen Schweißoder Siegelnaht verschweiß- bzw. versiegelbar ist.
Sofern der Boden aus einem relativ starren Bauteil hergestellt ist, stellt sich der erfindungsgemäße Beutel insgesamt, d.h. in Verbindung mit dem relativ starren Deckel als formstabiles Gebilde dar. Es eignet sich als Ersatz für herkömmliche Flaschen oder Dosen, die seit neuestem in einigen Ländern mit Pfand belastet sind.
Zur Herstellung des schlauchförmigen Teils des Beutels wird ein Folienmaterial verwendet, welches vorzugsweise plastisch verformbar ist, insbesondere innerhalb einer Blasform unter Ausbildung einer dauerhaften, zum Beispiel fassartigen, kugelartigen od. dgl. Kontur. Auch ist es denkbar, dauerhaft eine reliefartige Oberflächenstruktur in den schlauchförmigen Teil des Beutels einzuprägen.
Um eine dauerhaft hohe Dichtigkeit zwischen Deckel und ggf. Boden einerseits sowie schlauchförmigem Teil des Beutels andererseits sicherzustellen, weist der Deckel (und ggf. auch Boden) wenigstens eine Umfangskerbe oder -Delle auf, in die der zu einem Schlauch verbundene Folienzuschnitt bei der Verschweißung oder Versiegelung mit dem Deckel und/oder Boden durch ein zugeordnetes Werkzeug hineinziehbar ist, so dass der jeweils zugeordnete Umfangsrand des schlauchförmigen Teils des Beutels über den gesamten Umfang von Deckel und ggf. Boden eng an diesem anliegt. Alternativ ist auch eine Art Schrumpfversiegelung längs Deckel- und Bodenumfang denkbar. Auch ist es denkbar, den Folienzuschnitt unter Spannung um Deckel und Boden herumzuwickeln, um dann unter Aufrechterhaltung der Spannung die oben erwähnte "lap-seal"-Naht herzustellen.
Dadurch, dass der erfindungsgemäße Beutel aus einem einstückigen Folienzuschnitt hergestellt wird, kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Beutel "von der Rolle" erfolgen. Die einzelnen Zuschnitte müssen lediglich von einer entsprechenden Folienbahn abgetrennt und Deckel und Boden zugeordnet werden.
Zur Erhöhung der Schweiß- bzw. Siegeleffizienz weist der Deckel einen hochstehenden Umfangsrand mit wenigstens zwei, insbesondere drei in axialem Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen auf, mit denen der zugeordnete Rand des schlauchförmigen Teils des Beutels verschweiß- bzw. versiegelbar ist. In gleicher Weise kann auch der Stehboden ausgebildet und verschweißt sein.
Der bisherige Mangel der schlechten Befüllbarkeit der in der Einleitung genannten Schlauchbeutel wird durch einen Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, mit einem im Bereich einer Kopfnaht eingesiegelten Verschlussteil und einem gegebenenfalls Boden gelöst, wobei der Beutel beidseitig im Kopfbereich diametral zur Beutellängsachse, also entlang seiner Längsränder, insbesondere Längssiegelnähte, unter Ausbildung von zumindest einer W-Falte (Zwickel) nach innen eingezogen, d.h. gezwickelt ist.
Aufgrund des Zwickels ist die Breitenerstreckung des Folienschlauchbeutels im Kopfbereich geringer als bei herkömmlichen Standbeuteln. Der Beutel kann sich jedoch wegen des Zwickels, der die Form einer W-Falte hat, bei einer Befüllung im rechten Winkel zur Beutellängsachse und zur Beutelbreite, d.h. in z-Richtung aufspreizen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die seitlichen Beutelaußenkanten im Kopfbereich des Beutels auf beiden Seiten zunächst nach innen in Richtung Verschlussteil eingezogen sind. Bei einem Befüllen kann sich dieser Einzug in z-Richtung entfalten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die W-Falte, d.h. der Zwickel, im Bereich der Kopfnaht durch eine gegenseitige Versiegelung fixiert. Hierbei liegen vier Folienlagen in der Form eines zusammengefalteten W so zusammen, dass eine den Einzug definierende V-Falte, die den Mittelteil des W bildet, zwischen den die äußeren Flanken des das W bildenden Folien so eingesiegelt ist, dass ein nach außen Rutschen des Einzugs, nämlich des V's, nicht möglich ist. Deshalb dehnt sich der Standbeutel nicht in seiner Breit-Richtung, die aufgrund der Kopfnaht zusammengehalten ist, aus, sondern in z-Richtung. Somit ist der Querschnitt des Standbeutels im Kopfbereich unter Ausbildung eines in z-Richtung vergrößerten nutzbaren Beutelinnenvolumens optimiert.
Gemäß dieser Ausführungsform bildet der Folienschlauchbeutel in gefülltem Zustand eine annähernd dosenförmige Form aus, die gegenüber herkömmlichen Beuteln eine verbesserte Standfestigkeit hat, da obere Bereiche des Beutels nicht mehr über den Standboden hinausragen und zu einem Ungleichgewicht führen könnten. Darüber hinaus ist diese Beutelform aufgrund ihrer Symmetrie attraktiv und ruft eine ästhetische Wirkung hervor.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Zwickeln und der Kopfnaht ein flaches Formstück mit einer Verschlussstück eingesiegelt. Die Zwickel reichen hierbei, je nach Ausführungsform des Formstücks gegebenenfalls bis an dieses heran.
Durch die Zwickel ist die Kopfnaht im Kopfbereich verstärkt ausgebildet, nämlich anstatt zweilagig nun vierlagig. Durch diese Verstärkung ist die Halterung eines Formstücks optimiert. Darüber hinaus ist es aufgrund der Verstärkung der Kopfnaht einfacher möglich, einen Verschluß, insbesondere Drehverschluß zu öffnen als bei herkömmlichen Folienschlauchbeuteln, da aufgrund der Verstärkung auf den gesamten Kopfbereich zur Gegenhalterung beim Drehen des Drehverschlusses zurückgegriffen werden kann, so dass nicht nur das flache Formstück als Gegenhalt dienen muß.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Formstück kreisförmig, oval oder spitzoval ausgebildet. Die jeweilige Ausführungsform richtet sich hierbei nach ästhetischen Gesichtspunkten und kann beispielsweise ein Design oder ein Motiv, das auf dem Standbeutel angebracht ist, in vorteilhafter Weise unterstreichen, so dass dessen ästhetische Form gegenüber herkömmlichen Standbeuteln weiter optimiert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Folienschlauchbeutel beidseitig mit einer doppelten W-Falte versehen ist. Bei dieser Ausführungsform liegen zwei V-förmige Einzüge pro Längsseite an dem Folienschlauchbeutel vor. Diese vier V-förmigen Einzüge sind in umgreifender Anordnung um das flache Formstück herum angeordnet. Auf es diese Weise ist es möglich, dem Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, durch eine Profilierung seiner Längsseiten, insbesondere im Kopfbereich, eine zusätzliche Stabilität zu verleihen und dadurch die Gefahr eines Umknickens zu verhindern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die V-förmigen Einzüge an den beiden Längsseiten des Folienschlauchbeutels asymmetrisch angeordnet sein. Eine Realisierungsmöglichkeit besteht beispielsweise darin, dass auf einer Längsseite des Folienschlauchbeutels lediglich eine Zwickelung und auf der diametral gegenüberliegenden Längsseite des Folienschlauchbeutels eine zweifache Zwickelung vorliegt. Auf diese Weise ist beispielsweise eine in gefülltem Zustand annähernd dreieckige Formgebung des Folienschlauchbeutels im Kopfbereich möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Folienschlauchbeutel bodenseitig entweder durch eine Bodennaht oder einen gesonderten eingesiegelten Boden verschlossen. Eine solche Bodennaht könnte beispielsweise in Form einer W-Falte gebildet sein, deren zur Beutellängsachse parallel verlaufende Außenkanten so versiegelt sind, dass sich in gefülltem Zustand ein W bildet, dessen Mittelfalte während der Füllung auseinander gezogen wird, so dass sich ein Standoval bzw. ein Standkreis bildet. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da der Folienschlauchbeutel vorteilhafterweise aus einem einzigen Folienzuschnitt hergestellt wird, was bei dieser Bodengestaltung möglich ist. Der Bodenbereich ist bei dieser Ausführungsform an den Seitenkanten vierlagig versiegelt. Oberhalb des Bodenbereichs geht die vierlagige Versiegelung in eine zweilagige Versiegelung über.
Die obige Ausführungsform ist besonders für einen Fin-Seal-Beutel geeignet, der seitliche Siegelnähte aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die sich besonders für einen Lap-Seal-Beutel eignet, der keine Seitennähte aufweist, bietet sich die Einsiegelung eines gesonderten Bodens in den schlauchförmigen Beutel an. Eine solche Einsiegelung eines Bodens bietet den Vorteil, dass der Schlauchbeutel nicht kopfseitig, sondern bodenseitig gefüllt werden kann. Da die bodenseitige Öffnung in aller Regel größer als die kopfseitige Öffnung ist, kann eine bodenseitige Füllung schneller erfolgen.
Darüber hinaus eignet sich ein Lap-Seal-Beutel besonders gut für die Ausbildung einer erfindungsgemäß im Kopfbereich eingezogenen W-Falte, da ein Lap-Seal-Beutel in seinen seitlichen Randbereichen flexibel und leicht zu einer W-Falte zusammenziehbar ist.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die erfindungsgemäße neuartige Standbeutelform neben einem optisch optimierten Design ein Mehrvolumen im oberen Beutelbereich schafft, das eine höhere Befüllung des Beutels erlaubt.
Die Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Schlauchbeutel wird durch einen schlauchförmigen Siegelbeutel mit Boden gelöst, wobei der Boden aus einem rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Folienzuschnitt vor Einführung in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels derart hergestellt ist, dass der Folienzuschnitt umgefaltet und längs der dann schmalseitig übereinander liegenden Ränder versiegelt ist.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass ein im wesentlichen rechteckförmiger, insbesondere quadratischer oder hinsichtlich seiner Seitenkanten im Umfaltbereich leicht eingezogener Folienzuschnitt verwendet wird, um einen Standboden für den schlauchförmigen Siegelbeutel zu bilden. Ein solcher Folienzuschnitt kann aus demselben Material, insbesondere aus derselben Folienbahn hergestellt werden, wie der Siegelbeutel an sich. Durch die Größe des rechteckförmigen Folienzuschnitts und über die Breite von Siegelrändern, die in dem schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels und an dem Folienzuschnitt vorgesehen sind, wird die Größe der Standfläche und die Standsicherheit des Beutels definiert. Dies geschieht folgendermaßen:
Es wird ein Folienzuschnitt verwendet, der in seiner Breite der Breite des späteren gewünschten Standbereichs des Siegelbeutels zzgl. eines Randbereichs für eine Siegelfläche des Bodens entspricht. Die Tiefe, d.h. die z-Richtung des Standbodens ergibt sich aus der Länge des Folienzuschnitts. Der Folienzuschnitt wird parallel zu dessen Breitenerstreckung mittig gefaltet, so dass aus den Längsrändern des Folienzuschnitts nun schmalseitig übereinander liegende Ränder des gefalteten Folienzuschnitts entstehen. Diese schmalseitig übereinander liegenden Ränder werden so versiegelt, dass eine Tasche entsteht, deren äußere Ränder eine Fin-Seal-Versiegelung aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Folienzuschnitt so versiegelt, dass er in gewendetem Zustand in Einschubrichtung in den schlauchförmigen Teil des Siegelsbeutels leicht konisch verläuft. Auf diese Weise ist der Boden sehr einfach in den Folienschlauch einschiebbar.
Durch das Wenden des Bodens ergibt sich an der Tasche ein glatter Außenrand, der sich optimal an den runden schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels anpasst.
Die Einsiegelung der Tasche in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels erfolgt über einen Siegelrand, der unten rund um den Boden verläuft. Über die Breite dieses Randes kann die Stabilität des Bodens und die Standfähigkeit des Beutels bestimmt werden. So bietet ein breiterer Rand eine höhere Standfestigkeit und bietet darüber hinaus, im Falle eines gefüllten Beutels, Sicherheit gegen ein Umklappen des Bodens zurück nach außen.
Für die Versiegelung wird ein Siegelmedium angewandt. Ein solches Siegelmedium ist bevorzugt eine Siegelfolie, die als Innenlage des Bodens eingesetzt ist, und die unter Druck- und/oder Temperaturanwendung in den beaufschlagten Bereichen gegen sich selbst, oder, in gewendetem Zustand, gegen eine entsprechende innenliegende Siegelfolie im schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels siegelt. Es kommen jedoch auch andere Siegelmaterialien und Kleber hierfür in Frage.
Die aus dem Folienzuschnitt hergestellte Tasche wird nun so umgestülpt, dass das zunächst innenliegende Siegelmedium nun außen vorliegt. Dazu sei erwähnt, dass das Siegelmedium wenigstens entlang der Ränder des ursprünglichen Folienzuschnitts zur Verfügung gestellt ist.
Diese umgestülpte Tasche wird nun gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels eingeführt und mit dessen Umfangsrand versiegelt, so dass ein schlauchförmiger Standbeutel entsteht, wobei die schmalseitigen Siegelränder des Bodens sich innerhalb des Standbeutels befinden. Der wesentliche Vorteil, der sich daraus ergibt, dass ein Boden separat aus einem Folienzuschnitt hergestellt wird, liegt darin, dass auf diese Weise exakt die Größe und die Standform des Bodens vorgegeben werden kann. Es ist auf diese Weise möglich, sowohl die Breitenerstreckung als auch die Erstreckung des Bodens in z-Richtung exakt vorzugeben, wobei lediglich der Umfang des schlauchförmigen Standbeutels berücksichtigt werden muß. Es ist ohne weiteres möglich, einen kreisrunden Standboden zu schaffen, der die Gefahr eines Umfallens eines erfindungsgemäßen Standbeutels praktisch ausschließt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es nicht zwingend notwendig, die vorgefertigte Tasche aus einem Folienzuschnitt umzustülpen, da deren Fin-Seal-Ränder jederzeit auch zur Seite weggeklappt werden können, damit der vorgefertigte Boden in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels eingeführt und mit dessen Umfangsrändern versiegelt werden kann. Die Einführung erfolgt in beiden Fällen so, dass die aus dem Folienzuschnitt hergestellte Tasche so in den schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels eingeführt wird, dass die Öffnung der Tasche auch nach einem Versiegeln der Tasche in dem schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels von außen zugänglich ist, d.h. dass die Innenseite der Tasche die Standfläche eines gefüllten Siegelbeutels bietet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der schlauchförmige Siegelbeutel aus einem längs einer Seitennaht versiegelten Folienzuschnitt hergestellt, wobei die Längssiegelnaht als Lap-Seal oder als Fin-Seal ausgebildet ist. Somit ist der aus dem Folienzuschnitt hergestellte Boden für alle schlauchförmigen Siegelbeutel verwendbar. Schlauchförmige Siegelbeutel mit einem erfindungsgemäßen Boden weisen einen im Ergebnis im wesentlichen kreisrunden Boden auf, der aufgrund seiner Versiegelung mit dem schlauchförmigen Teil des Siegelbeutels hermetisch dicht abgeschlossen ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beutels anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen erfindungsgemäßen Schlauchbeutel in perspektivischer Ansicht;
Figur 1a
eine alternative Bodenkonstruktion des Beutels gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
Figur 1b
eine weitere alternative Ausführungsform der Bodenkonstruktion des Schlauchbeutels gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
Figur 1c und 1d
eine dritte Alternative der Bodenkonstruktion des Schlauchbeutels gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht sowie in Seitenansicht;
Figur 2
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Folienschlauchbeutels;
Fig. 4
eine schematische Darstellung eines Folienzuschnitts zur Herstellung eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Standbodens;
Fig. 5
eine gefaltete Ausführungsform des Folienzuschnitts aus Fig. 4;
Fig. 6
eine vollständig gefaltete und randversiegelte Ausführungsform des Folienzuschnitts aus den Figuren 4 und 5; und
Fig. 7
eine schematische Darstellung des Einsatzes des erfindungsgemäßen Standbodens in einen schlauchförmigen Siegelbeutel.
Der in Figur 1 schematisch dargestellte schlauchförmige Beutel 10 weist einen Kappenverschluß 11 auf und dient zur Aufnahme von Pasteusen oder flüssigen Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch, Limonade, Mineralwasser od. dgl.. Der Boden 12 ist als Stehboden ausgebildet und insbesondere als gesondertes Bauteil längs des bodenseitigen Beutelrandes mit diesem fluiddicht verschweißt oder versiegelt. Der entsprechende Siegelrand 13 ist in Figur 1 gestrichelt dargestellt. Der schlauchförmige Teil 14 des Beutels 10 ist aus einem einstückigen Folien-, insbesondere Verbundfolienzuschnitt (Rechteckzuschnitt) hergestellt. Die Längsränder 15, 16 sind unter Ausbildung eines sog. "lap-seal" übereinander gesiegelt. Es handelt sich um eine sog. Innen-/ Außensiegelung ohne Ausbildung eines radial nach außen vorstehenden Siegelrandes. Damit wird eine über den Umfang weitgehend glatte Oberfläche des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 erhalten.
Der Kappenverschluß 11 ist Teil eines relativ steifen Deckels 17, der mit dem oberen bzw. verschlussseitigen Beutelrand fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist.
Der Stehboden 12 kann entsprechend Figur 1 aus einer relativ starren Scheibe 18 mit hochstehendem Umfangsrand 19 bestehen. Der Boden 12 bildet damit eine Art Flachtopf, der mit dem hochstehenden Umfangsrand entweder voraus oder nachfolgend (wie in Figur 1 dargestellt) in den schlauchförmigen Teil 14 des Beutels 10 eingefügt und dann mit der Innenseite des zugeordneten Umfangsrandes des schlauchförmigen Teils 14 verschweißt bzw. versiegelt wird.
Alternativ kann entsprechend Figur 1a der Boden aus einer flexiblen Scheibe 20 bestehen, die umfangsseitig mit einem nach außen geformten Umfangsrand 21 des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 verschweißt bzw. versiegelt ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird eine hohe Standfestigkeit des Beutels 10 erhalten, und zwar nach Art einer Flasche od. dgl..
Entsprechend den Figuren 1c, 1d kann der Stehboden alternativ aus einem V- oder W-förmig gefalteten Folienzuschnitt 22 hergestellt sein, wobei dieser Folienzuschnitt dann vorzugsweise mittels eines von unten her einfahrbaren (Pfeil 23 in Figur 1d) Schwertes in das Beutelinnere einführbar und mit dem unteren Beutelrand unter Ausbildung einer etwa U-förmigen Schweiß- oder Siegelnaht 24 verschweiß- bzw. versiegelbar ist. Die Siegelnaht 24 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Dichtlinie sich im Bereich des bodenseitig äußersten Umfangsrandes 32 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform kann sich der Boden 12 nach Befüllung des Beutels 10 relativ ungehindert nahezu flach ausbreiten. Der V- bzw. W-förmig vorgefaltete Bodenzuschnitt wird bei dieser Ausführungsform vor Einbringung in den schlauchförmigen Teil 14 des Beutels 10 vorgesiegelt. Alternativ ist natürlich auch eine Versiegelung des Bodens erst nach Einbringung des Zuschnitts in den schlauchförmigen Teil 14 des Beutels 10 denkbar. Die nach innen weisende Längskante des V- oder W-förmig gefalteten Folienzuschnitts 22 ist in den Figuren 1c, 1d mit der Bezugsziffer 25 gekennzeichnet.
Wie Figur 1 in Bezug auf den Deckel 17 und Figur 1b in Bezug auf den Stehboden 12 sehr gut erkennen lassen, weisen der Deckel 17 und der Stehboden 12, sofern dieser aus einem relativ steifen Material hergestellt ist, jeweils wenigstens eine Umfangskerbe oder -Delle 26 bzw. 27 auf, in die der zu einem Schlauch verbundene Folienzuschnitt bei der Verschweißung oder Versiegelung mit dem Deckel und ggf. Boden durch ein zugeordnetes und hier nicht näher dargestelltes Werkzeug hineinziehbar ist, so dass der jeweils zugeordnete Umfangsrand des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 über den gesamten Umfang von Deckel 17 bzw. Boden 12 eng an diesem anliegt.
Entsprechend Figur 1 weist der Deckel 17 einen hochstehenden Umfangsrand 28 auf, der im zusammengefügten Zustand entsprechend Figur 1 in das Beutelinnere hineinragt. Dieser Umfangsrand ist mit wenigstens zwei, hier drei im axialen Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen 29 versehen, mit denen der zugeordnete Rand des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 verschweiß- bzw. versiegelbar ist. In gleicher Weise kann der Umfangsrand 30 des Stehbodens 12 gemäß Figur 1b mit Umfangsrippen versehen sein. Diese Umfangsrippen sind in Figur 1b nur zeichnerisch angedeutet.
Wie bereits eingangs erwähnt, umfasst der Kappenverschluß vorzugsweise eine Schraubkappe. Es ist jedoch auch denkbar, eine Steckkappe od. dgl. als Verschluß zu verwenden.
In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform eines schlauchförmigen Beutels 10 dargestellt, wobei der schlauchförmige Abschnitt bzw. Teil 14 innerhalb einer entsprechenden Form, insbesondere Blasform, radial nach außen "ausgebaucht" ist. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine Kalkverformung der für den schlauchförmigen Teil 14 verwendeten Folie. Natürlich ist auch jede andere Kontur, insbesondere rotationssymmetrische Kontur des schlauchförmigen Teils 14 des Beutels 10 denkbar. Dies hängt vom Wunsch des Kunden und der entsprechenden Form für die Herstellung der gewünschten Kontur ab.
Zur Vorteilhaftigkeit des beschriebenen Beutels sei noch erwähnt, dass dieser sich vornehmlich auch für die Aufnahme von Fruchtsäften mit wenig CO2-Anteil eignet. Der Wunsch nach Getränken mit wenig CO2 wird immer stärker. Dementsprechend ist es natürlich auch nicht mehr erforderlich, ein Behältnis zu schaffen, welches die relativ hohen Drücke aushält, die bei Abfüllung von Getränken mit CO2 entstehen. Andererseits kann im vorliegenden Fall Material eingesetzt werden, das sehr hitzebeständig ist. Somit können die im beschriebenen Beutel abgefüllten Nahrungsmittel problemlos pasteurisiert bzw. zur Haltbarmachung hitzebehandelt werden. Die Abfüllung erfolgt vorzugsweise über den Deckel. Nach Abfüllung wird der Kappenverschluß aufgesetzt, und zwar vorzugsweise in Verbindung mit einem Garantieband, wie es bei Flaschenverschlüssen bekannt ist.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Folienschlauchbeutels. Im Bereich einer Kopfnaht 35 ist ein seitlicher Bereich des Folienschlauchbeutels diametral zu einer Beutellängsachse 33 zu beiden Seiten des Beutels 10, im Bereich seiner Kante(n), zu einer W-Falte 34 eingezogen. Die W-Falte 34 bildet einen Zwickel. Weiterhin ist im Bereich der Kopfnaht 35 ein Verschlussteil 11 angeordnet. Das Verschlussteil 11 befindet sich an einem flachen Formstück 36, das in die Kopfnaht eingesiegelt ist.
In Figur 3 ist schematisch weiterhin dargestellt, dass sich der erfindungsgemäße Folienschlauchbeutel sowohl für eine Fin-Seal-Naht (linker Bereich) als auch für eine nahtlose Ausführungsform (rechter Bereich) geeignet. Im Bereich der Fin-Seal-Naht ist die W-Falte 6-lagig gesiegelt (nicht gezeigt), während die W-Falte im Bereich des nahtlosen Einzugs 4-lagig versiegelt ist.
Gemäß den Figuren 4 bis 7 ist ein quadratischer Folienzuschnitt 22 mit einer Breite von 11 cm randseitig in einem Bereich, der sich 5 mm vom Rand nach innen erstreckt mit einer Siegelfolie, die als Siegelmedium dient, versehen. Im Anschluß hieran wird der Folienzuschnitt 22 mittig parallel zu einer Breitenerstreckung gefaltet, so dass die mit Siegelfolie versehenen Randbereiche 38 aufeinander zu liegen kommen. Die schmalseitigen Randbereiche 37 werden so miteinander versiegelt, dass die Siegelfolie hier gegen sich selbst versiegelt wird. Sodann wird der Folienzuschnitt 22, der nun eine Tasche 40 bildet, nach außen umgestülpt, so dass die als Fin-Seal-Ränder 42 ausgebildeten schmalseitigen Siegelränder 37 innenseitig in der Tasche zu liegen kommen. Im Anschluß daran wird diese umgestülpte Tasche 40, die nun eine Breitenerstreckung von 10 cm aufweist, in den schlauchförmigen Teil 14 eines Siegelbeutels 10 eingeführt, der in ungefüllter flacher Form eine Breitenerstreckung von 100,5 mm aufweist, also geringfügig breiter ist als die umgestülpte Tasche 40, bis die Ränder der Tasche bündig mit den Rändern 32 des schlauchförmigen Teils 14 des Siegelbeutels 10 abschließen. Die an den Folienzuschnitt 30 angebrachte Siegelfolie ist nun in direktem Kontakt mit dem Randbereich 32 des schlauchförmigen Teils 14 des Siegelbeutels 10. Eine Versiegelung findet nun dergestalt statt, dass der mit der Siegelfolie versehene Randbereich 38 der aus dem Folienzuschnitt 22 hergestellten und umgestülpten Tasche 40 mit dem Randbereich 32 des schlauchförmigen Teils 14 des Siegelbeutels 10 versiegelt wird, so dass bei einem Befüllen des Siegelbeutels 10 eine Standfläche 41 gebildet wird.
Nach einem Befüllen des Siegelbeutels 10 verformt sich der aus der Tasche 40 hergestellte Boden 12 nun derart, dass er einen kreisrunden Boden 12 bildet, der gegenüber dem schlauchförmigen Siegelbeutel 10 hermetisch dicht abschließt.
Als Ergebnis wird ein Standsiegelbeutel mit optimierten Standeigenschaften erhalten, der einfach und billig herzustellen ist, der den Vorteil aufweist, dass jederzeit eine Befüllung des Siegelbeutels bodenseitig möglich ist und der bei einer Entsorgung ohne harte Teile klein zusammenfaltbar ist.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste
10
schlauchförmiger Beutel
11
Kappenverschluß
12
(Steh-)boden
13
Siegelrand
14
Schlauchförmiger Teil
15
Längsrand
16
Längsrand
17
Deckel
18
Scheibe
19
Umfangsrand
20
flexible Bodenscheibe
21
Umfangsrand
22
(Folien-)zuschnitt
23
Pfeil
24
U-förmige Siegelnaht
25
Kante
26
Delle
27
Delle
28
Umfangsrand
29
Umfangsrippen
30
Umfangsrand
31
Schraubkappe
32
Bodenrand
33
Beutellängsachse
34
W-Falte
35
Kopfnaht
36
Formstück
37
Ränder (des Folienzuschnitts)
38
Randbereich für Siegelfläche
39
mittige Faltung
40
Tasche
41
Standfläche
42
Fin-Seal-Versiegelung
43
Innenseite der Tasche

Claims (14)

  1. Schlauchförmiger Beutel (10) mit Kappenverschluß (11) für die Aufnahme von Pasteusen oder flüssigen Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch od. dgl., wobei der Boden des Beutels, insbesondere als Stehboden (12) ausgebildet und als gesondertes Bauteil längs des bodenseitigen Beutelrandes mit diesem fluiddicht verschweißt oder versiegelt (Siegelrand 13) ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der schlauchförmige Teil (14) des Beutels (10) aus einem einstückigen Folien-, insbesondere Verbundfolienzuschnitt hergestellt ist, dessen Längsränder (15, 16) unter Ausbildung eines sog. "lap-seal" übereinander gesiegelt (Innen-/Außensiegelung) oder alternativ als "fin-seal" (Innen/Innensiegelung) ausgeführt sind, und dass der Kappenverschluß (11) Teil eines relativ steifen Deckels (17) ist, der mit dem oberen bzw. verschlussseitigen Beutelrand fluiddicht verschweißt oder versiegelt ist.
  2. Beutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stehboden (12) aus einer entweder relativ starren oder flexiblen Scheibe (18) mit hochstehendem Umfangsrand (19), oder alternativ aus einem V- oder W-förmig gefalteten Folienzuschnitt (22) besteht, wobei letzterer mittels eines von unten her einfahrbaren (Pfeil 23) Schwertes in das Beutelinnere einführbar und mit dem unteren Beutelrand unter Ausbildung einer etwa U-förmigen Schweiß- oder Siegelnaht (24) verschweiß- bzw. versiegelbar ist.
  3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der schlauchförmige Teil (14) des Beutels (10) innerhalb einer Form plastisch verformbar, insbesondere aufblasbar ist unter Ausbildung einer dauerhaften, zum Beispiel faßartigen, kugelartigen od. dgl. Kontur und/oder reliefartigen Oberflächenstruktur.
  4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest der Deckel (17), ggf. auch der vorgefertigte Stehboden (12), sofern dieser aus einem relativ steifen Material hergestellt ist, wenigstens eine Umfangskerbe oder -Delle (26; 27) aufweist, in die der zu einem Schlauch verbundene Folienzuschnitt bei der Verschweißung oder Versiegelung mit dem Deckel und/oder Boden durch ein zugeordnetes Werkzeug hineinziehbar ist, so dass der jeweils zugeordnete Umfangsrand des schlauchförmigen Teils (14) des Beutels (10) über den gesamten Umfang von Deckel (17) und ggf. Boden (12) eng an diesem anliegt.
  5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Deckel (17) einen hochstehenden Umfangsrand (28) mit wenigstens zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen (29) aufweist, mit denen der zugeordnete Rand des schlauchförmigen Teils (14) des Beutels (10) verschweiß- bzw. versiegelbar ist.
  6. Beutel nach Anspruch 1, 3 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden durch eine relativ steife bzw. starre oder alternativ flexible Scheibe (20) gebildet ist, deren Umfangsrand mit einem bodenseitig etwa radial nach außen verformten Umfangsrand (21) des schlauchförmigen Teils (14) des Beutels (10) verschweißt oder versiegelt ist.
  7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kappenverschluß (11) eine Schraubkappe (31) umfaßt.
  8. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beutel (10) beidseitig im Kopfbereich diametral zur Beutellängsachse (33) unter Ausbildung von zumindest einer W-Falte (34) (Zwickel) nach innen eingezogen ist ("gezwickelt").
  9. Beutel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die W-Falte (34) (Zwickel) im Bereich einer Kopfnaht (35) durch gegenseitige Versiegelung fixiert ist.
  10. Beutel nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich zwischen den Zwickeln (34) und der Kopfnaht (35) ein, insbesondere als flaches Formstück (36) ausgebildeter Deckel (17) mit Verschlußöffnung eingesiegelt ist.
  11. Beutel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Formstück (36) kreisförmig, oval oder spitzoval ausgebildet ist.
  12. Beutel nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, '
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieser bodenseitig durch eine Bodennaht verschlossen ist.
  13. Beutel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (12) aus einem rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Folienzuschnitt (22) vor Einführung in den schlauchförmigen Teil (14) des Siegelbeutels (10) derart hergestellt ist, dass der Folienzuschnitt (22) umgefaltet und längs der dann schmalseitig übereinander liegenden Ränder (37) versiegelt ist.
  14. Schlauchförmiger Siegelbeutel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vorgesiegelte Boden (12) umgestülpt in den schlauchförmigen Teil (14) des Siegelbeutels (10) eingeführt und mit dessen Umfangs- bzw. Bodenrand (32) versiegelt ist, so dass ein schlauchförmiger Standbeutel entsteht, wobei die schmalseitigen Siegelränder (37) des Bodens (12) sich innerhalb des Standbeutels befinden.
EP03010827A 2002-05-14 2003-05-14 Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1362797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015010A EP1845029B1 (de) 2002-05-14 2003-05-14 Schlauchförmiger Beutel

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221432 2002-05-14
DE10221432A DE10221432A1 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß
DE20212251U DE20212251U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, mit einem im Bereich einer Kopfnaht eingesiegelten Verschlußteil
DE20212251U 2002-08-08
DE20212250 2002-08-08
DE20212250U 2002-08-08
DE20214197U 2002-09-13
DE20214197U DE20214197U1 (de) 2002-08-08 2002-09-13 Schlauchförmiger Siegelbeutel mit Boden

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015010A Division EP1845029B1 (de) 2002-05-14 2003-05-14 Schlauchförmiger Beutel
EP07015010.7 Division-Into 2007-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1362797A2 true EP1362797A2 (de) 2003-11-19
EP1362797A3 EP1362797A3 (de) 2004-03-17
EP1362797B1 EP1362797B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=29273676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010827A Expired - Lifetime EP1362797B1 (de) 2002-05-14 2003-05-14 Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1362797B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426301A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH &amp; Co. KG. Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2006092257A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deuschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit deckel
WO2006103020A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug
WO2007071241A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Columbus E. Aps Disposable can
WO2008025369A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
US7543990B2 (en) 2004-05-27 2009-06-09 Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Tubular bag
JP2011073784A (ja) * 2009-10-02 2011-04-14 Q P Corp 蓋部材溶着方法及びその製造装置
US8056209B2 (en) 2004-05-27 2011-11-15 Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland, Gmbh & Co. Kg Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture and use
US8240546B2 (en) 2005-04-18 2012-08-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Film packaging having tamper-evident means
US8245872B2 (en) 2006-06-01 2012-08-21 Aisapack Holding S.A. Plastic bottom for package
US8468782B2 (en) 2004-11-04 2013-06-25 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Method for producing a bottle-like or tubular container, particularly a tubular bag, comprising a sealed-in bottom, and a correspondingly produced tubular bag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109209U1 (de) 2011-12-16 2012-07-24 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Seitenfaltenbeutel aus Folie
US20150284145A1 (en) * 2012-10-03 2015-10-08 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Pouch container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293944B (de) 1968-10-22 1971-10-25 Spiess C F & Sohn Trinkbeutel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723470U (de) * 1956-02-25 1956-05-30 Bebo Plastik G M B H Kunststoffpackung, insbesondere sogenannte stehpackung, mit eingeschweisstem boden.
IT1268987B1 (it) * 1994-07-22 1997-03-18 Giorgio Trani Metodo per confezionare in dosi e secondo una forma tridimensionale prodotti allo stato liquido, eventualmente solidificabili
JP2002104446A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd スパウト付きスタンディングパウチ
DE20214197U1 (de) * 2002-08-08 2002-11-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchförmiger Siegelbeutel mit Boden
DE20212251U1 (de) * 2002-08-08 2003-01-02 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienschlauchbeutel, insbesondere Standbeutel, mit einem im Bereich einer Kopfnaht eingesiegelten Verschlußteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293944B (de) 1968-10-22 1971-10-25 Spiess C F & Sohn Trinkbeutel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426301A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH &amp; Co. KG. Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US7543990B2 (en) 2004-05-27 2009-06-09 Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Tubular bag
US8056209B2 (en) 2004-05-27 2011-11-15 Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland, Gmbh & Co. Kg Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture and use
US8468782B2 (en) 2004-11-04 2013-06-25 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Method for producing a bottle-like or tubular container, particularly a tubular bag, comprising a sealed-in bottom, and a correspondingly produced tubular bag
WO2006092257A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deuschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit deckel
EP2177454A1 (de) * 2005-03-01 2010-04-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Schlauchbeutel mit Deckel
WO2006103020A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug
US8240546B2 (en) 2005-04-18 2012-08-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Film packaging having tamper-evident means
WO2007071241A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Columbus E. Aps Disposable can
US8245872B2 (en) 2006-06-01 2012-08-21 Aisapack Holding S.A. Plastic bottom for package
WO2008025369A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
JP2011073784A (ja) * 2009-10-02 2011-04-14 Q P Corp 蓋部材溶着方法及びその製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1362797A3 (de) 2004-03-17
EP1362797B1 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
DE69815681T2 (de) Flüssigkeitspackung mit darin enthaltenem strohhalm
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
EP1362797B1 (de) Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
EP0515896A1 (de) Beutel
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
EP1888413A1 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
WO2013056800A1 (de) Verpackungsbehältnis
DE3439492A1 (de) Fluessigkeitspackung mit griff
DE2647983C2 (de) Verpackung für, insbesondere unter Druck stehende, Flüssigkeiten
WO2005113347A1 (de) Behälter
EP1845029B1 (de) Schlauchförmiger Beutel
DE10221432A1 (de) Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß
DE69227124T4 (de) Gefrierformbeutel
EP1426301A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO1990008703A1 (de) Standbeutel
EP0153987B1 (de) Getränkebehälter aus flexibler Verbundfolie, insbesondere Getränkebeutel
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE8608435U1 (de) Getränkebehälter aus flexiblem Verbundmaterial
WO2005120972A1 (de) Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes
DE3222180A1 (de) Packung fuer fliessfaehige fuellgueter und verfahren zu deren herstellung
DE3049113C2 (de)
EP1086905A2 (de) Verpackungsbehältnis
WO2012013779A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, behälter sowie boden dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20040614

Extension state: LV

Payment date: 20040614

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100505

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

BERE Be: lapsed

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAM

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312685

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100514

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312685

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203