EP0383020B2 - Folienbeutel - Google Patents

Folienbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0383020B2
EP0383020B2 EP90100656A EP90100656A EP0383020B2 EP 0383020 B2 EP0383020 B2 EP 0383020B2 EP 90100656 A EP90100656 A EP 90100656A EP 90100656 A EP90100656 A EP 90100656A EP 0383020 B2 EP0383020 B2 EP 0383020B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
bag according
film bag
beads
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383020B1 (de
EP0383020A3 (en
EP0383020A2 (de
Inventor
Rainer Dr. Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6835043&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0383020(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority to AT90100656T priority Critical patent/ATE87874T1/de
Publication of EP0383020A2 publication Critical patent/EP0383020A2/de
Publication of EP0383020A3 publication Critical patent/EP0383020A3/de
Publication of EP0383020B1 publication Critical patent/EP0383020B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383020B2 publication Critical patent/EP0383020B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/904Filling tube

Definitions

  • the invention relates to a film bag made of a heat-sealable or weldable plastic film for receiving liquid and / or pasty media with two side walls forming surface parts which are sealed to one another at their longitudinal edges and at the lower cant and which form a removal opening at the upper end .
  • Such plastic film loot are particularly useful as disposable packaging for beverages, e.g. known from the German utility model G 88 07 593.1. Usually, these are pointed packaging with a filling volume of 0.2 l.
  • the films used in such beverage packaging have a thin aluminum film layer, which stabilizes the packaging, among other things.
  • Such foil bags are usually designed as stand-up bags. A bottom is incorporated into the bottom so that the prey can be placed on a support even after it has been opened, without the contents of the bag running out of the removal opening or the prey tipping over.
  • the removal opening can be predetermined by a predetermined puncture opening through which a straw tapering at its end can be pierced.
  • liquid or pasty media for example liquid detergents
  • plastic bags are mainly used as refill packs.
  • a fundamental advantage of the film bags can be seen in the fact that they can be folded up very flat in the unfilled state and thus take up little space.
  • Such foil bags are filled automatically with liquid or pasty media.
  • the foil bag is set up with its removal opening and a filler neck is inserted into the removal opening. After the foil bag is filled, the removal opening is welded or sealed.
  • the object of the invention is to provide a film bag whose removal opening or pouring spout can be opened easily for filling and which is particularly suitable for automatic filling.
  • the width of the respective beads should preferably be 5 mm to 10 mm, at least in the case of only one channel in each side wall.
  • each side wall should be congruent, but in mirror image three embroideries, the space or opening then formed between the side walls in the area of the opposite beads having the shape of a diamond. All the beads should run essentially parallel to one another, a width of about 0.5 mm to 1 mm being sufficient for each bead. In such a configuration of the removal opening, the central bead runs with its opening to the inside, i.e. towards the opposite side wall, while the two beads running to the left and right of this central bead form a groove on the outside of the foil bag. If several individual beads are made, they should have a maximum distance of 5mm to 10mm.
  • the beads have a shape in the longitudinal direction, i.e. in the direction of the longitudinal seams, such that they together form a funnel, i.e. these beads widen towards the end of the film bag or taper to the lower area of the film bag, a length of the beads between 10 mm and 50 mm being sufficient here as well.
  • All blanks from which the film bag is formed consist of a two-layer plastic film, as shown in section in FIG. 3.
  • the outwardly directed film 9, which forms the outer skin, is a polyester film with a thickness of 12 »m
  • the film 10» m which faces the interior of the film bag and forms the inner skin
  • a coextrusion film Manufactured polyethylene film deals.
  • Such a coextrusion film is built up in several layers and, depending on the requirements, the layer structure during the extrusion can be varied and adjusted according to the specific requirements.
  • the film 10 has a thickness of 150 »m, the film thicknesses given for a bag with a filling content of approximately 1 to 1.5 liters, and a maximum of 2 liters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel aus einer heißsiegelfähigen oder -schweißbaren Kunststoff-Folie zur Aufnahme von flüssigen und/oder pastösen Medien mit zwei Seitenwände bildenden Flächenteilen, die an ihren Längskanten und an der unteren Verkante miteinander versiegelt sind, und die am oberen Ende eine Entnahmeöffnung bilden.
  • Solche Beute aus Kunststoff-Folien sind insbesondere als Einweg-Verpackung für Getränke, z.B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 88 07 593.1 bekannt. Üblicherweise handelt es sich hierbei um spitz zulaufende Verpackungen mit einem Abfüllvolumen von 0,2 l. Die verwendeten Folien solcher Getränkeverpackungen weisen eine dünne Aluminium-Folienschicht auf, die die Verpackung unter anderem stabilisiert. Üblicherweise sind solche Folienbeutel als Standbeutel ausgebildet. In die Unterseite ist hierbei ein Stanboden eingearbeitet, so daß der Beute auch nach seinem Öffnen auf eine Unterlage aufgestellt werden kann, ohne daß der Beutelinhalt aus der Entnahmeöffnung herausläuft oder der Beute umkippt. Die Entnahmeöffnung kann beispielsweise bei solchen Getränkeverpackungen durch eine Soll-Durchstichöffnung vorgegeben werden, durch die ein an seinem Ende spitz zulaufender Strohhalm hindurchgestochen werden kann.
  • Neben Getränken werden in Folienbeuteln flüssige oder pastöse Medien, beispielsweise flüssige Waschmittel, eingefüllt. Vornehmlich werden solche Folien-Beutel als Nachfüllpackungen eingesetzt.
  • Ein grundsätzlicher Vorteil der Folienbeutel kann darin gesehen werden, daß sie im ungefüllten Zustand sehr flach zusammengefaltet werden können und so nur wenig Platz beanspruchen.
  • Die Befüllung solcher Folienbeutel mit flüssigen oder pastösen Medien erfolgt automatisch. Hierbei wird der Folienbeutel mit seiner Entnahmeöffnung nach oben aufgestellt und in die Entnahmeöffnung ein-Einfüllstutzen eingeführt Nachdem der Folienbeutel gefüllt ist, wird die Entnahmeöffnung verschweißt oder versiegelt. Beim vollautomatischen Befüllen der Folienbeutel mit, hoher Geschwindigkeit hat es sich als problematisch herausgestellt, die Entnahmeöffnung oder Ausgieß-Tülle derart zu öffnen, daß der Einfüllstutzen einführbar ist, da die Folienwände oftmals zum Verkleben neigen.
  • Aus der US-A-40 78 717 ist ein flexibler Kunststoffbeutel bekannt, der aus einem Folienschlauch hergestellt wurde. In die Seitenwände des gefalteten Schlauches werden Griffhilfen eingeprägt, um ein manuelles Entfalten des Beutels zu ermöglichen. Diese Griffhilfen erlauben es jedoch nicht, Sauger anzusetzen.
  • Aus der US-A 42 61 253 ist ein überwiegend aus Karton bestehender Beute bekannt Die Prägelinien in den Beutelseitenwänden und an einer Faltkante dienen als Gelenke, um die bei einer Druckausübung auf die gegenüberliegenden Seitenkanten ein Ausfalten der Beutelseitenwände in Prismenform ermöglicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Folienbeutel anzugeben, dessen Entnahmeöffnung oder Ausgieß-Tülle zur Befüllung leicht öffenbar ist und der sich insbesondere zur automatischen Befüllung eignet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Bereich der Entnahmeöffnung in zwei gegenüberliegende Teile der Seitenwände jeweils mindestens eine von den Innenseiten nach außen gerichtete Sicke verläuft, wobei die Sicken der beiden Seitenwände deckungsgleich geglenüberlieglen und am Rand der der Siegel- oder Schweißnaht der Entnahmeöffnung enden. die Breite der jeweiligen Sicken 5 mm bis 10 mm bevorzugt betragen sollte, zumindest für den Fall nur einer Rinne in jeder Seitenwand.
  • In einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform sollte jede Seitenwand deckungsgleich, jedoch spiegelbildlich drei Sticken aufweisen, wobei der dann zwischen den Seitenwänden im Bereich der gegenüberliegenden Sicken gebildete Zwischenraum oder Öffnung die Form einer Rhombe aufweist. Alle Sicken sollten hierbei im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine Breite jeder Sicke von etwa 0,5 mm bis 1 mm ausreichend ist. In einer solchen Ausgestaltung der Entnahmeöffnung verläuft die mittlere Sicke mit ihrer Öffnung zum Inneren, d.h. zur gegenüberliegenden Seitenwand hin, während die beiden links und rechts dieser mittleren Sicke verlaufenden Sicken eine Rinne an der Außenseite des Folienbeutels bilden. Falls mehrere einzelne Sicken ausgeführt sind, sollten diese einen Abstand von höchstens 5mm bs 10 mm zueinander haben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Sicken eine Form in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Längsnähte, derart auf, daß sie zusammen einen Trichter bilden, d.h. diese Sicken erweitern sich zum Ende des Folienbeutels hin bzw. laufen spitz zum unteren Bereich des Folienbeutels hin aus, wobei auch hier eine Länge der Sicken zwischen 10 mm bis 50 mm ausreichend ist.
  • Um eine erhöhte Stabilität eines solchen Folienbeutels zu erreichen, kann der Folienbeutel als Standbeutels ausgebildetwerden, wozu zwischen den unteren Querkanten der Seitenwände ein faltbares, sich zwischen die Seitenwände entlegendes Bodenteil eingefügt wird. Ein solcher Standbeutel hat den Vorteil, daß er sich mit zunehmender Füllung stabilisiert und ohne Hilfsmaßnahmen aufdem Standboden aufsteht Die Sicken können mit einem erhitzten Prägestempel in die Folienzuschnitte eingebracht werden, bevor die Seitenwände miteinander verschweißt oder versiegelt werden. Bevorzugt wird der Folienbeutel aus einer zweischichtigen, heißsiegelfähigen Verbundfolie gefertigt.
  • Ausgezeichnete Eigenschaften werden durch eine zum Innenraum gerichtete Folie aus Polyethylen und einer die Außenhaut bildenden Polyester-Folie erreicht. Die Verwendung einer Polyethylen-Folie in Form einer Coextrusions-Folie - hierbei handelt es sich um eine mehrschichtige Folie - bietet den Vorteil, daß die Folie, die die Innenwand des Beutels bildet, entsprechend der Verwendung des Standbeutels und den gegebenen Anforderungen angepaßt werden kann. So kann beispielsweise die zu siegelnde Seite der Folie besonders siegel- und präge-freundlich ausgestaltet werden; ferner läßt sich mit einer solchen Coextrusions-Folie unter Änderung der Zusammensetzung eine höhere Steifigkeit erzielen. Die Dicke der nach außen gerichteten Polyester-Folie beträgt mindestens 10 »m, bevorzugt 12 »m, während die nach innen gerichtete Polyethylen-Folie oder Coextrusions-Folie eine Dicke von 80 »m bis 200 »m, bevorzugt eine Dicke von 100 bis 150 »m, haben sollte.
  • Damit eine möglichst große Standfestigkeit des Beutels erhalten wird, ist es vorteilhaft, daß der Beutel im gefüllten Zustand eine nahezu zylinderförmige Form annimmt. Um dies zu erreichen, werden die beiden Seitenwände rechteckig ausgeführt und an den Längsseiten miteinander versiegelt. Das Bodenteil hat hierbei einen annähernd kreisförmigen Zuschnitt und ist an den Seitenwänden am zusammengefalteten Folienbeutel entlang einer halbkreisförmigen Siegelnaht eingesiegelt Am oberen Ende laufen die Seitenwände des zylindrischen, gefüllten Folienbeutels konisch zu, so daß der gefüllte Standbeutel einen Kegelstumpf mit einer Entnahmeöffnung bildet.
  • Alternativ zu einem Aufbau des Folienbeutels aus zwei Zuschnitten, die an den zwei Längskanten verschweißt oder versiegelt sind, kann ein solcher Folienbeutel auch dadurch gebildet werden, indem nur ein Zuschnitt verwendet wird und die eine Längskante durch eine Faltkante dieses Zuschnittes entsteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Figur 1
    einen Folienbeutel in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht auf den ungefüllten, zusammengefalteten Folienbeutel,
    Figur 2
    eine Ansicht auf den Folienbeutel nach Figur 1 in Richtung des Pfeiles I in Figur 1,
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Kunststoff-Folie, aus der der Folienbeutel gefertigt ist,
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung einer gegenüber figur 1 abgewandelten Ausführungsform der Entnahmeöffnung bzw. des Entnahmestutzens,
    Figur 5
    eine Ansicht auf die Entnahmeöffnung der Figur 4 in Richtung des Pfeiles IV in Figur 4 und
    Figur 6
    eine weitere, gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 abgewandelte Entnahmeöffnung.
  • Wie insbesondere die Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 zeigt, weist der Folienbeutel zwei Seitenwände auf, die an ihren sekrecht verlaufenden Längskanten 2 heiß versiegelt sind, so daß jeweils eine Siegel- oder Schweißnaht 3 entsteht. entlang derunteren Querkanten 4 ist ein als Standboden dienendes unteres Bodenteil 5 eingesetzt, das im Zuschnitt kreis- oder ellipsenförmig sit, wie gut in Figur 1 an der Boden-Siegelnaht 6 zu erkennen ist. Das Bodenteil 5 und die Seitenwände 1 sind über den gesamten Bereich zwischen der unteren Querkante 4 und der Boden-Siegelnaht 6 flächig verschweißt oder versiegelt, so daß durch diese doppelte Kunststoff-Folie in diesem unteren Bereich eine verstärkte Beutelwand erhalten wird. Der Folienbeutel weist im Zuschnitt seiner Seitenwände einen annähernd rechteckigen Schnittauf, wodurch sich im gefüllten Zustand des Folienbeutels ein zylindrischer Mantel ergibt. Im oberen Bereich des Folienbeutels istein entnahmestutzen 7 mit einer Entnahmeöffnung 8 gebildet, wobei im Zuschnitt die eine Längskante 2 zu der anderen Längskante 2 hin verläuft.
  • Ohne daß dies in den Zeichnungen näher dargestellt ist,hängt im gefüllten Zustand des Folienbeutels das Bodenteil 5, zumindest in seinem mittleren Bereich, nach unten durch, so daß dieses Bodenteil 5 zur Auflage auf der Standfläche gelangt und eine hohe Standfestigkeit des Folienbeutels erhalten wird.
  • Alle Zuschnitte, aus denen der folienbeutel gebildet ist, bestehen aus einer zweischichtigen Kunststoff-Folie, wie sie in Figur 3 im Schnitt gezeigt ist. Die nach außen gerichtete Folie 9, die die Außenhaut bildet, ist eine Polyester-Folie mit einer Dicke von 12 »m, während es sich bei der nach innen zum Innenraum des Folienbeutels zeigende, die Innenhaut bildende Folie 10 »m eine als Coextrusions-Folie gefertigte Polyethylen-Folie handelt Eine solche Coextrusions-Folie ist in mehreren Schichten aufgebaut und kann, entsprechend den Anforderungen, in ihrem Schichtaufbau bei der Extrusion variiert und den spezifischen Anforderungen entsprechend eingestellt werden. Die Folie 10 besitzt eine Dicke von 150 »m, wobei die angegebenen Foliendicken für einen Beutel mit einem Füllinhalt von etwa 1 bis 1,5 Liter, maximal von 2 Litern, gelten.
  • Im Bereich des Entnahmestutzens 7 sind, wie Figuren 1 und 2 zeigen, in den beiden Seitenwänden 1 jeweils eine Sicke 11 in Form einer Rinne mit einem Prägestempel eingeprügt, wobei der Rinnenboden, wie die Figur 2 zeigt, nach außen gerichtet verläuft. Diese Sicken 11 oder Rinnen 12 der hinteren bzw. vorderen Seitenwand 1 liegen deckungsgleich, jedoch spiegelbildlich gegenüber, so daß zwischen diesen Sicken eine Öffnung 13 gebildet ist. In diese Öffnung 13 kann beim Befüllen bzw. beim automatischen Befüllen, ein Einfüllstutzen problemlos eingeschoben werden, so daß sich mit dem weiteren Hineinschieben des Einfüllstutzens in diese Öffnung 13 der gesamte Entnahmestutzen 7 bzw. die Entnahmeöffnung 8 zwischen den Siegel- oder Schweißnähten 8 öffnet.
  • Figur 6 zeigt eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Ausführungsform einer Rinne 12, die allerdings zu ihrem nach unten gerichteten Ende V-förmig zuläuft. eine solche V-förmige Rinne 12 bzw. Sicke 11 hat den Vorteil, daß sie in die Ebene der Seitenwand 1 im zusammengefalteten Zustand des Folienbeutels übergeht. Die Rinnen 12 oder Sicken 11, wie sie in den Figuren gezeigt sind, können in jeden. Bereich zusammen mit der gesamten Entnahmeöffnung 8 versiegelt oder verschweißt werden, um den Folienbeutel nach Befüllen zu schließen. Der Entnahmestutzen 7 kann allerdings auch derart in seiner Länge ausgeführt werden, daß nach Befüllen des Folienbeutels der über die Schweißnaht überstehende, die Sicken oder Rinnen enthaltende Bereich abgetrennt werden. Die Breite der Rinnen 12 in den Figuren 1 und 6 beträgt etwa 10 mm, während die Tiefe jeder der Rinnen oder Sicken 11 über die Ebene der Seitenwand hinaus etwa 2 mm beträgt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Rinne 12 in jeder Seitenwand 1, die durch drei einzelne Sicken 14 jeweils gebildet sind. Von diesen einzelnen Sicken 14 ist die mittlere Sicke 14 mit ihrem Rinnenboden nach außen gerichtet, während die beiden äußeren Sicken 14 mit ihrem Rinnenboden nach innen gerichtet verlaufen. Die Sicken der beiden Seitenwände liegen deckungsgleich, jedoch spiegelbildllich gegenüber, so daß eine Öffnung 13 zwischen diesen Sicken entsprechend einer Rhombe, wlie Figur 5 zeigt, entsteht. Alle Sicken 11, 14, wie sie in den Figuren gezeigt sind, besitzen eine Länge von 30 mm. Die Sicken 14 nach den Figuren 4 und 5, die nur in Linien angedeutet sind, sind in einer Breite von 0,5 mm ausgeführt in einem Abstand zueinander von jeweils 10 mm.

Claims (19)

  1. Folienbeutel aus einer heißsiegelfähigen oder -schweißbaren Kunststoff-Folie zur Aufnahme von flüssigen und/oder pastösen Medien mit zwei Seitenwände bildenden Flächenteilen, die an ihren Längskanten und an der unteren Querkante miteinander versiegelt sind, und die am oberen Ende eine Entnahmeöffnung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entnahmeöffnung (8) in zwei gegenüberliegenden Teilen der Seitenwände (1) jeweils mindestens eine von den Innenseiten nach außen gerichtete Sicke (11; 14) verläuft, wobei die Sicken (11; 14) der beiden Seitenwände (1) deckungsgleich gegenüberliegen und am Rand der Siegel- oder Schweißnaht der Entnahmeöffnung (8) enden.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicken (11; 14) in etwa parallel zu den versiegelten Längskanten (2) der Seitenwände (11) verlaufen.
  3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicken (11; 14) jeweils in einer Länge von 10 mm. bis 50 mm gebildet sind.
  4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Sicken (11; 14) in Form einer Rinne ausgeführt sind.
  5. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite jeder Sicke (11) 5 mm bis 10 mm beträgt.
  6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Seitenwand (1) drei Sicken (14) ausgeführt sind, wobei der Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden (1), die die Entnahmeöffnung (8) bilden, im Bereich der Sicken (14) eine Rhombe bilden.
  7. Folienbeutel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicken (14) parallel zueinander verlaufen.
  8. Folienbeutel nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicken (14) jeweils eine Breite von etwa 05 mm bis 1 mm aufweisen.
  9. folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß benachbarte Sicken (11; 14) einer Seitenwand (1) in einem Abstand von 5 mm bis 10 mm zueinander verlaufen.
  10. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Seitenwand eine Sicke aufweist, die zusammen einen Trichter bilden.
  11. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Folienbeutel als Standbeutel ausgebildet ist, bei dem zwischen den unteren Querkanten (4) der Seitenwand (1) ein falbares, sich zwischen die Seitenwände (1) einlegendes Bodenteil (5) eingefügt ist.
  12. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoff-Folie eine zweischichtige Verbund-Folie (9, 10) ist.
  13. Folienbeutel nach einem der ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zum Innenraum gerichtete Folie (9) eine Polyethylen-Folie ist.
  14. Folienbeutel nach Anspuch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nach außen gerichtete, die Außenhaut bildende Folie (9) eine Polyester-Folie ist.
  15. Folienbeutel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polyethylen-Folie eine Coextrusions-Folie ist.
  16. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nach außen gerichtete Folie (9) eine Dicke von mindestens 10 »m aufweist.
  17. Folienbeutel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der nach außen gerichteten Folie (8) 12 »m beträgt.
  18. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nach innen gerichtete Folie (10) eine Dicke von 80 »m bis 200 »m aufweist.
  19. Folienbeutel nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der nach innen gerichteten Folie (10) 100 »m bis 150 »m beträgt.
EP90100656A 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel Expired - Lifetime EP0383020B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100656T ATE87874T1 (de) 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900366U 1989-01-13
DE8900366U DE8900366U1 (de) 1989-01-13 1989-01-13

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0383020A2 EP0383020A2 (de) 1990-08-22
EP0383020A3 EP0383020A3 (en) 1990-11-22
EP0383020B1 EP0383020B1 (de) 1993-04-07
EP0383020B2 true EP0383020B2 (de) 1995-07-12

Family

ID=6835043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100656A Expired - Lifetime EP0383020B2 (de) 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel
EP90901569A Pending EP0453457A1 (de) 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90901569A Pending EP0453457A1 (de) 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5433526A (de)
EP (2) EP0383020B2 (de)
JP (1) JP2720106B2 (de)
AT (1) ATE87874T1 (de)
CA (1) CA2045508A1 (de)
DE (2) DE8900366U1 (de)
ES (1) ES2040510T3 (de)
TR (1) TR25078A (de)
WO (1) WO1990008070A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630822A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 The Procter & Gamble Company Beutel versehen mit Wulsten
EP0654418A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-24 The Procter & Gamble Company Luftgefüllter, flexibler Standbeutel
US5800808A (en) * 1994-05-24 1998-09-01 Veda Research And Development Co., Ltd. Copolymer-1 improvements in compositions of copolymers
USD409481S (en) * 1996-08-19 1999-05-11 The Coca-Cola Company Container
JP3336878B2 (ja) * 1996-09-27 2002-10-21 花王株式会社 ガゼット袋
US6164825A (en) * 1996-11-26 2000-12-26 The Coca-Cola Company Stable, flexible, easy open pouch
US6076968A (en) * 1996-11-26 2000-06-20 The Coca-Cola Company Easy open flexible pouch
USD455645S1 (en) 2000-05-26 2002-04-16 Kapak Corporation Pouch for holding liquids
USD448988S1 (en) 2001-02-08 2001-10-09 Kapak Corporation Stand-up pouch for holding liquids
US20040107676A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-10 Murray R. Charles Flexible pouch and method of forming a flexible pouch
US7467074B2 (en) * 2002-02-01 2008-12-16 Ford Motor Company System and method of interactively assembling a model
ES2235567B1 (es) * 2002-09-10 2006-10-01 Juan Inazio Hartsuaga Uranga Bolsa de embalaje para conservar y distribuir productos granulados, pulverulentos o liquidos y procedimiento de fabricacion.
EP1641373A1 (de) * 2003-06-27 2006-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beutel mit seitenfalten zum tragen eines fluides für eine persönliche hygienevorrichtung
US20060062497A1 (en) * 2004-08-03 2006-03-23 Murray R C Flexible pouch with flat seam and method of forming
US20070110344A1 (en) * 2004-08-03 2007-05-17 Ppi Technologies, Inc. Flexible pouch with ergonomic shape and method of forming
US9751661B2 (en) 2004-08-03 2017-09-05 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch and method of forming flexible pouch
US20090095369A1 (en) * 2005-06-16 2009-04-16 Murray R Charles Apparatus and method of filling a flexible pouch with extended shelf life
US8002468B2 (en) * 2005-08-11 2011-08-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bag with pouring spout
US20070189644A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Ppi Technologies, Inc. Apparatus and method of forming a flexible pouch with improved side seam
US20080226200A1 (en) * 2006-03-07 2008-09-18 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with hanging aperture and method of forming
US20070211967A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ppi Technologies, Inc. Flexible pouch for an alcoholic beverage and method of forming
WO2007106891A2 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Ppi Technologies, Inc. Package with integrated tracking device and method and apparatus of manufacture
JP5082279B2 (ja) * 2006-04-07 2012-11-28 東洋製罐株式会社 パウチ容器
US7611102B2 (en) * 2006-04-17 2009-11-03 Pouch Pac Innovations, Llc Holder with integral gripper for transporting a flexible pouch during manufacturing
US7661560B2 (en) * 2006-04-28 2010-02-16 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tamper-evident outer cap fitment and method of forming
US8083102B2 (en) * 2006-04-28 2011-12-27 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tube spout fitment and flexible sleeve
US20080072547A1 (en) * 2006-07-27 2008-03-27 Ppi Technologies Global Intermittent and continuous motion high speed pouch form-fill-seal apparatus and method of manufacture
WO2008057937A2 (en) * 2006-11-01 2008-05-15 Pouch Pac Innovations, Llc Method and apparatus for opening a flexible pouch using opening fingers
US20080131244A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Pouch Pac Innovations, Llc System, method and machine for continuous loading of a product
US8562274B2 (en) * 2006-11-29 2013-10-22 Pouch Pac Innovations, Llc Load smart system for continuous loading of a pouch into a fill-seal machine
US20090060399A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Roland Basque Easy-tear, non-laminated, polyolefin based pouch and method of fabrication
JP5376463B2 (ja) * 2010-04-15 2013-12-25 株式会社東陽機械製作所 包装袋及び同包装袋を用いた包装製品
DE102013226706A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer
JP2018522787A (ja) * 2015-06-29 2018-08-16 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 可撓性パウチのための微小毛細分注システムの原位置製作のためのプロセス
KR20180021079A (ko) * 2015-06-29 2018-02-28 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 미세모세관 분배 시스템을 갖는 가요성 용기의 제조 방법
CN106347828B (zh) * 2015-07-20 2019-01-22 王及伟 流态物品储存囊及制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542429A (de) * 1955-01-13
US3113715A (en) * 1961-02-03 1963-12-10 Dow Chemical Co Anti-block edge for plastic bags and the like
DE6600826U (de) * 1968-05-06 1969-01-23 Manfred P Dr Zeiser Papier-einzelpackung
US4078717A (en) * 1977-03-23 1978-03-14 Great Plains Bag Corporation Bag with opening means
US4261253A (en) * 1977-10-26 1981-04-14 Drug Concentrates, Inc. Method of making openable flexible packet
JPS5987455A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd 画像形成法
EP0216327B1 (de) * 1985-09-23 1990-10-31 Tilia Trust Reg. Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung
US4848931A (en) * 1985-11-20 1989-07-18 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Packaging sheet and containers and pouches using the sheet
EP0291065A3 (de) * 1987-05-14 1989-06-07 Reynolds Consumer Products, Inc. Nicht orientierte Polyesterfilme als Deckelvorrat
DE8808158U1 (de) * 1988-02-06 1988-08-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE8807593U1 (de) * 1988-06-10 1988-09-08 Indag Gesellschaft Fuer Industriebedarf Mbh, 6900 Heidelberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383020B1 (de) 1993-04-07
DE8900366U1 (de) 1989-08-03
JP2720106B2 (ja) 1998-02-25
ATE87874T1 (de) 1993-04-15
EP0383020A3 (en) 1990-11-22
CA2045508A1 (en) 1990-07-14
EP0453457A1 (de) 1991-10-30
TR25078A (tr) 1992-11-01
WO1990008070A2 (de) 1990-07-26
ES2040510T3 (es) 1993-10-16
DE59001149D1 (de) 1993-05-13
EP0383020A2 (de) 1990-08-22
WO1990008070A3 (de) 1990-09-07
US5433526A (en) 1995-07-18
JPH04502599A (ja) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
DE69730987T2 (de) Leicht zu öffnender weicher beutel
DE4343985B4 (de) Behälter und Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE60034718T2 (de) Reissfester Beutel
EP0380111A2 (de) Standbeutel
EP0431317B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
DE3439492C2 (de)
DE3915899A1 (de) Verpackungsbehaelter aus karton mit innenbeutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE2729185B2 (de) Öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE2939093C2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
EP1362797B1 (de) Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
EP0244674A2 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
DE2912869A1 (de) Faltbarer fluessigkeitsbehaelter
DE2623404A1 (de) Parallelepipedfoermiger verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
EP0524487A1 (de) Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz
EP0380110A2 (de) Standbeutel
EP0380107B1 (de) Standbeutel
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
EP1426301A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
EP1845029B1 (de) Schlauchförmiger Beutel
DE8608435U1 (de) Getränkebehälter aus flexiblem Verbundmaterial
DE3644620A1 (de) Verpackungsbeutel mit zweiteiligem griff und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 90901569.5/0453457 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 28.01.92.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930407

REF Corresponds to:

Ref document number: 87874

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 90901569.5/0453457 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 28.01.92.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040510

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940111

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940128

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: PROCTER & GAMBLE EUROPEAN TECHNICAL CENTER N.V.

Effective date: 19931227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PROCTER & GAMBLE EUROPEAN TECHNICAL CENTER N.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950112

Ref country code: DK

Effective date: 19950112

Ref country code: GB

Effective date: 19950112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950113

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100656.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

BERE Be: lapsed

Owner name: INDAG G.- FUR INDUSTRIEBEDARF M.B.H.

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950112

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90100656.9

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100112