EP0453457A1 - Folienbeutel - Google Patents

Folienbeutel

Info

Publication number
EP0453457A1
EP0453457A1 EP90901569A EP90901569A EP0453457A1 EP 0453457 A1 EP0453457 A1 EP 0453457A1 EP 90901569 A EP90901569 A EP 90901569A EP 90901569 A EP90901569 A EP 90901569A EP 0453457 A1 EP0453457 A1 EP 0453457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
bag according
beads
foil bag
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP90901569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6835043&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0453457(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Publication of EP0453457A1 publication Critical patent/EP0453457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/904Filling tube

Definitions

  • the invention relates to a film bag made of a heat-sealable or weldable plastic film for receiving liquid and / or pasty media with two side walls forming surface parts which on their
  • Such bags made of plastic films are known in particular as disposable packaging for beverages, usually they are tapered packaging with a filling volume of 0.2 l.
  • the films used for such beverage packaging are thin
  • Aluminum foil layer that stabilizes the packaging usually are
  • a stand is incorporated on the underside so that the bag can be placed on a base even after it has been opened without the contents of the bag running out of the removal opening or the bag tipping over.
  • the removal opening can, for example, be the case with such
  • Beverage packaging is predetermined by a target piercing opening through which a straw tapering to the end can be pierced.
  • liquid or pasty media for example liquid detergents
  • plastic bags are mainly used as refill packs.
  • a fundamental advantage of the film bags can be seen in the fact that they can be folded up very flat in the unfilled state and thus take up little space.
  • Such foil bags are filled automatically with liquid or pasty media.
  • the film bag with its removal opening facing up
  • the object of the invention is a film bag
  • An opening is formed by the beads, which lie in the side walls in the region of the removal opening, which opening also forms the opening
  • Removal opening employed suction cups the opening process is initiated in that the suction cups the two
  • the suction can open the removal opening without further ado because the side walls in the area of the removal opening are then no longer open
  • One bead in the opposite side walls has the advantage that a small depth of the beads is sufficient to obtain a sufficiently large opening through the two beads. Such an opening could also be achieved if a bead were only formed in one side wall, but this bead would have to run correspondingly lower, which can lead to problems when welding the removal opening. If necessary, the extension of the film bag, which bidlet the removal opening, can be made correspondingly longer, with the beads being introduced into the extended part. Such a film bag can then below
  • Beads are welded so that the extended area containing the beads can then be cut off.
  • the beads should be parallel to the sealed ones
  • a filler can enter vertically into the opening formed by the beads.
  • a length of the beads from 10 mm to 50 mm has proven to be sufficient, with the preferred being the Length is in the range of 10 mm to 30 mm.
  • Each of the beads should have the shape of a channel, the width of the respective beads should preferably be 5 mm to 10 mm, at least in the case of only one channel in each side wall.
  • each side wall should be congruent, but in mirror image three embroidery, the then between the
  • the beads have a shape in the longitudinal direction, i.e. in the direction of the longitudinal seams, such that they together form a funnel, d. H .
  • the foil bag can be used as a stand-up pouch
  • Such a stand-up pouch has the advantage that it stabilizes with increasing filling and stands up on the stand base without any auxiliary measures.
  • the beads can be inserted into the film blanks with a heated stamp before the side walls are welded or sealed together.
  • the film bag is preferably produced from a two-layer, heat-sealable composite film.
  • Interior facing film made of polyethylene and a polyester film forming the outer skin.
  • the side of the film to be sealed can be designed to be particularly seal-friendly and embossed; can also be changed with such a coextrusion film
  • the thickness of the outwardly directed polyester film is at least 10 ⁇ m, preferably 12 ⁇ m, while the inwardly directed polyethylene film or coextrusion film should have a thickness of 80 ⁇ m to 200 ⁇ m, preferably a thickness of 100 to 150 ⁇ m .
  • the bag So that the greatest possible stability of the bag is obtained, it is advantageous for the bag to have an almost cylindrical shape when filled
  • the bottom part has one approximately circular cut and is on the
  • such a foil pouch can also be formed by using only one blank and the one longitudinal edge being created by a folded edge of this blank.
  • FIG. 1 shows a film bag in a side view
  • FIG. 2 shows a view of the film bag according to FIG. 1 in the direction of arrow I in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section through the plastic film from which the film bag is made
  • Figure 4 is an enlarged view of a modified from Figure 1 embodiment of the
  • Figure 5 is a view of the removal opening of the figure
  • the film bag has two side walls, which are heat-sealed on their perpendicular longitudinal edges 2, so that one sealing or
  • Weld seam 3 is formed, along the lower transverse edges 4 a lower base part 5 serving as a standing base is used, which is circular or elliptical in shape, as can be seen in FIG. 1 on the base sealing seam 6.
  • the bottom part 5 and the side walls 1 are welded or sealed over the entire area between the lower transverse edge 4 and the bottom sealing seam 6, so that a reinforced bag wall is obtained in this lower area through this double plastic film.
  • the film bag has an approximately rectangular cut in the cut of its side walls, which results in a cylindrical jacket when the film bag is filled.
  • Foil bag is a take-off nozzle 7 with a
  • Removal opening 8 is formed, the one longitudinal edge 2 being cut to the other length in the blank 2 h i n v e r l u u t.
  • the bottom part 5 hangs down, at least in its central region, so that this bottom part 5 comes to rest on the base and a high stability of the film bag is obtained.
  • All blanks from which the film bag is formed consist of a two-layer plastic film, as shown in section in FIG. 3.
  • the outwardly directed film 9, which forms the outer skin is one Polyester film with a thickness of 12 ⁇ m, while the film 10 ⁇ m that faces the interior of the film bag and forms the inner skin is a polyethylene film manufactured as a coextrusion film.
  • a coextrusion film is constructed in several layers and, depending on the requirements, the layer structure of the extrusion can be varied and the specific requirements can be set up in accordance with the requirements.
  • the film 10 has a thickness of 150 ⁇ m, the film thicknesses given for a bag with a filling content of approximately 1 to 1.5 liters, maximum of 2
  • a bead 11 in the form of a groove with an embossing stamp is injected into each of the two side walls 1, the groove bottom, as shown in FIG. 2, extending outward.
  • These beads 11 or channels 12 of the rear or front side wall 1 are located
  • FIG. 6 shows an embodiment of a channel 12 corresponding to FIGS. 1 and 2, but which runs in a V-shape towards its downward end, such a V-shaped channel 12 or bead 11 has the advantage that it is in the plane of the side wall 1 in the folded
  • the channels 12 or beads 11, as shown in the figures, can in each area together with the entire removal opening 8 are sealed or welded in order to close the foil bag after filling.
  • the removal nozzle 7 can, however, also be carried out in such a length that after filling the foil bag, the over
  • the width of the channels 12 in FIGS. 1 and 6 is approximately 10 mm, while the depth of each of the channels or beads 11 is approximately 2 mm beyond the level of the side wall.
  • FIGS. 4 and 5 show a gutter 12 in each
  • Lines are indicated, are executed in a width of 0.5 mm at a distance of 10 mm from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Folienbeutel
- - - - - - - - - - - -
B e s c h r e i b u n g
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel aus einer heißsiegelf ähigen oder -schweißbaren Kunststoff-Folie zur Aufnahme von flüssigen und/oder pastösen Medien mit zwei Seitenwände bildenden Flächenteilen, die an ihren
Längskanten und an der unteren Querkante miteinander versiegelt sind, und die am oberen Ende eine
Entnahmeöffnung bilden.
Solche Beutel aus Kunststoff-Folien sind insbesondere als Einweg-Verpackung für Getränke bekannt, üblicherweise handelt es sich hierbei um spitz zulaufende Verpackungen mit einem Abfüllvolumen von 0,2 l. Die verwendeten Folien solcher Getränkeverpackungen weisen eine dünne
Aluminium-Folienschicht auf, die die Verpackung unter anderem stabilisiert, üblicherweise sind solche
Folienbeutel als Standbeutel ausgebildet. In die
Unterseite ist hierbei ein Standboden eingearbeitet, so daß der Beutel auch nach seinem öffnen auf eine Unterlage aufgestellt werden kann, ohne daß der Beutelinhalt aus der Entnahmeöffnung herausläuft oder der Beutel umkippt. Die Entnahmeöffnung kann beispielsweise bei solchen
Getränkeverpackungen durch eine Soll-Durchstichöffnung vorgegeben werden, durch die ein an seinem Ende spitz zulaufender Strohhalm hindurchgestochen werden kann.
Neben Getränken werden in Folienbeuteln flüssige oder pastöse Medien, beispielsweise flüssige Waschmittel, eingefüllt. Vornehmlich werden solche Folien-Beutel als Nachfüllpackungen eingesetzt. Ein grundsätzlicher Vorteil der Folienbeutel kann darin gesehen werden, daß sie im ungefüllten Zustand sehr flach zusammengefaltet werden können und so nur wenig Platz beanspruchen.
Die Befüllung solcher Folienbeutel mit flüssigen oder pastösen Medien erfolgt automatisch. Hierbei wird der Folienbeutel mit seiner Entnahmeöffnung nach oben
aufgestellt und in die Entnahmeöffnung ein Einfüllstutzen eingeführt. Nachdem der Folienbeutel gefüllt ist, wird die Entnahmeöffnung verschweißt oder versiegelt. Beim
vollautomatischen Befüllen der Folienbeutel mit
hoher Geschwindigkeit hat es sich als problematisch herausgestellt, die Entnahmeöffnung oder Ausgieß-Tülle derart zu öffnen, daß der Einfüllstutzen einführbar ist, da die Folienwände oftmals zum Verkleben neigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Folienbeutel
anzugeben, dessen Entnahmeöffnung oder Ausgieß-Tülle zur Befüllung leicht offenbar ist und der sich insbesondere zur automatischen Befüllung eignet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Bereich de r Entnahmeöffnung in zwei gegenüberliegende Teile der Seitenwände jeweils mindestens eine von den Innenseiten nach außen gerichtete Sicke verläuft, wobei die Sicken der beiden Seitenwände deckungsgleich
gegenüberliegen und am Rand der Entnahmeöffnung enden.
Durch die Sicken, die sich in den Seitenwänden im Bereich der Entnahmeöffnung nach außen gerichtet entgegenliegen, wird eine Öffnung gebildet, die auch bei dem
zusammengefalteten Folienbeutel vorhanden ist. Diese Öffnung bietet den großen Vorteil, daß Luft in das Behälterinnere eindringen kann von dem Moment an, in dem beispielsweise durch seitlich im Bereich der
Entnahmeöffnung angestellte Sauger der Öffnungsvorgang dadurch eingeleitet wird, daß die Sauger die beiden
Seitenwände versuchen ausei naderzuzi ehen. Dadurch, daß es dann möglich ist, daß Luft durch die Sicke beim
Auseinanderziehen eindringt, können die Sauger ohen weiteres die Entnahmeöffnung öffnen, weil die Seitenwände im Bereich der Entnahmeöffnung dann nicht mehr zum
Verkleben neigen. Auch ist es denkbar, im Bereich der Entnahmeöffnung einen Einfüllstutzen, der ggf.
entsprechend dünn oder an seinem Ende spitz zulaufend ausgebildet ist, einzuführen.
Jeweils eine Sicke in den gegenüberliegenden Seitenwänden hat den Vorteil, daß bereits eine geringe Tiefe der Sicken ausreicht, um durch die zwei Sicken eine ausreichend große Öffnung zu erhalten. Eine solche Öffnung könnte auch erreicht werden, falls nur in einer Seitenwand eine Sicke ausgebildet wäre, jedoch müßte diese Sicke entsprechend tiefer verlaufen, was zu Problemen beim Verschweißen der Entnahmeöffnung führen kann. Falls erforderlich, kann der Fortsatz des Folienbeutels, der die Entnahmeöffnung bidlet, entsprechend länger ausgebildet werden, wobe i in dem verlängerten Teil die Sicken eingebracht sind. Ein solcher Folienbeutel kann anschließend unterhalb der
Sicken verschweißt werden, so daß der verlängerte, die Sicken enthaltende Bereich dann abgeschnitten werden kann.
Die Sicken sollten parallel zu den versiegelten
Längskanten der Seitenwände verlaufen, so daß bei
senkrecht stehendem Folienbeutel ein Einfüllsutzten senkrecht in die durch die Sicken gebildete Öffnung eintreten kann. Eine Länge der Sicken von 10 mm bis 50 m m hat sich als ausreichend erwiesen, wobei bevorzugt die Länge im Bereich von 10 mm bis 30 mm liegt. Jede der Sicken sollte die form einer Rinne aufweisen, wobei die Breite der jeweiligen Sicken 5 mm bis 10 mm bevorzugt betragen sollte, zumindest für den Fall nur einer Rinne in jeder Seitenwand.
In einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform sollte jede Seitenwand deckungsgleich, jedoch spiegelbildlich drei Sticken aufweisen, wobei der dann zwischen den
Seitenwänden im Bereich der gegenüberliegenden Sicken gebildete Zwischenraum oder Öffnung die Form einer Rhombe aufweist. Alle Sicken sollten hierbei im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine Breite jeder Sicke von etwa 0,5 mm bis 1 mm ausreichend ist. In einer solchen Ausgestaltung der Entnahmeöffnung verläuft die mittlere Sicke mit ihrer Öffnung zum Inneren, d.h. zur gegenüberliegenden Seitenwand hin, während die beiden links und rechts dieser mittleren Sicke verlaufenden Sicken eine Rinne an der Außenseite des Folienbeutels bilden. Falls mehrere einzelne Sicken ausgeführt sind, sollten diese einen Abstand von höchstens 5mm bs 10 mm zueinander haben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Sicken eine Form in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Längsnähte, derart auf, daß sie zusammen einen Trichter bilden, d. h . di e se S i c ke n e rwe i t e rn s i c h zum Ende de s Fo l i e nbe ut e l s hin bzw. laufen spitz zum unteren Bereich des Folienbeutels hin aus, wobei auch hier eine Länge der Sicken zwischen 10 mm bis 50 mm ausreichend ist.
Um eine erhöhte Stabilität eines solchen Folienbeutels zu erreichen, kann der Folienbeutel als Standbeutels
ausgebildet werden, wozu zwischen den unteren Querkanten der Seitenwände ein faltbares, sich zwischen die Seitenwände entlegendes Bodenteil eingefügt wird. Ein solcher Standbeutel hat den Vorteil, daß er sich mit zunehmender Füllung stabilisiert und ohne Hilfsmaßnahmen auf dem Standboden aufsteht. Die Sicken können mit einem erhitzten Prägestempel in die Folienzuschnitte eingebracht werden, bevor die Seitenwände miteinander verschweißt oder versiegelt werden. Bevorzugt wird der Folienbeutel aus einer zweischichtigen, heißsi egel fähigen Verbundfolie gefertigt.
Ausgezeichnete Eigenschaften werden durch eine zum
Innenraum gerichtete Folie aus Polyethylen und einer die Außenhaut bildenden Polyester-Folie erreicht. Die
Verwendung einer Polyethylen-Folie in Form einer
Coextrusions-Folie - hierbei handelt es sich um eine mehrschichtige Folie - bietet den Vorteil, daß die Folie, die die Innenwand des Beutels bildet, entsprechend der Verwendung des Standbeutels und den gegebenen
Anforderungen angepaßt werden kann. So kann beispielsweise die zu siegelnde Seite der Folie besonders Siegel- und präge-freundlich ausgestaltet werden; ferner läßt sich mit einer solchen Coextrusions-Folie unter Änderung der
Zusammensetzung eine höhere Steifigkeit erzielen. Die Dicke der nach außen gerichteten Polyester-Folie beträgt mindestens 10 μm, bevorzugt 12 μm, während die nach innen gerichtete Polyethylen-Folie oder Coextrusions-Folie eine Dicke von 80 μm bis 200 μm, bevorzugt eine Dicke von 100 bis 150 μm, haben sollte.
Damit eine möglichst große Standfestigkeit des Beutels erhalten wird, ist es vorteilhaft, daß der Beutel im gefüllten Zustand eine nahezu zylinderförmige Form
annimmt. Um dies zu erreichen, werden die beiden
Seitenwände rechteckig ausgeführt und an den Längsseiten miteinander versiegelt. Das Bodenteil hat hierbei e i ne n annähernd kreisförmigen Zuschnitt und ist an den
Seitenwänden am zusammengefalteten Folienbeutel entlang einer halbkreisförmigen Siegelnaht eingesiegelt. Am oberen Ende laufen die Seitenwände des zylindrischen, gefüllten Folienbeutels konisch zu, so daß der gefüllte Standbeutel einen Kegelstumpf mit einer Entnahmeöffnung bildet.
Alternativ zu einem Aufbau des Folienbeutels aus zwei Zuschnitten, die an den zwei Längskanten verschweißt oder versiegelt sind, kann ein solcher Folienbeutel auch dadurch gebildet werden, indem nur ein Zuschnitt verwendet wird und die eine Längskante durch eine Faltkante dieses Zuschnittes entsteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 einen Folienbeutel in einer Seitenansicht bzw.
einer Draufsicht auf den ungefüllten, zusammengefalteten Folienbeutel,
Figur 2 eine Ansicht auf den Folienbeutel nach Figur 1 in Richtung des Pfeiles I in Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt durch die Kunststoff-Folie, aus der der Folienbeutel gefertigt ist,
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung einer gegenüber figur 1 abgewandelten Ausführungsform der
Entnahmeöffnung bzw. des Entnahmestutzens,
Figur 5 eine Ansicht auf die Entnahmeöffnung der Figur
4 in Richtung des Pfeiles IV in Figur 4 und Figur 6 eine weitere, gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 abgewandelte Entnahmeöffnung.
Wie insbesondere die Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 zeigt, weist der Folienbeutel zwei Seitenwände auf, die an ihren sekrecht verlaufenden Längskanten 2 heiß versiegelt sind, so daß jeweils eine Siegel- oder
Schweißnaht 3 entsteht, entlang der unteren Querkanten 4 ist ein als Standboden dienendes unteres Bodenteil 5 eingesetzt, das im Zuschnitt kreis- oder ellipsenförmig sit, wie gut in Figur 1 an der Boden-Siegelnaht 6 zu erkennen ist. Das Bodenteil 5 und die Seitenwände 1 sind über den gesamten Bereich zwischen der unteren Querkante 4 und der Boden-Siegelnaht 6 flächig verschweißt oder versiegelt, so daß durch diese doppelte Kunststoff-Folie in diesem unteren Bereich eine verstärkte Beutelwand erhalten wird. Der Folienbeutel weist im Zuschnitt seiner Seitenwände einen annähernd rechteckigen Schnitt auf, wodurch sich im gefüllten Zustand des Folienbeutels ein zylindrischer Mantel ergibt. Im oberen Bereich des
Folienbeutels ist ein entnähme st utzen 7 mit einer
Entnahmeöffnung 8 gebildet, wobei im Zuschnitt die eine Längskante 2 zu der a n d e re n L ä ng s ka n t e 2 h i n v e r l ä u f t .
Ohne daß dies in den Zeichnungen näher dargestellt ist, hängt im gefüllten Zustand des Folienbeutels das Bodenteil 5, zumindest in seinem mittleren Bereich, nach unten durch, so daß dieses Bodenteil 5 zur Auflage auf der Standfläche gelangt und eine hohe Standfestigkeit des Folienbeutels erhalten wird.
Alle Zuschnitte, aus denen der folienbeutel gebildet ist, bestehen aus einer zweischichtigen Kunststoff-Folie, wie sie in Figur 3 im Schnitt gezeigt ist. Die nach außen gerichtete Folie 9, die die Außenhaut bildet, ist eine Polyester-Folie mit einer Dicke von 12 μm, während es sich bei der nach innen zum Innenraum des Folienbeutels zeigende, die Innenhaut bildende Folie 10 μm eine als Coextrusions-Folie gefertigte Polyethylen-Folie handelt. Eine- solche Coextrusions-Folie ist in mehreren Schichten aufgebaut und kann, entsprechend den Anforderungen, in ihrem Schichtaufbau bei der Extrusion variiert und den spe z i f i s c he n Anf o rde runge n e nt s p re c h e nd e i nge st e l l t werden. Die Folie 10 besitzt eine Dicke von 150 μm, wobei die angegebenen Foliendicken für einen Beutel mit einem Füllinhalt von etwa 1 bis 1,5 Liter, maximal von 2
Litern, gelten.
Im Bereich des Entnahmestutzens 7 sind, wie Figuren 1 und 2 zeigen, in den beiden Seitenwänden 1 jeweils eine Sicke 11 in Form einer Rinne mit einem Prägestempel eingeprügt, wobei der Rinnenboden, wie die Figur 2 zeigt, nach außen gerichtet verläuft. Diese Sicken 11 oder Rinnen 12 der hinteren bzw. vorderen Seitenwand 1 liegen
deckungsgleich, jedoch spiegelbildlich gegenüber, so daß zwischen diesen Sicken eine Öffnung 13 gebildet ist. In diese Öffnung 13 kann beim Befüllen bzw. beim
automatischen Befüllen, ein Einfüllstutzen problemlos eingeschoben werden, so daß sich mit dem weiteren
Hineinschieben des Einfüllstutzens in diese Öffnung 13 der gesamte Entnahmestutzen 7 bzw. die Entnahmeöffnung 8 zwischen den Siegel- oder Schweißnähten 8 öffnet.
Figur 6 zeigt eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Ausführungsform einer Rinne 12, die allerdings zu ihrem nach unten gerichteten Ende V-förmig zuläuft, eine solche V-förmige Rinne 12 bzw. Sicke 11 hat den Vorteil, daß sie in die Ebene der Seitenwand 1 im zusammengefalteten
Zustand des Folienbeutels übergeht. Die Rinnen 12 oder Sicken 11, wie sie in den Figuren gezeigt sind, können in jedem Bereich zusammen mit der gesamten Entnahmeöffnung 8 versiegelt oder verschweißt werden, um den Folienbeutel nach Befüllen zu schließen. Der Entnahmestutzen 7 kann allerdings auch derart in seiner Länge ausgeführt werden, daß nach Befüllen des Folienbeutels der über die
Schweißnaht überstehende, die Sicken oder Rinnen
enthaltende Bereich abgetrennt werden. Die Breite der Rinnen 12 in den Figuren 1 und 6 beträgt etwa 10 mm, während die Tiefe jeder der Rinnen oder Sicken 11 über die Ebene der Seitenwand hinaus etwa 2 mm beträgt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Rinne 12 in jeder
Seitenwand 1, die durch drei einzelne Sicken 14 jeweils gebildet sind. Von diesen einzelnen Sicken 14 ist die mittlere Sicke 14 mit ihrem Rinnenboden nach außen gerichtet, während die beiden äußeren Sicken 14 mit ihrem Rinnenboden nach innen gerichtet verlaufen. Die Sicken der beiden Seitenwände liegen deckungsgleich, jedoch spiegeIbildllich gegenüber, so daß eine Öffnung 13 zwischen diesen Sicken entsprechend einer Rhombe, wlie Figur 5 zeigt, entsteht. Alle Sicken 11, 14, wie sie in den Figuren gezeigt sind, besitzen eine Länge von 30 mm. Die Sicken 14 nach den Figuren 4 und 5, die nur in
Linien angedeutet sind, sind in einer Breite von 0,5 mm ausgeführt in einem Abstand zueinander von jeweils 10 mm.

Claims

F o l i e n b e u t e l - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - P a t e n t a n s p r ü c h e - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1. Folienbeutel aus einer heißsiegelfähigen oder
-schweibaren Kunststoff-Folie zur Aufnahme von flüssigen und/oder pastösen Medien mit zwei Seitenwände bildenden Flächenteilen, die an ihren Längskanten und an der unter Querkante miteinander versiegelt sind, und die am oberen Ende eine Entnahmeöffnung bilden,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß im Bereich der Entnahmeöffnung (8) in zwei
gegenüberliegenden Teilen der Seitenwände (1) jeweils mindestens eine von den Innenseiten nach außen gerichtete Sicke (11; 14} verläuft, wobei die Sicken (11; 14) der beiden Seitenwände (1) deckungsgleich gegenüberliegen und am Rand der Entnahmeöffnung (8) enden.
2. Folienbeutel nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Sicken (11; 14) in etwa parallel zu den
versiegelten Längskanten (2) der Seitenwände (11)
verlaufen.
3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Sicken (11; 14) jeweils in einer Länge von 10 mm bis 50 mm gebildet sind.
4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß jede der Sicken (11; 14) in Form einer Rinne
ausgeführt sind.
5. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Breite jeder Sicke (11) 5 mm bis 10 mm beträgt.
6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß in jeder Seitenwand (1) drei Sicken (14) ausgeführt sind, wobei der Zwischenraum zwischen den
gegenüberliegenden Seitenwänden (1), die die
Entnahmeöffnung (8) bilden, im Bereich der Sicken (14) eine Rhombe bilden.
7. Folienbeutel nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Sicken (14) parallel zueinander verlaufen.
8. Folienbeutel nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Sicken (14) jeweils eine Breite von etwa 05 mm bis 1 mm aufweisen.
9. folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß benachbarte Sicken (11; 14) einer Seitenwand (1) in einem Abstand von 5 mm bis 10 mm zueinander verlaufen.
10. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß jede Seitenwand eine Sicke aufweist, die zusammen einen Trichter bilden.
11. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Folienbeutel als Standbeutel ausgebildet ist, bei dem zwischen den unteren Querkanten (4) der Seitenwand (1) ein falbares, sich zwischen die Seitenwände (1)
einlegendes Bodenteil (5) eingefügt ist.
12. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Kunststoff-Folie eine zweischichtige Verbund-Folie (9, 10) ist.
13. Folienbeutel nach einem der ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die zum Innenraum gerichtete Folie (9) eine
Polyethylen-Folie ist.
14. Folienbeutel nach Anspuch 12 oder 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die nach außen gerichtete, die Außenhaut bildende Folie (9) eine Polyester-Folie ist.
15. Folienbeutel nach Anspruch 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Polyethylen-Folie eine Coext rusioπs-Folie ist.
16. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die nach außen gerichtete Folie (9) eine Dicke von mindestens 10 μm aufweist.
17. Folienbeutel nach Anspruch 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Dicke der nach außen gerichteten Folie (8) 12 μm bet ragt.
18. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die nach innen gerichtete Folie (10) eine Dicke von 80μm bis 200 μm aufweist.
19. Folienbeutel nach Anspruch 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Dicke der nach innen gerichteten Folie (10) 100 μm bis 150 μm beträgt.
EP90901569A 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel Pending EP0453457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900366U 1989-01-13
DE8900366U DE8900366U1 (de) 1989-01-13 1989-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0453457A1 true EP0453457A1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6835043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100656A Expired - Lifetime EP0383020B2 (de) 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel
EP90901569A Pending EP0453457A1 (de) 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100656A Expired - Lifetime EP0383020B2 (de) 1989-01-13 1990-01-12 Folienbeutel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5433526A (de)
EP (2) EP0383020B2 (de)
JP (1) JP2720106B2 (de)
AT (1) ATE87874T1 (de)
CA (1) CA2045508A1 (de)
DE (2) DE8900366U1 (de)
ES (1) ES2040510T3 (de)
TR (1) TR25078A (de)
WO (1) WO1990008070A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630822A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 The Procter & Gamble Company Beutel versehen mit Wulsten
EP0654418A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-24 The Procter & Gamble Company Luftgefüllter, flexibler Standbeutel
US5800808A (en) * 1994-05-24 1998-09-01 Veda Research And Development Co., Ltd. Copolymer-1 improvements in compositions of copolymers
USD409481S (en) * 1996-08-19 1999-05-11 The Coca-Cola Company Container
JP3336878B2 (ja) * 1996-09-27 2002-10-21 花王株式会社 ガゼット袋
US6164825A (en) * 1996-11-26 2000-12-26 The Coca-Cola Company Stable, flexible, easy open pouch
US6076968A (en) * 1996-11-26 2000-06-20 The Coca-Cola Company Easy open flexible pouch
USD455645S1 (en) 2000-05-26 2002-04-16 Kapak Corporation Pouch for holding liquids
USD448988S1 (en) 2001-02-08 2001-10-09 Kapak Corporation Stand-up pouch for holding liquids
US20040107676A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-10 Murray R. Charles Flexible pouch and method of forming a flexible pouch
US7467074B2 (en) * 2002-02-01 2008-12-16 Ford Motor Company System and method of interactively assembling a model
ES2235567B1 (es) * 2002-09-10 2006-10-01 Juan Inazio Hartsuaga Uranga Bolsa de embalaje para conservar y distribuir productos granulados, pulverulentos o liquidos y procedimiento de fabricacion.
EP1641373A1 (de) * 2003-06-27 2006-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beutel mit seitenfalten zum tragen eines fluides für eine persönliche hygienevorrichtung
US20060062497A1 (en) * 2004-08-03 2006-03-23 Murray R C Flexible pouch with flat seam and method of forming
US20070110344A1 (en) * 2004-08-03 2007-05-17 Ppi Technologies, Inc. Flexible pouch with ergonomic shape and method of forming
US9751661B2 (en) 2004-08-03 2017-09-05 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch and method of forming flexible pouch
US20090095369A1 (en) * 2005-06-16 2009-04-16 Murray R Charles Apparatus and method of filling a flexible pouch with extended shelf life
US8002468B2 (en) * 2005-08-11 2011-08-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bag with pouring spout
US20070189644A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Ppi Technologies, Inc. Apparatus and method of forming a flexible pouch with improved side seam
US20080226200A1 (en) * 2006-03-07 2008-09-18 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with hanging aperture and method of forming
US20070211967A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ppi Technologies, Inc. Flexible pouch for an alcoholic beverage and method of forming
WO2007106891A2 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Ppi Technologies, Inc. Package with integrated tracking device and method and apparatus of manufacture
JP5082279B2 (ja) * 2006-04-07 2012-11-28 東洋製罐株式会社 パウチ容器
US7611102B2 (en) * 2006-04-17 2009-11-03 Pouch Pac Innovations, Llc Holder with integral gripper for transporting a flexible pouch during manufacturing
US7661560B2 (en) * 2006-04-28 2010-02-16 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tamper-evident outer cap fitment and method of forming
US8083102B2 (en) * 2006-04-28 2011-12-27 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch with a tube spout fitment and flexible sleeve
US20080072547A1 (en) * 2006-07-27 2008-03-27 Ppi Technologies Global Intermittent and continuous motion high speed pouch form-fill-seal apparatus and method of manufacture
WO2008057937A2 (en) * 2006-11-01 2008-05-15 Pouch Pac Innovations, Llc Method and apparatus for opening a flexible pouch using opening fingers
US20080131244A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Pouch Pac Innovations, Llc System, method and machine for continuous loading of a product
US8562274B2 (en) * 2006-11-29 2013-10-22 Pouch Pac Innovations, Llc Load smart system for continuous loading of a pouch into a fill-seal machine
US20090060399A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Roland Basque Easy-tear, non-laminated, polyolefin based pouch and method of fabrication
JP5376463B2 (ja) * 2010-04-15 2013-12-25 株式会社東陽機械製作所 包装袋及び同包装袋を用いた包装製品
DE102013226706A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer
JP2018522787A (ja) * 2015-06-29 2018-08-16 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 可撓性パウチのための微小毛細分注システムの原位置製作のためのプロセス
KR20180021079A (ko) * 2015-06-29 2018-02-28 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 미세모세관 분배 시스템을 갖는 가요성 용기의 제조 방법
CN106347828B (zh) * 2015-07-20 2019-01-22 王及伟 流态物品储存囊及制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542429A (de) * 1955-01-13
US3113715A (en) * 1961-02-03 1963-12-10 Dow Chemical Co Anti-block edge for plastic bags and the like
DE6600826U (de) * 1968-05-06 1969-01-23 Manfred P Dr Zeiser Papier-einzelpackung
US4078717A (en) * 1977-03-23 1978-03-14 Great Plains Bag Corporation Bag with opening means
US4261253A (en) * 1977-10-26 1981-04-14 Drug Concentrates, Inc. Method of making openable flexible packet
JPS5987455A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd 画像形成法
EP0216327B1 (de) * 1985-09-23 1990-10-31 Tilia Trust Reg. Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung
US4848931A (en) * 1985-11-20 1989-07-18 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Packaging sheet and containers and pouches using the sheet
EP0291065A3 (de) * 1987-05-14 1989-06-07 Reynolds Consumer Products, Inc. Nicht orientierte Polyesterfilme als Deckelvorrat
DE8808158U1 (de) * 1988-02-06 1988-08-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE8807593U1 (de) * 1988-06-10 1988-09-08 Indag Gesellschaft Fuer Industriebedarf Mbh, 6900 Heidelberg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9008070A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383020B1 (de) 1993-04-07
DE8900366U1 (de) 1989-08-03
JP2720106B2 (ja) 1998-02-25
ATE87874T1 (de) 1993-04-15
EP0383020B2 (de) 1995-07-12
EP0383020A3 (en) 1990-11-22
CA2045508A1 (en) 1990-07-14
TR25078A (tr) 1992-11-01
WO1990008070A2 (de) 1990-07-26
ES2040510T3 (es) 1993-10-16
DE59001149D1 (de) 1993-05-13
EP0383020A2 (de) 1990-08-22
WO1990008070A3 (de) 1990-09-07
US5433526A (en) 1995-07-18
JPH04502599A (ja) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383020B1 (de) Folienbeutel
DE3629563C2 (de)
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0380111A2 (de) Standbeutel
DE3439492C2 (de)
DE3306337A1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellter faltbarer kartonbehaelter
DE3915899A1 (de) Verpackungsbehaelter aus karton mit innenbeutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE2100833A1 (de) Halbsteifer Verpackungsbehälter
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
WO2010043527A1 (de) Flexibler verpackungsbehälter mit beuteleinlage
CH620651A5 (de)
DD157552A5 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP0380110A2 (de) Standbeutel
EP0989069B1 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
EP0380107B1 (de) Standbeutel
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE2734250A1 (de) Fluessigkeitsverpackung mit aufreissoeffnung
DE8608435U1 (de) Getränkebehälter aus flexiblem Verbundmaterial
WO1996015046A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
EP3889060B1 (de) Folienbeutelanordnung sowie verfahren zur bildung einer folienbeutelanordnung
DE3644618A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie mit einstueckig angeformtem griffteil
DE3644620A1 (de) Verpackungsbeutel mit zweiteiligem griff und verfahren zu dessen herstellung
DE3907291A1 (de) Verpackungsbeutel mit zwickel und handgriff
DE102021113521A1 (de) Verpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels
DE102021127352A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Standbodenbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 90100656.9/0383020 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 28.01.92.