EP4296190A1 - Behälter für flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP4296190A1
EP4296190A1 EP22180833.0A EP22180833A EP4296190A1 EP 4296190 A1 EP4296190 A1 EP 4296190A1 EP 22180833 A EP22180833 A EP 22180833A EP 4296190 A1 EP4296190 A1 EP 4296190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
channel
packaging material
forming
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180833.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22180833.0A priority Critical patent/EP4296190A1/de
Publication of EP4296190A1 publication Critical patent/EP4296190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/286Cards, coupons, or drinking straws formed integrally with the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/068Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the present invention generally relates to a container for liquids.
  • the container can be, for example, a beverage carton made of a packaging material.
  • the container has a channel formed by seam areas at which portions of the packaging material are connected to one another. This channel can be used to easily remove the liquid from the interior of the container, for example by suction.
  • the invention also relates to a manufacturing method for such a container.
  • Beverage packaging comes in different shapes and sizes. While many beverage containers are designed to hold a larger amount of liquid that is then portioned into other containers such as glasses or cups, some beverage containers are designed to hold smaller amounts of a liquid and allow a user to drink the liquid directly from the container drink. The latter group of containers forms the focus of the present invention, but the invention is not limited thereto.
  • Beverage packaging often consists of a packaging material from which cardboard or film packaging is formed (for example folded or rolled). These packages can, for example, be cuboid or tetrahedral, although other shapes or modifications of the shapes mentioned are also possible.
  • the drinking straws that are attached to the beverage packaging are usually items made of plastic Single-use plastic. As sustainability awareness increases, it is desirable to reduce or completely avoid single-use plastic. Alternatives to single-use plastic have therefore been established in numerous areas, usually using paper products.
  • disposable paper drinking straws are generally not suitable for completely replacing the usual plastic drinking straws, since a drinking straw for a beverage carton typically has to be able to pierce a puncture point covered with a film.
  • a drinking straw made of paper usually does not have sufficient rigidity for this purpose, nor are the edges of the paper material sufficiently sharp to be able to cut through the film.
  • paper straws typically absorb the liquid into the paper material, further compromising the stability of the straw. The user's saliva can also soften the straw, which creates an unpleasant mouthfeel and further limits the function of the drinking straw.
  • the task is solved by a container for a liquid according to the independent claim.
  • the container has a container housing formed from a packaging material.
  • the packaging material can, for example, be a layered packaging material and can consist, for example, of a cardboard box, a film material or a mixed material made of plastics and paper.
  • the container housing has an inner volume that is formed by the container housing and is adapted to hold a liquid.
  • the container also has three seam areas in which sections of the packaging material are connected to one another.
  • the connection can be done, for example, by welding or gluing. These three seam areas seal the inner volume to the outside and prevent the liquid from escaping from the inner volume.
  • the sections connected to one another can, for example be formed on a top, a bottom and a side surface of the cuboid.
  • the use of three seam areas is expedient for producing a container housing both from an endless layer of packaging material and from individually folded sheets, but other configurations with more or fewer seam areas are also conceivable, for example if seam areas border one another and merge into one another.
  • the container housing has a channel formed within at least one of the three seam areas.
  • the channel has a first end and a second and extends between the two ends.
  • the first end forms an opening of the channel towards the inner volume.
  • the second end serves to enable an opening to be made at the position of the second end when the container is opened.
  • the second end borders an outer layer of the packaging material.
  • the first end allows fluid to enter the channel from the internal volume.
  • a tight seal to the outside of the channel is formed, and an opening of the channel at the second end can be created using suitable means.
  • a part of the container - for example an outer layer - can be penetrated (e.g.
  • a section of the container is designed to be removable.
  • Removable within the meaning of the present invention means that a means can be provided that makes it possible to remove the section of the container and that a section of the container is designed in such a way that it can be torn off in a controlled manner by a user.
  • further means can be provided which can protect the removable section against loss, for example a loop or a cord. This means that a section of the container can be torn away in such a way that there is an opening where the section was previously located (for example, that the second end of the channel can be exposed), but the section continues to be so remains connected to the container so that the section cannot be lost.
  • the channel integrated into the container body provides easy access to the liquid contained in the internal volume of the container.
  • the channel can be used to remove the liquid from the container. This can for example by suction, pressure or gravity, in that the liquid can be removed from the channel by pressure or force.
  • further liquid flows from the inner volume of the container into the channel.
  • liquid can be sucked out of the channel by suction and flow into the channel from the inner volume.
  • the liquid can be pushed out of the channel at the second end or in the case of gravity, it can flow out of the channel if the container is held so that gravity pulls the liquid out of the channel at the second end.
  • the channel can fulfill the function of a drinking straw, whereby the drinking straw is not - as in the prior art - attached to the container as a separate part and has to be inserted into the container, but instead is integrated into the container housing itself.
  • the beverage container can have a preferred orientation.
  • the preferred orientation can be characterized by the first end of the channel being lower in this orientation than the second end.
  • the channel can be aligned essentially vertically upwards. Having the first end lower than the second end allows liquid from the interior volume of the container housing to pass into the channel when the container is oriented in the preferred orientation.
  • the second end is preferably substantially at the same height as the fill level of the opened but still completely filled container or higher.
  • This has the advantage that the container does not leak when the container is opened when the container is held in the preferred orientation.
  • the interior of a beverage carton can be completely filled with liquid, but that the liquid level drops slightly due to the carton sides bulging outwards as soon as the container is opened, or that the filled, still closed container contains a small amount of Contains air or protective gas.
  • a curvature of the container is prevented during filling - for example by pressing the sides of the container against a stable obstacle during filling - and the container only bulges outwards when it is opened, when air can flow into the container . Therefore, the second end of the channel does not necessarily have to be at the top end of the Container can be arranged (based on the preferred orientation), but can also be arranged a few millimeters below and still prevent the container from leaking.
  • the channel can be formed in more than one seam area, or more than one seam area can each have a channel section and these channel sections can be fluidly connected to one another. This may make it possible to transport the liquid from the internal volume of the container through a path formed by multiple channel sections in the various seam areas.
  • the seam area in which the channel is formed has two seams. These seams can dictate the shape or course of the canal. A first of the two seams limits the fluid mechanical connection between the channel and the inner volume to the first end. For this purpose, a section of the channel that extends between the first end and the second end can be delimited from the inner volume by the first seam. A second of the two seams limits the channel to the outside and seals it. This will be described in more detail in connection with the figures.
  • At least one of the sections of the packaging material that are connected to one another and form the channel can have at least one embossing that gives the channel a predetermined shape.
  • the section of the packaging material which is arranged within the container when connected to another section of the packaging material can have this embossing in order to give the channel a predetermined shape.
  • the predetermined shape can be characterized, for example, by the fact that the embossing gives the channel a curvature into the interior of the container. This bulge can improve fluid extraction by preventing the sections of packaging material that form the channel from squeezing or contracting.
  • the embossing can also form a geometric cross section of the channel, for example a triangular or polygonal cross section. This will be in Connection explained in more detail with the illustrations. Those skilled in the art will understand that the embossing may include one or more embossing locations.
  • an outer layer of the container housing is formed at the position of the second end by one or more films or by the packaging material.
  • holes can be punched at predetermined intervals into an endless web of the layered material and these holes can be covered with a film.
  • the respective holes in the endless web form the respective second ends of the channel in the containers produced.
  • One film is preferably attached to each of the two sides of a hole in the endless web. Similar or different film combinations can be used.
  • a plastic film is attached to a side of the endless web that is internal when forming the container housing, and an aluminum foil is attached to a side of the continuous web that is external when forming the container housing, wherein the aluminum foil and the plastic film are bonded together be, for example by welding.
  • the container produced is opened by peeling off the outer layer, i.e. the aluminum foil in this preferred embodiment, the section of the plastic foil that covers the hole from the inside tears off together with the aluminum foil and provides access to the punched hole, i.e the second end of the canal, free.
  • the films can also be penetrated to allow access to the second end of the channel.
  • a weakened area of the packaging material can be formed, for example by embossing or punching.
  • a weakened area can, for example, be characterized by a thickness of the packaging material being reduced in this area in order to reduce the stability of the packaging material locally in this area. This can be achieved, for example, by punching.
  • the container housing has a predetermined separation point.
  • the predetermined separation point is located at the position where the second end of the channel is formed. More preferably, the desired separation point can exist, for example, on the outer layer. If the outer layer is formed, for example, by one or more films, the predetermined separation point be designed as a tear-off tab of an outer film. In other embodiments, the desired separation point can be designed as a perforation or weakened area.
  • a predetermined separation point can be designed in such a way that a section of the container housing can be at least partially separated at the respective position. However, in some embodiments it is also possible for a part of the container housing to be opened at the respective position.
  • the container has a drinking straw device which is externally attached to the container housing at a position of the outer layer.
  • the drinking straw device is adapted to create a fluid mechanical connection with the channel of the container housing when used.
  • the drinking straw device can be adapted to penetrate a section of the container housing - for example the outer layer. Penetration can be achieved, for example, by pushing through or piercing.
  • the drinking straw device can form a second channel which, when in use, establishes a fluid mechanical connection with the channel of the container housing (referred to in this context as the first channel).
  • the first and second channels connected to one another can thus serve as a drinking straw and enable the liquid to be removed from the inner volume of the container - for example by means of suction.
  • the drinking straw device can preferably penetrate the packaging material at a point prepared with a film or at a weakened area.
  • the drinking straw device has at least two parts, the first part being attached to the container housing from the outside and the second part being movably connected to the first part and adapted by moving a portion of the container housing - for example an outer layer or a weakened area - to penetrate in order to thereby establish a fluid mechanical connection with the channel of the container housing.
  • the movement can include various forms of relative movement.
  • the movement may include a rotational movement in which the second part is rotated relative to the first part. It is also possible that the movement includes a pushing movement in which the second part is pressed into the first part.
  • the movement can also include a combination of different movements, for example a combination of a rotation and a Pushing movement.
  • the second part can form a mouthpiece of the drinking straw device.
  • the second part can preferably be covered with a cap which protects the second part from contamination.
  • the cap can, for example, be attached to the second part and removed before use.
  • the cap may be securely attached to a portion of the straw device or to the container and opened during use.
  • there can be a predetermined separation point on the cap which can be separated to open a section of the cap. This makes it possible, for example, to remove the second part of the drinking straw device from the cap, for example by rotating it.
  • the container according to the invention may have a channel formed by a channel element inserted into the container.
  • the channel element can be attached to the packaging material at a predetermined location before the packaging material is formed into the container.
  • the channel element can be inserted into the shaped but still open container.
  • the channel element can be welded to the packaging material or glued to the packaging material.
  • the channel element can preferably consist of the same material as the packaging material or can also be made of a different material.
  • the method generally comprises providing a packaging material and forming the packaging material into at least one beverage container with an internal volume and filling the beverage container with a liquid.
  • seam areas are formed by cutting sections of the Packaging material can be arranged overlapping and connected to each other.
  • a channel is formed, the channel having a first end and a second end, the first end being fluidly connected to the inner volume.
  • the features of providing a packaging material, forming the packaging material, filling the beverage container and forming the three seam areas are realized as follows.
  • a flat sheet of sheet packaging material is fed and formed into a tubular configuration.
  • the flat web of sheet packaging material may be a continuous web.
  • longitudinally overlapping sections are formed.
  • a first seam area is formed by connecting the overlapping sections of the sheet-shaped packaging material (for example by welding). This forms a tube that is tight on its outer surface and allows a liquid to be filled.
  • the method further comprises separating the closed container from the hose or from another previously formed container at the positions of the second and third seam regions. Since the manufacturing process involves forming a plurality of successive containers from a sheet of packaging material, the tube is continually formed during the manufacturing process into individual, closed containers which are separated from one another at the positions of the second and third seam regions. While the first seam area seals the outer surface of the hose or the later container, the second and third seam areas seal the base and the lid.
  • a first seam area is formed before the liquid is filled.
  • a second seam area is formed before filling the liquid. This seals the formed container.
  • a third seam area is formed by folding and connecting the overlapping sections. This seals the top of the filled container.
  • the cuboid cardboard packaging in Figure 1 (a) is generally shown at position 1a.
  • the cardboard packaging 1a has a container 2a.
  • the container defines an internal volume.
  • a packaging material typically a layered packaging material
  • a tube-like configuration is formed from this layered material.
  • the packaging material is longitudinally welded to form a first seam area 3a which is in the Figure 1 (a) is indicated by dashed lines. Two other seam areas, which are located on the bottom and lid of the container 1a, are not highlighted.
  • such a container can also be made from a pre-assembled sheet.
  • Figure 2 illustrates an exemplary manufacturing process for a cardboard packaging for liquids as is known from the prior art. This shows Figure 2 (a) a forming of an endless web of packaging material into a tubular configuration, while Figure 2 (b) Processing means for cross-crushing and welding the cardboard packaging shows and Figure 2 (c) shows a detailed drawing of a seam area separating two internal volumes of successive containers.
  • Figure 2 (a) shows a forming of an endless web of packaging material.
  • the packaging material 9 is provided as a flat endless web at the top of the figure.
  • the side edges of the flat sheet are curved and moved toward each other to form a tubular configuration. Overlapping sections of the curved sheet are connected to one another and welded to form a longitudinal seam area 3a.
  • a filling device is introduced into the tubular configuration from above in order to be able to fill liquid into the interior of the tubular configuration.
  • a filled portion of the tubular configuration is processed with machining means to form a closed container.
  • processing means enclose the hose at two points that are a predetermined distance from each other. The predetermined distance correlates with the capacity of the container.
  • the processing means crushes and welds the tubular configuration to thereby form seam areas at which the container is sealed.
  • exemplary processing means 10 are shown, which encompass, cross-crush and weld a section of the tubular configuration from the outside.
  • a device for producing such cardboard packaging provides two pairs of processing means, which are located one after the other at two locations spaced apart from one another at a predetermined distance attack tubular configuration and form second and third seam areas 3b by cross-squeezing and welding.
  • tetrahedral or cuboid containers can be formed. If the two pairs of processing means grip the tubular configuration in the same orientation and thereby create equally oriented second and third seam regions 3b, the resulting container can then be converted into a cuboid configuration (cf. Figure 1 (a) ) are shaped (for example by pressing the container against an obstacle and thereby folding into a predetermined cuboid configuration).
  • Figure 4 (a) shows processing means 200 for embossing the tubular configuration at predetermined locations.
  • the processing means 200 can engage around and/or reach into the tubular configuration at predetermined positions in order to emboss portions of the tubular configuration and thereby give them a preferred shape.
  • the positions at which the channel is to be formed can be processed by embossing in order to give the material of the tubular configuration at these positions a shape that enables a stable channel.
  • the tubular configuration is already sealed at its lower end by a seam area 120. This seam area 120 corresponds to the seam areas 3b as shown in the Figures 1 and 2 are shown.
  • the channel 330 has a shape that can be achieved, for example, by providing two embossing points in the packaging material, at which the packaging material is bent in order to give the channel 330 a trapezoidal cross-section.
  • Numerous cross-sectional shapes are conceivable and the present disclosure is not limited to trapezoidal cross-sections.
  • the advantage that all of these predetermined cross-sectional shapes offer is that the channel receives stability that prevents the channel from contracting when drinking from the container.
  • FIG 6 shows a detailed drawing of a drinking straw device according to a further embodiment of the present invention.
  • the drinking straw device is generally shown at position 500 and can be used with a container in accordance with the present invention, for which purpose the drinking straw device is preferably firmly connected to the container.
  • the drinking straw device 500 can be equipped with a container 300 Figure 5 can be used, in which case the drinking straw device is attached to the container 300 in such a way that there is a fluid mechanical connection with it the second end of the channel 330 at the opening 360 is possible, as in connection with Figures 7 and 8th is described in more detail.
  • the second part 520 is movably connected to the first part 510. In the embodiment shown, the second part 520 can be rotated relative to the first part 510.
  • Figure 6 (a) shows the assembly of a drinking straw device according to the invention. A first part 510 of the drinking straw device 500 is provided and a second part 520 of the drinking straw device is connected to the first part 510. In the in the Figure 6 (a) In the embodiment shown, the second part 520 is rotatably inserted into the first part 510. In order to protect the second part 520 from contamination, a cap 530 is placed on the second part 520. Like in the Figure 6 (a) shown, the cap 530 is preferably placed before assembling the first and second parts 510, 520 of the drinking straw device.
  • This cap 530 may be sealingly attached to the second part 520 and may have a predetermined separation point 540 that allows the seal to be severed so that the cap 530 can be opened, as shown in FIG Figure 6 (c) based on a state in which the desired separation point 540 has been separated to open the cap 530 and allow the second part 520 to be twisted out of the cap.
  • the intended separation point 540 can be further connected to the cap 530 after separation in order to avoid loose plastic parts. In this context, one can speak of a tearing of the desired separation point 540.
  • the predetermined separation point 540 has two ends, with a first end forming a permanent connection to the cap 530, while a second, so-called free end, is detachably connected to the cap 530 and can be separated from the cap 530.
  • Figure 7 shows a container for liquids according to an embodiment of the present invention with the drinking straw device Figure 6 .
  • a container 600 has volume 610 and a channel 630 formed in a seam region 615, 640 of the container 600.
  • the container 600 may be similar or identical to the container 300 in Figure 5 be.
  • FIG. 7 (a) shows a starting position in which the second part 520 of the drinking straw device 500 is secured in the cap 530.
  • Figure 7 (b) shows the container 600 with the cap 530 open, which can be seen from the fact that the predetermined separation point 540, which is designed in the form of a tab, has been pulled off and is hanging down from the cap. In this position, the second part 520 of the drinking straw device is twisted out of the cap 530 to form a mouthpiece for a user of the container.
  • the drinking straw device 500 is preferably attached to the container 600 not in the middle, but offset, which allows several containers to be stored in a space-saving manner.
  • Figure 8 shows the principle of using the drinking straw device from the Figures 6 and 7 .
  • the container is shown in a configuration in which the second portion 520 of the drinking straw device has been rotated upward to form a mouthpiece.
  • the top of the container is shown open to better show the interior of the container.
  • the channel 630 of the container has a first end with a hole 650 at the lower end of the channel that establishes the connection between the channel and the interior of the container.
  • the channel 630 of the container has a second end with a hole 660.
  • the hole 660 can be covered with a film or alternatively designed as a weakened area as previously described.
  • cutting means 550 of the drinking straw device penetrate the hole 660 or the weakened area covered with a film, thereby establishing a fluid mechanical connection between the second part 520 of the drinking straw device and the To provide channel 630 and thereby allow a user to drink liquid - for example by suction - from the container 600 via the second part 520 of the drinking straw device 500.
  • the cutting means 550 can be arranged on the second part 520 or can also be mounted between the second part 520 and the packaging material in order to be activated when the second part 520 moves relative to the first part 510. During this relative movement, the cutting means 550 can cut into the packaging material by rotation or can also be pressed into the packaging material in the direction of the interior of the container.
  • the cutting means are preferably designed so that no loose parts are created during penetration, but only an opening is released.
  • the penetrated area is shown as a hole for illustrative purposes.
  • Figure 9 shows a container for liquids according to a further embodiment of the present invention.
  • This container 700 is preferably used for film packaging.
  • the container 700 which is in Figure 9 (a) shown in a view and in section (b), is cuboid in base and can be made either from an endless web or pre-fabricated sheets.
  • the container 700 which has a cuboid bottom surface, forms a volume 710 and is sealed on its upper side surface with a seam area 725.
  • the volume is sealed with a seam area 720 on a lower side surface.
  • the container 700 also has a first seam area 715,740 in the form of a longitudinal seam.
  • a channel 730 is formed within the seam area 715, 740 and is indicated by dashed lines in Figure 9 (a) is indicated.
  • FIG. 9 A beverage container is shown, which has preferably been folded from a pre-assembled sheet of packaging material.
  • the seam area 715, 740 can therefore be opposed by a longitudinal kink, which limits the volume on a side opposite the seam area 715, 740.
  • FIG. 9 (c) shows the Figure 9 (c) how layers of the packaging material from which the container 700 is formed overlap longitudinally over a width s.
  • the channel 730 has a first end 750, which forms a fluid mechanical connection to the inner volume 710 of the container 700, and a second end at which there is an opening when the channel is at the predetermined, intended separation point shown in dashed lines after removing the corner 780 A-A was opened.
  • the intended separation point is provided in a preferred embodiment and allows access to the second end of the channel 730 to be exposed. After uncovering it is possible to drink directly from the container 700 by suction.
  • Figure 9 (d) a pre-assembled sheet 700a from which a container such as the container 700 of Figures 9 (a) to (c) can be produced.
  • the portions of the sheet 700a shown hatched are the areas where overlapping portions are formed as the sheet 700a is formed to form the first, second and third seam regions 715, 720, 725.
  • Solid lines show embossings that form folds at which the sheet 700a can be folded.
  • Figure 9(e) shows a cross section through a correspondingly formed and folded container, for example a container like the one in the Figures 9 (a) and (b) is shown.
  • the triangular, hatched areas represent sections in which tabs were folded and placed on top of each other, as is the case, for example Figure 9 (b) is shown at 770.
  • the channel 730 is formed on a longitudinally overlapping section of the packaging material. It is curved into the interior of the container to provide sufficient stability of the channel.
  • the container 800b has a drinking straw device 500 in the sense of the present invention.
  • the drinking straw device 500 is attached to the container 800b in such a way that a fluid mechanical connection to the internal channel is achieved by a relative movement of the components of the drinking straw device. This can be achieved, for example, by attaching the drinking straw device 500 to a location on the container 800b at which there is an opening 860 to the second end of the channel 830 as shown in Figure 10 (a) is shown. Alternatively, there may be a weakened area at this point.
  • Figure 10 (c) shows a cross section through the container 800a or 800b at the position of the channel 830 and shows a curvature of the channel 830 into the interior of the container 800a or 800b to give the channel 830 greater stability, as is the case in connection with Figures 5 (b) and 9 (c) was described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Behälter für eine Flüssigkeit, mit einem Behältergehäuse, das aus einem Verpackungsmaterial gebildet ist, wird bereitgestellt. Das Behältergehäuse weist ein inneres Volumen, das durch das Behältergehäuse gebildet wird, drei Nahtbereiche, in denen Abschnitte des Verpackungsmaterials miteinander verbunden sind, und einen Kanal, der innerhalb wenigstens eines der drei Nahtbereiche gebildet ist, auf. Der Kanal weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf und erstreckt sich zwischen den beiden Enden. Das erste Ende bildet eine Öffnung des Kanals zum inneren Volumen hin. Weiter wird ein Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen Behälter bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Behälter für Flüssigkeiten. Der Behälter kann beispielsweise ein Getränkekarton aus einem Verpackungsmaterial sein. Der Behälter weist einen Kanal auf, der durch Nahtbereiche gebildet ist, an denen Abschnitte des Verpackungsmaterials miteinander verbunden sind. Dieser Kanal kann benutzt werden, um die Flüssigkeit in einfacher Weise aus dem Inneren des Behälters zu entnehmen, beispielsweise durch Sog. Ebenso betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Behälter.
  • Getränkeverpackungen existieren in verschiedenen Formen und Größen. Während viele Getränkeverpackungen dazu bestimmt sind, eine größere Menge Flüssigkeit aufzunehmen, die anschließend portionsweise in andere Behältnisse wie Gläser oder Becher umgefüllt wird, sind manche Getränkeverpackungen dazu bestimmt kleinere Mengen einer Flüssigkeit zu beinhalten und einem Benutzer zu ermöglichen, die Flüssigkeit direkt aus dem Behälter zu trinken. Letztere Gruppe von Behältern bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Erfindung, wobei die Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt ist.
  • Häufig bestehen Getränkeverpackungen aus einem Verpackungsmaterial, aus dem Karton- oder Folienverpackungen gebildet (beispielsweise gefaltet oder gerollt) werden. Diese Verpackungen können beispielsweise quaderförmig oder tetraederförmig sein, wobei auch andere Formen oder Abwandlungen der genannten Formen möglich sind. Um es einem Benutzer zu erlauben direkt aus der Getränkeverpackung zu trinken, werden typischerweise Trinkhalme verwendet. Diese Trinkhalme sind in der Regel von außen an die Getränkeverpackung angeklebt und können leicht verloren gehen.
  • Darüber hinaus handelt es sich bei den Trinkhalmen, die an den Getränkeverpackungen befestigt sind, in der Regel um Gegenstände aus Einwegplastik. Im Zuge eines gestiegenen Nachhaltigkeitsbewusstseins ist wünschenswert Einwegplastik zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. In zahlreichen Gebieten haben sich daher Alternativen zu Einwegplastik etabliert, wobei in der Regel Papierprodukte verwendet werden. Im Fall von Getränkeverpackungen sind Einwegtrinkhalme aus Papier jedoch generell nicht geeignet, um die üblichen Trinkhalme aus Plastik gänzlich zu ersetzen, da ein Trinkhalm für einen Getränkekarton typischerweise geeignet sein muss, eine mit einer Folie abgedeckte Einstichstelle zu durchstechen. Ein Trinkhalm aus Papier besitzt hierfür in der Regel weder eine ausreichende Steifigkeit, noch sind die Kanten des Papiermaterials ausreichend scharf, um die Folie durchtrennen zu können. Darüber hinaus saugen Trinkhalme aus Papier typischerweise die Flüssigkeit in das Papiermaterial auf, wodurch die Stabilität des Trinkhalms weiter beeinträchtigt wird. Durch den Speichel des Nutzers kann der Halm ebenfalls aufweichen, was ein unangenehmes Mundgefühl erzeugt und die Funktion des Trinkhalmes weiter einschränkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Getränkebehälter bereitzustellen, der es erlaubt die Flüssigkeit aus dem Behälter zu trinken, dabei aber ohne verlierbaren Trinkhalm auskommt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter für eine Flüssigkeit gemäß dem unabhängigen Anspruch. Der Behälter weist ein Behältergehäuse auf, das aus einem Verpackungsmaterial gebildet ist. Das Verpackungsmaterial kann beispielsweise ein lagenförmiges Verpackungsmaterial sein und kann beispielsweise aus einem Karton, einem Folienmaterial oder einem Mischmaterial aus Kunststoffen und Papier bestehen.
  • Das Behältergehäuse weist ein inneres Volumen auf, das durch das Behältergehäuse gebildet wird und angepasst ist eine Flüssigkeit aufzunehmen.
  • Weiter weist der Behälter drei Nahtbereiche auf, in denen Abschnitte des Verpackungsmaterials miteinander verbunden sind. Das Verbinden kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben erfolgen. Diese drei Nahtbereiche dichten das innere Volumen nach außen ab und verhindern, dass die Flüssigkeit aus dem inneren Volumen entweicht. Ist der Behälter beispielsweise quaderförmig, so können die miteinander verbundenen Abschnitte beispielsweise an einer Oberseite, einer Unterseite und einer Seitenfläche des Quaders gebildet sein. Die Verwendung von drei Nahtbereichen ist zweckmäßig für die Herstellung eines Behältergehäuses sowohl aus einer Endloslage des Verpackungsmaterials als auch aus einzeln gefalteten Bögen, jedoch sind auch andere Konfigurationen mit mehr oder weniger Nahtbereichen denkbar, beispielsweise wenn Nahtbereiche aneinander grenzen und ineinander übergehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Behältergehäuse einen Kanal auf, der innerhalb wenigstens eines der drei Nahtbereiche gebildet ist. Der Kanal weist ein erstes Ende und ein zweites auf und erstreckt sich zwischen den beiden Enden. Das erste Ende bildet eine Öffnung des Kanals zum inneren Volumen hin. Das zweite Ende dient dazu, dass beim Öffnen des Behälters eine Öffnung an der Position des zweiten Endes hergestellt werden kann. Hierzu ist es bevorzugt, dass das zweite Ende an eine äußere Schicht des Verpackungsmaterials grenzt. Das erste Ende ermöglicht, dass Flüssigkeit aus dem inneren Volumen in den Kanal eindringen kann. An der Position des zweiten Endes wird ein dichter Abschluss des Kanals nach außen gebildet, wobei mit geeigneten Mitteln eine Öffnung des Kanals am zweiten Ende erzeugt werden kann. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, dass ein Teil des Behälters - beispielsweise eine äußere Schicht - durchdrungen (z.B. durchstoßen) werden kann oder dass ein Abschnitt des Behälters entfernbar ausgestaltet ist. Als entfernbar im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt sowohl, dass ein Mittel vorgesehen sein kann, das es ermöglicht den Abschnitt des Behälters zu entfernen, als auch dass ein Abschnitt des Behälters so ausgestaltet ist, dass er von einem Benutzer kontrolliert abgerissen werden kann. Ebenso können weitere Mittel vorgesehen sein, die den entfernbaren Abschnitt gegen Verlust schützen können, beispielsweise eine Schlaufe oder eine Schnur. Dies bedeutet, dass ein Abschnitt des Behälters in einer Weise abgerissen werden kann, dass an der Stelle, an der sich der Abschnitt zuvor befunden hat, eine Öffnung besteht (beispielsweise dass das zweite Ende des Kanals offengelegt werden kann), der Abschnitt aber weiterhin derart mit dem Behälter verbunden bleibt, dass der Abschnitt nicht verloren gehen kann.
  • Der im Behältergehäuse integrierte Kanal bietet einen einfachen Zugang zur im inneren Volumen des Behälters enthaltenen Flüssigkeit. Wird der Behälter an der Position des zweiten Endes des Kanals geöffnet, kann der Kanal verwendet werden, um die Flüssigkeit aus dem Behälter zu entnehmen. Dies kann beispielsweise durch Sog, Druck oder die Schwerkraft geschehen, indem die Flüssigkeit durch Druck oder Krafteinwirkung aus dem Kanal entfernt werden kann. In der Folge fließt weitere Flüssigkeit aus dem inneren Volumen des Behälters in den Kanal nach. Beispielsweise kann durch Sog Flüssigkeit aus dem Kanal herausgesaugt werden und aus dem inneren Volumen in den Kanal nachfließen. Im Fall von Druck kann die Flüssigkeit am zweiten Ende aus dem Kanal herausgedrückt werden oder im Fall der Schwerkraft kann sie aus dem Kanal herausfließen, wenn der Behälter so gehalten wird, dass die Schwerkraft die Flüssigkeit am zweiten Ende aus dem Kanal herauszieht. Mit anderen Worten kann der Kanal die Funktion eines Trinkhalms erfüllen, wobei der Trinkhalm nicht - wie im Stand der Technik - verlierbar als separates Teil an dem Behälter angebracht ist und in den Behälter eingesteckt werden muss, sondern stattdessen in das Behältergehäuse selbst integriert ist.
  • Der Getränkebehälter kann eine bevorzugte Orientierung aufweisen. Die bevorzugte Orientierung kann sich dadurch auszeichnen, dass das erste Ende des Kanals in dieser Orientierung tiefer liegt als das zweite Ende. Hierbei kann der Kanal im Wesentlichen vertikal nach oben ausgerichtet sein. Wenn das erste Ende tiefer liegt als das zweite Ende ermöglicht dies, dass Flüssigkeit aus dem inneren Volumen des Behältergehäuses in den Kanal gelangen kann, wenn der Behälter in der bevorzugten Orientierung ausgerichtet ist.
  • In der bevorzugten Orientierung befindet sich das zweite Ende bevorzugterweise im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie der Füllstand des geöffneten, aber noch vollständig befüllten Behälters oder höher. Dies hat den Vorteil, dass der Behälter nicht ausläuft, wenn der Behälter geöffnet wird wenn der Behälter in der bevorzugten Orientierung gehalten wird. Dem Fachmann ist bekannt, dass das Innere eines Getränkekartons vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sein kann, aber der Flüssigkeitsspiegel dadurch etwas absinkt, dass sich die Kartonseiten nach außen wölben, sobald der Behälter geöffnet wird, oder dass der gefüllte, noch verschlossene Behälter eine geringe Menge an Luft oder Schutzgas enthält. Ebenfalls ist denkbar, dass eine Wölbung des Behälters während des Befüllens verhindert wird - beispielsweise indem die Seiten des Behälters durch das Befüllen gegen ein stabiles Hindernis gedrückt werden - und der Behälter sich erst beim Öffnen, wenn Luft in den Behälter einströmen kann, nach Außen wölbt. Daher muss das zweite Ende des Kanals nicht notwendigerweise am obersten Ende des Behälters (bezogen auf die bevorzugte Orientierung) angeordnet sein, sondern kann auch einige Millimeter darunter angeordnet sein und trotzdem ein Auslaufen des Behälters zu verhindern.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Kanal in mehr als einem Nahtbereich gebildet sein, beziehungsweise mehr als ein Nahtbereich kann je einen Kanalabschnitt aufweisen und diese Kanalabschnitte können strömungsmechanisch miteinander verbunden sein. Hierdurch kann es ermöglicht werden, die Flüssigkeit aus dem inneren Volumen des Behälters durch einen Pfad zu transportieren, der durch mehrere Kanalabschnitte in den verschiedenen Nahtbereichen gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Nahtbereich, in dem der Kanal gebildet wird, zwei Nahtstellen auf. Diese Nahtstellen können die Form oder den Verlauf des Kanals vorgeben. Eine erste der zwei Nahtstellen begrenzt die strömungsmechanische Verbindung zwischen dem Kanal und dem inneren Volumen auf das erste Ende. Hierzu kann ein Abschnitt des Kanals, der sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, durch die erste Nahtstelle von dem inneren Volumen abgegrenzt werden. Eine zweite der zwei Nahtstellen begrenzt den Kanal nach außen und dichtet ihn ab. Dies wird im Zusammenhang mit den Figuren genauer beschrieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann zumindest einer der Abschnitte des Verpackungsmaterials, die miteinander verbunden sind und den Kanal bilden, zumindest eine Prägung aufweisen, die dem Kanal eine vorbestimmte Form verleihen. Besonders bevorzugt kann beispielsweise der Abschnitt des Verpackungsmaterials, der beim Verbinden mit einem anderen Abschnitt des Verpackungsmaterials innerhalb des Behälters angeordnet ist, diese Prägung aufweisen, um dem Kanal eine vorbestimmte Form zu verleihen. Die vorbestimmte Form kann sich beispielsweise dadurch auszeichnen, dass die Prägung dem Kanal eine Wölbung ins Innere des Behälters verleiht. Diese Wölbung kann die Flüssigkeitsentnahme verbessern, indem sie verhindert, dass die Abschnitte des Verpackungsmaterials, die den Kanal bilden, zusammengedrückt werden oder sich zusammenziehen. Neben einer Wölbung kann durch die Prägung auch ein geometrischer Querschnitt des Kanals gebildet werden, beispielsweise ein drei- oder mehreckiger Querschnitt. Dies wird im Zusammenhang mit den Abbildungen näher erläutert. Der Fachmann wird verstehen, dass die Prägung eine oder mehrere Prägestellen umfassen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine äußere Schicht des Behältergehäuses an der Position des zweiten Endes durch eine oder mehrere Folien oder durch das Verpackungsmaterial gebildet. Beispielsweise können - zum Beispiel vor oder während der Herstellung des Behälters - Löcher in vorbestimmten Abständen in eine Endlosbahn aus dem lagenförmigen Material gestanzt werden und diese Löcher mit einer Folie überzogen werden. Die jeweiligen Löcher in der Endlosbahn bilden bei den hergestellten Behältern die jeweiligen zweiten Enden des Kanals. Bevorzugt wird je eine Folie an jede der beiden Seiten eines Lochs in der Endlosbahn angebracht. Hierbei können gleichartige oder verschiedenartige Folienkombinationen verwendet werden. In einem bevorzugten Beispiel wird eine Kunststofffolie an einer Seite der Endlosbahn, die beim Bilden des Behältergehäuses innenliegend ist, angebracht und eine Aluminiumfolie wird an einer Seite der Endlosbahn, die beim Bilden des Behältergehäuses außenliegend ist, angebracht, wobei die Aluminiumfolie und die Kunststofffolie miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschweißen. Wird der hergestellte Behälter geöffnet, indem die äußere Schicht, also in dieser bevorzugten Ausführungsform die Aluminiumfolie, abgezogen wird, so reißt der Abschnitt der Kunststofffolie, die das Loch von innen verdeckt, zusammen mit der Aluminiumfolie ab und gibt den Zugang zum gestanzten Loch, also dem zweiten Ende des Kanals, frei. Alternativ können die Folien auch durchdrungen werden, um einen Zugang zum zweiten Ende des Kanals zu ermöglichen. Alternativ kann ein geschwächter Bereich des Verpackungsmaterials gebildet werden, beispielsweise durch Prägen oder Stanzen. Ein geschwächter Bereich kann sich beispielsweise dadurch auszeichnen, dass eine Dicke des Verpackungsmaterials in diesem Bereich reduziert wird, um die Stabilität des Verpackungsmaterials lokal in diesem Bereich herabzusetzen. Dies kann beispielsweise durch Stanzen erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Behältergehäuse eine Solltrennstelle auf. Die Solltrennstelle ist an der Position angeordnet, an der das zweite Ende des Kanals gebildet wird. Weiter bevorzugt, kann die Solltrennstelle beispielsweise an der äußeren Schicht bestehen. Wird die äußere Schicht beispielsweise durch eine oder mehrere Folien gebildet, kann die Solltrennstelle als Abreißlasche einer äußeren Folie ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen kann die Solltrennstelle als Perforation oder geschwächter Bereich ausgebildet sein. Eine Solltrennstelle kann so ausgestaltet sein, dass sich an der jeweiligen Position ein Abschnitt des Behältergehäuses zumindest teilweise abtrennen lässt. Es ist aber auch in manchen Ausführungsformen möglich, dass sich ein Teil des Behältergehäuses an der jeweiligen Position öffnen lässt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter eine Trinkhalmvorrichtung auf, die von außen an einer Position der äußeren Schicht an dem Behältergehäuse angebracht ist. Die Trinkhalmvorrichtung ist angepasst bei Verwendung eine strömungsmechanische Verbindung mit dem Kanal des Behältergehäuses herzustellen. Hierzu kann die Trinkhalmvorrichtung angepasst sein, einen Abschnitt des Behältergehäuses - beispielsweise die äußere Schicht - zu durchdringen. Das Durchdringen kann beispielsweise durch ein Durchdrücken oder Durchstechen erreicht werden. Die Trinkhalmvorrichtung kann einen zweiten Kanal bilden, der bei Verwendung eine strömungsmechanische Verbindung mit dem Kanal des Behältergehäuses (in diesem Zusammenhang bezeichnet als erster Kanal) herstellt. Die so miteinander verbundenen ersten und zweiten Kanäle können so als Trinkhalm dienen und ermöglichen die Flüssigkeit aus dem inneren Volumen des Behälters zu entnehmen - beispielsweise mittels Sog. Die Trinkhalmvorrichtung kann das Verpackungsmaterial bevorzugterweise an einer mit einer Folie präparierten Stelle oder einem geschwächten Bereich durchdringen.
  • Bevorzugt weist die Trinkhalmvorrichtung mindestens zwei Teile auf, wobei das erste Teil von außen an dem Behältergehäuse befestigt ist und wobei das zweite Teil beweglich mit dem ersten Teil verbunden und angepasst ist durch Bewegung einen Abschnitt des Behältergehäuses - beispielsweise eine äußere Schicht oder einen geschwächten Bereich - zu durchdringen, um dadurch eine strömungsmechanische Verbindung mit dem Kanal des Behältergehäuses herzustellen. Die Bewegung kann verschiedene Formen der Relativbewegung umfassen. Beispielsweise kann die Bewegung eine Drehbewegung beinhalten, bei der der zweite Teil relativ zu dem ersten Teil gedreht wird. Ebenso ist möglich, dass die Bewegung eine Drückbewegung beinhaltet, bei der der zweite Teil in den ersten Teil eingedrückt wird. Die Bewegung kann auch eine Kombination verschiedener Bewegungen beinhalten, beispielsweise eine Kombination einer Dreh- und einer Drückbewegung. Der zweite Teil kann ein Mundstück der Trinkhalmvorrichtung bilden. Der zweite Teil kann bevorzugt mit einer Kappe abgedeckt sein, die den zweiten Teil vor Verschmutzung bewahrt. Die Kappe kann beispielsweise auf den zweiten Teil aufgesteckt sein und vor Verwendung abgezogen werden. In einem anderen Beispiel kann die Kappe fest an einem Abschnitt der Trinkhalmvorrichtung oder am Behälter befestigt sein und bei Verwendung geöffnet werden. Hierzu kann sich an der Kappe eine Solltrennstelle befinden, die aufgetrennt werden kann, um einen Abschnitt der Kappe zu öffnen. Dadurch kann es beispielsweise ermöglicht werden den zweiten Teil der Trinkhalmvorrichtung aus der Kappe herauszunehmen, beispielsweise durch Drehung.
  • In einer Variante der Erfindung kann der erfindungsgemäße Behälter anstatt eines Kanals, der durch das Verbinden von überlappenden Abschnitten des Verpackungsmaterials gebildet wird, einen Kanal aufweisen, der durch ein Kanalelement gebildet wird, das in den Behälter eingesetzt ist. Beispielsweise kann das Kanalelement vor einem Umformen des Verpackungsmaterials in den Behälter an einer vorbestimmten Stelle an das Verpackungsmaterial angebracht werden. Alternativ kann das Kanalelement in den geformten aber noch offenen Behälter eingesetzt werden. Das Kanalelement kann mit dem Verpackungsmaterial verschweißt oder an das Verpackungsmaterial angeklebt werden. Das Kanalelement kann bevorzugt aus dem gleichen Material bestehen wie das Verpackungsmaterial oder auch aus einem anderem Material gebildet sein.
  • Weiter wird die vorliegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters. Verfahren zur Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern können sowohl die Fertigung von Getränkebehältern aus einem Endlosmaterial beinhalten als auch die Fertigung einzelner Getränkebehälter aus vorkonfektionierten Bögen aus Verpackungsmaterial. Die erfindungsgemäße Lehre ist auf alle diese Varianten anwendbar.
  • Das Verfahren weist allgemein das Bereitstellen eines Verpackungsmaterials sowie das Umformen des Verpackungsmaterials in zumindest einen Getränkebehälter mit einem inneren Volumen und Befüllen des Getränkebehälters mit einer Flüssigkeit auf. Beim Umformen des Verpackungsmaterials in einen Getränkebehälter werden Nahtbereiche gebildet, indem Abschnitte des Verpackungsmaterials überlappend angeordnet und miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß wird beim Bilden mindestens eines dieser Nahtbereiche ein Kanal gebildet, wobei der Kanal ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende strömungsmechanisch mit dem inneren Volumen verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch seine einzelnen Verfahrensschritte die Herstellung eines Behälters für Flüssigkeiten, wobei der Behälter einen integrierten Kanal für die einfache Entnahme der Flüssigkeit besitzt.
  • Abhängig davon, ob es sich bei der Herstellung der Getränkebehälter um eine Herstellung aus einem Endlosmaterial oder um eine Herstellung aus vorkonfektionierten Bögen handelt, weisen die Verfahrensschritte im Detail leichte Unterschiede auf, so dass die verschiedenen Varianten nachfolgend detaillierter beschrieben werden.
  • Bei der Variante der Herstellung von Getränkebehältern aus einer Endlosbahn werden die Merkmale des Bereitstellens eines Verpackungsmaterials, Umformens des Verpackungsmaterials, Befüllen des Getränkebehälters und Bilden der drei Nahtbereiche wie folgt realisiert. Eine flache Bahn eines lagenförmigen Verpackungsmaterials wird zugeführt und in eine schlauchförmige Konfiguration umgeformt. Die flache Bahn des lagenförmigen Verpackungsmaterials kann eine Endlosbahn sein. Beim Umformen der flachen Bahn in eine schlauchförmige Konfiguration werden längsseitig überlappende Abschnitte gebildet. Weiter wird ein erster Nahtbereich durch Verbinden der überlappenden Abschnitte des lagenförmigen Verpackungsmaterials gebildet (beispielsweise durch Verschweißen). Hierdurch wird ein Schlauch gebildet, der an seiner Mantelfläche dicht ist und das Einfüllen einer Flüssigkeit erlaubt.
  • Die Flüssigkeit wird anschließend in den Schlauch gefüllt. Die Flüssigkeit kann beispielsweise ein Getränk sein, das in den herzustellenden Behälter eingefüllt und verpackt werden soll. Zum Einfüllen wird bevorzugt eine Füllvorrichtung verwendet, deren Ausflussöffnung sich unterhalb des beabsichtigten Flüssigkeitsspiegels in der schlauchförmigen Konfiguration befindet. Hierdurch wird das Aufschäumen der Flüssigkeit reduzieren beziehungsweise zu vermieden, was insbesondere bei Milch und vergleichbaren Flüssigkeiten ein Problem darstellen würde.
  • Die zweiten und dritten Nahtbereiche werden gebildet durch Querquetschen und Verbinden des Schlauchs in vorbestimmten Abständen. Durch das Querquetschen und Verbinden wird ein geschlossener Behälter gebildet. Der Abstand der Nahtbereiche ist dabei so gewählt, dass das zwischen dem zweiten und dem dritten Nahtbereich gebildete Volumen innerhalb des Schlauchs dem beabsichtigten Füllvolumen des Behälters entspricht. Ist beispielsweise eine Füllmenge von einem Viertelliter beabsichtigt, wird der Schlauch so an zwei Stellen quergequetscht und verbunden, dass ein Volumen zwischen diesen zwei Stellen abgetrennt wird, das einem Viertelliter entspricht. Das Querquetschen und Verbinden des Schlauchs erfolgt dabei unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, so dass das abgetrennte Volumen vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt ist. Das Verbinden des Schlauchs an den quergequetschten Stellen umfasst bevorzugt ein Versiegeln, beispielsweise durch Verschweißen.
  • Weiter weist das Verfahren auf Abtrennen des geschlossenen Behälters von dem Schlauch beziehungsweise von einem anderen zuvor gebildeten Behälter an den Positionen der zweiten und dritten Nahtbereiche. Da beim Herstellungsverfahren mehrere aufeinanderfolgende Behälter aus einem lagenförmigen Verpackungsmaterial gebildet werden, wird der Schlauch während des Herstellungsverfahrens beständig in einzelne, geschlossene Behälter umgeformt, die an den Positionen der zweiten und dritten Nahtbereiche voneinander abgetrennt werden. Während der erste Nahtbereich die Mantelfläche des Schlauchs beziehungsweise des späteren Behälters abdichtet, werden durch die zweiten und dritten Nahtbereiche der Boden und der Deckel abgedichtet.
  • Bei der Variante der Herstellung von Getränkebehältern aus einem Bogen eines Verpackungsmaterials werden die Merkmale des Bereitstellens eines Verpackungsmaterials, Umformens des Verpackungsmaterials, Befüllen des Getränkebehälters und Bilden der drei Nahtbereiche wie folgt realisiert. Zunächst wird ein flacher Bogen eines Verpackungsmaterials zugeführt. Der flache Bogen kann Prägungen umfassen, die das Umformen erleichtern.
  • Der flache Bogen wird umgeformt, indem er in die Form eines Getränkebehälter überführt wird. Dies kann beispielsweise durch Falten oder Rollen erfolgen. Bevorzugt werden beim Umformen überlappende Abschnitte des Verpackungsmaterials an einer Seitenfläche des Behälters und an einer Bodenfläche des Behälters gebildet und verbunden. Hierdurch entsteht ein an seiner Oberseite offener Getränkebehälter, der befüllt und anschließend durch das Bilden von überlappenden Abschnitten des Verpackungsmaterials an der Oberseite verschlossen wird.
  • Beim Bilden der überlappenden Abschnitte an der Seitenfläche wird vor dem Einfüllen der Flüssigkeit ein erster Nahtbereich gebildet. Beim Bilden der überlappenden Abschnitte an der Bodenfläche wird vor dem Einfüllen der Flüssigkeit ein zweiter Nahtbereich gebildet. Hierdurch wird der umgeformte Behälter abgedichtet. Nach dem Befüllen mit der Flüssigkeit wird beim Bilden der überlappenden Abschnitte an der Oberseite ein dritter Nahtbereich durch Falten und Verbinden der überlappenden Abschnitte gebildet. Hierdurch wird der gefüllte Behälter an seiner Oberseite abgedichtet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in der Herstellung aus einer Endlosbahn als auch in der Herstellung aus einer vorkonfektionierten Bahn weitere Schritte aufweisen. Hierzu kann beispielsweise ein weiteres Umformen gehören. Beispielsweise kann der befüllte und abgedichtete Behälter gegen ein Hindernis gedrückt werden, um so eine vorbestimmte Form zu erhalten. Dabei können Laschen der Nahtbereiche umgeknickt und an den Behälter angelegt werden, um eine stabilere und/oder kompaktere Form zu erreichen. Hierzu kann die flache Bahn oder der flache Bogen des Verpackungsmaterials an vorbestimmten Positionen Knickstellen (z.B. in Form von Prägungen) aufweisen, die es erlauben den Behälter in die vorbestimmte Form zu falten. Die Knickstellen können entweder beim Zuführen der flachen Bahn beziehungsweise des flachen Bogen in die Bahn/den Bogen gestanzt werden oder in einem vorherigen Arbeitsschritt beim Vorbereiten des Verpackungsmaterials gebildet werden. Die Knickstellen können es erlauben den gefüllten Behälter in eine vorbestimmte Form zu überführen, beispielsweise in eine tetraederförmige Form oder eine quaderförmige Form. Besonders im Fall der quaderförmigen Form kann die Umformung damit verbunden sein Laschen umzuklappen und an flache Seiten des quaderförmigen Behälters anzulegen und dort anzukleben oder anzuschweißen.
  • Das Verfahren kann weiter aufweisen, Stanzen eines Lochs in das Verpackungsmaterial und Anbringen einer oder mehrerer Folien an dem Verpackungsmaterial im Bereich des gestanzten Lochs. Beispielsweise kann eine Kunststofffolie an der einen Seite des Verpackungsmaterials und eine Aluminiumfolie an der anderen Seite des Verpackungsmaterials angebracht werden, wobei die Kunststofffolie an der Seite angebracht ist, die beim hergestellten Behälter innenliegend ist, und die Aluminiumfolie an der Seite angebracht ist, die beim hergestellten Behälter außenliegend ist. Beim Anbringen der Folien können beide Folien miteinander verbunden werden. Dies hat den Vorteil, dass im Fall, dass die außenliegende Aluminiumfolie entfernt wird, auch die Kunststofffolie im Bereich des Lochs entfernt und das Loch so freigelegt wird. Diese zusätzlichen Schritte können der Vorbereitung des Verpackungsmaterials dienen und wahlweise vor dem Zuführen des Verpackungsmaterials als flache Bahn oder flacher Bogen erfolgen oder während der Herstellung des Behälters erfolgen, bevor die flache Bahn oder der flache Bogen umgeformt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das Verfahren auf das Bilden einer Solltrennstelle an der Position des zweiten Endes auf. Hierdurch wird das einfache Öffnen des Behälters an der Solltrennstelle zum Freilegen des zweiten Endes des Kanals ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das Verfahren auf das Anbringen einer Verschlussfolie an der Position des zweiten Endes des Kanals und das Anordnen einer Trinkhalmvorrichtung an der Position der Verschlussfolie. Das Anbringen der Verschlussfolie kann beispielsweise das zuvor beschriebene Anbringen einer Aluminiumfolie und einer Kunststofffolie umfassen. Das heißt, eine Verschlussfolie im Sinne der vorliegenden Erfindung kann aus einer oder mehreren Lagen von gleichartigen oder verschiedenartigen Folien gebildet werden. Die Trinkhalmvorrichtung ist angepasst die Verschlussfolie zu durchdringen, um eine strömungsmechanische Verbindung zwischen dem Kanal des Behältergehäuses und der Trinkhalmvorrichtung zu ermöglichen. Das Durchdringen kann beispielsweise durch Durchstechen oder Durchdrücken erfolgen. Die Trinkhalmvorrichtung kann anschließend als Mundstück verwendet werden, um die Flüssigkeit mittels Sog aus dem inneren Volumen des Behälters zu entnehmen. Alternativ zum Anbringen einer Verschlussfolie kann auch ein Abschnitt des Verpackungsmaterials als geschwächter Bereich ausgestaltet sein, der es erlaubt, dass die Trinkhalmvorrichtung diesen geschwächten Bereich durchdringen kann.
  • Bezüglich der bevorzugten Eigenschaften der einzelnen Bestandteile des Behälters gelten darüber hinaus die oben genannten bevorzugten Ausführungsformen des Behälters. Dies gilt insbesondere für die Trinkhalmvorrichtung.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind nicht exklusiv, sondern können kombiniert werden, wodurch ihre technischen Effekte kombiniert werden und zusammenwirken können.
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen den erfindungsgemäßen Behälter sowie das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren anhand von Ausführungsbeispielen im Vergleich zum Stand der Technik. Es zeigen:
  • Figur 1
    beispielhafte Behälter für Flüssigkeiten in Form von Kartonverpackungen wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind;
    Figur 2
    Schema eines beispielhaften Herstellungsverfahrens einer Kartonverpackung für Flüssigkeiten wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist;
    Figur 3
    Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 4
    Illustration eines Herstellungsverfahrens für einen Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 6
    Detailzeichnung einer Trinkhalmvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 7
    Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Trinkhalmvorrichtung aus Figur 6;
    Figur 8
    Prinzip der Verwendung der Trinkhalmvorrichtung aus den Figuren 6 und 7;
    Figur 9
    Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 10
    Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 zeigt beispielhafte Behälter für Flüssigkeiten wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Hierbei zeigt Figur 1 (a) eine quaderförmige Kartonverpackung und (b) eine tetraederförmige Kartonverpackung.
  • Die quaderförmige Kartonverpackung in Figur 1 (a) ist allgemein an Position 1a gezeigt. Die Kartonverpackung 1a weist einen Behälter 2a auf. Der Behälter definiert ein inneres Volumen. Während der Herstellung der quaderförmigen Kartonverpackung 1a wird ein Verpackungsmaterial (typischerweise ein lagenförmiges Verpackungsmaterial) in Form einer flachen Endlosbahn bereitgestellt und aus diesem lagenförmigen Material eine schlauchartige Konfiguration gebildet. Beim Bilden der schlauchartigen Konfiguration wird das Verpackungsmaterial längsseitig verschweißt, um einen ersten Nahtbereich 3a zu bilden, der in der Figur 1 (a) durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Zwei weitere Nahtbereiche, die sich am Boden und Deckel des Behälters 1a befinden, sind nicht hervorgehoben. Alternativ kann ein derartiger Behälter auch aus einem vorkonfektionierten Bogen hergestellt werden.
  • Die tetraederförmige Kartonverpackung in Figur 1 (b) ist allgemein an Position 1b gezeigt. Die tetraederförmige Kartonverpackung 1b weist einen Behälter 2b auf. Während der Herstellung der tetraederförmigen Kartonverpackung werden drei Nahtbereiche gebildet, um den Behälter 2b abzudichten. In der Figur 1 (b) sind die zweiten und dritten Nahtbereiche 3b gezeigt, die einen gebildeten Behälter von einem zuvor gebildeten Behälter beziehungsweise dem Schlauch abtrennen.
  • Figur 2 illustriert ein beispielhaftes Herstellungsverfahren für eine Kartonverpackung für Flüssigkeiten wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Hierbei zeigt Figur 2 (a) eine Umformung einer Endlosbahn eines Verpackungsmaterials in eine schlauchförmige Konfiguration, während Figur 2 (b) Bearbeitungsmittel zum Querquetschen und Verschweißen der Kartonverpackung zeigt und Figur 2 (c) eine Detailzeichnung eines Nahtbereichs zeigt, der zwei innere Volumina von aufeinanderfolgenden Behältern voneinander trennt.
  • Figur 2 (a) zeigt eine Umformung einer Endlosbahn eines Verpackungsmaterials. Das Verpackungsmaterial 9 wird oben in der Abbildung als flache Endlosbahn bereitgestellt. Auf dem Weg zum unteren Ende der Abbildung werden die seitlichen Kanten der flachen Bahn gewölbt und aufeinander zu bewegt, um eine schlauchförmige Konfiguration zu bilden. Dabei werden überlappende Abschnitte der gewölbten Bahn miteinander verbunden und verschweißt, um einen längsseitigen Nahtbereich 3a zu bilden.
  • Im weiteren Verlauf des Herstellungsverfahrens (nicht gezeigt) wird eine Füllvorrichtung von oben in die schlauchförmige Konfiguration eingeführt, um Flüssigkeit in das Innere der schlauchförmigen Konfiguration einfüllen zu können. Ein gefüllter Abschnitt der schlauchförmigen Konfiguration wird mit Bearbeitungsmitteln bearbeitet, um einen geschlossenen Behälter zu bilden. Hierzu umschließen Bearbeitungsmittel den Schlauch an zwei Stellen, die einen vorbestimmten Abstand voneinander besitzen. Der vorbestimmte Abstand korreliert dabei mit der Füllmenge des Behälters. Die Bearbeitungsmittel verquetschen die schlauchförmige Konfiguration und verschweißen sie, um dadurch Nahtbereiche zu bilden, an denen der Behälter abgedichtet wird. In Figur 2 (b) sind beispielhafte Bearbeitungsmittel 10 gezeigt, die einen Abschnitt der schlauchförmigen Konfiguration von außen umgreifen, querquetschen und verschweißen. Typischerweise sieht eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Kartonverpackungen zwei Paare von Bearbeitungsmitteln vor, die nacheinander an zwei voneinander in einem vorbestimmten Abstand beabstandete Stellen der schlauchförmigen Konfiguration angreifen und durch Querquetschen und Verschweißen zweite und dritte Nahtbereiche 3b bilden. Abhängig davon, wie die beiden Paare von Bearbeitungsmitteln angeordnet sind, können tetraederförmige oder quaderförmige Behälter gebildet werden. Greifen die beiden Paare von Bearbeitungsmitteln in der gleichen Orientierung an die schlauchförmige Konfiguration und erstellen dabei gleich orientierte zweite und dritte Nahtbereiche 3b, so kann der entstehende Behälter anschließend in eine quaderförmige Konfiguration (vgl. Figur 1 (a)) geformt werden (beispielsweise indem der Behälter gegen ein Hindernis gedrückt wird und sich dabei in eine vorbestimmte quaderförmige Konfiguration faltet). Greifen die Paare von Bearbeitungsmitteln um 90° versetzt an die schlauchförmige Konfiguration und bilden dabei Nahtbereiche, wobei der dritte Nahtbereich um 90° relativ zum zweiten Nahtbereich verdreht ist, so kann ein tetraederförmiger Behälter gebildet werden. In diesem Zusammenhang sei erneut auf die Figuren 1 (b) und 2 (b) verwiesen in der die Nahtbereiche 3b um 90° relativ zueinander verdreht angeordnet sind.
  • Figur 2 (c) zeigt eine Detailzeichnung der Nahtbereiche aufeinanderfolgender Behälter, die durch die Bearbeitungsmittel gebildet werden. In dieser Detailzeichnung sind zwei innere Volumina 6, 8 von aufeinanderfolgenden Behältern 5, 7 im Detail dargestellt gezeigt, wobei diese inneren Volumina 6, 8 durch einen breiten Nahtbereich (schraffiert gezeigt) getrennt sind. Dieser breite Nahtbereich repräsentiert die Stelle, an der die Bearbeitungsmittel das Verpackungsmaterial quergequetscht und verschweißt haben. Der Nahtbereich besitzt eine ausreichende Dicke, so dass der Nahtbereich an einer Trennstelle 11 durchtrennt werden kann, um so die Nahtbereiche 3b zweier Behälter 5, 7 zu bilden.
  • Figur 3 zeigt einen Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung allgemein an 100. Der Behälter 100 besitzt ein tetraederförmiges Behältergehäuse 110. Das Behältergehäuse 110 weist einen Kanal 130 auf, der an einem quer verlaufenden Nahtbereich gebildet wird. Dieser querverlaufende Nahtbereich kann entweder ein zweiter oder ein dritter Nahtbereich sein. Der entsprechende andere quer verlaufende Nahtbereich ist an 120 gezeigt. Der erste Nahtbereich, der in der schlauchförmigen Konfiguration längsseitig verläuft, ist in Figur 3 nicht gezeigt.
  • Der Kanal 130 besitzt ein erstes Ende 150, das eine strömungsmechanische Verbindung zwischen dem Kanal 130 und dem Behälter 110 bildet. Der Kanal 130 wird von dem Behälter 110 durch eine Nahtstelle 140 begrenzt. Nach außen wird der Kanal 130 durch eine Nahtstelle 125 begrenzt. Die Nahtstellen 125,140 bilden gemeinsam den quer verlaufenden Nahtbereich, in dem der Kanal gebildet wird.
  • Figur 4 zeigt ein Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen Behälter wie er in Figur 3 gezeigt ist. Das Verfahren basiert auf einem Herstellungsverfahren zur Herstellung von Kartonverpackungen aus einer Endloslage wie es in Figur 2 gezeigt ist. Die erfindungsgemäßen Unterschiede zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden nachfolgend beschrieben.
  • Figur 4 (a) zeigt Bearbeitungsmittel 200 zum Prägen der schlauchförmigen Konfiguration an vorbestimmten Stellen. Die Bearbeitungsmittel 200 können die schlauchförmige Konfiguration an vorbestimmten Positionen umgreifen und/oder in sie hineingreifen, um Abschnitte der schlauchförmigen Konfiguration zu prägen und ihnen dadurch eine bevorzugte Form zu verleihen. Hierdurch können beispielsweise die Positionen, an denen der Kanal gebildet werden soll, durch Prägen bearbeitet werden, um dem Material der schlauchförmigen Konfiguration an diesen Positionen eine Form zu verleihen, die einen stabilen Kanal ermöglicht. In dem Zustand, der in Figur 4 (a) gezeigt ist, ist die schlauchförmige Konfiguration bereits an ihrem unteren Ende durch einen Nahtbereich 120 abgedichtet. Dieser Nahtbereich 120 entspricht den Nahtbereichen 3b wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind. Darüber hinaus ist eine Längsnaht 115 durch gestrichelte Linien angedeutet, die die schlauchförmige Konfiguration an ihrer Längsseite abdichtet. Der Fachmann wird verstehen, dass die Bearbeitungsmittel 200 nur exemplarischer Natur sind und das Prägen auch anders beziehungsweise zu einem anderen Zeitpunkt vorgenommen werden kann. Beispielsweise kann das Prägen bereits vor dem Ausbilden der Nahtbereiche 115, 120 in der Endlosbahn erfolgen.
  • Die Figur 4 (b) zeigt einen anderen Satz von Bearbeitungsmitteln 210. Die Bearbeitungsmittel 210 werden genutzt, um die schlauchförmige Konfiguration an vorbestimmten Stellen querzuquetschen und zu verschweißen, wodurch der Behälter zum einen abgedichtet wird und zum anderen der Kanal ausgebildet wird. Die Bearbeitungsmittel 210 umfassen mehrere Stege 215, an denen die Bearbeitungsmittel 210 angepasst sind, die schlauchförmige Konfiguration des Verpackungsmaterials querzuquetschen und zu verschweißen und so Nahtstellen zu bilden, die in Figur 4 (c) im Detail gezeigt sind. Auch wenn das Prägen und das Querquetschen und Verschweißen in den Figuren 4 (a) und (b) als verschiedene Schritte dargestellt sind, ist dem Fachmann klar, dass das Prägen und das Querquetschen und Verschweißen auch in einem Schritt erfolgen kann.
  • Figur 4 (c) zeigt den Zustand nachdem die Bearbeitungsmittel 210 die schlauchförmige Konfiguration an einer vorbestimmten Stelle quergequetscht und verschweißt haben. Durch die Bearbeitungsmittel 210 (insbesondere durch die Stege 215) wird ein Nahtbereich gebildet, in dem Nahtstellen 125, 140 den Behälter abdichten und zusätzlichen einen Kanal 130 begrenzen, der strömungsmechanisch mit dem Inneren des Behälters verbunden ist. Der Nahtbereich ist dabei spiegelbildlich aufgebaut, so dass in zwei aufeinanderfolgenden Behältern spiegelbildliche Kanäle 130 gebildet werden. In dieser Weise kann das Herstellungsverfahren periodisch ablaufen und in einem Zyklus zwei Behälter herstellen. Dies hat den Vorteil, dass von den typischerweise zwei Paaren Bearbeitungsmitteln ein Paar Bearbeitungsmittel 210, das mit den erfindungsgemäßen Stegen 215 zum Erstellen der Nahtstellen 125, 140 ausgestaltet ist, und ein herkömmliches im Stand der Technik bekanntes Paar Bearbeitungsmittel verwendet werden kann. Es ist aber auch möglich, dass gleichartige Paare von Bearbeitungsmitteln verwendet werden, die bei Verwendung in einem Behälter eine Nahtstelle 120 erzeugen und in einem nachfolgenden Behälter zwei Nahtstellen 125, 140, die einen Kanal 130 begrenzen, bilden.
  • Figur 5 zeigt einen Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Behälter 300, der in Figur 5 (a) gezeigt ist, ist quaderförmig und kann entweder aus einer Endlosbahn oder vorkonfektionierten Bögen hergestellt werden. Der quaderförmige Behälter 300 bildet ein Volumen 310 und ist an seiner oberen Seitenfläche mit einem Nahtbereich 325 abgedichtet. Weiter besitzt der Behälter 300 einen ersten Nahtbereich 315 in Form einer Längsnaht. Innerhalb des Nahtbereichs 315 ist ein Kanal 330 gebildet, der durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Figur 5 (b) zeigt wie Lagen des Verpackungsmaterials, aus dem der Behälter 300 gebildet ist, längsseitig über eine Breite s überlappen. Ein Bereich der Lage, die am überlappenden Abschnitt innerhalb des Behälters liegt, ist in das Innere des Behälters gewölbt und gibt dem Kanal 330 eine Form. Im gezeigten Beispiel besitzt der Kanal 330 eine Form, die beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass zwei Prägestellen im Verpackungsmaterial vorgesehen sind, an denen das Verpackungsmaterial geknickt wird, um dem Kanal 330 einen trapezartigen Querschnitt zu verleihen. Zahlreiche Querschnittsformen sind denkbar und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf trapezartige Querschnitte beschränkt. Der Vorteil, alle diese vorbestimmten Querschnittsformen bieten, ist dass der Kanal eine Stabilität erhält, die verhindert, dass der Kanal sich beim Trinken aus dem Behälter zusammenzieht.
  • Der Kanal 330 besitzt ein erstes Ende 350, das eine strömungsmechanische Verbindung zum inneren Volumen 310 des Behälters 300 bildet, und ein zweites Ende, an dem sich eine Öffnung 360 befindet. Die Öffnung 360 kann mit einer Folie verschlossen sein und es nach Öffnung der Folie erlauben direkt aus dem Behälter 300 zu trinken oder einen Angriffspunkt für eine Trinkhalmvorrichtung bilden, die im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 8 genauer erläutert wird.
  • Figur 6 zeigt eine Detailzeichnung einer Trinkhalmvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Trinkhalmvorrichtung ist allgemein an Position 500 gezeigt und kann mit einem Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wozu die Trinkhalmvorrichtung bevorzugt fest mit dem Behälter verbunden wird. Beispielsweise kann die Trinkhalmvorrichtung 500 mit einem Behälter 300 aus Figur 5 verwendet werden, wobei die Trinkhalmvorrichtung in diesem Fall so am Behälter 300 angebracht wird, dass eine strömungsmechanische Verbindung mit dem zweiten Ende des Kanals 330 an der Öffnung 360 möglich ist, wie im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 8 genauer beschrieben wird.
  • Die Trinkhalmvorrichtung 500 weist ein erstes Teil 510 und ein zweites Teil 520 auf. Das erste Teil 510 wird mit dem Behälter verbunden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das erste Teil 510 mit einer der Außenseiten des Behälters verschweißt oder an diese aufgeklebt wird.
  • Der zweite Teil 520 ist beweglich mit dem ersten Teil 510 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform kann der zweite Teil 520 relativ zum ersten Teil 510 gedreht werden. Figur 6 (a) zeigt das Zusammensetzen einer erfindungsgemäßen Trinkhalmvorrichtung. Ein erster Teil 510 der Trinkhalmvorrichtung 500 wird bereitgestellt und ein zweiter Teil 520 der Trinkhalmvorrichtung wird mit dem ersten Teil 510 verbunden. In der in der Figur 6 (a) gezeigten Ausführungsform wird der zweite Teil 520 dazu drehbar in den ersten Teil 510 eingesetzt. Um den zweiten Teil 520 vor Verschmutzung zu bewahren, wird eine Kappe 530 auf das zweite Teil 520 aufgesetzt. Wie in der Figur 6 (a) gezeigt, wird die Kappe 530 bevorzugt vor dem Zusammensetzen der ersten und zweiten Teile 510, 520 der Trinkhalmvorrichtung aufgesetzt. Die Kappe 530 kann eine Halterung 535 aufweisen, die mit einer Klammer 515, die am ersten Teil 510 angebracht ist, ineinandergreifen kann, um so das zweite Teil 520 mit aufgesetzter Kappe 530 zu sichern, wenn die Trinkhalmvorrichtung sich in einer ersten Position befindet. Diese erste Position stellt typischerweise den Auslieferungszustand des Getränkebehälters dar und ist in Figur 6 (b) dargestellt. Darüber hinaus können die Klammer 515 und die Halterung 535 auch ineinandergreifen, um zu verhindern, dass die Kappe 530 verloren geht. Dann kann beispielsweise die Kappe 530 an der Solltrennstelle 540 geöffnet werden, um es zu erlauben das zweite Teil 520 aus der Kappe 530 herauszudrehen. Eine Öffnung der Kappe 530 an der Solltrennstelle 540 ist in der Figur 6 (c) mit herausgedrehtem zweiten Teil 520 gezeigt.
  • Wenn das zweite Teil 520 aus der ersten Position herausgedreht wird, kann es ein Durchdringen des Verpackungsmaterials am zweiten Ende des Kanals des Behälters ermöglichen, wie im Detail mit Bezug auf die Figuren 7 und 8 beschrieben wird. Das derartig aus der Ausgangsposition herausgedrehte zweite Teil 520 kann dann ein Mundstück für einen Verwender des Behälters bilden, um zu ermöglichen, dass der Verwender die Flüssigkeit aus dem Behälter trinken kann. Da das zweite Teil 520 als Mundstück verwendet werden kann, ist es vorteilhaft das zweite Teil vor Verschmutzung zu beschützen. Hierzu kann der zweite Teil 520 eine Kappe 530 aufweisen. Diese Kappe 530 kann versiegelt am zweiten Teil 520 angebracht sein und kann eine Solltrennstelle 540 aufweisen, die es erlaubt die Versiegelung zu durchtrennen, so dass die Kappe 530 geöffnet werden kann, wie es in Figur 6 (c) anhand eines Zustands, in dem die Solltrennstelle 540 aufgetrennt wurde, um die Kappe 530 zu öffnen und es zu erlauben den zweiten Teil 520 aus der Kappe herauszudrehen, gezeigt wird. Wie weiter in der Figur 6 (c) dargestellt ist, kann die Solltrennstelle 540 nach dem Auftrennen weiter mit der Kappe 530 verbunden sein, um lose Kunststoffteile zu vermeiden. In diesem Zusammenhang kann von einem Einreißen der Solltrennstelle 540 gesprochen werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Solltrennstelle 540 zwei Enden aufweist, wobei ein erstes Ende eine dauerhafte Verbindung zur Kappe 530 bildet, während ein zweites, sogenanntes freies Ende lösbar mit der Kappe 530 verbunden ist und von der Kappe 530 abgetrennt werden kann.
  • Figur 7 zeigt einen Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Trinkhalmvorrichtung aus Figur 6. Ein Behälter 600 weist Volumen 610 und einen Kanal 630, der in einem Nahtbereich 615, 640 des Behälters 600 gebildet wurde. Der Behälter 600 kann ähnlich oder identisch zu dem Behälter 300 in Figur 5 sein.
  • Eine Trinkhalmvorrichtung 500, wie sie zuvor im Zusammenhang mit Figur 6 beschrieben wurde, wird am Behälter 600 angebracht. Figur 7 (a) zeigt eine Ausgangsstellung, in der der zweite Teil 520 der Trinkhalmvorrichtung 500 in der Kappe 530 gesichert ist. Figur 7 (b) zeigt den Behälter 600 mit geöffneter Kappe 530, was daran zu erkennen ist, dass die Solltrennstelle 540, die in Form einer Lasche ausgestaltet ist, abgezogen wurde und von der Kappe herunterhängt. Das zweite Teil 520 der Trinkhalmvorrichtung ist in dieser Stellung aus der Kappe 530 herausgedreht, um ein Mundstück für einen Verwender des Behälters zu bilden.
  • Wie in der Figur 7 gezeigt ist, wird die Trinkhalmvorrichtung 500 bevorzugt nicht mittig, sondern versetzt, an dem Behälter 600 angebracht, was es erlaubt mehrere Behälter platzsparend zu lagern.
  • Figur 8 zeigt das Prinzip der Verwendung der Trinkhalmvorrichtung aus den Figuren 6 und 7. In den Figuren 8 (a) und (b) wird gezeigt, wie das zweite Teil 520 nach Öffnen der Kappe 530 aus der Kappe 530 herausgedreht wird. In Figur 8 (c) ist der Behälter in einer Konfiguration gezeigt, in der das zweite Teil 520 der Trinkhalmvorrichtung nach oben gedreht wurde, um ein Mundstück zu bilden. In dieser Ansicht ist der Behälter an seiner Oberseite geöffnet dargestellt, um das Innere des Behälters besser darzustellen. Der Kanal 630 des Behälters weist ein erstes Ende mit einem Loch 650 am unteren Ende des Kanals auf, dass die Verbindung zwischen Kanal und Behälterinnerem herstellt. Der Kanal 630 des Behälters weist ein zweites Ende mit einem Loch 660 auf. Das Loch 660 kann mit einer Folie abgedeckt sein oder alternativ als geschwächter Bereich ausgestaltet sein wie zuvor beschrieben wurde. Wenn der zweite Teil 520 der Trinkhalmvorrichtung 500 zum ersten Mal relativ zum ersten Teil 510 verdreht wird, durchdringen Schneidmittel 550 der Trinkhalmvorrichtung das mit einer Folie abgedeckte Loch 660 beziehungsweise den geschwächten Bereich, um hierdurch eine strömungsmechanische Verbindung zwischen dem zweiten Teil 520 der Trinkhalmvorrichtung und dem Kanal 630 bereitzustellen und dadurch einem Verwender zu erlauben, Flüssigkeit - beispielsweise mittels Sog - über den zweiten Teil 520 der Trinkhalmvorrichtung 500 aus dem Behälter 600 zu trinken.
  • Die Schneidmittel 550 können am zweiten Teil 520 angeordnet sein oder auch zwischen dem zweiten Teil 520 und dem Verpackungsmaterial gelagert sein, um bei einer Relativbewegung des zweiten Teils 520 relativ zum ersten Teil 510 aktiviert zu werden. Die Schneidmittel 550 können während dieser Relativbewegung durch Drehung in das Verpackungsmaterial einschneiden oder auch in Richtung des Inneren des Behälters in das Verpackungsmaterial eingedrückt werden. Die Schneidmittel sind vorzugsweise so gestaltet, dass beim Durchdringen keine losen Teile erzeugt werden, sondern nur eine Öffnung freigegeben wird. In Figur 8 (c) ist der durchdrungene Bereich zu illustrativen Zwecken als Loch dargestellt.
  • Figur 9 zeigt einen Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Behälter 700 wird bevorzugt für Folienverpackungen verwendet. Der Behälter 700, der in Figur 9 (a) in einer Ansicht und in (b) im Schnitt gezeigt ist, ist in der Grundfläche quaderförmig und kann entweder aus einer Endlosbahn oder vorkonfektionierten Bögen hergestellt werden. Der mit einer quaderförmigen Bodenfläche versehene Behälter 700 bildet ein Volumen 710 und ist an seiner oberen Seitenfläche mit einem Nahtbereich 725 abgedichtet. An einer unteren Seitenfläche ist das Volumen mit einem Nahtbereich 720 abgedichtet. Weiter besitzt der Behälter 700 einen ersten Nahtbereich 715,740 in Form einer Längsnaht. Innerhalb des Nahtbereichs 715, 740 ist ein Kanal 730 gebildet, der durch gestrichelte Linien in Figur 9 (a) angedeutet ist. In dem Beispiel der Figur 9 ist ein Getränkebehälter gezeigt, der vorzugsweise aus einem vorkonfektionierten Bogen eines Verpackungsmaterials gefaltet wurde. Dem Nahtbereich 715, 740 kann daher eine längsseitige Knickstelle gegenüberliegen, die das Volumen an einer dem Nahtbereich 715, 740 gegenüberliegenden Seite begrenzt. Weiter zeigt die Figur 9 (c) wie Lagen des Verpackungsmaterials, aus dem der Behälter 700 gebildet ist, längsseitig über eine Breite s überlappen.
  • Der Kanal 730 besitzt ein erstes Ende 750, das eine strömungsmechanische Verbindung zum inneren Volumen 710 des Behälters 700 bildet, und ein zweites Ende, an dem sich eine Öffnung befindet, wenn der Kanal nach Entfernen der Ecke 780 an der vorgegebenen, gestrichelt dargestellten, Solltrennstelle A-A geöffnet wurde. Die Solltrennstelle ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen und erlaubt es einen Zugang zum zweiten Ende des Kanals 730 freizulegen. Nach Freilegung ist es möglich, direkt aus dem Behälter 700 durch Sog zu trinken.
  • Darüber hinaus zeigt Figur 9 (d) einen vorkonfektionierten Bogen 700a, aus dem ein Behälter wie der Behälter 700 der Figuren 9 (a) bis (c) hergestellt werden kann. Die schraffiert gezeigten Abschnitte des Bogens 700a sind die Bereiche, an denen beim Umformen des Bogens 700a überlappende Abschnitte gebildet werden, um die ersten, zweiten und dritten Nahtbereiche 715, 720, 725 zu bilden. Mit durchgezogenen Linien sind Prägungen gezeigt, die Knickstellen bilden, an denen der Bogen 700a gefaltet werden kann. Figur 9 (e) zeigt einen Querschnitt durch einen entsprechend umgeformten und gefalteten Behälter, beispielsweise einem Behälter wie er in den Figuren 9 (a) und (b) gezeigt ist. Die dreieckigen, schraffierten Bereiche stellen hierbei Abschnitte dar, in denen Laschen gefaltet und übereinander gelegt wurden, wie es beispielsweise in der Figur 9 (b) an 770 gezeigt ist. Der Kanal 730 ist an einem längsseitig überlappenden Abschnitt des Verpackungsmaterials gebildet. Er ist in das Innere des Behälters gewölbt, um eine ausreichende Stabilität des Kanals bereitzustellen.
  • Figur 10 zeigt Behälter für Flüssigkeiten gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Behälter 800a und 800b sind im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und weisen einen Nahtbereich in ihrer Mantelfläche auf, in dem ein erfindungsgemäßer Kanal 830 gebildet ist. Dies ist besonders in der Figur 10 (a) als gestrichelte Linien dargestellt. Der Behälter 800a weist ein zweites Ende des Kanals 830 auf, an dem sich eine Öffnung 860 befindet. Die Öffnung kann mit einer Folie abgedeckt und versiegelt sein. Die Behälter 800a, 800b können im Wesentlichen identisch sein.
  • Der Behälter 800b weist eine Trinkhalmvorrichtung 500 im Sinne der vorliegenden Erfindung auf. Die Trinkhalmvorrichtung 500 ist so am Behälter 800b befestigt, dass durch eine Relativbewegung der Bestandteile der Trinkhalmvorrichtung eine strömungsmechanische Verbindung mit dem innenliegenden Kanal erreicht wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Trinkhalmvorrichtung 500 an einer Stelle des Behälters 800b befestigt wird, an der sich eine Öffnung 860 zum zweiten Ende des Kanals 830 wie sie in Figur 10 (a) gezeigt ist, befindet. Alternativ kann sich an dieser Stelle ein geschwächter Bereich befinden.
  • Figur 10 (c) zeigt einen Querschnitt durch den Behälter 800a oder 800b an der Position des Kanals 830 und zeigt eine Wölbung des Kanals 830 ins Innere des Behälters 800a beziehungsweise 800b hinein, um dem Kanal 830 eine höhere Stabilität zu verleihen, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 5 (b) und 9 (c) beschrieben wurde.
  • Die obige Beschreibung enthält Ausführungsbeispiele von einer oder mehr Ausführungsformen der Erfindung. Selbstverständlich ist es nicht möglich jede denkbare Kombination der erfindungsgemäßen Komponenten und Verfahren in den zuvor genannten Ausführungsbeispielen zu beschreiben. Vielmehr wird ein Fachmann erkennen, dass es vielzählige weitere Kombinationen von weiteren Ausführungsformen gibt. Entsprechend sollen die beschriebenen Ausführungsbeispiele alle diese weiteren Kombinationen, Modifikationen, Variationen und Ausführungsformen umfassen, die unter den Geltungsbereich der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (14)

  1. Ein Behälter für eine Flüssigkeit, mit einem Behältergehäuse, das aus einem Verpackungsmaterial gebildet ist, wobei das Behältergehäuse aufweist:
    ein inneres Volumen, das durch das Behältergehäuse (110, 310, 610, 710) gebildet wird,
    drei Nahtbereiche (115, 120, 125, 315, 325, 615, 715, 720, 725), in denen Abschnitte des Verpackungsmaterials miteinander verbunden sind, und einen Kanal (130, 330, 630, 730, 830), der innerhalb wenigstens eines der drei Nahtbereiche (115, 120, 125, 315, 325, 615, 715, 720, 725) gebildet ist, wobei der Kanal (130, 330, 630, 730, 830) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und sich zwischen den Enden erstreckt,
    wobei das erste Ende eine Öffnung (150, 350, 650, 750) des Kanals (130, 330, 630, 730, 830) zum inneren Volumen hin bildet.
  2. Der Behälter gemäß Anspruch 1, wobei der Nahtbereich (125, 315, 615, 715), in dem der Kanal (130, 330, 630, 730, 830) gebildet wird, zwei Nahtstellen aufweist, wobei eine erste Nahtstelle (140, 640, 740) die strömungsmechanische Verbindung zwischen dem Kanal (130, 330, 630, 730, 830) und dem inneren Volumen auf das erste Ende begrenzt, und wobei eine zweite Nahtstelle den Kanal (130, 330, 630, 730, 830) nach außen begrenzt und abdichtet.
  3. Der Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Abschnitte des Verpackungsmaterials, die miteinander verbunden sind und den Kanal (130, 330, 630, 730, 830) bilden, zumindest eine Prägung aufweist, die dem Kanal (130, 330, 630, 730, 830) eine vorbestimmte Form verleiht.
  4. Der Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine äußere Schicht des Behältergehäuses (110, 310, 610, 710) an der Position des zweiten Endes des Kanals (130, 330, 630, 730, 830) durch eine oder mehrere Folien oder durch das Verpackungsmaterial gebildet ist.
  5. Der Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Behältergehäuse (110, 310, 610, 710) eine Solltrennstelle aufweist, die an der Position des zweiten Endes des Kanals (130, 330, 630, 730, 830) gebildet ist.
  6. Der Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter aufweisend:
    eine Trinkhalmvorrichtung (500), die von außen an einer Position des zweiten Endes des Kanals (130, 330, 630, 730, 830) an dem Behältergehäuse (110, 310, 610, 710) angebracht ist und angepasst ist bei Verwendung eine strömungsmechanische Verbindung mit dem Kanal (130, 330, 630, 730, 830) des Behältergehäuses (110, 310, 610, 710) herzustellen.
  7. Der Behälter gemäß Anspruch 6, wobei die Trinkhalmvorrichtung (500) angepasst ist einen Abschnitt (360, 660, 860) des Behältergehäuses (110, 310, 610, 710) an der Position des zweiten Endes des Kanals (130, 330, 630, 730, 830) zu durchdringen, um die strömungsmechanische Verbindung der Trinkhalmvorrichtung (500) mit dem Kanal (130, 330, 630, 730, 830) herzustellen.
  8. Der Behälter gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Trinkhalmvorrichtung (500) mindestens zwei Teile aufweist, wobei das erste Teil (510) von außen an dem Behältergehäuse (110, 310, 610, 710) befestigt ist und wobei das zweite Teil (520) beweglich mit dem ersten Teil (510) verbunden ist und angepasst ist durch Bewegung den Abschnitt (360, 660, 860) des Behältergehäuses (110, 310, 610, 710) zu durchdringen.
  9. Der Behälter gemäß Anspruch 8, wobei die Bewegung eine Drehbewegung, eine Drückbewegung oder eine Kombination von beidem beinhaltet.
  10. Ein Verfahren zur Herstellung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters, aufweisend:
    Bereitstellen eines Verpackungsmaterials;
    Umformen des Verpackungsmaterials in zumindest einen Getränkebehälter mit einem inneren Volumen;
    Bilden dreier Nahtbereiche (115, 120, 125, 315, 325, 615, 715, 720, 725), in denen Abschnitte des Verpackungsmaterials miteinander verbunden sind; und
    Befüllen des Getränkebehälters mit einer Flüssigkeit,
    gekennzeichnet dadurch, dass
    das Bilden zumindest eines der drei Nahtbereiche (115, 120, 125, 315, 325, 615, 715, 720, 725) aufweist Bilden eines Kanals (130, 330, 630, 730, 830), wobei der Kanal (130, 330, 630, 730, 830) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende strömungsmechanisch mit dem inneren Volumen verbunden ist.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Bereitstellen eines Verpackungsmaterials aufweist:
    Zuführen einer flachen Bahn eines Verpackungsmaterials;
    wobei das Umformen des Verpackungsmaterials aufweist:
    Umformen des Verpackungsmaterials in eine schlauchförmige Konfiguration, wobei das Verpackungsmaterial in der schlauchförmigen Konfiguration längsseitig überlappende Abschnitte bildet;
    wobei das Befüllen des Getränkebehälters aufweist:
    Einfüllen einer Flüssigkeit in den Schlauch;
    wobei das Bilden der drei Nahtbereiche (115, 120, 125, 315, 325, 615, 715, 720, 725) aufweist:
    Bilden eines ersten Nahtbereichs (115, 120, 125, 315, 325, 615, 715, 720, 725) durch Verbinden der überlappenden Abschnitte des Verpackungsmaterials in der schlauchförmigen Konfiguration vor dem Einfüllen der Flüssigkeit in den Schlauch; und
    Bilden zweiter und dritter Nahtbereiche (115, 120, 125, 315, 325, 615, 715, 720, 725) durch Querquetschen und Verbinden des Schlauchs in vorbestimmten Abständen während der Schlauch mit Flüssigkeit befüllt wird und dadurch Bilden eines geschlossenen Behälters mit einem inneren Volumen, wobei das innere Volumen mit der Flüssigkeit gefüllt ist;
    wobei das Verfahren weiter aufweist:
    Abtrennen des geschlossenen Behälters von dem Schlauch beziehungsweise von einem anderen zuvor gebildeten Behälter an den Positionen der zweiten und dritten Nahtbereiche (120, 125, 325).
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Bereitstellen eines Verpackungsmaterials aufweist:
    Zuführen eines flachen Bogens eines Verpackungsmaterials;
    wobei das Umformen des Verpackungsmaterials aufweist: Falten des flachen Bogens in einem Getränkebehälter, wobei überlappende Abschnitte an einer Seitenfläche des Behälters gebildet werden und wobei überlappende Abschnitte an einer Bodenfläche des Behälters gebildet werden;
    wobei das Befüllen des Getränkebehälters aufweist: Einfüllen einer Flüssigkeit in den Getränkebehälter;
    wobei das Bilden der drei Nahtbereiche (115, 120, 125, 315, 325, 615, 715, 720, 725) aufweist:
    Bilden eines ersten Nahtbereichs durch Verbinden der überlappenden Abschnitte an der Seitenfläche des Behälters beim Falten des flachen Bogens vor dem Einfüllen der Flüssigkeit in den Behälter;
    Bilden eines zweiten Nahtbereichs durch Verbinden der überlappenden Abschnitte an der Unterseite des Behälters beim Falten des flachen Bogens vor dem Einfüllen der Flüssigkeit in den Behälter; und
    Bilden eines dritten Nachtbereich durch Falten und Verbinden überlappender Abschnitte an einer Oberseite des Behälters nach Einfüllen der Flüssigkeit.
  13. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, weiter aufweisend: Bilden einer Solltrennstelle am Behältergehäuse (110, 310, 610, 710) an einer vorbestimmten Position, wobei die vorbestimmte Position die Position ist, an der das zweite Ende beim Bilden des Kanals (130, 330, 630, 730, 830) gebildet wird.
  14. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, weiter aufweisend: Anbringen einer Verschlussfolie an einer vorbestimmten Position, wobei die vorbestimmte Position die Position ist, an der das zweite Ende beim Bilden des Kanals (130, 330, 630, 730, 830) gebildet wird, oder Erstellen eines geschwächten Bereichs an der vorbestimmten Position; und Anordnen einer Trinkhalmvorrichtung (500) an der vorbestimmten Position, wobei die Trinkhalmvorrichtung (500) angepasst ist die Verschlussfolie beziehungsweise den geschwächten Bereich zu durchdringen, um eine strömungsmechanische Verbindung zwischen dem Kanal (130, 330, 630, 730, 830) des Behältergehäuses (110, 310, 610, 710) und der Trinkhalmvorrichtung (500) zu ermöglichen.
EP22180833.0A 2022-06-23 2022-06-23 Behälter für flüssigkeiten Pending EP4296190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180833.0A EP4296190A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Behälter für flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180833.0A EP4296190A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Behälter für flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4296190A1 true EP4296190A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=82258439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180833.0A Pending EP4296190A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Behälter für flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4296190A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097761A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Wu Shing Shan Container with attached straw device
WO1986004314A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-31 Yoshiaki Masuno Paper or plastic sheet container for drinks
US5495982A (en) * 1995-06-20 1996-03-05 Wang; Mein-Aing Paper cup with a straw
US20070029334A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Bagley Perry S Beverage containers and accessories with integrated straw
WO2010062247A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Vilho Eriksson A discharge device for a package and a package
CN210012102U (zh) * 2019-03-12 2020-02-04 华中科技大学同济医学院附属协和医院 新型内置吸管饮料包装

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097761A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Wu Shing Shan Container with attached straw device
WO1986004314A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-31 Yoshiaki Masuno Paper or plastic sheet container for drinks
US5495982A (en) * 1995-06-20 1996-03-05 Wang; Mein-Aing Paper cup with a straw
US20070029334A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Bagley Perry S Beverage containers and accessories with integrated straw
WO2010062247A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Vilho Eriksson A discharge device for a package and a package
CN210012102U (zh) * 2019-03-12 2020-02-04 华中科技大学同济医学院附属协和医院 新型内置吸管饮料包装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE69712509T2 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material
DE69906912T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchförmigen verpackung aus flexiblem material, und erzeugte verpackung
DE69505106T2 (de) Dichtes behältnis, insbesondere schlauchbeutel, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
DE60209689T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
DE60034190T2 (de) Reissfester Beutel
DE69604416T2 (de) Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE2729383A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3306337A1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellter faltbarer kartonbehaelter
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
EP0431240A1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
DE60119136T2 (de) Beutel zum verpacken einer substanz mit integrierter kanüle und band aus solchen beuteln
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
WO2002079051A1 (de) Cigarettenpackung
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
DE60311274T2 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel
EP2040986B1 (de) Karton/kunststoff-verbundpackung mit abziehbarem deckel sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3250471A1 (de) VERPACKUNG FÜR EINEN SÜßWARENHOHLKÖRPER

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR