DE69604416T2 - Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit - Google Patents

Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit

Info

Publication number
DE69604416T2
DE69604416T2 DE69604416T DE69604416T DE69604416T2 DE 69604416 T2 DE69604416 T2 DE 69604416T2 DE 69604416 T DE69604416 T DE 69604416T DE 69604416 T DE69604416 T DE 69604416T DE 69604416 T2 DE69604416 T2 DE 69604416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
container
edge
weld
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69604416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604416D1 (de
Inventor
Xavier De Saint-Sauveur
Eric Risgalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walk Pak Holding Nv Curacao An
Original Assignee
Walk Pak Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9513826A external-priority patent/FR2741326B3/fr
Application filed by Walk Pak Holding NV filed Critical Walk Pak Holding NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69604416D1 publication Critical patent/DE69604416D1/de
Publication of DE69604416T2 publication Critical patent/DE69604416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/145Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a flat upper sealing-edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein dichtes Behältnis mit einem Ventil, das in seinem Inneren angeordnet ist und zwischen zwei biegsamen Folien ausgebildet ist, die sich von einem Rand des Behältnisses zu einem anderen erstrecken und entlang zweier nicht zusammenlaufender Verbindungslinien zusammengefügt sind, um zwischen sich durch Voneinanderspreizen der benannten biegsamen Folien einen Kanal zu begrenzen.
  • Man kennt dichte Beutel mit einem Ventil, das im Inneren des Beutels angeordnet und zwischen zwei biegsamen Folien ausgebildet ist und einen Teil des Beutels quert, wobei diese Folien entlang zweier nicht zusammenlaufender Linien zusammengefügt sind, um durch Auseinanderspreizen der benannten Folien einen Kanal zwischen sich auszubilden, und dicht zwischen den Rändern des Beutels befestigt sind, ausser an dem Ende des Kanals, das an den Beutelrand angrenzt. Dieser Kanal gestattet den Durchgang eines Fluids zwischen dem Inneren und der Aussenseite des Beutels, wobei die biegsamen Folien dazu bestimmt sind, aneinandergedrückt zu werden, sobald man aufhört, eine sie auseinanderspreizende Kraft an sie anzulegen, so dass das benannte Fluid daran gehindert wird, aus dem Beutel auszutreten.
  • Man kennt solche Beutel, die namentlich in WO 95/12 742, FR 2 711 115 oder Fr 1 338 549 beschrieben worden sind.
  • Der das Ventil dieser dichten Beutel bildende Kanal ist normalerweise an seinen beiden Enden offen, so dass er dem Verbraucher in Bezug auf eine Benutzung dieses Beutels vor seinem Kauf keinerlei Garantie bietet. Ausser der Tatsache, dass der Käufer deshalb keine Gewähr hat, dass der Beutel noch das ursprünglich verpackte Volumen des Erzeugnisses enthält, hat er auch keine Gewähr bezüglich der hygienischen Bedingungen des so verpackten Erzeugnisses.
  • In US 3 687 358 ist bereits ein Öffnungssystem vorgeschlagen worden, das dazu bestimmt ist, Zugang zum Inneren eines Beu tels zu erlangen, das auf der Innenseite der Beutelwandung eine zerbrechliche Schicht umfasst, die an ihrem Rand sowie in ihrer Mitte an dieser Wandung befestigt ist. Der Abschnitt der Beutelwandung, der an der zerbrechlichen Schicht befestigt ist, ist so an diese zerbrechliche Schicht angeschweisst, dass man die zerbrechliche Schicht zerreisst und den Beutel öffnet, wenn man an der Zunge zieht.
  • In WO 95/23 742 ist vorgeschlagen worden, das innere Ende des Ventilkanals durch einen aufgesetzten Deckel zu verschliessen, was somit erfordert, zu der Verpackung ein Element hinzuzufügen. Der Verschluss des inneren Ende des Kanals garantiert die Hygiene des im Beutel verpackten Erzeugnisses, aber nicht die des Kanals selbst.
  • Dieser Typ eines dichten Behältnisses mit Ventil bringt übrigens noch ein Problem anderer Art mit sich. Um wirksam zu funktionieren, muss der Kanal, der das Ventil zwischen den biegsamen Folien bildet, eine genügende Länge aufweisen, um so einen dichten Verschluss zu gewährleisten. In den bisher vorgeschlagenen Lösungen, in denen die äussere Öffnung des Ventils von einem Falz oder einer Verbindungsstelle zwischen einer der inneren Folien und einer Beutelwandung gebildet wird, hat man, um die Länge des Kanals zu vergrössern, diesen bezüglich der Hauptachse des Beutels schräg ausgerichtet, so dass die Länge dieses Kanals grösser ist als die Tiefe, bis zu der sich die biegsamen Folien in den Beutel hinein erstrecken. Es verbleibt immerhin noch der Umstand, dass die Abmessungen der benutzten biegsamen Folien sehr deutlich grösser als die Kanalbreite sind, so dass dadurch eine bedeutende Menge von Material verloren geht.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben das Mittel gefunden, um die beiden Probleme gleichzeitig zu lösen, indem ein Kanal ausgebildet wird, der sich wie die Folien, in denen er ausgebildet ist, von einem Rand des dichten Behältnisses zu einem anderen erstreckt, was gestattet, Folien zu benutzen, deren Breite die des Kanals nicht stark übersteigt.
  • Während ein solcher Kanal es gestattet, in optimaler Weise die sich über das dichte Behältnis hinweg erstreckenden Folien auszunutzen und dabei eine genügende Länge zu erreichen, steht er dennoch weder mit dem Inneren noch mit der Aussenseite des Behältnisses in Verbindung und bildet auf dieser Stufe einen einfachen Raum, der im Gegensatz zu dem schrägen Kanal der Ventile vom Stande der Technik sowohl gegenüber dem Inneren wie gegenüber der Aussenseite des Behältnisses dicht abgeschlossen ist.
  • Ein Ausschnitt ist zwischen den nicht zusammenlaufenden Verbindungslinien, die den Kanal begrenzen, durch zumindest eine der Folien, zwischen denen der Kanal ausgebildet ist, angebracht, wodurch er mit der Aussenseite in Verbindung gebracht wird. Man hat nunmehr mit einem Kanal zu tun, der mit dem Inneren des dichten Behältnisses in Verbindung steht, aber von der Aussenseite her nicht zugänglich ist und somit alle gesuchten Garantien der Unverletzlichkeit liefert.
  • Um es dem Verbraucher zu gestatten, auf einfache und praktische Art ans Innere dieses Kanals zu gelangen, ist eine Zunge aus der Wandung des Behältnisses herausgeschnitten worden, wobei ein Abschnitt dieser Zunge an der angrenzenden Folie befestigt ist, die dazu dient, den Kanal auszubilden, und zwar zwischen den beiden nicht zusammenlaufenden Verbindungslinien und weit entfernt von dem oben genannten Ausschnitt. Das Ende dieser Zunge ist freigelassen, damit sie erfasst werden kann. Eine dichte Verbindung ist zwischen der Wandung des Behältnisses und der angrenzenden Folie um die Zunge herum ausgebildet. Wenn man am freien Ende der Zunge zieht, zerreisst man lokal die daran befestigte Folie und gelangt somit, nicht direkt zum Inneren des Behältnisses, sondern zum Inneren des Ventilkanals, so dass man einen Trinkhalm in diesen einführen kann, der es gestattet, die beiden Kanalwandungen auseinanderzuspreizen und die Flüssigkeit aus dem Behältnis zu entnehmen.
  • Zusätzlich zu einer optimalen Ausnutzung des Folienmaterials, das das Ventil bildet, besteht eines der Ziele der vorliegenden Erfindung in einer optimalen Ausnutzung des Beutelvolumens. In den Beuteln vom Stande der Technik lässt man den oberen Teil des Beutels offen, damit er gefüllt werden kann. Das Füllniveau kann in diesem Falle nicht sehr hoch sein, da sonst die Flüssigkeit über den Beutelrand läuft, wenn der obere Rand verschweisst wird. Daraus ergibt sich, dass der Grad der Flüssigkeitsfüllung des Beutels nicht sehr hoch ist. Es besteht sicher die Möglichkeit, den Beutel durch den Ventilkanal zu füllen, aber Flüssigkeit wird dann in diesem Kanal zurückbleiben, was nicht akzeptiert werden kann, da der Kanal bis zu seiner ersten Benutzung vollkommen sauber bleiben muss.
  • Vorteilhafterweise ist ein zweiter Kanal zwischen den benannten biegsamen Folien ausgespart, zwischen denen der Ventilkanal ausgebildet ist, wobei dieser zweite Kanal ein äusseres Ende in Nachbarschaft zu einem Rand des benannten Behältnisses und das andere Ende in Verbindung mit dem Inneren dieses Behältnisses aufweist.
  • Diese Erfindung hat auch ein Verfahren der Verpackung einer Flüssigkeit in einem den benannten zweiten Kanal umfassenden Beutel oder Behältnis zum Gegenstand, wonach man den Beutel wie auch die beiden Kanäle ausbildet, zumindest das dem Rand des benannten Beutels benachbarte äussere Ende des benannten zweiten Kanals offenlässt, die benannte Flüssigkeit durch diesen zweiten Kanal einführt und das benannte äussere Ende des zweiten Kanals verschliesst.
  • Diese Erfindung hat schliesslich eine Verwendung des benannten dichten Behältnisses gemäss Anspruch 15 zum Gegenstand. Unter den zahl reichen Vorteilen des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Behältnisses fügt die vorgeschlagene Lösung kein zusätzliches Element gegenüber den bekannten Lösungen zu dem dichten Behältnis hinzu, indem die Zunge durch einen Abschnitt der Behältniswandung gebildet wird. Diese Lösung zieht daher keine Erhöhung der Fertigungskosten nach sich, Ausserdem können bestehende Fertigungslinien mit Hilfe von sehr geringfügigen Abänderungen, aber einem nicht zu vernachlässigenden Gewinn für das Erzeugnis weiterbenutzt werden.
  • Das Behältnis ist gegenüber jedem Versuch der Verletzung geschützt. Die hygienischen Bedingungen sind bis zur ersten Benutzung des Beutels vollkommen gewährleistet. Die den Beutel und das Ventil bildenden Elemente beschränken sich auf ein Minimum, indem kein aufgesetztes Element benötigt wird, um die Unverletzlichkeit des Ventils zu gewährleisten. Die für die Schaffung des Kanals erforderliche Folienfläche und das Beutelfüllvolumen sind optimiert.
  • Weitere Vorteile werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung ersichtlich, die mit Hilfe der beigefügten Zeichnung erfolgt, die schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform und verschiedene Abwandlungen des den Gegenstand der Erfindung bildenden dichten Behältnisses veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die die verschiedenen Schritte des Fertigungsprozesses dieses dichten Behältnisses veranschaulicht.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht entlang der Linie II-II der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht entlang der Linie III-III der Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 1.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht entlang der Linie V-V der Fig. 1.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 1.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 1.
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX der Fig. 7.
  • Fig. 10, 11 und 12 sind perspektivische Ansichten eines dichten Beutels, die drei Zustände seiner Verwendung veranschaulichen.
  • Fig. 13 bis 15 sind perspektivische Ansichten einer Abwandlung, die drei Zustände ihrer Verwendung veranschaulichen.
  • Fig. 16 bis 19 veranschaulichen verschiedene Phasen der Verwirklichung einer Abwandlung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Behältnisses.
  • Fig. 20 ist eine Teilansicht einer Abwandlung des Fertigungsprozesses der Fig. 1.
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht, die die aufeinanderfolgenden Schritte des Fertigungsprozesses der Fig. 20 entlang der Linien a-a, b-b, c-c, d-d, e-e und f-f veranschaulicht.
  • Fig. 1 veranschaulicht vier Streifen 1, 2, 3, 4 eines endlosen einlagigen oder mehrlagigen thermoplastischen Films wie Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen oder Polyamid, die für die Fertigung des den Gegenstand der Erfindung bildenden dichten Beutels verwendet werden. Die breiteren Streifen 1 und 4 sind dazu bestimmt, die Beutelwandungen zu bilden, während die schmalen Streifen 2 und 3 dazu verwendet werden, das Ventil zu realisieren. Vorzugsweise ist die Dicke des Films der Streifen 2 und 3 mit einer Grössenordnung von 40 um geringer als die des Films der Streifen 1 und 4 mit einer Grössenordnung von 100 um, um die Streifen 2 und 3 biegsamer zu machen und dadurch den Verschluss des Ventils zu erleichtern.
  • Die verschiedenen Arbeitsgänge bei der Fertigung dieses Beutels, die fliessbandmässig an den Streifen 1 bis 4 ausgeführt werden, sind durch die Fig. 2 bis 7 veranschaulicht, wo die Breite des Beutels strichpunktiert eingezeichnet ist.
  • Der erste Arbeitsgang erfolgt mit der Folie 1 und besteht darin, Zungen 5 in regelmässigen Abständen vorzustanzen. Jede Zunge 5 ist dazu bestimmt, in Nachbarschaft zu einer der Ecken des Beutels gelegen zu sein. Das Ende dieser Zunge 5 wird ausgeschnitten, während ihre parallelen Kanten vorgestanzt werden, damit vor ihrer Verwendung die Zunge 5 in der Ebene der Folie 1 bleibt.
  • Der zweite Arbeitsgang (Fig. 3) besteht darin, in regelmässigen, den Abständen zwischen den Zungen 5 entsprechenden Abständen ein Rechteck aus Tinte bzw. hitzebeständigem Lack 6 auf der Folie 2 abzuscheiden.
  • Der dritte Arbeitsgang besteht darin, die Folien 2 und 3 entlang zweier paralleler Linien 7 und 8 zusammenzuschweissen (Fig. 4), während ein Kanal 10 zwischen ihnen ausgespart wird, dessen biegsame Wandungen normalerweise aneinander liegen, aber voneinandergespreizt werden können und somit das Ventil darstellen, das die Abgabe der verpackten Flüssigkeiten kontrolliert. Die Schweissnähte 7 und 8 sind dort, wo sich der hitzebeständige Lack 6 befindet, verengt. Im Verlaufe des gleichen Arbeitsganges werden zwei parallele Einschnitte 9 in den Schweissnähten 7 und 8 angebracht, während ein quer verlaufender Einschnitt 9a die parallelen Einschnitte 9 miteinander verbindet und somit den Kanal 10 in Verbindung mit der Aussenseite bringt.
  • Im Verlauf des vierten Arbeitsganges (Fig. 5) werden die beiden Streifen 2 und 3 entlang einer Schweissnaht 11, die sich entlang der Aussenkanten der Streifen 2 und 3 und in der Nähe des benachbarten Randes des Streifens 1 erstreckt, auf dem Streifen 1 aufgeschweisst. Ferner wird eine Schweissnaht 12 ausgeführt, die die langen Seiten des auf der Folie 2 abgeschiedenen Rechtecks aus hitzebeständigem Lack 6 umrundet und dieses Rechteck 6 in seiner Breite schneidet, und zwar so, dass die Folien 2 und 3 am Ort des Kanals 10 nicht miteinander verschweisst werden. Ferner wird eine Schweissnaht 13 ausgeführt, und zwar in Gestalt eines Rechtecks, das dem Rechteck aus hitzebeständigem Lack 6 so überlagert ist, dass am Ort dieses Rechtecks 13 nur die Folien 1 und 2 aneinandergeschweisst werden.
  • Im darauffolgenden Arbeitsschritt werden dann die Streifen 1, 2, 3 vom vierten Streifen 4 überdeckt, und drei Schweissnähte 14a, 14b, 14c werden ausgeführt, die drei Seiten des dichten Beutels 15 bilden, eine (14b) entlang einer der Kanten der Streifen 1 und 4, die beiden anderen (14a, 14c) quer zu diesen Streifen. Die vierte Seite, die den anderen Kanten der Streifen 1 und 4 benachbart ist, bleibt offen, um die spätere Füllung des dichten Beutels 15 zu gestatten.
  • Der letzte Schritt besteht daraus, die dichten Beutel zwischen je zwei benachbarten Schweissnähten 14a, 14c voneinander zu trennen.
  • Der in Fig. 7 veranschaulichte dichte Beutel 15 ist bereit, die zu verpackende Flüssigkeit aufzunehmen, wonach die vierte Seite zugeschweisst wird und die Flüssigkeit dicht eingeschlossen ist.
  • Der Inhalt eines solchen Beutels kann nicht aus dem dicht verschlossenen Beutel heraus verbraucht werden, nachdem die Füllung mit dem in Fig. 7 veranschaulichten Beutel erfolgt ist. Tatsächlich erlaubt dann keine Öffnung einen Zugang zum Inneren des dichten Beutels, so dass die Unverletzlichkeit dieses Beutels gewährleistet ist und überprüft werden kann und die Wahrung hygienischer Verpackungsbedingungen insoweit gewährleistet ist, als keine Öffnung Zugang zum Inneren des Beutels gewährt.
  • Fig. 10 bis 12 zeigen, auf welche Weise es möglich ist, mit Hilfe eines Trinkhalms oder beliebigen Röhrchens 17, die es gestatten, Flüssigkeit vom Inneren nach aussen durchzulassen, zum Inhalt des Beutels zu gelangen. Es genügt, die Zunge 5 abzulösen und in Richtung auf den Rand 14c des Beutels 15 zu ziehen. Da die Zunge 5 entlang der rechteckigen Schweissnaht 13 an den Streifen 2 angeschweisst ist, der eine der Wandungen des Kanals 10 darstellt, bewirkt man ein Zerreissen dieser Wandung 2, wenn man an der Zunge zieht, und schafft somit eine Öffnung 16 des Kanals 10. Diese Öffnung 16 gestattet die Einführung eines röhrenförmigen Elements 17 wie zum Beispiel eines Trinkhalms oder eines Ausgusselements. Die Länge dieses röhrenförmigen Elements 17 muss genügend gross sein, um über das ausgeschnittene Ende 9a des Kanals 10 hinauszureichen und somit den Inhalt des dichten Beutels mit der Aussenseite in Verbindung zu bringen.
  • Um diese Verbindung vor Aufbrauchen der im Beutel enthaltenen Flüssigkeit zu unterbrechen, genügt ist, den Trinkhalm 17 so weit zurückzuziehen, dass sein Ende auf eine gewisse Entfernung vom ausgeschnittenen Ende 9a des Kanals 10 weggezogen ist. Wie in den Fig. 7 und 12 veranschaulicht, weist der Anfang des Kanals 10 eine plötzliche Ausweitung 10a auf, die dazu bestimmt ist, ein umgebogenes Ende 17a des Trinkhalms 17 unterzubringen und zu halten, wenn man die Flüssigkeitsentnahme unterbrechen will. Der Boden der Ausweitung 10a bildet auch einen Anschlag für das Ende 17a des Trinkhalms 17, um zu vermeiden, dass dieser Trinkhalm zu einer Tiefe in den Kanal 10 vordringt, wo er das Ventil öffnen würde, das durch diesen Kanal gebildet wird. Wie man in den Fig. 10 bis 12 feststellen kann, ist der Rand der Zunge 5, der an der Wand 1 des dichten Beutels 15 anliegt, der Schweissnaht 14c benachbart, so dass diese Schweissnaht die Abreisslänge der Zunge 5 begrenzt.
  • Die in den Fig. 13 bis 15 veranschaulichte Abwandlung besteht darin, an den mit dem Ventil versehenen Abschnitt des Beutels 15 einen Streifen aus einem steiferen Material anzufügen, zum Beispiel einen Streifen 18 aus dickerem Material (von der Grössenordnung von 200 bis 250 um), zum Beispiel einen thermoplastischen Film derselben Natur wie Folien 1 bis 4. Dieser Streifen 18 ist mit parallelen Falzrillen 19 versehen, die durch Zusammendrücken erhalten wurden. Dieser Streifen 18 wird am Beutel befestigt, indem er an die Zunge 5 angeschweisst wird, die ihrerseits entlang des Rechtecks 13 an die Folie 2 angeschweisst ist, wie durch die Fig. 5 bis 7 veranschaulicht.
  • Indem man am Streifen 18 zieht, zieht man an der Zunge 5 und zerreisst die Wandung des Kanals 10, wodurch das Ventil geöffnet wird. Man entfernt danach den Streifen 18 von der Zunge 5, indem die Schweissnaht zwischen diesem Streifen 18 und dieser Zunge so gestaltet wird, dass sie einen geringeren Zugwiderstand als die Schweissnaht 13 zwischen der Zunge 5 und der Folie 2 bietet. Nachdem der Streifen 18 abgelöst worden ist, faltet man ihn entlang der Falzrillen 19, um ein Röhrchen zu bilden, das je nach der ihr gegebenen Gestalt entweder die Rolle des Trinkhalms oder die Rolle des Ausgiessschnabels spielt, und führt ihn wie vorher in die Öffnung 16 ein (Fig. 15).
  • Die in den Fig. 16 bis 19 veranschaulichte Abwandlung weist zusätzlich zu dem Kanal 10, der als Ventil und Verteil rohr der in dem Beutel verpackten Flüssigkeit dient, einen Kanal 20 auf, der einzig für das Füllen des Beutels bestimmt ist.
  • Die Arbeitsgänge der Fertigung des Beutels gemäss dieser Abwandlung sind die gleichen wie für die voraufgehende Ausführungsform, so dass diese Arbeitsgänge für diese Abwandlung knapper beschrieben werden können.
  • Wie vorher erfolgt ein Vorstanzen der Öffnungszunge 5 in der Folie 1, die dazu dient, eine der Beutelwandungen zu bilden. Parallel dazu wird eine Schicht von Aussparlack 6 auf der einen (2) der Folien, die dazu bestimmt sind, das Ventil zu bilden, abgeschieden. Wie aus den Fig. 16 bis 19 ersichtlich, erstreckt sich die Aussparlackschicht 6 gleichfalls über einen Abschnitt 6a der Breite der Schweissnaht 14a, die die Peripherie des Beutels bildet, sowie über eine bestimmte Länge dieser Schweissnaht 14a, wobei der Zweck weiter unten beschrieben werden wird.
  • Sodann schreitet man zum Verschweissen der Folien 2 und 3 entlang der Linien 7, 8, um den Kanal 10 auszubilden, und zum Ausschnitt 9, um diesen Kanal mit dem Inneren des Beutels in Verbindung zu bringen. Was den Kanal 20 betrifft, so wird dieser zwischen der Schweissnaht 8 und einer Schweissnaht 21 gebildet, die sich entlang der Innenkanten der Folien 2 und 3 erstreckt.
  • Nachdem die Kanäle 10 und 20 gebildet worden sind, werden die Folien 2 und 3 an die Folie 1 mit Hilfe einer Schweissnaht (Fig. 17) angefügt, die eine Öffnung 22a aufweist, die der Spitze 5a der Zunge 5 überlagert ist. Wie vorher fügt diese Schweissnaht die übrige Zunge 5 an die Wandung des Beutels an, wobei der Aussparlack 6 das Verschweissen der beiden Wandungen 2 und 3 an der Stelle des Kanals 10 zwischen ihnen verhindert.
  • Auf dieser Stufe (Fig. 18) legt man die Folie 4 über die Folien 1, 2 und 3 und verschweisst ihre Kanten miteinander, um den dichten Beutel zu bilden. Während dieses Arbeitsganges geht man so vor, die Schweissnaht des Beutelrandes über den von Aussparlack bedeckten Bereich 6a zu führen, was bewirkt, dass dieser Abschnitt des Beutels offen bleibt.
  • Der folgende Arbeitsgang besteht darin, in den Kanal 10 einen umgeknickten Trinkhalm 17 und in den Kanal 20e in Füllrohr 23 einzuführen. Nach beendeter Füllung verschliesst man die Enden der Kanäle 10 und 20, indem man den Rand des Beutels im Abschnitt der Breite, der durch den Aussparlack 6a offen gelassen worden war, verschweisst, wie in Fig. 19 veranschaulicht.
  • Dieser Beutel kann dann wie vorher beschrieben verwendet werden, indem die Zunge 5 abgerissen wird, was Zugang zum Trinkhalm 17 und zum Verteilkanal 10 schafft.
  • Man kann natürlich auch keinen Trinkhalm in den Kanal 10 einsetzen, in welchem Falle das äussere Kanalende während des Verschweissens des Beutelrandes verschlossen werden kann und nur das diesem Rand benachbarte Ende des zweiten Kanals 20 offen bleibt.
  • Obwohl der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung an dichte Behältnisse mit biegsamer Wandung vom Beuteltyp gebunden ist, könnte die Erfindung gleichermassen auf dichte Behältnisse anderer Typen für die Verpackung von Flüssigkeiten angewendet werden. Es versteht sich, dass die Erfindung keinesfalls darauf beschränkt ist, dass die an der Innenseite der Behältniswandung befestigte Membran aus einem Streifen besteht, der sich über die Länge oder Breite des Behältnisses erstreckt, nur ist die Verwendung eines Streifens dieses Typs deshalb von Vorteil, weil sie es gestattet, das erfindungsgemässe Behältnis aus streifenförmigen Materialien kontinuierlich zu fertigen. Es ist nicht unabdingbar, dass die ganze Fläche des Streifens 34 an die Innenseite der Wandung 1 des Beutels angeschweisst wird. Es genügt nämlich, ihn an den Rumpf 5b dieser Zunge anzuschweissen und den nicht verschweissten, an das Griffende 5a der Zunge 5 angrenzenden Abschnitt der Membran 34 gegen das Innere des Beutels durch eine dichte Verbindung abzuschliessen, um zu vermeiden, dass Flüssigkeit austritt, solange der an den Rumpf 56 der Zunge 5 angeschweisste Teil der Membran 34 nicht abgerissen worden ist.
  • Fig. 20 und 21 veranschaulichen nicht nur eine Abwandlung des Verfahrens der Fig. 1 bis 7, sondern gleichfalls eine Abwandlung des Ventils, das zwischen den Folien 2 und 3 ausgespart wird, die zwischen den den Beutel bildenden Folien 1 und 4 angeordnet sind. In dieser Abwandlung ist die Folie 1 nicht dargestellt worden, aber ganz offensichtlich ist sie vorhanden.
  • Der erste, in der Fig. 20 ausgeführte Arbeitsgang wird durch den Schnitt a-a der Fig. 21 veranschaulicht und entspricht den Verschweissungen 7', 8', die den Kanal 10' des Ventils begrenzen. Man kann bemerken, dass dieser Kanal keine parallelen Ränder aufweist, und die Ziele und Funktionen der Querschnittsveränderungen, die dem Kanal 10 dadurch erteilt worden sind, werden in der Folge erklärt werden. Eine quer verlaufende Schweissnaht 42 ist in der Nähe eines Endes des Kanals 10' angebracht, wobei der Nutzen dieser Schweissnaht in der Folge erklärt werden wird.
  • Der folgende Arbeitsgang besteht darin, die Ausschnitte 9', 9'a anzubringen, die dazu bestimmt sind, diesen Kanal 10' mit der Aussenseite in Verbindung zu bringen. Dieser Ausschnitt 9' hat die Gestalt eines U, dessen beide Schenkel nicht die gleiche Länge haben. Man sieht, dass diese Asymmetrie der Schenkel des U-förmigen Ausschnitts 9' mit der Asymmetrie der in der Mitte des Kanal s 10' befindlichen Verengung zusammenfällt. Diese Asymmetrie des Kanals 10' und des Ausschnitts 9' hat erwiesenermassen eine Verbesserung des Ventilverschlusses ermöglicht, d. h. des Abschnitts des Kanals 10', der sich von der asymmetrischen Verengung dieses Kanals zum Ausschnitt 9'a erstreckt.
  • Im Verlaufe des Arbeitsganges, der durch den folgenden Schnitt c-c veranschaulicht wird, führt man einen Trinkhalm 17' in den Kanal 10' ein. Der Durchmesser dieses Trinkhalms ist so gewählt, dass er im wesentlichen der am Eingang des Kanals 10' angebrachten Verengung entspricht. Daher wird eine Abdichtung zwischen dem Trinkhalm und dem eingangsseitigen Ende des Kanals 10' erhalten, so dass die Flüssigkeit, die während der Öffnung des Ventils zwischen den Kanal 10' und den Trinkhalm 17' ausfliessen konnte, daran gehindert wird, aus diesem Kanal 10' auszutreten. Man kann weiterhin bemerken, dass das in den Kanal 10' eingeführte Ende des Trinkhalms 17' eine Ausbauchung 17'a aufweist, die dazu dient, den Trinkhalm 17' daran zu hindern, aus dem Kanal 10' auszutreten, wobei diese Ausbauchung an der am Eingang des Kanals 10' gelegenen Verengung zum Anschlag kommt. Im übrigen begrenzt die quer verlaufende Schweissnaht 42 die Verschiebung des Trinkhalms 17' im Kanal 10'.
  • Der durch den Schnitt d-d veranschaulichte Arbeitsgang wird parallel an der Folie 4 ausgeführt, die eine der Beutelwandungen bildet. Er besteht darin, die Zunge 5 auszuschneiden.
  • Zwischen dem Arbeitsgang der Einführung des Trinkhalms 17' (c-c) und dem nachfolgenden Arbeitsgang d-d läuft Folie 4 mit den beiden anderen Folien 2, 3 zusammen, während eine (nicht dargestellte) nicht schweissbare Folie zwischen den Trinkhalm und die an die Folie 4 angrenzende Folie 3 eingefügt wird. Daher schweisst die im Arbeitsgang e-e ausgeführte Schweissnaht 40 nur die Folien 3 und 4 zusammen, während die Öffnung 40a dazu dient, das Ende 5a der Zunge 5 freizulassen, und der übrige Teil dieser Zunge an die Folie 4 angeschweisst wird.
  • Der letzte Arbeitsgang besteht darin, zwei Schweisspunkte 41 zwischen den Schweissnähten 7', 8', die den Kanal 10' bilden, und der Beutelwandung 4 sowie zwei parallele Schweissnähte 43 auszuführen, deren Abstand dem Abstand zwischen den Schweissnähten 7', 8' des Kanals 10' entspricht. Diese Schweissnähte 43 verbinden das durch den Kanal 10' gebildete Ventil mit den entgegengesetzten Kanten der Folien 2, 3 und 4. Sie begrenzen somit die Breite des Lagers, das den umgeknickten Abschnitt des Trinkhalms 17' aufnimmt. Was die Schweisspunkte 41 betrifft, so dienen sie dazu, die Folien 2, 3 daran zu hindern, dem Trinkhalm 17' zu folgen, wenn die Ausbauchung 17'a zum Anschlag an die Verengung gebracht wird, die sich am Eingang des Kanals 10' befindet, und gestatten so den Verschluss des Ventils.

Claims (15)

1. Dichtes Behältnis mit einem Ventil, das in seinem Inneren angeordnet und zwischen zwei biegsamen Folien (2, 3) ausgebildet ist, die sich von einer Kante des Behältnisses zu einer anderen erstrecken und entlang zweier nicht zusammenlaufender Verbindungslinien (7, 8) zusammengefügt sind, um zwischen sich durch Voneinanderspreizen der benannten biegsamen Folien (2, 3) einen Kanal (10) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden nicht zusammenlaufenden Verbindungslinien (7, 8) von einer Kante des Behältnisses zu einer anderen erstrecken, wobei ein Abschnitt der einen (2) der benannten Folien, der sich zwischen den beiden nicht zusammenlaufenden Verbindungslinien (7, 8) befindet, an einer Zunge (5) befestigt ist, die aus der angrenzenden Wand (1) des Behältnisses herausgeschnitten und mit einem Ende an diese Wand angefügt wurde, während das andere Ende frei ist, um ein Organ zum Erfassen zu bilden, und wobei sich eine dichte Verbindung zwischen der Folie (2) und der angrenzenden Wand (1) des Behältnisses über die ganze Peripherie der benannten Zunge (5) erstreckt, während diese Zunge dazu dient, den Abschnitt der an ihm befestigten Folie (2) aufzubrechen, wenn an seinem freien Ende gezogen wird, um den benannten Kanal (10) mit der Aussenseite in Verbindung zu bringen, wobei ein Ausschnitt (9a) zwischen den benannten, nicht zusammenlaufenden Verbindungslinien (7, 8) durch zumindest eine der benannten Folien (2, 3) geschnitten wurde, der von dem an der Zunge (5) befestigten Abschnitt der Folie (2) beabstandet ist und dazu dient, den benannten Kanal mit dem Inneren des benannten Behältnisses in Verbindung zu bringen.
2. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der benannten Zunge (5), der an die Wand (1) des Behältnisses angrenzt, an eine Schweissnaht (14c, 33) angrenzt, die die beiden Wände (1, 4; 1, 34) dieses Behältnisses miteinander zusammenfügt.
3. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die benannten Verbindungslinien (7, 8) gebildete Kanal (10) in Nachbarschaft zum Ende des Kanals einen erweiterten Abschnitt aufweist, von dem ein Wandabschnitt mit der benannten Zunge (5) fest verbunden ist.
4. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streifen (18) aus einem steiferen Material als die Wände (1, 4) des Behältnisses auf dieses Behältnis aufgesetzt und mit der Aussenseite der benannten Zunge (5) fest verbunden worden ist, um das Öffnen des benannten Kanals (10) bei Lösen dieses Streifens (18) von dem benannten Behältnis zu gestatten.
5. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der benannte Materialstreifen (18) Falzrillen (19) aufweist, die so gestaltet sind, dass sie nach dem Zusammenfalten eine Röhre bilden, die dazu geeignet ist, in den benannten Kanal (10) eingeführt zu werden, um das Ventil zu öffnen und den Durchgang der in dem benannten Behältnis enthaltenen Flüssigkeit zu erlauben.
6. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die benannten, nicht zusammenlaufenden Verbindungslinien (7, 8) parallel zu einer Kante des Beutels erstrecken, der zwei gegenüberliegende Kanten (14a, 14c) miteinander verbindet.
7. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kanal (20) zwischen den benannten biegsamen Folien (2, 3) eingelassen ist, der ein äusseres Ende in Nachbarschaft zu einer Kante des benannten Behältnisses aufweist und über das andere Ende mit dem Inneren dieses Behältnisses in Verbindung steht.
8. Behältnis gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der entsprechenden Enden der benannten Kanäle (10, 20) mit einer Kante des benannten Behältnisses zusammenfallen und einander benachbart sind.
9. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des benannten Kanals (10'), der sich nahe seinem dem benannten Ausschnitt (9'a) entgegengesetzten Ende befindet, eine Verengung hat, deren Querschnitt im wesentlichen dem des benannten Verteilungskanals (17') entspricht.
10. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benannte Querschnittsverengung des benannten Kanals (10') zusätzlich einen Anschlag darstellt, der dazu bestimmt ist, mit einem entsprechenden Anschlag (17'a) zusammenzuwirken, der fest mit dem Verteilungskanal (17') verbunden ist.
11. Dichtes Behältnis gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten beiden biegsamen und entlang zweier nicht zusammenlaufender Linien (7, 8) zusammengefügten Folien (2, 3) an zumindest zwei Punkten (41), die sich auf gegenüberliegenden Seiten des benannten Kanals (10, 10') befinden, an einer der Wände (1, 4) dieses Behältnisses befestigt sind.
12. Verfahren für das Abpacken einer Flüssigkeit in dem Behältnis gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Behältnis sowie die beiden Kanäle (10, 20) ausbildet, zumin dest das äussere Ende des benannten zwei ten Kanals (20) in Nachbarschaft zur Kante des benannten Behältnisses offen lässt, die benannte Flüssigkeit durch diesen zweiten Kanal (20) einführt und das benannte äussere Ende des zweiten Kanals (20) verschliesst.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Ausbildung des benannten Behältnisses eine Schicht von Aussparlack (6a) zwischen die Kanten der benannten biegsamen Folien (2, 3) aufbringt, und zwar zumindest der äusseren Öffnung des benannten zweiten Kanals (20) in Nachbarschaft zur Kante des benannten Behältnisses entsprechend, wobei die Breite dieser Schicht (6a) geringer als diejenige der Schweissnaht (14a) ist, die die Kante des Behältnisses bildet, dass man die Kante des Behältnisses verschweisst, wobei die Breite dieser Schweissnaht an der Stelle, die der Öffnung des zweiten Kanals (20) entspricht, die der Kante des Behältnisses benachbart ist, auf die Breite der benannten Schicht von Aussparlack (6a), vermindert wird, dass man, indem man dieser Schicht diese Schweissnaht von verminderter Breite überlagert, das Behältnis durch diesen zweiten Kanal (20) füllt, und dass man eine seitliche Schweissnaht ausbildet, die der benannten Schicht von Aussparlack (6a) benachbart ist, und zwar zwischen den beiden Kanten der Verengung auf dem Abschnitt der Breite der Schweissnaht (14a) der Kante des Behältnisses, die durch die Schicht von Aussparlack (6a) freigelassen wurde, an der Stelle der äusseren Öffnung des benannten zweiten Kanals (20).
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Ausbildung des benannten Behältnisses eine Schicht von Aussparlack (6a) zwischen den Kanten der benannten biegsamen Folien (2, 3) abscheidet, und zwar dem anderen Ende des benannten ersten Kanals (10) entsprechend, das mit einer Kante des benannten Behältnisses zusammenfällt, aber entgegengesetzt dem Ende, an dem die benannten biegsamen Folien (2, 3) zwischen den benannten, nicht zusammenlaufenden Linien (7, 8) ausgeschnitten sind (9), wobei die Breite dieser Schicht (6a) geringer ist als die der Schweissnaht (14a), die die Kante des Behältnisses bildet; man verschweisst die Kante des Behältnisses, wobei man die Breite dieser Schweissnaht an der Stelle, die dem benannten anderen Ende des benannten ersten Kanals (10) entspricht, auf die Breite der benannten Schicht (6a) von Aussparlack vermindert, man überlagert dieser Schicht diese Schweissnaht verminderter Breite, und man bildet eine seitliche Schweissnaht, die der benannten Schicht von Aussparlack (6a) benachbart ist.
15. Verwendung des benannten dichten Behältnisses gemäss einem der Ansprüche 3 und 7 zur Abpackung einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass ein abnehmbares Verteilungsrohr (17) der in dem benannten Behältnis abgepackten Flüssigkeit in den benannten Kanal (10) eingeführt wird, wobei der Abschnitt dieses abnehmbaren Rohres, der sich ausserhalb dieses Kanals befindet, umgeknickt wird, während das Ende dieses umgeknickten Abschnitts (17a) in Anschlag gegen den Boden des benannten erweiterten Abschnittes des benannten Kanals (10) gebracht wird, um zu verhindern, dass dieses Verteilungsrohr (17) über eine bestimmte Länge hinaus in den benannten Kanal eindringt.
DE69604416T 1995-11-16 1996-11-13 Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit Expired - Fee Related DE69604416T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9513826A FR2741326B3 (fr) 1995-11-16 1995-11-16 Enceinte etanche munie d'une valve
IB9600288 1996-04-04
CH212696 1996-08-29
PCT/IB1996/001214 WO1997018143A1 (fr) 1995-11-16 1996-11-13 Enceinte etanche et procede de conditionnement d'un liquide dans cette enceinte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604416D1 DE69604416D1 (de) 1999-10-28
DE69604416T2 true DE69604416T2 (de) 2000-05-04

Family

ID=27173460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604416T Expired - Fee Related DE69604416T2 (de) 1995-11-16 1996-11-13 Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit

Country Status (25)

Country Link
US (1) US6334711B1 (de)
EP (1) EP0861198B1 (de)
JP (1) JP3636367B2 (de)
CN (1) CN1075459C (de)
AT (1) ATE184850T1 (de)
AU (1) AU697956B2 (de)
BG (1) BG62801B1 (de)
BR (1) BR9611522A (de)
CA (1) CA2237427C (de)
CZ (1) CZ296497B6 (de)
DE (1) DE69604416T2 (de)
DK (1) DK0861198T3 (de)
EA (1) EA000263B1 (de)
ES (1) ES2138378T3 (de)
GR (1) GR3031938T3 (de)
HK (1) HK1010524A1 (de)
NO (1) NO318031B1 (de)
NZ (1) NZ320544A (de)
OA (1) OA10769A (de)
PL (1) PL183924B1 (de)
RO (1) RO118071B1 (de)
SK (1) SK58898A3 (de)
TR (1) TR199800864T2 (de)
UA (1) UA57008C2 (de)
WO (1) WO1997018143A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644198A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Verpackung
FR2757484B1 (fr) * 1996-12-23 1999-02-26 Braintrust Ltd Enceinte etanche et procede de fabrication d'une ebauche d'enceinte etanche
US6200134B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US6685691B1 (en) 1998-02-27 2004-02-03 Boehringer Ingelheim Gmbh Container for a medicinal liquid
DE19851404A1 (de) 1998-11-07 2000-05-11 Boehringer Ingelheim Int Druckausgleichsvorrichtung für einen Doppelbehälter
DE19940713A1 (de) 1999-02-23 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Int Kartusche für eine Flüssigkeit
KR20060113653A (ko) * 2003-08-13 2006-11-02 스태빌러스 인코포레이티드 사전도장 보호 슬리브를 구비한 가스 스프링 어셈블리
US20060056744A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Berman Ronald H Sealed beverage container
ITTO20050269A1 (it) * 2005-04-21 2006-10-22 Sales Spa Dispositivo di apertura per contenitori flessibili ermetici
US7784160B2 (en) * 2007-03-16 2010-08-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US7886412B2 (en) 2007-03-16 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US7857515B2 (en) * 2007-06-15 2010-12-28 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Airtight closure mechanism for a reclosable pouch
US7946766B2 (en) 2007-06-15 2011-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Offset closure mechanism for a reclosable pouch
US7874731B2 (en) * 2007-06-15 2011-01-25 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Valve for a recloseable container
US7887238B2 (en) * 2007-06-15 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Flow channels for a pouch
US7967509B2 (en) * 2007-06-15 2011-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch with a valve
US20120294553A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Sigma Medical Supplies Corp. Medical Sterilization Bag
US9845184B2 (en) 2012-02-13 2017-12-19 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9969529B2 (en) 2012-02-13 2018-05-15 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11459157B2 (en) 2012-02-13 2022-10-04 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US10562689B2 (en) 2012-02-13 2020-02-18 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US10661963B2 (en) 2014-04-04 2020-05-26 Polytex Fibers Corporation Peelable easy open plastic bags
US9669981B2 (en) 2012-02-13 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
CA2887554C (en) 2012-10-12 2021-11-09 Polytex Fibers Corporation Polymeric bag with easy access features attached to the bag without adhesives
US9926106B2 (en) 2013-01-22 2018-03-27 Polytex Fibers Corporation Easy access woven plastic bags
US20140262903A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Altria Client Services Inc. Label having tear strip
US20150264967A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Rex Adams Retro-fit flavor dispensing systems
US9242779B1 (en) 2014-03-20 2016-01-26 Chai Holdings, Llc Resealing label
WO2015154014A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Polytex Fibers Corporation Woven plastic bags with features the reduce leakage, breakage and infestations
US11305927B2 (en) 2014-04-04 2022-04-19 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
US11472622B2 (en) 2014-04-04 2022-10-18 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage, and infestations
US9856064B2 (en) 2014-09-29 2018-01-02 Bemis Company, Inc. Packaging container for liquids with frangible flap
EP3201101B1 (de) 2014-10-01 2018-08-29 Sonoco Development, Inc. Behälterstruktur mit integrierter öffnungs- und wiederverschliessfunktion
US10138026B2 (en) 2015-04-01 2018-11-27 Sonoco Development, Inc. Resealable flexible package and method of using the same
US9928757B2 (en) 2015-05-21 2018-03-27 Sonoco Development, Inc. Flexible laminate for packaging with integrated peelable portion
US11203477B2 (en) 2015-10-30 2021-12-21 Sonoco Development, Inc. Integrated package opening feature
US11623806B2 (en) 2017-02-27 2023-04-11 Sonoco Development, Inc. Resealable flexible packaging
US10351294B2 (en) 2017-07-21 2019-07-16 Sonoco Development, Inc. Tamper evident hybrid resealable container
US20200247600A1 (en) * 2017-09-25 2020-08-06 Colgate-Palmolive Company Self-Sealing Dosepack
US11225355B2 (en) 2017-11-08 2022-01-18 Sonoco Development, Inc. Membrane lid with integrated peelable portion
US12006119B2 (en) * 2019-03-20 2024-06-11 Jesus Perea-Ochoa Consumption packet with drinking arrangement
US20230264879A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 Party Paccs, Inc. Beverage Container

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991000A (en) * 1956-10-04 1961-07-04 Arthur T Spees Tear strip means for plastic packaging
US3051209A (en) * 1959-10-08 1962-08-28 Financ De La Cellulose Soc Manufacture of containers made of plastic materials or the like
US3197119A (en) * 1963-07-02 1965-07-27 Bemis Bro Bag Co Bags
GB1021167A (en) * 1964-09-18 1966-03-02 Wejra As Improvements in receptacles with valves all made of flexible sheet material
US3311032A (en) * 1964-12-24 1967-03-28 Procter & Gamble Tear tape for plastic packaging materials
US3799914A (en) * 1970-04-29 1974-03-26 Jenos Inc Standable flexible container with straw
US3687358A (en) * 1971-05-27 1972-08-29 Cadillac Products Manually openable leakproof package construction
DE2647025C3 (de) * 1976-10-18 1980-09-18 Aral Ag, 4630 Bochum Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie öl o.dgl
US4411359A (en) * 1981-06-18 1983-10-25 Magna Technologies, Inc. Fluid pouch with integral straw
IT1152032B (it) * 1981-08-21 1986-12-24 Teich Ag Folienwalzwerk Confezione con involucro a tenuta di gas
NL8502366A (nl) * 1985-08-28 1987-03-16 Leer Koninklijke Emballage Verpakking voor drank en werkwijze voor het vervaardigen van de verpakking.
US4838429A (en) * 1986-10-10 1989-06-13 Baxter International Inc. Flexible thermoplastic pouches having easy-open tear strip means and apparatus for making same
DE4240540A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Sisi Werke Gmbh Standbeutel mit verbesserter Einstichöffnung
IT1273179B (it) * 1994-05-05 1997-07-07 Sales Spa Dispositivo di apertura per contenitori flessibili, contenitore provvisto di tale dispositivo e procedimento per la sua applicazione
US5551781A (en) * 1995-04-21 1996-09-03 Wilkes; Kenneth R. Sterilizable container and method of fabrication
US5873656A (en) * 1997-05-21 1999-02-23 Kraft Foods, Inc. Straw-access system for flexible beverage pouch
US5833368A (en) * 1997-06-12 1998-11-10 Kraft Foods, Inc. Pull tab opening system for beverage container
US5997177A (en) * 1997-11-25 1999-12-07 Kraft Foods, Inc. Tamper-evident opening system for beverage container

Also Published As

Publication number Publication date
CN1075459C (zh) 2001-11-28
OA10769A (fr) 2002-12-13
NO318031B1 (no) 2005-01-24
RO118071B1 (ro) 2003-01-30
NZ320544A (en) 2000-04-28
TR199800864T2 (xx) 1998-10-21
CZ146498A3 (cs) 1999-11-17
JP3636367B2 (ja) 2005-04-06
EP0861198B1 (de) 1999-09-22
NO982106D0 (no) 1998-05-08
EP0861198A1 (de) 1998-09-02
DK0861198T3 (da) 2000-04-10
ATE184850T1 (de) 1999-10-15
JP2000501048A (ja) 2000-02-02
US6334711B1 (en) 2002-01-01
BG62801B1 (bg) 2000-08-31
BR9611522A (pt) 1999-12-28
ES2138378T3 (es) 2000-01-01
PL326552A1 (en) 1998-09-28
PL183924B1 (pl) 2002-08-30
CA2237427C (fr) 2006-05-23
CA2237427A1 (fr) 1997-05-22
GR3031938T3 (en) 2000-03-31
BG102507A (en) 1999-01-29
UA57008C2 (uk) 2003-06-16
EA000263B1 (ru) 1999-02-25
WO1997018143A1 (fr) 1997-05-22
NO982106L (no) 1998-05-08
CN1202140A (zh) 1998-12-16
AU697956B2 (en) 1998-10-22
AU7328896A (en) 1997-06-05
CZ296497B6 (cs) 2006-03-15
EA199800458A1 (ru) 1998-10-29
HK1010524A1 (en) 1999-06-25
SK58898A3 (en) 1998-12-02
DE69604416D1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604416T2 (de) Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69505106T2 (de) Dichtes behältnis, insbesondere schlauchbeutel, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
EP2032454A1 (de) Folienbeutel
EP0515896A1 (de) Beutel
DE2729383A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2458753A1 (de) Pappbehaelter
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
EP2145754A1 (de) Verpackungsbeutel
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
DE9003401U1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
EP0244674B1 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
DE2840223A1 (de) Verpackung in form eines faltbeutels
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
EP0049460B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
EP0264606B1 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
EP0273106B1 (de) Seitenfaltensack
DE3445272A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE69712516T2 (de) Dichter beutel und verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
DE202008008471U1 (de) Schlauchbeutel zur Verpackung einer Flüssigkeit
CH397405A (de) Flachbeutel
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WALK PAK HOLDING NV, CURACAO, AN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee