EP0273106B1 - Seitenfaltensack - Google Patents

Seitenfaltensack Download PDF

Info

Publication number
EP0273106B1
EP0273106B1 EP87113001A EP87113001A EP0273106B1 EP 0273106 B1 EP0273106 B1 EP 0273106B1 EP 87113001 A EP87113001 A EP 87113001A EP 87113001 A EP87113001 A EP 87113001A EP 0273106 B1 EP0273106 B1 EP 0273106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
hole
end portion
flange
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87113001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273106A1 (de
Inventor
Rolf Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmstal-Werke Papiersackfabriken GmbH
Original Assignee
Wilhelmstal-Werke Papiersackfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelmstal-Werke Papiersackfabriken GmbH filed Critical Wilhelmstal-Werke Papiersackfabriken GmbH
Priority to AT87113001T priority Critical patent/ATE69593T1/de
Publication of EP0273106A1 publication Critical patent/EP0273106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273106B1 publication Critical patent/EP0273106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls

Definitions

  • the invention relates to a gusseted sack of the type specified in the preamble of claim 1, which is also referred to as a "pinch sack" because of its two longitudinal folds.
  • the lower sack bottom and, after filling the sack, optionally the upper sack bottom are created by folding and gluing the ends of the tube section.
  • the pinch sack When the pinch sack is filled, the fold legs of the two longitudinal folds are stretched and form the narrow sides of the sack, while the bottom of the sack creates a rectangular surface under which bottom triangle folds are located on the narrow sides of the sack.
  • the staggered ends of the pinch sack also create a base with high tear resistance.
  • the invention has for its object to produce an inexpensive gusseted bag of the type mentioned in the preamble, which can be easily filled with liquid or pasty material, if necessary allows portionwise removal of the filling material and allows the remaining filling material to be stored for a long time. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the hose section is formed in one layer and its inner surface is produced by a plastic coating.
  • an inexpensive manufacture of such a side gusseted bag is possible in any case because the two or more tube sections can be produced continuously fully automatically, and the hole or holes can be cut out conveniently and precisely in the tube path.
  • the filler neck protrudes through the wall hole (s), which can also be retrofitted and is attached with its preferably one-piece flange in the edge area around the hole in a liquid-tight manner.
  • the latter can be done by welding or gluing, just as the perforated wall can be clamped between the flange and a counter flange.
  • the plastic-coated hose section or the inner hose made of film already form a liquid-tight inner bag because of the end transverse seam, which allows the absorption of liquid or pasty material without the need for subsequent tightness when folding and gluing the hose end to a bag bottom.
  • the pinch sack produced according to the invention has the new application of serving as a "bottle" that can be closed again and again for liquid or pasty goods.
  • the lid When the lid is closed, the contents are hermetically sealed from the outside.
  • the inner bag When the lid is removed, the inner bag can be comfortably filled with goods and the attached lid protects the filled goods permanently. By losing weight the product can be removed from the lid in small portions via the filler neck without letting the remaining goods spoil, because by re-installing the lid the latter can again be sealed airtight to the outside.
  • the outer tube section is formed from a relatively inextensible material which limits the elasticity of the inner bag and protects the inner bag from damage during transport, storage and removal of goods.
  • the invention according to claim 3 is also environmentally friendly, because the difficult to rot materials of the inner bag film and the filler neck form a structural unit which is connected and can be easily separated from the rest of the outer tube section, which is made of easily decomposable material, such as paper.
  • the outer tube section is made of easily decomposable material, such as paper.
  • Only the inner bag needs to be brought to a special landfill, which is also advantageous because any residues of the contents that are difficult to degrade can remain in the inner bag.
  • the outer section of the hose can easily be left to the usual waste recycling.
  • the web for the inner tube section 12 consists of film material, specifically from a combination of a coextruded polyester and polyethylene film, which are connected to one another over the entire surface and are vapor-coated on one side. Such a combination film is impervious to water vapor and provides good aroma protection.
  • the film material could also be made in the form of a tube from the outset, but when using the combination film, one starts from a web which is initially provided with a perforation which is stepped relative to one another and which later follows the longitudinally offset cutting edges 14 to 17 or 14 ⁇ to 17 ⁇ of the later intermediate 11 of FIG. 2 corresponds.
  • This web, perforated in this way is then folded lengthwise in the form of a tube, the overlapping web edges being connected in a liquid-tight manner by a longitudinal seam, not shown, e.g. through a continuous weld.
  • a paper web is brought to such an inner tube, which can be composed of several layers of paper, but this is not taken into account in the figures. Perforations that are longitudinally offset from one another are also introduced into this paper web, which produce the later cut edges 24 to 27 or 24 24 to 27 ⁇ of the outer tube section 13. If one such a paper web is composed of several layers in itself, these layers can also produce a longitudinal staggering in the later outer tube section 13 of the preliminary product of FIG. 2, by means of correspondingly offset perforations, which is not considered here in greater detail.
  • This paper web is now laid over the inner tube and connected to one another at the overlapping longitudinal points by gluing, as a result of which a continuous envelope tube is produced.
  • the holes 20 and 21 recognizable from FIG. 2 are punched into the two webs, which are at a precisely defined distance 19, 19 19 from one another and from the respective perforations.
  • the hole 20 of the film web for forming the inner tube 12 lies at a defined distance 19 from the perforation line 14 ⁇ and the hole 21 in the paper web producing the outer tube 13 at a suitable distance 19 ⁇ from the associated perforation 24 ⁇ .
  • These sections 19, 19 are matched to one another in such a way that the two holes 20, 21 are exactly congruent with one another after the two tracks have been brought together, as can be seen from FIG. 2.
  • Such a combination hose with common folds 22 arranged on both sides is fed in the next manufacturing stage of such a fully automatic manufacturing process to rupture heads, which separate the different hose layers along the perforations mentioned, as a result of which the two nested hose sections 12, 13 of FIG run longitudinally staggered, as is shown in more detail with reference to the longitudinal section IV-IV in FIG. 4.
  • the inner tube 12 is hatched closely and the outer tube 13 is shown with a large hatch, which results in a different inclined course, depending on whether one looks at the outer surface or the inner surface of the two hose sections 12, 13.
  • the longitudinal staggering of the different cut edges 14 to 17 or 24 to 27 of the two hose sections 12, 13 is significant. Not only the corresponding cut edges of the two hose sections 12, 13 are offset longitudinally by the dimension 31 shown in FIG. 4, but also the cut edges of the two walls 34, 34 ⁇ of the inner tube section 12, namely the cut edges 14, 15, are longitudinally offset from one another by an amount designated by 32 in FIG. 4, in particular as the two walls 35, 35 ⁇ of the outer tube portion 13 assume a considerable longitudinal offset 33 to one another.
  • An analog, albeit smaller, longitudinal offset is also expedient in the area of the cut edges 16, 17, 16 ⁇ , 17 ⁇ or 26, 27, 26 ⁇ , 27 ⁇ which arise due to the longitudinal fold formation 22, as demonstrated at the end of the section 36 ⁇ using the longitudinal offsets 37 ⁇ , 38 ⁇ , 39 ⁇ .
  • the outer hose section 13, however, is still in the form of a hose in the process state of FIG. 6.
  • the two mutually aligned holes 20, 21 come to lie in a zone 43, which is determined by the boundary edge 44 of the triangular region 41 mentioned above.
  • the distance between the two holes 21, 22 from the end transverse seam 40 and the corner region 41 is dimensioned such that there remains an annular zone 45 shown in dash-dotted lines in FIG. 6 for the later fastening of the flange of a filler neck, as shown in FIGS. 9 to 15 is seen.
  • FIG. 7 shows the folded position of this end flap 47.
  • the transverse folding line 46 which is relevant for the folding over of the end flap 47 is also a certain length 48 relative to the innermost cutting edge 25 ⁇ of the outer tube section 13 reset. 4 and 5, the individual layers in the folded end flap 47 are glued to the surface of the wall 35 'of the outer hose section 13. This significantly increases the strength of the connection.
  • a sack bottom 50 which can only be seen in its upper half in the flat state of the structure of FIG. 7.
  • the other half of the bag bottom lies beyond the fold line 46 and has an analog shape because of the analog welds of a corner region 41 carried out there.
  • the ends of the inner bag 42 provided with the transverse seam 49 are also folded over and thus integrated into the bag bottom 50.
  • the inner bag 42 has its own welding closure 40, 41, but is part of the common bag bottom 50.
  • the pinch sack 10 is thus finished with respect to its sack body and is now also provided with a filler neck 51, the basic structure of which can best be seen from the sectional view in FIG. 10.
  • the filler neck 41 is produced in one piece from plastic and consists of a tube piece 52 and a flange 53 running vertically to the tube axis.
  • the flange is flexible and can be pressed together and by a buttoning movement through the two holes 20, 21 into the sack interior shown in FIG. 10 57 can be engaged.
  • it is connected to the inner surface of the inner bag 42 in a liquid-tight manner by a welded connection 58 or by gluing.
  • the filler neck 51 thus becomes an integral part of the finished sack 10.
  • tube section 52 protrudes through the two Holes 20, 21 to the outside and the tube opening 54 can be closed by a cover 55 shown in FIG. 1, it being possible for there to be any connection between the cover and the connecting piece.
  • a screw thread 56 is used, which can be seen better in the special embodiment of FIGS. 13 to 15.
  • a bayonet connection could also be used instead of a screw connection. It is crucial that the cover 55 can be loosened from the filler neck 51 again and again and attached to it in order to seal the contents of the bag in an airtight manner.
  • Such a finished pinch sack 10 can be filled with liquid or pasty material via the assembled filler neck 51, as a result of which the sack is transferred from the flat state in FIG. 7 to the voluminous filling state in FIG. 1, where the sack assumes the shape of a cuboid .
  • the two longitudinal folds 22 of the sack unfold, as shown in FIGS. 8 and 9.
  • the two fold legs 28, 29 pass into an extended position.
  • the folding tip 23 of FIG. 3 is pressed outwards.
  • the two legs 28, 29 of the previous longitudinal fold 22 thus determine the narrow side 59 of the sack that can be seen in FIGS. 1 and 9.
  • the broad side 60 is determined by the dimension 60 between the two longitudinal folds 22, which can already be seen in the flat state of the two sections 12, 13 of FIG. 2.
  • the bag bottom 50 has a rectangular outline that results from the dimensions 59, 60. Due to the folded end flap 47, the two welded corner areas 41 lying one above the other in the flat state of FIG. 6 on the longitudinal folds 22 come to lie side by side, as can be seen from FIG. 1, and form an overlapping part 61 of the bag bottom 50 in the spread Filling state of the sack 10. Under this overlapping part 61 there is a fold formation between the two corner points 62 of the sack 10, which can be seen in FIG.
  • the hole 20 is as close as possible to the one cathete 67, but at a certain distance, so that there is sufficient space for the welding attachment of the flange 53 from the filler neck 51.
  • This filler neck 51 is located, as can be seen from FIG. 1, in that bottom half 68 of the finished sack bottom 50 which is not reinforced by the flap 57 flipped over.
  • the crease line 64 at the bottom triangular fold 65 also continues on the two broad sides 60 of the bag with a crease edge 69. When the pinch sack 10 is filled, the two folded edges 69 delimit the rectangular sack bottom 50 from the surfaces 59, 60 of the sack jacket.
  • 10 to 12 show a device for welding attachment of the described filler neck 51 when the flange 53 has been coupled into the bag interior 57.
  • the coupling of the flange 53 is normally carried out, as already mentioned, through the openings 20, 21 of the bag.
  • FIG. 10 Only when the filler neck 51 is fastened is the other section end 36 of the two hoses 12, 13 treated in the manner shown in FIGS. 6 and 7 in this case.
  • the situation of FIG. 10 is present at first, where the device shown schematically becomes effective in the following way:
  • a plurality of links 85 are introduced into the interior of the bag through the pipe opening 54 and the pipe section 52, which have a run-up slope 86 at their end and via a joint 87 or a flexible point with an associated guide piece 88 are connected.
  • the link 85 buckles because its run-up slope 86 abuts against the inner surface of the inner bag wall 34 and slides along it and thereby moves under the flange 53 of the connecting piece 51.
  • FIGS. 10 to 12 only one link 85 is shown in FIGS. 10 to 12, but the device has a group of links 85 which are arranged in a centrally symmetrical arrangement with respect to the tube axis and can be spread apart in the course of the movement 89, 91. It is thereby achieved that in the final state of FIG. 12, the flange 85 is engaged behind by such links 85 practically along its entire circumference.
  • a welding unit 90 which consists of segments or a circumferential ring, of which only a schematic cross section can be seen in FIGS. 11 and 12, is now moved up and is pressed against the flange 53 from above in the direction of arrow 92 in FIG. 12, which on the underside, as already mentioned, is engaged by the links 85.
  • the links 85 thus act as an abutment for the welding unit 90, which now leads in a manner known per se to a melting of the plastic from the flange 53 and the inner surface of the upper wall 34 ′ from the inner bag 42. This can be done by high frequency, ultrasound, radiation or contact heat.
  • the links 85 are not only an abutment, but also prevent gluing to the inner surface of the other wall 34 of the inner bag 42.
  • the links 85 are formed from silicon-coated aluminum or from a suitable plastic which is heat-resistant and prevents sticking. It only comes to the weld connection 58 shown in FIG. 12 of flange 53 and bag wall 34ack.
  • connection 58 After connection 58 has been completed, tools 90, 85 are moved back again in the reverse direction.
  • the links 85 are moved with their guide pieces 88 against one another and are pulled axially out of the pipe piece 52 again.
  • the flange 53 can also be inserted between the two walls 34 ⁇ , 35 ⁇ of the two hose parts 12, 13 in order to be welded to the underside of the flange on the surface of the inner wall 34 ⁇ in a similar manner. Then the pipe section 52 protrudes outward only through the outer hole 21, while the inner hole 20 lies flush with the opening of the flange 53.
  • FIGS. 13 to 15 show a form of a filler neck 51 which is particularly favorable with respect to FIGS. 10 to 12 and which could be fastened in the manner already described for a pinch sack 10 according to the invention.
  • the same reference numerals are used to designate corresponding parts as in the first exemplary embodiment, which is why the previous description applies to this extent. It is sufficient to only deal with the differences.
  • the pipe section 52 is formed here from sections 72, 73 which are different with regard to their wall thickness 94, 95 and its pipe diameter 70, 71, between which a flexible transition piece 96 is arranged.
  • the diameters 70, 71 are dimensioned such that, in the starting position of FIG. 14, the two tube sections 72, 73 can be pushed into one another and thereby form the two legs of a circumferential U-profile, the U-apex is generated by the transition piece 96.
  • the two pipe sections 72, 73 are consequently nested one inside the other and a pot-shaped cover 55 can engage with its pot jacket 74 screwed onto a screw thread 56 of the inner pipe section 72 in the U-space between the two pipe sections 72, 73.
  • the flange-like protruding pot bottom 75 comes to lie approximately flush with the outer surface 76 of the bag bottom, indicated by dash-dotted lines in FIG. 14.
  • the filler neck 51 no longer protrudes from the sack in a disturbing manner.
  • the flange 53 of the filler neck 51 is formed on the upper end of the outer tube section 73 and can have a wall thickness 95 corresponding to it.
  • the thicker wall thickness 94 of the inner tube section 72 makes it relatively stiff and ensures the shape of the screw thread 56 located thereon. Because of the thinner wall thickness 95, the tube section 73, in particular its U-shaped apex 96 and its kink transition 77 provided for the flange 53, are flexible.
  • the flange 53 is firmly connected in the aforementioned ring zone 45 around the hole 20 of the inner bag 42 via a welded or adhesive connection 78.
  • FIG. 13 shows the top view of the filler neck 51 before it is attached.
  • the pot base 75 is enclosed by two semicircular brackets 79 which, in the starting position, lie in the plane of the pot base 75, with which they are connected by two solid diametrical spokes 80.
  • the apex zones of the two brackets 79 can be connected to the pot bottom 75 via tearable thin webs 81 and lie in the same plane. Even after the pinch sack 10 has been filled, the webs 81 should be undamaged.
  • the bracket 79 enclosing the pot bottom 75 is grasped and swung up by tearing the webs 81 in the direction of the arrow 82 of FIG. 15 into the position 79 ⁇ , where they can be undercut by a finger 83.
  • the attachment points 94, indicated in FIG. 13, of the two brackets 79 with respect to the solid spokes 80 on the pot base 75 act as flexible hinges.
  • the brackets are, as is clear from FIG. 14, in a plane above the above-mentioned bag surface 76, so that there is easy access for the finger 83 of the hand. With the finger 83, the cover 55 is now pulled. Because in the initial position of FIG.
  • the cover 55 is in screw engagement with the inner tube section 72, this is pulled along and reaches the inverted position shown in FIG. 15.
  • the inner pipe section 72 now lies axially next to the outer pipe section 73 of the filler neck 51.
  • the flexible material is resiliently deformed both in the area of the previous U-shaped apex 96 and at the kink transition 77 to the flange 43.
  • the kink transition 77 deforms by 180 °.
  • the U-apex 96 provides an arcuate transition between the two different-diameter pipe sections 72, 73.
  • the flange 53 is held back by the overlapping walls of the inner bag 42 and outer hose 13 when the inner pipe section 72 is pulled up, and consequently none is im Solution-acting load exerted on the weld joint 78.
  • the cover 55 can be easily unscrewed from the screw thread 56, the ones in the upward position 79 ⁇ Serve as a wing for turning handling.
  • 15 shows the cover 55 in the state detached from the pipe socket 42.
  • This protruding position of the pipe sections 72, 73 characterizes the position of use of the pipe socket 42, the foremost pipe section 72 of which acts as a pouring spout when goods are removed.
  • the cover 55 can be put back on the threaded front tube section 72 and screwed on, after which the two tube sections 72, 73 can be returned from their protruding position of FIG. 15 to their nested starting position of FIG. 14 by applying axial pressure.
  • the holes 20, 21 could also be arranged in the region of the longitudinal folds 22 which later produce the narrow side 59 of the bag. In this case, they are advantageously arranged in the vicinity of the bag bottom 50.
  • a single-layer hose section could also be used, the inner surface of which is coated with a plastic material is provided, which is of the same nature as the film of the inner tube section 12 described so far.
  • This plastic layer takes on the function of the inner tube section previously described and is provided with the end cross-seam 40 and the corner regions 41 described, as a result of which the effect of the inner bag 42 described above is created.
  • the bag bottom 50 is produced in an analogous manner. Because of the single-layer nature of such a coated hose section, of course only one hole is required, in which the filler neck 51 is to be mounted in the manner described.
  • a reinforcing sheet (not shown in more detail) is used, which is attached to the perforated wall 35 or 34 of the inner and / or outer hose section 12, 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Seitenfaltensack der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, welcher wegen seiner beiden Längsfalten auch als "Pinch-Sack" bezeichnet wird. Der untere Sackboden und, nach dem Füllen des Sacks, gegebenenfalls der obere Sackboden werden durch Umlegen und Verkleben der Enden des Schlauchabschnitts erzeugt.
  • Bei gefülltem Pinch-Sack sind die Faltenschenkel der beiden Längsfälten gestreckt und bilden die Sackschmalseiten, während die Sackböden eine Rechteckfläche erzeugen, unter der sich Boden-Dreieckfalten an den Sackschmalseiten befinden. Dadurch erhält der Pinch-Sack eine Quaderform und zeichnet sich gegenüber anderen Säcken, die keine Längsfalten aufweisen und im Füllzustand eine Kissenform einnehmen, durch ein besseres Standvermögen und günstigere Raumnutzung aus. Die längsgestaffelten Enden des Pinch-Sackes erzeugen darüber hinaus einen Standboden mit hoher Reißfestigkeit. Nicht möglich war es aber bisher ein flüssiges oder pastöses Gut einzufüllen und den Pinch-Sack danach flüssigkeitsdicht zu verschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Seitenfaltensack der im Oberbegriff genannten Art preiswert herzustellen, der sich problemlos mit flüssigem oder pastösem Gut füllen läßt, bedarfsweise eine portionsweise Entnahme des Füllguts gestattet und den verbleibenden Füllgut-Rest über längere Zeit aufzubewahren ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Im einfachsten Fall ist der Schlauchabschnitt einlagig ausgebildet und seine Innenfläche durch eine Beschichtung aus Kunststoff erzeugt. Man kann aber auch von einem zweilagigen Schlauchabschnitt ausgehen, der, gemäß Anspruch 3, aus zwei ineinandersteckenden längsgestaffelten Schlauchabschnitten besteht, von denen der innere aus einer Kunststoff-Folie gebildet ist. In beiden Fällen ist jedenfalls eine preiswerte Herstellung eines solchen Seitenfaltensacks deswegen möglich, weil der bzw. die beiden Schlauchabschnitte vollautomatisch kontinuierlich erzeugt werden können, wobei das Ausschneiden des bzw. der Löcher bequem und präzise bereits in der Schlauchbahn ausgeführt werden kann. Durch das bzw. die Wand-Löcher ragt der Einfüllstutzen heraus, der auch nachträglich eingekuppelt werden kann und mit seinem vorzugsweise einstückigen Flansch im Randbereich um das Loch flüssigkeitsdicht angebracht ist. Letzteres kann durch Schweißen oder Kleben geschehen, wie auch die Lochwand zwischen dem Flansch und einem Gegenflansch eingeklemmt werden kann. Der kunststoffbeschichte Schlauchabschnitt bzw. der aus Folie bestehende Innenschlauch bilden schon wegen der Endquernaht einen flüssigkeitsdichten Innensack, der problemlos die Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut gestattet, ohne daß es auf eine nachträgliche Dichtigkeit beim Umlegen und Verkleben des Schlauchendes zu einem Sackboden ankommt.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Pinch-Sack erhält die neue Anwendung, als immer wieder verschließbare "Flasche" für flüssiges oder pastöses Gut zu dienen. Bei geschlossenem Deckel ist das Füllgut hermetisch nach außen abgeschlossen. Bei abgenommenem Deckel läßt sich der Innensack bequem mit Gut füllen und der aufgebrachte Deckel schützt das eingefüllte Gut dauerhaft. Durch Abnehmen des Deckels läßt sich über den Einfüllstutzen das Gut in beliebig kleinen Portionen entnehmen, ohne das Restgut verderben zu lassen, denn durch Wiederaufbringen des Deckels läßt sich letzteres wieder luftdicht nach außen abschließen. Bei einem Innensack aus Folienmaterial ist der äußere Schlauchabschnitt aus relativ undehnbarem Material gebildet, das die Dehnungsfähigkeit des Innensacks eingrenzt und den Innensack vor Beschädigungen beim Transport, beim Lagern und bei der Gutentnahme schützt. Die Erfindung gemäß Anspruch 3 ist auch umweltfreundlich, weil die schwer verrottbaren Materialien der Innensack-Folie und des Einfüllstutzens eine Baueinheit bilden, die zusammenhängt und sich von dem übrigen, aus leicht verrottbarem Werkstoff, wie Papier, bestehenden äußeren Schlauchabschnitt leicht trennen läßt. Dazu empfiehlt es sich, den äußeren Schlauchabschnitt mit einem Aufreißfaden zu versehen, wodurch der entleerte Sack leicht in seine vorgenannten Bestandteile zerlegt werden kann. Lediglich der Innensack braucht auf eine Sonderdeponie gebracht zu werden, was auch deswegen günstig ist, weil eventuelle schwer abbaubare Reste des Füllguts im Innensack verbleiben können. Der äußere Schlauchabschnitt kann problemlos der üblichen Müllverwertung überlassen werden.
  • Die einzelnen Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind in den Ansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angeführt. Die Erfindung erstreckt sich dabei auf alle neuen in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen angeführten Merkmale, auch wenn diese in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt worden sind. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht den oberen Teil des erfindungsgemäßen Pinch-Sacks im Füllzustand,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf das Vorprodukt des Sacks von Fig. 1,
    Fig. 3
    in Vergrößerung eine Querschnitt-Teilansicht des Vorprodukts von Fig. 2 längs der dortigen Schnittlinie III-III,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das Vorprodukt von Fig. 2 längs der Schnittlinie IV-IV,
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht und vergrößertem Maßstab den Eckbereich des Vorprodukts von Fig. 2 zur Verdeutlichung der Längsstaffelung der diversen Schlauchwandteile,
    Fig. 6
    in weiterer Vergrößerung die Draufsicht auf die Rückseite des Eckbereichs im Vorprodukt von Fig. 2 in einer darauffolgenden Fertigungsstufe, wobei die obersten Wandlagen weggebrochen sind,
    Fig. 7
    in einer der Fig. 6 entsprechenden Darstellung die danach folgende Fertigungsstufe des Sacks,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des in Fig. 7 erlangten Sacks in einer Übergangsphase zwischen dem Flach- und Füllzustand des Sacks,
    Fig. 9
    eine Innenansicht des voll geöffneten Sacks in Blickrichtung des Pfeils IX von Fig. 1,
    Fig. 10 bis 12
    eine Vorrichtung zur Schweißbefestigung eines in den Sack von Fig. 7 eingekuppelten Einfüllstutzens in verschiedenen Arbeitsphasen, und
    Fig. 13 bis 15
    die Draufsicht vor der Montage sowie im Axialschnitt und in Seitenansicht nach der Montage einer zu Fig. 10 bis 12 alternativen Form eines Einfüllstutzens, wie er auch beim Sack von Fig. 1 verwendet worden ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Seitenfaltensack 10, der nachfolgend kurz "Pinch-Sack" bezeichnet werden soll, entsteht aus dem in Fig. 2 ersichtlichen Vorprodukt 11, das aus zwei ineinandersteckenden Schlauchabschnitten 12, 13 zustande kommt. Dazu geht man von fortlaufenden Bahnen aus. Die Bahn für den inneren Schlauchabschnitt 12 besteht aus Folienmaterial, und zwar aus einer Kombination einer koextrudierten Polyester- und Polyäthylen-Folie, die vollflächig miteinander verbunden und einseitig bedampft sind. Eine solche Kombinationsfolie ist gegen Wasserdampf undurchlässig und liefert einen guten Aromaschutz. Das Folienmaterial könnte zwar auch von vorneherein in Schlauchform hergestellt sein, doch geht man bei Verwendung der Kombinationsfolie von einer Bahn aus, die zunächst mit einer zueinander gestuft verlaufenden Perforation versehen wird, die dem späteren Verlauf der zueinander längsversetzten Schnittkanten 14 bis 17 bzw. 14ʹ bis 17ʹ des späteren Vorprodukts 11 von Fig. 2 entspricht. Diese so perforierte Bahn wird nun in Schlauchform längsgefaltet, wobei die einander überlappenden Bahnränder durch eine nicht näher gezeigte Längsnaht flüssigkeitsdicht verbunden werden, z.B. durch eine kontinuierliche Schweißnaht. Damit liegt zunächst ein perforiertes fortlaufendes Schlauchgebilde vor, das den späteren Innenschlauchabschnitt 12 von Fig. 2 bildet.
  • Zu einem solchen Innenschlauch wird eine Papierbahn herangeführt, die in sich aus mehreren Papierlagen zusammengesetzt sein kann, was aber in den Fig. nicht näher berücksichtigt ist. Auch in diese Papierbahn werden nun zueinander längsversetzte Perforationen eingebracht , welche die späteren Schnittkanten 24 bis 27 bzw. 24ʹ bis 27ʹ des äußeren Schlauchabschnitts 13 erzeugen. Sofern eine solche Papierbahn in sich aus mehreren Schichten aufgebaut ist, können auch diese Schichten zueinander nochmals durch entsprechend versetzte Perforationen eine Längsstaffelung in dem späteren Außenschlauchabschnitt 13 des Vorprodukts von Fig. 2 erzeugen, was hier nicht näher berücksichtigt ist. Diese Papierbahn wird nun über den Innenschlauch herumgelegt und an den einander überlappenden Längsstellen durch Kleben miteinander verbunden, wodurch ein fortlaufender Hüllschlauch entsteht.
  • Vor Erzeugung des Innen- und Außenschlauchs werden in die beiden Bahnen die aus Fig. 2 erkennbaren Löcher 20 bzw. 21 eingestanzt, die in einem genau definierten Abstand 19, 19ʹ zueinander und zu den jeweiligen Perforationen liegen. So liegt das Loch 20 der Folienbahn zur Bildung des Innenschlauchs 12 in einem definierten Abstand 19 zur Perforationslinie 14ʹ und das Loch 21 in der den Außenschlauch 13 erzeugenden Papierbahn in einem dazu passenden Abstand 19ʹ von der zugehörigen Perforation 24ʹ. Diese Abschnitte 19, 19 sind so zueinander abgestimmt, daß die beiden Löcher 20, 21 nach dem Zusammenführen der beiden Bahnen genau deckungsgleich zueinander liegen, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Diese beiden ineinandersteckenden Schläuche werden nun gemeinsam Längsfalteinrichtungen zugeführt, die an einander diametralen Stellen in diesem Kombinationsschlauch 12, 13 die aus Fig. 2 und insbesondere 3 erkennbaren Längsfalten 22 erzeugen, die in dem aus Fig. 3 ersichtlichen Flachzustand ein V-Profil aufweisen, wo die Faltspitze 23 nach innen weist und die beiden Faltschenkel 28, 29 zueinander geknickt sind. Diese Längsfalten 22, entstehen in beiden Schlauchteilen 12, 13 konform zueinander und sind lediglich aus Gründen der Deutlichkeit in den Fig. 3 bis 7 übertrieben seitlich versetzt dargestellt.
  • Ein solcher Kombinationsschlauch mit beidlängsseitig angeordneten gemeinsamen Falten 22 wird in der nächsten Fertigungsstufe eines solchen vollautomatischen Herstellungsverfahrens Reißköpfen zugeführt, welche eine Trennung der verschiedenen Schlauchlagen längs der erwähnten Perforationen ausführen, wodurch die beiden ineinandersteckenden Schlauchabschnitte 12, 13 von Fig. 2 anfallen, deren Trennkanten zueinander längsgestaffelt verlaufen, wie anhand des Längsschnitts IV-IV in Fig. 4 näher gezeigt ist. In Fig. 2 ist der Innenschlauch 12 eng schraffiert und der Außenschlauch 13 weit schraffiert dargestellt, wobei sich ein unterschiedlicher Schrägverlauf ergibt, je nachdem, ob man die Außenfläche oder die Innenfläche der beiden Schlauchabschnitte 12, 13 betrachtet. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der beiden Längsfalten 22, deren Verlauf aus der Schraffur in der perspektivischen Darstellung von Fig. 5 besonders deutlich zu entnehmen ist. Bedeutsam ist die Längsstaffelung der verschiedenen Schnittkanten 14 bis 17 bzw. 24 bis 27 der beiden Schlauchabschnitte 12, 13. Dabei sind nicht nur die entsprechenden Schnittkanten der beiden Schlauchabschnitte 12, 13 um das aus Fig. 4 ersichtliche Maß 31 längsversetzt, sondern auch die Schnittkanten der beiden Wände 34, 34ʹ des Innenschlauchabschnitts 12, nämlich die Schnittkanten 14, 15, sind um ein in Fig. 4 mit 32 bezeichnetes Maß zueinander längsversetzt, wie insbesondere auch die beiden Wände 35, 35ʹ des Außenschlauchabschnitts 13 einen beträchtlichen Längsversatz 33 zueinander einnehmen. Eine analoge, wenn auch kleinere Längsversetzung liegt zweckmäßigerweise auch im Bereich der aufgrund der Längsfalten-Bildung 22 entstehenden demgegenüber versetzten Schnittkanten 16, 17, 16ʹ, 17ʹ bzw. 26, 27, 26ʹ, 27ʹ vor, wie an dem Abschnittende 36ʹ anhand der Längsversätze 37ʹ, 38ʹ, 39ʹ näher demonstriert ist. In jedem Fall sind aber alle Wände von übereinstimmender Abschnittlänge 30, wie aus Fig. 4 besonders deutlich hervorgeht. Deshalb sind die analogen Schnittkanten 14ʹ bis 17ʹ und 24ʹ bis 27ʹ in dem einen Abschnittende 36ʹ dieser Kombinationsschläuche 12, 13 spiegelbildlich zu den Schnittkanten 14 bis 17 und 24 bis 27 des gegenüberliegenden Abschnittendes 36 angeordnet, wie aus Fig. 2 und 4 zu entnehmen ist. Daher sind auch die gegenseitigen Längsversätze der einzelnen Lagen in den beiden Abschnittenden 36, 36ʹ zueinander spiegelbildlich gleich.
  • Bereits bei der Herstellung des kontinuierlichen Schlauchs werden die beiden zu den späteren Abschnitten 12, 13 gehörenden Bahnen durch Klebestellen aneinander festgelegt, so daß sie für die weitere Behandlung eine Einheit bilden und sich hinsichtlich der geschilderten Lage ihrer Perforationen nicht mehr zueinander unkontrolliert verschieben können. Dadurch bleibt nach dem Trennen der ineinandersteckenden Abschnitte 12, 13 die gewünschte, erwähnte Längsstaffelung der einzelnen Lagen zueinander erhalten. Es liegt die aus Fig. 5 ersichtliche Situation an beiden Abschnittenden 36, 36ʹ vor. Dann kommt es hinsichtlich des inneren Schlauchabschnitts 12 an beiden Enden 36, 36ʹ zu festen Verbindungen 40, 41, wie anhand der einen Ecke des einen Endes 36ʹ in Fig. 6 zu erkennen ist. Es werden zwischen den beiden Wänden 34, 34ʹ Verschweißungen ausgeführt, und zwar einmal in Form einer Quernaht 40, die über die ganze Sackbreite durchläuft und zum anderen zweckmäßigerweise in Form eines dreieckförmigen Eckbezirks 41, der sich über die jeweils einander berührenden Lagen des Innenschlauchabschnitts 12 im Bereich der beiden Längsfalten 22 erstreckt. Die Lage der Schweißstellen ist in Fig. 7 durch Kreuzmarkierungen 40, 41 verdeutlicht. Die im Bereich der Schweißungen 40, 41 befindlichen Lagen des Außenschlauchabschnitts 13 bleiben dabei sowohl zueinander als auch zum inneren Schlauchabschnitt 12 zunächst unverbunden. Damit sind die beiden Enden des Innenschlauchabschnitts 12 flüssigkeitsdicht verschlossen, weshalb dieses Gebilde nun als "Innensack 42" bezeichnet werden kann. Der Außenschlauchabschnitt 13 dagegen ist im Verfahrenszustand von Fig. 6 immer noch in Schlauchform. Die beiden zueinander fluchtenden Löcher 20, 21 kommen dabei in einer Zone 43 zu liegen, welche durch die Begrenzungskante 44 des vorerwähnten dreieckförmigen Bezirks 41 bestimmt ist. Die Entfernung der beiden Löcher 21, 22 von der Endquernaht 40 und dem Eckbezirk 41 ist so bemessen, daß noch eine strichpunktiert in Fig. 6 ersichtliche Ringzone 45 für die spätere Befestigung des Flansches eines Einfüllstutzens verbleibt, wie aus den Fig. 9 bis 15 zu ersehen ist.
  • Die nächste Verfahrensstufe ist in Fig. 7 zu erkennen. Längs einer in Fig. 6 und 7 strichpunktiert angedeuteten Querfaltlinie 46 wird eine gemäß Pfeil 49 gebildete Endklappe 47 vom Abschnittende 36 umgelegt,nachdem sie mit Klebstoff versehen worden ist. Fig. 7 zeigt die umgelegte Position dieser Endklappe 47. Dadurch ist auch das bisher offene Ende des äußeren Schlauchabschnitts 13 geschlossen. Die für das Umlegen der Endklappe 47 maßgebliche Querfaltlinie 46 ist auch noch um ein bestimmtes Längenstück 48 gegenüber der innersten Schnittkante 25ʹ des Außenschlauchabschnitts 13 zurückgesetzt. Aufgrund der in Fig. 4 und 5 beschriebenen Längsstaffelung werden die einzelnen Lagen in der umgelegten Endklappe 47 an der Oberfläche der Wand 35ʹ des Außenschlauchabschnittes 13 festgeklebt. Dies erhöht die Festigkeit der Verbindung entscheidend. Damit ist ein Sackboden 50 entstanden, der im flachen Zustand des Gebildes von Fig. 7 nur in seiner oberen Hälfte zu erkennen ist. Die andere Hälfte des Sackbodens liegt jenseits der Knicklinie 46 und hat wegen der dort ausgeführten analogen Schweißungen eines Eckbezirks 41 eine analoge Form. Bei diesem durch den Pfeil 49 in Fig. 7 verdeutlichten Umlegen der Endklappe 47 werden auch die Enden des mit der Quernaht 49 versehenen Innensacks 42 mit umgelegt und somit in den Sackboden 50 integriert. Damit hat zwar der Innensack 42 seinen eigenen Schweißabschluß 40, 41, ist aber Bestandteil des gemeinsamen Sackbodens 50.
  • Damit ist der Pinch-Sack 10 hinsichtlich seines Sackkörpers fertiggestellt und wird nunmehr noch mit einem Einfüllstutzen 51 versehen, dessen grundsätzlicher Aufbau aus der Schnittdarstellung von Fig. 10 am besten zu ersehen ist. Der Einfüllstutzen 41 ist einstückig aus Kunststoff erzeugt und besteht aus einem Rohrstück 52 und einem vertikal zur Rohrachse verlaufenden Flansch 53. Der Flansch ist flexibel und kann durch Zusammendrücken und durch eine Einknöpfbewegung durch die beiden Löcher 20, 21 in den aus Fig. 10 ersichtlichen Sackinnenraum 57 eingekuppelt werden. Dort wird er, wie aus Fig. 12 zu entnehmen ist, durch eine Schweißverbindung 58 oder durch Kleben mit der Innenfläche des Innensacks 42 flüssigkeitsdicht verbunden. Damit wird der Einfüllstutzen 51 fester Bestandteil des fertigen Sacks 10. Sein Rohrstück 52 ragt durch die beiden Löcher 20, 21 nach außen und die Rohröffnung 54 kann durch einen aus Fig. 1 ersichtlichen Deckel 55 verschlossen werden, wobei eine beliebige Verbindung zwischen Deckel und Stutzen vorliegen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Schraubgewinde 56 verwendet, das in der besonderen Ausführungsform von Fig. 13 bis 15 besser zu erkennen ist. Alternativ könnte anstelle einer Schraubverbindung auch eine Bajonettverbindung benutzt werden. Entscheidend ist, daß der Deckel 55 immer wieder vom Einfüllstutzen 51 gelöst und daran angebracht werden kann, um den Sackinhalt luftdicht zu verschließen.
  • Ein solcher fertiggestellter Pinch-Sack 10 kann über den montierten Einfüllstutzen 51 mit flüssigem oder pastösem Gut gefüllt werden, wodurch der Sack aus dem Flachzustand von Fig. 7 in den voluminösen Füllzustand in Fig. 1 überführt wird, wo der Sack die Form eines Quaders einnimmt. Dabei entfalten sich die beiden Längsfalten 22 des Sacks, gemäß Fig. 8 und 9. Die beiden Faltenschenkel 28, 29 gehen in eine Streckposition über. Die Faltspitze 23 von Fig. 3 wird nach außen gedrückt. Damit bestimmen die beiden Schenkel 28, 29 der bisherigen Längsfalte 22 die aus Fig. 1 und 9 ersichtliche Schmalseite 59 des Sacks. Die Breitseite 60 ist dagegen durch das bereits im Flachzustand der beiden Abschnitte 12, 13 von Fig. 2 ersichtliche Maß 60 zwischen den beiden Längsfalten 22 bestimmt. Der Sackboden 50 hat einen Rechteckumriß, der sich aus den Dimensionen 59, 60 ergibt. Durch die umgelegte Endklappe 47 kommen die beiden im Flachzustand der Fig. 6 an den Längsfalten 22 übereinanderliegenden verschweißten Eckbezirke 41 nebeneinander zu liegen, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, und bilden einen überdeckenden Teil 61 des Sackbodens 50 im gespreizten Füllzustand des Sacks 10. Unter diesem überdeckenden Teil 61 kommt es nämlich beim Sackspreizen zu einer Faltenbildung zwischen den beiden aus Fig. 1 ersichtlichen Eckpunkten 62 des Sacks 10 einerseits und des am besten aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen Schnittpunkts 63 zwischen der für die Endklappe 47 maßgeblichen Knicklinie 46 einerseits und der Faltspitze 23 der flachliegenden Längsfalte 22 andererseits. Wegen der Verklebung des Bodens 50 werden die diversen Lagen an diesem Schnittpunkt 63 zueinander fixiert. Bei der Sackspreizung im Sinne der Fig. 1 kommt es zwischen den beiden Eckpunkten 62 zu einer Knicklinie 64, weil der darüber liegende Bereich zu einer Dreieckfalte 65 umgelegt wird, die zu den Sackschmalseiten 59 hin geöffnet ist und parallel zur Fläche des gespreizten Sackbodens zu liegen kommt. Diese Boden-Dreieckfalten 65 sind besonders gut aus der Innenansicht von Fig. 9 zu erkennen. Das Loch 20 befindet sich dabei in jener aus Fig. 9 ersichtlichen Querzone 66 des Sackbodens, die, ausweislich der Fig. 9, beidseits von den Katheten 67 der beiden Boden-Dreieckfalten 65 begrenzt ist. Das Loch 20 liegt dabei möglichst nahe an der einen Kathete 67, aber doch in einem bestimmten Abstand, so daß ausreichend Platz für die Schweißbefestigung des Flansches 53 vom Einfüllstutzen 51 verbleibt. Dieser Einfüllstutzen 51 befindet sich dabei, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, in jener Bodenhälfte 68 des fertigen Sackbodens 50, die nicht durch die umgelegte Endklappe 57 verstärkt ist. Die Knicklinie 64 an der Boden-Dreieckfalte 65 setzt sich auch an den beiden Sack-Breitseiten 60 mit einer Knickkante 69 fort. Die beiden Knickkanten 69 grenzen im Füllzustand des Pinch-Sacks 10 den rechteckförmigen Sackboden 50 gegenüber den Flächen 59, 60 des Sackmantels ab.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine Vorrichtung zur Schweißbefestigung des erläuterten Einfüllstutzens 51, wenn dieser mit seinem Flansch 53 ins Sackinnere 57 eingekuppelt worden ist. Das Einkuppeln des Flansches 53 wird normalerweise, wie bereits erwähnt wurde, durch die Öffnungen 20, 21 des Sacks ausgeführt. Man könnte aber abweichend auch so verfahren, daß man zunächst nur das eine Abschnittende 36ʹ der beiden Schlauchabschnitte 12, 13 von Fig. 2 im Sinne der Fig. 6 und 7 behandelt, aber das andere Abschnittende 36 zunächst offen läßt, um von dort aus den Stutzen ins Sackinnere 57 bis in den Bereich der Löcher 20, 21 einzuführen und dann dort, vom Sackinneren aus, das Rohrstück 52 durch die Löcher 20, 21 nach außen zu stecken. Erst wenn der Einfüllstutzen 51 befestigt ist, wird in diesem Fall auch das andere Abschnittende 36 der beiden Schläuche 12, 13 in der aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen Weise behandelt. In jedem Fall, gleichgültig, ob der Einfüllstutzen 51 von innen oder von außen in die Löcher 20, 21 eingekuppelt worden ist, liegt zunächst die Situation von Fig. 10 vor, wo die dort schematisch gezeigte Vorrichtung in folgender Weise wirksam wird:
    Es werden mehrere Glieder 85 , von denen in Fig. 10 nur eines gezeigt ist, durch die Rohröffnung 54 und das Rohrstück 52 ins Sackinnere eingeführt, die an ihrem Ende eine Auflaufschräge 86 besitzen und über ein Gelenk 87 oder eine flexible Stelle mit einem zugehörigen Führungsstück 88 verbunden sind. Bei der weiteren, aus Fig. 11 ersichtlichen Abwärtsbewegung 89 des Führungsstücks 88 knickt das Glied 85 aus, weil seine Auflaufschräge 86 gegen die Innenfläche der inneren Sackwand 34 stößt und auf ihr entlang gleitet und dabei unter den Flansch 53 des Stutzens 51 fährt.
  • Dieses Unterfahren wird noch weiter begünstigt, wenn im Vollzug der weiteren Abwärtsbewegung 89 das Führungsstück 88 auch noch eine Radialbewegung 91 bezüglich des Rohrstücks 52 ausführt. Im Endzustand von Fig. 12 befindet sich jedenfalls das Glied 85 unter der ganzen Ringbreite des Flansches 53.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist in den Fig. 10 bis 12 nur ein Glied 85 dargestellt, doch besitzt die Vorrichtung eine Schar solcher Glieder 85, die in zentrisch symmetrischer Anordnung zur Rohrachse liegen und im Zuge der Bewegung 89, 91 zueinander spreizbeweglich sind. Dadurch wird erreicht, daß im Endzustand von Fig. 12 der Flansch 85 praktisch längs seines ganzen Umfangs von solchen Gliedern 85 hintergriffen wird. Ein Schweißaggregat 90, das aus Segmenten oder einem umlaufenden Ring besteht, von denen nur ein schematischer Querschnitt in Fig. 11 und 12 zu erkennen ist, wird nun heranbewegt und in Fig. 12 im Sinne des Pfeils 92 von oben gegen den Flansch 53 gedrückt, der unterseitig, wie bereits erwähnt wurde, von den Gliedern 85 hintergriffen wird. Die Glieder 85 wirken somit als Widerlager für das Schweißaggregat 90, welches nun in einer an sich bekannten Weise zu einem Verschmelzen des Kunststoffs vom Flansch 53 und der Innenfläche der oberen Wand 34ʹ vom Innensack 42 führt. Dies kann durch Hochfrequenz, Ultraschall, Strahlung oder Kontaktwärme geschehen. Die Glieder 85 sind nicht nur ein Widerlager, sondern verhindern, daß auch eine Verklebung mit der Innenfläche der anderen Wand 34 des Innensacks 42 erfolgt. Dazu sind die Glieder 85 aus siliconbeschichtetem Aluminium oder aus geeignetem Kunststoff gebildet, der wärmeresistent ist und eine Verklebung verhindert. Es kommt lediglich zu der in Fig. 12 ersichtlichen Schweißverbindung 58 von Flansch 53 und Sackwand 34ʹ.
  • Nach Fertigstellung der Verbindung 58 werden die Werkzeuge 90, 85 wieder in rückläufiger Richtung zurückbewegt. Dabei werden die Glieder 85 mit ihren Führungsstücken 88 gegeneinander bewegt und axial aus dem Rohrstück 52 wieder herausgezogen. Der Flansch 53 kann dabei auch zwischen die beiden Wände 34ʹ, 35ʹ der beiden Schlauchteile 12, 13 eingeführt werden, um mit der Flanschunterseite auf der Oberfläche der inneren Wand 34ʹ in ähnlicher Weise verschweißt zu werden. Dann ragt das Rohrstück 52 lediglich durch das äußere Loch 21 nach außen, während das innere Loch 20 mit der Öffnung des Flansches 53 bündig liegt.
  • In den Fig. 13 bis 15 ist eine zu Fig. 10 bis 12 besonders günstige Form eines Einfüllstutzens 51 gezeigt, der bei einem erfindungsgemäßen Pinch-Sack 10 in der bereits beschriebenen Weise befestigt sein könnte. Dabei sind, der besseren Übersicht wegen, zur Bezeichnung entsprechender Teile die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
  • Ein wesentlicher Unterschied zum Ausführungsbeispiel von Fig. 10 besteht darin, daß,wie aus Fig. 14 und 15 zu entnehmen ist, das Rohrstück 52 hier aus hinsichtlich seiner Wandstärke 94, 95 und seines Rohrdurchmessers 70, 71 unterschiedlichen Abschnitten 72, 73 gebildet ist, zwischen denen ein flexibles Übergangsstück 96 angeordnet ist. Die Durchmesser 70, 71 sind dabei so bemessen, daß in der Ausgangslage von Fig. 14 die beiden Rohrabschnitte 72, 73 ineinandergestülpt sein können und dabei die beiden Schenkel eines umlaufenden U- Profils bilden, dessen U-Scheitel von dem Übergangsstück 96 erzeugt wird. Die beiden Rohrabschnitte 72, 73 sind folglich ineinandergeschachtelt und ein topfförmig gestalteter Deckel 55 kann mit seinem auf ein Schraubgewinde 56 des inneren Rohrabschnitts 72 geschraubten Topfmantel 74 in dem U-Raum zwischen den beiden Rohrabschnitten 72, 73 eingreifen. Dabei kommt der flanschartig überstehende Topfboden 75 annähernd bündig mit der in Fig. 14 strichpunktiert angedeuteten Außenfläche 76 des Sackbodens zu liegen. Damit ragt der Einfüllstutzen 51 nicht mehr störend aus dem Sack heraus.
  • Der Flansch 53 des Einfüllstutzens 51 ist am oberen Ende des äußeren Rohrabschnitts 73 angeformt und kann eine ihm entsprechende Wandstärke 95 aufweisen. Die dickere Wandstärke 94 des inneren Rohrabschnitts 72 macht diesen verhältnismäßig steif und sorgt für eine Formfestigkeit des darauf befindlichen Schraubgewindes 56. Wegen der dünneren Wandstärke 95 sind der Rohrabschnitt 73, insbesondere sein U-Scheitel 96 sowie sein zum Flansch 53 vorgesehener Knickübergang 77 flexibel. Der Flansch 53 ist in der erwähnten Ringzone 45 um das Loch 20 des Innensacks 42 über eine Schweiß- oder Klebeverbindung 78 fest verbunden.
  • Aus der die Draufsicht auf den Einfüllstutzen 51 vor dessen Anbringung zeigenden Fig. 13 ist die besondere Form des Deckels 55 zu erkennen. Der Topfboden 75 ist von zwei halbkreisförmigen Bügeln 79 umschlossen, die in der Ausgangslage in der Ebene des Topfbodens 75 liegen, mit dem sie über zwei massive diametrale Speichen 80 zusammenhängen. Die Scheitelzonen der beiden Bügel 79 können über durchreißbare dünne Stege 81 mit dem Topfboden 75 verbunden sein und in der gleichen Ebene liegen. Noch nach der Füllung des Pinch-Sacks 10 sollen die Stege 81 unbeschädigt sein.
  • Damit das Füllgut bequem entnommen werden kann, werden die den Topfboden 75 umschließenden Bügel 79 erfaßt und unter Durchreißen der Stege 81 im Sinne des Pfeils 82 von Fig. 15 in die Position 79ʹ hochgeschwenkt, wo sie von einem Finger 83 untergirffen werden können. Die in Fig. 13 angedeuteten Ansatzstellen 94 der beiden Bügel 79 gegenüber den massiven Speichen 80 am Topfboden 75 wirken dabei als biegsame Scharniere. In der hochgeschwenkten Position 79ʹ befinden sich die Bügel, wie aus Fig. 14 deutlich wird, in einer Ebene oberhalb der erwähnten Sackfläche 76, womit der bequeme Zugriff für den Finger 83 der Hand vorliegt. Mit dem Finger 83 wird nun am Deckel 55 gezogen. Weil der Deckel 55 aber in der Ausgangslage von Fig. 14 im Schraubeingriff mit dem inneren Rohrabschnitt 72 steht, wird dieser mitgezogen und gelangt in die aus Fig. 15 ersichtliche ausgestülpte Lage. Der innere Rohrabschnitt 72 liegt jetzt axial neben dem äußeren Rohrabschnitt 73 des Einfüllstutzens 51. Dabei wird der flexible Werkstoff sowohl im Bereich des bisherigen U-Scheitels 96 als auch beim Knickübergang 77 zum Flansch 43 nachgiebig verformt. Der Knickübergang 77 verformt sich dabei um 180°. Der U-Scheitel 96 liefert einen bogenförmigen Übergang zwischen den beiden durchmesser-verschiedenen Rohrabschnitte 72, 73. In diesem Ausführungsfall wird der Flansch 53 beim Hochziehen des inneren Rohrabschnitts 72 von den ihn übergreifenden Wänden des Innensacks 42 und Außenschlauchs 13 zurückgehalten und folglich wird keine im Lösungssinne wirkende Belastung auf die Schweißverbindung 78 ausgeübt.
  • In der Ausstülplage der beiden Rohrabschnitte 72, 73 von Fig. 15 läßt sich der Deckel 55 bequem vom Schraubgewinde 56 abdrehen, wobei die in Hochklapp-Position 79ʹ befindlichen Bügel als Flügel zur Drehhandhabung dienen. Fig. 15 zeigt den Deckel 55 im vom Rohrstutzen 42 abgelösten Zustand. Diese Ausstülplage der Rohrabschnitte 72, 73 kennzeichnet die Gebrauchslage des Rohrstutzens 42, dessen vorderster Rohrabschnitt 72 bei Gut-Entnahme als Gießtülle fungiert. Nach der Entnahme der gewünschten Menge kann der Deckel 55 wieder auf den gewindetragenden vorderen Rohrabschnitt 72 aufgesteckt und aufgeschraubt werden, wonach durch axiale Druckausübung die beiden Rohrabschnitte 72, 73 aus ihrer Ausstülplage von Fig. 15 in ihre ineinandergeschachtelte Ausgangslage von Fig. 14 zurückgeführt werden. Läßt man die Bügel in ihrer Hochklapp-Position 79ʹ los, so sind diese aufgrund innerer Werkstoffspannung bestrebt, in ihre ursprüngliche Parallellage zum Topfboden 75 überzugehen, wo sie wieder bündig mit der Außenfläche 76 des Sackbodens liegen. Wegen dieser Bündigkeit in der Ausgangslage lassen sich die Rohrabschnitte weder im Sinne der Fig. 15 auseinanderziehen noch der Deckel 55 abschrauben. Bei solcher Handhabung bewirken die Kräfte ein Durchreißen der Stege 81 am Bügel 79. Die Stege 81 wirken folglich wie eine "Plombierung"; solange die Stege 81 unbeschädigt sind, kann davon ausgegangen werden, daß noch nichts aus dem Inhalt des Pinch-Sacks 10 entnommen worden ist.
  • Die Löcher 20, 21 könnten auch im Bereich der Längsfalten 22 angeordnet sein, die später die Sackschmalseite 59 erzeugen. Vorteilhaft sind sie in diesem Fall in der Nähe des Sackbodens 50 angeordnet.
  • Anstelle der beiden Schlauchabschnitte 11, 12 könnte auch ein einlagiger Schlauchabschnitt verwendet werden, dessen Innenfläche mit einer Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial versehen ist, das von der gleichen Beschaffenheit wie die Folie des bisher beschriebenen inneren Schlauchabschnitts 12 ist. Diese Kunststoff-Schicht übernimmt dabei die Funktion des bisher beschriebenen inneren Schlauchabschnitts und wird mit der beschriebenen Endquernaht 40 und den Eckbezirken 41 versehen, wodurch die Wirkung des vorhin beschriebenen Innensacks 42 entsteht. Die Erzeugung des Sackbodens 50 vollzieht sich in analoger Weise. Wegen der Einlagigkeit eines solchen beschichteten Schlauchabschnitts ist natürlich nur ein Loch erforderlich, in welchem in der beschriebenen Weise der Einfüllstutzen 51 zu montieren ist.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, den Lochbereich zu verstärken, um ein Einreißen auszuschließen und eine hohe Werkstoff-Festigkeit für die Anbringung des Einfüllstutzens 51 vorzusehen. Zu diesem Zweck wird ein nicht näher gezeigtes Verstärkungsblatt verwendet, das auf die gelochte Wand 35 bzw. 34 des inneren und/oder äußeren Schlauchabschnitts 12, 13 befestigt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Pinch-Sack
    11
    Vorprodukt
    12
    innerer Schlauchabschnitt
    13
    äußerer Schlauchabschnitt
    14, 14ʹ
    Schnittkante von 12
    15, 15ʹ
    Schnittkante von 12
    16, 16ʹ
    Schnittkante von 12
    17, 17ʹ
    Schnittkante von 12
    18
    19
    Abstand zwischen 14, 20
    19ʹ
    Abstand zwischen 24, 21
    20
    Loch in 12
    21
    Loch in 13
    22
    Längsfalte
    23
    Faltspitze
    24, 24ʹ
    Schnittkante von 13
    25, 25ʹ
    Schnittkante von 13
    26, 26ʹ
    Schnittkante von 13
    27, 27ʹ
    Schnittkante von 13
    28
    erster Faltschenkel von 22
    29
    zweiter Faltschenkel von 22
    30
    Abschnittlänge von 12, 13
    31
    Längsversatz von 12, 13
    32
    Längsversatz
    33
    Längsversatz
    34, 34ʹ
    Wand von 12
    35, 35ʹ
    Wand von 13
    36, 36ʹ
    Abschnittende von 12, 13
    37ʹ
    Längsversatz zwischen 26ʹ, 25ʹ
    38ʹ
    Längsversatz zwischen 26ʹ, 24ʹ
    39ʹ
    Längsversatz zwischen 17ʹ, 16ʹ
    40
    Verbindung, Quernaht
    41
    Verbindung, Eckbezirk
    42
    Innensack aus 12
    43
    Zone
    44
    Kante
    45
    Ringzone
    46
    Querfaltlinie, Knicklinie
    47
    Endklappe
    48
    Längenstück
    49
    Umlege-Pfeil
    50
    Sackboden
    51
    Einfüllstutzen
    52
    Rohrstück von 51
    53
    Flansch von 51
    54
    Rohröffnung
    55
    Deckel
    56
    Schraubgewinde
    57
    Sack-Innenraum von 10
    58
    Schweißverbindung
    59
    Schmalseite von 10
    60
    Breitseite von 10
    61
    überdeckender Teil von 50
    62
    Eckpunkt von 10
    63
    Schnittpunkt
    64
    Knicklinie
    65
    Boden-Dreieckfalte
    66
    Querzone
    67
    Kathete von 65
    68
    Bodenhälfte von 50
    69
    Knickkante von 60
    70
    Rohrdurchmesser von 72
    71
    Rohrdurchmesser von 73
    72
    innerer Rohrabschnitt
    73
    äußerer Rohrabschnitt
    74
    Topfmantel
    75
    Topfboden
    76
    Außenfläche von 50
    77
    Knickübergang
    78
    Schweiß- oder Klebeverbindung
    79
    Bügel in ebener Position
    79ʹ
    Bügel in Hochschwenk-Position
    80
    Speichen für 79
    81
    durchreißbarer Steg
    82
    Hochschwenk-Pfeil für 79, 79ʹ
    83
    untergreifender Finger
    84
    Scharnier, Ansatzstelle für 79
    85
    Glied
    86
    Auflaufschräge an 85
    87
    Gelenk
    88
    Führungsstück von 85
    89
    Abwärtsbewegungs-Pfeil
    90
    Schweißaggregat
    91
    Radialbewegungs-Pfeil
    92
    Druckpfeil für 90
    93
    Knickbewegungs-Pfeil
    94
    dicke Wandstärke von 72
    95
    dünne Wandstärke von 73
    96
    Übergangsstück zwischen 72, 73, U-Scheitel

Claims (9)

  1. Seitenfaltensack (Pinch-Sack 10) aus einem ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitt (12,13),

    mit zueinander längsgestaffelten Schlauchwänden (34,34ʹ; 35,35ʹ) und mit zwei gegenüberliegende Schmalseiten (59) des gefüllten Sacks (10) bildenden Längsfalten (22),

    deren beide Faltenschenkel (28,29) im Flachzustand des leeren Sacks (10) nach innen geknickt (23) sind,

    und mit einem durch Umlegen (49) und Verkleben des Abschnittendes (36,36ʹ) erzeugten Sackboden (50),

    der im Füllzustand des Sacks eine Rechteckfläche ist und dabei zwei jeweils an der Sackschmalseite (59) offene Boden-Dreieckfalten (65) überdeckt,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die im Flachzustand des Sacks (10) aufeinanderliegenden, aus Kunststoffmaterial bestehenden Innenflächen (34,34ʹ) des Schlauchabschnitts vor der Sackbodenbildung bereits durch eine Endquernaht (40) miteinander fest verbunden, insbesondere verschweißt sind,

    daß die eine Wand (34,35) des Sacks (10) in der Nähe der Boden-Dreieckfalte (65) mit einem Loch (20;21) versehen ist

    und daß ein einesends einen insbesondere lösbaren Deckel (55) und andernends einen Flansch (53) aufweisender Einfüllstutzen (51) mit seinem Rohrstück (52) das Loch (21) durchragt, aber mit seinem Flansch (53) an der das Loch (20) umgebenden Randzone (45) des Kunststoffmaterials (34,34ʹ) flüssigkeitsdicht befestigt (58;78) ist.
  2. Seitenfaltensack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lochbereich (20;21) ein Verstärkungsblatt angeordnet ist.
  3. Seitenfaltensack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,

    daß der Sack (10) aus zwei ineinandersteckenden, längsgestaffelten Schlauchabschnitten (12,13) besteht,

    der innere Schlauchabschnitt (12) aus einer Folie aus Kunststoffmaterial gebildet ist,

    deren beide Folien-Wände (34,34ʹ) die Endquernaht (40) aufweisen und einen in sich flüssigkeitsdichten Innensack (42) erzeugen,

    und das geschlossene Ende (36) des Innensacks (42) zusammen (47) mit dem offenen Ende (36ʹ) des äußeren Schlauchabschnitts (13) umgefaltet (49) und verklebt ist und einen gemeinsamen Sackboden (50) bildet,

    daß die eine Wand (34,35) des Innensacks (42) einerseits und des äußeren Schlauchabschnitts (12) andererseits jeweils ein miteinander fluchtendes Loch (20;21) aufweisen

    und daß der Flansch (53) des Einfüllstutzens (51) an der das Loch (20) des Innensacks (42) umgebenden Randzone (45) der Folien-Wand (34) befestigt (58;78) ist.
  4. Seitenfaltensack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (53) an der Innenfläche der gelochten (20) Folienwand (34) befestigt ist.
  5. Seitenfaltensack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Löcher (20,21) in der zwischen den beiden Boden-Dreieckfalten (65) liegenden Zone (66) des Sackbodens (50) angeordnet sind.
  6. Seitenfaltensack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Löcher (20,21) in der beim Umlegen (49) und Verkleben des Sackbodens (50) unüberlappt bleibenden Sackboden-Hälfte (68) angeordnet sind.
  7. Seitenfaltensack nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Löcher (20,21) der einen Boden-Dreieckfalte (65) benachbart sind.
  8. Seitenfaltensack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,

    daß die beiden Wände (34,34ʹ) des Schlauchabschnitts (12) zusätzlich auch in jenen Eckbezirken (41) miteinander fest verbunden, insbesondere verschweißt sind,

    welche, im Flachzustand des Sacks (10), oberhalb und/oder unterhalb der beiden Längsfalten (22) liegen und,im Füllzustand des Sacks (10), den die Boden-Dreieckfalte (65) überdeckenden Teil (61) des Sackbodens (50) bilden.
  9. Seitenfaltensack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,

    daß im Flachzustand des Sacks (10) vor der Sackbodenbildung beide Enden (36,36ʹ) des Schlauchabschnitts (12) mit Endquernähten (41) versehen und in die beiden Sackböden (50) eingefaltet sind

    und daß der einen insbesondere flexiblen Flansch (53) aufweisende Einfüllstutzen (51) in das bzw. die Löcher (20,21) nachträglich zwecks Befestigung einkuppelbar ist.
EP87113001A 1986-12-03 1987-09-05 Seitenfaltensack Expired - Lifetime EP0273106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113001T ATE69593T1 (de) 1986-12-03 1987-09-05 Seitenfaltensack.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641337 1986-12-03
DE19863641337 DE3641337A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Seitenfaltensack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273106A1 EP0273106A1 (de) 1988-07-06
EP0273106B1 true EP0273106B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6315394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113001A Expired - Lifetime EP0273106B1 (de) 1986-12-03 1987-09-05 Seitenfaltensack

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0273106B1 (de)
AT (1) ATE69593T1 (de)
DE (2) DE3641337A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986805A (en) * 1989-10-18 1991-01-22 Baldwin/Green Inc. Firefighter's portable water reservoir and method of making the same
UY24496A1 (es) * 1996-03-22 1997-09-08 Amcor Ltd Paquete de carne
WO1998017542A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Bericap Gmbh & Co. Kg Behälter mit integriertem ausgiessstutzen sowie schneidvorrichtung für denselben
DE102010051579B4 (de) 2010-08-06 2021-11-11 Segezha Packaging Gmbh Papiersack

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687356A (en) * 1965-06-28 1972-08-29 St Regis Paper Co Gusseted type bags
US3365116A (en) * 1967-04-27 1968-01-23 Bemis Co Inc Multi-ply bag
DE3151701A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Flexibles verpackungsbehaeltnis aus faltbarem material in form eines sackes oder beutels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3774678D1 (de) 1992-01-02
EP0273106A1 (de) 1988-07-06
DE3641337A1 (de) 1988-06-16
ATE69593T1 (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604416T2 (de) Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
DE69109462T2 (de) Kartonverpackung für flüssigkeiten und verfahren zur herstellung derselben.
DE69207050T2 (de) Leicht zu öffender Behälter
EP0515896A1 (de) Beutel
EP0476428A1 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0722408B1 (de) Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
EP0244674B1 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
DE3628478C2 (de)
EP3606835B1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
DE3312925A1 (de) Ventilsack
EP0273106B1 (de) Seitenfaltensack
DE4224639A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
EP0264606B1 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE3637330C2 (de)
DE3635857A1 (de) Kreuzboden-kombinationssack
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE3119179A1 (de) Bodenfaltenbeutel
DE3635809A1 (de) Kreuzboden-kombinationssack und verfahren zu dessen herstellung
DE3622528A1 (de) Trockentoilette fuer haustiere, insbesondere katzen
DE3119140A1 (de) Faltschachtel fuer schuettfaehiges gut, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911121

Ref country code: BE

Effective date: 19911121

REF Corresponds to:

Ref document number: 69593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3774678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920904

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920922

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920925

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930825

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930905

Ref country code: AT

Effective date: 19930905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113001.9

Effective date: 19940410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601