EP0264606B1 - Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack - Google Patents

Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack Download PDF

Info

Publication number
EP0264606B1
EP0264606B1 EP87113175A EP87113175A EP0264606B1 EP 0264606 B1 EP0264606 B1 EP 0264606B1 EP 87113175 A EP87113175 A EP 87113175A EP 87113175 A EP87113175 A EP 87113175A EP 0264606 B1 EP0264606 B1 EP 0264606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
combination
hole
inner bag
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87113175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264606A2 (de
EP0264606A3 (en
Inventor
Rolf Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmstal-Werke Papiersackfabriken GmbH
Original Assignee
Wilhelmstal-Werke Papiersackfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863635809 external-priority patent/DE3635809A1/de
Priority claimed from DE19873713001 external-priority patent/DE3713001A1/de
Application filed by Wilhelmstal-Werke Papiersackfabriken GmbH filed Critical Wilhelmstal-Werke Papiersackfabriken GmbH
Priority to AT87113175T priority Critical patent/ATE49562T1/de
Publication of EP0264606A2 publication Critical patent/EP0264606A2/de
Publication of EP0264606A3 publication Critical patent/EP0264606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264606B1 publication Critical patent/EP0264606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another

Definitions

  • the invention relates to a combination bag of the type specified in the preamble of claim 1 (known from DE-U 8 511 435.9). Difficulties arise when filling a liquid or pasty material into such a combination bag and then sealing the inner bag in a liquid-tight manner.
  • the invention has also recognized that it is advantageous to tightly close the inner sack again after a partial removal of the liquid or pasty material in order to be able to keep the remaining contents in a fresh state for a long time. This could not be solved satisfactorily in the known combination sacks and resulted in the residual goods in the combination sack becoming spoiled.
  • the invention has for its object to produce a simple combination bag inexpensively, which on the one hand can be filled without problems and on the other hand allows the contents to be removed in portions. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following meaning:
  • the inner and outer sacks can be generated fully automatically, the cutting out of the holes and the introduction of the openings in the two sack layers being easily integrated into the manufacturing process according to claim 22.
  • the flange of the grommet can be retrofitted and connected to the inner bag in a liquid-tight manner, which can be done by welding or gluing.
  • the invention has created a structure for holding liquids or pasty masses, which has a very low empty weight and is space-saving. When filled, it can take up considerable quantities of filling material, which can be conveniently filled into the inner sack when the closure is removed, the closure applied protecting the filled contents.
  • the invention thus gave the combination bag the new function of acting like a "bottle” that can be closed again and again.
  • the inner bag made of film material hermetically seals the filled goods to the outside and the relatively inextensible material of the outer bag, such as paper layers, limits the elasticity of the film material from the inner bag and protects the inner bag from damage during transport, storage and use during goods removal.
  • the goods can be removed in small portions via the spout, whereby the inner bag can be sealed airtight again by applying the closure to the spout and the remaining goods can be kept fresh over longer periods of time.
  • the invention is also environmentally friendly because the material of the inner bag and the spout, which is difficult to rot, forms a coherent structural unit which can be easily separated from the easily decomposable material of the outer bag. For this purpose, a tear thread has proven itself, which should be arranged according to claim 15.
  • the invention therefore proposes to provide the inner bag according to claim 3 with paired longitudinal seams and intervening perforations, whereby the inner bag is divided into part inner bags separable from each other.
  • These partial inner bags are initially connected and can be produced together as an overall inner bag, to which a one-piece outer bag is assigned.
  • the attachment of the longitudinal seam pairs with the intermediate dividing line and the longitudinal Z-fold of the inner bag according to claim 3 can be easily carried out with the available bag making machines. This enables inexpensive production of the combination sack from uniform web materials.
  • the manufacturing machines can be operated at high working speeds and thus enable an unrivaled, inexpensive manufacture of liquid-absorbing containers.
  • the self-contained partial sacks can be emptied independently of one another after they have been filled. After the outer sack has been torn open, one of the partial sacks along the dividing line can be separated from the other partial inner sacks and handled for itself. Because of the smaller volume, the entire contents of the inner bag can be removed and in this case a detachable closure is not absolutely necessary.
  • Each inner sack has its own opening with the spout attached to it. It is therefore also possible to fill each partial inner sack of a combination sack with a different filling material. By dyeing and / or printing each inner bag can indicate the different filling contents. All of this can be done easily in the fully automatic production of the combination bag.
  • the combination sack 10 shown in FIG. 1 consists of an inner sack 11 made of liquid-tight but usually also stretchable film material and divided into two partial inner sacks 11 ′, 11 ′′ and an outer sack 20 made of a relatively inextensible material such as multilayer paper.
  • Such a combination bag can be produced continuously, fully automatically, for which the following process steps, which can be seen from the following figures, result.
  • a film produced by coextrusion between a vapor-coated polyester film and a polyethylene film is suitable as film material for the inner bag 11, where the two film materials are connected to one another over their entire surface.
  • films can be produced seamlessly in tubular form, in the present case an initially single-layer web is assumed, which, as shown in FIG. 2, is doubled according to its one longitudinal edge 13 and provided with a longitudinal seam 14 on its opposite longitudinal edge 13 '. 2, the hose is provided, preferably at the same time, with two further longitudinal seams 16, 16 ', a tearable weakening line 17 being arranged between these two seams 16, 16' simultaneously or in a later process step, which in the present case consists of a perforation.
  • a continuous film tube prepared in this way is provided at intervals which correspond to the later desired bag length with two adjacent transverse seams 18, of which only the lower transverse seam 18 is shown in FIG. 2, which form the upper end of the later inner bag 11 should.
  • the non-recognizable further transverse seam forms the lower end of a tube section to be produced from this film tube in a later process stage, which is still to be mentioned.
  • the film tube is now longitudinally folded in the area of the middle zone 15 mentioned and thereby creates a continuous Z-fold 19 with the two folded edges 12, 12 'shown in FIGS. 3 and 4.
  • the originally large width of the film tube is shortened by the length of the middle Z-fold leg, as can be seen from a comparison between FIGS. 2 and 3.
  • the completed weld seams 14, 16, 16 ', 18 ensure a liquid-tight connection.
  • the film tube is divided into the already mentioned two partial inner bags 11', 11 "according to FIG. 2, which can later be separated from one another by tearing along the perforation 17.
  • the two partial inner bags 11 'hang , 11 "" as a whole in the inner bag 11 and are handled together when the combination bag 10 is in position.
  • the inner bag 11 prepared according to FIGS. 3 and 4 the generally multilayered sheet of paper or the like used to produce the later outer bag 20, is placed around and connected in turn at the overlapping points, whereby a first Continuous envelope tube is formed, which is shown in the breakout in Fig. 5.
  • the inner tube 11 and the enveloping tube 20 thus form a double-walled combination tube, which is expediently fixed to one another by gluing or the like at the points shown in FIGS. 5 and 6, and thereby forms a double-walled combination tube connected in places.
  • a group 21 of the stitching points lies on a line 23 shown in dash-dot lines in FIG. 5, which determines a particular folding point to be described in more detail in the later formation of the cruciform bottom.
  • a hole 24 or 24' in the jacket tube 20 and on the other hand an opening 25, 25 'in the film tube 11 are expediently common at a defined distance, which will be described later incised.
  • each hole and opening 24, 24 ', 25 25' are congruent with each other and are created by punching out a half-hole on the two longitudinal edges 13, 13 '.
  • the envelope tube 20 is provided with a split slit 26, 27 or 26 ', 27'. This consists in each case of a longitudinal slot 27, 27 ', which extends from the respective hole 24, 24' and extends along the longitudinal edge 13, 13 ', and a transverse slot 27, 27' crossing it.
  • the aforementioned further stitching points 23 between the two hoses 11, 20 are in the vicinity of the hole 24, 24 'and the slits 26, 26', 27, 27 '.
  • a continuous combination hose 11, 20 obtained in this way is cut through between the two above-mentioned transverse seams 18, as a result of which the sections forming a single combination bag are obtained, the upper region of which is shown in FIG. 5.
  • the later opening of the sack opening 28 is created at the interface of the film tube 11 is formed by the two end seams 18 as a closed inner bag 11, but the envelope tube 20 must first be subjected to a bottom formation. In the present case, this is formed by a cross-bottom fold 30, the individual phases of which are shown in more detail in the following FIGS. 6 to 8 with reference to the upper end of the bag, which is also shown in FIG. 1.
  • the two opposite walls of the casing tube 20 are spread in the end zone 29 shown in FIG. 5, which lies above the dash-dotted stitching line 23.
  • the edge zones of the inner bag 11 lying outside the Z fold 19 stretch out between the stitches 21.
  • the central zone with the Z-fold 19, on the other hand, remains unspread, although stitching with respect to the walls of the outer tube 20 could also be provided for its order.
  • This spreading which is illustrated by the arrows 31, causes the corner folds 32 lying on the two longitudinal edges 13, 13 'to fold in, which have a triangular outline according to FIG. 6.
  • the wall areas of the inner bag 11 located underneath are also folded during this folding of the corner folds 32.
  • this area there is a multilayer, orderly wall structure, where the inner bag 11 with its openings 25, 25 'also has a defined, aligned position with the holes 24, 24' of the casing tube 20 and its slits 26, 26 ', 27, 27 'occupies.
  • the inner sack is also folded down along the fold line 33 indicated by dashed lines in FIG. 6 in the form of the tip 34 also indicated by dashed lines.
  • a support sheet 34 made of tear-resistant material is placed on the spread-out floor, which, in particular in its corner regions, is provided with laterally useful hanging holes 35.
  • the support sheet 34 is dimensioned such that after its attachment, its edges end approximately with the stitching lines 23 explained above in FIGS. 5 and 6.
  • adhesive connections between the outer bag 20 and the carrier sheet 34 can also be provided in FIG. 7.
  • the two side flaps 36 are folded over at the mentioned stitching lines 23, which are formed by the end zones 29 of the envelope tube 20, which can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the two side flaps 36 preferably overlap one another and can be connected both to one another and, in particular, to the underlying support sheet 34 by introducing adhesives.
  • the support sheet 34 is arranged above the corner inserts 32 but under the side flaps 36 and is enclosed by these on both sides.
  • the outer bag has thus come into being from the enveloping tube 20. This can then, according to FIG. 9, be reinforced on the bottom side with a cover sheet 37.
  • the cover sheet 37 is shorter in length than the underlying support sheet 34, which is why the hanging holes 35 protrude from both ends under the cover sheet 37.
  • the hanging holes 35 serve as a point of attack for a hanging device, not shown, in which the finished combination bag 10 is hung for filling.
  • the finished combination sack 10 is in fact provided with two spouts 40, 40 'according to FIGS. 1 and 9, the assembly of which can be carried out, for example, in the manner shown in FIG. 10.
  • the spout 40 is formed in one piece from plastic and, as shown in FIG. 1, consists of a tube piece 41 with a flange 42 located at the inner end and running vertically to the tube axis.
  • the tube opening 43 can be closed by a cover 44 shown in FIG. 1, whereby any connection, e.g. can be selected as a bayonet connection.
  • the grommets 40, 40 ' can be coupled in before or after the introduction of the mentioned support sheet 34, in the manner shown in FIG. 10, where the support sheet is not shown for reasons of clarity.
  • the transverse slot 27 has a sufficient transverse length to insert the pipe flange 41 of the nozzle 40 in the sense of the arrow 45 shown in FIG.
  • tongues 38 briefly bend due to the protruding pipe section 41, which tongues arise due to the edge regions of the outer bag walls remaining unattached in the area of the slots 26, 27.
  • the insertion 45 is ended when the pipe section 41 comes into alignment with the associated opening 25 of the relevant partial inner bag 11 ′′.
  • the edge zone 39 indicated by the dot-dash line in FIG. 10 around the opening 25 is used for fastening the spout flange 42, for which one The pipe section 41 projects through the hole 24 in the outer bag 20, as can be seen from the top view of FIG. 9.
  • the assembled spout 40 is finally located in that triangular part 46 of the bottom of the cross that comes to rest on the narrow side 47 of the filled combination bag 10 shown in FIG. 1.
  • the fold line 33 already mentioned in connection with FIG. 6 forms the triangular base at the edge of the sack between the fully folded cross bottom 30 and the narrow side 47 of the sack mentioned Corner folds 32, which appear on the narrow side 47 of the bag when the bag is full, as shown in FIG. 1.
  • This triangular part 46 can also be pressed in somewhat when the sack is filled, which is why the piece of pipe equipped with the cover 44 or 44 'is below the outline of the cuboid combination sack 10.
  • a spout 49 with the combination bag 10 also in a different way could be done.
  • Such a buttoning movement could also take place through the opening 25 or 25 'in the partial inner bag 11' or 11 ", as a result of which the flange comes to rest on the inside of the wall of the inner bag and thus experiences a more favorable connection with the inner bag.
  • This buttoning movement could be done 10 in order to finally also pass the flange 42 through the inner bag opening 25.
  • the coupling of the connecting piece could also be carried out in other phases during the cross-bottom folding.
  • the combination bag 10 can be filled comfortably using the hanging holes 35 on its carrier sheet 34.
  • the empty sack which is not stable in itself, is thereby given an upright position and can be filled like a bottle from above via the two spouts 40, 40 'with the lids 44, 44' removed.
  • each partial inner bag 11 ', 11 is fed separately, and if necessary, different filling substances could also be used.
  • the Z-fold 19 opens by itself, but the two partial inner bags 11', 11" remain over the one that has not yet been separated Perforation 17 joined together.
  • the two partial films of the two partial inner bags 11 ', 11 "expand in the formats of the outer bag 20 which define a cuboid shape. If possible, both partial inner bags 11', 11" will be filled together, but independent filling is readily possible.
  • the covers 44, 44 ' are placed on the spouts 40, 40'.
  • the combination bag 10 is transported as a whole.
  • one or both of the partial inner bags 11 ', 11 can be emptied entirely or partially by removing the respective lid 44, 44'. This can be done without having to remove the partial inner bags 11 ', 11" from the outer bag 20.
  • the invention can, of course, also be applied to three or more inner sacks instead of just two inner sacks, for this purpose it is only necessary to use the longitudinal zones 15 shown in FIG. 2 with the respective longitudinal seams 16, 16 'and, if appropriate, the perforations 17 to be provided in a corresponding number.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Kombinationssack der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art (bekannt aus DE-U 8 511 435.9). Schwierigkeiten bereitet es, ein flüssiges oder pastöses Gut in einen solchen Kombinationssack einzufüllen und danach den Innensack flüssigkeitsdicht zu verschließen.
  • Die Erfindung hat auch erkannt, daß es vorteilhaft ist, den Innensack nach einer teilweisen Entnahme des flüssigen oder pastösen Guts wieder dicht zu verschließen, um das restliche Füllgut in frischem Zustand über längere Zeit weiter aufbewahren zu können. Dies konnte bei den bekannten Kombinationssäcken nicht befriedigend gelöst werden und führte dazu, daß das Restgut im Kombinationssack verdarb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Kombinationssack preiswert herzustellen, der sich einerseits problemlos füllen läßt und andererseits eine portionsweise Entnahme des Füllguts gestattet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende Bedeutung zukommt:
  • Eine preiswerte Herstellung des Kombinationssacks ist gegeben, weil der Innen- und Außensack vollautomatisch erzeugt werden können, wobei das Ausschneiden der Löcher und Einbringen der Öffnungen in den beiden Sacklagen in das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 22 ohne weiteres integriert werden kann. Durch das Loch im Sackboden des Außensacks läßt sich nachträglich der Flansch der Tülle einkuppeln und flüssigkeitsdicht mit dem Innensack verbinden, was durch Schweißen oder Kleben geschehen kann. Bei einem mit einem Kreuzboden ausgerüsteten Außensack ist es bedeutsam, den Lochausschnitt in dem im Anspruch 2 angegebenen Dreieckbereich des Eckeinschlags anzuordnen, der später, bei gefülltem Sack,die schmale Längsseite des Kombinationssacks bildet. Die dort montierte Tülle stört bei der weiteren Handhabung des Sacks aufgrund ihrer Randlage nicht und begünstigt das Füllen, Lagern und den Transport des gefüllten Sacks.
  • Damit hat die Erfindung ein Gebilde zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder pastösen Massen geschaffen, das ein sehr geringes Leergewicht aufweist und dabei raumsparend ist. In gefülltem Zustand kann es beträchtliche Füllgutmengen aufnehmen, die sich bei abgenommenem Verschluß bequem in den Innensack füllen lassen, wobei der aufgebrachte Verschluß das eingefüllte Gut schützt. Die Erfindung hat somit dem Kombinationssack die neue Funktion gegeben, wie eine immer wieder verschließbare "Flasche" zu wirken. Der aus Folienmaterial bestehende Innensack schließt das eingefüllte Gut hermetisch nach außen ab und das relativ undehnbare Material des Außensacks, wie Papierlagen, begrenzen die Dehnungsfähigkeit des Folienmaterials vom Innensack und schützen den Innensack vor Beschädigungen beim Transport, beim Lagern und bei Gebrauch während der Gutentnahme. Über die Tülle läßt sich das Gut in beliebig kleinen Portionen entnehmen, wobei durch Aufbringen des Verschlusses auf die Tülle der Innensack wieder luftdicht verschlossen werden kann und das Restgut über längere Zeitabschnitte frischgehalten wird. Die Erfindung ist auch umweltfreundlich, weil das schwer verrottbare Material des Innensacks und der Tülle eine zusammenhängende Baueinheit bildet, welche bequem von dem leicht verrottbaren Werkstoff des Außensacks getrennt werden kann. Dazu hat sich ein Aufreißfaden gemäß Anspruch 14 bewährt, der entsprechend Anspruch 15 angeordnet werden sollte.
  • Aus praktischen sowie fertigungstechnischen Gründen läßt sich ein solcher Kombinationssack nur bis zu einer bestimmten Mindestgröße herstellen, die bei einem Füllvolumen von 10 bis 15 Liter liegen mag. Es besteht aber, beispielsweise in der Baustoffindustrie, der Bedarf nach wesentlich kleineren Gebinden von z.B. 5 Liter. Die Erfindung schlägt daher dazu vor, den Innensack gemäß Anspruch 3 mit paarweisen Längsnähten und dazwischenliegenden Perforationen zu versehen, womit der Innensack in voneinander trennbare Teilinnensäcke gegliedert wird. Diese Teilinnensäcke hängen zunächst zusammen und können bei der Herstellung gemeinsam als ein Gesamt-Innensack hergestellt werden, dem ein einteiliger Außensack zugeordnet ist. Das Anbringen der Längsnaht-Paare mit der dazwischenliegenden Trennlinie und die längsweise durchlaufende Z-Faltung des Innensacks nach Anspruch 3 läßt sich mit den verfügbaren Sackherstellungsmaschinen ohne weiteres ausführen. Damit ist eine preiswerte Herstellung des Kombinationssacks aus einheitlichen Bahnmaterialien möglich. Die Herstellungsmaschinen können mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden und ermöglichen damit eine konkurrenzlose preiswerte Herstellung von Flüssigkeit aufnehmenden Behältnissen.
  • Die in sich abgeschlossenen Teilinnensäcke können nach ihrer Befüllung unabhängig voneinander wieder entleert werden. Nach dem Aufreißen des Außensacks läßt sich einer der Teilsäcke entlang der Trennlinie von den übrigen Teilinnensäcken scheiden und für sich handhaben. Wegen des kleineren Volumens kann der ganze Inhalt des Teilinnensacks entnommen werden und es bedarf in diesem Fall nicht unbedingt eines lösbaren Verschlusses. Jeder Innensack besitzt seine eigene Öffnung mit der daran befestigten Tülle. Daher ist es auch möglich, jeden Teilinnensack eines Kombinationssacks mit anderem Füllgut zu füllen. Durch Färben und/oder Bedrucken kann jeder Teilinnensack auf den jeweils unterschiedlichen Füllinhalt hinweisen. All dies läßt sich bei der vollautomatischen Herstellung des Kombinationssacks ohne weiteres ausführen.
  • Die vollautomatische Herstellung des Kombinationssacks nach der Erfindung läßt sich vorteilhaft durch die Maßnahmen des in den Ansprüchen 22 bis 26 angeführten Verfahrens ausführen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich. Es zeigen:
    • Fig. 1, in perspektivischer Darstellung, einen gefüllten Kombinationssack nach der Erfindung,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf einen den späteren Innensack erzeugenden Flachsack aus Folienmaterial in einer ersten Verfahrensstufe,
    • Fig. 3 den Flachsack von Fig. 2 in einer darauffolgenden, eine Z-Faltung bewirkenden Verfahrensstufe,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht durch den Flachsack in der Verfahrensstufe von Fig. 3 längs der dortigen Schnittlinie IV-IV,
    • Fig. 5 in einer der Fig. 4 entsprechenden Seitenansicht den schlauchförmig mit den Bahnen eines Außensacks umgebenen Flachsack,
    • Fig. 6 bis 9 verschiedene aufeinanderfolgende Fertigungsstufen beim Falten und Befestigen der beiden Sackteile im Bodenbereich während der Herstellung des erfindungsgemäßen Kombinationssacks, und
    • Fig. 10 die Montage einer Tülle am Kombinationssack.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Kombinationssack 10 besteht aus einem in zwei Teilinnensäcke 1 1' , 11" gegliederten Innensack 11 aus flüssigkeitsdichtem, aber in der Regel auch dehnungsfähigem Folienmaterial und aus einem Außensack 20 aus dem gegenüber relativ undehnbaren Werkstoff, wie z.B. mehrlagiges Papier. Ein solcher Kombinationssack kann kontinuierlich vollautomatisch hergestellt werden, wofür sich folgende, aus den nächstfolgenden Figuren ersichtlichen Verfahrensschritte ergeben.
  • Als Folienmaterial für den Innensack 11 eignet sich eine durch Koextrusion erzeugte Verbindung zwischen einer bedampften Polyesterfolie und einer Polyäthylenfolie, wo beide Folienmaterialien vollflächig miteinander verbunden sind. Man kann zwar Folien nahtlos gleich in Schlauchform herstellen, doch wird im vorliegenden Fall von einer zunächst einlagigen Bahn ausgegangen, die, gemäß Fig. 2, ausweislich ihrer einen Längskante 13 gedoppelt und an ihrer gegenüberliegenden Längskante 13' mit einer Längsnaht 14 versehen wird. In einer aus Fig. 2 ersichtlichen Mittelzone 15 wird der Schlauch, am besten gleichzeitig, mit zwei weiteren Längsnähten 16, 16' versehen, wobei zugleich oder in einem späteren Verfahrensschritt zwischen diesen beiden Nähten 16, 16' eine durchreißfähige Schwächungslinie 17 angeordnet,wird, die im vorliegenden Fall aus einer Perforation besteht. In einer nächsten Verfahrensstufe wird ein so vorbereiteter fortlaufender Folienschlauch in Abständen, die der späteren gewünschten Sacklänge entsprechen, mit zwei nebeneinanderliegenden Quernähten 18 versehen, von denen in Fig. 2 lediglich die untere Quernaht 18 gezeigt ist, die den oberen Abschluß des späteren Innensacks 11 bilden soll. Die nicht erkennbare weitere Quernaht bildet den unteren Abschluß eines aus diesem Folienschlauch in eines späteren, noch zu erwähnenden Verfahrensstufe zu erzeugenden Schlauchabschnitts.
  • In der nächsten Verfahrensstufe, gemäß Fig. 3, wird nun der Folienschlauch im Bereich der erwähnten Mittelzone 15 längsgefaltet und erzeugt dabei eine durchlaufende Z-Falte 19 mit den beiden aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Faltkanten 12, 12'. Dadurch wird die ursprünglich große Breite des Folienschlauchs um die Länge des mittleren Z-Falten-Schenkels verkürzt, wie aus einem Vergleich zwischen Fig. 2 und 3 hervorgeht. Die vollzogenen Schweißnähte 14, 16, 16', 18 sorgen für eine flüssigkeitsdichte Verbindung. Durch die Längsnähte 16, 16' wird der Folienschlauch in die bereits erwähnten beiden Teilinnensäcke 11', 11" gemäß Fig. 2 gegliedert, welche durch Reißen längs der Perforation 17 später einmal voneinander getrennt werden können. Zunächst einmal hängen aber die beiden Teilinnensäcke 11', 11" " als Ganzes im Innensack 11 zusammen und werden gemeinsam bei der Stellung des Kombinationssacks 10 gehandhabt.
  • Im Zuge der vollautomatischen Herstellung wird um den gemäß Fig. 3 und 4 präparierten Innensack 11 die zur Erzeugung des späteren Außensacks 20 dienende, in der Regel mehrlagige Bahn aus Papier od. dgl. herumgelegt und an den einander überlappenden Stellen ihrerseits verbunden, wodurch ein zunächst fortlaufender Hüllschlauch entsteht, der in Fig. 5 im Ausbruch gezeigt ist. Der Innenschlauch 11 und der Hüllschlauch 20 bilden somit einen doppelwandigen Kombinationsschlauch, der zweckmäßigerweise an den angekreuzt in Fig. 5 und 6 ersichtlichen Stellen durch Kleben od. dgl. wandweise aneinander festgelegt ist und dadurch einen stellenweise miteinander verbundenen doppelwandigen Kombinationsschlauch bildet. Eine Gruppe 21 der Heftstellen liegt dabei aufeiner strichpunktiert in Fig. 5 verdeutlichten Linie 23, welche eine besondere, noch näher zu beschreibende Faltungsstelle bei der späteren Kreuzbodenbildung bestimmt.
  • An der erwähnten Längskante 13 und an der gegenüberliegenden Längskante 13' des flachliegenden Kombinationsschlauchs wird in einem definierten, später noch näher zu beschreibenden Abstand einerseits ein Loch 24 bzw. 24' im Hüllschlauch 20 und andererseits eine Öffnung 25, 25' im Folienschlauch 11 zweckmäßigerweise gemeinsam eingeschnitten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen jeweils Loch und Öffnung 24, 24',25 25' deckungsgleich zueinander und entstehen durch Ausstanzen eines Halblochs an den beiden Längskanten 13, 13' .
  • Ohne daß der Folienschlauch 11 davon betroffen wäre, ist der Hüllschlauch 20 mit einer zweifach gegliederten Schlitzung 26, 27 bzw. 26', 27' versehen. Diese besteht jeweils aus einem Längsschlitz 27, 27', der vom jeweiligen Loch 24, 24' ausgeht und sich entlang der Längskante 13, 13' erstreckt, und aus einem ihn kreuzenden Querschlitz 27, 27'. Die vorerwähnten weiteren Heftstellen 23 zwischen den beiden Schläuchen 11, 20befinden sich in der Umgebung des Loches 24, 24' und der Schlitzungen 26, 26', 27, 27'.
  • Ein auf diese Weise erlangter, fortlaufender Kombinationsschlauch 11, 20 wird zwischen den beiden oben erwähnten Quernähten 18 durchschnitten, wodurch die jeweils einen einzelnen Kombinationssack bildenden Abschnitte anfallen, von denen der obere Bereich in der Fig. 5 gezeigt ist.
  • An der Schnittstelle entsteht die spätere Sacköffnungskante 28. Der dabei erzeugte Abschnitt des Folienschlauches 11 ist durch die beidendigen Quemähte 18 als geschlossener Innensack 11 ausgebildet, jedoch der Hüllschlauch 20 muß erst einer Bodenbildung unterzogen werden. Diese wird im vorliegenden Fall durch eine Kreuzbodenfaltung 30 gebildet, deren einzelne Phasen in den nachfolgenden Fig. 6 bis 8 anhand des oberen, auch in Fig. 1 gezeigten Sackendes näher gezeigt sind.
  • In der ersten Phase, gemäß Fig. 6, werden die beiden einander gegenüberliegenden Wände des Hüllschlauchs 20 in jener aus Fig. 5 ersichtlichen Endzone 29 gespreizt, welche oberhalb der erwähnten strichpunktierten Heftlinie 23 liegt. Bei diesem Auseinanderspreizen spannen sich die außerhalb der Z-Falte 19 liegenden Randzonen des Innensacks 11 zwischen den Heftungen 21 aus. Die Mittelzone mit der Z-Falte 19 bleibt dagegen ungespreizt, wenn auch zu ihrer Ordnung Heftungen bezüglich der Wände des Hüllschlauchs 20 vorgesehen sein könnten. Bei dieser durch die Pfeile 31 verdeutlichten Spreizung kommt es zum Einfalten der an den beiden Längskanten 13, 13' liegenden Eckeinschläge 32, die einen dreieckförmigen Umriß gemäß Fig. 6 aufweisen. Wegen der vorerwähnten Heftungen 22 werden bei diesem Einfalten der Eckeinschläge 32 auch die darunter befindlichen Wandbereiche des Innensacks 11 mitgefaltet. In diesem Bereich kommt es zu einem mehrlagigen, geordneten Wandaufbau, wo auch der Innnensack 11 mit seinen Öffnungen 25, 25' eine definierte, ausgerichtete Lage mit den Löchem 24, 24' des Hüllschlauchs 20 und seinen Schlitzungen 26, 26', 27, 27' einnimmt. Dabei wird der Innensack längs der in Fig. 6 gestrichelt angedeuteten Faltlinie 33 in Form des ebenfalls gestrichelt angedeuteten Zipfels 34 mit umgelegt.
  • Gemäß Fig. 7 wird auf den gespreizten Boden ein Tragblatt 34 aus reißfestem Material aufgelegt, welches, insbesondere in seinen Eckbereichen, mit später dienlichen Einhängelöchem 35 versehen ist. Im vorliegenden Fall ist das Tragblatt 34 so bemessen, daß es nach seiner Anbringung mit seinen Kanten etwa mit den vorstehend in Fig. 5 und 6 erläuterten Heftlinien 23 abschließt. Dabei können auch schon in Fig. 7 Klebeverbindungen zwischen dem Außensack 20 und dem Tragblatt 34 vorgesehen sein.
  • In der nächsten, aus Fig. 8 ersichtlichen Phase der Kreuzbodenfaltung 30 werden an den erwähnten Heftlinien 23 die beiden Seitenklappen 36 umgelegt, die von den aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen erwähnten Endzonen 29 des Hüllschlauchs 20 gebildet sind. Die beiden Seitenklappen 36 überlappen vorzugsweise einander und können durch Einführen von Klebemitteln sowohl untereinander als auch insbesondere mit dem darunterliegenden Tragblatt 34 verbunden sein. Im vorliegenden Fall ist das Tragblatt 34 über den Eckeinschlägen 32 aber unter den Seitenklappen 36 angeordnet und von diesen beidseitig umschlossen. Damit ist aus dem Hüllschlauch 20 der Außensack zustande gekommen. Dieser kann dann noch, gemäß Fig. 9, bodenseitig mit einem Deckblatt 37 verstärkt werden. Das Deckblatt 37 ist dabei längenmäßig kürzer als das darunterliegende Tragblatt 34 ausgebildet, weshalb die Einhängelöcher 35 beidendig unter dem Deckblatt 37 herausragen. Die Einhängelöcher 35 dienen als Angriffsstelle für eine nicht näher gezeigte Aufhängevorrichtung, in welcher der fertige Kombinationssack 10 zu seiner Befüllung aufgehängt wird. Der fertige Kombinationssack 10 ist nämlich noch mit zwei Tüllen 40, 40' gemäß Fig. 1 und 9 versehen, deren Montage beispielsweise in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise erfolgen kann.
  • Die Tülle 40 ist einstückig aus Kunststoff ausgebildet und besteht, gemäß Fig. 1, aus einem Rohrstück 41 mit am inneren Ende befindlichen, vertikal zur Rohrachse verlaufenden Flansch 42. Die Rohröffnung 43 kann von einem aus Fig. 1 ersichtlichen Deckel 44 verschlossen werden, wobei eine beliebige Verbindung, z.B. als Bajonettverbindung, gewählt sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt eine Schraubverbindung zwischen den beiden Tüllen 40, 40' und ihren zugehörigen Deckeln 44, 44' gemäß Fig. 1 vor. Das Einkuppeln der Tüllen 40, 40' kann dabei vor oder nach dem Einführen des erwähnten Tragblatts 34 erfolgen, und zwar in der aus Fig. 10 näher ersichtlichen Weise, wo der Deutlichkeit wegen das Tragblatt nicht mit dargestellt ist.
  • Der Querschlitz 27 besitzt eine ausreichende Querlänge, um den Rohrflansch 41 der Tülle 40 im Sinne des aus Fig.10 ersichtlichen Pfeils 45 einzuschieben. Bei dieser Einschiebebewegung 45 kommt es aufgrund des aufragenden Rohrstücks 41 kurzzeitig zu einem Ausbiegen von Zungen 38, welche durch die unangeheftet bleibenden Randbereiche der Außensackwandungen im Bereich der Schlitzungen 26, 27 entstehen. Das Einschieben 45 ist beendet, wenn das Rohrstück 41 in Ausrichtung mit der zugehörigen Öffnung 25 des betreffenden Teilinnensacks 11" kommt. Die strichpunktiert in Fig. 10 angedeutete Randzone 39 um die Öffnung 25 wird zur Befestigung des Tüllen-Flansches 42 verwendet, wofür sich eine Schraub-, Klebe- und/oder Schweißverbindung eignet. Das Rohrstück 41 durchragt dabei das Loch 24 im Außensack 20, wie aus der Draufsicht von Fig. 9 zu entnehmen ist.
  • Wie aus Fig. 10 hervorgeht, befindet sich die montierte Tülle 40 schließlich in jenem Dreieckteil 46 des Kreuzbodens, der bei dem in Fig. 1 gezeigten gefüllten Kombinationssack 10 an der Sackschmalseite 47 zu liegen kommt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 6 erwähnte Faltlinie 33 bildet dabei die Dreiecksbasis an der Sackkante zwischen dem fertig gefalteten Kreuzboden 30 und der erwähnten Sackschmalseite 47. Die erwähnten Dreieckteile 46 befinden sich bei flachliegendem Sack, gemäß Fig. 6, in den Endteilen des jeweiligen Eckeinschlags 32, die bei gefülltem Sack, gemäß Fig. 1, an der Sackschmalseite 47 erscheinen. Die beiden Tüllen 40, 40' befinden sich daher bei gefülltem Kombinationssack 10 im oberen Teil der Sackschmalseiten 47, weshalb diese ohne weiteres auf seinen Kreuzboden 30 aufgestellt werden kann. Dieser Dreieckteil 46 läßt sich bei gefülltem Sack auch etwas eindrücken, weshalb das mit dem Deckel 44 bzw. 44' ausgerüstete Rohrstück sich unter die Umrißlinie des quaderförmigen Kombinationssacks 10 befindet.
  • Es versteht sich, daß die Kupplung einer Tülle 49 mit dem Kombinationssack 10 auch in anderer Weise erfolgen könnte. So könnte man beispielsweise auf die erwähnten Schlitzungen 26, 27 verzichten und die Tülle mit ihrem Flansch 42 durch eine Art Einknöpfbewegung durch das Loch 24 einkuppeln. Eine solche Einknöpfbewegung könnte im übrigen auch durch die Öffnung 25 bzw. 25' im Teilinnensack 11' bzw. 11" erfolgen, wodurch der Flansch an der Wandinnenseite des Innensacks zu liegen kommt und somit eine günstigere Verbindung mit dem Innensack erfährt. Diese Einknöpfbewegung ließe sich im übrigen auch bei der Handhabung von Fig. 10 ausführen, um den Flansch 42 schließlich auch durch die Innensack-Öffnung 25 hindurchzuführen. Das Einkuppeln des Stutzens könnte auch in anderen Phasen während der Kreuzbodenfaltung ausgeführt werden.
  • Wie bereits erwähnt wurde, läßt sich der Kombinationssack 10 unter Verwendung der Einhängelöcher 35 an seinem Tragblatt 34 bequem befüllen. Der in sich nicht standfeste, leere Sack, erhält dadurch eine aufrechte Position und läßt sich über die beiden Tüllen 40, 40' bei abgenommenen Deckeln 44, 44' wie eine Flasche von oben füllen. Beim Befüllen wird jeder Teilinnensack 11', 11" getrennt beschickt, wobei bedarfsweise auch zueinander unterschiedliche Füllsubstanzen verwendet werden könnten. Beim Befüllen öffnet sich die Z-Falte 19 von selbst, doch bleiben die beiden Teilinnensäcke 11', 11" über die noch ungetrennt gebliebene Perforation 17 miteinander verbunden. Innerhalb der eine Quaderform bestimmenden Formate des Außensacks 20 blähen sich die beiden Teilfolien der beiden Teilinnensäcke 11', 11" auf. Wenn möglich, wird man beide Teilinnensäcke 11', 11" gemeinsam befüllen, doch ist eine unabhängige Füllung ohne weiteres möglich.
  • Nach dem Befüllen der beiden Teilinnensäcke werden die Deckel 44, 44' auf die Tüllen 40, 40' aufgesetzt. Der Kombinationssack 10 wird als Ganzes transportiert. Zwecks Entnahme des Füllguts kann wahlweise einer oder beide Teilinnensäcke 11', 11" durch Abnehmen des jeweiligen Deckels 44, 44' ganz oder teilweise entleert werden. Dies kann geschehen, ohne die Teilinnensäcke 11', 11" aus dem Außensack 20 entnehmen zu müssen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Außensack 20 aufzureißen, die beiden Teilinnensäcke 11' , 11" über ihre Perforation 17 voneinander zu trennen und diese räumlich und zeitlich voneinander unabhängig zu entleeren und aufzubewahren. Letzteres ist insbesondere interessant, wenn nur Teilgebinde der Gesamtmenge der Füllung des zusammenhängenden Innensacks 11 genutzt werden sollen. Die Erfindung läßt sich nämlich ohne weiteres statt nur auf zwei Teilinnensäcke natürlich auch auf drei oder mehr Teilinnensäcke übertragen. Dazu ist es nur nötig, die aus Fig. 2 ersichtlichen Längszonen 15 mit den jeweiligen Längsnähten 16, 16' und gegebenenfalls den Perforationen 17 in entsprechender Vielzahl vorzusehen.
  • Insbesondere für die spätere Abfallbeseitigung ist es zweckmäßig, im Bereich des Kreuzbodens 30, wie in Fig. 1 angedeutet, einen Aufreißfaden 48 vorzusehen, nach dessen Betätigung der Außensack 20 leicht zu öffnen ist und die beiden Teilinnensäcke 11' , 11" zugänglich werden. Nach dem Aufreißen läßt sich nämlich der zusammenhängende Innensack 11 als Ganzes aus dem Außensack 20 herausnehmen unter Einbeziehung der beidseitigen Tüllen 40, 40' und ihrer Deckel 44, 44'. Diese aus Folien- bzw. Kunststoffmaterial bestehenden Elemente lassen sich, gegebenenfalls unter Einschluß nicht mehr entfernbarer Füllgutreste, raumsparend zusammenfalten bzw. zusammenknautschen und einer Sonderdeponie zuführen. Der aus leicht verrottbarem Material in der Regel bestehende Außensack 20 kann dabei der üblichen Müllverwertung zugeführt werden.
  • Anstelle der Einhängelöcher 35 im Tragband 34 könnten auch Klammern einer Aufhängevorrichtung an geeigneten Klemmstellen des Tragblatts 35 angreifen. Die Tüllen 40, 40' können auch in anderen Bereichen des Kombinationssack 10 angeordnet sein, z.B. an der Stirnfläche des Sacks innerhalb der Kreuzböden 30 angeordnet sein. Die beiden Tüllen 40, 40' brauchen auch nicht auf der gleichen Seite und am gleichen Ende des Sacks angeordnet zu sein, sondern könnten an gegenüberliegenden Enden oder Seiten des Kombinationssacks 10 sich befinden.

Claims (26)

1.) Kombinationssack (10), bestehend aus einem Außensack (20),
und aus einem als beiendig geschlossener Flachsack ausgebildeten Innensack (11) aus Folienmaterial zur Aufnahme eines flüssigen oder pastösen Guts, wobei
wenigstens das eine geschlossene Ende des Innensacks (11) in den Boden (30) des Außensacks (20) mit eingefaltet und befestigt ist,
. dadurch gekennzeichnet,
daß der Außensack (20) im Bereich des Sackbodens (30) bzw. der angrenzenden Sackteile (46) einen Lochausschnitt (Loch 24) aufweist,
dem eine Öffnung (25) im Endbereich des Innensacks (11) sowie eine Tülle (40) zugeordnet sind,
die Tülle (40) aus einem Rohrstück (41) mit einerends einem insbesondere lösbaren Verschluß (44) und anderends vorzugsweise einem Flansch (42) besteht,
der Tüllenflansch (42) am Innensack (11) um dessen Öffnung (25) herum flüssigkeitsdicht befestigt ist und der Tüllenverschluß (44) durch den Lochausschnitt (24) des Außensacks (20) zugänglich ist.
2.) Kombinationssack (10) nach Anspruch 1 mit einem eine Kreuzbodenfaltung (30) aufweisenden Außensack (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lochausschnitt (Loch 24) in jenem Dreieck-Ende (46) seines Eckeinschlags (32) angeordnet ist, das beim gefüllten Kombinationssack (10) an der Schmalseite (47) des Sacks (10) zu liegen kommt und dessen Dreiecksbasis die Sackkante (33) zwischen dem Kreuzboden (30) und der Schmalseite (47) des Sackes (10) bildet.
3.) Kombinationssack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innensack (11) wenigstens ein Paar von in Sacklängsrichtung durchlaufende, die beiden Innensack-Wandlagen verbindenden Längsnähten (16,16') aufweist,
zwischen denen eine durchreißfähige Schwächungslinie (17) in beiden Innensack-Wandlagen vorgesehen ist, wie eine Perforation,
die den Innensack (11) zwar in zwei zunächst zusammenhängende, aber voneinander trennbare Teilinnensäcke (11' ,11") gliedert,
im Leerzustand, bei flachliegendem Kombinationssack (10), der Innensack (11) mit seiner das Längsnaht-Paar (16) und die dazwischen liegende Trennlinie (17) aufweisenden Zone (15) in eine längsweise durchlaufende Z-Falte (19) gelegt ist,
und daß jeder Teilinnensack (11' 11") eine eigene Öffnung (25,25') mit einer daran befestigten Tülle (40, 40') trägt und der Außensack (20) eine entsprechende Anzahl von Lochausschnitten (24,24') für die einzelnen Tüllen (40,40') besitzt.
4.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (42) der einstückig aus Kunststoff ausgebildeten Tülle (40, 40') an der die Öffnung (25,25') des Innensacks (11) umgebenden Randzone verschweißt ist.
5.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Befestigung des Flansches (42) an der Innenfläche der gelochten Wand des Innensacks (11) erfolgt.
6.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß der Flansch (42) mit der Außenfläche der gelochten Wand des Innensacks (11) verbunden ist.
7.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einer linienförmigen (23) paarweisen Heftung (21) zwischen den beiden Wänden des Innensacks (11) einerseits und des Außensacks (12) andererseits im Bereich der Faltkanten (23) der beiden Seitenklappen (36) der Kreuzbodenfaltung (30),
wobei die beiden durch eine Quernaht (18) verbundenen Wände des Innensacks (11) bei Bildung des Eckeinschlags (32) des Kreuzbodens im Außensack (20) zwischen diesen Heftungen (21) gespreizt verlaufen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (25,25') des Innensacks (11) und das Loch (24,24') des Außensacks (20) jeweils als eine Halblochstanzung im Bereich der einen Längsfaltkante (13) der jeweiligen beiden Schlauchlagen des flachliegenden Innen- bzw. Außensacks (11,20) ausgebildet sind,
wobei das Loch (24,24') des Außensacks (20) in dem Bereich des Eckeinschlags (32) angeordnet ist, (vergl. Fig. 5).
8.) Kombinationssack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (25,25') des Innensacks (11) deckungsgleich mit dem Loch (24,24') an der bzw. den Längsfaltkanten (13,13') des Kombinationssacks (10) eingestanzt ist, (vergl. Fig. 5).
9.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensack (20) an seinem Loch (24,24') mit Schlitzungen (26,27; 26',27') zum nachträglichen Einführen des Flansches (42) der Tülle (40,40') versehen ist.
10.) Kombinationssack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzungen aus einem in Sacklängsrichtung verlaufenden, in das Loch (24,24') des Außensacks (20) mündenden Längsschlitz (26,26') sowie einem den Längsschlitz kreuzenden Querschlitz (27,27') bestehen.
11.) Kombinationssack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (26,26') bis zur Sacköffnungskante (28) des Au- βensacks (20) durchläuft, (vergl. Fig. 5).
12.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckeinschlag (32) des Außensacks (20) in der Umgebung seines Lochs (24,24') und ggf. seiner Schlitzungen (26,27; 26',27') durch weitere Heftstellen (22) mit den jeweils darunterliegenden Wandteilen des Innensacks (11) verbunden ist, (vergl. Fig. 5).
13.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensack (20) mit einem Aufreißfaden (48) versehen ist, der - nach seiner Betätigung - die Teilinnensäcke (11', 11") im Außensack (20) zugänglich macht.
14.) Kombinationssack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißfaden (48) im Bodenbereich (30) des Kombinationssacks (10) angeordnet ist.
15.) Kombinationssack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißfaden (48) im Bodenbereich (30) desjenigen Sackendes angeordnet ist, der mit den Tüllen (40, 40') ausgerüstet ist.
16.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (10) an dem mit den Tüllen (40,40') ausgerüsteten Sackende Trägerelemente (34,35) aufweist, die den Kombinationssack (10) beim Befüllen an einer Vorrichtung aufzuhängen gestatten.
17.) Kombinationssack nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (35) sich an einem Tragblatt (34) befinden, welches am Sackende befestigt ist.
18.) Kombinationssack nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblatt (34) in den Kreuzboden (30) mit eingefaltet und verklebt ist, in dessen Bereich die Tüllen (40,40') für die Teilinnensäcke (11,11') angeordnet sind.
19.) Kombinationssack nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblatt (34) bei einer Kreuzbodenfaltung (30) zwar über den Eckeinschlägen (32), aber unter den Seitenklappen (36) angeordnet ist sowie mit seinen Blatt-Endstücken beidseitig herausragt und in diesen Endstücken die Trägerelemente (35) für die Aufhängevorrichtung besitzt.
20.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente aus Einhängelöchern (35) für Haken od. dgl. einer Aufhängevorrichtung bestehen.
21.) Kombinationssack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß über dem mit dem Tragblatt (34) versehenen Kreuzboden (30) ein Verstärkungsblatt (37) befestigt ist.
22.) Verfahren zur Herstellung eines Kombinationssacks (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21,
mit einem fortlaufenden flachliegenden Folienschlauch (11), der zunächst in Abständen, entsprechend der gewünschten späteren Innensacklänge, mit zwei nebeneinander liegenden Quernähten (18) versehen wird,
von denen die eine das spätere obere geschlossene Innensackende und die andere das untere bilden, um diesen gegliederten Folienschlauch (11) die zur Bildung des Außensacks dienenden Bahnen einander überlappend herumgelegt werden und dann in ihrer Überlappungszone zu einem Hüllschlauch (20) miteinander verbunden werden,
wobei der Folienschlauch (11) stellenweise (21,22) an den später zur Kreuzbodenfaltung (30) dienenden Zonen (29) des Hüllschlauchs (20) festgeheftet wird,
danach die beiden übereinander liegenden gedoppelten Bahnen des aus dem Folien- und Hüllschlauchs (11,20) erzeugten Kombinationsschlauchs (10) zwischen den nebeneinander liegenden Quernähten (18) gemeinsam durchgeschnitten werden zur Bildung vereinzelter, flachliegender SchlauchAbschnitte
und schließlich beim Spreizen (31) und Falten der Eckeinschläge (32) und Seitenklappen (36) der Kreuzbodenfaltung (30) der endseitig geschlossene Folienschlauch (11) in den Hüllschlauch (20) mit eingefaltet wird,
worauf die beiden Seitenklappen (36) umgelegt und, gegebenenfalls unter Verwendung eines gesonderten Deckblatts (37), aneinandergeheftet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Kreuzbodenfaltung (30) in der durch die Quernaht (18) bestimmten Endzone (29) des Folienschlauchs (11) wenigstens eine Öffnung (25,25') eingestanzt und, dieser zugeordnet, im Hüllschlauch (20) ein Loch (24,24') ausgeschnitten wird und daß nach der Kreuzbodenfaltung (30) der Flansch (43) einer Tülle (40,40') in das Loch (24,24') und gegebenenfalls die Offnung (25,25') eingekuppelt und im Randbereich der Öffnung (25,25') an der Wand des Folienschlauchs (11) befestigt wird.
23.) Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (24,24') im Hüllschlauch (20) und die Öffnung (25,25') im Folienschlauch (11) gleichzeitig und untereinander fluchtend eingestanzt werden, (vergl. Fig. 5).
24.) Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Stanzung des Lochs (24,24') und der Öffnung (25,25') wenigstens im Bereich der einen Längsfaltkante (13)des unabgelängten, flachliegenden Kombinationsschlauchs ausgeführt wird.
25.) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kreuzbodenfaltung (30) wenigstens ein Schlitz (26,27; 26',27') in die Bahn des Hüllschlauchs (20) eingeschnitten wird, der in das Loch (24,24') mündet.
26.) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllschlauch (20) in der Umgebung seines Lochs (24,24') und gegebenenfalls seiner Schlitzungen (26,27; 26',27') mit dem Folienschlauch (13) zu einer mehrlagigen Wand des Kombinationsschlauchs verbunden wird und danach diese mehrlagige Wand der Kreuzbodenfaltung (30) unterzogen wird.
EP87113175A 1986-10-22 1987-09-09 Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack Expired - Lifetime EP0264606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113175T ATE49562T1 (de) 1986-10-22 1987-09-09 Kombinationssack aus einem aussen-und innensack.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635809 DE3635809A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Kreuzboden-kombinationssack und verfahren zu dessen herstellung
DE3635809 1986-10-22
DE19873713001 DE3713001A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Kombinationssack
DE3713001 1987-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264606A2 EP0264606A2 (de) 1988-04-27
EP0264606A3 EP0264606A3 (en) 1989-02-01
EP0264606B1 true EP0264606B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=25848648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113175A Expired - Lifetime EP0264606B1 (de) 1986-10-22 1987-09-09 Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0264606B1 (de)
DE (1) DE3761425D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438995A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Nomet Management Services B.V. Verpackung für flüssige oder körnige Produkte
BE1004257A5 (fr) * 1991-07-25 1992-10-20 Incoplas S A Emballage gerbable pour produits liquides ou pulverulents, a goulot fixe.
US5170911A (en) * 1990-02-23 1992-12-15 S.A. Incoplas N.V. Packaging for liquid or pulverulent products
WO2003031281A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-17 Carter Holt Harvey Limited Bag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003226A1 (de) * 2007-01-22 2008-09-11 Mars Inc. Verpackung für Schüttgut
DE102017004268B4 (de) * 2017-05-03 2019-05-16 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Mehrlagiger Sack

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122297A (en) * 1961-10-23 1964-02-25 Union Carbide Corp Multi-ply liner bags
US3365116A (en) * 1967-04-27 1968-01-23 Bemis Co Inc Multi-ply bag
DE8511435U1 (de) * 1985-04-17 1986-05-15 Carl Edelmann Gmbh, 7920 Heidenheim Formstabile Innenbeutelpackung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438995A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Nomet Management Services B.V. Verpackung für flüssige oder körnige Produkte
BE1003644A3 (fr) * 1990-01-26 1992-05-12 Incoplas Nv Sa Emballage pour produits liquides ou pulverulents.
US5176294A (en) * 1990-01-26 1993-01-05 S.A. Incoplas N.V. Packaging for liquid or pulverulent products
US5170911A (en) * 1990-02-23 1992-12-15 S.A. Incoplas N.V. Packaging for liquid or pulverulent products
BE1004257A5 (fr) * 1991-07-25 1992-10-20 Incoplas S A Emballage gerbable pour produits liquides ou pulverulents, a goulot fixe.
EP0524918A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 S.A. Incoplas N.V. Stapelverpackung für flüssige oder pulverförmige Güter mit festem Giesser
WO2003031281A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-17 Carter Holt Harvey Limited Bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761425D1 (de) 1990-02-22
EP0264606A2 (de) 1988-04-27
EP0264606A3 (en) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729383C2 (de) Verpackungsbehälter
DE69102654T2 (de) Leicht zu öffnende packung enthaltend zusammengedrückte flexible artikel.
DE69109462T2 (de) Kartonverpackung für flüssigkeiten und verfahren zur herstellung derselben.
DE3438601A1 (de) Als tragetasche ausgebildete verpackung
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
DE3301086C2 (de) Packung auf flächigem Material, wie z.B. Papier, Karton o.dgl. insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbund-Material
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
DE4224639C2 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
EP0264606B1 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
DE4202685A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel
EP0273106B1 (de) Seitenfaltensack
DE3713001A1 (de) Kombinationssack
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE3115179A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
DE2333063A1 (de) Gefuellter verpackungsbeutel und verfahren zu dessen herstellung und fuellung
DE3232321A1 (de) Trageverpackung aus flexiblem werkstoff in sack- oder beutelform
DE9017942U1 (de) Beutelstrang und davon abgetrennter Beutel
DE2801404C2 (de) Flüssigkeitspackung mit durch Reißstreifen zu öffnender Ausgießtülle
DE9209269U1 (de) Formbodensack oder -beutel
DE4028507A1 (de) Packung, insbesondere fuer fliess- und rieselfaehiges gut
DE3635857A1 (de) Kreuzboden-kombinationssack
EP0624528B1 (de) Innensack für ein Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880328

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900117

REF Corresponds to:

Ref document number: 49562

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930825

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930909

Ref country code: AT

Effective date: 19930909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930909

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113175.1

Effective date: 19940410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601