WO1998017542A2 - Behälter mit integriertem ausgiessstutzen sowie schneidvorrichtung für denselben - Google Patents

Behälter mit integriertem ausgiessstutzen sowie schneidvorrichtung für denselben Download PDF

Info

Publication number
WO1998017542A2
WO1998017542A2 PCT/DE1997/002319 DE9702319W WO9817542A2 WO 1998017542 A2 WO1998017542 A2 WO 1998017542A2 DE 9702319 W DE9702319 W DE 9702319W WO 9817542 A2 WO9817542 A2 WO 9817542A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
pouring spout
cutting
cutting device
wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002319
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998017542A3 (de
Inventor
Günter Krautkrämer
Jens Junggebauer
Original Assignee
Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996143473 external-priority patent/DE19643473A1/de
Priority claimed from DE1997136391 external-priority patent/DE19736391A1/de
Application filed by Bericap Gmbh & Co. Kg filed Critical Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority to AU50471/98A priority Critical patent/AU5047198A/en
Publication of WO1998017542A2 publication Critical patent/WO1998017542A2/de
Publication of WO1998017542A3 publication Critical patent/WO1998017542A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Definitions

  • the present invention relates to containers with integrated pouring spouts, in particular plastic containers with integrated pouring spouts.
  • containers are used for a wide variety of purposes and among other things in medicine for pure and for sterile liquids.
  • the pouring spout is a generally cylindrical part which is fixedly attached in an opening in the wall of the container or can also be pulled axially out of the wall or opening.
  • This pouring spout does not necessarily have to be used for pouring out the liquid or other substance contained in the container, but it can also simply serve as a removal opening by inserting a suitable removal part, in the simplest case a pipe or hose, into the connection piece and a liquid out is then removed from the container by creating an overpressure in the container or a vacuum at the other end of the tube or hose.
  • a suitable removal part in the simplest case a pipe or hose
  • the present invention relates to a cutting device for cutting an opening in a container wall with at least one cutting element
  • Corresponding containers generally have a relatively rigid wall and therefore, after they have been emptied, form a relatively bulky waste and are difficult to dispose of and at a relatively high cost. Reuse is often not an option due to high purity and / or sterility requirements.
  • the present invention has for its object to provide a container with an integrated pouring or removal nozzle, which allows a removal of liquid under sterile conditions even over a longer period of time and, if possible, fewer problems in the disposal of the container prepares.
  • an associated cutting device is to be provided with which a well-defined opening can be produced in a controlled manner in the wall of such a container.
  • the container has a relatively thin, deformable wall which can be easily cut by hand with a knife, to which a closure foot connected to the pouring spout is welded from the inside of the container.
  • the object is achieved in that the cutting device, which has at least one cutting element, has a centering element connected to the cutting element, which can be brought into engagement with a part of the container wall or a part connected to the container wall, such as a container closure part and can be moved along an arc around the axis defined by the centering part.
  • the closure foot preferably has a flange which surrounds the pouring spout in an annular manner and which is welded to the inner wall of the container.
  • the pouring spout possibly also with a screw cap screwed onto it, is completely accommodated in the interior of the container and is completely covered on the outside by the thin wall of the container.
  • this wall In order to remove liquid from the container, this wall must first be cut open around the pouring spout, but within the weld of the closure foot to the wall, and after removing the cut-out wall part, the pouring spout is accessible from the outside. Lich, whereby, as already mentioned, this pouring spout is generally closed with a screw cap and can also have an inner sealing membrane.
  • the pouring spout can be provided in the form of a telescopic tube, which lies close to the inner edge of the closure foot or flange and can be pulled out of the interior of the container, but is preferred with a view to maintaining sterile conditions, the formation of the pouring spout as part of the lower part of the closure Bellows closure, in which the pouring spout is connected via a flexible bellows to the flange or closure foot surrounding the pouring spout, which in turn is welded to the inner wall of the container.
  • the thin, deformable and easily cut by hand container wall not only allows easy access to the pouring spout, but also allows because of its deformability an inversion of this container wall and thus a reduction in the volume of the - emptied container, which is easier to dispose of.
  • a container which is made entirely of such thin-walled and easily deformable material is particularly preferred, so that the volume can be considerably reduced after emptying, the total mass of the empty container also being substantially less than in the case of the known plastic canisters.
  • an outer carton or a more stable, reusable plastic or metal cover can be used in addition to the container.
  • an exactly circular opening can be created in the container wall when the centering part is brought into engagement with the container wall or with another part, which in turn is firmly connected to the container wall, whereupon the cutting element is moved around by the centering part or the engagement of the centering part on the container-defined axis is moved in a circle and thereby cuts through the container wall.
  • Such a cutting device is preferably used on containers which have a container closure welded to the inside of the container wall, the circular arc, along which the cutting element can be moved around the central axis, being dimensioned such that the circular cut runs within a weld line which the container closure is welded to the inside of the container wall. In this way it is ensured that, even after the container wall has been cut open, the interior of the container is not yet directly accessible, but is still separated from the external environment by the closure welded to the container wall.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred in which the cutting device has a housing in which at least a part of the at least one cutting element can be received. This housing can then serve both as an actuation aid for the actuation of the cutting element and it can also accommodate the cutting element in such a way that a person using the cutting device is exposed to the cutting element to little or no risk of injury.
  • two or more, preferably three or four cutting elements are provided on the cutting device.
  • these several cutting elements are expediently distributed over the circumference of a corresponding cutting device, so that they each sweep over a separate circular section.
  • the various cutting elements are preferably arranged at the same distance from the axis of the centering element, so that the individual arcs that are cut by the cutting elements lie on the same circle and after a relatively small rotation of the complete the entire device to cut a full circle.
  • an embodiment of the invention which has child protection.
  • the cutting element is retracted when the device is not in use and is thus protected from damage, just as users of the cutting devices cannot injure themselves on the blade or the cutting element.
  • each of these cutting elements has a corresponding blade guard.
  • the centering part is a centering pin arranged centrally or centrally on the cutting device.
  • this can have a centering tip to be placed on the container wall during use.
  • a housing which consists of two parts which can be moved axially relative to one another, these two parts being biased relative to one another by a spring and the at least one cutting element being fastened to one of these two parts and in a rest position by the second housing is partially covered, while in a working position in which the two housing parts have been moved relative to one another against the action of the spring force, the cutting element protrudes from the second housing part and can thus be brought into engagement with the container wall.
  • the housing expediently has a lower cylindrical section which can be brought into engagement with the container wall.
  • the housing or its upper part has a (preferably ergonomically designed) upper handle section
  • the engagement of the one housing part on the other is preferably telescopic, the two parts additionally being secured to one another by means of projections or hook elements, so that they cannot fall apart.
  • the centering pin is preferably arranged on the underside of the lower housing part.
  • a screw cap screwed onto a screw thread of the pouring spout preferably has a central recess or a round, projecting pin, the precise geometry of this recess or of the projection not being so important.
  • These can be cylindrical, conical or rounded, for example, hemispherical or have a mixture of the shapes mentioned.
  • Such a central depression or a projection is intended as an anchoring point for a cutting element to be moved in a circle around the closure.
  • Such a cutting element or knife accordingly has a centering part which can be brought into engagement with the depression or the pin in a largely form-fitting manner, taking into account that the thin wall of the container lies over the depression or over the projection and must be pressed accordingly into the depression or brought into abutment around the projection, one or more knives being guided at a fixed distance around this central centering part.
  • a cantilever arm can also extend radially from the centering part and have at its end a cutter head which has a downward-pointing knife tip or cutting edge which is also arranged tangentially to the cantilever arm.
  • an essentially cylindrical or at least symmetrical cutter head with respect to rotations by 180 ° or less is preferred, as already described above.
  • a corresponding cutting edge or knife tip only needs to be approx. 1 - 2 mm long and can, for example, protrude from a corresponding cylindrical plastic sleeve on its inner edge, which is formed in one piece with a centering part, which is a suitable counterpart to the central pin or the central one Indentation is formed in the screw cap.
  • Such a sleeve equipped with knives is then simply pressed down vertically and around the pin or the centering part guided in the recess is rotated, the knives separating the thin wall of the container along a circular path and the centering part, which is guided in the central recess or the central pin of the screw cap, ensures the circular guidance of the knives.
  • the diameter of the sleeve is dimensioned such that the cutting line lies radially within a welding path along which the closure foot or flange, with which the pouring spout is connected, is welded from the inside to the wall of the container, but at the same time also radially outside the top floor (and associated ring bracket) of the screw cap.
  • a one- or two-part ring bracket is preferably provided on the screw cap, which is also still radially within the cutting line and such a ring bracket can then be raised, and the screw cap together with the pouring spout screwed onto it can then be removed from it pulled into the inside of the container through the incised container opening.
  • the screw cap can then be unscrewed and the pouring or removal nozzle is available in the same way as for a rigid plastic canister.
  • a corresponding cutter head can optionally have a protective edge projecting axially beyond the cutter tips and can be provided separately and used several times. It may also be possible to manufacture knives with a non-metallic cutting edge, for example from a hard plastic material with a correspondingly shaped tip, which may be sufficient to cut out or tear open the thin wall of the container along the predetermined circular line.
  • An embodiment of the invention could be expedient, in which, on the upper side of the closure flange facing the container wall and radially inside the weld path, So, for example, wherever the knife cuts, a circumferential groove is provided, so that when cutting, the material extending over the groove of the container wall is pressed slightly in the direction of the groove or into it and put under tension and the knife tip without great resistance can penetrate through the material and into the groove without simultaneously cutting open the flange surface.
  • the groove is not absolutely necessary, especially not if the cap base protrudes axially from the plane of the weld seam when the screw cap is welded on, so that the container wall within the weld circle is pushed up out of the plane of the weld seam by the top floor of the cap, so that a freely stretched wall section of the container necessarily extends between the weld seam and the upper outer edge of the screw cap and can easily be cut by one or more knives without damaging the closure parts.
  • An optionally provided, axially protruding protective edge of a knife sleeve then has at least one inner diameter corresponding to the diameter of the welding path, and the axial protrusion of the protective edge is smaller than the axial protrusion of the top of the cap relative to the welding path level, so that the knives actually actually stick when the knife head is put on Pierce the freely stretched area of the container wall between the welding track and the edge of the cap base (or the ring bracket attached to it).
  • a knife or a cutting device of the type described above could usefully also be used if the closure flange is not welded from the inside but from the outside to the edge of a container opening, with an additional membrane covering the entire closure either from the top the closure flange or on the container wall surrounding the closure is or is welded.
  • the protective function for the closure which was previously carried out by the container wall itself, would be taken over by a separately welded-on membrane which, of course, could then also be ring-shaped separated with a knife, as previously described for the container wall.
  • the pouring spout in the preferred embodiment of the invention has a non-circular, preferably centrally arranged flow opening.
  • a non-circular flow opening serves primarily the purpose that not any shaped tube or hose can be inserted into the central flow opening for removing liquid from the container, with a special removal connection for the pouring spout or the pouring spout of the container anyway of the present invention for use should come.
  • Such an extraction connection has, for example, an extraction tube which is surrounded by an outer contour part which is fixedly connected to the tube and whose outer contour is adapted to the inner contour of the central flow opening.
  • a certain contour of the flow opening is provided for a certain container content. In this way it is prevented that an undesired content is inadvertently removed through a removal connection not provided for this container, because of course the tube of the removal connection or its outer contour part is specifically matched to the associated container and thus to a very specific container content and this removal connection therefore does not fit on a container with a different content, the passage opening of which has a correspondingly different contour. It goes without saying that this aspect of the present invention can also be implemented without welding a closure foot to the inside of a container wall and can also be used in particular with the closures known from rigid containers or plastic canisters.
  • the last-described aspect of the present invention has particular utility especially in connection with certain medical treatment methods, such as dialysis, in which various liquids are used and, if necessary, are removed from the canisters by a dialysis machine by means of appropriate removal connections.
  • Corresponding connections can of course also be provided for the blood of a patient on coupling pieces and the like, the removal tubes or tubes of which must have a certain outer contour in order to fit together. In this way, errors by attending doctors or auxiliary staff due to carelessness can be avoided.
  • the central sampling tube is provided in a sealing plug, but is axially displaceable, this plug in turn being tightly connectable to the pouring spout of the closure.
  • a union nut is expediently provided, which can engage with the screw thread of the pouring spout, which presses the stopper firmly against the edge of the pouring spout.
  • guide aids should also be expediently provided either on the contour part or on the inner disc of the pouring spout providing the flow opening, Ensure the contour part with respect to the flow opening. However, if the contour part does not fit the flow opening, because of the axial displacement of the central extraction tube, this is axially pushed back by the engagement of the contour part with the edge of the flow opening.
  • the frictional force with which the extraction tube is axially movable within the extraction plug should be such that, in the case of a contour part matching the flow opening, the friction between the latter parts is also overcome when centering or aligning, while on the other hand the disc having the flow opening is overcome is mechanically so tight that when the extraction plug is screwed on and the contour part that does not match the opening actually pushes the tube back into the plug.
  • the discharge pipe is rigidly connected to the discharge plug and is dimensioned such that the engagement of a union nut with the screw thread of the pouring spout is prevented from the outset if the contour part of the discharge pipe and the contour of the flow opening do not match.
  • the inner disc of the pouring spout which has the contoured flow opening, can be connected in one piece to the closure or the pouring spout, but, according to another embodiment, can also be a separately insertable part which can be fastened to the closure.
  • the latter is particularly preferable if, in addition, a sealing membrane is intended to close the inner cross section of the pouring spout.
  • a corresponding disk could, for. B. in the manner of a bayonet lock in or on the pouring spout.
  • Such a closure with an additional inner sealing membrane in which the closure flange is welded to the outside or inside of the corresponding container, is tamper-proof even without the cover through the container wall and also without an additional outer covering membrane and can therefore also be used in connection with rigid plastic canisters be applied.
  • Figure 1 in an axial section in the left half of the container closure in its state before use and in the right state the same container closure with screwed-on extraction plug 10 and inserted extraction tube 19,
  • Figure 2 is an external perspective view of a cutting device according to the invention
  • Figure 3 obliquely in a perspective view below with a handle section seen upper part of the housing of the cutting device according to the invention
  • Figure 4 also in a perspective view, but obliquely from above, a lower
  • Figure 5 is a sectional view through an assembled, ready-to-use cutting device in the rest position
  • Figure 6 is a section similar to Figure 5, but with the upper and lower housing parts displaced into the working position
  • Figure 7 is a plan view of the upper housing part the cutting device from above
  • Figure 8 is a view of the lower housing part of the cutting device from below.
  • the lower closure part 1 consists in particular of the closure foot in the form of a flange 13, one radially on the inside Bellows 16 connecting the flange and a cylindrical pouring spout 17 which extends radially inward from the other end of the bellows 16 coaxially to the axis 24 of the closure (reference number in the right half of the image).
  • the pouring spout 17 has an external thread onto which the screw cap 4 is screwed.
  • the latter state is shown in the right half of the figure, which shows the turned-out state of the closure with a discharge nozzle 10 fastened on the pouring spout 17 with the aid of a union nut 9.
  • a special feature of the present closure is that the closure base, which is designed as a flange, is welded from the inside to a relatively thin container wall 2, the weld path 15 indicated in the figure by a zigzag line in the radially outer region of the flange 13 and completely around the pouring spout 17 is provided circumferentially, a groove 14 is also provided radially inside the weld path 15 in the upper side of the flange 13 which comes into contact with the container wall 2 and also runs in a ring shape.
  • the container wall 2 starting from the weld path 15, is stretched over the groove 14 to the outer edge of the ring bracket 5 and also completely over the screw cap 4.
  • This tension is built up when the closure is pressed against the container wall from the inside, with a corresponding one annular anvil is provided, which presses the flange 13 and the container wall 2 together in the region of the welding path 15, which are then preferably welded to one another by means of ultrasound.
  • the container wall 2 is relatively thin and made of plastic, it can stretch sufficiently to give in accordance with the axial protrusion of the screw cap 4 and the ring bracket 5, insofar as the latter is present.
  • the section of the container wall that is freely tensioned between the welding track 15 and the outer edge of the screw cap 4 or the ring bracket 5 is the slicing area 3.
  • a corresponding knife is guided downwards onto this slicing area 3 until it pierces this free-stretched section of the container wall. This is possible without damage and in particular without penetrating the underlying locking flange 3, since the cutting area 3 is sufficiently raised and tensioned by the edge of the screw cap or the ring bracket 5.
  • the groove 14 can also be provided in order to offer an additional space for the knife tip when it is pressed axially and by the cutting area 3. In practice, however, it has been found that this groove 14 is not absolutely necessary.
  • a recess 11 is indicated, the depth and diameter of which may, however, also be considerably smaller and are shown exaggeratedly here.
  • the illustrated cylindrical shape and the diameter of this recess 11 are also not essential.
  • a knife, not shown, has a matching pin in this recess 11, which is also not shown, the game of the pin in the recess 11 should take into account the fact that the wall 2 of the container is between the outer wall of the pin and the Inner wall of the recess 11 is when the pin is pressed into the recess 11.
  • the pin should be rotatable in the recess.
  • the depression has a diameter of one to two mm and a depth of one to five mm.
  • the pin is predominantly cylindrical with a slightly smaller diameter than the depression and has a tip which perforates the container wall 2 when the pin is pushed into the depression. Since this is under tension, a central opening is formed for the pin, which generally allows it to penetrate into the recess 11 without taking the wall 2 with it, so that it forms a centering guide.
  • the pin is arranged in the center of a cutter head, preferably in the form of a cylindrical cap.
  • the edge of this cylindrical cap is equipped with four knives at angular intervals of 90 °, the tips of which protrude by 1 to 2 mm over an inner edge of this cylindrical cap.
  • the diameter of the cap is just measured that in the peg inserted into the central opening 11, the relevant knife tips penetrate the cutting area 3 of the container wall.
  • the cylindrical cutter head is provided on its outer edge with an axially slightly protruding collar which, when the cutter head is placed on the closure flange, rests radially outside of the cutting area 3 in the area of the welding track 15 or radially outside thereof on the container wall. This outer collar protrudes axially from the knife tips just to such an extent that they still penetrate the cutting area 3, but without penetrating into the surface of the flange 13, be it with or without the groove 14.
  • the central pin could also be provided with a cantilever arm, which extends radially from the pin and at the end of which a knife is attached, which points with its tip and a cutting edge essentially downward and a distance from the central axis 24 has, which corresponds to the distance of the slicing area 3 to the central axis 24 of the closure.
  • the ejector arm with this knife tip is now brought into contact with the wall section 3 stretched over the groove 14 and pressed through it, and then the knife is rotated in a circle around the pin guided in the receiving opening 11, the wall 2 along the above the groove 14 area 3 is cut open all around.
  • FIG. 2 An upper housing part 10 which is seated on the lower housing part 20.
  • the lower edge of the upper housing part 10 is provided with a circumferential, cylindrical wall 11, while of the lower housing part 20 only the lower flange edge 22 projecting outwards can be seen.
  • the grip section of the upper housing part 10 essentially consists of three solid, star-shaped grip bars 5 with recesses provided in between.
  • the end faces 12 of the webs 5 each form part of an imaginary, circumferential, cylindrical wall.
  • the grip section of the upper housing part 10 is connected to the lower cylindrical wall 11 of the upper housing part 10 via a step-like extension or a flange section 19. 3 shows a perspective view of the upper housing part 10 from the inside with its various internals.
  • the upper housing part 10 contains in particular three knife pockets 15, in which scalpel blades are preferably inserted either permanently or removably, the tips of these blades or scalpel knives pointing downwards, i.e. protruding from the lower openings of the knife pockets 15 recognizable in FIG. 2 and with their cutting edges are directed in the same direction, preferably such that the cutting device point in the same direction when the housing is rotated about a central axis.
  • the arrangement is preferably such that the knives or blades 1 effectively cut when the device is turned clockwise.
  • three guide webs 17 are arranged approximately in a star shape and at a distance from one another, so that in between they have a three-sided guide or a receiving space for a guide cylinder 9, which is arranged on the lower housing part 20 and described in connection with FIG. 4 becomes.
  • the guide webs 17 are fastened approximately in the center of the inwardly curved wall sections 18 or are integrally connected to them.
  • these inwardly curved wall sections 18 form on the outside the recesses or recessed wall areas 6, which facilitate gripping and holding the upper housing part, so that a corresponding torque can be transmitted to the upper housing part 10 via the webs 5 with the fingers of one hand.
  • the lower housing part 20 Since the upper housing part is rotatably connected to the latter via strips 16 and corresponding webs 26 of the lower housing part 20 arranged on its inner surface, the lower housing part 20 is also rotated when the upper housing part 10 is rotated.
  • the housing is shown enlarged by a factor of 1.5 to 2 in relation to its natural size in the figures.
  • the diameter of the two housing parts 10, 20 is approximately 7 to 8 cm. It goes without saying that the housing size can be adapted to the respective conditions. Thus, in particular for the production of smaller openings in a container wall, an overall smaller housing, or at least knife blades arranged on a smaller radius, will be used.
  • FIG. 4 shows, again in a perspective view, but this time obliquely from above, the lower housing part already mentioned.
  • the lower housing part consists of an approximately circular disk-shaped base plate 27. Facing downwards or outwards, the centering pin 2, which can only be seen in broken lines in FIG. 4, is attached to the underside of the plate 27, while near the outer edge of the base plate 27 in the opposite direction to the centering pin 2 a cylindrical outer wall 21 extends and in the center of the base plate a further guide cylinder 9 is provided for receiving a compression spring 7.
  • Corresponding recesses can also be found at the transition from the lower cylindrical wall section 11 of the upper housing part 10 to the upper grip area of the upper housing part.
  • FIGS. 5 and 6 each show the cutting device according to the invention in a completely assembled state in a section, FIG. 5 showing a so-called rest position in which the knife blades 1 are retracted into the quiver 25 of the lower housing part, while FIG. 6 shows a working position, in which the tips of the knife blades 1 are extended from the quivers 25 of the lower housing part.
  • the position of the cutting lines belonging to FIGS. 5 and 6 is indicated in FIGS. 7 and 8 by lines marked with arrows.
  • the upper housing part 10 with its lower cylindrical portion 11 comprises the upward-facing, cylindrical outer wall 21 of the lower housing part 20.
  • the barbs 23, which are distributed along the upper edge over the circumference at the upper outer edge of the cylindrical wall 21 of the lower housing part are provided and the barbs 13, which are arranged at the bottom towards the inside at corresponding positions of the cylindrical lower section 11 of the upper housing part 10, engage behind one another and thereby ensure that the upper housing part and lower housing part do not fall apart.
  • the protrusions 13, 23 and the cylindrical walls to which they are attached have sufficient elasticity to be able to mount the cutting device and the axial Compression of the lower housing part to be elastically bent away with the upper housing part, in order then to latch one behind the other.
  • the outer sides of the barbs or projections 13, 23 are correspondingly rounded or beveled, while the interlocking undersides are rather undercut to guarantee a secure engagement of the projections or barbs 13, 23.
  • the upper housing part and lower housing part have a three-fold rotational symmetry, i.e. when the cutting device is rotated by 120 ° around its central axis, the individual parts merge identically into one another.
  • a helical compression spring 7 is received, which is supported with its lower end on the plate 27 in the area surrounding the pin 2 and which is supported with its top on a plug 3 or the like which, in the present case, extends from the inside of the upper housing part centrally down into the cylinder 9, but which does not necessarily have to be present and is also not shown in FIG. 2.
  • this plug 3 can also be a loosely inserted part or it can also be missing entirely, since the spring 7 with its upper end can also be easily supported on the star-shaped connecting element of the three guide webs 17 or also on the inner surface of the housing top.
  • the tip of a knife 1 is withdrawn into the holder 25, which is located on the inside of the cylindrical wall 21 of the housing bottom. part 10 is formed.
  • the knife 1 can be a commercially available scalpel blade which is fastened in the receiving pocket 15 of the upper housing part, ie is either glued or locked or clamped elastically.
  • the pocket could also be designed as a blade changing device, so that the knives 1 could also be exchanged if necessary.
  • FIG. 6 shows essentially the same elements as FIG. 5 and in particular also shows the same cutting plane, but now in a working position of the cutting device, in which the two housing parts 10, 20 are pressed together by axial pressure and against the force of the spring 7.
  • the projections or barbs 13, 23 have been slid apart and lie against the respectively opposite cylindrical surfaces of the walls 11 and 21, respectively.
  • the guide webs 17 and the central plug 3 have moved downwards relative to the cylinder 9 and the spring 7 has thus been compressed somewhat between the plug 3 and the base plate 27.
  • the entire cutting device with the centering pin 2 is inserted into a centering opening provided on the outside of a container wall.
  • this is provided for a container on the inner wall of which a container closure is welded, a screw cap of this closure having a central depression which is adapted to the shape of the centering pin 2, but which is still covered by the container wall.
  • the container wall consists of a relatively thin plastic material, so that it can be easily pressed into the corresponding recess of the screw cap of the closure by the centering pin 2 and, if appropriate, it also tears.
  • the entire cutting device is then rotated about 120 ° or more about the central axis 4 of the centering pin 2, the knives 1 cutting a corresponding 120 ° arc into the container wall, the three cuts extending over 120 ° in total add to a full circle zen, which of course presupposes that the three knife blades 1 are all at the same distance from the central axis 4. Then the cutting device is lifted from the container and the circular disk cut out of the container wall mostly remains attached to the centering pin 2 of the cutting device, so that the closure underneath is now freely accessible.
  • the overall diameter of the closure is larger than the diameter of the cutting circle of the blades 1, and that in particular the cutting circle of the blades 1 lies within a preferably also circular weld seam along which the container closure is welded to the inner surface of the container wall.
  • a container closure does not necessarily have to be provided underneath the cutting device, and in particular that the central centering pin 2 can also be designed completely differently, for example as a pointed centering needle or the like which pierces the container wall can be.
  • the tip of the centering pin 2 does not need to protrude as far beyond the lower plane of the flange edge 22 as is the case with the present embodiment.
  • FIG. 7 shows a top view of the cutting device according to the invention from above, the three-fold symmetry being particularly clear.
  • the three arcuate recesses 6, each offset by 120 °, and the three handle bars 5 are clearly visible.
  • the three knife pockets 15 are located on the inside of the walls 12 of these bars. All elements are at least three times in each case by 120 ° offset positions available.
  • the barbs 13 and the demolding recesses 14 present in the flange-like transition section 19 are each even six-fold in positions that are offset by 60 ° relative to one another.
  • Figure 8 shows a bottom view of the cutting device or the housing part.
  • the central centering pin 2 as well as the six barbs 23 distributed over the circumference and the associated demolding openings 24 can be seen from an axial direction.
  • the knife quiver 25 are in turn present in triplicate positions at 120 ° relative to each other. All elements present on the inside of the base plate 22 are only shown in dashed lines, such as the guide cylinder 9 and the guide webs 26, which prevent relative rotation of the upper housing part to lower housing part.
  • any other number of cutting knives could also be provided instead of three cutting knives.
  • one would only one knife is sufficient, which would, however, require a full 360 ° rotation of the cutting device in order to cut a circular disk out of the container wall.
  • Such a 360 ° rotation is generally only possible with follow-up and is therefore not particularly advantageous.
  • Even a 180 ° rotation, as would be required with two symmetrically arranged knives, is not easy for a user to carry out in every application situation.
  • a rotation of 120 ° or slightly more has been found to be sufficiently convenient for a user, so that in general it should not be necessary to increase the number of knives even further than three, although this would of course be possible without further ado the cutting device thereby become more complex and expensive to manufacture.
  • a circular flag 2 After being cut open, a circular flag 2 'remains within the welding path 15, as can be seen in the right partial image of the figure above the groove 14.
  • the centrally cut out disk of the container wall 2 can then be removed so that the screw cap 4 with the ring bracket 5 is exposed.
  • the screw cap together with the pouring spout 17 and bellows 16 can now be pushed out of the cut container opening with the aid of the ring bracket 5, but the screw cap can also be screwed in when the plug is in place.
  • a removal plug 10 through which a central removal tube 19 is guided, can subsequently be fastened on the pouring spout 17, with the aid of a union nut 9, which engages with a circumferential collar of the removal plug is pressed by the nut 9 onto the edge of the pouring spout 17 and thus creates a tight connection between the removal plug 10 and pouring spout 17.
  • the central extraction tube 19 is also tightly guided in the extraction plug 10 or connected in one piece to it.
  • a disk 6 with a central flow opening 7 extends across the pouring spout 17, this disk 6 consisting of a flat outer ring part and a conical inner ring part which delimits the flow opening 7.
  • the conical shape of the inner ring part serves to guide and center the central extraction tube 19 and in particular the contour part 8 attached to the outside of the extraction tube 19 near the lower end.
  • This contour part 8 has a non-circular contour in the top view, as does the passage opening 7 , which has exactly the same inner contour, so that the tube 19 with the contour part 8 can be passed through the opening 7.
  • a sealing membrane extending over the cross section of the pouring spout 17 could also be provided above the disk 6, which sealing membrane would possibly have to be formed in one piece with the pouring spout 17.
  • the disc 6 must be inserted as a separate part in the pouring spout or fastened to it.
  • the attachment could be in the form of a bayonet lock or in another way in a form-fitting manner or by means of a secure locking. The most important thing is that the pane cannot simply be pressed into the interior of the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter mit integriertem Ausgießstutzen (17) und eine zugehörige Schneidvorrichtung mit mindestens einem Schneidelement zum Schneiden einer Öffnung in die Behälterwand. Um einen Behälter mit integriertem Ausgieß- bzw. Entnahmestutzen zu schaffen, welcher auch über einen längeren Zeitraum eine Entnahme von Flüssigkeit unter sterilen Bedingungen zuläßt und nach Möglichkeit auch weniger Probleme bei der Entsorgung des Behälters bereitet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Behälter eine relativ dünne, von Hand mit einem Messer leicht schneidbare Wand (2) aufweist, an welche von der Behälterinnenseite her ein mit dem Ausgießstutzen (17) verbundener Verschlußfuß angeschweißt ist. Für die Schneidvorrichtung wird vorgeschlagen, daß ein mit dem Schneidelement (1) verbundenes Zentrierelement (2) vorgesehen ist, welches mit einem Teil der Behälterwand oder mit einem mit der Behälterwand verbundenen Teil, wie zum Beispiel einem Behälterverschluß, in Eingriff bringbar und entlang eines Kreisbogens für die durch den Eingriff des Zentrierteiles mit der Behälterwand oder dem hiermit verbundenen Teil definierte Achse (4) bewegbar ist.

Description

Behälter mit integriertem Ausgießstutzen
Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter mit integriertem Ausgießstutzen, insbesondere Kunststoffbehälter mit integriertem Ausgießstutzen. Derartige Behälter werden für die verschiedensten Zwecke und unter anderem auch in der Medizin für reine und für sterile Flüssigkeiten verwendet. Der Ausgießstutzen ist dabei ein im allgemeinen zylindrisches Teil, welches in einer Öffnung der Wand des Behälters fest angebracht ist oder auch axial aus der Wand bzw. Öffnung herausgezogen werden kann. Dabei muß dieser Ausgießstutzen nicht notwendigerweise zum Ausgießen der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit oder sonstigen Substanz verwendet werden, sondern er kann auch einfach als Entnahmeöffnung dienen, indem ein passendes Entnahmeteil, im einfachsten Fall ein Rohr oder Schlauch, in den Stutzen eingeführt und eine Flüssigkeit aus dem Behälter dann durch Erzeugung eines Überdrucks in dem Behälter oder eines Unterdrucks am anderen Ende des Rohres oder Schlauches entnommen wird.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Schneidvorrichtung für das Schneiden einer Öffnung in eine Behälterwand mit mindestens einem Schneideiement Entsprechende Behälter haben im allgemeinen eine relativ starre Wand und bilden daher, nachdem sie entleert worden sind, einen relativ sperrigen Abfall und sind nur schwer und mit relativ hohen Kosten zu entsorgen. Eine Wiederverwendung kommt wegen hoher Reinheitsund/oder Sterilitätsanforderungen oftmals nicht in Betracht.
Auch die Verschlüsse von herkömmlichen, starren Kunststoffbehältem bereiten mitunter Schwierigkeiten bei der Einhaltung weitgehend steriler Umgebungsbedingungen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit integriertem Ausgieß- bzw. Entnahmestutzen zu schaffen, welcher auch über einen längeren Zeitraum eine Entnahme von Flüssigkeit unter sterilen Bedingungen zuläßt und nach Möglichkeit auch weniger Probleme bei der Entsorgung des Behälters bereitet.
Außerdem soll eine zugehörige Schneideinrichtung bereitgestellt werden, mit welcher sich in der Wand ein solchen Behälters in kontrollierter Weise ein wohldefinierte Öffnung herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Behälters dadurch gelöst, daß der Behälter eine relativ dünne, verformbare und von Hand mit einem Messer leicht schneidbare Wand aufweist, an welche von der Behälterinnenseite her ein mit dem Ausgießtstutzen verbundener Verschlußfuß angeschweißt ist.
Hinsichtlich der Schneidvorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schneidvorrichtung, welche mindestens ein Schneidelement aufweist, ein mit dem Schneidelement verbundenes Zentrierten aufweist, welches mit einem Teil der Behälterwand oder einem mit der Behälterwand verbundenen Teil, wie zum Beispiel einem Behälterverschlußteil, in Eingriff bringbar und entlang eines Kreisbogens um die durch das Zentrierteil definierte Achse bewegbar ist.
Vorzugsweise weist der Verschlußfuß einen den Ausgießstutzen ringförmig umgebenden Flansch auf, welcher mit der Innenwand des Behälters verschweißt ist.
Damit ist der Ausgießstutzen, gegebenenfalls auch mit einer darauf aufgeschraubten Verschlußkappe vollständig im Inneren des Behälters aufgenommen und wird an seiner Außenseite durch die dünne Wand des Behälters vollständig abgedeckt. Um Flüssigkeit aus dem Behälter zu entnehmen, muß diese Wand zunächst rund um den Ausgießstutzen herum, aber innerhalb der Verschweißung des Verschlußfußes mit der Wand, aufgeschnitten werden, und nach dem Entfernen des so heraugeschnittenen Wandteiles ist der Ausgießstutzen von außen her zugäng- lich, wobei, wie bereits erwähnt, dieser Ausgießstutzen im allgemeinen noch mit einer Schraubkappe verschlossen ist und zusätzlich auch eine innere Siegelmembran aufweisen kann. Dabei kann der Ausgießstutzen in Form eines Teleskoprohres bereitgestellt werden, welches dicht am inneren Rand des Verschlußfußes bzw. -flansches anliegt und aus dem Behälterinneren herausgezogen werden kann, bevorzugt ist jedoch mit Blick auf die Einhaltung steriler Bedingungen die Ausbildung des Ausgießstutzens als Teil des Verschlußunterteiles eines Balgverschlusses, bei welchem der Ausgießstutzen über einen flexiblen Balg mit dem den Ausgießstutzen umgebenden Flansch bzw. Verschlußfuß verbunden ist, welcher seinerseits mit der Innenwand des Behälters verschweißt ist.
Die dünne, verformbare und von Hand leicht aufschneidbare Behälterwand ermöglicht dabei nicht nur einen einfachen Zugang zu dem Ausgießstutzen, sondern erlaubt auch wegen ihrer Verformbarkeit ein Einstülpen dieser Behälterwand und damit eine Reduzierung des Volumens des -- entleerten Behälters, der so leichter zu entsorgen ist. Besonders bevorzugt ist dabei selbstverständlich ein Behälter, der vollständig aus derart dünnwandigem und leicht verformbarem Material besteht, so daß nach dem Entleeren das Volumen beträchtlich reduziert werden kann, wobei auch die Gesamtmasse des leeren Behälters wesentlich geringer ist als im Falle der bekannten Kunststoffkanister. Zur Stützung und Formgebung kann zusätzlich zu dem Behälter noch ein äußerer Karton oder eine stabilere, jederzeit wiederverwendbare Kunststoff- oder Metallhülle verwendet werden.
Mit der zugehörigen Schneidvorrichtung läßt sich eine exakt kreisförmige Öffnung in der Behälterwand erzeugen, wenn das Zentrierteil mit der Behälterwand in Eingriff gebracht wird oder aber mit einem anderen Teil, welches seinerseits mit der Behälterwand fest verbunden ist, woraufhin das Schneidelement um die durch das Zentrierteil bzw. den Eingriff des Zentrierteiles an dem Behälter definierte Achse kreisförmig herum bewegt wird und dabei die Behälterwand durchschneidet.
Vorzugsweise wird eine solche Schneidvorrichtung an Behältern verwendet, die einen von innen an die Behälterwand angeschweißten Behälterverschluß haben, wobei der Kreisbogen, entlang dessen das Schneidelemeπt um die zentrale Achse herum bewegbar ist, so bemessen ist, daß der kreisförmige Schnitt innerhalb einer Schweißlinie verläuft, entlang welcher der Behälterverschluß an die Innenseite der Behälterwand angeschweißt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch nach dem Aufschneiden der Behälterwand das Behälterinnere noch nicht direkt zugänglich ist, sondern noch durch den an der Behälterwand angeschweißten Verschluß von der äußeren Umgebung getrennt ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Schneidvorrichtung ein Gehäuse aufweist, in welchem mindestens ein Teil des mindestens einen Schneidelementes aufnehmbar ist. Dieses Gehäuse kann dann sowohl als Betätigungshilfe für die Betätigung des Schneidelementes dienen und es kann auch das Schneidelement so aufnehmen, daß eine die Schneidvorrichtung benutzende Person möglichst keiner oder nur einer geringen Verletzungsgefahr durch das Schneideiement ausgesetzt ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei oder mehr, vorzugsweise drei oder vier Schneideiemente an der Schneidvorrichtung vorgesehen. Es versteht sich, daß diese mehreren Schneidelemente zweckmäßigerweise über den Umfang einer entsprechenden Schneidvorrichtung verteilt werden, so daß sie jeweils einen eigenen Kreisabschnitt überstreichen. Weiterhin versteht es sich, daß bei einer solchen Ausführungsform vorzugsweise die verschiedenen Schneidelement jeweils im gleichen Abstand zu der Achse des Zentrierelementes angeordnet sind, damit die einzelnen Kreisbögen, welche von den Schneidelementen geschnitten werden, auf demselben Kreis liegen und sich nach einer relativ geringen Drehung der gesamten Vorrichtung zum Schnitt eines vollen Kreises ergänzen.
Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, welche einen Kiingenschutz aufweist. In diesem Klingenschutz ist bei Nichtgebrauch der Vorrichtung das Schneidelement zurückgezogen und ist so vor Beschädigungen geschützt, ebenso wie Benutzer der Schneidvorrichtungen sich an der Klinge bzw. dem Schneidelement auch nicht verletzen können. Selbstverständlich weist im Falle mehrerer Schneideiemente jedes dieser Schneidelemente einen entsprechenden Klingenschutz auf.
Das Zentrierteil ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein mittig bzw. zentral an der Schneidvorrichtung angeordneter Zentrierzapfen. Diese kann zum Beispiel eine im Gebrauch auf die Behälterwand aufzusetzende Zentrierspitze aufweisen.
Alternativ wäre es auch möglich, einen Zentrierring vorzusehen, der auf die Behälterwand aufgesetzt ist und nach Möglichkeit durch Festhalten oder sonstiges Fixieren gegen Verrutschen gesichert wird, und entlang dessen relativ zu diesem Ring bewegliche Messer gedreht werden könnten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Gehäuse vorgesehen, welches aus zwei axial zueinander bewegbaren Teilen besteht, wobei diese beiden Teile durch eine Feder relativ zueinander vorgespannt sind und wobei das mindestens eine Schneideiement an dem einen dieser beiden Teile befestigt und in einer Ruhestellung durch das zweite Gehäuse- teil verdeckt ist, während in einer Arbeitsstellung, in welcher die beiden Gehäuseteile gegen die Wirkung der Federkraft relativ zueinander bewegt worden sind, das Schneidelement aus dem zweiten Gehäuseteil hervorsteht und auf diese Weise mit der Behälterwand in Eingriff bringbar ist. Das Gehäuse weist zweckmäßigerweise einen unteren zylindrischen Abschnitt auf, der mit der Behälterwand in Eingriff bringbar ist. Außerdem hat das Gehäuse bzw. sein oberer Teil einen (vorzugsweise ergonomisch günstig gestalteten) oberen Griffabschnitt
Der Eingriff des einen Gehäuseteils an dem anderen ist vorzugsweise teleskopartig, wobei die beiden Teile zusätzlich über Vorsprünge bzw. Hakenelemente aneinander gesichert sind, so daß sie nicht auseinanderfallen können.
Der Zentrierzapfen ist vorzugsweise an der Unterseite des unteren Gehäuseteiles angeordnet.
Eine auf ein Schraubgewinde des Ausgießstutzens aufgeschraubte Schraubkappe weist vorzugsweise eine zentrale Vertiefung oder aber einen runden, vorspringenden Zapfen auf, wobei es auf die genaue Geometrie dieser Vertiefung bzw. des Vorsprunges nicht so sehr ankommt. Diese können zum Beispiel zylindrisch, konisch oder auch abgerundet halbkugelförmig sein oder eine Mischung aus den genannten Formen haben. Gedacht sind eine solche zentrale Vertiefung oder ein Vorsprung als Verankerungspunkt für ein kreisförmig um den Verschluß herum zu bewegendes Schneidelement Ein solches Schneidelement oder Messer hat dementsprechend ein Zentrierteil, welches weitgehend formschlüssig mit der Vertiefung oder dem Zapfen in Eingriff gebracht werden kann, wobei zu berücksichtigen ist, daß auch die dünne Wand des Behälters über der Vertiefung oder über dem Vorsprung liegt und entsprechend in die Vertiefung hineingedrückt bzw. in Anlage um den Vorsprung gebracht werden muß, wobei in einem festen Abstand um dieses zentrale Zentrierteil herum ein oder mehrere Messer geführt werden.
Hierfür kann sich zum Beispiel auch ein Auslegerarm sich radial von dem Zentrierteil erstrecken und an seinem Ende einen Messerkopf aufweisen, der eine nach unten gerichtete Messerspitze bzw. -schneide aufweist, die im übrigen auch tangential zu dem Auslegearm angeordnet ist.
Bevorzugt ist jedoch ein im wesentlichen zylindrischer oder zumindest bezüglich Drehungen um 180° oder weniger symmetrischer Messerkopf wie oben bereits beschrieben. Eine entsprechende Schneide oder Messerspitze braucht nur ca. 1 - 2 mm lang zu sein und kann zum Beispiel aus einer entsprechenden, zylindrischen Kunststoffhülse an deren Innenrand hervorstehen, die mit einem Zentrierteil einstückig ausgebildet ist, welches als passendes Gegenstück zu dem zentralen Zapfen oder der zentralen Vertiefung in der Schraubkappe ausgebildet ist. Eine solche, mit Messern bestückte Hülse wird dann einfach vertikal herabgedrückt und um das am Zapfen oder in der Vertiefung geführte Zentrierteil gedreht, wobei die Messer die dünne Wand des Behälters entlang einer Kreisbahn auftrennt und das Zentrierteil, welches in der zentralen Vertiefung oder dem zentralen Zapfen der Schraubkappe geführt wird, die kreisförmige Führung der Messer sicherstellt.
Dabei ist der Durchmesser der Hülse so bemessen, daß die Schnittlinie radial innerhalb einer Schweißbahn liegt, entlang welcher der Verschlußfuß bzw. Flansch, mit welchem die Ausgießtülle verbunden ist, von innen an die Wand des Behälters angeschweißt ist, gleichzeitig aber auch radial außerhalb des Oberbodens (und damit verbundener Ringbügel) der Schraubkappe. Bei vier an der Hülse symmetrisch angebrachten Messern genügt eine Drehung der Hülse um 90°, um die Behälterwand entlang eines die Schraubkappe unmittelbar umgebenden Kreises vollständig zu durchtrennen. Der Teil der Behälterwand, welcher den Verschluß mit Schraubkappe und Ausgießstutzen abgedeckt hat, kann dann als herausgeschnittene Kreisscheibe einfach abgenommen werden. Soweit es sich um einen Balgverschluß handelt, ist vorzugsweise ein ein- oder zweiteiliger Ringbügel an der Schraubkappe vorgesehen, der sich ebenfalls noch radial innerhalb der Schneidlinie befindet und ein solcher Ringbügel kann anschließend angehoben, und die Schraubkappe mitsamt der daran festgeschraubten Ausgießtülle kann dann aus ihrem in das Behälterinnere eingestülpten Zustand durch die eingeschnittene Behälteröffnung herausgezogen bzw. ausgestülpt werden. Anschließend kann die Schraubkappe abgeschraubt werden und der Ausgieß- bzw. Entnahmestutzen steht in gleicher Weise zur Verfügung, wie bei einem starren Kunststoffkanister.
Wenn im übrigen beim Herausschneiden der kreisförmigen Scheibe der Behälterwand durch das Zusammendrücken der Aussparung oder des Vorsprunges an der Schraubkappe mit einem passenden Zentrierteil eines Messers die dazwischenliegende Behälterwand beschädigt oder perforiert wird, so ist dies ohne Bedeutung, da bei diesem Vorgang ohnehin die gesamte, eine solche Perforation aufweisende Scheibe aus der Behälterwand herausgeschnitten wird.
Ein entsprechender Messerkopf kann gegebenenfalls einen axial über die Messerspitzen vorstehenden Schutzrand aufweisen und getrennt bereitgestellt und mehrfach verwendet werden. Eventuell ist es auch möglich, Messer mit einer nicht-metallenen Schneide, zum Beispiel aus einem harten Kunststoffmaterial mit entsprechend geformter Spitze herzustellen, welche unter Umständen ausreichen, um die dünne Wand des Behälters entlang der vorgegebenen Kreislinie auszuschneiden oder aufzureißen.
Zweckmäßig könnte eine Ausführungsform der Erfindung sein, bei welcher auf der der Behälterwand zugewandten Oberseite des Verschlußflansches und radial innerhalb der Schweißbahn, also etwa dort, wo auch das Messer schneidet, eine umlaufende Nut vorgesehen ist, so daß beim Schneiden das sich über die Nut erstreckende Material der Behälterwand leicht in Richtung der Nut bzw. in diese hineingedrückt und unter Spannung gesetzt wird und die Messerspitze ohne großen Widerstand durch das Material hindurch und in die Nut eindringen kann, ohne daß gleichzeitig auch die Flanschoberfiäche aufgeschnitten wird. Die Nut ist allerdings nicht zwingend erforderlich, insbesondere dann nicht, wenn der Kappenboden im angeschweißten Zustand der Schraubkappe gegenüber der Ebene der Schweißnaht axial hervorsteht, so daß die Behälterwand innerhalb des Schweißnahtkreises durch den Oberboden der Kappe aus der Ebene der Schweißnaht hochgedrückt wird, so daß sich notwendigerweise zwischen Schweißnaht und dem oberen äußeren Rand der Schraubkappe ein frei gespannter Wandabschnit des Behälters erstreckt, der leicht von einem oder mehreren Messern durchtrennt werden kann, ohne Verschlußteile zu beschädigen. Ein gegebenenfalls vorgesehener, axial vorstehender Schutzrand einer Messerhülse hat dann mindestens einen dem Durchmesser der Schweißbahn entsprechenden Innendurchmesser, und der axiale Überstand des Schutzrandes ist kleiner als das axiale Vorspringen des Oberbodens der Kappe gegenüber der Scweißbahnebeπe, damit die Messer beim Aufsetzen des Messerkopfes auch tatsächlich den frei gespannten Bereich der Behälterwand zwischen Schweißbahn und dem Rand des Kappenbodens (bzw. daran angeordneter Ringbügel) durchstoßen.
Ein Messer bzw. eine Schneidvorrichtung der oben beschriebenen Art könnte sinnvollerweise auch dann verwendet werden, wenn der Verschlußflansch nicht von innen, sondern von außen auf den Rand einer Behälteröffnung aufgeschweißt ist, wobei dann zusätzlich noch eine den gesamten Verschluß abdeckende Membran entweder von der Oberseite auf den Verschlußflansch oder auf die den Verschluß umgebende Behälterwand aufgeschweißt wird bzw. ist. In diesem Fall würde die Schutzfunktion für den Verschluß, die vorher von der Behälterwand selbst übernommen wurde, von einer separat aufgeschweißten Membran übernommen, die dann selbstverständlich ebenso, wie zuvor für die Behälterwand beschrieben, mit einem Messer ringförmig aufgetrennt werden könnte. Insofern ist auch ein Messer, welches an einer Verschlußkappe zentriert und kreisförmig um diesen herumgeführt wird, unabhängig von der Anbringung eines Verschlusses an der Innenseite eines Behälters.
Weiterhin weist der Ausgießstutzen in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine nicht kreisförmige, vorzugsweise zentral angeordnete Durchflußöffnung auf. Eine solche nicht kreisförmige Durchflußöffnung dient vor allem dem Zweck, daß zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter nicht jedes beliebige geformte Rohr oder jeder Schlauch in die zentrale Durchflußöffnung eingeführt werden kann, wobei ohnehin ein spezieller Entnahmeanschluß für den Ausgießstutzen bzw. dier Ausgießtülle des Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen soll. Ein solcher Entnahmeanschluß weist zum Beispiel ein Entnahmerohr auf, welches von einem fest mit dem Rohr verbundenen, äußeren Konturteil umgeben ist, dessen äußere Kontur der Innenkontur der zentralen Durchflußöffnung angepaßt ist.
Dabei ist außerdem vorgesehen, daß für einen bestimmten Behälterinhalt jeweils eine bestimmte Kontur der Durchflußöffnung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß versehentlich ein nicht gewünschter Inhalt durch einen nicht für diesen Behälter vorgesehenen Entnahmeanschluß entnommen wird, weil selbstverständlich auch das Rohr des Entπahmeanschlusses bzw. dessen äußeres Konturteil speziell auf den zugehörigen Behälter und damit auf einen ganz bestimmten Behälterinhalt abgestimmt ist und dieser Entnahmeanschluß somit nicht auf einen Behälter mit anderem Inhalt, dessen Durchlaßöffnung eine entsprechend andere Kontur hat, paßt. Es versteht sich, daß sich dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung auch ohne Anschweißen eines Verschlußfußes an das Innere einer Behälterwand verwirklichen läßt und insbesondere auch bei den von starren Behältern bzw. Kunststoffkanistern bekannten Verschlüssen zur Anwendung kommen kann.
Einen besonderen Nutzen hat der zuletzt geschilderte Aspekt der vorliegenden Erfindung vor allem in Verbindung mit bestimmten medizinischen Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel der Dialyse, wobei verschiedene Flüssigkeiten zum Einsatz kommen und bei Bedarf durch entsprechende Entnahmeanschlüsse von einem Dialysegerät aus den Kanistern entnommen werden. Auch für das Blut eines Patienten können selbstverständlich entsprechende Anschlüsse an Kupplungsstücken und der dergleichen vorgesehen werden, deren Entnahmeröhrchen oder - schlauche eine bestimmte äußere Kontur haben müssen, um zusammen zu passen. Auf diese Weise können Fehler von behandelnden Ärzten oder Hilfspersonal aufgrund von Unachtsamkeiten vermieden werden.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zentrale Entnahmerohr dicht aber axial verschiebbar in einem Entnahmestopfen vorgesehen, wobei dieser Stopfen wiederum mit der Ausgießtülle des Verschlusses dicht verbindbar ist. Hierzu wird zweckmäßigerweise eine Überwurfmutter bereitgestellt, die mit dem ohnehin vorhandenen Schraubgewiπde der Ausgießtülle in Eingriff treten kann und dabei den Stopfen fest an den Rand der Ausgießtülle drückt. Beim Aufschrauben der Überwurfmutter und beim entsprechenden Herandrücken des Stopfens und des darin axial verschiebbar aufgenommenen zentralen Eπtnahmerohres wird dieses in Richtung der Durchflußöffnung und durch die Durchflußöffnung hindurch bewegt, wenn das Konturteil des Entnahmerohres zu der Kontur der Durchflußöffnung paßt. Dabei sollten außerdem zweckmäßigerweise noch Führungshilfen entweder am Konturteil oder an der die Durchflußöffnung bereitstellenden inneren Scheibe der Ausgießtülle vorgesehen sein, welche die richtige Winkelorientie- rung des Konturteiies bezüglich der Durchflußöffnung sicherstellen. Wenn das Konturteil jedoch nicht zu der Durchflußöffnung paßt, wird wegen der axialen Verschiebbarkeit des zentralen Entnahmerohres dieses durch den Eingriff des Konturteiles mit dem Rand der Durchflußöffnung axial zurückgedrückt. Die Reibungskraft, mit weicher das Entnahmerohr innerhalb des Entnahmestopfens axial beweglich ist, sollte dabei so bemessen sein, daß bei einem mit der Durchflußöffnung zusammenpassenden Konturteil die zwischen den letztgenannten Teilen vorhandene Reibung auch beim Zentrieren oder Ausrichten überwunden wird, während andererseits die die Durchflußöffnung aufweisende Scheibe mechanisch so fest ausgebildet ist, daß sie beim Aufschrauben des Entnahmestopfens und nicht zu der Öffnung passendem Konturteil tatsächlich das Rohr in dem Stopfen zurückdrückt.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Eπtnahmerohr starr mit dem Entnahmestopfen verbunden und so bemessen, daß der Eingriff einer Überwurfmutter mit dem Schraubgewinde des Ausgießstutzens von vornherein verhindert wird, wenn das Konturteil des Entnahmerohres und die Kontur der Durchflußöffnung nicht zusammenpassen.
Die innere Scheibe der Ausgießtülle, welche die konturierte Durchflußöffnung aufweist, kann sowohl einstückig mit dem Verschluß bzw. der Ausgießtüile verbunden sein, kann jedoch gemäß einer anderen Ausführungsform auch ein separat einsetzbares und an dem Verschluß befestigbares Teil sein. Letzteres ist insbesondere dann vorzuziehen, wenn zusätzlich noch eine Siegelmembran den Innenquerschnitt der Ausgießtülle verschließen soll. Eine entsprechende Scheibe könnte z. B. nach Art eines Bajonetteverschlusses in oder an der Ausgießtülle befestigt sein. Ein solcher Verschluß mit einer zusätzlichen inneren Siegelmembran, bei welchem der Verschlußflansch mit der Außen- oder Innenseite des entsprechenden Behälters verschweißt ist, ist auch ohne die Abdeckung durch die Behälterwand und auch ohne eine zusätzliche äußere Abdeckmembran manipulatioπssicher und kann daher auch in Verbindung mit starren Kunststoffkanistern angewendet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 in einem axialen Schnitt in der linken Hälfte den Behälterververschluß in seinem Zustand vor Gebrauch und in der rechten Zustand denselben Behälterverschluß mit aufgeschraubtem Entnahmestopfen 10 und eingeführtem Entnahmerohr 19, Figur 2 eine perspektivische Außenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten den mit einem Griffabschnitt ver- sehenen oberen Teil des Gehäuses der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, Figur 4 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht, jedoch schräg von oben, ein unteres
Gehäuseteil der Schnneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, Figur 5 eine Schnittansicht durch eine zusammenmontierte, gebrauchsfertige Schneidvorrichtung in Ruhestellung, Figur 6 einen Schnitt ähnlich wie in Figur 5, jedoch mit in Arbeitsstellung verschobenen oberen bzw. unteren Gehäuseteilen, Figur 7 eine Draufsicht auf das obere Gehäuseteil der Schneidvorrichtung von oben und Figur 8 eine Ansicht des unteren Gehäuseteiles der Schneidvorrichtung von unten.
Man erkennt in der Figur zunächst in der linken Bildhälfte einen in seiner Struktur weitgehend bekannten Ausgießverschluß, bestehend aus einem Verschlußunterteil 1 mit einer darauf aufgeschraubten Schraubkappe 4. Das Verschlußunterteil 1 besteht im einzelnen aus dem Verschlußfuß in Form eines Flansches 13, einem radial innen an den Flansch anschließenden Balg 16 und einem sich wiederum radial innen vom anderen Ende des Balges 16 koaxial zu der Achse 24 des Verschlusses erstreckenden, zylindrischen Ausgießstutzen 17 (Bezugszahl in der rechten Biidhälfte). Der Ausgießstutzen 17 weist ein Außengewinde auf, auf welches die Schrau- bkappe 4 aufgeschraubt ist. Diese weist wiederum in der Ebene des sogenannten Kappenbodens einen radial außerhalb des Kappenbodens angeordneten Ringbügel 5 auf, der über Laschen mit der Schraubkappe 4 verbunden ist und hochgeklappt werden kann, um den gesamten Verschluß, d.h. die auf den Ausgießstutzen 17 aufgeschraubte Schraubkappe 4 mit dem Ausgießstutzen 17 und dem Balg 16, nach oben aus einer Behälteröffnung herauszuziehen bzw. herauszustülpen. Der letztgenannte Zustand ist in der rechten Hälfte der Figur dargestellt, die den ausgestülpten Zustand des Verschlusses mit einem mit Hilfe einer Überwurfmutter 9 auf dem Ausgießstutzen 17 befestigten Eπtnahmestutzen 10 zeigt.
Eine Besonderheit des vorliegenden Verschlusses liegt darin, daß der als Flansch ausgebildete Verschlußfuß von der Innenseite an eine relativ dünne Behälterwand 2 angeschweißt ist, wobei die in der Figur durch eine Zickzacklinie angedeutete Schweißbahn 15 im radial äußeren Bereich des Flansches 13 und vollständig um den Ausgießstutzen 17 umlaufend vorgesehen ist, wobei radial innerhalb der Schweißbahn 15 in der mit der Behälterwand 2 in Kontakt tretenden Oberseite des Flansches 13 noch eine Nut 14 vorgesehen ist, die ebenfalls ringförmig umläuft.
Wie man im linken Teiibiid der Figur erkennt, ist die Behälterwand 2, ausgehend von der Schweißbahn 15, über die Nut 14 hinweg zu dem äußeren Rand des Ringbügels 5 und auch komplett über die Schraubkappe 4 hinweg gespannt. Diese Spannung wird aufgebaut beim Herandrücken des Verschlusses an die Behälterwand von innen, wobei ein entsprechend ringförmiger Amboß vorgesehen ist, weicher im Bereich der Schweißbahn 15 den Flansch 13 und die Behälterwand 2 zusammenpreßt, die dann vorzugsweise mittels Ultraschall miteinander verschweißt werden. Da die Behälterwand 2 relativ dünn ist und aus Kunststoff besteht, kann sie sich ausreichend dehnen, um entsprechend dem axialen Vorspringen der Schraubkappe 4 und des Riπgbügels 5, soweit letzterer vorhanden ist, nachzugeben.
Der zwischen der Schweißbahn 15 und dem Außenrand der Schraubkappe 4 bzw. des Ringbügels 5 frei gespannte Abschnitt der Behälterwand ist der Aufschneidebereich 3. Ein entsprechendes Messer wird von oben herab auf diesen Aufschneidebereich 3 geführt, bis es diesen freigespannten Abschnitt der Behälterwand durchstößt. Dies ist ohne Beschädigung und insbesondere ohne Durchstoßen des darunterliegenden Verschlußfiansches 3 möglich, da der Aufschneidebereich 3 durch den Rand der Schraubkappe bzw. des Ringbügels 5 hinreichend angehoben und gespannt wird. Zusätzlich kann noch die Nut 14 vorgesehen sein, um noch einen zusätzlichen Raum für die Messerspitze zu bieten, wenn diese axial und durch den Aufschneidebereich 3 herabgedrückt wird. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Nut 14 nicht unbedingt benötigt wird.
Im Zentrum der Schraubkappe 4 ist eine Vertiefung 11 angedeutet, deren Tiefe und Durchmesser allerdings auch wesentlich geringer sein können und hier übertrieben dargestellt sind. Auch auf die dargestellte zylindrische Form und den Durchmesser dieser Aussparung 11 kommt es nicht wesentlich an. Ein nicht dargestelltes Messer weist einen mit Spiel in diese Vertiefung 11 passenden Zapfen auf, der ebenfalls nicht dargestellt ist, wobei das Spiel des Zapfens in der Aussparung 11 die Tatsache berücksichtigen soll, daß die Wand 2 des Behälters sich zwischen der Außenwand des Zapfens und der Innenwand der Vertiefung 11 befindet wenn der Zapfen in die Vertiefung 11 hineingedrückt wird. Außerdem soll der Zapfen in der Vertiefung drehbar sein. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Vertiefung einen Durmesser von einem bis zwei mm und eine Tiefe von einem bis fünf mm. Der Zapfen ist überwiegend zylindrisch mit einem etwas geringeren Durchmesser als die Vertiefung und hat eine Spitze, die beim Hineindrücken des Zapfens in die Vertiefung die Behälterwand 2 perforiert. Da diese unter Spannung steht, bildet sich eine zentrale Öffnung für den Zapfen, die diesen im allgemeinen ohne Mitnehmen der Wand 2 in die Vertiefung 11 eindringen läßt, so daß er eine Zentrierführung bildet.
Der Zapfen ist im Zentrum eines vorzugsweise in Form einer zylindrischen Kappe ausgebildeten Messerkopfes angeordnet Der Rand dieser zylindrischen Kappe ist in Winkelabständen von jeweils 90° mit vier Messern bestückt, deren Spitzen um 1 bis 2 mm über einen inneren Rand dieser zylindrischen Kappe hervorstehen. Der Durchmesser der Kappe ist gerade so bemessen, daß bei dem in die zentrale Öffnung 11 eingesetzten Zapfen die betreffenden Messerspitzen den Aufschneidebereich 3 der Behälterwand durchstoßen. Dabei ist der zylindrische Messerkopf an seinem äußeren Rand noch mit einem axial geringfügig vorstehenden Bund versehen, der beim Aufsetzen des Messerkopfes auf dem Verschlußflansch radial außerhalb des Aufschneidebereiches 3 im Bereich der Schweißbahn 15 oder noch radial außerhalb hiervon auf der Behälterwand aufliegt. Dieser äußere Bund steht gegenüber den Messerspitzen gerade um ein solches Maß axial vor, daß diese noch den Aufschπeidebereich 3 durchstoßen, ohne jedoch in die Oberfläche des Flansches 13, sei sie nun mit oder ohne die Nut 14 ausgebildet, einzudringen.
Damit stehen die Messerspitzen nicht über den Außenrand des zylindrischen Messerkopfes vor, so daß zum einen eine Verletzungsgefahr dadurch weitgehend ausgeschlossen ist und außerdem beim Aufsetzen immer sichergestellt wird, daß die Messerspitzen den Aufschneidebereich 3 durchstoßen, wenn der äußere Bund des zylindrischen Messerkopfes auf der Behälteroberfläche aufliegt. Der zentrale Zapfen, der in die Öffnung 11 eingreift, sorgt dabei für die exakte Zentrierung, und die Behälterwand kann dann mit einer 90°-Drehung des zylindrischen Messers entlang des Aufschneidebereiches 3 vollständig aufgeschnitten werden.
In einer alternativen Ausführungsform könnte der zentrale Zapfen auch mit einem Auslegerarm versehen sein, der sich radial von dem Zapfen erstreckt und an dessen Ende ein Messer befestigt ist, welches mit seiner Spitze und einer Schneide im wesentlichen nach unten weist und einen Abstand von der zentralen Achse 24 hat, der dem Abstand des Aufschneidebereiches 3 zu der zentralen Achse 24 des Verschlusses entspricht. Der Ausiegerarm mit dieser Messerspitze wird nun in Kontakt mit dem über der Nut 14 gespannten Waπdabschnitt 3 gebracht und durch diesen hindurchgedrückt und anschließend wird das Messer kreisförmig um den in der Aufnahmeöffnung 11 geführten Zapfen herum gedreht, wobei die Wand 2 entlang des über der Nut 14 gespannten Bereiches 3 rundherum aufgeschnitten wird.
Man erkennt in Figur 2 ein oberes Gehäuseteil 10, welches auf dem unteren Gehäuseteil 20 aufsitzt. Hierzu ist der untere Rand des oberen Gehäuseteiles 10 mit einer umlaufenden, zylindrischen Wand 11 versehen, während von dem unteren Gehäuseteil 20 nur der nach außen vorspringende untere Flanschrand 22 erkennbar ist. Der Griffabschnitt des oberen Gehäuseteiles 10 besteht im wesentlichen aus drei massiven, sich sternförmig nach außen erstreckenden Griffstegen 5 mit dazwischen vorgesehenen Aussparungen. Die Stirnseiten 12 der Stege 5 bilden jeweils einen Teil einer gedachten, umlaufenden, zylindrischen Wand. Dr Grifabschnitt des oberen Gehäuseteiles 10 ist über eine stufenartige Erweiterung bzw. einen Flanschabschnitt 19 mit der unteren zylindrischen Wand 11 des oberen Gehäuseteiles 10 verbunden. ln Figur 3 erkennt man in einer perspektivischen Ansicht das obere Gehäuseteil 10 von innen mit seinen diversen Einbauten. Das obere Gehäuseteil 10 enthält insbesondere drei Messertaschen 15, in welchen vorzugsweise Skalpellklingen entweder dauerhaft oder herausnehmbar eingesetzt sind, wobei die Spitzen dieser Klingen bzw. Skalpellmesser nach unten weisen, also aus den in Figur 2 erkennbaren unteren Öffnungen der Messertaschen 15 herausstehen und mit ihren Schneiden in dieselbe Richtung gerichtet sind, vorzugsweise derart, daß die Schneidvorrichtung beim Drehen des Gehäuses um eine zentrale Achse herum in dieselbe Richtung weisen. Vorzugsweise ist die Anordnung so, daß die Messer bzw. Klingen 1 beim Drehen der Vorrichtung im Uhrzeigersinn wirksam schneiden.
Etwa in der Mitte des Gehäuses sind drei Führungsstege 17 in etwa sternförmig und im Abstand zueinander angeordnet so daß sie dazwischen eine dreiseitige Führung bzw. einen Aufnahmeraum für einen Führungszylinder 9 aufweisen, der an dem Gehäuseunterteil 20 angeordnet ist und in Verbindung mit Figur 4 noch beschrieben wird. Die Führungsstege 17 sind in etwa im Zentrum der nach innen gewölbten Wandabaschnitte 18 befestigt bzw. einstückig mit diesen verbunden. Diese nach innen gewölbten Wanadabschnitte 18 bilden umgekehrt auf der Außenseite die Aussparungen bzw. zurückspringenden Wandbereiche 6, die das Ergreifen und Halten des Gehäuseoberteiles erleichtern, so daß mit den Fingern einer Hand ein entsprechendes Drehmoment über die Stege 5 auf das Gehäuseoberteil 10 übertragen werden kann. Da das Gehäuseoberteil über an seiner Innenfläche angeordnete Leisten 16 und entsprechende Stege 26 des Gehäuseunterteiles 20 drehfest mit letzterem verbunden ist, wird bei einer Drehung des Gehäuseoberteils 10 auch das Gehäuseunterteil 20 mitgedreht. Das Gehäuse ist in den Figuren gegenüber seiner natürlichen Größe um etwa einen Faktor 1 ,5 bis 2 vergrößert dargestellt. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Durchmesser der beiden Gehäuseteile 10, 20 in etwa 7 bis 8 cm. Es versteht sich, daß die Gehäusegröße den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden kann. Man wird also insbesondere für das Herstellen kleinerer Öffnungen in einer Behälterwand ein insgesamt kleineres Gehäuse, zumindest aber auf einem kleineren Radius angeordnete Messerklingen verwenden.
In Figur 4 erkennt man, wiederum in einer perspektivischen Ansicht, diesmal jedoch schräg von oben, das bereits angesprochene Gehäuseunterteil. Das Gehäuseunterteil besteht aus einer in etwa kreisscheibenförmigen Grundplatte 27. Nach unten bzw. nach außen weisend ist an der Unterseite der Platte 27 der in Figur 4 nur gestrichelt erkennbare Zentrierzapfen 2 angesetzt, während sich nahe dem Außenrand der Grundplatte 27 in entgegengesetzter Richtung zum Zentrierzapfen 2 eine zylindrische Außenwand 21 erstreckt und im Zentrum der Grundplatte ein weiterer Führungszylinder 9 für die Aufnahme einer Druckfeder 7 vorgesehen ist. An der Innenseite der zylindrischen Außenwand 21 befinden sich vertikal ausgerichtete Führungsstege 26 für die drehfeste Verbindung des Gehäuseunterteiles 20 mit dem Gehäuseoberteil 10, indem die an dem Gehäuseoberteil vorgesehenen Leisten oder Stege 16, welche in Umfangsrichtung eine Länge haben, die in etwa dem lichten Abstand benachbarter Stege 26 des Gehäuseunterteiles entspricht in den Zwischenraum zwischen benachbarten Stegen 26 eingreifen, wenn Gehäuseoberteil 10 und Gehäuseunterteil 20 zusammengesetzt sind. Weiterhin erkennt man drei an der Innenfläche der zylindrischen Wand 21 angeordnete Messerköcher 25, durch die sich im zusammenmontierten Zustand des Gehäuses die in den Messertaschen 15 des Gehäuseoberteiles befestigten und nach unten ragenden Messerklingen 1 hindurch erstrecken. An der Außenseite der zylindrischen Wand 21 , und zwar am oberen Rand derselben, sind über den Umfang verteilt noch sechs im Querschnitt in etwa nasenförmige Vorsprünge oder Widerhaken vorgesehen. An einem unteren, umlaufenden Flanschrand 22 des Gehäuseunterteiles erkennt man in axialer Ausrichtung mit den Vorsprüngen 23 Aussparungen 24, die im wesentlichen nur für den Zweck vorgesehen sind, entsprechenden Formgebungswerkzeugen einen Durchtritt zu bieten, damit bei der Herstellung des Gehäuseunterteils mittels Spritzgußverfahren das Teil nach der Herstellung leichter entformt werden kann.
Entsprechende Aussparungen finden sich im übrigen auch an dem Übergang des unteren zylindrischen Wandabschnittes 11 des Gehäuseoberteiles 10 zu dem oberen Griffbereich des Gehäuseoberteiles.
In den Figuren 5 und 6 ist die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung in einem vollständig montierten Zustand jeweils in einem Schnitt dargestellt, wobei Figur 5 eine sogenannte Ruheposition zeigt, in welcher die Messerklingen 1 in die Köcher 25 des Gehäuseunterteiles zurückgezogen sind, während Figur 6 eine Arbeitsstellung zeigt, in welcher die Spitzen der Messerklingen 1 aus den Köchern 25 des Gehäuseunterteiles ausgefahren sind. Die Lage der Schnittlinien, die zu den Figuren 5 und 6 gehören, ist in den Figuren 7 und 8 jeweils durch mit Pfeilen gekennzeichnete Linien angedeutet.
Wie man in Figur 5 erkennt, umfaßt das Gehäuseoberteil 10 mit seinem unteren zylindrischen Abschnitt 11 die nach oben gerichtete, zylindrische Außenwand 21 des Gehäuseunterteiles 20. Die Widerhaken 23, die dabei am oberen Rand über den Umfang verteilt an der oberen äußeren Kante der zylindrischen Wand 21 des Gehäuseunterteiles vorgesehen sind und die Widerhaken 13, die am unteren Rand zur Innenseite hin gerichtet an entsprechenden Positionen des zylindrischen unteren Abschnittes 11 des Gehäuseoberteiles 10 angeordnet sind, hintergreifen dabei einander und stellen dadurch sicher, daß Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil nicht auseinanderfallen. Die Vorsprünge 13, 23 und die zylindrischen Wände, an welchen sie befestigt sind, haben eine genügende Elastizität, um beim Montieren der Schneidvorrichtung und dem axialen Zusammendrücken des Gehäuseunterteiies mit dem Gehäuseoberteil elastisch weggebogen zu werden, um dann hintereinander zu verrasten. Die Außenseiten der Widerhaken bzw. Vorsprünge 13, 23 sind entsprechend abgerundet oder angeschrägt, während die ineinandergreifenden Unterseiten eher etwas hinterschnitten sind, um einen sicheren Eingriff der Vorsprünge bzw. Widerhaken 13, 23 zu garantieren. Wie bereits erwähnt, verhindern die drei Leisten 16, welche zwischen jeweils zwei Stege 26 an der Innenseite der Wand 21 des Gehäuseunterteiies 20 eingreifen, ein relatives Verdrehen des Gehäuseoberteiles 10 zum Gehäuseunterteil 20, so daß die Vorsprünge 13, 23, von denen jeweils sechs über den Umfang gleichmäßig verteilt am Gehäuseoberteil bzw. Gehäuseuπterteil angeordnet sind, nicht durch relatives Verdrehen dieser beiden Teile außer Eingriff gebracht werden können.
Wie man schon anhand der Figuren 3 und 4 erkennen konnte, haben Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil eine dreizählige Rotationssymmetrie, d.h. bei Drehungen der Schneidvorrichtung um jeweils 120° um ihre zentrale Achse gehen die einzelnen Teile identisch ineinander über.
In der zentralen, mit dem Zentrierzapfen 2 ausgerichteten inneren Zylinderhülse 9 ist eine schraubenförmige Druckfeder 7 aufgenommen, die sich mit ihrem unteren Ende auf der Platte 27 in dem den Zapfen 2 umgebenden Bereich abstützt und die sich mit ihrer Oberseite an einem Stopfen 3 oder dergleichen abstützt, der sich im vorliegenden Fall von der Innenseite des Gehäuseoberteils zentral nach unten bis in den Zylinder 9 hinein erstreckt, der jedoch nicht zwingend vorhanden sein muß und in Figur 2 auch nicht dargestellt ist. Insbesondere kann dieser Stopfen 3 auch ein lose eingesetztes Teil sein oder er kann auch ganz fehlen, da sich die Feder 7 mit ihrem oberen Ende ohne weiteres auch an dem sternförmigen Verbindungselement der drei Führungsstege 17 oder auch an der Innenfläche der Gehäuseoberseite abstützen kann.
Der zentrale Zylinder 9 und die Führungsstege 17, sowie gegebenenfalls auch der zentrale Stopfen 3 tragen zusätzlich zu den zylindrischen Wänden 11 , 21 bzw. den daran angeordneten Vorsprüngen 13, 23 zur exakten axialen Führung der beiden Gehäuseteile 10, 20 relativ zueinander bei.
Die zwischen dem Stopfen 3 und der Platte 27 angreifende Feder 7 drückt die beiden Gehäuseteile 10, 20 in axialer Richtung auseinander, so daß in diesem Zustand die Vorsprünge 13, 23 durch die Feder 7 in festen Eingriff miteinander gedrückt werden und ein weiteres Auseinanderbewegen des Gehäuseoberteiles 10 und des Gehäuseunterteiies 20 verhindern. In dieser Position ist, wie man vor allem rechts unten in Figur 4 erkennt, die Spitze eines Messers 1 in den Köcher 25 zurückgezogen, der an der Innenseite der zylindrischen Wand 21 des Gehäuseunter- teiles 10 ausgebildet ist. Bei dem Messer 1 kann es sich um eine handelsübliche Skalpellklinge handeln, die in der Aufnahmetasche 15 des Gehäuseoberteiles befestigt, d.h. entweder eingeklebt oder verrastet oder elastisch eingeklemmt ist. Wahlweise könnte die Tasche auch als Klingenwechselvorrichtung ausgebildet sein, so daß bei Bedarf die Messer 1 auch austauschbar wären.
Figur 6 zeigt im wesentlichen die gleichen Elemente wie Figur 5 und zeigt insbesondere auch die gleiche Schnittebene, nunmehr jedoch in einer Arbeitsstellung der Schneidvorrichtung, in welcher die beiden Gehäuseteile 10, 20 durch axialen Druck und gegen die Kraft der Feder 7 zusammengedrückt sind. In dieser Position sind die Vorspränge bzw. Widerhaken 13, 23 gleitend auseinanderbewegt worden und liegen an den jeweils gegenüberliegenden zylindrischen Flächen der Wände 11 bzw. 21 an. Die Führungsstege 17 und der zentrale Stopfen 3 haben sich relativ zu dem Zylinder 9 abwärts bewegt und die Feder 7 ist somit zwischen dem Stopfen 3 und der Bodenplatte 27 etwas zusammengedrückt worden. Da die Messerklingen 1 in den Messertaschen 15 des Gehäuseoberteiles 10 fixiert sind, in den Messerköchern 25 des Gehäuseunterteiies 20 jedoch axial beweglich geführt sind, haben sie sich in dieser Position axial aus den Messerköchern 25 herausbewegt und stehen nunmehr noch über die Unterkante des unteren Flanschrandes 22 des Gehäuseunterteiies 20 hervor, wie in Figur 6 deutlich erkennbar ist
Im Gebrauch wird die gesamte Schneidvorrichtung mit dem Zentrierzapfen 2 in eine dafür vorgesehene Zentrieröffnung an der Außenseite einer Behälterwand eingesetzt. Bei der hier speziell dargestellten Variante der Schneidvorrichtuπg ist diese für einen Behälter vorgesehen, an dessen Innenwand ein Behälterverschluß eingeschweißt ist, wobei eine Schraubkappe dieses Verschlusses eine zentrale, der Form des Zentrierzapfens 2 angepaßte Vertiefung hat, die allerdings noch von der Behälterwand abgedeckt ist. Die Behälterwand besteht jedoch aus einem relativ dünnen Kunststoffmaterial, so daß sie sich durch den Zentrierzapfen 2 leicht in die entsprechende Vertiefung der Schraubkappe des Verschlusses eindrücken läßt und die gegebenenfalls dabei auch zerreißt. Nach dem Eindrücken des Zentrierzapfens 2 in die entsprechende Zentriervertiefung sitzt der Flanschrand 22 fest auf der den Zentrierzapfen 2 umgebenden Wand des betreffenden Behälters auf, und zwar zunächst in der in Figur 5 dargestellten Ruheposition. Durch weiteren axialen Druck auf das Gehäuseoberteil 10 wird nunmehr die Feder 7 komprimiert und die Messerklingen 1 werden mit ihren Spitzen aus den Köchern 25 herausgedrückt, bis sie schließlich die in Figur 6 dargestellte Position eingenommen haben und dabei mit der Behälterwand in Eingriff treten und diese durchstechen. Anschließend wird die gesamte Schneidvor- richtung um etwa 120° oder etwa mehr um die zentrale Achse 4 des Zentrierzapfens 2 herum gedreht, wobei die Messer 1 einen entsprechenden 120°-Bogen in die Behälterwand einschneiden, wobei sich die drei über 120° erstreckenden Schnitte insgesamt zu einem Vollkreis ergän- zen, wobei selbstverständlich vorausgesetzt ist, daß die drei Messerklingen 1 durchweg denselben Abstand zur zentralen Achse 4 haben. Anschließend wird die Schneidvorrichtung von dem Behälter abgehoben und die herausgeschnittene Kreisscheibe der Behälterwand bleibt zumeist an dem Zentrierzapfen 2 der Schneidvorrichtung hängen, so daß nunmehr der darunter liegende Verschluß frei zugänglich ist. Dabei versteht es sich, daß der Durchmesser des Verschlusses insgesamt größer ist als der Durchmesser des Schnittkreises der Klingen 1 , und daß insbesondere der Schnittkreis der Klingen 1 innerhalb einer vorzugsweise ebenfalls kreisförmigen Schweißnaht liegt, entlang welcher der Behälterverschluß an die Innenfläche der Behälterwand angeschweißt ist.
Es versteht sich jedoch, daß zum Einschneiden einer kreisförmigen Öffnung in eine Behälterwand nicht notwendigerweise ein Behälterverschluß unterhalb der Schneidvorrichtung vorgesehen werden muß und daß insbesondere der zentrale Zentrierzapfen 2 auch völlig anders gestaltet werden kann, zum Beispiel als die Behälterwand durchstechende, spitze Zentriernadel oder dergleichen ausgebildet sein kann. Insbesondere braucht auch die Spitze des Zentrierzapfens 2 nicht so weit über die untere Ebene des Flanschrandes 22 hervorstehen, wie dies bei der vorliegenden Ausführungsform der Fall ist.
In Figur 7 erkennt man eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung von oben, wobei die dreizähiige Symmetrie besonders deutlich wird. Deutlich erkennbar sind die drei jeweils um 120° versetzten, bogenförmigen Aussparungen 6 und die drei Griffstege 5. Im Bereich der Griffstege 5 befinden sich an der Innenseite der Wände 12 dieser Stege jeweils die drei Messertaschen 15. Alle Elemente sind mindestens dreifach in jeweils um 120° versetzten Positionen vorhanden. Die Widerhaken 13 und die in dem flanschartigen Übergangsabschnitt 19 vorhandenen Entformungsaussparungen 14 sind jeweils sogar sechsfach in relativ zueinander um 60° versetzten Positionen vorhanden.
Figur 8 zeigt eine Unteransicht der Schneidvorrichtung bzw. des Gehäuseunterteiies. Man erkennt den zentralen Zentrierzapfen 2 sowie die sechs über den Umfang verteilten Widerhaken 23 und die zugehörigen Entformungsöffnungen 24 aus einer axialen Richtung. Die Messerköcher 25 sind wiederum dreifach in um 120° relativ zueinander versetzten Position vorhanden. Alle auf der Innenseite der Grundplatte 22 vorhandenen Elemente sind nur gestrichelt dargestellt, wie zum Beispiel der Führungszylinder 9 und die Führungsstege 26, die ein relatives Verdrehen von Gehäuseoberteil zu Gehäuseunterteil verhindern.
Es versteht sich selbstverständlich, daß anstelle von drei Schneidmessern auch eine beliebige andere Anzahl von Schneidmessern vorgesehen werden könnte. Im Prinzip würde auch ein einziges Messer ausreichen, was allerdings eine volle 360°-Drehung der Schneideinrichtung erfordern würde, um eine Kreisscheibe aus der Behälterwand herauszuschneiden. Eine solche 360°-Drehung ist im allgemeinen nur mit Nachfassen möglich und insofern nicht besonders vorteilhaft. Auch eine 180°-Drehung, wie sie bei zwei symmetrisch angeordneten Messern erforderlich wäre, ist für einen Benutzer nicht in jeder Anwendungssituation bequem zu vollführen. Eine Drehung um 120° oder etwas mehr hat sich als für einen Benutzer hinreichend bequem herausgestellt, so daß es im allgemeinen nicht erforderlich sein dürfte, die Zahl der Messer noch weiter über drei hinaus zu erhöhen, auch wenn dies selbstverständlich ohne weiteres möglich ist Allerdings würde die Schneidvorrichtung dadurch aufwendiger und teurer in der Herstellung werden.
Nach dem Aufschneiden bleibt ein kreisförmiges Fähnchen 2' innerhalb der Schweißbahn 15 stehen, wie es im rechten Teilbild der Figur über der Nut 14 zu erkennen ist. Die zentral herausgeschnittene Scheibe der Behälterwand 2 kann dann abgenommen werden, so daß die Schraubkappe 4 mit dem Ringbügel 5 frei liegt. Es kann nun zum Beispiel mit Hilfe des Ringbügels 5, wie bereits beschrieben, die Schraubkappe mitsamt Ausgießstutzen 17 und Balg 16 aus der geschnittenen Behälteröffnung herausgestülpt werden, die Schraubkappe kann aber auch im eingestülpten Zustand geschraubt werden. Gleich ob im eingestülpten oder ausgestülpten Zustand, kann anschließend ein Entnahmestopfen 10, durch welchen ein zentrales Entnahmerohr 19 geführt ist, auf dem Ausgießstutzen 17 befestigt werden, und zwar mit Hilfe einer Überwurfmutter 9,welche mit einem umlaufenden Bund des Entnahmestopfens in Eingriff tritt, der von der Mutter 9 auf den Rand des Ausgießstutzens 17 aufgepreßt wird und damit eine dichte Verbindung zwischen Entnahmestopfen 10 und Ausgießstutzen 17 herstellt. Auch das zentrale Entnahmerohr 19 ist dicht in dem Entnahmestopfen 10 geführt oder einstückig mit diesem verbunden.
Quer durch die Ausgießtülle 17 hindurch erstreckt sich noch eine Scheibe 6 mit einer zentralen Durchflußöffnung 7, wobei diese Scheibe 6 aus einem ebenen äußeren Ringteil und einem konischen inneren Ringteil besteht, der die Durchflußöffnung 7 begrenzt. Die konische Form des inneren Ringteiles dient der Führung und Zentrierung des zentralen Entnahmerohres 19 und insbesondere des in der Nähe des unteren Endes außen am Entnahmerohr 19 angebrachten Konturteiles 8. Dieses Konturteil 8 hat in der Draufsicht eine nicht kreisförmige Kontur, ebenso wie auch die Durchlaßöffnugn 7, welche exakt dieselbe Innenkontur hat, so daß das Rohr 19 mit dem Konturteil 8 durch die Öffnung 7 hindurch geführt werden kann.
Wenn das Konturteil 8 nicht zu der Durchflußöffnung 7 paßt, so wird der Durchtritt dieses Konturteiles 8 mit dem Rohr 19, gleich in welcher Winkelorientierung, verhindert. Dabei sind die Scheibe 6 und das Konturteil 8 hinreichend stabil ausgeführt und letzteres hinreichend fest an dem Entnahmerohr 19 befestigt, so daß auch ein gewaltsamer Versuch, das Rohr 19 durch die Durchflußöffnung 7 hindurchzudrücken, bei in solchen Anwendungsfällen normalem Kraftaufwand scheitert. Auf diese Weise wird verhindert, daß Entnahmestopfen 10, die für andere Behälter mit einem anderen Behälterinhalt vorgesehen sind, mit dem falschen Behälter verbunden werden.
Die Scheibe 6, die in der vorliegenden Ausführungsform als mit dem Ausgießstutzen einstückig dargestellt ist, kann auch als separates, in den Ausgießstutzen 17 einsetzbares oder an diesem befestigbares Teil ausgebildet sein. Insbesondere könnte oberhalb der Scheibe 6 noch eine sich über den Querschnitt des Ausgießstutzens 17 erstreckende Siegelmembran vorgesehen sein, die gegebenfalls mit dem Ausgießstutzen 17 einstückig auszubilden wäre. In diesem Fall muß die Scheibe 6 als separates Teil in den Ausgießstutzen eingesetzt bzw. an diesem befestigt sein. Die Befestigung könnte nach Art eines Bajonetteverschlusses oder auf andere Art und Weise formschlüssig oder durch eine sichere Verrastung erfolgen. Dabei kommt es vor allem darauf an, daß die Scheibe nicht ohne weiteres in das Behälterinnere hineingedrückt werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter mit integriertem Ausgießstutzen (17), dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine relativ dünne, von Hand mit einem Messer leicht schneidbare Wand (2) aufweist, an welche von der Behälterinnenseite her ein mit dem Ausgießstutzen (17) verbundener Verschlußfuß angeschweißt ist
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußfuß als den Ausgießstutzen (17) ringförmig umgebender Flansch (13) ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießstutzen als Teleskoprohr in Gleitberührung mit dem Verschlußfuß aus diesem herausziehbar ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießstutzen (17) über einen Balg (16) mit dem Verschlußfuß verbunden ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießstutzen mit einem Schraubgewinde versehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ausgießstutzen (17) eine Schraubkappe (4) aufgeschraubt ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Bodens der Schraubkappe (4) eine rotationssymetrische Vertiefung oder ein hervorstehender, rotationssymetrischer Zapfen vorgesehen ist
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des Bodens der Schraubkappe (4) ein hochklappbarer Ringbügel (5) zum Herausziehen der Schraubkappe (4) und der damit verschraubten Ausgießtülle (17) aus dem Behälter vorgesehen ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13) einen größeren Durchmesser aufweist als der Boden der Schraubkappe (4) und ein diesen gegebenenfalls umgebender Ringbügel (5), daß der Flansch (13) radial außerhalb der Schraubkappe und eines gegebenenfalls vorhandenen Ringbügels (5) mit der Behälterwand (2) verschweißt ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite des Flansches (13) radial außerhalb der Schraubkappe (4) und eines gegebenenfalls vorhandenen Ringbügels (5) eine Nut (14) vorgesehen ist und daß der Flansch (13) radial außerhalb der Nut (14) mit der Behälterwand (2) verschweißt ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießstutzen (17) eine nicht kreisförmige, vorzugsweise im Zentrum des Ausgießstutzens (17) angeordnete Durchlaßöffnung (7) aufweist
12. Behälter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießstutzen (17) eine seinen Innenquerschnitt verengende Scheibe (6) aufweist, die eine die Durchflußöffnung (7) bildende Öffnung aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Inπenquerschnitt verengende Scheibe (6) ein getrennt in oder vor der Öffnung des Ausgießstutzens einsetzbares Teil ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnung (7) eine quadratische, dreieckige, sechseckige oder sternförmige Kontur hat.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entnahmeanschluß vorgesehen ist mit einem Entnahmerohr (19), welches auf seiner Außenseite mit einem Konturteil (8) versehen ist, dessen Außenkontur mit der Kontur der nicht kreisförmigen Durchflußöffnung übereinstimmt.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (19) an einem Entnahmestopfen (10) vorgesehen ist, der mit dem Ausgießstutzen (17) dicht verbindbar ist, während das Entnahmerohr (19) die Durchflußöffnung (7) durchgreift.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet daß eine Überwurfmutter vorgesehen ist, welche auf das Schraubgewinde des Ausgießstutzens (17) aufschraubbar ist und den Entnahmezapfen (10) in dichtem Eingriff mit dem Ausgießstutzen (17) hält.
18. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (19) in dem Entnahmestopfen (10) dicht geführt und axial beweglich ist.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Konturteil (8) am vorderen Ende des Entnahmerohres (9) angebracht ist und beim Aufsetzen bzw. Aufschrauben des Entnahmestopfens (10) auf den Ausgießstutzen (17) dann, wenn die äußere Kontur des Konturteiles (8) nicht mit der inneren Kontur der Durchflußöffnung (7) übereinstimmt, dem Einschieben des Entnahmerohres (19) in die Durchflußöffnung (7) einen so großen Widerstand entgegensetzt, daß das Entnahmerohr (19) in dem Entnahmestopfen (10) axial zurückgedrängt wird.
20. Schπeidvorrichtung für das Schneiden einer Öffnung in die Wand eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 - 19, mit mindestens einem Schneidelement (1), dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Schneidelement (1 ) verbundenes Zentrierelement (2) vorgesehen ist, welches mit einem Teil der Behälterwand oder mit einem mit der Behälterwand verbundenen Teil, wie zum Beispiel einem Behälterverschluß, in Eingriff bringbar und entlang eines Kreisbogens für die durch den Eingriff des Zentrierteiles mit der Behälterwand oder dem hiermit verbundenen Teil definierte Achse (4) bewegbar ist
21. Schneidvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (3) vorgesehen ist, in welchem mindestens ein Teil des mindestens einen Schneidelementes (1) aufnehmbar ist.
22. Schneidvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr Schneideiemente (1) vorgesehen sind.
23. Schneidvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Schneideiemente (1) jeweils den gleichen Abstand zu der durch das Zentrierelement (2) definierten Achse (4) haben.
24. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klingenschutz (15) bzw. ein Köcher (25) vorgesehen ist, in welchem mindestens die schneidende Spitze des mindestens einen Schneidelementes (1) vollständig aufnehmbar ist.
25. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierelement ein zentraler Zentrierzapfen (2) vorgesehen ist.
26. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierelement ein Zentrierring vorgesehen ist.
27. Schneidvorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der auf Anspruch 21 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) zwei in axialer Richtung relativ zueinander bewegliche Teile (10, 20) aufweist, die durch eine Feder (7) gegeneinander vorgespannt sind, wobei das mindestens eine Schneidelement (1) an einem (10) der Gehäuseteile befestigt ist und in Ruhestellung durch das zweite Gehäuseteil (20) verdeckt ist, während es in einer Arbeitsstellung, in welcher die beiden Gehäusetei- le axial gegen die Wirkung der Feder (7) zusammengeschoben sind, aus dem zweiten Gehäuseteil (20) hervorsteht, so daß es mit der Behälterwand in Eingriff bringbar ist.
28. Schneidvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse jeweils in etwa zylindrische Gehäuseabschnitte (11 , 21) aufweisen, welche teleskopartig ineinander verschiebbar sind.
29. Schneidvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (10) einen obern Griffabschnitt aufweist.
30. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil einen in seinem Zentrum angebrachten Zentrierzapfen (2) aufweist.
31. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten und am zweiten Gehäuseteil (10, 20) jeweils eine zentrale Federaufnahme (9, 3) für die Aufnahme einer schraubenförmigen Druckfeder (7) vorgesehen ist.
32. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (16, 26) zur drehfesten Verbindung der beiden Gehäuseteile (10, 20) vorgesehen sind.
PCT/DE1997/002319 1996-10-22 1997-10-09 Behälter mit integriertem ausgiessstutzen sowie schneidvorrichtung für denselben WO1998017542A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50471/98A AU5047198A (en) 1996-10-22 1997-10-09 Container with a built in spout

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143473 DE19643473A1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Behälter mit integriertem Ausgießstutzen
DE19643473.4 1996-10-22
DE1997136391 DE19736391A1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Schneidvorrichtung
DE19736391.1 1997-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998017542A2 true WO1998017542A2 (de) 1998-04-30
WO1998017542A3 WO1998017542A3 (de) 1998-07-30

Family

ID=26030564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002319 WO1998017542A2 (de) 1996-10-22 1997-10-09 Behälter mit integriertem ausgiessstutzen sowie schneidvorrichtung für denselben

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5047198A (de)
WO (1) WO1998017542A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757512A1 (de) * 1967-05-29 1971-04-22 Growth Internat Ind Corp Ausgiessstueck
US4231488A (en) * 1979-04-16 1980-11-04 Ward William H Container closure spout construction and method of forming same
EP0273106A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-06 Wilhelmstal-Werke GmbH. Papiersackfabriken Seitenfaltensack
DE8800575U1 (de) * 1988-01-19 1989-02-02 Indag Gesellschaft Fuer Industriebedarf Mbh, 6900 Heidelberg, De
DE4100542C1 (en) * 1990-05-11 1992-02-13 Pkl Verpackungssysteme Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Laminated plastics pack with folding spout - spout comprising dimensionally rigid pipe fixed on pipe, and telescopic extension piece with detachable cap
EP0523915A2 (de) * 1991-07-12 1993-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kodiertes Anschlussstück für Flaschen
GB2290287A (en) * 1994-06-13 1995-12-20 John Richard Norgate Correct fuel dispensing aid
WO1996023699A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Portola Packaging, Inc. Fitment having removable membrane

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757512A1 (de) * 1967-05-29 1971-04-22 Growth Internat Ind Corp Ausgiessstueck
US4231488A (en) * 1979-04-16 1980-11-04 Ward William H Container closure spout construction and method of forming same
EP0273106A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-06 Wilhelmstal-Werke GmbH. Papiersackfabriken Seitenfaltensack
DE8800575U1 (de) * 1988-01-19 1989-02-02 Indag Gesellschaft Fuer Industriebedarf Mbh, 6900 Heidelberg, De
DE4100542C1 (en) * 1990-05-11 1992-02-13 Pkl Verpackungssysteme Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Laminated plastics pack with folding spout - spout comprising dimensionally rigid pipe fixed on pipe, and telescopic extension piece with detachable cap
EP0523915A2 (de) * 1991-07-12 1993-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kodiertes Anschlussstück für Flaschen
GB2290287A (en) * 1994-06-13 1995-12-20 John Richard Norgate Correct fuel dispensing aid
WO1996023699A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Portola Packaging, Inc. Fitment having removable membrane

Also Published As

Publication number Publication date
AU5047198A (en) 1998-05-15
WO1998017542A3 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
DE602004010039T2 (de) Wiederbefüllbarer Behälter mit Schneidvorrichtung für Lebensmittel in Blockform zur Abgabe dieser Lebensmittel in Flocken, in geriebener oder geschnetzelter Form
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
EP0787655B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
EP0912209B1 (de) Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
DE2740335A1 (de) Wegwerfbehaelter fuer einmalkanuelen
DE102008007305A1 (de) Verpackungsbehälter
DE2650951A1 (de) Hypodermatische spritze
DE102014008610A1 (de) Abgabevorrichtung
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
EP3095728B1 (de) Verbindungsvorrichtung für mindestens zwei behälter
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
WO1998017542A2 (de) Behälter mit integriertem ausgiessstutzen sowie schneidvorrichtung für denselben
DE4230453C1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in ringförmigen Trägern gehaltenen Dragees
DE102010037133A1 (de) Behälter zum getrennten Aufbewahren von vor Gebrauch zu vermischenden Komponenten
DE3208295C2 (de) Schraubkappen-Schneidverschluß
EP1438924B1 (de) Abfallbehälter
DE19643473A1 (de) Behälter mit integriertem Ausgießstutzen
DE19736391A1 (de) Schneidvorrichtung
DE19734129C2 (de) Kanülenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA