EP0515896A1 - Beutel - Google Patents

Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP0515896A1
EP0515896A1 EP92107971A EP92107971A EP0515896A1 EP 0515896 A1 EP0515896 A1 EP 0515896A1 EP 92107971 A EP92107971 A EP 92107971A EP 92107971 A EP92107971 A EP 92107971A EP 0515896 A1 EP0515896 A1 EP 0515896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
tube
bag
bag according
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515896B1 (de
Inventor
Rudolf Aeschbach
Martin Wiesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellpack AG
Original Assignee
Cellpack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellpack AG filed Critical Cellpack AG
Publication of EP0515896A1 publication Critical patent/EP0515896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515896B1 publication Critical patent/EP0515896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature

Definitions

  • the present invention relates to a bag according to the preamble of claim 1.
  • the known bags are provided with a pouring device which is arranged in the area of a corner so that the bags can be opened by severing a corner section.
  • a channel is formed solely by a pouring tube which is inserted and welded in parallel to the longitudinal edge 4 between the front and rear wall of the bag.
  • a preformed channel through deep drawing of the film parts is not available here.
  • the pouring pipe is placed against the weld seam of the longitudinal edge 4 between the film parts to determine its position and then the film parts are welded together on the opposite longitudinal side of the pouring pipe by means of a longitudinal seam, the film parts being pulled as closely as possible over the pouring pipe and the The weld seam must be made as close as possible to the pouring pipe.
  • Such an embodiment is disadvantageous. It is difficult to apply the last-mentioned weld seam close to the tube and thereby make it tight. Wrinkles can appear in the film parts. It would also be technically very complex to arrange the channel obliquely in the last solution, similar to the first solution mentioned, since then means for determining the position of the pouring tube are missing. So that the outflow of the container contents is good, the diameter of the pouring tube should not be too small, especially in the case of highly viscous liquids. In pouring pipes with a suitable and therefore larger diameter for fulfilling this purpose, cracks can occur in the film parts due to stretching of the film parts or the pipes are flattened if the longitudinal weld seam is as close to the pipe as desired. So that the film parts do not tear, a thicker film would have to be selected for the bag. However, this is not desirable to save film material.
  • the CH patent specification 677 093 describes a further solution which is intended to remedy the disadvantages indicated as far as possible.
  • an elaborate injection molded part is welded into the upper end of the film bag, which holds the film walls apart by means of wings and has a pouring channel.
  • the elaborate, custom-made injection molded part makes the entire bag more expensive.
  • the object of the present invention is to provide a solution that is as simple as possible with minimal use of raw materials, the collapse of the film parts in the region of the pouring device being prevented and a clearly defined channeling of the emptying of the container contents being to be obtained.
  • the inserted tube reinforces the zone in the area of the pouring device and prevents collapse.
  • the thickness of the bag film no longer needs to be matched to the stress in the area of the pouring device. It can be matched to the load from the content and thus made thinner. This saves raw material.
  • the tube is no longer overloaded and a cheap, commercially available tube can be used, the inside diameter of which can now be matched to the desired outflow properties of the container contents and advantageously chosen as large as possible for highly viscous liquids.
  • the bag can thus be made from one relatively thin film material can be produced, in which only a tube section is used as a foreign body.
  • the recess in the bag walls does not have to follow the contour of the inserted tube everywhere. It can also have any suitable formations which bring about further improvements against the collapse of the bag walls in the pouring zone.
  • the inner tube end is preferably preceded by a cavity-shaped bulge widened with respect to the tube, which bulge opens into the inner tube end and is embossed in at least one side wall of the bag in order to prevent the entrance zone from being closed to the tube by collapsing.
  • the bag is generally emptied in one operation.
  • a bag of the type in question here consists of a thermoplastic plastic film which is cut so that the side walls 1 and 2, as well as a W-shaped folding base known per se (see EP-0 368 145 and EP-0 364 373), which are joined together at the edges 3 by welding, gluing, heat sealing, etc., in order to produce a closed bag.
  • the bag need not be made from a single piece of film. So the bottom of the bag can be made of a separate film of the same or different quality and / or thickness than the walls.
  • the bag is also provided with corner seams at the corners in the area of the folding bottom. The corner seams are placed over the corners and each connect only one folding floor section to the directly opposite section of the front or rear wall. As a result, the outer folding edges form the edges on which the filled bag stands.
  • the folding base sections lying directly next to one another are preferably connected to one another by oblique corner seams.
  • the bag can be provided with a pouring device of different designs, as described below.
  • the pouring device shown in FIG. 1 comprises a pouring channel 4 and a tube 5 which is arranged in the pouring channel.
  • the pouring channel 4 is half formed by groove-shaped depressions which are formed in the side walls 1, 2.
  • Channel 4 is enclosed by a seam 6 placed over the corner section such that the upstream end of the pouring channel 4 lies outside this seam 6 and forms an inlet section 7.
  • the tube 5 is dimensioned such that in addition to the inlet section 7 there is an outlet section 8 of approximately the same size at the downstream end of the tube 5.
  • the tube 5 is fastened at the points designated 9 in the pouring channel 2.
  • a line 10 marked with the scissor symbol is attached to the outer surface of the bag, along which a section can be separated from the bag in order to open the latter.
  • nose-shaped depressions according to FIG. 2 can also be provided in the side walls 1, 2, in which the tube 5 is arranged and held.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of the pouring device for the bag according to the invention.
  • the pouring device comprises a pouring channel 11 and a tube 13 which is arranged in the pouring channel 11.
  • the upstream end of the channel 11 opens into a pear-shaped space 12.
  • the channel 11 and the space 12 are each formed in half by depressions which are formed in the side walls 1, 2.
  • the tube 13 is so in the channel 11 arranged that the outlet section 8 is formed at the downstream end of the tube 13 and that the upstream end of the tube 13 projects into the pear-shaped space 12 which forms an inlet section.
  • the tube 13 is held in a region 14 of the channel 11 which adjoins the space 12, and is essentially displaceable in the axial direction.
  • the seam 6 is placed close to the wall of the channel 11 in this area 14, so that the tube 13 is guided.
  • the tube 13 is provided at both ends with a bead or flange 15 to secure the tube 13 against removal.
  • the dividing line 10 is placed such that the tube 13 can be grasped when the bag is opened.
  • the main advantage of this solution according to the invention can be seen in particular in the fact that after the tube 13 has been pulled out, a pouring spout can be created, as a result of which refilling of the contents of the bag is facilitated without the advantages of outflow being lost.
  • FIGS. 5 to 6 show a third embodiment of the pouring device for the bag according to the invention.
  • the pouring device comprises a pouring channel 21 and a tube 22 which is arranged in the channel.
  • the upstream, inner end of the channel 21 opens into a lenticular space 23.
  • the channel 21 and the space 23 are each formed in half by depressions which are formed in the side walls 1, 2.
  • the tube 22 is fixed in the channel 21 so that the outlet section 8 is formed at the downstream end of the tube 22 and that the upstream end of the tube 22 projects into the lenticular space 23, which has an inlet section forms.
  • the dividing line 10 is placed in such a way that it passes immediately in front of the downstream end of the tube 22.
  • a perforation 24 can also be provided on the corner section in such a way that a pouring spout 26 is created by tearing off section 25, as shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a pouring device for the bag according to the invention.
  • the pouring device is similar to that shown in FIG. 5 and comprises a pouring channel 21 and a tube 22 which is arranged in the pouring channel, the pouring channel 22 likewise opening into a lenticular space 23 with the upstream end.
  • the tube 22 is connected in the region of the upstream end by the seam 6 on the circumference to the side walls 1, 2 and closed at the downstream end by the seam 6. Between these points, the tube 22 is exposed in the pouring channel 21.
  • the dividing line 10 is placed in such a way that when the bag is opened, a section 29 of the tube 22 is cut off in addition to the corner section part 28. Furthermore, a perforation 30 is provided which ends in the area in which the tube 22 lies freely in the pouring channel 21.
  • the perforation is first torn open and then the bag is cut along the dividing line 10. This creates a pouring spout that is similar to that shown in Figure 6.
  • the corner section is punched out in the form of a beak and the corner seam 6 follows the beak-shaped contour of the corner section.
  • the embodiment is essentially of the same configuration as in FIGS. 5 and 7 and like parts are designated by like reference numerals.
  • the tube 22 extends over the entire length of the preformed channel 21 and lies closely along this length against the channel walls.
  • the cavity 23 formed in the side walls 1 and 2 is approximately bean-shaped and it opens directly into the inlet end of the tube 22 with a gentle narrowing.
  • the embodiment according to FIG. 8 can also be provided with an angled channel and tube and / or with a locking pin.
  • the film walls made of thermoplastic material are heated and the pouring channel 4, 11 or 21 and the adjoining cavity 12 or 23 are molded into the heated film walls in a manner known per se in a deep-drawing process using vacuum, compressed air and / or stamps.
  • the cylindrical plastic tube 5, 13 or 22 is then inserted into the pre-shaped pouring channel and the weld seam 6, which is placed over the corner, as well as the other weld seams 3 are applied, with the exception of an area left open for filling the filling material.
  • the inserted tube is spot-welded to the side walls in order to fix its position in the pouring channel.
  • the inner end of the tube preferably ends approximately at the inner boundary of the corner seam 6.
  • the pouring channel as shown at 7 in FIG. 1, is extended inwards relative to the tube 6, or a bulge or cavity is placed in front of the pouring channel or tube, as in 12 in FIG. 3 and at 23 5, 7 and 8, which in the tube 6 opens.
  • the bag is filled with filling material up to about the height of the corner seams.
  • a closure pin can be provided which can be inserted into the outer end of the pouring channel or the tube.
  • pouring devices shown do not necessarily have to be arranged in a corner section. They can also be located on another suitable edge section of the bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Der Beutel hat eine im Bereich einer Ecke ausgebildete Ausgiesseinrichtung, die durch eine über die Ecke erweiterte Naht teilweise umschlossen ist. Die Ausgiessvorrichtung enthält einen Kanal (4) und ein darin angeordnetes Röhrchen (5), um ein Kollabieren des Kanals (4) zu verhindern und die Entleerung des Beutelinhalts zu kanalisieren. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die bekannten Beutel sind mit einer Ausgiessvorrichtung versehen, die im Bereich einer Ecke so angeordnet ist, dass die Beutel durch Abtrennen eines Eckabschnittes geöffnet werden können.
  • Beim Entleeren solcher Beutel kollabiert der ganze Beutel (fällt in sich zusammen). Die Entleerung funktoniert also ohne Lufteintritt in den Beutel; dies im Gegensatz zu starren Hohlkörpern. Probleme beim Ausgiessen bildet nur die Zone rund um die Ausgussöffnung. Wird z.B. durch Schweissungen eine Kanalisierung der Entleerung gebildet, fallen die Beutelflächen in und vor der Kanalisierung zusammen und eine Entleerung ist nicht möglich.
  • In der EP-A-368 145 sind verschiedene Arten solcher Beutel beschrieben, bei denen Massnahmen getroffen wurden, um das Kollabieren möglichst zu vermeiden.
  • Bei einer ersten Art solcher bekannter Beutel gemäss der Figuren 1 und 2 der EP-A-368 145 wurden durch Tiefziehen in den beiden Seitenwänden rinnenförmige Vertiefungen eingeformt, die einen durch Schweissnähte umschlossenen Kanal bilden. Der Kanal ist unter einem Winkel von 45° bezüglich der Eckränder angeordnet. Sein äusseres Ende ist durch die miteinander verbundenen Folienränder verschlossen und sein inneres Ende kommuniziert mit dem Beutelinnern. Es hat sich gezeigt, dass bei der Handhabung solcher Beutel durch das Verkaufspersonal oder den Käufer der Beutel am Eckrand erfasst wird, wo der tiefgezogene Kanal sich befindet. Dadurch wird der Kanal zusammengedrückt und wiederum das Kollabieren in der Ausgiesszone bewirkt. Auch die EP-A-364 373 beschreibt eine ähnliche Lösung.
  • Bei einer zweiten Art solcher bekannten Beutel, z.B. gemäss der Fig. 3 der EP-A-368 145, ist ein Kanal allein durch ein Ausgiessrohr gebildet, das parallel zum Längsrand 4 zwischen die Vorder- und Rückwand des Beutels eingelegt und eingeschweisst ist. Ein vorgeformter Kanal durch Tiefzug der Folienteile ist hier nicht vorhanden. Bei einer solchen Lösung wird das Ausgiessrohr um seine Lage festzulegen gegen die Schweiss-naht des Längsrandes 4 zwischen die Folienteile angelegt und dann werden die Folienteile an der gegenüberliegenden Längsseite des Ausgiessrohres mittels Längsnaht zusammengeschweisst, wobei die Folienteile möglichst eng über das Ausgiessrohr gezogen werden und die Schweissnaht möglichst nah am Ausgiessrohr anzubringen ist.
  • Eine solche Ausführungsform ist nachteilig. Es ist schwierig die letztgenannte Schweissnaht nahe am Röhrchen anzubringen und dabei dicht zu machen. Es können in den Folienteilen Falten entstehen. Es wäre auch technisch sehr aufwendig bei der letzten Lösung den Kanal ähnlich wie bei der erstgenannten Lösung schräg anzuordnen, da dann Mittel zur Festlegung der Lage des Ausgiessrohres fehlen. Damit der Ausfluss des Behälterinhaltes gut ist, sollte insbesondere bei hochviskosen Flüssigkeiten der Durchmesser des Ausgiessrohres nicht zu klein sein. Bei Ausgiessrohren mit zur Erfüllung dieses Zweckes geeignetem und damit grösserem Durchmesser können infolge Streckung der Folienteile Risse in den Folienteilen entstehen oder die Rohre werden flachgedrückt, falls wie gewünscht die Längsschweissnaht nahemöglichst am Rohr angebracht wird. Damit die Folienteile nicht reissen, müsste für den Beutel eine dickere Folie gewählt werden. Aus Gründen der Folienmaterialersparnis ist dies jedoch nicht erwünscht.
  • Die CH-Patentschrift 677 093 beschreibt eine weitere Lösung, welche die angedeuteten Nachteile möglichst beheben soll. Hier wird ein aufwendiger Spritzgussteil in das obere Ende des Folienbeutels eingeschweisst, welcher die Folienwände mittels Flügeln auseinander hält und einen Ausgiesskanal aufweist. Der aufwendige, speziell anzufertigende Spritzgussteil verteuert den ganzen Beutel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Lösung bei minimalem Rohmaterialeinsatz zu schaffen, wobei das Kollabieren der Folienteile im Bereich der Ausgiesseinrichtung verhindert und eine eindeutig definierte Kanalisierung der Entleerung des Behälterinhaltes erhalten werden soll.
  • Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Beutel der eingangs erwähnten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die in einem oder in beiden einander gegenüberliegenden Folienteile zur Bildung des Ausgiesskanals vorgeformte Vertiefung wird durch Tiefziehen hergestellt. Das in die Vertiefung eingelegte und dort fixierte Röhrchen kann dabei ein marktgängiges Kunststoffröhrchen sein.
  • Das eingelegte Röhrchen verstärkt die Zone im Bereich der Ausgiessvorrichtung und verhindert ein Kollabieren. Die Dicke der Beutelfolie braucht nicht mehr auf die Beanspruchung im Bereich der Ausgiessvorrichtung abgestimmt zu werden. Sie kann auf die Belastung durch den Inhalt abgestimmt und damit dünner gemacht werden. Dadurch wird Rohmaterial eingespart. Andererseits wird das Röhrchen bei der Fertigstellung der Ausgiesszone nicht mehr überbelastet und es kann ein billiges, marktgängiges Röhrchen genommen werden, dessen Innendurchmesser nunmehr allein auf die gewünschten Ausflusseigenschaften des Behälterinhaltes abgestimmt und für hochviskose Flüssigkeiten vorteilhafterweise möglichst gross gewählt werden kann. Der Beutel kann somit aus einem relativ dünnen Folienmaterial hergestellt werden, in welchem als Fremdkörper lediglich ein Röhrchenabschnitt eingesetzt wird.
  • Die Vertiefung in den Beutelwänden braucht nicht überall der Kontur des eingelegten Röhrchen zu folgen. Sie kann auch irgendwelche geeignete Ausbildungen haben, die noch weitere Verbesserungen gegen das Kollabieren der Beutelwände in der Ausgiesszone bewirken. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise dem innen liegenden Röhrchenende eine hohlraumförmige gegenüber dem Röhrchen verbreiterte Ausbuchtung vorgelagert, die in das innere Röhrchenende mündet und in mindestens einer Seitenwand des Beutels eingeprägt ist, um ein Verschliessen der Eingangszone zum Röhrchen durch Kollabieren zu verhindern. Der Beutel wird im allgemeinen in einem Vorgang geleert. Der durch das Füllgut geschaffene Raum und der durch die vorgelagerte Ausbuchtung in den Beutelwänden geschaffene Hohlraum gehen ineinander über, wodurch nach Oeffnung des Beutels ein Ausfliessen des Behälterinhaltes ohne Risiko des Kollabieren der Beutelwände in der Eingangszone des Ausgiesskanals erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Eckabschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Beutels,
    • Figur 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante des Ausgiesskanals in Figur 1,
    • Figur 3 einen Eckabschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beutels,
    • Figur 4 die Anordnung des Röhrchens bei der Ausführungsform gemäss Figur 3 im grösseren Massstab,
    • Figur 5 einen Eckabschnitt einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beutels,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf den Beutel nach Figur 5 im gebrauchsfertigen Zustand,
    • Figur 7 einen Eckabschnitt einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beutels, und
    • Figur 8 einen Eckabschnitt einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemässen Beutels.
  • Ein Beutel der hier in Rede stehenden Art besteht aus einer thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folie, die so zugeschnitten wird, dass die Seitenwände 1 und 2, sowie ein an sich bekannter W-förmiger Faltboden (vergl. EP-0 368 145 und EP-0 364 373) entstehen, die an den Rändern 3 durch Schweissen, Kleben, Heissversiegeln, usw. miteinander verbunden werden, um einen geschlossenen Beutel herzustellen. Der Beutel braucht nicht aus einer einstückigen Folie hergestellt zu sein. So kann der Boden des Beutels aus einer separaten Folie gleicher oder anderer Qualität und/oder Dicke als die Wände hergestellt werden. Der Beutel ist ferner an den Ecken im Bereich des Faltbodens jeweils mit Ecknähten versehen. Die Ecknähte sind über die Ecken gelegt und verbinden jeweils nur einen Faltbodenabschnitt mit dem unmittelbar gegenüberliegenden Abschnitt der Vorder- bzw. Rückwand. Dadurch bilden die Aussenfaltkanten die Kanten, auf denen der gefüllte Beutel steht. Zur Verbesserung der Stehfähigkeit sind die unmittelbar aneinander liegenden Faltbodenabschnitte vorzugsweise durch schräg verlaufende Ecknähte miteinander verbunden.
  • Der Beutel kann mit einer Ausgiesseinrichtung unterschiedlicher Ausführung versehen sein, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei den Darstellungen in den Figuren 1, 3, 5, 7 und 8 ist ein Abschnitt der obenliegenden Seitenwand 2 weggelassen.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ausgiesseinrichtung umfasst einen Ausgiesskanal 4 und ein Röhrchen 5, das im Ausgiesskanal angeordnet ist. Der Ausgiesskanal 4 wird je zur Hälfte durch rinnenförmige Vertiefungen gebildet, die in den Seitenwänden 1, 2 ausgebildet sind. Der Kanal 4 wird von einer über den Eckabschnitt gelegten Naht 6 so umschlossen, dass das stromaufwärts liegende Ende des Ausgiesskanals 4 ausserhalb dieser Naht 6 liegt und einen Einlassabschnitt 7 bildet. Das Röhrchen 5 ist so bemessen, dass neben dem Einlassabschnitt 7 ein etwa gleich grosser Auslassabschnitt 8 am stromabwärts liegenden Ende des Röhrchens 5 vorhanden ist. Das Röhrchen 5 ist an den mit 9 bezeichneten Stellen im Ausgiesskanal 2 befestigt. Ferner ist auf den Beutelaussenflächen eine mit dem Scherensymbol gekennzeichnete Linie 10 angebracht, entlang welcher ein Abschnitt vom Beutel abgetrennt werden kann, um letzteren zu öffnen.
  • Aus der Figur 1 ist nun ersichtlich, dass nach Abtrennen des Abschnittes der Beutelinhalt durch das Röhrchen 5 hindurch entleert wird, wobei ein ruhiges Ausströmen des Beutelinhaltes gewährleistet ist. Dieser Figur 1 ist auch zu entnehmen, dass durch das Röhrchen 4 der Benutzer einen indirekten Hinweis auf die Trennlinie erhält, falls er diese beim Oeffnen nicht beachten sollte. Dies wird als insbesondere vorteilhaft angesehen, weil dadurch ein unsachgemässes Oeffnen des Beutels weitgehendst verhindert werden kann.
  • Anstelle der rinnenförmigen Vertiefung können auch nasenförmige Vertiefungen gemäss Figur 2 in den Seitenwänden 1, 2 vorgesehen werden, in die das Röhrchen 5 angeordnet und gehalten ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der Ausgiesseinrichtung für den erfindungsgemässen Beutel.
  • Die Ausgiesseinrichtung umfasst einen Ausgiesskanal 11 und ein Röhrchen 13, das im Ausgiesskanal 11 angeordnet ist. Das stromaufwärts liegende Ende des Kanals 11 mündet in einen birnenförmigen Raum 12. Der Kanal 11 und der Raum 12 werden je zur Hälfte durch Vertiefungen gebildet, die in den Seitenwänden 1, 2 ausgebildet sind. Das Röhrchen 13 ist im Kanal 11 so angeordnet, dass am stromabwärts liegenden Ende des Röhrchens 13 der Auslassabschnitt 8 gebildet wird, und dass das stromaufwärts liegende Ende des Röhrchens 13 in den birnenförmigen Raum 12 hineinragt, der einen Einlassabschnitt bildet.
  • Wie insbesondere Figur 4 zeigt, ist in einem Bereich 14 des Kanals 11, der an den Raum 12 angrenzt, das Röhrchen 13 im wesentlichen in axialer Richtung verschiebbar gehalten. Hierzu wird in diesem Bereich 14 die Naht 6 eng an die Wandung des Kanals 11 gelegt, so dass das Röhrchen 13 geführt ist. Das Röhrchen 13 ist an beiden Enden mit einer Wulst oder einem Flansch 15 versehen, um das Röhrchen 13 gegen Entfernen zu sichern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Trennlinie 10 so gelegt, dass beim Oeffnen des Beutels das Röhrchen 13 erfasst werden kann. Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemässen Lösung ist insbesondere darin zu sehen, dass nach dem Herausziehen des Röhrchens 13 eine Ausgusstülle geschaffen werden kann, wodurch ein Umfüllen des Beutelinhaltes erleichtert wird, ohne dass die Ausflussvorteile verloren gehen.
  • Die Figuren 5 bis 6 zeigen eine dritte Ausführungsform der Ausgiesseinrichtung für den erfindungsgemässen Beutel.
  • Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst die Ausgiesseinrichtung einen Ausgiesskanal 21 und ein Röhrchen 22, das im Kanal angeordnet ist. Das stromaufwärts liegende, innere Ende des Kanals 21 mündet in einen linsenförmigen Raum 23. Der Kanal 21 und der Raum 23 werden je zur Hälfte durch Vertiefungen gebildet, die in den Seitenwänden 1, 2 ausgebildet sind. Das Röhrchen 22 ist im Kanal 21 so befestigt, dass am stromabwärts liegenden Ende des Röhrchens 22 der Auslassabschnitt 8 gebildet wird, und dass das stromaufwärts liegende Ende des Röhrchens 22 in den linsenförmigen Raum 23 hineinragt, der einen Einlassabschnitt bildet. Bei dieser Ausführungsform ist die Trennlinie 10 so gelegt, dass sie unmittelbar vor dem stromabwärts liegenden Ende des Röhrchens 22 vorbeiführt. Am Eckabschnitt kann ferner eine Perforation 24 so angebracht sein, dass durch Abreissen des Abschnittes 25 eine Ausgusstülle 26 geschaffen wird, wie dies in Figur 6 gezeigt ist.
  • Die Figur 7 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Ausgiesseinrichtung für den erfindungsgemässen Beutel.
  • Die Ausgiesseinrichtung gleicht der in Figur 5 dargestellten und umfasst einen Ausgiesskanal 21 und ein Röhrchen 22, das in dem Ausgiesskanal angeordnet ist, wobei der Ausgiesskanal 22 mit dem stromaufwärts liegenden Ende ebenfalls in einen linsenförmigen Raum 23 mündet. Wie Figur 7 zeigt, wird das Röhrchen 22 im Bereich des stromaufwärts liegenden Endes durch die Naht 6 am Umfang mit den Seitenwänden 1, 2 verbunden und am stromabwärts liegenden Ende durch die Naht 6 geschlossen. Zwischen diesen Stellen liegt das Röhrchen 22 frei in dem Ausgiesskanal 21. Die Trennlinie 10 ist so gelegt, dass beim Oeffnen des Beutels neben dem Eckabschnitteil 28 auch ein Abschnitt 29 des Röhrchens 22 abgetrennt wird. Ferner ist eine Perforation 30 vorgesehen, die in dem Bereich endet, in dem das Röhrchen 22 frei im Ausgiesskanal 21 liegt.
  • Zum sachgerechten Oeffnen des Beutels wird zuerst die Perforation aufgerissen und anschliessend der Beutel entlang der Trennlinie 10 aufgeschnitten. Dadurch wird eine Ausgusstülle geschaffen, die der in Figur 6 dargestellt ähnlich ist.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform ist der Eckabschnitt schnabelförmig ausgestanzt und die Ecknaht 6 folgt der schnabelförmigen Kontur des Eckabschnittes. Im übrigen ist die Ausführungsform im wesentlichen etwa gleich ausgestaltet wie in den Figuren 5 und 7 dargestellt und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das Röhrchen 22 erstreckt sich über die gesamte Länge des vorgeformten Kanals 21 und liegt auf dieser Länge eng an den Kanalwänden an. Der in den Seitenwänden 1 und 2 eingeformte Hohlraum 23 ist etwa bohnenförmig und er mündet unter sanfter Verengung direkt in das Eingangsende des Röhrchens 22.
  • Die Ausführungsform gemäss Figur 8 kann auch mit abgewinkeltem Kanal und Röhrchen und/oder mit einem Verschlusszapfen versehen werden.
  • Bei der Herstellung der dargestellten Beutel werden die Folienwände aus thermoplastischem Kunststoffmaterial erwärmt und der Ausgiesskanal 4, 11 oder 21 sowie der daran anschliessende Hohlraum 12 oder 23 in an sich bekannter Weise im Tiefziehverfahren mittels Vakuum, Druckluft und/oder Stempel in die erwärmten Folienwände eingeformt. Anschliessend wird das zylindrische Kunststoff-Röhrchen 5, 13 oder 22 in den vorgeformten Ausgiesskanal eingelegt und die über das Eck gelegte Schweissnaht 6, sowie die übrigen Schweissnähte 3 mit Ausnahme eines für das Einfüllen des Füllgutes offen gelassenen Bereichs angebracht. Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 1, 5, 7 und 8 wird das eingelegte Röhrchen zur Fixierung seiner Lage im Ausgiesskanal mit den Seitenwänden punktverschweisst.
  • Damit nach dem Ausgiessen des Beutelinhaltes durch das Röhrchen 5, 13 oder 22 hindurch keine oder so wenig als möglich Restflüssigkeit im Beutel verbleibt, endet das innere Ende des Röhrchens vorzugsweise etwa an der inneren Begrenzung der Ecknaht 6. Um beim Ausgiessen die freie Zuleitung des Füllgutes zum Röhrchen 6 zu gewährleisten ist der Ausgiesskanal, wie bei 7 in Fig. 1 dargestellt, gegenüber dem Röhrchen 6 nach innen verlängert oder es ist dem Ausgiesskanal bzw. Röhrchen eine Ausbuchtung oder ein Hohlraum vorgelagert, wie bei 12 in Fig. 3 und bei 23 in Fig. 5, 7 und 8 dargestellt, der in das Röhrchen 6 mündet. Der Beutel ist bis etwa auf der Höhe der Ecknähte mit Füllgut gefüllt. Die Verlängerung 7 des Ausgiesskanals gemäss Fig. 1 und die Ausbuchtungen bzw. Hohlräume 12 gemäss Fig. 3 oder 23 gemäss Fig. 5, 7 und 8 schaffen eine freie Verbindung zwischen dem Röhrchen 6 und dem Füllraum des Beutels. Ein Zusammenfallen der Beutelwände vor dem Eingang in das Röhrchen wird dadurch verhindert. Das Einfliessen in das Röhrchen 6 wird verbessert, wobei insbesondere der zum Eingangsende des Röhrchens 6 hin konvergierende Hohlraum 23 gemäss Fig. 5 und insbesondere Figur 8 die Strömung des ausfliessenden Füllgutes beruhigt.
  • Will man den Beutel nicht in einem Vorgang leeren, so kann ein Verschlusszapfen vorgesehen werden, der in das äussere Ende des Ausgiesskanals bzw. des Röhrchens einsteckbar ist.
  • Die dargestellten Ausgiessvorrichtungen brauchen nicht unbedingt in einem Eckabschnitt angeordnet zu sein. Sie können auch an einem anderen geeigneten Randabschnitt des Beutels sich befinden.

Claims (15)

  1. Beutel aus einem Folienmaterial mit zwei Seitenwänden und einem Boden, wobei die Seitenwände an den Rändern durch eine Längsnaht miteinander verbunden sind und mit einer im Bereich einer Ecke oder eines Randabschnittes vorgesehenen Ausgiesseinrichtung die innerhalb der den Eckabschnitt oder Randabschnitt abschliessenden Naht so angeordnet ist, dass durch Abtrennen der Beutelinhalt entleert werden kann und wobei die Naht über den Eckabschnitt oder Randabschnitt so gestaltet ist, dass die Ausgiessvorrichtung mindestens teilweise von der Naht umgeben ist, um die Ausgiessöffnung lagestabil zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessvorrichtung einen Kanal (4, 11, 21), der in mindestens einer Seitenwand (1, 2) als vorgeformte rinnenförmige Vertiefung ausgebildet ist, und ein Röhrchen (5, 13, 22) umfasst, das im vorgeformten Kanal eingelegt ist, um ein Kollabieren des Kanals zu verhindern und die Entleerung des Beutelinhaltes durch das Röhrchen hindurch zu kanalisieren.
  2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4, 11, 21) je zur Hälfte durch Vertiefungen gebildet ist, die in den Seitenwänden (1, 2) so ausgebildet sind, dass in jeder Seitenwand der halbe Querschnitt des Kanals vorhanden ist.
  3. Beutel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4, 11, 21) durch zylindrische Vertiefungen gebildet wird.
  4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum dem innen liegenden Kanalende oder Röhrchenende vorgelagert ist, der in Form einer in mindestens einer Seitenwand (1, 2) des Beutels vorgeformten Ausbuchtung (12, 23) ausgebildet ist, um den auszugiessenden Beutelinhalt in das Röhrchen einzuleiten.
  5. Beutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12, 23) je zur Hälfte durch Vertiefungen gebildet ist, die in den Seitenwänden (1, 2) so ausgebildet sind, dass in jeder Seitenwand das halbe Raumvolumen vorhanden ist.
  6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (5, 13, 22) im Kanal (4, 11, 21) befestigt ist.
  7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (13) beweglich im Kanal (11) angeordnet ist, und dass Mittel (14) im Kanal (11) und/oder am Röhrchen (13) vorgesehen sind, um das Entfernen des Röhrchens aus dem Kanal (11) zu verhindern.
  8. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Perforation (24, 30) im Bereich der Naht (6) angebracht ist.
  9. Beutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (24) teilweise und stromabwärts um den Kanal (21) herum angeordnet ist, so dass ein schnabelförmiger Ansatz (26) nach dem Abtrennen entsteht.
  10. Beutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromaufwärts liegender Abschnitt des Röhrchens (22) im Kanal befestigt ist, und dass die Perforation (30) entlang dieses Abschnittes und quer zum Röhrchen (22) angeordnet ist, so dass das Röhrchen (22) nach dem Abtrennen eine Auslauftülle (26) bildet.
  11. Beutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (23) linsenförmig oder beckenförmig ist und konvergierend in das Röhrchen mündet (Fig. 5).
  12. Beutel nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) nach innen gegenüber dem Röhrchen (5) verlängert ist.
  13. Beutel nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen über die Verlängerung (7) des Kanals (4) und/oder über den Hohlraum (12, 23) mit dem Füllraum des Beutels kommuniziert, um für das Ausgiessen einen freien Durchfluss zu erhalten.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus thermoplastisch verformbaren Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4, 11 bzw. 21) im Tiefziehverfahren in die die Seitenwand bzw. Seitenwände bildende Kunststoff-Folie eingeformt wird und anschliessend das Röhrchen (6) in den Kanal eingelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal und der daran anschliessende und in das Röhrchen mündende Hohlraum (12, 23) im gleichen Vorgang tiefgezogen werden.
EP92107971A 1991-05-16 1992-05-12 Beutel Expired - Lifetime EP0515896B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115923 1991-05-16
DE4115923 1991-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515896A1 true EP0515896A1 (de) 1992-12-02
EP0515896B1 EP0515896B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6431734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107971A Expired - Lifetime EP0515896B1 (de) 1991-05-16 1992-05-12 Beutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5312189A (de)
EP (1) EP0515896B1 (de)
JP (1) JP3447752B2 (de)
AT (1) ATE142590T1 (de)
DE (1) DE59207087D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031329A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Cellpack Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
FR2760728A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Soplaril Sa Poche de films thermoscelles comprenant un bec verseur thermoforme
WO1999005044A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-04 Mars U.K. Limited Beverage-producing packages
WO2005108237A1 (de) 2004-05-06 2005-11-17 Cellpack Ag Beutel mit trink- oder ausgussteil

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3006944U (ja) * 1994-07-20 1995-01-31 味の素株式会社 スタンディングパウチ
US5765713A (en) * 1995-08-22 1998-06-16 Briggs & Stratton Corporation Fuel tank with optional outlets
US5957584A (en) * 1996-02-20 1999-09-28 Lakey; Michael D. Flexible tamper-evident package with integral fitment
USD409481S (en) * 1996-08-19 1999-05-11 The Coca-Cola Company Container
US6076968A (en) * 1996-11-26 2000-06-20 The Coca-Cola Company Easy open flexible pouch
US6164825A (en) * 1996-11-26 2000-12-26 The Coca-Cola Company Stable, flexible, easy open pouch
JPH10297654A (ja) * 1997-04-24 1998-11-10 Fujimori Kogyo Kk 液体収納用包装袋
GB2342641B (en) * 1998-01-05 2002-09-11 Tecksom Internat Ltd Easy tearing bags and packaging material
US6667081B1 (en) * 1998-06-19 2003-12-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Pouch and method of producing film for pouch
US6153238A (en) * 1999-04-22 2000-11-28 Schreiber Foods, Inc. Packaged decorator cheese product with cap
FR2794433B1 (fr) * 1999-06-02 2005-08-19 Acp Sa Sachet plat, scelle
ITRN990026A1 (it) * 1999-07-29 2001-01-29 Gino Poggi Contenitore flessibile di liquidi
USD455645S1 (en) 2000-05-26 2002-04-16 Kapak Corporation Pouch for holding liquids
USD448988S1 (en) 2001-02-08 2001-10-09 Kapak Corporation Stand-up pouch for holding liquids
US6446847B1 (en) 2001-02-16 2002-09-10 Sonoco Development, Inc. Flexible container having integrally formed resealable spout
JP2003002341A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Dainippon Printing Co Ltd 飲み口用部材付き袋
US6599016B1 (en) 2002-02-14 2003-07-29 Stone Container Corporation Pinch bottom bag with tear strip
DE10206738A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-04 Fresenius Medical Care De Gmbh Flexibler Behälter mit Zugangsport, Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Schweißwerkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US20080142085A1 (en) * 2003-10-07 2008-06-19 Sika Technology Ag Method for processing a material and packing container for carrying out this method
ES2292926T3 (es) * 2003-12-23 2008-03-16 ALCAN TECHNOLOGY &amp; MANAGEMENT LTD. Bolsa de envasado y procedimiento para su fabricacion.
US20060043206A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Tong Derek T Drink Pouch with Inner Snap-on Straw/Spout
US7594578B2 (en) * 2005-01-26 2009-09-29 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for storing bone cement components
US8002468B2 (en) * 2005-08-11 2011-08-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bag with pouring spout
JP4826324B2 (ja) * 2005-08-11 2011-11-30 大日本印刷株式会社 注出口部付き袋
US20080233252A1 (en) * 2005-10-27 2008-09-25 Manning Paul B Containers and Methods for the Reconstitution and Dispensation of Concentrated or Powdered Products
WO2007087085A2 (en) * 2005-11-18 2007-08-02 Sanford Redmond Pouch with widened seal for elongated diagonal cut
EP1808380A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 Pepup S.A. Flexibler Beutel für eine Flüssigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5148510B2 (ja) * 2006-01-27 2013-02-20 藤森工業株式会社 注ぎ口付き包装袋
WO2007089622A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 The Procter & Gamble Company Pouch for storing granules
EP1976770A1 (de) * 2006-01-27 2008-10-08 The Procter and Gamble Company Verpackungsbeutel mit tropfauslauf
WO2008019385A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Kellogg Company Flexible container for pourable product
JP4816322B2 (ja) 2006-08-16 2011-11-16 東洋製罐株式会社 分岐型スタンディングパウチ
JP4871101B2 (ja) * 2006-11-21 2012-02-08 共同印刷株式会社 スパウト付容器とその製造方法
JP2007076747A (ja) * 2006-12-22 2007-03-29 Dainippon Printing Co Ltd 注出具付き包装袋
JP5183974B2 (ja) * 2007-06-05 2013-04-17 森永乳業株式会社 包装袋
CN101456266B (zh) * 2007-12-12 2011-02-16 中山市新宏业自动化工业有限公司 一种斜夹嘴软包装袋制作方法及其专用模具
US20100243670A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Ferro Corporation Methods and products for replenishing a polishing slurry in a polishing apparatus
US8622213B2 (en) * 2009-05-22 2014-01-07 Fenwal, Inc. Containers and components thereof for use in the medical industry and methods to manufacture the same
JP5702056B2 (ja) 2009-06-19 2015-04-15 凸版印刷株式会社 詰替え容器
EP2480462B1 (de) * 2009-09-25 2015-04-01 The Procter and Gamble Company Wiederverschliessbare verpackung
KR101730910B1 (ko) * 2010-12-16 2017-04-27 후지모리 고교 가부시키가이샤 포장백 및 그 제조 방법
RU2472686C1 (ru) * 2011-11-25 2013-01-20 Торовин Алексей Иванович Тара для жидких продуктов
JP6012966B2 (ja) * 2012-01-16 2016-10-25 日本キム株式会社 スパウト付き収容体
JP6484901B2 (ja) 2012-10-03 2019-03-20 凸版印刷株式会社 詰替え容器
US8961012B2 (en) * 2012-10-19 2015-02-24 Peel Plastic Products Limited Bag with handle
US9492350B2 (en) * 2013-03-14 2016-11-15 Baxter International Inc. Dialysis bag with anti-occlusion feature
JP6911887B2 (ja) * 2015-06-08 2021-07-28 凸版印刷株式会社 収納容器
JP6902836B2 (ja) * 2016-08-23 2021-07-14 藤森工業株式会社 注出口付き包装袋及びその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299562A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Hsm Spender-Behälter für Flüssigkeiten oder pastenartige Substanzen
EP0364373A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Thimonnier S.A. Biegsamer Behälter
EP0368145A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Cellpack Ag Stehfähiger Beutel
CH677093A5 (en) * 1988-09-14 1991-04-15 Mifa Ag Frenkendorf Collapsible container for pourable materials - has moulded spout with two fastening wings set at corner area

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074612A (en) * 1959-11-10 1963-01-22 Packaging Frontiers Inc Container with built-in straw
US3171581A (en) * 1963-10-30 1965-03-02 Kugler Emanuel Dispensing flexible bag
US3520471A (en) * 1968-10-09 1970-07-14 Union Carbide Corp Flexible plastic container
US3799914A (en) * 1970-04-29 1974-03-26 Jenos Inc Standable flexible container with straw
US4119128A (en) * 1977-02-18 1978-10-10 Marilyn Bishop Tamperproof sterile port cover and method of making same
JPS5560459A (en) * 1978-10-26 1980-05-07 Baxter Travenol Lab Polymer that can coexist with blood and medical appliance manufactured from said polymer
US4365629A (en) * 1979-05-29 1982-12-28 Hedbergska Stiftelsen Platelet freezing bag
GB2111944B (en) * 1981-12-22 1985-09-25 Metal Box Co Ltd Pouch-like bags for containing liquids
FR2532550B1 (fr) * 1982-09-02 1986-01-17 Synthelabo Biomedical Poches a usage medical, et en particulier destinees a l'alimentation parenterale
US4793121A (en) * 1987-01-02 1988-12-27 Jamison Mark D Dispensing spout pre-forming system for pouch
US4978025A (en) * 1988-11-09 1990-12-18 Alizol S.A. Standable bag having an internal armature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299562A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Hsm Spender-Behälter für Flüssigkeiten oder pastenartige Substanzen
CH677093A5 (en) * 1988-09-14 1991-04-15 Mifa Ag Frenkendorf Collapsible container for pourable materials - has moulded spout with two fastening wings set at corner area
EP0364373A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Thimonnier S.A. Biegsamer Behälter
EP0368145A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Cellpack Ag Stehfähiger Beutel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031329A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Cellpack Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
US5788620A (en) * 1994-05-17 1998-08-04 Cellpack Ag Apparatus and method for producing bags
FR2760728A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Soplaril Sa Poche de films thermoscelles comprenant un bec verseur thermoforme
WO1999005044A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-04 Mars U.K. Limited Beverage-producing packages
WO2005108237A1 (de) 2004-05-06 2005-11-17 Cellpack Ag Beutel mit trink- oder ausgussteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515896B1 (de) 1996-09-11
US5312189A (en) 1994-05-17
DE59207087D1 (de) 1996-10-17
ATE142590T1 (de) 1996-09-15
JP3447752B2 (ja) 2003-09-16
JPH05132069A (ja) 1993-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515896B1 (de) Beutel
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
DE602005004319T2 (de) Flexible Verpackung mit einem Zapfhahn für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung
CH633232A5 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer eine verpackung aus flexiblem material.
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
DE60119136T2 (de) Beutel zum verpacken einer substanz mit integrierter kanüle und band aus solchen beuteln
DE2647983C2 (de) Verpackung für, insbesondere unter Druck stehende, Flüssigkeiten
EP0244674B1 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
DE19957563A1 (de) Standbeutel mit umknickbarem Verschlusselement
DE3721675A1 (de) Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak
DE1022486B (de) Behaelter fuer die Aufnahme von Fluessigkeit mit einer durch den Innendruck selbstschliessenden Vorrichtung
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
CH627699A5 (en) Opening device on a packaging container
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE4037456A1 (de) Verfahren zum fuellen und verschliessen eines vorgefertigten standbeutels
EP0273106B1 (de) Seitenfaltensack
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
EP0455732A1 (de) Standbeutel
DE19504045C2 (de) Beutel aus einer schweißbaren Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE3115179A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
EP1737752B1 (de) Standbeutel mit verschlussfolie
DE3445272A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2944558A1 (de) Geformter, faltbarer loesungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940817

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

Ref country code: DK

Effective date: 19960911

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960911

Ref country code: FR

Effective date: 19960911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

REF Corresponds to:

Ref document number: 142590

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960918

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961211

Ref country code: PT

Effective date: 19961211

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CELLPACK AG

Free format text: CELLPACK AG#ZENTRALSTRASSE 17#CH-5610 WOHLEN (CH) -TRANSFER TO- CELLPACK AG#ZENTRALSTRASSE 17#CH-5610 WOHLEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *CELLPACK A.G.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512