EP0431240A1 - Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung - Google Patents

Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0431240A1
EP0431240A1 EP19900106964 EP90106964A EP0431240A1 EP 0431240 A1 EP0431240 A1 EP 0431240A1 EP 19900106964 EP19900106964 EP 19900106964 EP 90106964 A EP90106964 A EP 90106964A EP 0431240 A1 EP0431240 A1 EP 0431240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring device
closure part
pouring
edge
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900106964
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431240B1 (de
Inventor
Wilhelm Reil
Ulrich Deutschbein
Gerd Knobloch
Udo Liebram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Alfa Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Alfa Holdings SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to AT90106964T priority Critical patent/ATE98185T1/de
Priority to CA002031276A priority patent/CA2031276A1/en
Priority to US07/621,615 priority patent/US5199618A/en
Priority to AU67690/90A priority patent/AU639507B2/en
Priority to JP2402931A priority patent/JPH054651A/ja
Publication of EP0431240A1 publication Critical patent/EP0431240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431240B1 publication Critical patent/EP0431240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/727Dispensing openings provided in the upper end-walls of tubular containers, the openings being closed by means of separate stopper or other closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/322Both sheets being recessed and forming one compartment

Definitions

  • the invention relates to a pouring device made of plastic for attachment to a hole in a package for flowable filling material, the pouring device having a part which can be opened by means of a tear line.
  • filling material can be poured out through the hole in a package, which is generally located in the top surface thereof, without special additional devices.
  • a specially designed one Part made of thermoplastic material is generally referred to as a pouring device, because the emptying of a plasticizer pack can only be carried out in an appropriate manner when such a pouring device is inserted, for example with a clearly defined pouring jet, etc.
  • the object of the invention is to provide a pouring device for packs, with the aid of which packs of the most varied designs and of the most varied of materials can be well sealed on the one hand in order, for example to ensure storage and transport without risk of leakage, but on the other hand are also easy to open for the user.
  • Another object is a method for producing a pouring device made of plastic, which can be reliably and economically produced even with large numbers per unit of time.
  • a pouring device with which the above-mentioned object can be achieved is characterized according to the invention in that it has at least a lower part and a closure part which are articulated with one another via a hinge are connected, and that the tear line is arranged in the lower part.
  • An eluent pack which is provided with such a pouring device, only needs to have a hole on its top wall, without special additional measures for closing, opening and possibly reclosing having to be provided. As a result, the pack manufacturer has great freedom in the design of his pack.
  • a pouring device according to the invention can be prefabricated and stored next to a pack-making machine, so that the pack can be closed with such a pouring device before or after filling and yet can be used in a very expedient manner for the user.
  • the design of the new pouring device is very simple, because it consists of two parts which are connected by a hinge, and only in one, namely the lower part directly connected to the top wall of the pack, a tear line is provided.
  • Thermoformable plastic material can also be used for the pouring device, for example a thermoplastic plastic such as polypropene.
  • PVC can also serve as such plastic, with polypropene being largely known in the art as polypropylene.
  • the pouring device according to the invention then consists of perfectly reprocessable and easily rotten parts and materials, in contrast to many known pouring devices made of composite materials such as paper and plastic.
  • the plastic material for example the polypropene, can also be filled, the fillers here being chalk, mica, talc, plaster or the like. In practice, filling levels of up to 70%, preferably 60%, have proven to be favorable.
  • the pouring device can be designed and used particularly inexpensively if, according to the invention, the lower part is sealed to the closure part at least along part of the tear line.
  • a sealed seam can be designed in this way, e.g. by applying heat by means of pressure via suitable sealing jaws, so that when the closure part is torn up, the lower part tears along the sealing seam, so that it correctly defines the tear line.
  • This is then a special design of the tear line, which is seen in general terms and, according to the description above, by no means has to be designed only as a sealed seam.
  • Usual tear lines are perforation lines or material cross sections along the tear line which are considerably weakened in cross-section compared to the neighboring material.
  • the closure part has a cup-shaped depression with a bottom and a collar which stands up at its edge. This collar is then practically the cylindrical wall of the cup, and the bottom of this depression is the cup base.
  • the manufacturer of the pouring device has the possibility of attaching it to the edge of the hole of a pack with the help of the upstanding collar, which, for example, has a corresponding cylindrical jacket-shaped ring.
  • a simple connection of plastic parts is welding with welding jaws and counter jaws, and the cup-shaped recess in the closure part advantageously provides the space for tools for jaws and counter jaws in the federal area to arrange.
  • the pouring device according to the invention can also be attached to the hole edge of a plasticiser pack over other surfaces of the lower part, namely the generally flat main surface of the lower part, which is placed over the hole edge of the pack and fastened there . More detailed explanations are described below.
  • the cup-shaped recess in the closure part is particularly expedient in a further advantageously designed embodiment of the invention, according to which the pouring device is characterized in that the lower part has a cup-shaped recess with a bottom and a collar which stands up at its edge, the tear line in the bottom of the bottom part is arranged.
  • the attachment of the pouring device to a raised perforated edge of a pack with the advantage of attaching cheeks and counterbrakes in the cup-shaped recess was mentioned above, then it is in particular the last-mentioned embodiment, in which it is sufficient that the lower part with a to provide cup-shaped recess, in which, however, both parts of the pouring device have a cup-shaped recess, which are preferably even dimensioned with respect to one another in such a way that the cup-shaped recess of the closure part can be pushed into the recess of the lower part.
  • the inside diameter of the depression of the lower part is therefore approximately the same size as the outside diameter of the cup-shaped depression of the closure part.
  • a tab-shaped or ring-shaped gripping device is also attached to a location of the closure part, preferably diametrically opposite the hinge.
  • This is preferably shaped similarly to the closure part, preferably in such a way that it does not protrude significantly beyond the outer surface of the closure part, if possible only with the measure of the material thickness.
  • the pouring device is made from a plastic film that has a thickness of 0.5 to 3 mm, preferably 1 to 2 mm, then the gripping device can be moved by e.g. Allow 1.5 mm to protrude above the top surface of the pouring device, which is roughly parallel to the top of the pack.
  • the pouring device can be made very flat, i.e. with minimal height.
  • the pack manufacturer is therefore inclined to use a pouring device according to the invention, because it is practically designed, economical to buy and so little space-consuming that it can be accommodated in a suitably designed pack completely within its outer contour, as a special embodiment described below will show.
  • the tear line in the bottom of the lower part is self-contained and preferably runs along a round or polygonal line or has a point.
  • the design of tear lines as perforation lines in plastic packaging of coated paper are known per se. Forming tear lines in a closed manner is also known per se in connection with plastic films.
  • This embodiment is also particularly favorable where, for tearing out the remaining piece of the bottom of the lower part, a surface covering this remaining piece is provided, for example the bottom of the closure part.
  • a surface covering this remaining piece is provided, for example the bottom of the closure part.
  • this configuration of the tear line would be of no use.
  • the tear line with the tip is arranged so that the tip lies at the point where the tear force comes first to the tear line, in order to concentrate the tear forces at the point-shaped tip and to facilitate the tear-open and thus to ensure the design of the torn opening precisely .
  • These surfaces of the closure part are the surfaces which can come into contact with the filling material and on which, at least partially, filling material can remain after the partial emptying of the plasticizer package, with the result that impurities are collected from here or in the case of Bacteria are formed. Dust and other dirt particles particularly endanger those surfaces of a pouring device on an eluent pack that - even when pouring for the first time - come into contact with or come into contact with the filling material. If all of these parts are flat, ie if more or less the entire area of all these parts is properly covered, then the hygiene of such a package is significantly improved. Even the pouring device according to the invention thus allows an improvement in hygiene, regardless of the design of the package.
  • the pouring device is characterized in that the lower part has a collar encompassing the cup-shaped recess of the closure part, which is provided at its end facing the closure part with a radially outwardly projecting annular surface which is on the opposite side of the hinge Side has converging outer edges, in which the tear line is arranged as a straight predetermined breaking line for the formation of a pouring edge.
  • the lower part e.g. has no bottom that runs approximately parallel to the bottom of the recess of the closure part. Such an embodiment is concerned here. With this type of pouring device, material can be saved, specifically in the area of the lower part, because this has a collar, the outer end facing the closure part can be designed similarly to the above embodiments, but is free at the opposite end and not flows into a floor.
  • the filling material could get between the lower part and the closure part - at least in small quantities - and could even come into contact with the environment and its contaminants if it were not provided in a further embodiment of the invention that the lower part has a common outer edge with the closure part and both parts are welded together liquid-tight along this common outer edge.
  • plasticizers there are numerous types of plasticizers in which welding along a common outer edge, as described last, is not necessary. However, especially in the case of liquids of low viscosity, it is necessary to weld the common outer edge, because this means that all lines are liquid-tight with respect to the inside of the pack.
  • a - preferably straight - edge of the closure part namely along which the hinge runs with the lower part, will be liquid-tight due to the design as a hinge and fold connection, while on the other, essentially U -shaped lines along the common outer edge the welding of the closure part with the lower part specifies the liquid tightness.
  • the cup-shaped depressions or at least one of the cup-shaped depressions, namely that in the closure part, are then arranged within this essentially U-shaped or V-shaped welding line on the common outer edge.
  • the tear line which was mentioned above to form a pouring edge as a straight predetermined breaking line, is arranged when the top view of the closure part is viewed from above again so that when the U or V-shaped welding line is viewed, the latter is at a small distance from the bottom of the U. or cuts from the bottom of the V (the tip of the V).
  • This tip of the U or the V forms the gripping tip of the pouring device, so to speak, which the user grips and pulls upwards away from the top wall of the pack.
  • the tear line breaks, so that the gripping tip torn off the lower part of the pulled-up closure piece sticks to the closure part and is pulled up like a hinge. This tearing open while opening the welding line along the common outer edge.
  • the preferably straight predetermined breaking line runs at a distance of 2 to 10, preferably 3 to 7 mm, from the bottom of the U or the tip of the V. Nevertheless, the sealing welding line runs from one end of the hinge U- or V- shaped to the other end of the hinge, whereby the pouring device and the associated package is liquid-tight. If the front end of the pouring device is defined as close to the pouring edge, then the tear line, which preferably runs parallel to the fold line with the hinge at the front, is the break line, while the otherwise described U or V-shaped line is a sealing or welding line. This does not contradict the fact that the breaking line, which is a weakening line as a predetermined breaking line, was also created by sealing and is therefore a weld seam, which ultimately has the function of a tear line.
  • a method is particularly interesting which, by simple measures using only small amounts of material, is able to create a pouring device which has a lower part which can be opened by means of a tear line and a closure part which is articulated with one another via a hinge are connected.
  • a pouring device it is provided according to the invention that from a continuous sheet of thermoformed plastic, a series of successively lying, essentially flat-lying blanks touching one another at points and / or lines formed, rolled up into a wrap and the blanks are separated before being attached to the hole in the pack.
  • the blanks are advantageously separated only when they are fed to a machine, not described here, by means of which the pouring device is attached to a package or the like.
  • the blanks although pretreated, remain in the form of a strand, ie one can always have a row, possibly a very long row of a few hundred blanks or pouring devices.
  • the blanks are formed by deep drawing and punching and punched out waste is preferably recycled.
  • the initially flat blanks are deep-drawn if parts to be deep-drawn are provided, preferably the closure part with the cup-shaped depression and / or the lower part with a depression. If the deep drawing on the continuous web of plastic material has been carried out, the punching is carried out so that the blanks are still in the form of a continuous web or a series of blanks, but only touch one by one and / or lines and already with about deep-drawn parts are provided.
  • punching pieces of waste are inevitable, and due to the special selection of the plastic material described above, it is sensible and easy to recycle it.
  • the blanks are folded in on themselves, rolled up and partially welded before being rolled up.
  • rolling up blanks in a completely flat state to form a wrap could imagine rolling up blanks in a completely flat state to form a wrap.
  • the blanks are deep-drawn if necessary before punching out. Nevertheless, the deep-drawn and punched blanks, if any, are still in a strand or in a row of touching blanks one behind the other, so that such a row, strand or web could be rolled up into a roll.
  • the already deep-drawn and punched blanks are first folded into themselves, for example along a folding line serving as a hinge, with a gripping device optionally being additionally placed.
  • a welding line be it that it becomes a predetermined breaking line, be it a self-contained tear line or be it that several such lines and / or a sealing line must be produced according to a common outer edge
  • this welding is carried out on the blank before it is separated, so that an almost completely formed pouring device is produced, which is still in the state of a strand or a web in that the one pouring device is connected to the next.
  • Such a strand is then rolled up into a roll according to the teaching of the invention and is available for further processing. For example, in a capping machine, such a roll can be consumed by separating the pouring devices piece by piece and then applying them to the package.
  • FIGS. 5 to 14 are explained with the three different embodiments of pouring devices shown there.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, and in comparison to the embodiment in FIG. 1, FIGS. 5 to 14 with the two other embodiments are described only with regard to their differences from the first embodiment.
  • the pouring device is shown in the broken-away representations of FIGS. 1, 2, 5, 7, 10 and 12 in each case welded into the upstanding rim 33 of the hole 13 of a liquid pack.
  • a special pack is also described in more detail below.
  • the pouring device is in the foreground.
  • the weld seam along which the pouring device 10 is sealed at the edge 33 of the hole 13 in the pack is designated by 34. It has an annular shape because the hole 13 and also the corresponding outer contours of the pouring device 10 are circular in the embodiments shown here. In the embodiment of FIGS.
  • the closure part 21 is articulated via a hinge 22.
  • the closure part 21 also includes a plurality of sections: a cup-shaped depression 39 with a flat bottom 40 and a collar 41 standing up on its cylinder-jacket-shaped edge.
  • An annular gripping device 43 is attached to the closure part 21 at a point 42 diametrically opposite the hinge 22, namely via a folding line articulated at point 42.
  • the ring-shaped gripping device 43 has in the middle a cylindrical jacket-shaped ring surface 44, which in the first embodiment according to FIGS. 1 to 4 is arranged coaxially to collar 41 or collar 38 and in the second embodiment according to FIGS. 5 to 9 next to the articulation point 42 is pulled down into the cup-shaped recess 39 of the closure part 21.
  • the ring-shaped gripping device 43 is attached at 44 and housed in the cup-shaped recess 39.
  • a tear line 25 can be seen in the lower part 20 in all embodiments.
  • this tear line 25 is located in the bottom 37 of the lower part and is designed as a self-contained line with no beginning and end and has a tip 45 as the force introduction point. Although this is shown somewhat rounded in FIG. 6, it acts like a force introduction point and can therefore also be referred to as a tip in FIG. 6.
  • tear line 25 is designed as a straight predetermined breaking line and, after tearing off, serves as pouring edge 46 as shown in FIG. 12.
  • All three embodiments show a lower part 20, on the collar 38 of which a transversely radially outwardly projecting annular surface 47 is provided, specifically on the end of the collar 38 facing the closure part 21.
  • the lower part 20 has no bottom, but only the ring-shaped collar 38.
  • a sealing welding line 50 runs approximately transversely to the rectilinear folding edge as a hinge 22 at a distance next to the collar 41 of the cup-shaped recess 39 of the closure part 21 up to the point 51, then in a V-shape along the converging outer edges 49 to the gripping tip 29 with the designation 50 'continues.
  • this sealing weld seam runs with the designation 50 "along the other leg of the V continue to corner 52, where the two converging outer edges 49 have now - as seen in the opposite direction from the gripping tip 29 - again diverged. From this point 52, this sealing weld seam then runs with the designation 50 ′′ ′′ straight and parallel to the sealing weld seam section 50 up to the corner 53, where it abuts the straight folding edge serving as hinge 22 again. It can be seen that the fold line along hinge 22 on the one hand and the sealing weld seam 50, 50 ', 50 ", 50"''on the other hand makes the entire space underneath the closure part 21. The straight line predetermined breaking line 25 is neither impaired by this, nor does it form it a leak.
  • the pouring device 10 When the pouring device 10 according to the first two embodiments is torn open, the user grips the ring-shaped gripping device 43, tears it away from the stitching point 44, opens the folding edge 42 and then pulls the closure part 21 up by tearing the tear line 25, so that a remnant of the bottom 37 of the lower part 20, namely within the tear line 25, sticks to the bottom 40 of the closure part 21, as can be seen in FIGS. 2 and 7.
  • the pouring device is now open.
  • FIG. 4 can be used for the description to explain the method for producing a pouring device made of plastic with lower part 20 and closure part 21, which are movably connected to one another via the hinge 22.
  • an endless web 54 is shown in broken lines, from which the latter can be cut out by punching along the edge lines 55 of the individual blanks 56.
  • the punching is done in such a way that only those shown and hatched between the middle and bottom cut, for example Areas 57 are thrown away as waste. These are collected as small pieces of waste, melted and returned to the material for the plastic to form a new plastic sheet 54.
  • the deep drawing is carried out from the flat web 54 into the shape shown in cross section in FIG. 3, from which some profiles can be seen.
  • punching is carried out in the manner described and, for better folding, e.g. along the line 58 shown twice, a partial section from the edge of the web 54 to the dashed line 22, e.g. be inserted once every 10 or 100 blanks in order to be able to better roll up the finished pouring device 10 into a coil.
  • the blank After deep drawing and punching, possibly after inserting some partial cuts 58, the blank is then folded along its fold lines 22, 42 etc. (arrows 59 in FIGS. 3, 8 and 13). Then the welds are carried out which are required to connect the individual sections of the blanks 56, ie in the first two embodiments the weld seam to form the tear line 25 and the tacking point 44 for the annular gripping device; in the third embodiment, the weld along the predetermined breaking line 25 and the sealing weld 50, 50 ', 50 ", 50"' '.
  • the upper two blanks 56 are connected to one another in such a way that they still hang together like a string in the conveying direction 62.
  • the package used in the preferred embodiments described here is intended according to FIGS. 15 to 26 for milk, juices or the like, the package according to FIGS. 27 to 32 for yogurt, for example.
  • the respective package consists of a tube 1 with a square cross section and four side walls 2, 3, 4, because the fourth side wall is not shown in any drawing. But you can imagine the side wall 3 diametrically opposite.
  • the four side walls 2 to 4 are separated from one another by longitudinal side edges, all of which lie parallel to the longitudinal center line 5 of the pack. These are the front longitudinal side edge 6, the rear longitudinal side edge 7 and the two central longitudinal side edges 8, which are diametrically opposite one another between the front 6 and the rear longitudinal side edge 7.
  • the middle longitudinal side edges are indicated by a line, but in reality all the longitudinal side edges are rounded, which is why no sharp line 8 can be seen in the perspective representations in particular.
  • the level of the top wall 9 can be clearly seen because the pouring device, generally designated 10, occupies only a small part of the top wall 9, for example an area of 5 to 30%, preferably 10 to 20%.
  • the top wall 9 is practically only present as a ring next to the pouring device 10.
  • All parts 1 to 10 of the pack of both embodiments consist of thermoformed plastic. From FIGS. 19 and 30, the outer contour can be seen for the two exemplary embodiments, which is essentially cuboid with a flat top wall 9 is. So that no parts protrude from the outer contour and so that good stackability and repackaging is possible, groove-like depressions 11 are provided in both the bottom and the top wall 9, in which a seam 12 runs, which extends essentially perpendicularly from the plane of the top wall 9 or the floor protrudes. This seam 12 surrounds the entire cuboid or tube 1 of the pack, that is, it continues along the front 6 and rear longitudinal side edges 7 in such a way that the double-walled seam 12, as can be seen particularly clearly from FIG.
  • the seam 12 without it being folded in any way and tacked to the outer surface - can protrude vertically without protruding from the outer contour of the cuboid, because the longitudinal side edges 6 to 8 of the tube 1 are rounded, and in this by the The space 12 formed in the rounding runs through the rounding of the longitudinal side edges 6 to 8 on the one hand and through the groove-shaped depressions 11 in the bottom and in the upper wall of the pack on the other hand, the seam 12 runs within the outer contour of the pack.
  • the seam 12 is interrupted by the hole 13 in the top wall 9.
  • the seam running in a straight line over the top wall 9 ends 12 in front of the edge 14 of the hole 13, is omitted in the region of the hole because there is no material here, and continues again on the opposite side behind the hole 13.
  • the height of the seam 12 is reduced by 5 to 30%, preferably by 10 to 15% of the total height of the seam 12.
  • an opening piece 16 covering the hole 13 can be inserted, fastened and arranged so that the pouring device 10 having the opening piece 16 does not protrude beyond the outer contour of the package.
  • an enlarged part 17 of the otherwise groove-like recess 11 is provided in the upper wall 9, in which the pouring device 10 is located, this part 17 of the recess 11 being widened so that it surrounds the pouring device 10.
  • the pouring device 10 is arranged with its opening piece 16 in such a way that it is recessed in this part 17 and also does not protrude beyond the outer surface of the upper wall 9.
  • FIGS. 15 and 16 clearly show a further recess 18 designed as a recessed grip. Such a recessed grip is also to be thought of in the second embodiment according to FIGS. 13 to 18, although it is not expressly shown there.
  • the seam 12 does not have to run through a recess in the region of the upper wall 9, because the interruption by the pouring device 10 takes up practically the entire upper wall 9.
  • the surface of the wide depression 17 according to the first embodiment for the yoghurt mug according to the second embodiment of the upper wall 9 is to be assumed accordingly.
  • the recess 18 defining the recessed grip is arranged in the upper half of the respective rear side wall 3 or 4, as a result of which the end user supports the pack quite close to the center of gravity, so that the pouring out becomes very convenient and light.
  • the area surrounding the recess 18 (recessed grip) on the side wall 3 and also that on the adjacent side wall 4 connected therewith can be provided for printing.
  • the pouring device 10 is a separate opening piece 16 inserted into the hole 10 in the top wall 9 and welded along the edge 14 of the hole 13 in the top wall 9.
  • FIGS. 20 and 21 are best considered first. From these one can see the seam 12 interrupted by the hole 13 in the top wall 9, which (according to a particularly clear representation in FIG. 22) consists of the two webs 12 ′, 12 ′′ welded to one another and in the depression 11 or the widened depression 17 runs.
  • FIGS. 17, 23 and 26 To form the pouring device 10, as it is designed in principle in both of the embodiments shown here, it is best to consider FIGS. 17, 23 and 26.
  • the pouring device therefore consists of the opening piece 16 welded into the hole 13 along its annular edge 14.
  • FIG 23 clearly shows the ring-shaped welding region 19, illustrated by a thicker line, between the opening piece 16 and the hole 13.
  • the part-cylinder-shaped ring 14, which is the edge of the hole 13, forms part of this welding surface 19, because the latter also sits on the top wall 9 and the recesses 15 on top of the seam 12 away.
  • This in the hole 13 of the top wall 9 along the surface 19th welded opening piece 16 in turn consists of a lower part 20 and a closure part 21 connected to it via a hinge 22.
  • a hinge 22 For a clearer representation of the hinge 22 it is best to take a look at FIG. 26, although also FIG. 27 clearly shows the position of the in the second embodiment Hinge 22 reproduces.
  • the opening piece 16 i.e. Both the lower part 20 and the closure part 21 have a cup-shaped recess 23, as can be seen clearly in the cross-sectional view of FIGS. 23 and 26.
  • a welding line 25 which defines the ultimately desired pouring opening 24.
  • the welding line 25 which is actually equipped with a tip 26 towards the front tip of the pouring device 10, in order to concentrate the tear-off forces described below on a point on the welding line and thereby bring the initiation of the tear force into the right place.
  • a part of the welding line 25 can be seen in cross-section through the individual view X in FIG. 23, which is shown more clearly in FIGS. 10 and 11. Before tearing, the welding line 25 surrounds the tear-out piece 27, which sticks to the closure part 21 after the tear-open and thereby defines the pouring opening 24 in the lower part 20.
  • a top view of the closed package according to FIGS. 17 and 29 shows in the region of the enlarged part 17 of the recess 11 in the top wall 9 from the pouring device, generally designated 10, to the outer surface of the closure part 21 with the cup-shaped recess 23, which is approximately circular designed cup-shaped depression 23 surrounding field of Closure part 21 is designed as a flat plate 28 which is provided at the front with a gripping tip 29.
  • Figure 23 clearly shows for the first embodiment that this gripping tip 29 of the plate 28 protrudes over the so-called casting surface 30 with casting edge 31.
  • the end user will find the package shown in FIGS. 15 and 28 to 30 with the pouring device 10 closed.
  • the gripping tip 29 of the closure part 21 To open it, he grips the gripping tip 29 of the closure part 21 and pulls it up in the direction of the curved arrow 32 (FIGS. 24 and 26).
  • the welding line 25 concentrates the tensile force on the tip 26, which is why the welding line 25 also becomes the tear line which ultimately opens the pouring opening 24 after the tear.
  • the tear along this welding line 25 takes place in the manner shown schematically in FIG. 18 in such a way that the tear-out piece 27 is torn off the lower part 20 and is torn up over the remaining part of the welding line 25 on the closure part 21.
  • the closure part folds around the hinge 22 in the upright position, for example, when it moves in the direction of the curved arrow 32.
  • the pouring opening 24 is exposed, because the tear-out piece 27 hangs on the closure part 21.
  • the pouring process can begin. The state according to FIG. 16 or according to FIG. 27 is reached for both embodiments.
  • the filling material flows over the pouring surface 30 and detaches along the pouring edge 31 in a clearly definable jet.
  • closure part 21 only has to be folded down again in the direction opposite the curved arrow 32 (FIG. 26).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Ausgießeinrichtung aus Kunststoff für die Anbringung am Loch einer Fließmittelpackung, wobei die Ausgießeinrichtung (10) ein mittels einer Reißlinie (25) öffnungsfähiges Teil (20) aufweist. Um Packungen verschiedenster Ausgestaltungen und aus unterschiedlichsten Materialien dicht und gut öffnungsfähig herstellen zu können, weist die Ausgießeinrichtung (10) wenigstens ein Unterteil (20) und ein Verschlußteil (21) auf, die über ein Scharnier (22) bewegbar angelenkt miteinander verbunden sind, wobei die Reißlinie (25) im Unterteil (20) angeordnet ist. Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Ausgießeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß aus einer endlosen Bahn aus tiefziehfähigem Kunststoff eine Reihe von hintereinanderliegenden, flachen, sich linienweise berührenden Zuschnitten gebildet, zu einer Wickel aufgerollt wird und vor dem Anbringen am Loch der Packung die Zuschnitte vereinzelt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgießeinrichtung aus Kunststoff für die Anbringung an einem Loch einer Packung für fließfähiges Füllgut, wobei die Ausgießeinrichtung ein mittels einer Reißlinie öffnungsfähiges Teil aufweist.
  • An und für sich kann man Füllgut durch das Loch einer Packung, welches sich im allgemeinen in deren Oberboden befindet, ohne besondere zusätzliche Einrichtungen ausgießen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist aber ein besonders ausgestaltetes Teil aus thermoplastischem Kunststoff allgemein als Ausgießeinrichtung bezeichnet, weil das Entleeren einer Fließmittelpackung erst beim Einsetzen einer solchen Ausgießeinrichtung in zweckmäßiger Weise erfolgen kann, z.B. mit klar definiertem Gießstrahl usw.
  • Viele Packungen haben eine Ausgießeinrichtung, und es sind auch Packungen aus mit Kunststoff beschichtetem Papier bekannt, in deren Oberwand ein Loch eingestanzt wurde, welches durch eine separate Ausgießeinrichtung verschlossen wird, und eine solche bekannte Ausgießeinrichtung kann mittels einer Reißlinie dadurch geöffnet werden, daß ein bestimmtes Teil der Ausgießeinrichtung hochgerissen oder vollständig herausgerissen wird. Vor dem Aufreißen ist also das Loch in der Oberwand der Packung vollständig verschlossen, um z.B. die Packung zu lagern und zu transportieren. Vom Endverbraucher kann dann die Ausgießeinrichtung in der beschriebenen Weise mittels der Reißlinie geöffnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgießeinrichtung für Packungen zu schaffen, mit deren Hilfe Packungen verschiedenster Ausgestaltungen und aus den unterschiedlichsten Materialien einerseits gut abgedichtet werden können, um z.B. ein Lagern und Transportieren ohne Risiko der Leckage zu gewährleisten, andererseits aber auch für den Benutzer leicht öffnungsfähig sind. Aufgabe ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Ausgießeinrichtung aus Kunststoff, welche auch mit großer Stückzahl pro Zeiteinheit in zuverlässiger Weise und wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Eine Ausgießeinrichtung, mit welcher die vorstehend genannte Aufgabe gelöst werden kann, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Unterteil und ein Verschlußteil aufweist, die über ein Scharnier bewegbar angelenkt miteinander verbunden sind, und daß die Reißlinie im Unterteil angeordnet ist. Eine Fließmittelpackung, die mit einer solchen Ausgießeinrichtung versehen ist, braucht an ihrer Oberwand lediglich ein Loch aufzuweisen, ohne daß besondere zusätzliche Maßnahmen für das Verschließen, Öffnen und gegebenenfalls Wiederverschließen vorgesehen sein müßten. Dadurch hat der Packungshersteller große Freiheiten bei der Ausgestaltung seiner Packung. Eine Ausgießeinrichtung gemäß der Erfindung kann vorgefertigt und neben einer Packungsherstellungsmaschine gelagert werden, so daß die Packung jeweils vor oder nach dem Füllen mit einer solchen Ausgießeinrichtung verschließbar und dennoch für den Benutzer in sehr zweckmäßiger Weise verwendbar ist. Die Ausgestaltung der neuen Ausgießeinrichtung ist sehr einfach, denn sie besteht aus zwei Teilen, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind, und nur in einem, nämlich dem direkt mit der Oberwand der Packung verbundenen Unterteil, ist eine Reißlinie vorgesehen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Kunststoff schweißfähig ist. Für die Ausgießeinrichtung kann man auch tiefziehfähiges Kunststoffmaterial verwenden, z.B. einen thermoplastischen Kunststoff, wie Polypropen. Auch PVC kann als solche Kunststoff dienen, wobei Polypropen in der Technik weitgehend auch als Polypropylen bekannt ist. Die erfindungsgemäße Ausgießeinrichtung besteht dann aus einwandfrei wiederaufarbeitbaren und leicht verrottbaren Teilen und Materialien im Gegensatz zu vielen bekannten Ausgießeinrichtungen aus Verbundmaterialien von z.B. Papier und Kunststoff. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann man das Kunststoffmaterial, z.B. das Polypropen, auch füllen, wobei als Füllstoffe hier an Kreide, Glimmer, Talkum, Gips oder dergleichen gedacht ist. In der Praxis haben sich Füllgrade von bis zu 70 %, vorzugsweise 60 %, als günstig erwiesen. Es hat sich gezeigt, daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien einerseits leicht verrottbar sind, natürlich auch ohne weiters und nach einfachen Methoden wieder aufgearbeitet bzw. rezykliert werden können und andererseits die Eigenschaften eines Kunststoffes nicht beeinträchtigen, so daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien insbesondere tiefziehfähig und auch siegelfähig sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Ausgießeinrichtung besonders dann günstig ausgestaltet und verwendbar ist, wenn erfindungsgemäß das Unterteil mit dem Verschlußteil wenigstens längs eines Teiles der Reißlinie versiegelt ist. Man kann eine Siegelnaht so ausgestalten, z.B. durch Aufbringen von Wärme mittels Druck über geeignete Siegelbacken, daß beim Hochreißen des Verschlußteils das Unterteil entlang der Siegelnaht reißt, so daß diese einwandfrei die Reißlinie vorgibt. Hierbei handelt es sich dann um eine besondere Ausgestaltung der Reißlinie, die ja allgemein gesehen und entsprechend der weiter oben stehenden Beschreibung keineswegs nur als Siegelnaht ausgestaltet sein muß. Übliche Reißliniensind Perforationslinien oder im Querschnitt gegenüber dem Nachbarmaterial erheblich geschwächte Materialquerschnitte längs der Reißlinie.
  • Unter weiterer Ausgestaltung einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß erfindungsgemäß das Verschlußteil eine becherförmige Vertiefung mit einem Boden und einem an dessen Rand hochstehenden Bund aufweist. Dieser Bund ist dann praktisch die zylindermantelförmige Seitenwandung des Bechers, und der Boden dieser Vertiefung ist der Becherboden. Durch diese Vertiefung im Verschlußteil hat der Hersteller der Ausgießeinrichtung die Möglichkeit, diese mit Hilfe des hochstehenden Bundes am Lochrand einer Packung, der beispielsweise einen entsprechend zylindermantelförmigen Ring aufweist, zu befestigen. Ein einfaches Verbinden von Kunststoffteilen ist das Schweißen mit Schweißbacken und Gegenbacken, und die becherförmige Vertiefung im Verschlußteil gibt mit Vorteil den Raum vor, um für Backen und Gegenbacken im Bereich des Bundes Werkzeuge anzuordnen.
  • Dabei soll aber schon an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die Befestigung der erfindungsgemäßen Ausgießeinrichtung am Lochrand einer Fließmittelpackung auch über andere Flächen des Unterteils erfolgen kann, nämlich die im allgemeinen ebene Hauptfläche des Unterteils, welche über den Lochrand der Packung gelegt und dort befestigt wird. Genauere Ausführungen werden nachfolgend beschrieben.
  • Besonders zweckmäßig ist die becherförmige Vertiefung im Verschlußteil bei einer weiteren vorteilhaft ausgestalteten Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher die Ausgießeinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Unterteil eine becherförmige Vertiefung mit einem Boden und einen an dessen Rand hochstehenden Kragen aufweist, wobei die Reißlinie im Boden des Unterteils angeordnet ist. Wenn vorstehend von der Befestigung der Ausgießeinrichtung an einem hochstehenden Lochrand einer Packung mit dem Vorteil der Anbringung von Backen und Gegenbakken in der becherförmigen Vertiefung gesprochen wurde, dann handelt es sich insbesondere um die zuletzt erwähnte Ausführungsform, bei welcher es zwar ausreicht, das Unterteil mit einer becherförmigen Vertiefung zu versehen, bei welcher aber mit besonderem Vorzug beide Teile der Ausgießeinrichtung eine becherförmige Vertiefung haben, die vorzugsweise sogar derart bezüglich einander bemessen sind, daß die becherförmige Vertiefung des Verschlußteils in die Vertiefung des Unterteils hineingeschoben werden kann. Der Innendurchmesser der Vertiefung des Unterteils ist bei dieser Ausführungsform also etwa gleich groß wie der Außendurchmesser der becherförmigen Vertiefung des Verschlußteils.
  • An der äußeren Oberfläche des Kragens der becherförmigen Vertiefung des Unterteils erfolgt längs einer ringförmigen Linie die Verschweißung mit dem Lochrand der Packung, wenn ein solcher parallel zum Kragen der Vertiefung hochsteht.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn erfindungsgemäß auch eine laschen- oder ringförmige Greifeinrichtung an einer Stelle des Verschlußteiles, vorzugsweise diametral gegenüber dem Scharnier, angebracht ist. Diese ist vorzugsweise ähnlich geformt wie das Verschlußteil, vorzugsweise derart, daß es über die Außenfläche des Verschlußteils nicht wesentlich vorsteht, möglichst nur mit dem Maß der Materialdicke. Wenn die Ausgießeinrichtung beispielsweise aus einer Folie aus Kunststoff gefertigt wird, die eine Dicke von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm, hat, dann kann man die Greifeinrichtung also um nur z.B. 1,5 mm über die oberste Fläche der Ausgießeinrichtung hinausragen lassen, welche in etwa prallel zum Oberboden der Packung liegt. Auf diese Weise kann man die Ausgießeinrichtung sehr flach ausgestalten, d.h. mit minimalem Höhenmaß. Der Packungshersteller ist daher geneigt, eine Ausgießeinrichtung gemäß der Erfindung zu verwenden, weil sie praktisch ausgestaltet, wirtschaftlich in der Anschaffung und so wenig raumaufwendig ist, daß man sie bei einer geeignet ausgestalteten Packung vollkommen innerhalb deren Außenkontur unterbringen kann, wie ein nachfolgend beschriebenes spezielles Ausführungsbeispiel zeigen wird.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Reißlinie im Boden des Unterteiles in sich geschlossen und verläuft vorzugsweise längs einer runden oder vieleckigen oder eine Spitze aufweisenden Linie. Die Ausgestaltung von Reißlinien als Perforationslinien in Fließmittelpackungen aus beschichtetem Papier sind an sich bekannt. Reißlinien in sich geschlossen auszubilden, ist auch in Verbindung mit Kunststoffolien an sich bekannt. Es ist aber neu und bei keiner Packung angeregt, eine Ausgießeinrichtung der oben genannten Art auszubilden und im Becherboden des Unterteiles mit dem Ziel anzuordnen, das Unterteil in der exakt durch diese Reißlinie vorgegebenen Weise zu öffnen. Diese Ausführungsform ist auch besonders günstig dort, wo zum Herausreißen des Reststückes des Bodens des Unterteiles eine dieses Reststück vollständig abdeckende Fläche, z.B. der Boden, des Verschlußteiles vorgesehen ist. Schon bei anderer Ausgestaltung des Verschlußteiles, bei welchem z.B. nicht ein Becherboden tiefgezogen angeordnet ist, würde diese Ausgestaltung der Reißlinie nichts nützen. Es gibt auch anders ausgestaltete Unterteile ohne einen solchen Boden, so daß auch dort die spezielle Reißlinie unwichtig ist oder fehlt.
  • Die Reißlinie mit der Spitze ist so angeordnet, daß die Spitze an derjenigen Stelle liegt, wo die Aufreißkraft zuerst an die Reißlinie kommt, um die Aufreißkräfte an der punktförmigen Spitze zu konzentrieren und das Aufreißen zu erleichtern und damit die Ausgestaltung der aufgerissenen Öffnung präzise zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn nahezu alle äußeren Oberflächen des Unterteiles - im geschlossenen Zustand der Ausgießeinrichtung - nach außen hin vom Verschlußteil abdeckbar sind.
  • Bei diesen Oberflächen des Verschlußteils handelt es sich um die Flächen, die mit dem Füllgut in Berührung kommen können und auf denen, wenigstens teilweise, nach dem teilweisen Entleeren der Fließmittelpackung Füllgut verbleiben kann mit der Folge, daß von hier aus Verunreinigungen gesammelt oder im Falle von Bakterien gebildet werden. Durch Staub und andere Schmutzteilchen sind besonders diejenigen Flächen einer Ausgießeinrichtung an einer Fließmittelpackung gefährdet, die - auch beim erstmaligen Ausgießen - mit Füllgut in Berührung kommen oder in Berührung gelangen können. Wenn alle diese Teile flächig, d.h. wenn mehr oder weniger die gesamte Fläche all dieser Teile richtig abgedeckt ist, dann ist die Hygiene einer solchen Packung erheblich verbessert. Schon die Ausgießeinrichtung gemäß der Erfindung erlaubt also eine Verbesserung der Hygiene, unabhängig von der Ausgestaltung der Packung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausgießeinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil einen die becherförmige Vertiefung des Verschlußteiles umgreifenden Kragen aufweist, der an seinem dem Verschlußteil zugewandten Ende mit einer quer radial nach außen abstehenden Ringfläche versehen ist, welche auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite zusammenlaufende Außenkanten hat, bei denen die Reißlinie als gerade Sollbruchlinie für die Bildung einer Gießkante angeordnet ist. Dieses ist ersichtlich eine andere Ausführungsform als die vorstehend beschriebenen. Oben wurde eine Art von Ausgießeinrichtung erwähnt, bei welcher das Unterteil z.B. keinen Boden hat, der etwa parallel zum Boden der Vertiefung des Verschlußteils verläuft. Um eine solche Ausführungsform handelt es sich hier. Bei dieser Art von Ausgießeinrichtung kann Material gespart werden, und zwar im Bereich des Unterteils, denn dieses weist zwar einen Kragen auf, dessen äußeres, dem Verschlußteil zugewandten Ende ähnlich ausgebildet sein kann wie bei den obigen Ausführungsformen, am gegenüberliegenden Ende aber frei ist und nicht in einem Boden mündet.
  • Bei einer solchen Ausführungsform wäre die Möglichkeit gegeben, daß Füllgut zwischen Unterteil und Verschlußteil - wenigstens in kleinen Mengen - gelangen könnte und sogar mit der Umwelt und deren Schmutzeinflüssen in Berührung kommen könnte, wenn nicht bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen wäre, daß das Unterteil einen gemeinsamen Außenrand mit dem Verschlußteil hat und beide Teile längs dieses gemeinsamen Außenrandes flüssigkeitsdicht miteinander verschweißt sind. Es gibt zwar zahlreiche Arten von Fließmitteln, bei welchen ein Verschweißen entlang einem gemeinsamen Außenrand, wie zuletzt beschrieben, nicht erforderlich ist. Insbesondere aber bei Flüssigkeiten niedriger Viskosität ist es erforderlich, den gemeinsamen Außenrand zu verschweißen, weil dadurch sämtliche Linien gegenüber dem Innern der Packung flüssigkeitsdicht sind.
  • Blickt man auf die Ausgießeinrichtung der hier beschriebenen Art, dann wird eine - vorzugsweise gerade - Kante des Verschlußteiles, nämlich längs welcher das Scharnier mit dem Unterteil verläuft, durch die Ausgestaltung als Anlenk- und Faltverbindung flüssigkeitsdicht sein, während auf den anderen, im wesentlichen U-förmig verlaufenden Linien entlang dem gemeinsamen Außenrand die Verschweißung von Verschlußteil mit Unterteil die Flüssigkeitsdichtigkeit vorgibt. Innerhalb dieser im wesentlichen U -oder auch V-förmig verlaufenden Schweißlinie am gemeinsamen Außenrand sind dann die becherförmigen Vertiefungen oder ist wenigstens eine der becherförmigen Vertiefungen, nämlich die im Verschlußteil, angeordnet. Eine solche Ausgießeinrichtung ist nach außen vollständig und hermetisch dicht.
  • Die Reißlinie, die zur Bildung einer Gießkante als gerade Sollbruchlinie vorstehend erwähnt wurde, ist bei nochmaliger Draufsicht auf das Verschlußteil von oben so angeordnet, daß sie bei der Betrachtung der U- oder V-förmig verlaufenden Schweißlinie letztere in einem kleinen Abstand vom Grund des U oder vom Grund des V (der Spitze des V) schneidet. Diese Spitze des U oder des V bildet sozusagen die Greifspitze der Ausgießeinrichtung, welche der Benutzer ergreift und von der Packungsoberwand weg nach oben zieht. Dabei bricht die Reißlinie, so daß an dem hochgezogenen Verschlußstück die Greifspitze vom Unterteil abgerissen am Verschlußteil hängenbleibt und scharnierartig hochgezogen wird. Dieses Aufreißen erfolgt unter Öffnen der Schweißlinie entlang dem gemeinsamen Außenrand. Wird nun also die becherförmige Vertiefung des Verschlußteils aus dem Unterteil herausgezogen, dann liegt das Loch der Packung geöffnet vor. Das Ausgießen erfolgt über die vorzugsweise gerade Kante der durch das Aufreißen entstandenen Bruchlinie, weshalb die Sollbruchlinie eine Gießkante bildet. Diese Außenkante des Unterteils hat die Funktion der Gießkante.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform verläuft die vorzugsweise gerade Sollbruchlinie in einem Abstand von 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7 mm, vom Grund des U bzw. der Spitze des V. Gleichwohl verläuft die dichtende Schweißlinie von einem Ende des Scharniers U- oder V-förmig bis zum anderen Ende des Scharniers, wodurch die Ausgießeinrichtung und die mit dieser verbundene Packung flüssigkeitsdicht wird. Definiert man als das vordere Ende der Ausgießeinrichtung das nahe der Gießkante, dann ist die vorzugsweise parallel zur Faltlinie mit dem Scharnier vorn verlaufende Reißlinie die Bruchlinie, während im übrigen die beschriebene U- oder V-förmig verlaufende Linie eine Siegel- bzw. Schweißlinie ist. Dem widerspricht nicht, daß die Bruchlinie, welche als Sollbruchlinie eine Schwächungslinie ist, ebenfalls durch Siegeln entstanden und daher eine Schweißnaht ist, die letztlich die Funktion einer Reißlinie hat.
  • Für den Hersteller der vorstehend beschriebenen Ausgießeinrichtung ist besonders ein Verfahren interessant, welches durch einfache Maßnahmen unter Aufwendung nur geringer Materialmengen eine Ausgießeinrichtung zu schaffen in der Lage ist, die ein mittels einer Reißlinie öffnungsfähiges Unterteil und ein Verschlußteil aufweist, welche über ein Scharnier bewegbar angelenkt miteinander verbunden sind. Zur Schaffung einer solchen Ausgießeinrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß aus einer endlosen Bahn aus tiefziehfähigem Kunststoff eine Reihe von hintereinanderliegenden im wesentlichen flachliegenden und sich punkt- und/oder linienweise berührenden Zuschnitten gebildet, zu einer Wickel aufgerollt wird und vor dem Anbringen am Loch der Packung die Zuschnitte vereinzelt werden.
  • Je nach der Ausgestaltung der Ausgießeinrichtung berühren sich nebeneinanderliegende Zuschnitte punktweise und/oder linienweise, nachdem sie tiefgezogen und ausgestanzt sind. Erfindungsgemäß werden die Zuschnitte in vorteilhafter Weise erst vereinzelt, wenn sie einer hier nicht beschriebenen Maschine zugeführt sind, mit deren Hilfe die Ausgießeinrichtung an einer Packung oder dergleichen angebracht wird. Zuvor verbleiben die Zuschnitte, wenngleich auch vorbehandelt, in Strangform, d.h. man kann immer eine Reihe, gegebenenfalls eine sehr lange Reihe von einigen hundert Zuschnitten oder Ausgießeinrichtungen, handhaben.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn erfindungsgemäß die Zuschnitte durch Tiefziehen und Stanzen geformt werden und ausgestanzter Abfall vorzugsweise rezykliert wird. Die zunächst flachliegenden Zuschnitte werden tiefgezogen, wenn tiefzuziehende Teile vorgesehen sind, vorzugsweise das Verschlußteil mit der becherförmigen Vertiefung und/oder das Unterteil mit einer Vertiefung. Wenn das Tiefziehen an der fortlaufenden Bahn aus Kunststoffmaterial erfolgt ist, wird die Stanzung vorgenommen, so daß die Zuschnitte zwar noch in Gestalt einer fortlaufenden Bahn oder einer Reihe von Zuschnitten vorliegen, doch aber sich nur punkt- und/oder linienweise berühren und schon mit etwa tiefgezogenen Teilen versehen sind. Beim Stanzen fallen zwangsweise Abfallstücke an, und durch die besondere Auswahl des oben beschriebenen Kunststoffmaterials ist es sinnvoll und einfach, dieses zu rezyklieren.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß die Zuschnitte vor dem Aufrollen in sich gefaltet, zusammengelegt und teilweise verschweißt werden. Man könnte sich denken, Zuschnitte im völlig flachen Zustand zu einer Wickel aufzurollen. Es wurde aber schon erwähnt, daß erfindungsgemäß vor dem Ausstanzen die Zuschnitte erwünschtenfalls tiefgezogen werden. Dennoch befinden sich die gegebenenfalls tiefgezogenen und ausgestanzten Zuschnitte noch in einem Strang oder in einer Reihe von sich berührenden Zuschnitten hintereinander, so daß eine solche Reihe, ein Strang oder auch eine Bahn zu einer Wickel aufgerollt werden könnte. Es hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn nach den zuletzt genannten Maßnahmen die schon tiefgezogenen und ausgestanzten Zuschnitte zunächst in sich gefaltet werden, z.B. längs einer als Scharnier dienenden Faltlinie, wobei gegebenenfalls eine Greifeinrichtung zusätzlich aufgelegt wird. Wenn die nach dem Verfahren herzustellende Ausgießeinrichtung sogar eine Schweißlinie benötigt, sei es daß es eine Sollbruchlinie wird, sei es daß es eine in sich geschlossene Aufreißlinie wird oder sei es daß mehrere solcher Linien und/oder eine Dichtungslinie gemäß einem gemeinsamen Außenrand hergestellt werden müssen, dann soll auch diese Verschweißung am Zuschnitt vor dessen Vereinzelung vorgenommen werden, so daß eine fast vollständig ausgebildete Ausgießeinrichtung hergestellt ist, die sich immer noch im Zustand eines Stranges oder einer Bahn dadurch befindet, daß die eine Ausgießeinrichtung mit der nächsten zusammenhängt. Ein solcher Strang wird dann nach der erfindungsgemäßen Lehre zu einer Wickel aufgerollt und steht weiteren Verarbeitungen zur Verfügung. Beispielsweise kann bei einer Verschließmaschine eine solche Rolle dadurch verbraucht werden, daß man die Ausgießeinrichtungen stückweise vereinzelt und dann auf die Packung aufbringt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 4 eine erste Ausführungsform,
    • Figuren 5 bis 9 eine zweite Ausführungsform und
    • Figuren 10 bis 14 eine dritte Ausführungsform einer Ausgießeinrichtung gemäß der Erfindung; dabei zeigen
    • Figur 1 eine abgebrochene vertikale Querschnittsansicht einer Ausgießeinrichtung, die am zylindermantelförmig hochstehenden Lochrand angebracht ist, im geschlossenen Zustand,
    • Figur 2 die gleiche Ansicht wie Figur 1 im geöffneten Zustand,
    • Figur 3 eine Querschnittsansicht des tiefgezogenen und ausgestanzten Zuschnittes für eine Ausgießeinrichtung nach den Figuren 1 und 2 noch in dem im wesentlichen flachliegenden Zustand,
    • Figur 4 die Draufsicht auf drei hintereinanderliegenden Zuschnitten aus einem hier nicht weiter gezeigten Strang von einigen hundert Zuschnitten,
    • Figur 5 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, jedoch von einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf die Ausgießeinrichtung nach Figur 5 im geschlossenen Zustand,
    • Figur 7 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, jedoch von der zweiten Ausführungsform,
    • Figuren 8 und 9 ähnliche Darstellungen wie bei den Figuren 3 und 4, hier aber bei der zweiten Ausführungsform,
    • Figuren 10 und 12 ähnliche Darstellungen wie bei den Figuren 1, 2, 5 und 7, jedoch bei der dritten Ausführungsform und außerdem mit umgekehrten Seiten, weil z.B. das Scharnier links angeordnet ist,
    • Figur 11 eine ähnliche Ansicht wie Figur 6, jedoch von der dritten Ausführungsform,
    • Figuren 13 und 14 ähnliche Ansichten wie die Figuren 3 und 4 der ersten Ausführungsform, Figuren 8 und 9 der zweiten Ausführungsform, hier aber entsprechend der dritten Ausführungsform, zu den Figuren 10 bis 12 gehörend,
    • Figur 15 perspektivisch eine geschlossene Packung, wobei der Betrachter auf die mittlere Längsseitenkante blickt, die hintere Längsseitenkante rechts und die vordere Längsseitenkante links sieht,
    • Figur 16 ebenfalls perspektivisch die Packung, jedoch nach dem Öfnen der Ausgießeinrichtung, die in der Oberwand der Packung vorn angeordnet ist,
    • Figur 17 die Draufsicht auf die geschlossene Packung gemäß Figur 15,
    • Figur 18 die Seitenansicht der Packung nach dem Öffnen im Zustand der Figur 16,
    • Figur 19 eine Rückansicht der geschlossenen Packung, wenn man in Figur 15 von der hinteren Längsseitenkante nach vorn in Richtung Ausgießeinrichtung blickt,
    • Figur 20 eine Draufsicht auf die Packung ohne Öffnungsstück, wobei der Betrachter im vorderen Bereich der Oberwand, auf welche er blickt, nur das Loch innerhalb der Vertiefung sieht,
    • Figur 21 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII der Figur 20,
    • Figur 22 eine abgebrochene Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII der Figur 20, allerdings nur vom oberen Teil der Packung, wie dies auch in Figur 21 gezeigt ist,
    • Figur 23 eine Ansicht entlang der Linie IX-IX der Figur 17,
    • Figur 24 eine Einzelansicht gemäß dem strichpunktierten Kreis in Figur 23,
    • Figur 25 eine ähnliche vergrößerte Einzelansicht wie in Figur 24, jedoch nach dem Aufreißen des Verschlußteiles,
    • Figur 26 eine schematische Seitenansicht des geöffneten Öffnungsstückes, wobei das Verschlußteil um das Scharnier um 90° herumgeschwenkt ist und vertikal aus der Oberwand der Packung heraussteht, wenn das Unterteil als horizontal in der Packungsoberwand liegend angenommen wird,
    • Figur 27 perspektivisch eine andere Ausführungsform von Packung in geöffnetem Zustand, vergleichbar mit dem Zustand der Figur 16, wobei jedoch die Ausgießöffnung den größten Teil der Oberwand einnimmt,
    • Figur 28 eine Seitenansicht der geschlossenen Packung der Ausführungsform gemäß Figur 27, und zwar wenn man auf die vordere linke Seitenwand der Packung blickt, so daß die rechte, hintere Längsseitenkante für den Betrachter unsichtbar wird,
    • Figur 29 eine Draufsicht auf die geschlossene Packung gemäß Figur 28,
    • Figur 30 eine Rückansicht auf die geschlossene Packung, wenn man auf die hintere Längsseitenkante nach vorn in Richtung Gießkante blickt,
    • Figur 31 eine Seitenansicht auf die geöffnete Packung der Ausführungsform der Figur 27, wenn man auf die mittlere Längsseitenkante blickt und die Gießkante links angeordnet ist und
    • Figur 32 eine Draufsicht auf das Öffnungsstück bei der Ausführungsform nach Figur 27.
  • Zunächst werden die Figuren 1 bis 14 mit den dort dargestellten drei unterschiedlichen Ausführungsformen von Ausgießeinrichtungen erläutert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen, und im Vergleich zu der Ausführungsform der Figur 1 werden die Figuren 5 bis 14 mit den zwei anderen Ausführungsformen nur hinsichtlich ihrer Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die allgemein mit 10 bezeichnete Ausgießeinrichtung ist bei den abgebrochenen Darstellungen der Figuren 1, 2, 5, 7, 10 und 12 jeweils in dem zylindermantelförmig hochstehenden Rand 33 des Loches 13 einer Flüssigkeitspackung eingeschweißt gezeigt. Eine spezielle Packung wird auch nachfolgend näher beschrieben. Zunächst steht die Ausgießeinrichtung im Vordergrund. Die Schweißnaht, längs welcher die Ausgießeinrichtung 10 am Rand 33 des Loches 13 der Packung angesiegelt ist, ist mit 34 bezeichnet. Sie hat ringförmige Gestalt deshalb, weil das Loch 13 und auch die dem entsprechenden Außenkonturen der Ausgießeinrichtung 10 bei den hier gezeigten Ausführungsformen kreisrund sind. Bei der Ausführungsform der Figuren 5 und 7 erkennt man die Eindrückspur 35 des nicht gezeigten von außen angesetzten Schweißbackens, welcher zur Erzielung der ringförmigen Siegelnaht 34 den hochstehenden Rand 33 des Loches 13 eingedrückt hat. Hinter dieser nutenförmigen Spur 35 befindet sich also die Siegelnaht 34, mit deren Hilfe das Unterteil 20 im Loch 13 eingeschweißt ist.
  • Zum Unterteil 20 gehören verschiedene Teilabschnitte desselben. Bei den drei Ausführungsformen sieht man besonders deutlich aus den Figuren 2, 7 und 12 die becherförmige Vertiefung 36 mit dem Boden 37 und dem an dessen Rand hochstehenden Kragen 38. Schon hier sei erwähnt, daß diese becherförmige Vertiefung 36 des Unterteils 20 bei der dritten Ausführungsform nach den Figuren 10 bis 14 keinen Boden hat. Dieser ist bei jener Ausführungsform weggelassen, wodurch das gesamte hierfür erforderliche Kunststoffmaterial eingespart werden kann.
  • Mit dem Unterteil 20 ist über eine Scharnier 22 das Verschlußteil 21 angelenkt verbunden.
  • Auch zum Verschlußteil 21 gehören mehrere Abschnitte: eine becherförmige Vertiefung 39 mit einem ebenen Boden 40 und einem an dessen zylindermantelförmigem Rand hochstehenden Bund 41. Am Verschlußteil 21 ist an einer Stelle 42 diametral gegenüber dem Scharnier 22 eine ringförmige Greifeinrichtung 43 angebracht, nämlich über eine Faltlinie an der Stelle 42 angelenkt verbunden. Diese bezieht sich nur auf die Figuren 1 bis 9, d.h. auf die ersten beiden Ausführungsformen. Dabei hat die ringförmige Greifeinrichtung 43 in der Mitte eine zylindermantelförmige Ringfläche 44, die bei der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 koaxial zum Bund 41 bzw. Kragen 38 angeordnet ist und bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 9 neben der Anlenkstelle 42 in die becherförmige Vertiefung 39 des Verschlußteils 21 hinuntergezogen ist. Vor dem Ergreifen liegt die ringförmige Greifeinrichtung 43 bei 44 angeheftet in der becherförmigen Vertiefung 39 untergebracht.
  • Im Unterteil 20 erkennt man bei allen Ausführungsformen eine Reißlinie 25.
  • Bei den ersten beiden Ausführungsformen befindet sich diese Reißlinie 25 im Boden 37 des Unterteiles und ist als in sich geschlossene Linie ohne Anfang und Ende ausgebildet und weist als Krafteinleitungsstelle eine Spitze 45 auf. Diese ist in Figur 6 zwar etwas abgerundet dargestellt, sie wirkt aber wie eine Krafteinleitungsstelle und kann daher dem Sinne nach ebenfalls bei Figur 6 als Spitze bezeichnet werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform nach den Figuren 10 bis 14 ist die Reißlinie 25 als gerade Sollbruchlinie ausgestaltet und dient nach dem Abreißen gemäß Darstellung der Figur 12 als Gießkante 46.
  • Blickt man auf das jeweilige Verschlußteil 21 bei geschlossener Ausgießeinrichtung, dann erkennt man, daß nahezu alle Oberflächen des Unterteils 20 vom Verschlußteil 21 abgedeckt sind.
  • Alle drei Ausführungsformen zeigen ein Unterteil 20, an dessen Kragen 38 eine quer radial nach außen abstehende Ringfläche 47 vorgesehen ist, und zwar an dem dem Verschlußteil 21 zugewandten Ende des Kragens 38.
  • Bei der dritten Ausführungsform nach den Figuren 10 bis 14 weist das Unterteil 20 keinen Boden auf sondern nur den ringförmigen Kragen 38. Hier wären im Falle einer Flüssigkeitspackung Undichtigkeiten gegeben, die aber dadurch beseitig sind, daß von dem einen Ende 48 des Scharniers 22 beginnend gemäß Darstellung in Figur 11 eine Dichtschweißlinie 50 etwa quer zur geradlinigen Faltkante als Scharnier 22 im Abstand neben dem Bund 41 der becherförmigen Vertiefung 39 des Verschlußteils 21 bis zur Stelle 51 verläuft, dann V-förmig längs der zusammenlaufenden Außenkanten 49 bis zur Greifspitze 29 mit der Bezeichnung 50' weiterläuft. Von der Greifspitze 29 läuft diese Dichtschweißnaht mit der Bezeichnung 50" entlang dem anderen Schenkel des V weiter bis zur Ecke 52, wo die beiden zusammenlaufenden Außenkanten 49 nun - in umgekehrter Richtung von der Greifspitze 29 aus gesehen - wieder auseinandergelaufen sind. Von dieser Stelle 52 aus verläuft diese Dichtschweißnaht dann mit der Bezeichnung 50''' gerade und parallel zum Dichtschweißnahtabschnitt 50 bis zur Ecke 53, wo sie wieder quer auf die als Scharnier 22 dienende gerade Faltkante stößt. Man erkennt, daß durch die Faltlinie entlang Scharnier 22 einerseits und die Dichtschweißnaht 50, 50', 50", 50''' andererseits der gesamte Raum unterhalb des Verschlußteils 21 dicht ist. Auch die geradlinige Sollbruchlinie 25 ist dadurch weder beeinträchtigt, noch bildet diese ein Undichtigkeitsstelle.
  • Beim Aufreißen der Ausgießeinrichtung 10 nach den ersten beiden Ausführungsformen ergreift der Benutzer die ringförmige Greifeinrichtung 43, reißt diese von der Heftstelle 44 los, öffnet die Faltkante 42 und zieht dann das Verschlußteil 21 unter Aufreißen der Reißlinie 25 hoch, so daß ein Reststück des Bodens 37 des Unterteils 20, nämlich innerhalb der Reißlinie 25, am Boden 40 des Verschlußteils 21 hängenbleibt, wie man in den Figuren 2 und 7 erkennt. Die Ausgießeinrichtung ist damit geöffnet.
  • Zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung einer Ausgießeinrichtung aus Kunststoff mit Unterteil 20 und Verschlußteil 21, die über das Scharnier 22 bewegbar angelenkt miteinander verbunden sind, läßt sich gut Figur 4 für die Beschreibung verwenden.
  • Hier ist gestrichelt unten eine endlose Bahn 54 gezeigt, aus der durch Stanzen entlang der Randlinien 55 der einzelnen Zuschnitte 56 letztere herausgeschnitten werden können. Das Ausstanzen erfolgt aber so, daß nur die zwischen dem mittleren und untersten Zuschnitt beispielsweise gezeigten und schraffierten Bereiche 57 als Abfall weggeworfen werden. Diese werden als kleinteilige Abfallstücke gesammelt, eingeschmolzen und dem Material für den Kunststoff zur Bildung einer neuen Kunststoffbahn 54 zurückgeführt.
  • Vor dem Ausstanzen erfolgt das Tiefziehen aus der flachen Bahn 54 in die im Querschnitt in Figur 3 dargestellte Form, aus der man einige Profile erkennt. Nach dem Tiefziehen wird in der beschriebenen Weise gestanzt, und zum besseren Falten kann z.B. längs der doppelt gezeigten Linie 58 ein Teilschnitt vom Rand der Bahn 54 bis zur gestrichelten Linie 22, z.B. alle 10 oder 100 Zuschnitte einmal eingeführt werden, um die fertige Ausgießeinrichtung 10 dann besser zu einer Wickel aufrollen zu können.
  • Nach dem Tiefziehen und Stanzen, gegebenenfalls nach dem Einführen einiger Teilschnitte 58, wird der Zuschnitt dann längs seiner Faltlinien 22, 42 usw. gefaltet (Pfeile 59 in den Figuren 3, 8 und 13). Sodann werden diejenigen Verschweißungen vorgenommen, die zur Verbindung der einzelnen Abschnitte der Zuschnitte 56 erforderlich sind, bei den ersten beiden Ausführungsformen also die Schweißnaht zur Bildung der Reißlinie 25 und der Heftpunkt 44 für die ringförmige Greifeinrichtung; bei der dritten Ausführungsform die Schweißung entlang der Sollbruchlinie 25 und die Dichtschweißnaht 50, 50', 50", 50'''.
  • Entlang den Punkten 60 und Linien 61 (Figur 4) sind die oberen beiden Zuschnitte 56 miteinander so verbunden, daß sie noch in Förderrichtung 62 strangartig aneinander hängen.
  • Die bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen verwendete Packung ist gemäß Figuren 15 bis 26 für Milch, Säfte oder dergleichen gedacht, die Packung nach den Figuren 27 bis 32 beispielsweise für Joghurt.
  • Die jeweilige Packung besteht aus einem im Querschnitt viereckigen Tubus 1 mit vier Seitenwänden 2, 3, 4, denn die vierte Seitenwand ist in keiner Zeichnung dargestellt. Man kann sie sich aber der Seitenwand 3 diametral gegenüberliegend vorstellen. Die vier Seitenwände 2 bis 4 sind durch Längsseitenkanten voneinander getrennt, welche alle parallel zur Längsmittellinie 5 der Packung liegen. Es handelt sich hier um die vordere Längsseitenkante 6, die hintere Längsseitenkante 7 und die beiden mittleren Längsseitenkanten 8, die einander diametral zwischen der vorderen 6 und der hinteren Längsseitenkante 7 gegenüberliegen. In den Figuren 18, 27, 31 sind die mittleren-Längsseitenkanten durch einen Strich angedeutet, in Wirklichkeit sind aber alle Längsseitenkanten gerundet, weshalb insbesondere bei den perspektivischen Darstellungen keine scharfe Linie 8 erkennbar ist. Der Leser versteht aber ohne weiteres, daß vier ebene Seitenwände 2 bis 4 von vier - vorzugsweise gerundeten - Kanten 6-8 umgeben bzw. durch diese voneinander getrennt sind. Der Tubus wird auf seiner Unterseite durch einen nicht näher bezeichneten Boden und auf seiner Oberseite durch die Oberwand 9 begrenzt, wobei Boden und Oberwand jeweils in einer Ebene liegen.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Flüssigkeitspackung erkennt man die Ebene der Oberwand 9 deutlich, weil die allgemein mit 10 bezeichnete Ausgießeinrichtung nur einen kleinen Teil der Oberwand 9 einnimmt, beispielsweise eine Fläche von 5 bis 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 %. Bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 27 bis 32 hingegen ist die Oberwand 9 praktisch nur noch als ein Ring neben der Ausgießeinrichtung 10 vorhanden.
  • Alle Teile 1 bis 10 der Packung beider Ausführungsformen bestehen aus tiefziehfähigem Kunststoff. Aus den Figuren 19 und 30 erkennt man für die beiden Ausführungsbeispiele die Außenkontur, welche im wesentlichen quaderförmig mit ebener Oberwand 9 ist. Damit keine Teile aus der Außenkontur wesentlich herausstehen und damit eine gute Stapelbarkeit und Umverpackung möglich ist, sind sowohl im Boden als auch der Oberwand 9 nutenförmige Vertiefungen 11 vorgesehen, in denen eine Naht 12 verläuft, die im wesentlichen senkrecht aus der Ebene der Oberwand 9 bzw. des Bodens heraussteht. Diese Naht 12 umzieht den gesamten Quader bzw. Tubus 1 der Packung, setzt sich also längs der vorderen 6 und hinteren Längsseitenkante 7 derart fort, daß durch die übrigens doppelwandige Naht 12, wie aus Figur 22 besonders deutlich hervorgeht (zwei Nahtteile 12' und 12") - eine Ebene gelegt werden kann, welche bei den hier gezeigten Ausführungsformen den Quader der Packung exakt halbiert. Bei der perspektivischen Darstellung der Figuren 15, 16 und 27 blickt man ebenso wie bei der Seitenansicht der Figuren 18 und 31 senkrecht auf diese Ebene, in welcher die Naht 12 wie ein Rahmen angeordnet ist, während man in den Figuren 19 und 30 in Richtung dieser Ebene und damit auch auf die Kante der Naht 12 blickt. Von der Oberwand 9 her gesehen verläuft die Naht 12 von einer Ecke zu der gegenüberliegenden längs der Diagonalen - wie dies auch beim Boden der Fall ist - im Falle der Oberwand 9 jedoch durch die Ausgießeinrichtung 10 unterbrochen. Längs der vorderen und hinteren Längsseitenkante 6 und 7 kann die Naht 12, ohne daß sie irgendwie umgelegt und auf die äußere Oberfläche geheftet ist - senkrecht herausstehen, ohne über die Außenkontur des Quaders herauszustehen, denn die Längsseitenkanten 6 bis 8 des Tubus 1 sind gerundet, und in diesem durch die Rundung entstehenden Raum verläuft die Naht 12. Durch die Rundungen der Längsseitenkanten 6 bis 8 einerseits und durch die nutenförmigen Vertiefungen 11 im Boden und in der Oberwand der Packung andererseits verläuft die Naht 12 innerhalb der Außenkontur der Packung.
  • Besonders deutlich sieht man aus Figur 20, daß die Naht 12 durch das Loch 13 in der Oberwand 9 unterbrochen ist. Mit anderen Worten endet die über die Oberwand 9 geradlinig verlaufende Naht 12 vor dem Rand 14 des Loches 13, entfällt im Bereich des Loches, weil hier kein Material vorliegt, und setzt sich auf der gegenüberliegenden Seite hinter dem Loch 13 wieder fort. In Bereichen neben dem Loch, die in den Figuren 21 und 23 zu erkennen sind und mit 15 bezeichnet sind, ist die Höhe der Naht 12 um 5 bis 30 %, vorzugsweise um 10 bis 15 % der Gesamthöhe der Naht 12 verringert. Dadurch kann ein das Loch 13 überdeckendes Öffnungsstück 16 eingesetzt, befestigt und so angeordnet werden, daß auch die das Öffnungsstück 16 aufweisende Ausgießeinrichtung 10 die äußere Kontur der Packung nicht überragt.
  • Zu diesem Zweck ist in der Oberwand 9, in welcher sich die Ausgießeinrichtung 10 befindet, ein erweiterter Teil 17 der sonst nutenartigen Vertiefung 11 vorgesehen, wobei dieser Teil 17 der Vertiefung 11 so verbreitert ist, daß er die Ausgießeinrichtung 10 umgibt. Mit anderen Worten ist die Ausgießeinrichtung 10 mit ihrem Öffnungsstück 16 derart angeordnet, daß sie vertieft in diesem Teil 17 liegt und auch nicht über die äußere Oberfläche der Oberwand 9 hinausragt.
  • Aus den Figuren 15 und 16 sieht man deutlich eine als Griffmulde ausgebildete weitere Vertiefung 18. Eine solche Griffmulde ist auch bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 13 bis 18 zu denken, wenngleich sie dort nicht ausdrücklich dargestellt ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform muß die Naht 12 im Bereich der Oberwand 9 nicht durch eine Vertiefung laufen, weil die Unterbrechung durch die Ausgießeinrichtung 10 praktisch die gesamte Oberwand 9 einnimmt. Infolgedessen ist die Oberfläche der breiten Vertiefung 17 nach der ersten Ausführungsform für den Joghurtbecher gemäß der zweiten Ausführungsform der Oberwand 9 entsprechend anzunehmen.
  • Bei einer Packung mit einem Volumen von beispielsweise 2 Liter ist die die Griffmulde vorgebende Vertiefung 18 in der oberen Hälfte der jeweils hinteren Seitenwand 3 bzw. 4 angeordnet, wodurch die greifende Unterstützung der Packung durch den Endverbraucher recht nahe am Schwerpunkt erfolgt, so daß das Ausgießen sehr bequem und leicht wird.
  • Die die Vertiefung 18 (Griffmulde) umgebende Fläche auf der Seitenwand 3 und auch die auf der mit dieser zusammenhängenden, benachbarten Seitenwand 4 kann für einen Druck vorgesehen sein.
  • Die Ausgießeinrichtung 10 ist ein separates, in das Loch 10 in der Oberwand 9 eingesetztes und längs des Randes 14 des Loches 13 in der Oberwand 9 verschweißtes Öffnungsstück 16. Um dieses genauer zu beschreiben, werden am besten zunächst die Figuren 20 und 21 betrachtet. Aus diesen erkennt man die durch das Loch 13 in der Oberwand 9 unterbrochene Naht 12, welche (gemäß besonders deutlicher Darstellung in Figur 22) aus den beiden, miteinander verschweißten Stegen 12', 12" besteht und in der Vertiefung 11 bzw. der verbreiterten Vertiefung 17 verläuft.
  • Zur Bildung der Ausgießeinrichtung 10, wie sie im Prinzip bei beiden hier gezeigten Ausführungsformen ausgestaltet ist, betrachtet man am besten die Figuren 17, 23 und 26. Die Ausgießeinrichtung besteht also aus dem in das Loch 13 längs seines ringförmigen Randes 14 eingeschweißten Öffnungsstück 16. Figur 23 zeigt deutlich den durch eine dickere Linie veranschaulichten, ringförmig ausgebildeten Schweißbereich 19 zwischen Öffnungsstück 16 und Loch 13. Der teilzylindermantelförmige Ring 14, welcher der Rand des Loches 13 ist, bildet einen Teil dieser Schweißfläche 19, denn letztere setzt sich auch auf der Oberwand 9 und den Ausnehmungen 15 oben auf der Naht 12 hinweg fort.
  • Dieses in das Loch 13 der Oberwand 9 längs der Fläche 19 verschweißte Öffnungsstück 16 besteht seinerseits aus einem Unterteil 20 und einem über ein Scharnier 22 mit diesem verbundenes Verschlußteil 21. Zur deutlicheren Darstellung des Scharniers 22 wirft man am besten einen Blick auf Figur 26, wobei allerdings auch Figur 27 bei der zweiten Ausführungsform deutlich die Lage des Scharniers 22 wiedergibt.
  • Das Öffnungsstück 16, d.h. sowohl das Unterteil 20 als auch das Verschlußteil 21, weist eine becherförmige Vertiefung 23 auf, wie in der Querschnittsansicht der Figuren 23 und 26 gut sichtbar ist. Im "Boden dieses Bechers" verläuft eine die letztlich gewünschte Ausgießöffnung 24 vorgebende Schweißlinie 25.
  • Blickt man auf die geschlossene Ausgießeinrichtung 10 gemäß Figur 17, dann sieht man dort gestrichelt die Schweißlinie 25, welche zur Vorderspitze der Ausgießeinrichtung 10 hin tatsächlich mit einer Spitze 26 ausgestattet ist, um nämlich die nachfolgend noch beschriebenen Aufreißkräfte auf einen Punkt an der Schweißlinie zu konzentrieren und dadurch die Einleitung der Aufreißkraft an die richtige Stelle zu bringen. Durch die Einzelansicht X in Figur 23, welche in den Figuren 10 und 11 deutlicher herausgezeichnet ist, erkennt man einen Teil der Schweißlinie 25 im Querschnitt. Vor dem Aufreißen umgibt die Schweißlinie 25 das Ausreißstück 27, welches am Verschlußteil 21 nach dem Aufreißen haften bleibt und dadurch im Unterteil 20 die Ausgießöffnung 24 vorgibt.
  • In Draufsicht der geschlossenen Packung gemäß Figuren 17 und 29 sieht man im Bereich des erweiterten Teils 17 der Vertiefung 11 in der Oberwand 9 von der allgemein mit 10 bezeichneten Ausgießeinrichtung auf die äußere Oberfläche des Verschlußteiles 21 mit der becherförmigen Vertiefung 23, wobei das die etwa kreisförmig ausgestaltete becherförmige Vertiefung 23 umgebende Feld des Verschlußteils 21 als ebene Platte 28 ausgebildet ist, die vorn mit einer Greifspitze 29 versehen ist. Figur 23 zeigt für die erste Ausführungsform deutlich, daß diese Greifspitze 29 der Platte 28 über die sogenannte Gießfläche 30 mit Gießkante 31 abdeckend übersteht.
  • Im Betrieb findet der Endverbraucher die in den Figuren 15 und 28 bis 30 gezeigte Packung mit verschlossener Ausgießeinrichtung 10 vor. Zum Öffnen ergreift er die Greifspitze 29 des Verschlußteils 21 und zieht dieses in Richtung des gebogenen Pfeils 32 (Figuren 24 und 26) hoch. Durch die Schweißlinie 25 wird die Zugkraft auf die Spitze 26 konzentriert, weshalb die Schweißlinie 25 zugleich auch die Aufreißlinie wird, die nach dem Aufreißen letztlich die Ausgießöffnung 24 freigibt. Der Riß längs dieser Schweißlinie 25 erfolgt in der schematisch in Figur 18 dargestellten Weise so, daß vom Unterteil 20 das Ausreißstück 27 abgerissen und über den restlichen Teil der Schweißlinie 25 am Verschlußteil 21 hängenbleibend hochgerissen wird. Dabei klappt das Verschlußteil gemäß Darstellung der Figur 26 bei seiner Bewegung in Richtung des gebogenen Pfeiles 32 um das Scharnier 22 in die beispielsweise aufrechte Stellung. In dieser ist die Ausgießöffnung 24 freigelegt, denn das Ausreißstück 27 hängt am Verschlußteil 21. Der Ausgießvorgang kann beginnen. Es ist für beide Ausführungsformen der Zustand nach Figur 16 bzw. nach Figur 27 erreicht. Beim Kippen der Packung strömt das Füllgut über die Gießfläche 30 und löst sich längs der Gießkante 31 in klar definierbarem Strahl ab.
  • Zum Wiederverschließen braucht das Verschlußteil 21 nur in Richtung entgegen dem gebogenen Pfeil 32 (Figur 26) wieder heruntergeklappt zu werden.

Claims (12)

  1. Ausgießeinrichtung aus Kunststoff für die Anbringung an einem Loch (13) einer Packung für fließfähiges Füllgut, wobei die Ausgießeinrichtung (10) ein mittels einer Reißlinie (25) öffnungsfähiges Teil (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießeinrichtung (10) wenigstens ein Unterteil (20) und ein Verschlußteil (21) aufweist, die über ein Scharnier (22) bewegbar angelenkt miteinander verbunden sind, und daß die Reißlinie (25) im Unterteil (20) angeordnet ist.
  2. Ausgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (20) mit dem Verschlußteil (21) wenigstens längs eines Teiles der Reißlinie (25) versiegelt ist.
  3. Ausgießeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (21) eine becherförmige Vertiefung (39) mit einem Boden (40) und einem an dessen Rand hochstehenden Bund (41) aufweist.
  4. Ausgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (20) eine becherförmige Vertiefung (36) mit einem Boden (37) und einem an dessen Rand hochstehenden Kragen (38) aufweist und die Reißlinie (25) im Boden (37) des Unterteils (20) angeordnet ist.
  5. Ausgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine laschen- oder ringförmige Greifeinrichtung (43) an einer Stelle (42) des Verschlußteiles (21), vorzugsweise diametral gegenüber dem Scharnier (22), angebracht ist.
  6. Ausgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißlinie (25) im Boden (37) des Unterteiles (20) in sich geschlossen ist und vorzugsweise längs einer runden oder vieleckigen oder eine Spitze (45) aufweisenden Linie verläuft.
  7. Ausgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nahezu alle äußeren Oberflächen des Unterteils (20) im geschlossenen Zustand der Ausgießeinrichtung (10) nach außen hin vom Verschlußteil (21) abdeckbar sind.
  8. Ausgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (20) einen die becherförmige Vertiefung (36) des Verschlußteiles (21) umgreifenden Kragen (38) aufweist, der an seinem dem Verschlußteil (21) zugewandten Ende mit einer quer radial nach außen abstehenden Ringfläche (47) versehen ist, welche auf der dem Scharnier (22) gegenüberliegenden Seite zusammenlaufende Außenkanten (49) hat, bei denen die Reißlinie (25) als gerade Sollbruchlinie für die Bildung einer Gießkante (46) angeordnet ist.
  9. Ausgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (20) einen gemeinsamen Außenrand (49) mit dem Verschlußteil (21) hat und daß beide Teile (20, 21) längs dieses gemeinsamen Außenrandes (49) flüssigkeitsdicht miteinander verschweißt (50) sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Ausgießeinrichtung (10) aus Kunststoff für die Anbringung an einem Loch (13) einer Packung für fließfähiges Füllgut, wobei die Ausgießeinrichtung (10) ein mittels einer Reißlinie (25) öffnungsfähiges Unterteil (20) und ein Verschlußteil (21) aufweist, die über ein Scharnier (22) bewegbar angelenkt miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer endlosen Bahn (54) aus tiefziehfähigem Kunststoff eine Reihe von hintereinanderliegenden im wesentlichen flachliegenden und sich punkt- und/oder linienweise berührenden Zuschnitten (56) gebildet, zu einer Wickel aufgerollt wird und vor der Anbringung am Loch (13) der Packung die Zuschnitte (56) vereinzelt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (56) durch Tiefziehen und Stanzen geformt werden und ausgestanzter Abfall (57) vorzugsweise rezykliert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (56) vor dem Aufrollen in sich gefaltet, zusammengelegt und teilweise verschweißt werden.
EP90106964A 1989-12-02 1990-04-11 Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung Expired - Lifetime EP0431240B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90106964T ATE98185T1 (de) 1989-12-02 1990-04-11 Ausgiesseinrichtung fuer eine fliessmittelpackung und verfahren zur herstellung einer ausgiesseinrichtung.
CA002031276A CA2031276A1 (en) 1989-12-02 1990-11-30 Pouring device for a flowing medium pack and a process for the production of a pouring device
US07/621,615 US5199618A (en) 1989-12-02 1990-11-30 Pouring device for container for flowable material
AU67690/90A AU639507B2 (en) 1989-12-02 1990-12-03 Pouring device for a flowing medium pack and a process for the production of a pouring device
JP2402931A JPH054651A (ja) 1990-04-11 1990-12-17 流動性物質パツク容器の注出口部材とその製造法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939970 1989-12-02
DE3939970A DE3939970A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431240A1 true EP0431240A1 (de) 1991-06-12
EP0431240B1 EP0431240B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6394724

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106965A Expired - Lifetime EP0432344B1 (de) 1989-12-02 1990-04-11 Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
EP90106964A Expired - Lifetime EP0431240B1 (de) 1989-12-02 1990-04-11 Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
EP90121072A Expired - Lifetime EP0431317B1 (de) 1989-12-02 1990-11-03 Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106965A Expired - Lifetime EP0432344B1 (de) 1989-12-02 1990-04-11 Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121072A Expired - Lifetime EP0431317B1 (de) 1989-12-02 1990-11-03 Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5191988A (de)
EP (3) EP0432344B1 (de)
JP (1) JPH03187842A (de)
KR (1) KR910011591A (de)
CN (1) CN1024773C (de)
AR (1) AR246481A1 (de)
AT (3) ATE119118T1 (de)
AU (2) AU641450B2 (de)
BR (1) BR9006102A (de)
CA (1) CA2031141A1 (de)
CZ (1) CZ279502B6 (de)
DE (4) DE3939970A1 (de)
DK (3) DK0432344T3 (de)
ES (3) ES2047187T3 (de)
GR (1) GR3015296T3 (de)
HU (1) HU206063B (de)
RU (1) RU2001850C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642979A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Sandherr Packungen Ag Flaschenartiger Kunststoffbehälter
EP0761314A3 (de) * 1991-11-08 1997-05-21 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939970A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
DE4305913A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Tetra Pak Gmbh Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995009734A2 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Basf Lacke + Farben Ag Behälter zur aufnahme von beschichtungsmitteln
US5892900A (en) * 1996-08-30 1999-04-06 Intertrust Technologies Corp. Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection
USD387665S (en) * 1996-10-17 1997-12-16 Roger Eichhorn Water cooler casing
JP3353104B2 (ja) * 1997-06-11 2002-12-03 本田技研工業株式会社 燃料タンクの取付構造
KR100248980B1 (ko) * 1997-06-24 2000-03-15 강병호 양면 인쇄용 팩시밀리의 기록용지 이송장치
US6068161A (en) * 1997-07-01 2000-05-30 Creative Edge Design Group, Ltd. Stackable, thin-walled containers having a structural load distributing feature permitting caseless shipping
FR2812860B1 (fr) * 2000-08-08 2002-11-15 Gery Trentesaux Ind Emballage plastique pour le conditionnement et la presentation a la vente d'un article, et presentoir pour la suspension de cet emballage
SE519704C2 (sv) * 2001-08-22 2003-04-01 Eco Lean Res & Dev As Förpackning samt metod för framställning därav
DE10158811A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Honeywell Speciality Chemicals Chemikalienbehälter für hochreine Chemikalien
MXPA04008374A (es) * 2002-02-27 2004-11-26 Int Dispensing Corp Tapon de distribucion de cierre propio para envases flexibles.
KR100650155B1 (ko) * 2003-12-19 2006-11-27 조자연 사출 중공성형법에 의한 손잡이부가 형성된 pet 병의제조방법 및 이에 의해 제조된 pet 병
US7297308B2 (en) * 2004-09-29 2007-11-20 Liquid Container L.P. Molded, plastic container and a method for making the same
US7363744B2 (en) * 2006-09-28 2008-04-29 Kness Mfg. Co., Inc. Insert for multiple mouse trap
USRE48027E1 (en) * 2008-12-19 2020-06-02 Double Double D, Llc Environmentally friendly liquid container and method of manufacture
WO2010071815A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Warner Jim F Environmentally friendly liquid container and method of manufacture
DE102010002665A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Werner Lange Vorrichtung zum Ausbringen eines bevorrateten Streuguts
MX2014013905A (es) 2012-05-17 2015-05-08 Noah Vilinsky Desplazamiento ascendente del vaso de cereal.
CN103935576B (zh) * 2014-04-09 2016-03-09 卓高泰(广州)包装有限公司 一种可再密封吸塑容器
US10035621B2 (en) 2015-04-08 2018-07-31 Double Double D, Llc Multi-barrier bottles having tabbed preforms, and methods of forming the same
GB2540119B (en) * 2015-05-22 2020-12-30 Richmond Containers Ctp Ltd Liquid dispenser
US10279975B2 (en) * 2015-11-30 2019-05-07 Creative Edge Design Group Ltd. Bottle with pressurizing feature under lateral load and associated method
US10399757B2 (en) * 2016-08-15 2019-09-03 Colgate-Palmolive Company Packet with integrated scrubber
JP2020040728A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 紙製包装容器及び紙製包装容器用ブランク

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039669A (en) * 1961-11-20 1962-06-19 Howard M Hill Dispensing container and blank
US3441168A (en) * 1968-01-04 1969-04-29 Crown Cork & Seal Co Reversed easy open ring tab
DE2257512A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Nat Can Corp Wiederverschliessbarer behaelter
FR2243887A1 (de) * 1973-09-17 1975-04-11 Minnesota Mining & Mfg
EP0368053A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungsanordnung auf einem Verpackungsbehälter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936920A (en) * 1957-05-03 1960-05-17 Owens Illinois Glass Co Molded articles having molding seams or the like formed on the base thereof
DE1806461U (de) * 1959-03-23 1960-02-18 Spiess C F & Sohn Kissenpackung aus kunststoff mit schraubverschluss.
GB928448A (en) * 1960-01-15 1963-06-12 Emballages Plastiques Soc D Improvements in or relating to containers
US3082927A (en) * 1960-07-26 1963-03-26 Hedwin Corp Lined container
DE1795668C3 (de) * 1960-11-04 1981-04-23 Exxon Research and Engineering Co., 07036 Linden, N.J. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US3176879A (en) * 1962-04-16 1965-04-06 Mojonnier Inc Albert Container with spout, handle and a depression in its bottom wall for stacking
US3366290A (en) * 1966-09-08 1968-01-30 Mojonnier Inc Plastic container with integral handle
US3390816A (en) * 1966-09-08 1968-07-02 Mojonnier Inc Albert Container with spout and closure therefor
DE1805443A1 (de) * 1968-10-26 1970-05-14 Siemag Siegener Maschb Gmbh Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Formteilen aus mindestens poroese Zonen aufweisenden Thermoplasten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2215226A1 (de) * 1971-04-09 1972-11-02 ONO S.A., Auneau (Frankreich) Behälter für Flüssigkeiten, Pulver oder analoge Produkte
SE412044B (sv) * 1976-07-08 1980-02-18 Ziristor Ab Oppningsanordning for forpackningsbehallare
DE8135480U1 (de) * 1981-12-05 1982-08-19 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Verschluss fuer duennwandige Kunststoffbehaelter
DE3308112C2 (de) * 1983-03-08 1986-01-16 Brogli, Werner, Duggingen Behälter aus kaschiertem Karton od. dgl. insbesondere für fließfähiges Gut
DE8431098U1 (de) * 1983-11-22 1985-04-11 Gentili, Vittorio, Bologna Tragbarer, kanisterfoermiger behaelter mit palettierbarer umhuellung
DE3439492A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Fluessigkeitspackung mit griff
DE3612895A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Altstaedter Verpack Vertrieb Fluessigkeitspackung mit griff
DE8700445U1 (de) * 1987-01-10 1987-02-26 E.+ E. Plastic Gmbh & Co Kg, 7031 Jettingen, De
DE3727589A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Tetra Pak Rausing & Co Kg Quaderfoermige fluessigkeitspackung
EP0318606B1 (de) * 1987-11-30 1993-08-11 Mikasa Sangyo Kabushiki Kaisha Verschluss- und Öffnungsvorrichtung für eine Behältermündung und Verfahren für ihre Herstellung
DE3808303A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
US4969922A (en) * 1988-03-21 1990-11-13 Ann Arbor International, Inc. Ribbed bottle with depressed oblong centers
US4852764A (en) * 1988-08-22 1989-08-01 Packaging Corporation Of America Pour spout closure
DE3939970A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039669A (en) * 1961-11-20 1962-06-19 Howard M Hill Dispensing container and blank
US3441168A (en) * 1968-01-04 1969-04-29 Crown Cork & Seal Co Reversed easy open ring tab
DE2257512A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Nat Can Corp Wiederverschliessbarer behaelter
FR2243887A1 (de) * 1973-09-17 1975-04-11 Minnesota Mining & Mfg
EP0368053A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungsanordnung auf einem Verpackungsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761314A3 (de) * 1991-11-08 1997-05-21 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
EP0642979A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Sandherr Packungen Ag Flaschenartiger Kunststoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003790D1 (de) 1994-01-20
CN1059127A (zh) 1992-03-04
CS593490A3 (en) 1992-03-18
US5191988A (en) 1993-03-09
HUT57664A (en) 1991-12-30
EP0432344A1 (de) 1991-06-19
DK0431240T3 (da) 1994-04-18
DK0432344T3 (da) 1995-06-26
AU6764990A (en) 1991-06-06
BR9006102A (pt) 1991-09-24
EP0431317A1 (de) 1991-06-12
EP0431317B1 (de) 1994-07-13
AU641450B2 (en) 1993-09-23
JPH03187842A (ja) 1991-08-15
CA2031141A1 (en) 1991-06-03
ATE98185T1 (de) 1993-12-15
KR910011591A (ko) 1991-08-07
HU206063B (en) 1992-08-28
EP0432344B1 (de) 1995-03-01
DK0431317T3 (da) 1994-10-24
ES2047187T3 (es) 1994-02-16
AU646416B2 (en) 1994-02-24
CZ279502B6 (cs) 1995-05-17
DE59006425D1 (de) 1994-08-18
ATE108395T1 (de) 1994-07-15
RU2001850C1 (ru) 1993-10-30
ES2068936T3 (es) 1995-05-01
ATE119118T1 (de) 1995-03-15
DE59008585D1 (de) 1995-04-06
CN1024773C (zh) 1994-06-01
ES2056336T3 (es) 1994-10-01
DE3939970A1 (de) 1991-06-06
GR3015296T3 (en) 1995-06-30
EP0431240B1 (de) 1993-12-08
AR246481A1 (es) 1994-08-31
HU908012D0 (en) 1991-06-28
AU6768990A (en) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431240B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
EP0503224B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0190577A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Giesskante
DE2939093C2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
EP0180028A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011124508A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP0049460B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
CH627699A5 (en) Opening device on a packaging container
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
DE19925969A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE3928654A1 (de) Verfahren zum herstellen becherartiger packungen und nach dem verfahren hergestellte packung
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2734250A1 (de) Fluessigkeitsverpackung mit aufreissoeffnung
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel
EP0166967B1 (de) Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie
DE2934992C2 (de) Faltverpackung für Flüssigkeiten
DE3049113C2 (de)
DE4028507A1 (de) Packung, insbesondere fuer fliess- und rieselfaehiges gut
DE8314629U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis in Sack- oder Beutelform
CH635550A5 (de) Fluessigkeitspackung mit durch reissstreifen zu oeffnender ausgiessoeffnung.
DE4412485A1 (de) Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910527

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931216

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047187

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010247

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106964.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980411

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106964.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411