EP0431317A1 - Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht - Google Patents

Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht Download PDF

Info

Publication number
EP0431317A1
EP0431317A1 EP19900121072 EP90121072A EP0431317A1 EP 0431317 A1 EP0431317 A1 EP 0431317A1 EP 19900121072 EP19900121072 EP 19900121072 EP 90121072 A EP90121072 A EP 90121072A EP 0431317 A1 EP0431317 A1 EP 0431317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
top wall
pack
seam
pouring
pouring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900121072
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431317B1 (de
Inventor
Wilhelm Reil
Ulrich Deutschbein
Gerd Knobloch
Udo Liebram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Alfa Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Alfa Holdings SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0431317A1 publication Critical patent/EP0431317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431317B1 publication Critical patent/EP0431317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/727Dispensing openings provided in the upper end-walls of tubular containers, the openings being closed by means of separate stopper or other closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/322Both sheets being recessed and forming one compartment

Definitions

  • the invention relates to a pack for flowable filling material with tubular side walls, essentially flat bottom and essentially flat top wall and with a closable pouring device located within the outer contour of the bottom and top wall, all parts of the pack being made of plastic.
  • the object of the present invention is to produce an inexpensive mass-produced pack for flowable filling goods which is perfectly liquid-tight, easy to open, easy to stack and also environmentally friendly.
  • this object is achieved in that a seam protruding from the side walls of the pack moves the pack lying in a plane which is arranged parallel to the longitudinal central axis of the tube, that the seam is arranged in a depression in the region of the bottom and the top wall and that part of the recess in the top wall surrounds the pouring device.
  • the new pack is made entirely of plastic without a paper substrate and has an approximately flat bottom and also an approximately flat top wall.
  • the seam stiffens the pack and preferably protrudes approximately vertically from the surface of the wall in question, without interfering with the stackability, because in the area of the bottom on the one hand and the top wall on the other hand the seam runs in a groove-like depression. Thanks to the new structure with tube and seam, the pack is perfectly liquid-tight and can be mass-produced.
  • the plastic material allows environmentally friendly waste disposal after using and emptying the package according to the invention.
  • the tube representing the side walls can be round or oval in cross section, but the packing is preferably cuboid.
  • the side walls form a tube with a square cross section, which preferably has rounded edges, and if the seam runs along the diagonals of the top wall and is interrupted by the pouring device.
  • the pouring device is also located in a recess in the top wall, namely in the vicinity of the outer edge of the top wall.
  • the seam runs diagonally through this packing in such a way that the top wall is preferably divided into two halves, and the seam also runs transversely through the pouring device.
  • the package is designed so that the seam does not go across the pouring opening but only runs outside the pouring opening on the top wall, i.e. is interrupted in the area of the pouring opening.
  • the seam is formed at a small distance of, for example, 1 mm to 7 mm and preferably 2 to 6 mm from the respective outer edge of the pouring opening to the outside with a lower height, for example by 1% to 30%, preferably 10% to 20% of the The height of the remaining seam is shortened or compressed, so that the manufacturer has enough space to take suitable measures for a practical pouring device.
  • an opening piece which is sealed to the top wall to form the pouring device, and for this the seam in the area of the pouring device is interrupted.
  • the pouring device has a hole around the top wall Edge which, where the seam is interrupted - that is, not there - stiffens the pack.
  • the seam practically starts at this edge of the hole in the top wall, preferably on both sides of the hole in the top wall, so that the top wall also has excellent rigidity in the region of the pouring device.
  • the parts of the pack consist of deformable plastic, preferably a thermoplastic, and the seam surrounding the pack is formed from two webs welded together.
  • Cold-deformable and hot-deformable plastic materials are known, all of which are suitable for producing the package according to the invention.
  • the plastic material of the package should preferably be thermoformable, in particular a thermoplastic, such as polypropene. PVC and polypropene, for example, can also serve as the thermoplastic is widely known in the art as polypropylene.
  • the package according to the invention then consists of perfectly reprocessable parts and materials (in contrast to composite materials).
  • the plastic material for example the polypropene
  • the fillers here being chalk, mica, talc, plaster or the like.
  • filling levels of around 60% have proven to be favorable. It has been shown that such filled plastic materials are deep-drawable and also sealable.
  • the pack according to the invention can also be formed from two cup-shaped fractions, both of which are welded to form a unit along the webs lying one on top of the other.
  • At least two side walls each have a recess as a recessed grip.
  • a trough can be produced relatively easily with a thermoplastic, either by cold working or by the usual deep-drawing process.
  • the recessed grips replace a handle attached to the outside of the pack.
  • the outer contour of the pack can be made stack-friendly.
  • the trough can be shaped such that the volume of the container itself is not significantly impaired or reduced. If the recessed grips are intended for a pack with a cuboid tube, it is best to arrange them on both sides of a longitudinal edge between two side walls, which is parallel to the longitudinal center line of the pack and runs through the plane with the seam.
  • the recessed grips Towards the "back”, the recessed grips then end in a soft, tapering manner in the described longitudinal edge and are located approximately in the upper half of a pack; for packs with a smaller volume of, for example, 1/2 liter or 1/4 liter approximately in the middle of the side wall with respect to them Height.
  • the respective recessed grip ends (of course at a considerable distance from the pouring device) approximately in the region of a longitudinal side edge of the tube, which could be called the "middle longitudinal side edge” because it is not the front longitudinal side edge which lies below the pouring edge next to the pouring device and is also not the rear longitudinal side edge which was described above.
  • the middle longitudinal side edges one could imagine a plane again, and then this plane would be perpendicular to the plane mentioned above, which runs through the seam.
  • the invention is also advantageously designed in such a way that the pouring device has a separate opening piece made of deformable plastic which is inserted into a hole in the upper wall and welded in the upper wall.
  • the manufacture of such a pack is then particularly simple, since the tube with the bottom and top wall made of the deformable plastic then only needs to be formed with a hole in the top wall, into which a correspondingly designed opening piece is welded as a pouring device.
  • This opening piece can be prefabricated separately and inserted into the hole in the top wall of the pack with high output (number of pieces per unit of time) and welded there. It is particularly advantageous if the opening piece of the pouring device has a lower part and a closure part connected to it by a hinge.
  • the lower part is then welded into the hole in the top wall of the package in the manner described, and the closure part is connected on the one hand to the lower part via the hinge and on the other hand to the lower part via a weld line.
  • the lower part is sealed to the closure part along a weld line which defines the pouring opening and that the opening piece has a cup-shaped depression which receives the pouring opening.
  • the lower part is thus connected to the closure part in such a way that, when the pack is finished, filled and not yet opened, both parts of the opening piece, namely the lower part and the closure part, close the hole in the top wall of the pack like a piece and, if necessary, liquid-tight keep closed.
  • Both the lower part and the closure part have the cup-shaped depression mentioned, so that in addition to the adhesive or sealing force between the hole edge in the upper wall of the pack and the lower part there is also a certain positive connection between the upper wall and the opening piece.
  • the tearing force is introduced into the welding line so that the tear piece located within the welding line adheres to the closure part and is torn out of the lower part in such a way that - as determined by the course of the welding line - the Pour opening results. This creates a clearly defined opening that is easy to manufacture and can even be closed by the end user after the first opening.
  • the opening piece is welded along the edge of the hole in the top wall. This is the measure already indicated above for the practical fastening of the prefabricated opening piece after it has been inserted into the hole in the top wall.
  • this Closure part on a plate covering the casting surface of the lower part with gripping tip is designed such that its lower part has a pouring surface which surrounds the pouring opening and which advantageously functions as a pouring edge at the foremost tip or edge.
  • This pouring surface which is generally flat, should - not least also for hygienic reasons - be covered after reclosing until the second or third pouring process.
  • This cover is provided by the plate of the closure part, which, like the casting surface, engages around the cup-shaped depression of the opening piece.
  • the plate has a tip in the direction of the pouring jet, that is to say toward the front longitudinal side edge of the pack, which the end user can use to grip the closure part and tear it up. This tip can also be understood as a gripping aid.
  • pasteous filling goods are to be stored, transported and then poured out again, e.g. and in particular yogurt
  • the pouring opening takes up most of the top wall.
  • a smaller opening piece with a pouring opening of smaller area is sufficient for filling goods with a lower viscosity.
  • the pouring opening should be larger, preferably also take up the main part of the top wall.
  • the package used in the preferred embodiments described here is intended according to FIGS. 1 to 12 for milk, juices or the like, the package according to FIGS. 13 to 18 for yogurt, for example.
  • the respective package consists of a tube 1 with a square cross section and four side walls 2, 3, 4, because the fourth side wall is not shown in any drawing. But you can imagine the side wall 3 diametrically opposite.
  • the four side walls 2 to 4 are separated from one another by longitudinal side edges, all of which lie parallel to the longitudinal center line 5 of the pack. These are the front longitudinal side edge 6, the rear longitudinal side edge 7 and the two central longitudinal side edges 8, which are diametrically opposite one another between the front 6 and the rear longitudinal side edge 7 opposite. 4, 13, 17, the middle longitudinal side edges are indicated by a line, but in reality all the longitudinal side edges are rounded, which is why no sharp line 8 can be seen, particularly in the perspective representations.
  • the level of the top wall 9 can be clearly seen because the pouring device, generally designated 10, occupies only a small part of the top wall 9, for example an area of 5 to 30%, preferably 10 to 20%.
  • the top wall 9 is practically only present as a ring next to the pouring device 10.
  • FIGS. 5 and 16 show the outer contour for the two exemplary embodiments, which is essentially cuboid with a flat top wall 9. So that no parts protrude from the outer contour and so that good stackability and repackaging is possible, groove-like depressions 11 are provided in both the bottom and the top wall 9, in which a seam 12 runs, which extends essentially perpendicularly from the plane of the top wall 9 or the floor protrudes.
  • This seam 12 surrounds the entire cuboid or tube 1 of the pack, that is, it continues along the front 6 and rear longitudinal side edge 7 in such a way that the double-walled seam 12, as can be seen particularly clearly from FIG.
  • the seam 12 can protrude vertically, without being folded over and tacked onto the outer surface, without protruding beyond the outer contour of the cuboid, because the longitudinal side edges 6 to 8 of the tube 1 are rounded, and in this space created by the rounding, the seam 12 runs through the rounding of the longitudinal side edges 6 to 8 on the one hand and through the groove-shaped depressions 11 in the bottom and in the upper wall of the pack, on the other hand, the seam 12 runs within the outer contour of the pack.
  • the seam 12 is interrupted by the hole 13 in the top wall 9.
  • the seam 12 which runs in a straight line over the top wall 9 ends in front of the edge 14 of the hole 13, is omitted in the region of the hole because there is no material here, and continues again on the opposite side behind the hole 13.
  • the height of the seam 12 is reduced by 5 to 30%, preferably by 10 to 15%, of the total height of the seam 12.
  • an opening piece 16 covering the hole 13 can be inserted, fastened and arranged so that the pouring device 10 having the opening piece 16 does not protrude beyond the outer contour of the package.
  • an enlarged part 17 of the otherwise groove-like recess 11 is provided in the upper wall 9, in which the pouring device 10 is located, this part 17 of the recess 11 being widened so that it surrounds the pouring device 10.
  • the pouring device 10 is arranged with its opening piece 16 in such a way that it is recessed in this part 17 and also does not protrude beyond the outer surface of the upper wall 9.
  • FIGS. 1 and 2 clearly show a further recess 18 designed as a recessed grip. Such a recessed grip is also to be thought of in the second embodiment according to FIGS. 13 to 18, although it is not expressly shown there.
  • the seam 12 does not have to run through a recess in the region of the upper wall 9, because the interruption by the pouring device 10 takes up practically the entire upper wall 9.
  • the surface of the wide depression 17 according to the first embodiment for the yoghurt mug according to the second embodiment of the upper wall 9 is to be assumed accordingly.
  • the recess 18 defining the recessed grip is arranged in the upper half of the respective rear side wall 3 or 4, as a result of which the end user supports the pack quite close to the center of gravity, so that the pouring out becomes very convenient and light.
  • the area surrounding the recess 18 (recessed grip) on the side wall 3 and also that on the adjacent side wall 4 connected therewith can be provided for printing.
  • the pouring device 10 is a separate opening piece 16 inserted into the hole 10 in the top wall 9 and welded along the edge 14 of the hole 13 in the top wall 9.
  • FIGS. 6 and 7 are best considered first. From these one can see the seam 12 interrupted by the hole 13 in the top wall 9, which (according to a particularly clear illustration in FIG. 8) consists of the two webs 12 ′, 12 ′′ welded together and in the depression 11 or the widened depression 17 runs.
  • the pouring device thus consists of the opening piece 16 welded into the hole 13 along its annular edge 14 9 clearly shows the ring-shaped welding region 19, illustrated by a thicker line, between the opening piece 16 and the hole 13.
  • the part-cylinder-shaped ring 14, which is the edge of the hole 13, forms part of this welding surface 19, because the latter also sits on the top wall 9 and the recesses 15 on top of the seam 12 away.
  • This opening piece 16 which is welded into the hole 13 of the top wall 9 along the surface 19, in turn consists of a lower part 20 and a closure part 21 connected to it via a hinge 22.
  • a hinge 22 For a clearer representation of the hinge 22, it is best to take a look at FIG 13 also clearly shows the position of the hinge 22 in the second embodiment.
  • the opening piece 16 that is to say both the lower part 20 and the closure part 21, has a cup-shaped depression 23, as is clearly visible in the cross-sectional view of FIGS. 9 and 12 is.
  • a welding line 25 which defines the ultimately desired pouring opening 24.
  • the welding line 25 which is actually equipped with a tip 26 towards the front tip of the pouring device 10, in order to concentrate the tear-off forces described below on a point on the welding line and thereby bring the initiation of the tear force into the right place.
  • a part of the welding line 25 can be seen in cross-section through the individual view X in FIG. 9, which is more clearly shown in FIGS. 10 and 11. Before tearing, the welding line 25 surrounds the tear-out piece 27, which sticks to the closure part 21 after the tear-open and thereby defines the pouring opening 24 in the lower part 20.
  • a top view of the closed package according to FIGS. 3 and 15 shows in the region of the enlarged part 17 of the recess 11 in the top wall 9 from the pouring device, generally designated 10, to the outer surface of the closure part 21 with the cup-shaped recess 23, which is approximately circular configured cup-shaped recess 23 surrounding the closure part 21 is formed as a flat plate 28 which is provided at the front with a gripping tip 29.
  • Figure 9 shows clearly for the first embodiment that this gripping tip 29 of the plate 28 protrudes over the so-called casting surface 30 with casting edge 31.
  • the end user will find the package shown in FIGS. 1 and 14 to 16 with the pouring device 10 closed.
  • the gripping tip 29 of the closure part 21 To open it, he grips the gripping tip 29 of the closure part 21 and pulls it up in the direction of the curved arrow 32 (FIGS. 10 and 12).
  • the welding line 25 Traction is concentrated on the tip 26, which is why the welding line 25 also becomes the tear line that ultimately opens the pouring opening 24 after tearing.
  • the tear along this welding line 25 takes place in the manner shown schematically in FIG. 4 in such a way that the tear-out piece 27 is torn from the lower part 20 and is torn up over the remaining part of the welding line 25 on the closure part 21.
  • the closure part folds according to the illustration in FIG.
  • closure part 21 only needs to be folded down again in the direction opposite the curved arrow 32 (FIG. 12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Flüssigkeitspackung mit tubusförmigen Seitenwänden (2, 3), im wesentlichen ebenem Boden und ebener Oberwand (9) und mit einer innerhalb der Außenkontur von Boden und Oberwand (9) befindlichen verschließbaren Ausgießeinrichtung (10), wobei alle Teile der Packung aus Kunststoff bestehen. Um eine preiswert herstellbare Packung als Massenware zu schaffen, die einwandfrei flüssigkeitsdicht, leicht zu öffnen, gut zu stapeln und auch umweltfreundlich ist, wurde erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine aus den Seitenwänden (2, 3) der Packung herausstehende Naht (12) die Packung, in einer Ebene liegend, umzieht, welche parallel zur Längsmittelachse des Tubus (1) angeordnet ist, daß die Naht (12) im Bereich des Bodens und der Oberwand (9) in einer Vertiefung (11) verlaufend angeordnet ist und daß ein Teil der Vertiefung (11) in der Oberwand (9) die Ausgießeinrichtung (10) umgibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für fließfähiges Füllgut mit tubusförmigen Seitenwänden, im wesentlichen ebenem Boden und im wesentlichen ebener Oberwand und mit einer innerhalb der Außenkontur von Boden und Oberwand befindlichen, verschließbaren Ausgießeinrichtung, wobei alle Teile der Packung aus Kunststoff bestehen.
  • Für Flüssigkeiten sind zahlreiche Arten von Packungen bekannt, die aber zumeist wenigstens die tubusförmigen Seitenwände aus mit Kunststoff beschichtetem Papier haben.
  • Es gibt Bestrebungen, Behälter nicht aus Verbundstoffen sondern aus ein und demselben Material deshalb herzustellen, weil die Wiederaufarbeitungsmöglichkeiten besser sind und solche Packungen für umweltfreundlicher angesehen werden. Bekannte Fließmittelpackungen aus Kunststoff ohne Papier sind aber bisher nur in kleinen Stückzahlen und mit aufwendigen Maschinen herstellbar mit der Folge, daß solche Packungen teuer und für den Endverbraucher aufwendig werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine preiswert herstellbare Packung für fließfähiges Füllgut als Massenware herzustellen, die einwandfrei flüssigkeitsdicht, leicht zu öffnen, gut zu stapeln und auch umweltfreundlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine aus den Seitenwänden der Packung herausstehende Naht die Packung in einer Ebene liegend umzieht, welche parallel zur Längsmittelachse des Tubus angeordnet ist, daß die Naht im Bereich des Bodens und der Oberwand in einer Vertiefung verlaufend angeordnet ist und daß ein Teil der Vertiefung in der Oberwand die Ausgießeinrichtung umgibt. Die neue Packung besteht vollständig aus Kunststoff ohne Papiersubstrat und weist einen etwa ebenen Boden und auch eine etwa ebene Oberwand auf. Die Naht versteift die Packung und steht vorzugsweise aus der betreffenden Oberfläche der Wandung etwa senkrecht heraus, ohne die Stapelfähigkeit zu stören, denn im Bereich des Bodens einerseits und der Oberwand andererseits verläuft die Naht in einer nutartigen Vertiefung. Durch den neuen Aufbau mit Tubus und Naht ist die Packung einwandfrei flüssigkeitsdicht und als Massenware herstellbar.
  • Das Kunststoffmaterial erlaubt eine umweltfreundliche Abfallentsorgung nach dem Benutzen und Entleeren der erfindungsgemäßen Packung.
  • Der die Seitenwände darstellende Tubus kann im Querschnitt rund oder oval sein, vorzugsweise ist die Packung aber quaderförmig.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Seitenwände einen im Querschnitt viereckigen Tubus bilden, der vorzugsweise gerundete Kanten hat, und wenn die Naht längs der Diagonalen der Oberwand verläuft und durch die Ausgießeinrichtung unterbrochen ist. Die Ausgießeinrichtung liegt ebenfalls in einer Vertiefung in der Oberwand und zwar in der Nähe der äußeren Kante der Oberwand. Im Falle eines viereckigen Tubus, dessen Querschnitt beispielsweise ein Quadrat oder ein Rechteck ist, durchzieht die Naht diese Packung diagonal derart, daß die Oberwand vorzugsweise in zwei Hälften geteilt wird, und außerdem verläuft die Naht quer durch die Ausgießeinrichtung. Das wichtigste an einer Ausgießeinrichtung ist nach dem Öffnen die Ausgießöffnung, und deshalb ist die Packung so gestaltet, daß die Naht nicht quer durch die Ausgießöffnung geht sondern nur außerhalb der Ausgießöffnung an der Oberwand verläuft, im Bereich der Ausgießöffnung also unterbrochen ist. Vorzugsweise ist die Naht in einem geringen Abstand von z.B. jeweils 1 mm bis 7 mm und vorzugsweise 2 bis 6 mm von der jeweiligen Außenkante der Ausgießöffnung nach außen mit geringerer Höhe ausgebildet, z.B. um 1 % bis 30 %, vorzugsweise 10 % bis 20 % der Höhe der übrigen Naht verkürzt bzw. gestaucht, so daß der Hersteller Platz genug hat, geeignete Maßnahmen für eine praktische Ausgießeinrichtung vorzunehmen. Nachfolgend wird nämlich ein Öffnungsstück beschrieben, welches zur Bildung der Ausgießeinrichtung an die Oberwand angesiegelt wird, und hierfür ist die Naht im Bereich der Ausgießeinrichtung unterbrochen. Die Ausgießeinrichtung weist um ein Loch in der Oberwand herum einen Rand auf, welcher dort, wo die Naht unterbrochen - also nicht vorhanden ist, die Versteifung der Packung übernimmt. Die Naht setzt also praktisch an diesem Rand des Loches in der Oberwand an, vorzugsweise auf beiden Seiten des Loches in der Oberwand, so daß eine hervorragende Steifigkeit der Oberwand auch im Bereich der Ausgießeinrichtung vorhanden ist.
  • Trotz des viereckigen Querschnittes des Packungstubus können dessen Kanten als abgerundet angesehen werden, so daß die Packung ein ansprechendes Äußeres gewinnt und zum platzsparenden Transport und besseren Stapeln der gefüllten Packung in Sammelgebinden die Naht nicht stört, welche ja parallel zur Tubuslängsachse außen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden verläuft. Wenn die Naht nur so hoch ist wie die Rundung der Tubuskante an den Seitenwänden bemessen ist, dann wird die Naht an zwei gegenüberliegenden Kanten des Seitenwandtubus in diesem durch die Abrundung freigewordenen Raum aufgenommen. Würde man bei einem solchen viereckigen Tubus geometrisch große Ebenen in die äußere Oberfläche der vier Seitenwände legen, dann würde auch die Naht nicht über den von diesen vier Ebenen aufgespannten Raum hinausragen. Damit aber sind einwandfrei stapelbare und auch in Sammelgebinden platzsparende Anordnungen der erfindungsgemäßen Packungen möglich.
  • Günstig ist es gemäß der Erfindung, wenn die Teile der Packung aus verformbarem Kunststoff, vorzugsweise einem Thermoplast, bestehen und die die Packung außen umziehende Naht aus zwei miteinander verschweißten Stegen gebildet ist. Bekannt sind kalt verformbare und warm verformbare Kunststoffmaterialien, welche alle zur Herstellung der erfindungsgemäßen Packung geeignet sind. Vorzugsweise sollte das Kunststoffmaterial der Packung allerdings tiefziehfähig sein, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, wie z.B. Polypropen. Als thermoplastischer Kunststoff kann beispielsweise auch PVC dienen, und Polypropen ist in der Technik weitgehend auch als Polypropylen bekannt. Die erfindungsgemäße Packung besteht dann aus einwandfrei wiederaufarbeitbaren Teilen und Materialien (im Gegensatz zu Verbundmaterialien). Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann man das Kunststoffmaterial, z.B. das Polypropen, auch füllen, wobei als Füllstoffe hier an Kreide, Glimmer, Talkum, Gips oder dergleichen gedacht ist. In der Praxis haben sich Füllgrade von etwa 60 % als günstig erwiesen. Es hat sich gezeigt, daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien tiefziehfähig und auch siegelfähig sind.
  • Besteht die Naht aus zwei miteinander verschweißten Stegen, dann kann man die erfindungsgemäße Packung auch aus zwei becherförmigen Bruchteilen bilden, die beide längs der stirnseitig aufeinanderliegenden Stege zu einer Einheit verschweißt werden.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn wenigstens zwei Seitenwände je eine Vertiefung als Griffmulde aufweisen. Eine solche Mulde kann mit einem Thermoplast verhältnismäßig einfach hergestellt werden, entweder durch Kaltverformung oder durch das übliche Tiefziehverfahren. Die Griffmulden ersetzen einen an die Packung außen angesetzten Griff. Dadurch kann die Außenkontur der Packung stapelfreundlich ausgebildet werden. Außerdem kann die Mulde eine solche Gestalt bekommen, daß das Volumen des Behälters selbst nicht wesentlich beeinträchtigt bzw. verringert wird. Werden die Griffmulden für eine Packung mit quaderförmigem Tubus vorgesehen, dann ordnet man diese am besten beidseitig einer Längskante zwischen zwei Seitenwänden an, welche parallel zur Längsmittellinie der Packung liegt und durch die Ebene mit der Naht verläuft. Nach "hinten" enden die Griffmulden dann weich auslaufend in der beschriebenen Außenlängskante und befinden sich etwa in der oberen Hälfte einer Packung; bei Packungen mit kleinerem Volumen von beispielsweise 1/2 Liter oder 1/4 Liter etwa in der Mitte der Seitenwand bezüglich ihrer Höhe. Nach "vorn" hin, wo die Ausgießeinrichtung angeordnet ist, endet die jeweilige Griffmulde (selbstverständlich in erheblichem Abstand von der Ausgießeinrichtung) etwa im Bereich einer Längsseitenkante des Tubus, welche man die "mittlere Längsseitenkante" nennen könnte, weil sie nicht die vordere Längsseitenkante ist, die unter der Gießkante neben der Ausgießeinrichtung liegt, und auch nicht die hintere Längsseitenkante ist, die vorstehend beschrieben wurde. Durch zwei dieser mittleren Längsseitenkanten könnte man sich wieder eine Ebene gelegt denken, und dann würde diese Ebene senkrecht auf der oben genannten Ebene stehen, welche durch die Naht läuft.
  • Zweckmäßig ist die Erfindung weiterhin dadurch ausgestaltet, daß die Ausgießeinrichtung ein separates, in ein Loch in der Oberwand eingesetztes und in der Oberwand verschweißtes Öffnungsstück aus verformbarem Kunststoff aufweist. Die Herstellung einer solchen Packung ist dann besonders einfach, denn der aus dem verformbaren Kunststoff hergestellte Tubus mit Boden und Oberwand braucht dann lediglich mit einem Loch in der Oberwand geformt zu werden, in welches als Ausgießeinrichtung ein entsprechend gestaltetes Öffnungsstück eingeschweißt wird. Dieses Öffnungsstück kann separat vorgefertigt und mit hoher Leistung (Stückzahl pro Zeiteinheit) in das Loch in der Oberwand der Packung eingesetzt und dort verschweißt werden. Dabei ist es besonders günstig, wenn das Öffnungsstück der Ausgießeinrichtung ein Unterteil und ein über ein Scharnier mit diesem verbundenes Verschlußteil aufweist. Eine solche Ausgestaltung vereinfacht das Öffnungsstück in besonderer Weise. Über ein Scharnier verbundene Funktionsteile können leicht hergestellt und montiert werden. Dies gelingt sogar mit den unterschiedlichsten Materialien, wobei vorzugsweise als Material für das Öffnungsstück erfindungsgemäß verformbarer Kunststoff ist. Das Unterteil wird dann in der beschriebenen Weise in das Loch in der Oberwand der Packung eingeschweißt, und das Verschlußteil ist einerseits über das Scharnier mit dem Unterteil und andererseits über eine Schweißlinie mit diesem verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, daß das Unterteil längs einer die Ausgießöffnung vorgebenden Schweißlinie mit dem Verschlußteil versiegelt ist und das Öffnungsstück eine die Ausgießöffnung aufnehmende becherförmige Vertiefung aufweist. Durch die genannte Schweißlinie ist also das Unterteil mit dem Verschlußteil so verbunden, daß bei fertiggestellter, gefüllter und noch nicht geöffneter Packung beide Teile des Öffnungsstückes, nämlich das Unterteil und das Verschlußteil, wie ein Stück das Loch in der Oberwand der Packung verschließen und gegebenenfalls flüssigkeitsdicht verschlossen halten. Beide, das Unterteil wie auch das Verschlußteil, haben die erwähnte becherförmige Vertiefung, so daß zusätzlich zu der Klebe- bzw. Siegelkraft zwischen dem Lochrand in der Oberwand der Packung und dem Unterteil auch eine gewisse formschlüssige Verbindung zwischen Oberwand und Öffnungsstück gegeben ist. Reißt man nun zum Öffnen das Verschlußteil hoch, dann wird in die Schweißlinie die Reißkraft so eingeleitet, daß das innerhalb der Schweißlinie liegende Aufreißstück am Verschlußteil haften bleibt und aus dem Unterteil so herausgerissen wird, daß sich - also durch den Verlauf der Schweißlinie bestimmt - die Ausgießöffnung ergibt. Hierdurch ist eine klar definierte Öffnung geschaffen, die leicht hergestellt und vom Endverbraucher nach dem erstmaligen Öffnen sogar wieder verschlossen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn das Öffnungsstück längs des Randes des Loches in der Oberwand angeschweißt ist. Dies ist die vorstehend schon angedeutete Maßnahme zur praktischen Befestigung des vorgefertigten Öffnungsstückes nach dessen Einsetzen in das Loch der Oberwand.
  • Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlußteil eine die Gießfläche des Unterteiles abdeckende Platte mit Greifspitze auf. Das Öffnungsstück ist mit anderen Worten so ausgestaltet, daß sein Unterteil eine die Ausgießöffnung umgebende Gießfläche hat, welche zweckmäßig an der vordersten Spitze oder Kante als Gießkante fungiert. Diese im allgemeinen etwa ebene Gießfläche sollte - nicht zuletzt auch hygienischen Gründen - nach dem Wiederverschließen bis zum zweiten oder dritten Ausgießvorgang abgedeckt sein. Diese Abdeckung erfolgt durch die Platte des Verschlußteiles, welche ebenso wie die Gießfläche die becherförmige Vertiefung des Öffnungsstückes umgreift. Die Platte weist in Richtung des Gießstrahles, also zur vorderen Längsseitenkante der Packung hin eine Spitze auf, welche der Endbenutzer zum Ergreifen des Verschlußteiles und Hochreißen desselben verwenden kann. Diese Spitze kann man auch als Greifhilfe verstehen.
  • Wenn man bei einer bevorzugten Ausführungsform pasteuse Füllgüter lagern, transportieren und dann auch wieder ausgießen möchte, z.B. und insbesondere Joghurt, dann ist es zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß die Ausgießöffnung den größten Teil der Oberwand einnimmt. Bei Füllgütern geringerer Viskosität genügt ein kleineres Öffnungsstück mit einer Ausgießöffnung geringerer Fläche. Im Falle von Joghurt oder anderen pasteusen Füllgütern sollte die Ausgießöffnung hingegen größer ausgestaltet sein, vorzugsweise auch den Hauptteil der Oberwand einnehmen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    perspektivisch die geschlossene Packung, wobei der Betrachter auf die mittlere Längsseitenkante blickt, die hintere Längsseitenkante rechts und die vordere Längsseitenkante links sieht,
    Figur 2
    ebenfalls perspektivisch die Packung, jedoch nach dem Öffnen der Ausgießeinrichtung, die in der Oberwand der Packung vorn angeordnet ist, vorzugsweise als Packung mit einem Volumen von 2 Liter,
    Figur 3
    die Draufsicht auf die geschlossene Packung gemäß Figur 1,
    Figur 4
    die Seitenansicht der Packung nach dem Öffnen im Zustand der Figur 2,
    Figur 5
    eine Rückansicht der geschlossenen Packung, wenn man in Figur 1 von der hinteren Längsseitenkante nach vorn in Richtung Ausgießeinrichtung blickt,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf die Packung ohne Öffnungsstück, wobei der Betrachter im vorderen Bereich der Oberwand, auf welche er blickt, nur das Loch innerhalb der Vertiefung sieht,
    Figur 7
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII der Figur 6,
    Figur 8
    eine abgebrochene Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII der Figur 6, allerdings nur vom oberen Teil der Packung, wie dies auch in Figur 7 gezeigt ist,
    Figur 9
    eine Ansicht entlang der Linie IX-IX der Figur 3,
    Figur 10
    eine Einzelansicht gemäß dem strichpunktierten Kreis in Figur 9,
    Figur 11
    eine ähnliche vergrößerte Einzelansicht wie in Figur 10, jedoch nach dem Aufreißen des Verschlußteiles,
    Figur 12
    eine schematische Seitenansicht des geöffneten Öffnungsstückes, wobei das Verschlußteil um das Scharnier um 90° herumgeschwenkt ist und vertikal aus der Oberwand der Packung heraussteht, wenn das Unterteil als horizontal in der Packungsoberwand liegend angenommen wird,
    Figur 13
    perspektivisch eine andere Ausführungsform von Packung in geöffnetem Zustand, vergleichbar mit dem Zustand der Figur 2, wobei jedoch die Ausgießöffnung den größten Teil der Oberwand einnimmt,
    Figur 14
    eine Seitenansicht der geschlossenen Packung der Ausführungsform gemäß Figur 13, und zwar wenn man auf die vordere linke Seitenwand der Packung blickt, so daß die rechte, hintere Längsseitenkante für den Betrachter unsichtbar wird,
    Figur 15
    eine Draufsicht auf die geschlossene Packung gemäß Figur 14,
    Figur 16
    eine Rückansicht auf die geschlossene Packung, wenn man auf die hintere Längsseitenkante nach vorn in Richtung Gießkante blickt,
    Figur 17
    eine Seitenansicht auf die geöffnete Packung der Ausführungsform der Figur 13, wenn man auf die mittlere Längsseitenkante blickt und die Gießkante links angeordnet ist und
    Figur 18
    eine Draufsicht auf das Öffnungsstück bei der Ausführungsform nach Figur 13.
  • Die bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen verwendete Packung ist gemäß Figuren 1 bis 12 für Milch, Säfte oder dergleichen gedacht, die Packung nach den Figuren 13 bis 18 beispielsweise für Joghurt.
  • Die jeweilige Packung besteht aus einem im Querschnitt viereckigen Tubus 1 mit vier Seitenwänden 2, 3, 4, denn die vierte Seitenwand ist in keiner Zeichnung dargestellt. Man kann sie sich aber der Seitenwand 3 diametral gegenüberliegend vorstellen. Die vier Seitenwände 2 bis 4 sind durch Längsseitenkanten voneinander getrennt, welche alle parallel zur Längsmittellinie 5 der Packung liegen. Es handelt sich hier um die vordere Längsseitenkante 6, die hintere Längsseitenkante 7 und die beiden mittleren Längsseitenkanten 8, die einander diametral zwischen der vorderen 6 und der hinteren Längsseitenkante 7 gegenüberliegen. In den Figuren 4, 13, 17 sind die mittleren Längsseitenkanten durch einen Strich angedeutet, in Wirklichkeit sind aber alle Längsseitenkanten gerundet, weshalb insbesondere bei den perspektivischen Darstellungen keine scharfe Linie 8 erkennbar ist. Der Leser versteht aber ohne weiteres, daß vier ebene Seitenwände 2 bis 4 von vier - vorzugsweise gerundeten - Kanten 6-8 umgeben bzw. durch diese voneinander getrennt sind. Der Tubus wird auf seiner Unterseite durch einen nicht näher bezeichneten Boden und auf seiner Oberseite durch die Oberwand 9 begrenzt, wobei Boden und Oberwand jeweils in einer Ebene liegen.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Flüssigkeitspackung erkennt man die Ebene der Oberwand 9 deutlich, weil die allgemein mit 10 bezeichnete Ausgießeinrichtung nur einen kleinen Teil der Oberwand 9 einnimmt, beispielsweise eine Fläche von 5 bis 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 %. Bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 13 bis 18 hingegen ist die Oberwand 9 praktisch nur noch als ein Ring neben der Ausgießeinrichtung 10 vorhanden.
  • Alle Teile 1 bis 10 der Packung beider Ausführungsformen bestehen aus tiefziehfähigem Kunststoff. Aus den Figuren 5 und 16 erkennt man für die beiden Ausführungsbeispiele die Außenkontur, welche im wesentlichen quaderförmig mit ebener Oberwand 9 ist. Damit keine Teile aus der Außenkontur wesentlich herausstehen und damit eine gute Stapelbarkeit und Umverpackung möglich ist, sind sowohl im Boden als auch der Oberwand 9 nutenförmige Vertiefungen 11 vorgesehen, in denen eine Naht 12 verläuft, die im wesentlichen senkrecht aus der Ebene der Oberwand 9 bzw. des Bodens heraussteht. Diese Naht 12 umzieht den gesamten Quader bzw. Tubus 1 der Packung, setzt sich also längs der vorderen 6 und hinteren Längsseitenkante 7 derart fort, daß durch die übrigens doppelwandige Naht 12, wie aus Figur 8 besonders deutlich hervorgeht (zwei Nahtteile 12' und 12") - eine Ebene gelegt werden kann, welche bei den hier gezeigten Ausführungsformen den Quader der Packung exakt halbiert. Bei der perspektivischen Darstellung der Figuren 1, 2 und 13 blickt man ebenso wie bei der Seitenansicht der Figuren 4 und 17 senkrecht auf diese Ebene, in welcher die Naht 12 wie ein Rahmen angeordnet ist, während man in den Figuren 5 und 16 in Richtung dieser Ebene und damit auch auf die Kante der Naht 12 blickt. Von der Oberwand 9 her gesehen verläuft die Naht 12 von einer Ecke zu der gegenüberliegenden längs der Diagonalen - wie dies auch beim Boden der Fall ist - im Falle der Oberwand 9 jedoch durch die Ausgießeinrichtung 10 unterbrochen. Längs der vorderen und hinteren Längsseitenkante 6 und 7 kann die Naht 12, ohne daß sie irgendwie umgelegt und auf die äußere Oberfläche geheftet ist - senkrecht herausstehen, ohne über die Außenkontur des Quaders herauszustehen, denn die Längsseitenkanten 6 bis 8 des Tubus 1 sind gerundet, und in diesem durch die Rundung entstehenden Raum verläuft die Naht 12. Durch die Rundungen der Längsseitenkanten 6 bis 8 einerseits und durch die nutenförmigen Vertiefungen 11 im Boden und in der Oberwand der Packung andererseits verläuft die Naht 12 innerhalb der Außenkontur der Packung.
  • Besonders deutlich sieht man aus Figur 6, daß die Naht 12 durch das Loch 13 in der Oberwand 9 unterbrochen ist. Mit anderen Worten endet die über die Oberwand 9 geradlinig verlaufende Naht 12 vor dem Rand 14 des Loches 13, entfällt im Bereich des Loches, weil hier kein Material vorliegt, und setzt sich auf der gegenüberliegenden Seite hinter dem Loch 13 wieder fort. In Bereichen neben dem Loch, die in den Figuren 7 und 9 zu erkennen sind und mit 15 bezeichnet sind, ist die Höhe der Naht 12 um 5 bis 30 %, vorzugsweise um 10 bis 15 % der Gesamthöhe der Naht 12 verringert. Dadurch kann ein das Loch 13 überdeckendes Öffnungsstück 16 eingesetzt, befestigt und so angeordnet werden, daß auch die das Öffnungsstück 16 aufweisende Ausgießeinrichtung 10 die äußere Kontur der Packung nicht überragt.
  • Zu diesem Zweck ist in der Oberwand 9, in welcher sich die Ausgießeinrichtung 10 befindet, ein erweiterter Teil 17 der sonst nutenartigen Vertiefung 11 vorgesehen, wobei dieser Teil 17 der Vertiefung 11 so verbreitert ist, daß er die Ausgießeinrichtung 10 umgibt. Mit anderen Worten ist die Ausgießeinrichtung 10 mit ihrem Öffnungsstück 16 derart angeordnet, daß sie vertieft in diesem Teil 17 liegt und auch nicht über die äußere Oberfläche der Oberwand 9 hinausragt.
  • Aus den Figuren 1 und 2 sieht man deutlich eine als Griffmulde ausgebildete weitere Vertiefung 18. Eine solche Griffmulde ist auch bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 13 bis 18 zu denken, wenngleich sie dort nicht ausdrücklich dargestellt ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform muß die Naht 12 im Bereich der Oberwand 9 nicht durch eine Vertiefung laufen, weil die Unterbrechung durch die Ausgießeinrichtung 10 praktisch die gesamte Oberwand 9 einnimmt. Infolgedessen ist die Oberfläche der breiten Vertiefung 17 nach der ersten Ausführungsform für den Joghurtbecher gemäß der zweiten Ausführungsform der Oberwand 9 entsprechend anzunehmen.
  • Bei einer Packung mit einem Volumen von beispielsweise 2 Liter ist die die Griffmulde vorgebende Vertiefung 18 in der oberen Hälfte der jeweils hinteren Seitenwand 3 bzw. 4 angeordnet, wodurch die greifende Unterstützung der Packung durch den Endverbraucher recht nahe am Schwerpunkt erfolgt, so daß das Ausgießen sehr bequem und leicht wird.
  • Die die Vertiefung 18 (Griffmulde) umgebende Fläche auf der Seitenwand 3 und auch die auf der mit dieser zusammenhängenden, benachbarten Seitenwand 4 kann für einen Druck vorgesehen sein.
  • Die Ausgießeinrichtung 10 ist ein separates, in das Loch 10 in der Oberwand 9 eingesetztes und längs des Randes 14 des Loches 13 in der Oberwand 9 verschweißtes Öffnungsstück 16. Um dieses genauer zu beschreiben, werden am besten zunächst die Figuren 6 und 7 betrachtet. Aus diesen erkennt man die durch das Loch 13 in der Oberwand 9 unterbrochene Naht 12, welche (gemäß besonders deutlicher Darstellung in Figur 8) aus den beiden, miteinander verschweißten Stegen 12', 12" besteht und in der Vertiefung 11 bzw. der verbreiterten Vertiefung 17 verläuft.
  • Zur Bildung der Ausgießeinrichtung 10, wie sie im Prinzip bei beiden hier gezeigten Ausführungsformen ausgestaltet ist, betrachtet man am besten die Figuren 3, 9 und 12. Die Ausgießeinrichtung besteht also aus dem in das Loch 13 längs seines ringförmigen Randes 14 eingeschweißten Öffnungsstück 16. Figur 9 zeigt deutlich den durch eine dickere Linie veranschaulichten, ringförmig ausgebildeten Schweißbereich 19 zwischen Öffnungsstück 16 und Loch 13. Der teilzylindermantelförmige Ring 14, welcher der Rand des Loches 13 ist, bildet einen Teil dieser Schweißfläche 19, denn letztere setzt sich auch auf der Oberwand 9 und den Ausnehmungen 15 oben auf der Naht 12 hinweg fort.
  • Dieses in das Loch 13 der Oberwand 9 längs der Fläche 19 verschweißte Öffnungsstück 16 besteht seinerseits aus einem Unterteil 20 und einem über ein Scharnier 22 mit diesem verbundenes Verschlußteil 21. Zur deutlicheren Darstellung des Scharniers 22 wirft man am besten einen Blick auf Figur 12, wobei allerdings auch Figur 13 bei der zweiten Ausführungsform deutlich die Lage des Scharniers 22 wiedergibt.
  • Das Öffnungsstück 16, d.h. sowohl das Unterteil 20 als auch das Verschlußteil 21, weist eine becherförmige Vertiefung 23 auf, wie in der Querschnittsansicht der Figuren 9 und 12 gut sichtbar ist. Im "Boden dieses Bechers" verläuft eine die letztlich gewünschte Ausgießöffnung 24 vorgebende Schweißlinie 25.
  • Blickt man auf die geschlossene Ausgießeinrichtung 10 gemäß Figur 3, dann sieht man dort gestrichelt die Schweißlinie 25, welche zur Vorderspitze der Ausgießeinrichtung 10 hin tatsächlich mit einer Spitze 26 ausgestattet ist, um nämlich die nachfolgend noch beschriebenen Aufreißkräfte auf einen Punkt an der Schweißlinie zu konzentrieren und dadurch die Einleitung der Aufreißkraft an die richtige Stelle zu bringen. Durch die Einzelansicht X in Figur 9, welche in den Figuren 10 und 11 deutlicher herausgezeichnet ist, erkennt man einen Teil der Schweißlinie 25 im Querschnitt. Vor dem Aufreißen umgibt die Schweißlinie 25 das Ausreißstück 27, welches am Verschlußteil 21 nach dem Aufreißen haften bleibt und dadurch im Unterteil 20 die Ausgießöffnung 24 vorgibt.
  • In Draufsicht der geschlossenen Packung gemäß Figuren 3 und 15 sieht man im Bereich des erweiterten Teils 17 der Vertiefung 11 in der Oberwand 9 von der allgemein mit 10 bezeichneten Ausgießeinrichtung auf die äußere Oberfläche des Verschlußteiles 21 mit der becherförmigen Vertiefung 23, wobei das die etwa kreisförmig ausgestaltete becherförmige Vertiefung 23 umgebende Feld des Verschlußteils 21 als ebene Platte 28 ausgebildet ist, die vorn mit einer Greifspitze 29 versehen ist. Figur 9 zeigt für die erste Ausführungsform deutlich, daß diese Greifspitze 29 der Platte 28 über die sogenannte Gießfläche 30 mit Gießkante 31 abdeckend übersteht.
  • Im Betrieb findet der Endverbraucher die in den Figuren 1 und 14 bis 16 gezeigte Packung mit verschlossener Ausgießeinrichtung 10 vor. Zum Öffnen ergreift er die Greifspitze 29 des Verschlußteils 21 und zieht dieses in Richtung des gebogenen Pfeils 32 (Figuren 10 und 12) hoch. Durch die Schweißlinie 25 wird die Zugkraft auf die Spitze 26 konzentriert, weshalb die Schweißlinie 25 zugleich auch die Aufreißlinie wird, die nach dem Aufreißen letztlich die Ausgießöffnung 24 freigibt. Der Riß längs dieser Schweißlinie 25 erfolgt in der schematisch in Figur 4 dargestellten Weise so, daß vom Unterteil 20 das Ausreißstück 27 abgerissen und über den restlichen Teil der Schweißlinie 25 am Verschlußteil 21 hängenbleibend hochgerissen wird. Dabei klappt das Verschlußteil gemäß Darstellung der Figur 12 bei seiner Bewegung in Richtung des gebogenen Pfeiles 32 um das Scharnier 22 in die beispielsweise aufrechte Stellung. In dieser ist die Ausgießöffnung 24 freigelegt, denn das Ausreißstück 27 hängt am Verschlußteil 21. Der Ausgießvorgang kann beginnen. Es ist für beide Ausführungsformen der Zustand nach Figur 2 bzw. nach Figur 13 erreicht. Beim Kippen der Packung strömt das Füllgut über die Gießfläche 30 und löst sich längs der Gießkante 31 in klar definierbarem Strahl ab.
  • Zum Wiederverschließen braucht das Verschlußteil 21 nur in Richtung entgegen dem gebogenen Pfeil 32 (Figur 12) wieder heruntergeklappt zu werden.

Claims (10)

  1. Packung für fließfähiges Füllgut mit tubusförmigen Seitenwänden (2-4), im wesentlichen ebenem Boden und im wesentlichen ebener Oberwand (9) und mit einer innerhalb der Außenkontur von Boden und Oberwand (9) befindlichen, verschließbaren Ausgießeinrichtung (10), wobei alle Teile (1-10) der Packung aus Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus den Seitenwänden (2-4) der Packung herausstehende Naht (12) die Packung in einer Ebene liegend umzieht, welche parallel zur Längsmittelachse (5) des Tubus (1) angeordnet ist, daß die Naht (12) im Bereich des Bodens und der Oberwand (9) in einer Vertiefung (11) verlaufend angeordnet ist und daß ein Teil (17) der Vertiefung (11) in der Oberwand (9) die Ausgießeinrichtung (10) umgibt.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2-4) einen im Querschnitt viereckigen Tubus (1) bilden, der vorzugsweise gerundete Kanten (6-8) hat, und daß die Naht (12) längs der Diagonalen der Oberwand (9) verläuft und durch die Ausgießeinrichtung (10) unterbrochen ist.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1-10) der Packung aus verformbarem Kunststoff, vorzugsweise einem Thermoplast, bestehen und die die Packung außen umziehende Naht (12) aus zwei miteinander verschweißten Stegen (12', 12") gebildet ist (Figur 8).
  4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Seitenwände (3, 4) je eine Vertiefung (18) als Griffmulde aufweisen.
  5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Ausgießeinrichtung (10) ein separates, in ein Loch (13) in der Oberwand (9) eingesetztes und (bei 19) in der Oberwand (9) verschweißtes Öffnungsstück (16) aus verformbarem Kunststoff aufweist.
  6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsstück (16) der Ausgießeinrichtung (10) ein Unterteil (20) und ein über ein Scharnier (22) mit diesem verbundenes Verschlußteil (21) aufweist (Figuren 9 bis 12).
  7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (20) längs einer die Ausgießöffnung (24) vorgebenden Schweißlinie (25) mit dem Verschlußteil (21) versiegelt ist und das Öffnungsstück (16) eine die Ausgießöffnung (24) aufnehmende becherförmige Vertiefung (23) aufweist (Figur 9, 12).
  8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsstück (16) längs des Randes (14) (und längs der Fläche 19) des Loches (13) in der Oberwand (9) angeschweißt ist (Figur 9).
  9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (21) eine die Gießfläche (30) des Unterteiles (20) abdeckende Platte (28) mit Greifspitze (29) aufweist.
  10. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (24) den größten Teil der Oberwand (9) einnimmt (Figuren 13 bis 18).
EP90121072A 1989-12-02 1990-11-03 Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht Expired - Lifetime EP0431317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939970A DE3939970A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
DE3939970 1989-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431317A1 true EP0431317A1 (de) 1991-06-12
EP0431317B1 EP0431317B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6394724

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106964A Expired - Lifetime EP0431240B1 (de) 1989-12-02 1990-04-11 Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
EP90106965A Expired - Lifetime EP0432344B1 (de) 1989-12-02 1990-04-11 Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
EP90121072A Expired - Lifetime EP0431317B1 (de) 1989-12-02 1990-11-03 Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106964A Expired - Lifetime EP0431240B1 (de) 1989-12-02 1990-04-11 Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
EP90106965A Expired - Lifetime EP0432344B1 (de) 1989-12-02 1990-04-11 Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5191988A (de)
EP (3) EP0431240B1 (de)
JP (1) JPH03187842A (de)
KR (1) KR910011591A (de)
CN (1) CN1024773C (de)
AR (1) AR246481A1 (de)
AT (3) ATE98185T1 (de)
AU (2) AU641450B2 (de)
BR (1) BR9006102A (de)
CA (1) CA2031141A1 (de)
CZ (1) CZ279502B6 (de)
DE (4) DE3939970A1 (de)
DK (3) DK0432344T3 (de)
ES (3) ES2068936T3 (de)
GR (1) GR3015296T3 (de)
HU (1) HU206063B (de)
RU (1) RU2001850C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812860A1 (fr) * 2000-08-08 2002-02-15 Gery Trentesaux Ind Emballage plastique pour le conditionnement et la presentation a la vente d'un article, et presentoir pour la suspension de cet emballage

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939970A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
DE4136826A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4305913A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Tetra Pak Gmbh Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0642979A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Sandherr Packungen Ag Flaschenartiger Kunststoffbehälter
CZ101796A3 (de) * 1993-10-06 1997-11-12 Basf Lacke & Farben
US5892900A (en) * 1996-08-30 1999-04-06 Intertrust Technologies Corp. Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection
USD387665S (en) * 1996-10-17 1997-12-16 Roger Eichhorn Water cooler casing
JP3353104B2 (ja) * 1997-06-11 2002-12-03 本田技研工業株式会社 燃料タンクの取付構造
KR100248980B1 (ko) * 1997-06-24 2000-03-15 강병호 양면 인쇄용 팩시밀리의 기록용지 이송장치
US6068161A (en) * 1997-07-01 2000-05-30 Creative Edge Design Group, Ltd. Stackable, thin-walled containers having a structural load distributing feature permitting caseless shipping
SE519704C2 (sv) * 2001-08-22 2003-04-01 Eco Lean Res & Dev As Förpackning samt metod för framställning därav
DE10158811A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Honeywell Speciality Chemicals Chemikalienbehälter für hochreine Chemikalien
MXPA04008374A (es) * 2002-02-27 2004-11-26 Int Dispensing Corp Tapon de distribucion de cierre propio para envases flexibles.
KR100650155B1 (ko) * 2003-12-19 2006-11-27 조자연 사출 중공성형법에 의한 손잡이부가 형성된 pet 병의제조방법 및 이에 의해 제조된 pet 병
US7297308B2 (en) * 2004-09-29 2007-11-20 Liquid Container L.P. Molded, plastic container and a method for making the same
US7363744B2 (en) * 2006-09-28 2008-04-29 Kness Mfg. Co., Inc. Insert for multiple mouse trap
EP2376336B1 (de) * 2008-12-19 2014-06-25 Double Double D, LLC Umweltfreundlicher flüssigkeitsbehälter und herstellungsverfahren
USRE48027E1 (en) * 2008-12-19 2020-06-02 Double Double D, Llc Environmentally friendly liquid container and method of manufacture
DE102010002665A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Werner Lange Vorrichtung zum Ausbringen eines bevorrateten Streuguts
JP6317734B2 (ja) * 2012-05-17 2018-04-25 ヴィリンスキー,ノア プッシュアップシリアルカップ
CN103935576B (zh) * 2014-04-09 2016-03-09 卓高泰(广州)包装有限公司 一种可再密封吸塑容器
US10035621B2 (en) 2015-04-08 2018-07-31 Double Double D, Llc Multi-barrier bottles having tabbed preforms, and methods of forming the same
GB2540119B (en) * 2015-05-22 2020-12-30 Richmond Containers Ctp Ltd Liquid dispenser
US10279975B2 (en) * 2015-11-30 2019-05-07 Creative Edge Design Group Ltd. Bottle with pressurizing feature under lateral load and associated method
US10399757B2 (en) * 2016-08-15 2019-09-03 Colgate-Palmolive Company Packet with integrated scrubber
JP2020040728A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 紙製包装容器及び紙製包装容器用ブランク

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082927A (en) * 1960-07-26 1963-03-26 Hedwin Corp Lined container
GB928448A (en) * 1960-01-15 1963-06-12 Emballages Plastiques Soc D Improvements in or relating to containers
GB1129877A (en) * 1966-09-08 1968-10-09 Mojonnier Inc Albert Improvements in plastics containers with integral handles

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936920A (en) * 1957-05-03 1960-05-17 Owens Illinois Glass Co Molded articles having molding seams or the like formed on the base thereof
DE1806461U (de) * 1959-03-23 1960-02-18 Spiess C F & Sohn Kissenpackung aus kunststoff mit schraubverschluss.
DE1795668C3 (de) * 1960-11-04 1981-04-23 Exxon Research and Engineering Co., 07036 Linden, N.J. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US3039669A (en) * 1961-11-20 1962-06-19 Howard M Hill Dispensing container and blank
US3176879A (en) * 1962-04-16 1965-04-06 Mojonnier Inc Albert Container with spout, handle and a depression in its bottom wall for stacking
US3390816A (en) * 1966-09-08 1968-07-02 Mojonnier Inc Albert Container with spout and closure therefor
US3441168A (en) * 1968-01-04 1969-04-29 Crown Cork & Seal Co Reversed easy open ring tab
DE1805443A1 (de) * 1968-10-26 1970-05-14 Siemag Siegener Maschb Gmbh Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Formteilen aus mindestens poroese Zonen aufweisenden Thermoplasten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
IT950873B (it) * 1971-04-09 1973-06-20 Ono Recipiente per liquidi polveri o prodotti affini
JPS4876685A (de) * 1971-11-23 1973-10-15
US3923198A (en) * 1973-09-17 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Stress-opacifiable tamper indicator
SE412044B (sv) * 1976-07-08 1980-02-18 Ziristor Ab Oppningsanordning for forpackningsbehallare
DE8135480U1 (de) * 1981-12-05 1982-08-19 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Verschluss fuer duennwandige Kunststoffbehaelter
DE3308112C2 (de) * 1983-03-08 1986-01-16 Brogli, Werner, Duggingen Behälter aus kaschiertem Karton od. dgl. insbesondere für fließfähiges Gut
DE8431098U1 (de) * 1983-11-22 1985-04-11 Gentili, Vittorio, Bologna Tragbarer, kanisterfoermiger behaelter mit palettierbarer umhuellung
DE3439492A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Fluessigkeitspackung mit griff
DE3612895A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Altstaedter Verpack Vertrieb Fluessigkeitspackung mit griff
DE8700445U1 (de) * 1987-01-10 1987-02-26 E.+ E. Plastic Gmbh & Co Kg, 7031 Jettingen, De
DE3727589A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Tetra Pak Rausing & Co Kg Quaderfoermige fluessigkeitspackung
DE3787023T2 (de) * 1987-11-30 1993-11-25 Mikasa Sangyo Kk Verschluss- und Öffnungsvorrichtung für eine Behältermündung und Verfahren für ihre Herstellung.
DE3808303A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
US4969922A (en) * 1988-03-21 1990-11-13 Ann Arbor International, Inc. Ribbed bottle with depressed oblong centers
US4852764A (en) * 1988-08-22 1989-08-01 Packaging Corporation Of America Pour spout closure
SE500540C2 (sv) * 1988-11-09 1994-07-11 Roby Teknik Ab Öppningsanordning vid en förpackningsbehållare
DE3939970A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928448A (en) * 1960-01-15 1963-06-12 Emballages Plastiques Soc D Improvements in or relating to containers
US3082927A (en) * 1960-07-26 1963-03-26 Hedwin Corp Lined container
GB1129877A (en) * 1966-09-08 1968-10-09 Mojonnier Inc Albert Improvements in plastics containers with integral handles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812860A1 (fr) * 2000-08-08 2002-02-15 Gery Trentesaux Ind Emballage plastique pour le conditionnement et la presentation a la vente d'un article, et presentoir pour la suspension de cet emballage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE108395T1 (de) 1994-07-15
EP0432344A1 (de) 1991-06-19
CA2031141A1 (en) 1991-06-03
GR3015296T3 (en) 1995-06-30
EP0432344B1 (de) 1995-03-01
JPH03187842A (ja) 1991-08-15
ATE119118T1 (de) 1995-03-15
CN1059127A (zh) 1992-03-04
ES2056336T3 (es) 1994-10-01
EP0431317B1 (de) 1994-07-13
CZ279502B6 (cs) 1995-05-17
DK0432344T3 (da) 1995-06-26
ATE98185T1 (de) 1993-12-15
RU2001850C1 (ru) 1993-10-30
DK0431240T3 (da) 1994-04-18
DE59008585D1 (de) 1995-04-06
HU908012D0 (en) 1991-06-28
KR910011591A (ko) 1991-08-07
AU641450B2 (en) 1993-09-23
AU646416B2 (en) 1994-02-24
ES2068936T3 (es) 1995-05-01
CS593490A3 (en) 1992-03-18
EP0431240A1 (de) 1991-06-12
HU206063B (en) 1992-08-28
BR9006102A (pt) 1991-09-24
AU6768990A (en) 1991-06-06
AU6764990A (en) 1991-06-06
DK0431317T3 (da) 1994-10-24
HUT57664A (en) 1991-12-30
ES2047187T3 (es) 1994-02-16
AR246481A1 (es) 1994-08-31
CN1024773C (zh) 1994-06-01
DE59003790D1 (de) 1994-01-20
DE3939970A1 (de) 1991-06-06
EP0431240B1 (de) 1993-12-08
DE59006425D1 (de) 1994-08-18
US5191988A (en) 1993-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431317B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
EP0428891B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP2583912B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE4107607A1 (de) Ausgiesseinrichtung fuer eine fliessmittelpackung und verfahren zur herstellung derselben
DE2939093C2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
DE4301620A1 (de) Fließmittelpackung mit Beutel
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
DE3628478C2 (de)
DE3612895C2 (de)
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE4410206A1 (de) Fließmittelpackung mit teilweise abreißbarer Greiflasche
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
EP0700836A2 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2353053A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
DE1786288C3 (de) Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE3621742C2 (de)
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
DE2204255C3 (de) Lager- oder Transportbehälter
EP0624528B1 (de) Innensack für ein Behältnis
DE3720240A1 (de) Verpackungsgebinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19911030

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920805

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108395

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940714

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013588

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121072.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961108

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90121072.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103