EP0642979A1 - Flaschenartiger Kunststoffbehälter - Google Patents

Flaschenartiger Kunststoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0642979A1
EP0642979A1 EP94810368A EP94810368A EP0642979A1 EP 0642979 A1 EP0642979 A1 EP 0642979A1 EP 94810368 A EP94810368 A EP 94810368A EP 94810368 A EP94810368 A EP 94810368A EP 0642979 A1 EP0642979 A1 EP 0642979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
parts
flange
edges
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandherr Packungen AG
Original Assignee
Sandherr Packungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandherr Packungen AG filed Critical Sandherr Packungen AG
Publication of EP0642979A1 publication Critical patent/EP0642979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/027Making containers from separate body and end-parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0081Bottles of non-circular cross-section

Definitions

  • the invention relates to a bottle-like plastic container for flowable or free-flowing substances, with a closure device arranged in the container head region, with a container base region designed for an upright, stable position of the container and with a weld seam running all the way from the base region to the head region, the abutting surfaces of the flange-like Edges of two parts of the container formed from a film are connected to one another.
  • BE-A-562 747 therefore also proposed to arrange the flange-like edges of two container parts vertically.
  • this shape means that the two symmetrically designed container parts have an undercut, which complicate manufacture and which leads to the very considerable disadvantage that the container parts are no longer stackable and, moreover, the flange edges are no longer easily accessible in order to close the container parts together weld.
  • Such containers are thus fed to a filling station in the finished container form, so that their storage and transport requires a great deal of space and is correspondingly expensive.
  • the invention has for its object to find a bottle-like container of the type mentioned, which can be inexpensively manufactured in the filled state by its particularly thin-walled parts in a stacked form can be fed to a filling system and connected there and which is stable in the position of a bottle is adjustable.
  • the stated objects are achieved in that at least one of the two is through the seam interconnected container parts has an identically shaped stackable shape, so that the flange-like edges of the container parts protrude outward beyond the container walls and also extend beyond the bottom region of the container.
  • the profile of the flange-like edges projecting on all sides and thus also in the base area enables the two container parts to be easily and tightly connected to one another in a filling system for bottles or bags by welding or gluing. Because the container is divided in its longitudinal direction, a particularly thin plastic film can be used to produce its container parts, so that a considerable saving in plastic results.
  • a method for producing a filled container of this type is proposed, which is characterized in that two container parts stacked one inside the other are fed to a filling system and from these a container part having essentially the size of the container and a flange-like edge is filled and then welded to the flange-like one Edge of the other part of the container is closed.
  • a bottle-like container 1 according to FIG. 1 to FIG. 9 consists of two container parts 3, 4, which are tightly connected to one another via a continuous, closed weld seam 2. These container parts 3, 4 are formed by deep drawing from a thin film so that similar container parts can be stored in a space-saving manner and transported to a filling system.
  • the illustrated embodiments of the invention 1 to 11 comprise one of the container parts, that is to say the container part 3, 3 'in the form of a shell, at least approximately the entire container volume and is shaped such that similar container parts 3, 3' can be stacked into one another in a space-saving manner, as shown in FIGS. 6 and 11 .
  • the other container part 4, 4 ' has a flat shape, so that such container parts 4, 4' can be stored and transported in a space-saving manner when stacked.
  • This flat container part 4,4 ' forms a flat, upwardly directed longitudinal wall of the container and serves the other, shell-shaped container part 3,3' as a closing wall.
  • Both container parts 3, 4; 3 ', 4', as well as those of the further exemplary embodiments of the invention according to FIGS. 12 to 21, are only welded to one another in a filling system for liquid or granular filling material, so that their space-saving storage capacity is reduced by the resulting saving in storage and transport capacity has a particularly advantageous effect on the way from the manufacturer of the container parts 3, 4 to a filling system.
  • the edges 5.5 ', 5' 'of the container parts 3, 4; 3 ', 4' and the resulting simple connection technology favor this method.
  • the shape essential to the invention of at least one of the container parts 3, 4 also has a very significant advantage for the Manufacturing technology of container parts 3.4.
  • This shape which has no undercuts, enables the container parts 3, 4 to be produced particularly quickly, inexpensively and in a material-saving manner by deep-drawing a thin plastic film, so that a 1 liter container, the container parts 3, 4; 3 ', 4' have been produced from a PET plastic film and, for example, only have a weight of 22 g with sufficient dimensional stability. Due to the deep-drawing technique, it would even be possible to significantly reduce the wall thickness, which is distributed almost uniformly over the entire surface of the container parts 3, 4, if the then reducing dimensional stability can be accepted. In this way, a container 1 according to the invention is given a weight that is almost as small as the refill bags mentioned at the beginning.
  • a container 1 according to the invention thus combines the advantages of a conventional plastic bottle with those of a refill bag, so that one is superfluous. Due to its thin walls, the plastic container 1 can be folded up like a bag after its contents, for example a liquid soap, have been used, in order to dispose of it in a space-saving manner for waste recycling.
  • the production of the container parts by deep drawing has the further advantage, in addition to the simpler technology and the material saving, that a particularly advantageous plastic material can also be used for the production, as it cannot be processed or can only be processed with difficulty by molding processes for undercut forms.
  • An outer layer of the film can also consist of recycled plastic material in that only the inner layer fulfills the hygienic requirements to be set for the filling goods to be consumed.
  • the deep-drawing technique for the manufacture of containers also enables containers with different filling contents, e.g. 1000 ml, 750 ml and 500 ml by simply replacing a bottom part of the deep-drawing mold.
  • the container parts 3, 4, 3 ', 4' have a flat, flange-shaped edge 5, 6; 5 ', 6', so that such edges 5, 6 can be simply and reliably welded together to produce the finished plastic container.
  • the flat shape of the edge 5,6 makes it particularly easy to apply a sealing wax to it.
  • the deep-drawing technique also enables additional parts, such as e.g. to form a foot part 7 and a closure element 8 on one of the container parts 3, 4 or on both, which can then be folded into a position of use by hinge-like bending along an edge 9, 10.
  • the foot part 7 and the closure element 8 are formed on the larger, ie on the shell-shaped, part of the container which has almost the entire contents of the container, so that they adjoin the flange-shaped edge 5. Since the two flange-shaped edges 5, 6 come anyway to lie on one another when the container parts 3, 4 are welded, the same shaped base parts 7 can be used and closure elements 8 also adjoin the flange-shaped edge 6 of the smaller or flat, deep-drawn container part 4, as shown in the exemplary embodiment in FIG.
  • the foot part 7, which can be pivoted about the edge 9, has at its outer end a locking element 11 which is formed as a bulge in the film material and which, after the foot part 7 is pivoted against the bottom wall 12 of the container part 3, engages in a locking recess 14 formed therein.
  • the foot part is held in a position directed perpendicularly to the flat container wall 15, so that the container 1 is held securely.
  • the foot part 7 is curved according to the rounding 16 of the bottom wall 12 along its outer edge 17.
  • a plurality of flat bulges 18, 19, 20 are provided in the foot part 7, which form standing surfaces.
  • the deep-drawn edge 21 of the foot part 7 also contributes to the stable base support of the plastic container 1 by extending in the same plane as the standing surfaces of the bulges 18, 19, 20.
  • the emptying opening of the plastic container 1 is produced in the exemplary embodiment shown in FIG. 3 by cutting off a small circular bulge 23 in the film wall by the consumer when the consumer wants to remove a portion of the container contents.
  • the closure element 8 which is formed in a flap shape on the edge of one of the container parts 3, 4, has a bulging closure part 24 with slightly undercut side walls 25 with which it snaps into a correspondingly shaped bulge 26 of the upper container wall 27.
  • the flat, smaller container part 4 according to FIGS. 4 and 5 also has a deep-drawn shape, so that this container part 4, in addition to its flange edge 6, has a deep-drawn edge 30 which extends towards the inside of the container. With this, it snaps into the opening of the larger container part 3, so that it is centered therein and the stability of the plastic container 1 in the area of the welded joint is increased.
  • the flat wall surface 15 provided on the smaller wall part 4 is particularly well suited for printing or for receiving an advertising medium.
  • the container 1 can also be placed well on a base, or it can be space-saving on a wall, e.g. a shelf wall can be created.
  • FIGS. 8 and 9 differs from the previously described only by a different design of the emptying opening and its closure part 32.
  • the emptying opening which is not visible in the drawing, is located in a small threaded connector which is produced as a plastic injection-molded part and which is cut out by a cut-out opening there recessed upper container wall 33 and which is welded with its flange 35 to a part of this container wall 33 or glued tight.
  • the closure part 32 is designed as a screw cap, so that the container opening can be tightly closed again.
  • This container has its largest horizontal cross-section in its base area, in that it has the widest dimension in the direction approximately perpendicular to the flange-like edge 5 'and tapers slightly from there upwards, and then, after a short expansion 37, over a much more inclined, roof-like inclined surface 38 to end up.
  • This rounded, short extension 37 serves for the handiness of the container 1 '.
  • the closure 39 is arranged in the upper region of the inclined surface 38 and has, for example, a rotatable closure cap 40, in which two openings 41, 42 are congruent to open by twisting.
  • FIGS. 12 to 21 have two at least approximately equally large container parts 43, 44, so that their flange-like edges 45, 46 lie in a plane of symmetry that longitudinally divides the container.
  • the container tapers over at least one inclined surface 57, 58 which extends over the container width and through which the container tapers upwards, similarly to known, filled flat bags.
  • This upper, wedge-shaped compensation space is filled with loose bulk material during filling. Later, when the contents have compacted due to storage, a cavity of the filled container is created there.
  • the upper container region 47 is asymmetrical, so that one of the container parts has a narrow, almost horizontal head surface 48, in which a closure device is arranged.
  • the Closure part 50 which has a closing part 51 and an annular handle part 52, was deep-drawn and cut out of the same film as one of the two container parts 43 ', 44'.
  • both container parts 43, 44 each have a foot part 54, 55 that is pivoted in under the container bottom and locked there, which together form a footprint that ensures high stability for the container.
  • the containers of the exemplary embodiments of FIGS. 13 to 21 are shaped symmetrically, so that their two container parts 43, 44 are shaped essentially identically and each have an inclined surface 57, 58 in the upper container area, which are directed at the same angle to one another and corresponding to the wedge-shaped ones , make up the compensation space which enables the container to be filled quickly.
  • the container according to FIG. 13 has a locking nipple 59 which is arranged in the upper and lateral container angle and which is cut off for the first opening of the container.
  • the container according to FIGS. 14 to 17 has a deep-drawn closure flap 61, which is hinge-like bent down from the upper container edge 60 via a fold bend and closes a cut-out opening 62 corresponding approximately to the size of the inclined surfaces 57, 58.
  • a closure membrane 63 serving as a guarantee closure, e.g. made of a thin aluminum foil, which is sealed onto an inwardly offset edge 64 of the opening 62.
  • the closed position of the closure flap 61 according to FIG. 14 is secured by several latches.
  • a latching results from the deep-drawn grip tab 65, which is in a correspondingly shaped and thus slightly undercut recess the container wall can be pressed in.
  • a second locking occurs on the opposite side of the opening 62 through grooves 67, 68, which are molded into the film material in the opposite direction, so that a rib formed by the groove on the other side of the film can snap into the other groove.
  • the edge of the closure flap 61 engages on all sides in the inwardly offset edge of the opening 62.
  • FIG. 17 shows in three views the other container part 43 of the container according to FIG. 14, which can be stacked in the same way as other container parts 43 in order to produce a corresponding number of containers from them.
  • the container according to FIG. 14 offers, through its relatively large opening 62, the possibility of removing a free-flowing product from the container by means of a spoon, whereby it can advantageously also be used in a lying position.
  • the container of the embodiment of FIGS. 18 to 21 does not have a cut-out opening, but it can be opened in a manner similar to a flat bag made of paper in that the upper edges 71, 72 of both container parts 43, 44 are separated from one another and pulled apart.
  • a finger grip 73, 74 is formed in the upper area of both container parts 43, 44, which preferably extends over part of the respective inclined surface 57, 58.
  • the finger grips 73, 74 are large enough to hold the filled container in the pouring position when it is kept open.
  • Two reinforcing ribs 75, 76 extending outward from each of the finger grips 73, 74 guide the pulling opening force outward from the finger grips 73, 74.
  • the separation of the tight connection between the two edges 71, 72 for opening the container can either be done by cutting off an outermost edge part which has the welding or gluing between the two edges, or simply by pulling the edges 71, 72 apart and thus destroying the welding or gluing between the two container parts 43, 44.
  • a sealing lip 77 which is preferably directed obliquely downward, is formed on one of the container parts 43, 44 and, according to the example shown, on the container part 43, which sealing lip 77 is formed in a correspondingly shaped groove 78 of the other container part 44 sealingly engages.
  • An enlarged partial view in Fig. 19 illustrates the formation of this seal on the container closure.
  • a further opening of the container according to FIGS. 18 to 21 can also be carried out by pressing on the two ends of the closure edges 71, 72, so that they fold outwards to release the mouth-like opening 80.
  • containers according to the invention shown in FIGS. 12 to 21 have a bag-like shape and can therefore be filled in existing filling systems intended for bag filling. Deviations from this form to achieve special, aesthetic effects can be made in numerous variants.
  • containers according to the invention in contrast to bags, are advantageously suitable both for liquid and for granular and pasty filling goods.
  • Containers according to the invention combine the advantages of rigid and flexible containers in that they behave advantageously like rigid packs in their handling, but can be compressed into compact forms for waste disposal, so that their waste volume is very small.
  • the production of the containers from a film enables a further cost reduction by the decorations and inscriptions being applied to them before the deep-drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Der flaschenartige Kunststoffbehälter (1) besteht aus zwei miteinander verschweissten Behälterteilen (3,4), die durch Tiefziehen einer Kunststoffolie materialsparend hergestellt worden sind. Die Verschweissung erstreckt sich leicht herstellbar entlang den sich in einer Ebene erstreckenden, flanschartig abstehenden und umlaufenden Rändern beider Behälterteile (3,4). Die tiefgezogenen Behälterteile (3,4) lassen sich durch ihre Stapelbarkeit raumsparend zu einer Füllanlage transportieren und dort leicht miteinander verbinden. Dabei kann das Füllen auch in einen noch offenen, nahezu den gesamten Behälterinhalt umfassenden, schalenförmigen Behälterteil (3) hinein erfolgen, so dass hohe Füllgeschwindigkeiten möglich sind. Ein unter die Bodenwand (12) eingerasteter, ebenfalls tiefgezogener Fussteil (7) kann die Standsicherheit des dünnwandigen Kunststoffbehälters gewährleisten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flaschenartigen Kunststoffbehälter für fliess- oder rieselfähige Substanzen, mit einer im Behälterkopfbereich angeordneten Verschlusseinrichtung, mit einem für eine aufrechte, stabile Stellposition des Behälters ausgebildeten Behälterbodenbereich und mit einer vom Bodenbereich bis zum Kopfbereich ohne Unterbrechung umlaufenden Schweissnaht, die aneinanderliegende Flächen der flanschartigen Ränder von zwei aus einer Folie geformten Teilen des Behälters miteinander verbindet.
  • Bekannte flaschenartige Kunststoffbehälter werden aufgrund ihrer im Bereich der Entleerungsöffnung eine Hinterschneidung aufweisenden Formgebung durch Blasen in einer diese Hinterschneidung aufweisenden Form hergestellt. Diese Herstellungstechnik führt zu einem verhältnismässig hohen Verbrauch an Kunststoffmaterial, so dass es üblich ist, zusätzlich Nachfüllbeutel herzustellen, so dass der Verbraucher den Flascheninhalt wieder auffüllen kann. Auf diese Weise lässt sich die der Abfallverwertung zuzuführende Kunststoffmenge verringern. Das Kunststoffgewicht eines 1-Literbehälters der genannten Art beträgt ca. 80 g, während der leere Nachfüllbeutel nur ca. 15 g wiegt. Nachteilig ist jedoch der mit dem Nachfüllen verbundene Arbeitsaufwand des Verbrauchers, so dass dieser häufig auf die Nachfüllung verzichtet und sich stattdessen einen neuen gefüllten Behälter kauft. Folglich ist die effektive Verringerung des Kunststoffabfalls viel geringer als aufgrund des genannten Gewichtsverhältnis von 80g/15g theoretisch erzielbar wäre.
  • Um einen flaschenartigen Kunststoffbehälter durch die einfachere Technik des Tiefziehverfahrens herstellen zu können, wurde durch die CH-A-468 282 vorgeschlagen, einen oberen und unteren Behälterteil herzustellen und diese entlang von horizontalverlaufenden flanschartigen Rändern miteinander zu verschweissen. Dieses Herstellungsverfahren hat den Nachteil, dass die Behälterteile für die Flaschenform verhältnismässig tief ausgeformt werden müssen, so dass die Kunststoffolie beim Tiefziehen erhebliche Verringerungen ihrer Dicke erhält und für ausreichende Festigkeit folglich eine verhältnismässig dicke Ausgangsfolie zu verwenden ist.
  • Durch die BE-A-562 747 wurde deshalb auch vorgeschlagen, die flanschartigen Ränder von zwei Behälterteilen vertikal anzuordnen. Jedoch wurde es dabei für erforderlich angesehen, im Bodenbereich des Behälters den flanschartigen Rand nach innen zu versetzen, um dem Behälter eine ebene Standfläche zu geben. Diese Formgebung bewirkt aber, dass die beiden symmmetrisch ausgeführten Behälterteile eine Hinterschneidung aufweisen, die die Herstellung erschweren und die zu dem sehr erheblichen Nachteil führt, dass die Behälterteile nicht mehr stapelbar sind und ausserdem die Flanschränder nicht mehr einfach zugänglich sind, um die Behälterteile miteinander zu verschweissen. Solche Behälter werden somit in fertiger Behälterform einer Füllstation zugeführt, so dass ihre Lagerung und ihr Transport viel Raum benötigt und entsprechend kostenaufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flaschenartigen Behälter der eingangs genannten Art zu finden, der in gefülltem Zustand kostengünstig herstellbar ist, indem seine besonders dünnwandigen Teile in ineinander gestapelter Form einer Füllanlage zuführbar und dort miteinander verbindbar sind und der dabei stabil in Position einer Flasche stellbar ist.
  • Die Lösung der genannten Aufgaben erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass mindestens eines der beiden durch die Naht miteinander verbundenen Behälterteile eine mit identisch geformten ineinander stapelbare Form aufweist, so dass die flanschartigen Ränder der Behälterteile über die Behälterwände nach aussen abstehen und sie sich auch bis über den Bodenbereich des Behälters abstehend erstrecken.
  • Der allseitig und damit auch im Bodenbereich abstehende Verlauf der flanschartigen Ränder ermöglicht es, die beiden Behälterteile auf einfache Weise in einer Abfüllanlage für Flaschen oder Beutel durch Verschweissen oder Verkleben dicht miteinander zu verbinden. Dadurch, dass dabei der Behälter in seiner Längsrichtung geteilt ist, kann zur Herstellung seiner Behälterteile eine besonders dünne Kunststoffolie verwendet werden, so dass sich eine erhebliche Einsparung an Kunststoff ergibt.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Behälters dieser Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Behälterteile ineinander gestapelt einer Abfüllanlage zugeführt und von diesen ein im wesentlichen die Grösse des Behälters und einen flanschartigen Rand aufweisender Behälterteil gefüllt und anschliessend durch Verschweissen mit dem flanschartigen Rand des anderen Behälterteils geschlossen wird.
  • Die zahlreichen und teilweise wesentlich über die Erfüllung der genannten Aufgabenstellung hinausgehenden Vorteile, die sich aufgrund der Erfindung ergeben, sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Aufsicht auf einen nahezu das gesamte Behältervolumen umfassenden grösseren Behälterteil in verkürzter Darstellung, mit angeformtem Fussteil und angeformtem Verschlussteil,
    Fig.2
    eine Ansicht der Oberseite des Behälterteils nach Fig.1, ohne Verschlussteil, Fig.1, ohne Verschlussteil,
    Fig.3
    eine Seitenansicht eines fertiggestellten Behälters mit dem Behälterteil nach Fig.1,
    Fig.4
    eine Aufsicht auf einen hinsichtlich seines Anteils an Behälterwand kleineren Behälterteil, mit angeformtem Fuss- und Verschlussteil,
    Fig.5
    eine Seitenansicht des Behälterteils nach Fig.4,
    Fig.6
    eine Seitenansicht von zwei ineinander gestapelten, grösseren Behälterteilen,
    Fig.7
    eine Seitenansicht eines grösseren Behälterteiles für einen Behälter mit 750 ml Inhalt und mit angedeuteten Teildarstellungen von Behälterteilen für Behälter mit 500 ml oder 1000 ml Inhalt,
    Fig.8
    eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines nahezu das gesamte Behältervolumen umfassenden, grösseren Behälterteils in verkürzter Darstellung, mit angeformtem Fussteil und angeformtem Verschlussteil,
    Fig.9
    eine Seitenansicht eines fertiggestellten Behälters mit dem Behälterteil nach Fig.8,
    Fig.10
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen, flaschenartigen Behälters,
    Fig.11
    zwei ineinander gestapelte grössere Behälterteile eines Behälters nach Fig.10,
    Fig.12
    Vorder-, Seiten- und Aufsicht auf einen weiteren erfindungsgemässen Behälter, mit mittlerer Teilungsebene,
    Fig.13
    Vorder-, Seiten- und Aufsicht auf einen weiteren erfindungsgemässen Behälter, mit mittlerer Teilungsebene, in symmetrischer Gestaltung,
    Fig.14
    Vorder-, Seiten- und Aufsicht auf einen weiteren erfindungsgemässen Behälter, mit mittlerer Teilungsebene, wobei ein Verschluss eine obere Schrägfläche des Behälters ausfüllt,
    Fig.15
    eine Aufsicht auf einen der Behälterteile eines Behälters nach Fig.14,
    Fig.16
    eine Seitenansicht von zwei ineinander gestapelten Behälterteilen nach Fig.15,
    Fig.17
    Vorder-, Seiten- und Aufsicht auf den zweiten Behälterteil eines Behälters nach Fig.14,
    Fig.18
    die Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemässen Behälters, mit mittlerer Teilungsebene und durch Stauchen zu öffnendem Verschluss,
    Fig.19
    eine Seitenansicht des Behälters nach Fig.18,
    Fig.20
    eine Aufsicht auf den Behälter nach Fig.18 und
    Fig.21
    eine Aufsicht auf den Behälter nach Fig.18 bei geöffneter Form des Behälterverschlusses.
  • Ein flaschenartiger Behälter 1 nach Fig.1 bis Fig.9 besteht aus zwei über eine fortlaufende, in sich geschlossene Schweissnaht 2 dicht miteinander verbundenen Behälterteilen 3,4. Diese Behälterteile 3,4 sind durch Tiefziehen aus einer dünnen Folie so geformt, dass sich gleichartige Behälterteile raumsparend lagern und bis in eine Füllanlage transportieren lassen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung nach Fig.1 bis 11 umfasst einer der Behälterteile, d.h. der Behälterteil 3,3' schalenförmig mindestens angenähert das gesamte Behältervolumen und ist so geformt, dass gleichartige Behälterteile 3,3' zu mehreren entsprechend der Darstellung der Fig.6 und 11 raumsparend ineinander stapelbar sind. Der andere Behälterteil 4,4' hat eine flache Form, so dass auch solche Behälterteile 4,4' sich aufeinandergelegt raumsparend lagern und transportieren lassen. Dieser flache Behälterteil 4,4' bildet eine flache, aufwärts gerichtete Längswand des Behälters und dient dem anderen, schalenförmigen Behälterteil 3,3' als Verschlusswand.
  • Vorteilhaft werden beide Behälterteile 3,4; 3',4', ebenso wie diejenigen der weiteren Ausführungsbeispiele der Erfindung nach Fig.12 bis 21, erst in einer Füllanlage für flüssiges oder körniges Füllgut miteinander verschweisst, so dass sich ihre raumsparende Lagerbarkeit durch die sich dabei ergebende Einsparung an Lager- und Transportkapazität auf dem Weg vom Hersteller der Behälterteile 3,4 zu einer Füllanlage besonders vorteilhaft auswirkt. Auch die allseitig flanschartig abstehenden Ränder 5,5',5'' der Behälterteile 3,4; 3',4' und die sich dadurch ergebende einfache Verbindungstechnik begünstigen dieses Verfahren.
  • Weiterhin ist es bei den Ausführungsformen der Fig.1 bis 11 durch die einfache Verbindungstechnik möglich, den Behälter 1,1' anstatt durch seine kleine Entleerungsöffnung, durch die sehr grosse, erst durch Verschweissen der beiden Behälterteile 3,4; 3'4' zu schliessende Oeffnung des unverschlossenen, schalenförmigen Behälterteiles 3 zu füllen. Aufgrund der somit sehr grossen Füllöffnung kann die Füllgeschwindigkeit in einer dazu konstruktiv angepassten automatischen Füllanlage bedeutend erhöht werden kann. Besonders beim Füllen mit leicht schäumenden Flüssigkeiten wirkt sich dieser Vorteil bedeutend aus.
  • Die erfindungswesentliche Form zumindest eines der Behälterteile 3,4 hat auch einen sehr bedeutenden Vorteil für die Herstellungstechnik der Behälterteile 3,4. Diese keine Hinterschneidungen aufweisende Form ermöglicht es, die Behälterteile 3,4 durch Tiefziehen einer dünnen Kunststoffolie besonders schnell, kostengünstig und materialsparend herzustellen, so dass ein 1-Literbehälter, dessen Behälterteile 3,4; 3',4' aus einer PET-Kunststoffolie hergestellt worden sind, bei ausreichender Formstabilität beispielsweise nur ein Gewicht von 22 g hat. Aufgrund der Tiefziehtechnik wäre es sogar möglich, die sich nahezu gleichmässig über die gesamte Oberfläche der Behälterteile 3,4 verteilende Wanddicke noch wesentlich zu reduzieren, falls die sich dann reduzierende Formstabilität akzeptiert werden kann. Auf diese Weise erhält ein erfindungsgemässer Behälter 1 ein Gewicht, das nahezu gleich gering ist, wie die eingangs genannten Nachfüllbeutel.
  • Somit vereinigt ein erfindungsgemässer Behälter 1 die Vorteile einer herkömmlichen Kunststoffflasche mit denjenigen eines Nachfüllbeutels, so dass ein solcher überflüssig wird. Aufgrund seiner Dünnwandigkeit lässt sich der Kunststoffbehälter 1 nach Verbrauch seines Inhalts, beispielsweise einer Flüssigseife, wie ein Beutel zusammenfalten, um ihn raumsparend der Abfallverwertung zuzuführen.
  • Die Herstellung der Behälterteile durch Tiefziehen hat neben der einfacheren Technik und der Materialeinsparung den weiteren Vorteil, dass für die Herstellung auch ein besonders vorteilhaftes Kunststoffmaterial verwendbar ist, wie es durch Formverfahren für hinterschnittene Formen nicht oder nur schwer verarbeitet werden kann. Hierzu gehören mehrschichtige Folien, so dass die Eigenschaften der Folienschichten, wie z.B. Gasdichtigkeit, Lichtundurchlässigkeit und Bedruckbarkeit, vorteilhaft miteinander kombinierbar sind. Auch kann eine äussere Schicht der Folie aus wiederverwertetem Kunststoffmaterial bestehen, indem nur die Innenschicht die für zu konsumierende Füllgüter zu stellenden hygienischen Anforderungen erfüllt.
  • Als weiterer Vorteil aufgrund der Form der Behälterteile ergibt sich die Möglichkeit, für die Oberflächenverzierung und Beschriftung dem Fachmann an sich bekannte, vorteilhafte Verfahren anzuwenden, die sich für herkömmliche Kunststoffflaschen ausschliessen. Z.B. lassen sich papierene Werbeträger bereits in der Tiefzieform mit einem Behälterteil 3,4 verbinden.
  • Die Tiefziehtechnik für die Behälterherstellung ermöglicht es weiterhin, dass auf einfache Weise entsprechend der Darstellung in Fig.7 bei gleicher Grundform Behälter mit verschiedenem Füllinhalt von z.B. 1000 ml, 750 ml und 500 ml herzustellen, indem lediglich ein Bodenteil der Tiefziehform ausgetauscht wird.
  • Weiterhin ergibt sich aufgrund der Herstellung durch Tiefziehen einer Kunststoffolie der Vorteil, dass die Behälterteile 3,4;3',4' einen ebenen, flanschförmigen Rand 5,6; 5',6' aufweisen, so dass sich solche Ränder 5,6 zur Herstellung des fertigen Kunststoffbehälters einfach und zuverlässig miteinander verschweissen lassen. Dabei lässt sich durch die ebene From des Randes 5,6 auf diesen besonders einfach auch ein Siegellack auftragen.
  • Die Tiefziehtechnik ermöglicht es auch, auf einfache Weise bzw. in einem Arbeitsgang aus demselben Folienmaterial zusätzliche Teile, wie z.B. ein Fussteil 7 und ein Verschlusselement 8 an einem der Behälterteile 3,4 oder an beiden anzuformen, die sich anschliessend durch scharnierartiges Umbiegen entlang eines Randes 9,10 in eine Gebrauchslage klappen lassen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig.1 sind der Fussteil 7 und das Verschlusselement 8 an dem grösseren, d.h. an dem schalenförmigen, nahezu den gesamten Behälterinhalt aufweisenden Behälterteil 3 angeformt, so dass sie sich an den flanschförmigen Rand 5 anschliessen. Da die beiden flanschförmigen Ränder 5,6 beim Verschweissen der Behälterteile 3,4 ohnehin aufeinander zu liegen kommen, können gleich geformte Fussteile 7 und Verschlusselemente 8 sich auch an den flanschförmigen Rand 6 des kleineren oder flachen, tiefgezogenen Behälterteiles 4 anschliessenn, wie es das Ausführungsbeispiel der Fig.4 zeigt.
  • Der um den Rand 9 schwenkbare Fussteil 7 hat an seinem äusseren Ende ein als Ausbuchtung des Folienmaterials geformtes Rastelement 11, das nach Schwenken des Fussteiles 7 gegen die Bodenwand 12 des Behälterteils 3 in eine dort eingeformte Rastvertiefung 14 einrastet. Dadurch wird der Fussteil in einer senkrecht zu der flachen Behälterwand 15 gerichteten Position festgehalten, so dass der Behälter 1 einen sicheren Stand erhält. Für eine formschlüssige Anlage ist der Fussteil 7 entsprechend der Abrundung 16 der Bodenwand 12 längs seines Aussenrandes 17 gewölbt ausgeführt. Ausserdem sind im Fussteil 7 mehrere flache Ausbuchtungen 18,19,20 vorgesehen, die Standflächen bilden. Der tiefgezogene Rand 21 des Fussteiles 7 trägt ebenfalls zur stabilen Bodenabstützung des Kunststoffbehälters 1 bei, indem er sich in derselben Ebene erstreckt wie die Standflächen der Ausbuchtungen 18,19, 20.
  • Die Entleerungsöffnung des Kunststoffbehälters 1 wird beim in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch Abschneiden einer kleinen kreisrunden Ausbuchtung 23 der Folienwand durch den Verbraucher hergestellt, wenn dieser eine Portion des Behälterinhaltes entnehmen will. Zum Wiederverschliessen der somit herzustellenden Entleerungsöffnung hat das laschenförmig am Rand eines der Behälterteile 3,4 angeformte Verschlusselement 8 an seinem Endbereich einen ausgewölbten Verschlussteil 24 mit leicht hinterschnittenen Seitenwänden 25, mit denen er in eine entsprechend geformte Ausbuchtung 26 der oberen Behälterwand 27 einrastet.
  • Weiterhin sind in der Wand des grösseren Behälterteils 3 mehrere kleine Stapelschultern 29 als Ausbuchtung eingeformt, die zum leichteren Entnehmen aus dem Stapel die gegenseitige Eindringtiefe beim Stapeln begrenzen.
  • Auch der flache, kleinere Behälterteil 4 nach Fig.4 und 5 hat eine tiefgezogene Form, so dass dieser Behälterteil 4 neben seinem Flanschrand 6 einen sich zum Behälterinneren hin erstreckenden, tiefgezogenen Rand 30 hat. Mit diesem rastet er in die Oeffnung des grösseren Behälterteiles 3 ein, so dass er in diesem zentriert wird und die Stabilität des Kunststoffbehälters 1 im Bereich der Schweissverbindung erhöht wird.
  • Weitere Details der Gestaltung der Wand der Behälterteile 3,4 mit einer leichten Verjüngung nach oben und mit einem dort ausgebauchten Bereich, ergeben sich aufgrund der offen bleibenden Möglichkeiten ästhetischer Gestaltung. Die am kleineren Wandteil 4 vorgesehene ebene Wandfläche 15 eignet sich besonders gut zum Bedrucken oder zur Aufnahme eines Werbeträgers. Mit dieser eben ausgebildeten Seite lässt sich der Behälter 1 aber auch gut auf eine Unterlage legen, oder er kann raumsparend an eine Wand, z.B. eine Regalwand angelegt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen nur durch eine andere Ausbildung der Entleerungsöffnung und ihres Verschlussteiles 32. Die in der Zeichnung nicht sichtbare Entleerungsöffnung befindet sich in einem als Kunststoffspritzteil hergestellten kleinen Gewindestutzen, der sich durch eine ausgeschnittene Oeffnung der dort zurückversetzten oberen Behälterwand 33 erstreckt und der mit seinem Flansch 35 mit einem Teil dieser Behälterwand 33 verschweisst oder dicht verklebt ist. Der Verschlussteil 32 ist als Schraubkappe ausgeführt, so dass sich die Behälteröffnung dicht wiederverschliessen lässt.
  • Die Fig.10 und 11 zeigen, dass die beschriebenen Vorteile der Erfindung sich auch an einem wesentlich einfacher ausgerüsteten Ausführungsbeispiel verwirklichen lassen. Bei diesem konnte durch eine besondere, ebenfalls hinterschneidungsfreie Gestaltung des grösseren Behälterteils 3' ein stabil aufstellbarer, flaschenartiger Behälter 1' verwirklicht werden, obwohl er kein besonderes, die Standfläche aufweisendes Fussteil aufweist.
  • Dieser Behälter hat in seinem Bodenbereich seinen grössten Horizontalquerschnitt, indem dieser in Richtung angenähert senkrecht zum flanschartigen Rand 5' die breiteste Abmessung hat und sich von dort aus nach oben leicht verjüngt, um anschliessend nach kurzer Erweiterung 37 über eine wesentlich stärker geneigte, dachartige Schrägfläche 38 nach oben zu enden. Diese ausgerundete, kurze Erweiterung 37 dient der Handlichkeit des Behälters 1'. Der Verschluss 39 ist im oberen Bereich der Schrägfläche 38 angeordnet und hat beispielsweise eine verdrehbare Verschlusskappe 40, bei der zum Oeffnen durch Verdrehen zwei Oeffnungen 41,42 zur Deckung gelangen.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig.12 bis 21 haben zwei zumindest angenähert gleich grosse Behälterteile 43,44, so dass ihre flanschartigen Ränder 45,46 in einer den Behälter längs teilenden Symmetrieebene liegen. Im Kopfbereich 47 solcher Behälter verjüngt sich dieser über mindestens eine sich über die Behälterbreite ersteckende Schrägfläche 57,58 durch die sich der Behälter nach oben, ähnlich wie bei bekannten, gefüllten Flachbeuteln, verjüngt. Dieser obere, keilförmige Ausgleichsraum wird beim Füllen durch lockeres Schüttgut gefüllt. Später, wenn sich das Füllgut durch Lagerung verdichtet hat, entsteht dort ein Hohlraum des gefüllten Behälters.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig.12 ist der obere Behälterbereich 47 unsymmetrisch, so dass einer der Behälterteile eine schmale, nahezu horizontale Kopffläche 48 aufweist, in der eine Verschlusseinrichtung angeordnet ist. Der Verschlussteil 50, der einen Schliessteil 51 und einen ringförmigen Griffteil 52 aufweist, wurde aus derselben Folie wie eines der beiden Behälterteile 43',44' tiefgezogen und ausgeschnitten.
  • Ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig.13 bis 21 haben beide Behälterteile 43,44 je ein unter dem Behälterboden scharnierartig eingeschwenktes und dort verrastetes Fussteil 54,55, die gemeinsam für den Behälter eine hohe Stabilität gewährleistende Standfläche bilden.
  • Die Behälter der Ausführungsbeispiele der Fig.13 bis 21 sind symmetrisch geformt, so dass ihre beiden Behälterteile 43,44 im wesentlichen identisch geformt sind und im oberen Behälterbereich je eine Schrägfläche 57,58 aufweisen, die im gleichen Winkel gegeneinander gerichtet sind und entsprechend den keilförmigen, das schnelle Füllen des Behälters ermöglichenden Ausgleichsraum bilden.
  • Der Behälter nach Fig.13 hat einen im oberen und seitlichen Behälterwinkel angeordneten Verschlussnippel 59, der zum erstmaligen Oeffnen des Behälters abgeschnitten wird.
  • Der Behälter nach Fig.14 bis 17 hat eine von der oberen Behälterkante 60 über eine Falzbiegung scharnierartig herabgebogene, tiefgezogene Verschlussklappe 61, die eine angenähert der Grösse einer der Schrägflächen 57,58 entsprechende, ausgeschnittene Oeffnung 62 verschliesst. Vorzugsweise ist unter der in Schliessposition befindlichen Verschlussklappe 61 eine als Garantieverschluss dienende Verschlussmembran 63, z.B. aus einer dünnen Aluminiumfolie, vorgesehen, die auf einen nach innen abgesetzten Rand 64 der Oeffnung 62 aufgesiegelt ist.
  • Die Schliessposition der Verschlussklappe 61 nach Fig. 14 ist durch mehrere Verrastungen gesichert. Eine Verrastung ergibt sich durch den tiefgezogenen Grifflappen 65, der in eine entsprechend geformte und dadurch leicht hinterschnittene Vertiefung der Behälterwand eindrückbar ist. Eine zweite Verrastung ergibt sich auf der gegenüberliegenden Seite der Oeffnung 62 durch Rillen 67,68, die in entgegengesetzter Richtung in das Folienmaterial eingeformt sind, so dass eine durch die Rille auf der anderen Folienseite ausgeprägte Rippe in die andere Rille einrasten kann. Ausserdem rastet der Rand der Verschlussklappe 61 allseitig in den nach innen versetzten Rand der Oeffnung 62 ein.
  • Die Seitenansicht von zwei identisch geformten Behälterteilen 44 nach Fig.16, an denen neben einem Fussteil 69 auch die Verschlussklappe 61 angeformt ist, veranschaulicht, wie diese tief-gezogenen Teile 44 ineinander stapelbar sind. Fig.17 zeigt in drei Ansichten den anderen Behälterteil 43 des Behälters nach Fig.14, der gleichartig mit anderen Behälterteilen 43 ineinander stapelbar ist, um aus ihnen eine entsprechende Anzahl von Behältern herzustellen.
  • Der Behälter nach Fig.14 bietet durch seine verhältnismässig grosse Oeffnung 62 die Möglichkeit, ein rieselfähiges Produkt mittels eines Löffels aus dem Behälter zu entnehmen, wobei er vorteilhaft auch in liegender Position verwendet werden kann.
  • Der Behälter des Ausführungsbeispiels der Fig. 18 bis 21 hat keine ausgeschnittene Oeffnung, sondern er lässt sich ähnlich wie ein aus Papier gefertigter Flachbeutel öffnen, indem die oberen Ränder 71,72 beider Behälterteile 43,44 voneinander getrennt und auseinandergezogen werden. Hierfür ist im oberen Bereich beider Behälterteile 43,44 je ein Fingergriff 73,74 ausgeformt, der sich vorzugsweise bis über einen Teil der jeweiligen Schrägfläche 57,58 erstreckt. Die Fingergriffe 73,74 sind gross genug, um auch den gefüllten Behälter beim Offenhalten in Ausgiessposition festzuhalten. Zwei von jedem der Fingergriffe 73,74 nach aussen verlaufende Verstärkungsrippen 75,76 leiten die ziehende Oeffnungskraft von den Fingergriffen 73.74 nach aussen.
  • Die Trennung der dichten Verbindung zwischen beiden Rändern 71,72 zum Oeffnen des Behälters kann entweder durch Abschneiden eines äussersten Randteiles erfolgen, der die Verschweissung oder Verklebung zwischen beiden Rändern aufweist, oder allein durch Auseinanderziehen der Ränder 71,72 und damit Zerstörung der Verschweissung bzw. Verklebung zwischen beiden Behälterteilen 43,44.
  • Zum dichten Wiederverschliessen des Verschlusses zwischen den beiden Rändern 71,72 ist an einem der Behälterteile 43,44 und gemäss dargestelltem Beispiel an dem Behälterteil 43, eine vorzugsweise schräg nach unten gerichtete Dichtlippe 77 ausgeformt, die in eine entsprechend geformte Rille 78 des anderen Behälterteils 44 dichtend eingreift. Eine vergrösserte Teildarstellung in Fig.19 verdeutlicht die Ausbildung dieser Abdichtung am Behälterverschluss.
  • Ein erneutes Oeffnen des Behälters nach Fig.18 bis 21 kann auch durch Druck auf die beiden Enden der Verschlussränder 71,72 erfolgen, so dass diese zur Freigabe der maulartigen Oeffnung 80 nach aussen knicken.
  • Die anhand der Fig.12 bis 21 gezeigten, im wesentlichen symmetrischen Ausführungsformen von erfindungsgemässen Behältern haben eine Beuteln ähnliche Form und können somit in vorhandenen, für Beutelabfüllungen vorgesehenen Füllanlagen abgefüllt werden. Abweichungen von dieser Form zur Erzielung besonderer, ästhetischer Wirkungen können in zahlreichen Varianten vorgenommen werden. Zum Teil abhängig von der Ausgestaltung des Behälterverschlusses eignen sich erfindungsgemässe Behälter im Gegensatz zu Beuteln vorteilhaft sowohl für flüssige als auch für körnige und pastöse Füllgüter.
  • Erfindungsgemässe Behälter vereinigen die Vorteile von starren und flexiblen Behältern, indem sie sich bei ihrer Handhabung vorteilhaft wie starre Packungen verhalten, aber sich zur Abfallentsorgung in kompakte From zusammendrücken lassen, so dass ihr Abfallvolumen sehr klein ist. Die Herstellung der Behälter aus einer Folie, ermöglicht eine weitere Kostensenkung, indem die Verzierungen und Beschriftungen bereits vor dem Tiefziehen auf diese aufgebracht werden können.

Claims (10)

  1. Flaschenartiger Kunststoffbehälter (1) für fliess- oder rieselfähige Substanzen, mit einer im Behälterkopfbereich angeordneten Verschlusseinrichtung, mit einem für eine aufrechte, stabile Stellposition des Behälters (1) ausgebildeten Behälterbodenbereich und mit einer vom Bodenbereich bis zum Kopfbereich ohne Unterbrechung umlaufenden Schweissnaht, die aneinanderliegende Flächen der flanschartigen Ränder (5) von zwei aus einer Folie geformten Teilen (3,4) des Behälters (1) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden durch die Naht miteinander verbundenen Behälterteile (3,4) eine mit identisch geformten ineinander stapelbare Form aufweist, so dass die flanschartigen Ränder (5) der Behälterteile (3,4) über die Behälterwände nach aussen abstehen und sie sich auch bis über den Bodenbereich des Behälters abstehend erstrecken.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Behälterteile (3,3') einen Hohlraum einschliesst, der nahezu dem gesamten Inhalt des Behälters (1,1') entspricht, so dass der andere Behälterteil (4,4') eine im wesentlichen ebene Wandfläche bildet.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Behälterwand (15) gegenüber einem flanschförmigen Rand (5) durch einen tiefgezogenen Zentrierrand (30) abgesetzt ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Behälterteile (3,4,43,44)) ein Fussteil (7; 54,55) angeformt ist, so dass es über einen scharnierartigen Verbindungsbereich unter den Kunststoffbehälter in eine Fussposition einschwenkbar ist, wobei an der Bodenwand (12) und dem Fussteil (7; 54,55)) miteinander verrastende Rastmittel (11,14) vorgesehen sind und das Fussteil (7, 54,55) eine aus derselben Folie wie der betreffende Behälterteil (3,4; 43,44) tiefgezogene Form aufweist.
  5. Behälter nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flanschartigen Ränder der Behälterteile (43,44) in einer Mittelebene des Behälters verlaufen und der Behälter sich in seinem Kopfbereich über mindestens eine dachschrägenartige Schrägfläche (57,58) keilförmig nach oben verjüngt.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Behälterteile (3,4; 43,44)) ein Schliesselement (8,61) angeformt ist, das in eine die Entleerungsöffnung (62) des Kunststoffbehälters (1) verschliessende Position schwenkbar ist, wobei das Schliesselement (8,61) eine aus derselben Folie wie der betreffende Behälterteil (3,4; 43,44) tiefgezogene Form aufweist.
  7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsöffnung (62) aus einem versenkt angeordneten Bereich der Schrägfläche (58) ausgeschnitten ist und auf einen Rand der Entleerungsöffnung als Garantieverschluss eine Verschlussfolie (63) aufgeschweisst ist, wobei die Grösse der Behälteröffnung (62) angenähert der Grösse dieser Schrägfläche (58) entspricht.
  8. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss durch zwei sich nach oben fortsetzende, flanschartige, aneinanderliegende Ränder (71,72) der Behälterteile (43,44) gebildet ist, wobei im Bereich beider Ränder (71,72) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters je ein zum Auseinanderziehen der Verschlussränder bestimmter Fingergriff (73,74) angeformt ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den aneinanderliegenden, einen wiederverschliessbaren Verschluss bildenden Rändern (71,72) der Behälterteile (43,44) rillenförmige Ausbuchtungen (77,78) in gleicher Richtung eingeformt sind, so dass diese abdichtend ineinandergreifen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Kunststoffbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behälterteile (3,4) ineinander gestapelt einer Abfüllanlage zugeführt und von diesen ein im wesentlichen die Grösse des Behälters und einen flanschartigen Rand (5) aufweisender Behälterteil (3) gefüllt und anschliessend durch Verschweissen mit dem flanschartigen Rand (6) des anderen Behälterteils (4) geschlossen wird.
EP94810368A 1993-09-10 1994-06-22 Flaschenartiger Kunststoffbehälter Withdrawn EP0642979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272093 1993-09-10
CH2720/93 1993-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0642979A1 true EP0642979A1 (de) 1995-03-15

Family

ID=4240097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810368A Withdrawn EP0642979A1 (de) 1993-09-10 1994-06-22 Flaschenartiger Kunststoffbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0642979A1 (de)
JP (1) JPH07149335A (de)
CN (1) CN1103372A (de)
AU (1) AU6895494A (de)
ZA (1) ZA945321B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034743A (en) * 1995-01-25 2000-03-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic tuning apparatus for a video tape recorder
EP1234782A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse
WO2002066337A2 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Dalter Alimentari S.P.A. Dispenser for granular or powdered food products, for example grated cheese, and corresponding manufacturing process
EP1243522A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse, sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2008062042A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Austria Wirtschaftsservice Technologie & Innovation / Tecma Flüssigkeitsbehälter
EP2379420A2 (de) * 2008-11-10 2011-10-26 Eco.logic Brands Wärmegeformte flüssigkeitsaufnahmegefässe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562747A (de) * 1900-01-01
CH352279A (de) * 1955-11-25 1961-02-15 Unilever Nv Behälter aus wenigstens zwei zusammengefügten Teilen
US3162327A (en) * 1961-05-19 1964-12-22 Fluid Chemical Company Inc Capless plastic snip-tip bottle
CH415426A (de) * 1962-09-08 1966-06-15 Seitz Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Kunstoffbehältern
CH468282A (de) * 1967-11-09 1969-02-15 Pafina Patent Finanzierungs An Verfahren und Einrichtung zur Herstellung, zum Füllen und Schliessen von Flaschen aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellte Flasche
EP0431240A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562747A (de) * 1900-01-01
CH352279A (de) * 1955-11-25 1961-02-15 Unilever Nv Behälter aus wenigstens zwei zusammengefügten Teilen
US3162327A (en) * 1961-05-19 1964-12-22 Fluid Chemical Company Inc Capless plastic snip-tip bottle
CH415426A (de) * 1962-09-08 1966-06-15 Seitz Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Kunstoffbehältern
CH468282A (de) * 1967-11-09 1969-02-15 Pafina Patent Finanzierungs An Verfahren und Einrichtung zur Herstellung, zum Füllen und Schliessen von Flaschen aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellte Flasche
EP0431240A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034743A (en) * 1995-01-25 2000-03-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic tuning apparatus for a video tape recorder
EP1234782A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse
WO2002066337A2 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Dalter Alimentari S.P.A. Dispenser for granular or powdered food products, for example grated cheese, and corresponding manufacturing process
WO2002066337A3 (en) * 2001-02-21 2002-12-12 Dalter Alimentari Spa Dispenser for granular or powdered food products, for example grated cheese, and corresponding manufacturing process
EP1243522A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse, sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2008062042A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Austria Wirtschaftsservice Technologie & Innovation / Tecma Flüssigkeitsbehälter
EP2379420A2 (de) * 2008-11-10 2011-10-26 Eco.logic Brands Wärmegeformte flüssigkeitsaufnahmegefässe
EP2379420A4 (de) * 2008-11-10 2013-03-13 Eco Logic Brands Wärmegeformte flüssigkeitsaufnahmegefässe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1103372A (zh) 1995-06-07
ZA945321B (en) 1995-02-28
AU6895494A (en) 1995-03-23
JPH07149335A (ja) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP0428891B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen
DE60003413T2 (de) Stapelbarer selbsttragender behälter mit schiebeverschluss
DE1056531B (de) Fluessigkeitsdichte, beutelaehnliche Verpackung
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
EP0180028B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
WO1998013270A1 (de) Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters, kunststoffinnenteil und aussenteil für ein solches verfahren, sowie nach dem verfahren hergestellter kombi-verpackungsbehälter
EP0503224A1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3612895C2 (de)
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
EP0571327B1 (de) Verpackungsbehälter
DE19509100A1 (de) Verpackungsbecher
EP1625079B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
EP0642979A1 (de) Flaschenartiger Kunststoffbehälter
DE2234933A1 (de) Beutelpackung
EP0691278A1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE4010056C2 (de)
DE4017363A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von mit fluessigkeiten gefuellten kartons
DE60128195T2 (de) Deckel für flexiblen oder halbsteifen Behälter, insbesondere für granulat- oder pulverförmige Produkte
DE3222180C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter und Verfahren zur Herstellung eines Bodenverschlusses bei dieser Packung
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
WO2003084838A1 (de) Behälter mit innenbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE3328630A1 (de) Wandabschnitt als bestandteil eines behaelters, geraetes oder bauteils
AT500066B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990105