DE60003413T2 - Stapelbarer selbsttragender behälter mit schiebeverschluss - Google Patents

Stapelbarer selbsttragender behälter mit schiebeverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60003413T2
DE60003413T2 DE60003413T DE60003413T DE60003413T2 DE 60003413 T2 DE60003413 T2 DE 60003413T2 DE 60003413 T DE60003413 T DE 60003413T DE 60003413 T DE60003413 T DE 60003413T DE 60003413 T2 DE60003413 T2 DE 60003413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
lid
flange
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003413D1 (de
Inventor
Jean Catherine RANDALL
Matthew Todd Hupp
Jennifer Kay Kerfoot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60003413D1 publication Critical patent/DE60003413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003413T2 publication Critical patent/DE60003413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/225Collapsible boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aufbewahrungsbehälter, insbesondere solche, die geeignet sind für eine Verwendung bei der Aufnahme und dem Schutz verschiedener Gegenstände, einschließlich verderblicher Materialien. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf solche Aufbewahrungsbehälter mit einer verbesserten Verschließbarkeit zur Aufnahme von darin enthaltenen Gegenständen unter einem breiten Bereich von Benutzungszuständen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flexible Aufbewahrungsbeutel für die Verwendung verschiedener Gegenstände sowie der Konservierung verderblicher Materialien, wie Nahrungsmittel, sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Solche Beutel umfassen typischerweise ein rechtwinkliges Flächengebilde aus einer polymeren Folie, die auf sich selbst gefaltet ist und entlang von zwei Rändern dicht verschlossen ist, um einen halb geschlossenen Behälter mit zwei flexiblen, gegenüber liegenden Seitenwänden, drei verschweißten oder gefalteten Rändern und einem offenen Rand zu bilden. Ein Verschluß, der mit dem Beutel einstückig ausgebildet ist, wie ein formschlüssiger, rippenartiger Verschluß, oder der separat vorgesehen ist, wie ein mit Plastik oder Papier überzogenes Drahtband, vervollständigt die Aufnahmeeinheit. Gleitende Schließmechanismen, welche eine gleitende Plastikhülle nutzen, um miteinander verriegelnde Rippen in und außer Eingriff miteinander zu zwingen, wurden aufgrund ihrer vergleichsweisen einfachen Funktionsweise und visuellen und taktilen Bestätigung, daß die Öffnungs- und Schließvorgänge erfolgreich abgeschlossen worden sind, populär.
  • Wie hier verwendet, wird der Ausdruck "flexibel" verwendet, um Materialien zu bezeichnen, welche in der Lage sind, geknickt oder gebogen zu werden, insbeson dere wiederholt, derart, daß sie biegsam und nachgiebig sind in Antwort auf äußerlich aufgebrachte Kräfte. Demgemäß ist die Bedeutung von "flexibel" im Wesentlichen das Gegenteil von den Ausdrücken unflexibel, steif oder unnachgiebig. Materialien und Strukturen, welche flexibel sind, können deshalb in ihrer Form und Struktur verändert werden, um so äußere Kräfte aufzunehmen und sich an die Form von Gegenständen, die in Kontakt mit diesen gebracht werden, anzupassen, ohne ihre Integrität zu verlieren. Flexible Aufbewahrungsbeutel der vorstehenden Varietät werden typischerweise aus einer polymeren Folie gebildet wie aus Polyethylen oder anderen Mitgliedern der Polyolefinfamilie, und zwar in Dicken von zwischen etwa 0,0002 Inch bis etwa 0,002 Inch. Solche Filme sind häufig transparent, sind aber manchmal auch opak und/oder gefärbt.
  • Flexible Aufbewahrungsbeutel der gegenwärtig im Handel erhältlichen Varietät liefern ein Mittel zum bequemen Aufbewahren eines breiten Bereichs von Gegenständen und Materialien in einer im Allgemeinen wegwerfbaren Aufnahmeeinrichtung. Obwohl sich flexible Aufbewahrungsbeutel der vorstehenden Varietät einem großen Maß an wirtschaftlichem Erfolg erfreut haben, ist es häufig schwierig, diese in Situationen zu benutzen, in welchem Gegenstände oder Materialien, insbesondere Flüssigkeiten, in diese gegossen werden müssen, während die Mundöffnung des Beutels in einem ausreichend offenen Zustand gehalten wird. Die flexible Natur der Beutel neigt, obwohl sie in einiger Hinsicht in höchstem Maße vorteilhaft ist, dazu, einen menschlichen oder mechanischen Eingriff zu erfordern, um sie für den Füllvorgang offen zu halten.
  • Im Hinblick auf steife oder halb steife Behälter (z.B. FR-A-2 116 203), wurde bereits erkannt, daß solche Behälter ebenfalls ein großes Maß einen wirtschaftlichen Erfolg beim Bereitstellen eines Mittels zum Aufbewahren einer breiten Vielfalt von Inhalten erreicht haben. Solche Behälter haben typischerweise eine Öffnung, welche für den Füllvorgang einen offenen Zustand beibehält, und sie sind typischerweise selbsttragend mit der Öffnung in der für Füllvorgang richtigen Ausrichtung. Sie sind auch häufig mit flachen Böden und Oberseiten versehen, um eine Stapelfähig keit zu schaffen. Solche Behälter sind jedoch typischerweise aus mehreren teuren Materialien konstruiert, derart, daß ihre Wegwerfbarkeit begrenzt ist. Ferner sind solche Behälter und Deckel gewöhnlich durch einen formschlüssigen mechanischen Verschluß mit ineinander greifenden Stegen und Nuten verschlossen. Obwohl sämtliche mechanischen Verschlüsse beim Konservieren von Behälterinhalten wirksam sein können, haben einige Verbraucher Schwierigkeiten beim vollständigen Beenden des Verschließvorganges und bei der Selbstbestätigung, daß ein zufrieden stellender Verschluß erreicht worden ist. Dies passiert insbesondere dann, wenn die physikalische Änderung in der Position des Deckels zwischen einer verriegelten und einer nicht verriegelten Position vergleichsweise klein ist.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, einen Aufbewahrungsbehälter zu schaffen, der die gewünschten Qualitäten sowohl flexibler Beutel als auch Aufbewahrungsbehälter kombiniert und die weniger wünschenswerten Qualitäten beider Ansätze minimiert.
  • Insbesondere wäre es wünschenswert, einen Aufbewahrungsbehälter mit der Verschließbarkeit bei Verwendung zu schaffen.
  • Es wäre noch weiter wünschenswert, einen solchen Behälter zu schaffen, welcher eine visuelle und/oder taktile Bestätigung für den Verbraucher liefert, daß ein zufriedenstellender Verschluß erreicht wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Behälter gemäß Anspruch 1.
  • Der Behälter ist stapelbar und selbsttragend und der mechanische formschlüssige Verschluß umfaßt wenigstens ein ineinander greifendes Steg- und Nutenpaar, das auf dem Deckel und einem Flansch angeordnet ist. Der Behälter kann auch durch Falten der Röhrenstruktur zusammenlegbar sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen konkludiert, welche die vorliegende Erfindung besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren besser verstanden wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente identifizieren, und in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufbewahrungsbehälters in geschlossenem Zustand in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Aufbewahrungsbehälters in 1 in einem offenen Zustand und teilweise mit festen Gegenständen gefüllt ist;
  • 3 eine Draufsicht eines Aufbewahrungsbehälters ähnlich demjenigen aus 1 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines repräsentativen Gleiterelements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine hervor gehobene Ansicht des Gleiters aus 4 ist;
  • 6 eine hervor gehobene Schnittansicht entlang einer Linie 6-6 in 5 ist; 7 eine perspektivische Ansicht des Aufbewahrungsbehälters in 1 in einer horizontalen Position in Vorbereitung für einen Faltvorgang ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Aufbewahrungsbehälters aus 1 in einem teilweise gefalteten und zusammen gelegten Zustand ist; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Aufbewahrungsbehälters in 1 in einem vollständig gefalteten und geschlossenen Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Aufbewahrungsbehälters 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt der Aufbewahrungsbehälter 10 einen Behälterkörper 20, der vor zugsweise aus einem Stück eines Flächenmaterials einheitlich ausgebildet ist, und einen Deckel 40, der vorzugsweise mit dem Behälterkörper 20 einheitlich ausgebildet ist oder wenigstens gelenkig an dem Behälterkörper an einer Gelenklinie 45 angebracht ist. Der Aufbewahrungsbehälter 10 umfaßt auch ein Verschlußmittel 30, das angrenzend an den Rand 28 zum Verschließen der Umfangsbereiche Deckels 40 und des Behälterkörpers 20 angeordnet ist, um ein voll eingeschlossenes Behältnis oder Gefäß zu schaffen, wie dies in 1 gezeigt ist. Das Verschlußmittel 30 umfaßt den Randbereich des Deckels 40 und den marginalen Flanschbereich 25 des Behälterkörpers 20. Das Verschlußmittel 30 ist wahlweise zu öffnen, verschließbar und wiederverschließbar, wie dies nachfolgend beschrieben werden wird. Die Gelenklinie 45, die in 2 gezeigt ist, umfaßt vorzugsweise ein einheitliches "lebendes" Gelenk und kann optional als eine Schwächungslinie durch Kerben, Perforierungen oder dergleichen geschaffen werden, welches dem Deckel optional erlaubt, von dem Behälterkörper getrennt zu werden.
  • In der in 1 gezeigten bevorzugten Konfiguration ist das Verschlußmittel 30 entlang aller Bereiche des Randes 28 angeordnet, mit Ausnahme des Gelenkbereich an der Gelenklinie 45. Unter einigen Umständen jedoch kann ein Verschlußmittel, das mit einem größeren Maß an Umfassung ausgebildet ist (wie z.B. ein Verschlußmittel, welches die Öffnung bei Nichtvorhandensein einer Gelenklinie vollständig umgibt) eine adäquate Integrität des Verschlusses liefern. Der Flansch 25 entweder mit dem Behälterkörper 20 einheitlich geformt sein oder als ein separates Materialelement vorgesehen sein, das mit dem Behälterkörper verbunden ist. Wenn er als ein separates, vorzugsweise steiferes Materialelement vorgesehen ist, wird gegenwärtig bevorzugt, daß das Behälterkörpermaterial in wenigstens einem kleinen Umfangsflansch an seinem oberen Rand (der die Öffnung begrenzt) mit gefältelten Ecken ausgebildet ist, um so eine geeignete Verbindungsstelle zum Verbinden des Behälterkörpers mit dem Flansch zu schaffen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt das Verschlußmittel 30 einen mechanisch ineinander greifenden Verschluß, welcher wenigstens ein zueinander passendes oder formschlüssig ineinander greifendes Elementenpaar aus einem Steg 32 und einer Nut 34 auf zusammen passenden Bereichen des Flansches 25 und des Deckels 40 umfaßt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Steg 32 mit dem Flansch 25 um die drei freien Seiten des Flansches herum (das heißt, nicht notwendigerweise um den hinteren Bereich des Behältern, hinter dem Gelenk herum) ausgebildet und springt von dem Flansch nach oben vor, während die Nut 34 eine komplementäre Form hat, welche auf dem Boden offen ist, um so darin den Steg 32 aufzunehmen. Das Verschlußmittel 30 umfaßt auch ein mechanisches Gleitelement bzw. einen Gleiter 36, welcher mit dem Steg und mit der Nut unverlierbar in Eingriff steht, um so an dem Behälter angebracht zu bleiben, bis ein oder mehrere Elemente verformt werden, um seine Abnahme zu erlauben. Der Gleiter 36 ist so bemessen und geformt, daß der über den Steg und die Nut frei hinweg gleiten kann, wenn sie miteinander in vollem Eingriff stehen, um eine zufrieden stellende Verschlußdichtung zu bewirken. Der Gleiter 36 funktioniert deshalb dahin gehend, den Steg und die Nut miteinander dicht zu verbinden, wenn er um den Umfang des Behälters herum, von einer Seite zu der anderen, gezogen wird, nachdem der Behälter geöffnet war.
  • 4 ist eine hervor gehobene perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines mechanischen Gleitelements bzw. des Gleiters 36, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 gezeigt ist, und noch hervor gehobener in 5, hat der Gleiter 36 eine im wesentlichen C-förmige Konfiguration, derart, daß die Enden des Gleiters sich über die Umfangsränder des Flansches 25 und des Deckels 40 in einer überlagernden Beziehung zu dem Steg 32 und der Nut 34 nach innen erstrecken können. Die Bereiche des Gleiters 36, welche den Steg und die Nut überlagern, haben zwischen sich einen Abstand, welcher ausreichend klein ist, um den Steg und die Nut in einen formschlüssigen Eingriff miteinander zu zwingen, wenn der Gleiter über eine Region des Umfangs translatorisch gezogen wird, an welcher der Steg und die Nut getrennt sind.
  • Der Steg und die Nut sind vorzugsweise in einem im wesentlichen konstanten Abstand nach innen vom Umfangsrand des Deckels und des Flansches aus angeordnet, derart, daß ein Gleiter mit einer entsprechenden nach innen gerichteten Ausdehnung um den Umfangsrand des Behälters herum gezogen werden kann, ohne Lücken oder unverschlossene Bereiche des Steg- und Nutenpaares zurück zu lassen. Zudem kann, obwohl der Verschlußmechanismus der vorliegenden Erfindung an Behältern mit einem kreisförmigen, ovalen, elliptischen oder anderen kurvenlinearen Querschnitt verwendet werden kann, der Verschlußmechanismus der vorliegenden Erfindung, wie in den 1-3 gezeigt, an Behältern mit polygonalem Querschnitt verwendet werden, wie rechteckigen und quadratischen Behältern, solange die Ecken des Flansches und des Deckels sowie des Steg- und Nutenpaares an den Ecken in geeigneter Weise gerundet sind, so daß ihre Radien die minimale Anforderung an den Gleiter stellen, seine Richtung zu ändern.
  • Zudem können, obwohl die vorliegende Erfindung im Kontext eines Behälters mit einem einzelnen Steg- und Nutenpaar dargestellt und beschrieben wurde, andere Anordnungen verwendet werden, in welchen ein oder mehrere Gleiter in ein oder mehrere passende Paare von Stegen und Nuten eingreifen können, wobei die Stege und Nuten seitenweise nebeneinander liegen, um aufeinander folgende Dichtungen zu bilden, wo sie aufeinander stoßen oder wo sie separate, nicht verbundene Regionen des Behälters besetzen.
  • Der Aufbewahrungsbehälter 10 ist zur Aufnahme und zum Schutz einer breiten Vielfalt von Materialien und/oder Gegenständen geeignet, die in den Behälterkörper aufgenommen sind. Die 2 zeigt den Aufbewahrungsbehälter 10 in einem offenen Zustand, in welchem das Verschlußmittel 30 gelöst wurde, derart, daß der Rand 28 geöffnet werden kann, um Materialien und/oder Gegenstände in das Innere des Körperbereichs des Aufbewahrungsbehälters 10 hineinzugeben. In 2 ist eine Mehrzahl von generellen festen Gegenständen 99 in dem Aufbewahrungsbehälter 10 gezeigt.
  • Der Deckel 40 ist vorzugsweise eine einheitliche Konstruktion und umfaßt ein zentrales Deckelfeld 42 und einen Deckelrahmen 44, die beide bedarfsweise aus verschiedenen Elementen geformt sein können. Die Fähigkeit, den Behälter aus mehreren zusammen gesetzten Elementen zu konstruieren, erlaubt die Verwendung verschiedener Materialien, wie transparente polymere Felder für die Deckelfelder oder mehr steifere, elastische Materialien für die Flansche und die Deckelrahmen, unabhängig vom Zuschnitt der Materialien für den Behälterkörper 20. Wie in den 1 und 2 am besten gezeigt ist, erstreckt sich das zentrale Deckelfeld 42 vorzugsweise nach unten, um einen schalenförmigen Deckel zu bilden, welcher eine Steckdichtung bildet, indem er in einer komplementären Aufnahme oder Abteilung im oberen Bereich des Behälterkörpers sitzt, um eine verbesserte Dichtigkeit zu schaffen.
  • In der Ausführungsform in 1 umfaßt der Aufbewahrungsbehälter 10 zwei im wesentlichen planare Felder 50, zwei im wesentlichen planare, eingesetzte Seitenfelder 60 und ein im wesentlichen planares Bodenfeld 70, wobei die Felder einen halb geschlossenen Behälter mit einer durch den oberen Flansch 25 begrenzten Öffnung bilden. Die Endfelder 50 umfassen Seitenränder 55 und Bodenränder 54, während die Seitenfelder 60, Bodenränder 64 und Einsätze mit konvergierenden Basisfalten 62 und Mittelfalten 61 und Seitenfalten 63. Die Falten sind vorzugsweise in das Material als Schwächungslinien geformt, durch Formen ausgedünnter Flächen in das Material, durch Kerben oder andere geeignete Verfahren. In der in 1 gezeigten Konfiguration befindet sich der Aufbewahrungsbehälter in seinem selbsttragenden, offenen Zustand. Der Flansch 25 ist vorzugsweise ausreichend elastisch und steif, um beim Halten des offenen Endes des Behälters in einem offenen Zustand, wie in 1 gezeigt, zu helfen.
  • Obwohl der oben mit Bezug auf 1 beschriebene Aufbewahrungsbehälter viele Vorteile im Vergleich zu flexiblen Aufbewahrungsbeuteln und Aufbewahrungsbehältern, die allgemein erhältlich sind, liefert, umfaßt er auch zusätzliche Merkmale, um den Behälter in die Lage zu versetzen, eine selbsttragende Konfiguration anzu nehmen, um den Produktzugriff und die Produktbefüllung ohne manuelle Unterstützung zum Zwecke einer größeren Vereinfachung der Benutzung zu erleichtern.
  • Wie hier verwendet, wird der Ausdruck "selbsttragend" verwendet, um Materialien, Strukturen oder Behälter zu bezeichnen, welche in der Lage sind, ihre Ausrichtung in einer Ebene parallel zur Richtung der Schwerkraft beizubehalten. Zum Beispiel kann ein selbsttragendes Material, insbesondere ein Flächenmaterial, so gehalten werden, daß es sich nach oben parallel zu der Richtung der Schwerkraft erstreckt und seine Ausrichtung ohne ein Übereinanderfalten oder Zusammenfallen beibehält. Nicht selbsttragende Materialien werden typischerweise übereinanderfalten oder zusammenfallen und nicht in der Lage sein, parallel zur Schwerkraft (das heißt, "vertikal") gehalten zu werden, so gehalten werden, daß sie sich von ihrem Haltepunkt nach unten erstrecken. Entsprechend ist ein selbsttragender Beutel oder Behälter in der Lage, seine Orientierung mit von Basisabstützung nach oben erstreckenden Oberflächen beizubehalten, entgegen der Schwerkraft, ohne auf sich zusammen zu falten oder zu kollabieren.
  • Zusätzlich dazu, daß er selbsttragend ist, ist ein mit Seitenfalten versehener Aufbewahrungsbehälter 10 vorzugsweise auch ohne Weiteres faltbar oder zusammenlegbar, um eine einfache Lagerung mit minimaler Raumeinnahme zu schaffen. 7 zeigt ein mit Seitenfalten versehenen Aufbewahrungsbehälter 10, wie er in 1 gezeigt ist, der auf seiner Seite zur Präparierung für einen Faltvorgang positioniert ist. 8 zeigt ein mit Seitenfalten versehenen Aufbewahrungsbehälter 10, wie in 1, aber in einem teilweise gefalteten oder zusammen gelegten Zustand. Demgemäß wurden die Mittelfalten 61 nach innen zueinander hin gedrückt, wodurch die Bodenränder 64 zu dem Flansch 25 hin und im Wesentlichen parallel zu diesem gebracht wurden. 9 zeigt ein mit Seitenfalten versehenen Aufbewahrungbehälter 10 in einem vollständiger gefalteten Zustand, wobei sich der Faltvorgang fortsetzt, bis der Boden 70 sich im Wesentlichen parallel zum Flansch 25 und in enger Nähe zu diesem und die Endfelder vollständig nach innen zueinander hin gefaltet worden sind. Die Mittelfalten 61 könnten auch nach außen gefaltet werden, wenn dies erwünscht ist, was das zusätzliche Merkmal liefert, das Aufstellen des Behälters zu erleichtern, wenn sie nach innen gedrückt werden. Auch in 7 gezeigt ist das optionale Verstärkungsfeld 72, welches dem im Allgemeinen rechtwinkligen, planaren Bodenfeld 70 eine zusätzliche Integrität und Stabilität hinzufügt. Um einen negativen Einfluß auf die Faltbarkeit des Behälterkörpers zu vermeiden, umfaßt das verstärkende Bodenfeld 72 vorzugsweise Falten, welche im Wesentlichen mit den Seitenfalten 63 für einen Faltvorgang, wie er in den 7-9 gezeigt ist, ausgerichtet sind oder vorzugsweise zwischen den Falten 63 liegen, wie dies gezeigt ist.
  • Die Hinzufügung einer zusätzlichen Verstärkung des Bodenfeldes senkt den Schwerpunkt des leeren Behälters zum Zwecke einer größere Stabilität vor und während des Füllvorganges, erhöht die Steifigkeit des Bodens des Behälters für eine zusätzliche Stabilität in den meisten gefüllten oder leeren Umständen und verringert die Wahrscheinlichkeit, daß sich der Boden des Behälters ausbeult, wenn er mit schweren Inhalten gefüllt ist. Das Verstärkungsfeld kann aus einem ähnlichen Material sein wie das Behälter-Körpermaterial oder kann aus einem anderen, mehr oder weniger haltbaren Material sein und ist an dem Bodenfeld durch eine Haftmittelanbringung oder andere geeignete Mittel festgelegt. Es wird gegenwärtig bevorzugt, daß irgendein Verstärkungsfeld verwendet wird, daß dieses auf der äußeren Oberfläche des Bodenfeldes anstatt auf der inneren Oberfläche angeordnet ist, um eine Stütze und Verstärkung ohne Hinzufügung zusätzlicher Oberflächen, Verbindungsstellen und Höhlungen im Inneren des Behälters zu schaffen, wo sie Stellen zum Festsetzen von Teilen der Inhalte liefern und Schwierigkeiten für die Reinigung erzeugen könnten.
  • Das flexible Flächenmaterial, das verwendet wird, um den Körper des Behälters zu bilden, ist ausreichend flexibel und nachgiebig, um das Falten oder Zusammenlegen des Behälterkörpers zwischen der offenen Konfiguration in 1 und der geschlossenen Konfiguration in 9 aufzunehmen. Insbesondere sind die Seitenfelder 60 ausreichend flexibel, um auf sich selbst zu falten oder zu fälteln, wenn die Endfelder 50 nach innen zueinander hin schwenken, wenn sich das Bodenfeld 70 zum Deckel 40 hin bewegt.
  • Verschiedene Zusammensetzungen, die für die Konstruktion von Aufbewahrungsbehältern der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen im Wesentlichen undurchlässige Materialien, wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Aluminiumfolie, beschichtetes (gewachstes, etc.) und unbeschichtetes Papier, beschichtete Vliesstoffe etc. und im Wesentlichen durchlässige Materialien, wie Mull, Maschen, Gewebe, Vliesstoffe oder perforierte oder poröse Filme, sei es vornehmlich in zweidimensionaler Struktur oder in dreidimensionalen Strukturen geformt. Solche Materialien können eine einzelne Zusammensetzung oder Schicht umfassen oder können eine Verbundstruktur aus mehreren Materialien sein, einschließlich einem Substratmaterial, das als Träger für eine Substanz verwendet wird. Materialien, die für die Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung als geeignet heraus gestellt haben, umfassen einen Polyethylenfilm mit geringer Dichte, 10 mil Dicke, im Handel erhältlich von Chevron unter der Herstellerbezeichnung PE 1122.
  • Materialien, die als ein Verschlußmittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können als Teil des Körpers des Aufbewahrungsbehälters entweder vor, während oder nach dem Zusammenbau des Behälters aus seinen Materialkomponenten einheitlich geformt und konstruiert werden. Alternativ kann ein solches Verschlußmittel auch separat geformt werden und mit dem Körper des Aufbewahrungsmittels entweder vor, während oder nach dem Zusammenbau des Behälters verbunden werden. Das für das Verschlußmittel verwendete Material kann in seinen Abmessungen oder in seiner Zusammensetzung das gleiche Material sein, das verwendet wurde, um den Behälterkörper zu formen, oder ein anderes Material sein. Das Verschlußmittel kann auch zusätzliche Merkmale beinhalten, wie eine Textur zum Bereitstellen hörbaren oder taktilen Signals, wenn der Gleiter verwendet wird, oder unterschiedliche Farben auf dem Steg und der Nut, was im inein ander greifenden Zustand zu einer unterschiedlichen Farberscheinung führt (ähnlich der im Handel erhältlichen Verschlüsse an flexiblen Beuteln).
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung liefert das Verschlußmittel 30 dem Benutzer ein leicht zu betätigendes Verschlußmittel zum Verschließen und Abdichten einer Öffnung in einem Aufbewahrungsbehälter. Das Verschlußmittel 30 ist leicht zu handhaben, da die einzige Handfertigkeit, die benötigt wird, darin besteht, den Gleiter mit zwei Fingern zusammen zu drücken und den Gleiter über das Maß des geöffneten Bereichs des Deckels hinweg zu bewegen, um einen sicheren Eingriff des Steges und der Nut zu schaffen, wodurch der Aufbewahrungsbehälter von einem halb geschlossenen Behälter in einen voll geschlossenen Behälter umgewandelt wird. Um den Aufbewahrungsbehälter in 1 zu öffnen, kann ein Benutzer ein Paar gegenüber liegender Tabs 35 anfassen und sie in entgegen gesetzte Richtungen ziehen, um eine Trennung der gegenüber liegenden Hälften des Flansches 31 und somit des Verschlußmittels 30 einzuleiten und zu propagieren. Um Konflikte zwischen den Tabs und den Betrieb des Gleiters zu vermeiden, werden die Tabs vorzugsweise aus dem Flansch- und Deckelmaterial geformt, indem Bereiche derselben entfernt werden, um isolierte Vorsprünge zu belassen, welche nicht weiter als der äußere Rand des Flansches vorstehen. Wie in den Figuren gezeigt ist, haben sich ein sinusförmiger Rand des Flansches und ein phasenverschobener sinusförmiger Rand des Deckels als geeignet herausgestellt.
  • Zusätzlich zu einer solchen Verwendung eines gefalteten und dicht verschlossenen Flächenmaterials zur Bildung des Behälterkörpers kann der Behälterkörper in irgendeiner bekannten und geeigneten Weise konstruiert werden, wie dies im Stand der Technik zur Herstellung solcher Behälter in einer im Handel erhältlichen Form bekannt ist. Wärme- und Haft-Verschlußtechnologien können verwendet werden, um verschiedene Komponenten oder Elemente des Behälters mit sich selbst oder miteinander zu verbinden. Zudem können die Behälterkörper thermogeformt, geblasen oder in anderer Weise aus einem Rohling oder einem Material-Flächengebilde geformt werden, anstatt abhängig zu sein von Falt- und Bindetechniken, um die Behälterkörper zu einem Bahn- oder Flächenmaterial zu konstruieren.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist für die Fachleute des Standes der Technik offensichtlich, daß verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Gedanken und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Es ist deshalb beabsichtigt, in den angehängten Ansprüchen alle solchen Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen, abzudecken.

Claims (8)

  1. Behälter (10), der umfasst: a) einen halb-geschlossenen Behälter-Körper (20), der eine röhrenförmige Struktur mit einem offenen Ende und einer Boden-Platte (70) umfasst, die ein gegenüber dem offenen Ende liegendes Ende des Behälter-Körpers umschließt, wobei das andere gegenüber der Boden-Platte liegende Ende der röhrenförmigen Struktur einen im Wesentlichen kontinuierlichen sich nach, außen-erstreckenden Umfangs-Flansch (25) bildet, der eine Ebene definiert; b) einen Deckel (40) zum selektiven Umwandeln des halb-geschlossenen Behälters zu einem geschlossenen Behälter; und c) ein Verschlussmittel (30) zum Verbinden des Deckels mit dem Behälter-Körper, wobei das Verschlussmittel einen mechanisch ineinander greifenden Verschluss und ein schiebbares, mechanisches Element (36) zum Verschließen des mechanisch ineinander greifenden Verschlusses aufweist, wobei das Verschlussmittel umfasst ein Verschluss-Steg (32) und Nut (34) -Paar, das auf dem Deckel und dein Flansch angeordnet ist, und das schiebbare, mechanische Element zum In-Eingriff-Bringen des Verschluss-Steg und Nut-Paars, wobei das Verschluss-Steg und Nut-Paar mindestens zwei orthogonale lineare Abschnitte in einer durch den Flansch definierten Ebene bildet.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei mindestens einer von Deckel (40) und Flansch (25) Laschen (35) umfasst, wobei die Laschen nicht weiter nach außen vorspringen als ein äußerer Rand des Flansches.
  3. Behälter nach Anspruch 1, wobei die röhrenförmige Struktur aufweist zwei gegenüberliegende Seiten-Wände (60), zwei gegenüberliegende End-Wände (50) zwischen den Seiten-Wänden, wobei die Seiten-Wände und die End-Wände zusammen die röhrenförmige Struktur bilden.
  4. Behälter nach Anspruch 3, wobei die Seiten-Wände (60), die End-Wände (50) und die Boden-Platte (70) einstückig aus einem kontinuierlichen Material-Bogen geformt sind.
  5. Behälter nach Anspruch 3, wobei jede der Seiten-Wände (60) eine Seitenfalte umfasst, die sich in einer im Wesentlichen parallel zu der Boden-Platte (70) verlaufenden Richtung erstreckt, und wobei die Seiten-Wände nach innen und außen faltbar sind, und die End-Wände (50) nach innen aufeinander zu faltbar sind, sodass der Behälter in einer zu dem Deckel (40) und der Boden-Platte senkrechten Richtung einfaltbar ist, während dieser im Wesentlichen selbst-tragend ist, während sich die Seiten-Wände und die End-Wände in ihrer ungefalteten Ausrichtung befinden.
  6. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Deckel (40) mit dem Behälter (10) über eine Gelenk-Linie (45) verbunden ist, und das Verschluss-Steg (32) und Nut (34) -Paar nach außen über die Gelenk-Linie verläuft.
  7. Behälter nach Anspruch 1, wobei die röhrenförmige Struktur eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist.
  8. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Behälter (10) stapelbar und selbst-tragend ist.
DE60003413T 1999-04-22 2000-04-11 Stapelbarer selbsttragender behälter mit schiebeverschluss Expired - Lifetime DE60003413T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US296815 1999-04-22
US09/296,815 US6325239B2 (en) 1999-04-22 1999-04-22 Stackable, self-supporting container with sliding mechanical closure
PCT/US2000/009639 WO2000064772A1 (en) 1999-04-22 2000-04-11 Stackable, self-supporting container with sliding mechanical closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003413D1 DE60003413D1 (de) 2003-07-24
DE60003413T2 true DE60003413T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=23143684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003413T Expired - Lifetime DE60003413T2 (de) 1999-04-22 2000-04-11 Stapelbarer selbsttragender behälter mit schiebeverschluss

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6325239B2 (de)
EP (1) EP1171362B8 (de)
JP (1) JP4633266B2 (de)
KR (1) KR100447377B1 (de)
CN (1) CN1126695C (de)
AR (1) AR018716A1 (de)
AT (1) ATE243144T1 (de)
AU (1) AU759496B2 (de)
BR (1) BR0009930A (de)
CA (1) CA2370720C (de)
CO (1) CO5241312A1 (de)
CZ (1) CZ20013682A3 (de)
DE (1) DE60003413T2 (de)
ES (1) ES2199818T3 (de)
HK (1) HK1045135B (de)
HU (1) HUP0201316A3 (de)
IL (1) IL145792A0 (de)
MY (1) MY136012A (de)
NO (1) NO20015077D0 (de)
NZ (1) NZ514559A (de)
PE (1) PE20010160A1 (de)
PL (1) PL351352A1 (de)
TR (1) TR200103026T2 (de)
TW (1) TW438705B (de)
WO (1) WO2000064772A1 (de)
ZA (1) ZA200108300B (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394299B1 (en) * 2000-01-11 2002-05-28 The Procter & Gamble Company Slider for opening or closing a reclosable fastener disposed in a two dimensional plane
JP2003519556A (ja) * 2000-01-11 2003-06-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 二次元平面にある再閉可能なファスナに開け閉めする力を働かせるスライダ
AU775181B2 (en) * 2000-01-11 2004-07-22 Procter & Gamble Company, The Container having cover with multi-sector seal
US20030082345A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Hamilton Peter Worthington Storage wrap material
NZ531689A (en) * 2001-10-26 2006-12-22 Procter & Gamble Flexible wrap kit and methods
NZ531690A (en) * 2001-10-26 2006-11-30 Procter & Gamble Container covering system
US7490730B2 (en) * 2001-11-29 2009-02-17 The Procter & Gamble Company Container including a slider, a reclosable fastener and a track including a ramp
US20040086604A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Grandey Kevin T. Package having recorded audio pattern
WO2005100170A2 (en) 2004-04-13 2005-10-27 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device and method of making the same
US8146763B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device
US8066136B2 (en) 2004-04-13 2011-11-29 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device
US8033411B2 (en) 2004-04-13 2011-10-11 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device
US7854370B2 (en) 2004-04-13 2010-12-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Collapsible storage device
US8146773B2 (en) 2004-04-13 2012-04-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Collapsible storage device
US20060191929A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Berg Charles J Jr Flexi-resilient to rigid container including horizontally hinged sides
US8220651B2 (en) * 2005-02-28 2012-07-17 The Procter & Gamble Company Container including removable integral upper portion
US20060191985A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Norcom John D Flexi-resilient to rigid container including vertically hinged sides
US20070224373A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Ming-Yuan Wang Integral soft tube with cap and method for making the same
US20080073349A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-27 Ellswood Mark R Easy-opening package with slide
US8231024B2 (en) 2007-08-08 2012-07-31 Clear Lam Packaging, Inc. Flexible, stackable container and method and system for manufacturing same
US8033421B2 (en) * 2007-10-03 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refillable travel dispenser for wet wipes
EP2376338A4 (de) * 2008-11-06 2012-12-26 Clear Lam Packaging Inc Flexibler stapelbarer behälter und herstellungsverfahren und -system dafür
US8746495B2 (en) 2008-12-01 2014-06-10 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Flexible container
AU2008365139A1 (en) * 2008-12-08 2011-07-07 Plagazi Ab System for the production of hydrogen
US8371468B2 (en) * 2009-08-17 2013-02-12 Inline Plastics Corp. Tamper evident containers
US8998031B2 (en) 2011-08-26 2015-04-07 Stericycle, Inc. Waste container assembly
US10315829B2 (en) 2012-09-14 2019-06-11 Clearpak, Llc Multi-layered suspension package assembly
BR112015006292A2 (pt) * 2012-09-21 2017-07-04 Dow Global Technologies Llc kit
US10207850B2 (en) 2012-10-26 2019-02-19 Primapak, Llc. Flexible package and method of making same
CN105026282B (zh) 2012-10-26 2018-08-14 优装有限责任公司 柔性包装和其制造方法
US8746487B1 (en) * 2013-03-05 2014-06-10 Lifefactory, Inc. Food container
US9038843B2 (en) * 2013-03-05 2015-05-26 Lifefactory, Inc. Food container
USD725467S1 (en) 2013-07-30 2015-03-31 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD739232S1 (en) 2013-07-30 2015-09-22 Clear Lam Packaging, Inc. Film used to make packages
USD726535S1 (en) 2013-07-30 2015-04-14 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD715643S1 (en) 2013-07-30 2014-10-21 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD747189S1 (en) 2013-09-09 2016-01-12 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD733549S1 (en) 2013-10-25 2015-07-07 Clear Lam Packaging, Inc. Package
US9463915B2 (en) 2013-10-28 2016-10-11 John McDonald Compressible packaging assembly
US9199761B2 (en) 2013-10-28 2015-12-01 John McDonald Compressible packaging assembly
USD777026S1 (en) 2013-11-12 2017-01-24 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD764914S1 (en) 2013-11-12 2016-08-30 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD768479S1 (en) 2014-01-16 2016-10-11 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD761651S1 (en) 2014-01-28 2016-07-19 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD836339S1 (en) 2014-02-06 2018-12-25 Tyler N. Winn Flat lying foldable container with an integrated lid
USD747195S1 (en) 2014-02-14 2016-01-12 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD748471S1 (en) 2014-02-14 2016-02-02 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD766082S1 (en) 2014-02-28 2016-09-13 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD747202S1 (en) 2014-02-28 2016-01-12 Clear Lam Packaging, Inc. Film used to make packages
USD750477S1 (en) 2014-03-07 2016-03-01 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD753995S1 (en) 2014-03-07 2016-04-19 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD730725S1 (en) 2014-03-07 2015-06-02 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD740114S1 (en) 2014-03-07 2015-10-06 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD813663S1 (en) 2014-03-13 2018-03-27 Primapak, Llc Package
US20150266642A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 John McDonald Heat sealed packaging assemblies and methods of producing and using the same
USD753996S1 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Clear Lam Packaging, Inc. Package
EP3145819B1 (de) 2014-05-19 2020-12-02 Primapak, LLC Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer flexiblen packung
USD734144S1 (en) 2014-05-30 2015-07-14 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD747646S1 (en) 2014-06-20 2016-01-19 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD746673S1 (en) 2014-06-20 2016-01-05 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD781702S1 (en) 2014-08-25 2017-03-21 Clear Lam Packaging, Inc. Material for packaging production
USD754534S1 (en) 2014-09-25 2016-04-26 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD772069S1 (en) 2014-09-25 2016-11-22 Clear Lam Packaging, Inc. Film for making packages
USD778719S1 (en) 2014-10-15 2017-02-14 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD784127S1 (en) 2014-10-31 2017-04-18 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD788582S1 (en) 2014-10-31 2017-06-06 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD756219S1 (en) 2014-10-31 2016-05-17 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD787319S1 (en) 2014-11-17 2017-05-23 Clear Lam Packaging, Inc. Package
WO2017048676A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Clear Lam Packaging, Inc. Apparatus and method for making a flexible package
GB2545256B (en) * 2015-12-11 2019-01-09 Electrix International Ltd An electrical component enclosure with a hygienic hinge
US10392156B2 (en) 2017-04-10 2019-08-27 John McDonald Return shipping system
FR3070587B1 (fr) * 2017-09-06 2021-06-18 Int Cookware Ustensile de cuisine
CN109924650A (zh) * 2019-03-22 2019-06-25 韩敬彬 一种多功能智能箱包
WO2021011406A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Moore Martie Kenneth Prep table food bag
IT201900013665A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 Gd Spa Pacchetto rigido di articoli da fumo provvisto di un coperchio incernierato
KR102388805B1 (ko) * 2020-07-13 2022-04-20 박수민 일회용 밀폐용기

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US584555A (en) 1897-06-15 loeenz
US605343A (en) 1897-06-25 1898-06-07 Bag closure
US1959318A (en) * 1927-09-22 1934-05-15 Hookless Fastener Co Separable fastener
US2573309A (en) 1947-02-26 1951-10-30 Edward A Chipkevich Tissue package
US2893295A (en) 1955-10-24 1959-07-07 American Can Co Method of preparing a container for shipment and subsequent use
US2951765A (en) 1957-06-17 1960-09-06 Reynolds Metals Co Combined food packaging and cooking container
US2975496A (en) * 1959-05-14 1961-03-21 W J Mcgraw Closure device
US3082903A (en) * 1960-11-02 1963-03-26 William Lowell Thomas Inc Reclosable integral package
US3197062A (en) 1962-09-27 1965-07-27 Kimberly Clark Co Expandable tissue dispensing package
US3319062A (en) 1965-01-25 1967-05-09 Hesse Carriage Company Disposable nested reflectors for lighting fixtures
US3306492A (en) 1966-08-22 1967-02-28 Kugler Emanuel Flexible plastic bag dispenser
US3495762A (en) 1968-06-03 1970-02-17 Frank A Verbic Disposable bag for incinerator ashes and the like
US3462067A (en) 1968-07-25 1969-08-19 Diamond Shamrock Corp Self-supporting plastic container
US3616487A (en) * 1969-03-10 1971-11-02 Lilly Co Eli Box hinge
US3628718A (en) * 1969-06-13 1971-12-21 Du Pont Storage container
US3676159A (en) 1970-04-27 1972-07-11 Grace W R & Co Thermoformed reusable package having a reclosable lid
US3738565A (en) 1970-08-10 1973-06-12 Mobil Oil Corp Free standing bag
US3682372A (en) 1970-08-14 1972-08-08 Hoerner Waldorf Corp Reinforced bottom bag
FR2116203B1 (de) 1970-10-14 1974-08-23 Plasticforming
US3819043A (en) 1972-10-10 1974-06-25 Sterling Drug Inc Dispenser pack for pre-moistened towelettes
US3784055A (en) 1972-12-04 1974-01-08 Anderson Packaging Inc Reclosable package
US3828389A (en) 1973-03-09 1974-08-13 R Heisler Unitary container having a hinged panel with a tray configuration
US3970241A (en) 1973-07-03 1976-07-20 Hanson Violet M Flat bottom bag
CA1028659A (en) 1973-10-12 1978-03-28 Kozo Yamamoto Protective case for tape-recorder or radio-set
US3921897A (en) * 1974-10-16 1975-11-25 Androus D Noyes Collapsible container and package
US4185754A (en) 1976-03-19 1980-01-29 Nice-Pak Products, Inc. Collapsible recloseable dispenser packet with two part resealable closure
CA1072062A (en) 1976-09-02 1980-02-19 Scott Paper Company Disposable, compactable, moisture-impervious package for premoistened sheets
US4183458A (en) 1978-01-18 1980-01-15 American Can Company Tray having hinged, recloseable lid with locking feature
US4246288A (en) 1979-08-09 1981-01-20 W. R. Grace & Co. Reclosable package
AU536262B2 (en) 1979-12-03 1984-05-03 Kenji Nakamura Resealable dispenser container
US4411374A (en) 1981-08-03 1983-10-25 Kimberly-Clark Corporation Tissue dispenser system, plastic overwrap package therefor
US4487318A (en) 1981-12-07 1984-12-11 T. C. Manufacturing Co. Bag dispensing package
US4428497A (en) 1982-05-03 1984-01-31 Nice-Pak Products, Inc. Dispenser for moist towelettes
US4460091A (en) 1982-09-01 1984-07-17 Champion International Corporation Bag resealing clip
IT1153034B (it) 1982-11-15 1987-01-14 Grace W R & Co Procedimento ed apparecchiatura per il confezionamento sottovuoto e reativa confezione
US4458810A (en) 1983-03-18 1984-07-10 Pamela Mahoney Package of scent impregnated tissues
AT380668B (de) 1983-06-01 1986-06-25 Laakirchen Papier Folienkleinverpackung fuer papier- bzw. zellstofftaschentuecher
US4576307A (en) 1984-01-05 1986-03-18 Doskocil Manufacturing Co., Inc. Separable elements held together by a sliding latch
JPS60136909U (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 吉田 勝美 包装用容器
US4571337A (en) 1984-05-10 1986-02-18 Hunt-Wesson Foods, Inc. Container and popcorn ingredient for microwave use
FR2587683B1 (fr) 1985-09-24 1988-03-25 Guillin Francois Emballage pour aliments
US4736450A (en) 1985-11-20 1988-04-05 Minigrip, Inc. Gusseted bags with reclosure features
US4681240A (en) 1985-12-12 1987-07-21 Wyant James A Towelling package
US4678095A (en) * 1986-05-02 1987-07-07 Chicago Show Printing Co. Collapsible container
JPH07102868B2 (ja) 1986-06-23 1995-11-08 憲司 中村 包装体
US5061500A (en) 1986-10-01 1991-10-29 Packaging Concepts, Inc. Easy opening microwavable package
US4735317A (en) 1986-10-15 1988-04-05 Nordic Industries, Inc. Self sealing dispenser pack for pre-moistened towelettes
US4808421A (en) 1987-02-24 1989-02-28 Packaging Concepts, Inc. Formed polymer film package for microwave cooking
US4848930A (en) 1987-08-05 1989-07-18 Trinity Paper & Plastics Corporation Free-standing plastic bag
US4863064A (en) 1987-09-18 1989-09-05 Ifc Non-Wovens, Inc. Flexible dispenser packet for pre-moistened towelettes
US4949527A (en) 1988-06-29 1990-08-21 Zip-Pak Incorporated Method of forming a reclosable tray
US4896775A (en) 1988-06-29 1990-01-30 Zip-Pak Incorporated Zippered thermal form tray system
US4898477A (en) 1988-10-18 1990-02-06 The Procter & Gamble Company Self-expanding flexible pouch
EP0368240B1 (de) 1988-11-09 1995-01-18 Kenji Nakamura Ausgabebehälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US4930644A (en) 1988-12-22 1990-06-05 Robbins Edward S Iii Thin film container with removable lid and related process
US4962854A (en) * 1989-04-20 1990-10-16 Ricci Geogre M Videocassette case
US4892220A (en) 1989-06-30 1990-01-09 Plastofilm Industries, Inc. Container/dispenser for wet wipes and the like
US5044774A (en) 1989-07-03 1991-09-03 Mobil Oil Corporation Hold-open bag top
US5048707A (en) * 1989-11-13 1991-09-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Accordion bread pan
US5176314A (en) 1989-12-25 1993-01-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Easily openable sealed container
US4979613A (en) 1989-12-28 1990-12-25 The Proctor & Gamble Company Separable fastening device
US4990200A (en) * 1989-12-29 1991-02-05 Lever Brothers Company Fitment application process and apparatus
US5050737A (en) 1990-05-29 1991-09-24 Rockline, Inc. System for packaging moist towelettes
US5058761A (en) 1990-09-10 1991-10-22 Bryan Foods, Inc. Reclosable package and a base portion of the package
US5195829A (en) 1990-10-26 1993-03-23 Golden Valley Microwave Foods Inc. Flat bottomed stand-up microwave corn popping bag
US5080043A (en) * 1991-03-04 1992-01-14 Fields Ernest R Disposable kitty litter box
US5201164A (en) 1991-05-17 1993-04-13 Kimberly-Clark Corporation Method for improving the dispensing of stacked wet wipes
US5108195A (en) * 1991-08-26 1992-04-28 Perron Georgia M Waste bag with reclosable sealing opening
US5145091A (en) 1991-10-15 1992-09-08 The Garber Company Resealable container assembly
US5140796A (en) * 1991-11-04 1992-08-25 Pope William K Closure tool for resealable bags
DE9207558U1 (de) 1992-06-04 1992-10-29 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Duesseldorf, De
DE69310910T2 (de) 1992-07-20 1997-09-25 Procter & Gamble Zusammendrückbarer und seine form wiedererlangender einwegbehälter zur bewahrung und abgabe von trockenen oder vorbefeuchteten blättern
US5314252A (en) 1992-10-09 1994-05-24 Ab Specialty Packaging, Inc. Sealable square bottom container apparatus
US5242057A (en) 1992-12-21 1993-09-07 The Procter & Gamble Company Convenience kit for dispensing different personal hygiene components
US5358334A (en) * 1993-02-11 1994-10-25 Reynolds Consumer Products Inc. Reclosable profile strip with joining web
US5435864A (en) * 1993-04-22 1995-07-25 Minigrip, Inc. Reclosable zipper with tamper evident feature
US5425825A (en) * 1993-04-22 1995-06-20 Rasko; George Reclosable zipper with tamper evident feature
US5439132A (en) 1993-05-20 1995-08-08 World Class Packaging Systems, Inc. Dual cover package
JP3176484B2 (ja) 1993-07-09 2001-06-18 株式会社細川洋行 ジッパ付きガセット袋およびその製造方法
US5507579A (en) 1993-12-13 1996-04-16 Perseco Division Of The Havi Group Lp Sandwich bag
US5527112A (en) 1994-04-15 1996-06-18 Dowbrands L.P. Adhesive closure for flexible bag
US5752649A (en) * 1995-03-30 1998-05-19 Southpac Trust International, Inc. Self-erecting container with liner
US5474382A (en) 1995-05-01 1995-12-12 Reynolds Consumer Products Inc. Closure arrangement having a peelable seal
US5524990A (en) 1995-05-26 1996-06-11 Buck; Jennifer E. Flexible container
US5577627A (en) 1995-06-07 1996-11-26 Tenneco Packaging Hinge structure for thermoformed plastic containers
US5609899A (en) 1995-07-05 1997-03-11 Spector; Donald Collapsible canteen for soft drink
US5735423A (en) 1995-07-28 1998-04-07 William S. Black Foldable self-standing container with method of manufacture and bulk dispenser
US5743405A (en) * 1995-12-01 1998-04-28 Reid; Brenda C. Food storage container
JPH09175541A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Sugimoto Kasei Kogyo Kk 折り畳みプラスチック容器
US5662758A (en) 1996-01-10 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Composite material releasably sealable to a target surface when pressed thereagainst and method of making
US5628566A (en) * 1996-01-29 1997-05-13 Reynolds Consumer Products, Inc. Profile sealing flange
WO1997042090A1 (en) 1996-05-03 1997-11-13 Ruben Philip H A reclosable fastener
US5788378A (en) * 1996-09-27 1998-08-04 Tenneco Packaging Specialty And Consumer Products Inc. Reclosable stand-up bag
US5996882A (en) * 1997-05-09 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Collapsible, foldable, stackable, and self-supporting container
US5964368A (en) * 1997-08-05 1999-10-12 Schramm; Michael A. Elastic loop closure holder
JP3055015B2 (ja) * 1997-08-08 2000-06-19 株式会社サンエー化研 開口部の密閉具を備えた可圧縮物の圧縮密封袋

Also Published As

Publication number Publication date
CO5241312A1 (es) 2003-01-31
HK1045135A1 (en) 2002-11-15
AU759496B2 (en) 2003-04-17
PE20010160A1 (es) 2001-04-21
ES2199818T3 (es) 2004-03-01
CZ20013682A3 (cs) 2002-08-14
US6325239B2 (en) 2001-12-04
BR0009930A (pt) 2002-01-08
IL145792A0 (en) 2002-07-25
AR018716A1 (es) 2001-11-28
HUP0201316A2 (en) 2002-08-28
NO20015077L (no) 2001-10-18
WO2000064772A1 (en) 2000-11-02
KR100447377B1 (ko) 2004-09-04
DE60003413D1 (de) 2003-07-24
ATE243144T1 (de) 2003-07-15
ZA200108300B (en) 2003-03-26
HUP0201316A3 (en) 2004-10-28
JP2002542995A (ja) 2002-12-17
TW438705B (en) 2001-06-07
HK1045135B (zh) 2004-04-30
EP1171362B1 (de) 2003-06-18
KR20010111315A (ko) 2001-12-17
NO20015077D0 (no) 2001-10-18
PL351352A1 (en) 2003-04-07
CA2370720C (en) 2005-12-20
NZ514559A (en) 2003-04-29
EP1171362B8 (de) 2003-11-12
AU4230100A (en) 2000-11-10
EP1171362A1 (de) 2002-01-16
CN1347381A (zh) 2002-05-01
MY136012A (en) 2008-07-31
CN1126695C (zh) 2003-11-05
JP4633266B2 (ja) 2011-02-16
CA2370720A1 (en) 2000-11-02
US20010035423A1 (en) 2001-11-01
TR200103026T2 (tr) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003413T2 (de) Stapelbarer selbsttragender behälter mit schiebeverschluss
DE60005324T2 (de) Zusammenlegbarer, stapelbarer, selbsttragender behälter
DE60004345T2 (de) Stapelbarer, selbsttragender behälter mit ausrichtvorrichtung für den verschluss
EP0428891B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60017630T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
EP2032454B1 (de) Folienbeutel
DE60208070T2 (de) Wiederverschliessbare standpackung und herstellungsverfahren
DE60103465T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Profilverschlussstreifen
DE60010352T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
DE2041634A1 (de) Behaelter fuer warme Nahrungsmittel
DE60003412T2 (de) Schieberverschluss-system mit stellungsfarbenanzeigevorrichtung
DE3150185A1 (de) Filtervorrichtung fuer kaffee oder dergleichen
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
DE202015009682U1 (de) Deckelstruktur für Behälter
DE1166453B (de) Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE4224639A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
EP0225621A2 (de) Reinigungseinheit mit Reinigungstuch sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60128195T2 (de) Deckel für flexiblen oder halbsteifen Behälter, insbesondere für granulat- oder pulverförmige Produkte
EP0642979A1 (de) Flaschenartiger Kunststoffbehälter
DE2803475C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition