DE1166453B - Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie

Info

Publication number
DE1166453B
DE1166453B DEB49553A DEB0049553A DE1166453B DE 1166453 B DE1166453 B DE 1166453B DE B49553 A DEB49553 A DE B49553A DE B0049553 A DEB0049553 A DE B0049553A DE 1166453 B DE1166453 B DE 1166453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
weakness
film
container
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49553A
Other languages
English (en)
Inventor
Selwyn Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1166453B publication Critical patent/DE1166453B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F23/00Cases for tobacco, snuff, or chewing tobacco
    • A24F23/02Tobacco pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behälters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu öffnenden Schwächungslinie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verschlossenen Behälters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu öffnenden Schwächungslinie in einem aus Kunststoff bestehenden Wandteil des Behälters. Bisher wurden derartige Schwächungslinien z. B. durch Perforationen erzeugt, die aber den Nachteil haben, daß der Inhalt des Beutels nach dem Verschluß durch diese Perforationen austreten kann. Weiterhin sind z. B. Hüllen bekannt, die zwei Schwächungslinien aufweisen, die in einem umgeschlagenen Schließlappen der Hülle angeordnet sind. Ein solcher Verschluß hat zur Folge, daß der Inhalt der Hülle nicht völlig gegen die Außenluft abgedichtet ist.
  • Fernerhin ist es bekannt, zwischen zwei verschweißte Wände einer Kunststoffhülle ein Aufreißband einzulegen, mittels dessen der obere Teil der Hülle abgerissen wird. Das Aufreißen mittels des Bandes erfordert eine erhebliche Reißkraft, weil die gesamte Dicke der Kunststoffolie aufgerissen werden muß.
  • Zudem erfordert die Herstellung des Aufreißbandes und seine Einlage besondere Mühe und Kosten sowie Material.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Schwächungslinie der Folie durch deformierenden Druck oder durch Hitze und Druck so erzeugt, daß sie gegenüber der Wandstärke der Kunststoffolie des Behälters verringert ist, indessen undurchbrochen bleibt. Hierdurch bleibt der verschweißte Kunststoffbehälter völlig dicht verschlossen, ehe er aufgerissen wird, und das Aufreißen selbst kann leicht in der Schwächungslinie erfolgen. Die Kunststoffwand des Behälters bleibt bis zum Aufreißen ausreichend kräftig, so daß kein unbeabsichtigtes Reißen eintreten kann.
  • Zweckmäßig wird erfindungsgemäß die mit der Schwächungslinie versehene Folie derart übereinandergefaltet, daß die entstehende Falte die Folie in zwei Teile unterteilt, von denen in dem einen Teil die Schwächungslinie erzeugt wird. Hiernach werden die beiden Teile entlang der noch offenen Ränder luftdicht miteinander verbunden.
  • Zum Herstellen einer Dose oder eines Bechers wird zweckmäßig die Schwächungslinie erfindungsgemäß in dem aus einer Folie aus Kunststoff bestehenden Deckel erzeugt. Ist bei dem auf den aus einer Kunststoffolie bestehenden Wandungsteil eine Lasche zum Greifen aufgeschweißt, so wird die Schwächungslinie erfindungsgemäß ganz oder zum Teil in oder in der Nähe der Schweißung erzeugt.
  • Die Erfindung wird durch eine Anzahl vorzugsweiser Ausführungsformen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Umhüllung, die völlig luftdicht verschlossen ist und von einer einzelnen Folie aus Kunststoff gebildet wird, Fig. 2 eine Umhüllung, die aus zwei Kunststofffolien gebildet wird und noch nicht völlig luftdicht verschlossen ist, F i g. 3 eine mit der in F i g. 2 gezeigten im allgemeinen gleiche Umhüllung, die aber zusätzlich mit einer Zunge, welche das Öffnen erleichtert, versehen ist, F i g. 4 eine mit der in F i g. 1 gezeigten im allgemeinen gleiche Umhüllung, die aber zusätzlich mit einem Paar Zungen, welche das Öffnen erleichtern, versehen ist, F i g. 5 bis 10 Umhüllungen verschiedener Gestalt gemäß der Erfindung, Fig. 11 einen kastengleichen Behälter, der durch einen luftdicht angefügten Deckel verschlossen ist, Fig. 12 einen anderen kastengleichen Behälter, der durch einen luftdicht angefügten Deckel verschlossen ist, F i g. 13 einen becherförmigen Behälter, der durch einen luftdicht angefügten Deckel verschlossen ist, Fig. 14 und 15 perspektivische Ansichten zweier zylindrischer Behälter gemäß der Erfindung, F i g. 16 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des in Fig. 15 gezeigten Behälters in größerem Maßstab und Fig. 17 eine Fig. 16 ähnliche Darstellung, die aber eine Abänderung in der Ausführung zeigt.
  • Die Umhüllung nach F i g. 1 wird von einer einzelnen Folie aus geeignetem Kunststoff gebildet, indem man das eine Ende 11 der Folienrückseite über der mittleren der Folie faltet, wobei man das andere Ende 12 frei läßt, das wie bei einem normalen Tabaksbeutel als Klappe dient. Die seitlichen Ränder des Endes 11 werden bei 13 und 14 dauerhaft hitzeverschweißt mit den entsprechenden Rändern des Folienmittelteils, wodurch eine Tasche gebildet wird, in die eine gewisse Menge Tabak oder ein anderes Erzeugnis eingefüllt wird, bevor die Umhüllung schließlich völlig luftdicht verschlossen wird, indem man den freien Rand des Endes 11 bei 15 mit dem mittleren Teil der Folie durch Hitzeschweißung dauerhaft verbindet.
  • Eine derartige Umhüllung, wie soweit beschrieben, ist bekannt, und sie wird unvermeidlich beschädigt, wenn sie geöffnet wird. Es ist auch bekannt, den Abschluß 15 als »temporären« Verschluß der obenerwähnten Art auszuführen, so daß der Verschluß 15 später auseinandergezogen werden kann, ohne die Umhüllung als Tabaksbeutel unbrauchbar zu machen. Aber je leichter der Verschluß auseinander gezogen werden kann, desto weniger befriedigend ist er, um den Eintritt von Luft oder den Verlust von Feuchtigkeit aus der Umhüllung zu verhüten und desto wahrscheinlicher ist dies während der Lagerungszeit.
  • Gemäß der Erfindung indes wird das Ende 11 der Folie, bevor es gefaltet und bei 13, 14 und 15 hitzegeschweißt ist, gleichzeitig Hitze und Druck entlang der Linie 16 ausgesetzt, wobei es entlang dieser Linie zusammengedrückt und geschwächt (nicht aber durchbrochen) wird. Daher kann die Umhüllung, nachdem sie luftdicht verschlossen worden ist, leicht wieder geöffnet werden, indem man diese Schwächungslinie einer querlaufenden Dehnung unterwirft, wenn das Material entlang der Linie reißt, ohne jedoch die Umhüllung in solcherWeise zu beschädigen, daß deren spätere Verwendung als Beutel ausgeschlossen wird.
  • Die in F i g. 2 dargestellte Umhüllung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. l nur dadurch, daß sie von zwei Folien 17 und 18 gebildet wird, die entlang den Linien 19, 20 und 21 miteinander verschweißt sind, nachdem die Folie 17 vorher entlang der Linie 22, welche der Linie 16 der F i g. 1 entspricht, geschwächt worden ist. Die so gebildete Tasche wird dann durch die verbleibende offene Seite gefüllt, und schließlich wird die Umhüllung durch eine dauerhafte Schweißung entlang der Linie 23 luftdicht verschlossen.
  • Die in F i g. 3 dargestellte Umhüllung, die im allgemeinen derjenigen der Fig.2 gleicht, wird von zwei Folien 17 und 18 gebildet, die entlang den Linien 19, 20 und 21 zusammengeschweißt sind. Bevor jedoch die Folien 17 und 18 verschweißt werden, wird einer von deren Rändern, der passend gestaltet ist, zurückgefaltet, um eine Zunge 20 zu liefern, die zum leichteren Öffnen der Umhüllung gefaßt werden kann, und die Schwächungslinie 22 wird sowohl in der Hauptoberfläche der Folie 17 als auch in deren zurückgefaltetem Rand gebildet; wenn die Schwä- chungslinie erzeugt ist, werden die beiden Folienteile miteinander verschweißt. Es ist einzusehen, daß die luftdicht verschlossene Umhüllung leicht geöffnet werden kann, wenn man die Zunge 23 und den übergefalteten Rand 24 voneinander wegzieht, wobei die Schwächungslinie 22 gedehnt wird.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Umhüllung, die derjenigen der F i g. 1 darin gleicht, daß sie grundsätzlich von einer einzelnen Folie gebildet wird, deren eines Ende 11 über den mittleren Teil zurückgefaltet und damit bei 13 und 14, sowie nach Füllen der Tasche bei 15 verschweißt wird. Bevor jedoch diese Faltung und Schweißung ausgeführt ist, wird eine weitere Folie 25 mit dem Ende 11 mittels einer ziemlich breiten Schweißstelle 26 fest verbunden, entlang deren Mitte das Ende 11 und die Folie 25 zur Bildung einer Schwächungslinie 27 zusammengedrückt werden.
  • Dies kann dadurch leicht erreicht werden, daß man die beiden Materiallagen zwischen einer flachen Platte und einem ziemlich breit geränderten Gegenstück zur Erzeugung der Schweißstelle 26 preßt, wofür man das Gegenstück entlang der Mitte des Randes mit einer zentralen Leiste versieht. damit gleichzeitig die Schwächungslinie hergestellt werden kann.
  • Die Folie 25 wird mit zwei entgegengesetzt gerichteten Zungen 28 und 29 geformt, und wenn diese auseinandergezogen werden, bewirkt die Schwächungslinie 27 das Öffnen der Umhüllung.
  • Es ist besonders zu beachten, daß die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Umhüllungen sich zum Gebrauch als Tabaksbeutel eignen, weil sie mit freien Enden 12 (F i g. 1 und 4) bzw. 18 (Fig.2 und 3) versehen sind, und daß aber auch dann, wenn solche freien Enden nicht vorhanden sind, noch eine leicht geöffnete Umhüllung verbleibt, die sich ganz besonders eignet sowohl zur Verpackung einer großen Anzahl von Erzeugnissen als auch erforderlichenfalls für den fortgesetzten Gebrauch als Behälter, sogar nachdem dieser geöffnet ist.
  • Die F i g. 5 bis 10 veranschaulichen eine Reihe von solchen Umhüllungen, die eine Klappe nicht besitzen, aber das wesentliche Merkmal der Erfindung aufweisen, nämlich die Mittel zum Öffnen der Umhüllung, nachdem diese luftdicht verschlossen worden ist.
  • F i g. 5 zeigt ein einfaches Säckchen, das an seinen vier Seiten wie bei 30 dauerhaft luftdicht verschlossen und bei 31 mit einer Schwächungslinie zum leichten Öffnen, falls erforderlich, versehen ist.
  • Die F i g. 6, 7 und 8 zeigen jeweils Behälter, die rund um ihre Ränder wie bei 30 dauerhaft luftdicht verschlossen und mit einer kurzen Schwächungslinie 31 versehen sind, welche zum leichten Öffnen dient und den Behälter zum bequemen Ausgießen von Pulvcrn, Flüssigkeiten oder dergleichen Inhalten geeignet macht.
  • Die F i g. 9 zeigt einen achteckigen Behälter, der rund um seine Ränder wie bei 30 dauerhaft luftdicht verschlossen und mit einer Schwächungslinie 31 versehen ist.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Behälter, der rund um seine Ränder wie bei 30 dauerhaft luftdicht verschlossen und durch einen in der Mitte befindlichen dauerhaften luftdichten Abschluß 34 in zwei Fächer 32 und 33 unterteilt ist. Jedes Fach ist mit einer Schwächungslinie 31 versehen, so daß die beiden Fächer getrennt geöffnet werden können. Ein derartiger Doppelbehälter liefert ein passendes Mittel z. B. zum Verpacken von zwei Sorten von Seifenpulver, die häufig gleichzeitig verkauft werden, um nacheinander in Waschmaschinen bei automatischen Wäschereien eingeführt zu werden.
  • Obgleich solche Ausführungsformen nicht dargestellt worden sind, kann die Erfindung auch auf Umhüllungen angewandt werden, die mit Zwickeln versehene Seiten besitzen oder Taschen aufweisen, die aus einer Röhre des Werkstoffs hergestellt sind.
  • Der in Fig. 11 gezeigte Behälter besteht aus einer im wesentlichen quadratischen Schachtel 41, deren vier Seitenwände an ihrem oberen Rand nach außen umgeklappt sind, um einen umlaufenden Flansch 42 zu bilden. Die Schachtel kann aus Kunststoff bestehen und durch Spritzgießen oder Vakuumverformen oder durch andere bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Nachdem die Schachtel41 mit einem Erzeugnis, das verpackt werden soll, gefüllt ist, wird sie mittels eines Deckels 43 verschlossen, der aus biegsamer oder halbbiegsamer Folie thermoplastischen Materials so hergestellt wird, daß er einen abgesetzten Mittelteil, der zwischen die Wände der Schachtel 41 paßt, und einen umlaufenden Flansch 44, der sich auf den Flansch 42 der Schachtel legt, erhält. Die Flansche 42 und 44 werden dann in bekannter Weise dauerhaft luftdicht miteinander verbunden, entweder mit Leim oder einem Lösungsmittel oder durch Hitzeschweißung.
  • Bevor jedoch der Deckel in die Schachtel eingepaßt wird, wird er in einer Ecke des abgesetzten Teils mit einer Zunge 45, die entlang einer Linie 46 mittels Hitze angeschweißt ist, und entlang einer Linie 47 mit einer Schwächungslinie versehen. Dies kann erfolgen, indem man die Folie zwischen einer festen Platte und einer mit Rippen versehenen Form unter Hitzeanwendung derart preßt, daß die Folie zwischen der Platte und der Rippe der Form zusammengedrückt und entlang der gewünschten Linie in ihrer Dicke verringert, aber nicht abgeschert oder sonst durchbrochen wird. Dies und das Anschweißen der Zunge 45 führt man vorzugsweise gleichzeitig durch, z. B. in der Weise, wie es bezüglich der Figur beschrieben worden ist. Die Schwächungslinie 47 kann sich entlang den sämtlichen vier Seiten des abgesetzten Teiles des Deckels 43 oder nur längs drei oder zwei Seiten erstrecken.
  • Nachdem die Flansche 42 und 44 luftdicht miteinander verbunden worden sind, ist der stoffliche Inhalt der Schachtel gegen die äußere Atmosphäre wirksam abgeschlossen. Der Behälter ist jedoch sehr leicht zu öffnen, indem man einfach an dem Ende 48 der Zunge 45 zieht, wodurch bewirkt wird, daß die Schwächungslinie 47 nachgibt, und zwar zuerst da, wo sie entlang der Schweißlinie 46 verläuft und dann in ihren anderen Teilen, worauf sich der abgesetzte Teil des Deckels zurückziehen und/oder entfernen läßt.
  • Der in Fig. 12 gezeigte Behälter gleicht im allgemeinen demjenigen der Fig. 11 und besteht aus einer Schachtel 41, die mit einem umlaufenden Flansch 42 hergestellt ist, und einem Deckel 43, der jedoch in diesem Fall nicht abgesetzt ist, obgleich er es, sofern gewünscht, sein könnte.
  • Der Deckel 43 des in F i g. 12 gezeigten Behälters ist ebenfalls mit einer Zunge 45 versehen, die bei 46 mit ihm hitzeverschweißt ist. In diesem Fall aber ist die Zunge 46 ein übergefalteter Teil des Deckels 43, der mit letzterem ein Stück bildet. Wie vorher wird der Deckel 43 mit einer Schwächungslinie 47 versehen, die die Zunge entlang der Schweißstelle 46 quert; die Schweißstelle 46 und die Schwächungslinie 47 werden hergestellt, bevor der Deckel 43 auf die Schachtel 41 gelegt und mit dem Flansch 42 dauerhaft luftdicht verbunden wird. Wie vorher wird der Behälter leicht geöffnet, indem man an dem freien Ende 48 der Zunge 45 zieht, wodurch bewirkt wird, daß die Schwächungslinie 47 nachgibt und sich der größere Teil des Deckels 43 zurückziehen läßt.
  • Jeder der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Behälter kann evakuiert oder die in ihnen enthaltene Luft durch ein bevorzugtes Gas, wie Stickstoff, ersetzt werden, bevor der Deckel luftdicht angefügt ist.
  • Indessen zeigt Fig. 13 einen Behälter, der für derartige Arbeitsvorgänge besser geeignet ist.
  • Der in Fig. 13 dargestellte Behälter besteht im allgemeinen aus einem becherförmigen Gefäß 49, das an seinem oberen Rand einen umlaufenden Flansch 50 hat, der an einer Stelle einen nach außen ragenden Finger 51 besitzt. Das Gefäß 49 ist mit einem kreisförmigen Deckel 52 bedeckt, der - im allgemeinen dem Deckel 43 der F i g. 2 gleichend - einen aus einem Stück bestehenden umgewendeten (turnedover) Vorsprung 53, der bei 54 hitzeverschweißt ist, und eine Schwächungslinie 55 aufweist, die die Schweißstelle 54 quert und gebildet wird, bevor der Deckel auf das Gefäß gelegt wird.
  • Der Deckel wird zuerst mit dem Flansch 50 dauerhaft luftdicht durch eine Hitzeschweißung entlang der hufeisenförmigen Linie 56 verbunden, an deren Enden die übergefaltete Zunge 53 an den Finger 51 geschweißt ist, wobei die beiden Enden der Schweißstelle durch einen kleinen Spalt getrennt werden.
  • Der Behälter wird dann durch diesen kleinen Spalt evakuiert, und nachdem z. B. die evakuierte Luft durch Stickstoff oder ein anderes Gas ersetzt ist, wenn kein Vakuum erforderlich, wird der Abschluß des Behälters mittels einer kurzen Hitzeschweißstelle 57, welche den Spalt schließt, vollendet. Das dargestellte Gefäß 49 ist mit Kehlungen und Rippen versehen, die dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber Vakuum oder Teilvakuum verstärken; diese Kehlungen werden aber nicht erforderlich sein, wenn das Gefäß aus genügend starrem und dickem Material besteht.
  • Wie die beiden vorhergehend beschriebenen Behälter ist auch der in F i g. 13 gezeigte leicht zu öffnen, wenn man an dem freien Ende 58 der Zunge 53 zieht.
  • Bei jedem der in den Fig. 11, 12 und 13 dargestellten Behälter wird die zum leichten Öffnen vorgesehene Schwächungslinie im Deckel hergestellt, bevor der Deckel dauerhaft in seiner Lage luftdicht angefügt ist. Indes ist es auch möglich, die Schwächungslinie in dem anderen Teil des Behälters, an welchen der Deckel luftdicht angeschlossen werden soll, herzustellen. Behälter dieser Art sind in den F i g. 14 und 15 dargestellt.
  • Der in Fig. 14 gezeigte Behälter besteht aus einem zylindrischen Gefäß 61, das an seinem unteren Ende durch einen ein Stück mit dem Gefäß bildenden Boden (nicht sichtbar in der Zeichnung) und an seinem oberen Ende, nachdem es mit einer zu verpackenden Substanz beschickt ist, mittels eines kreisförmigen Deckels 62 verschlossen ist, der rund um seinen Rand in passender Weise dauerhaft mit einer nach außen gekehrten ringförmigen Tülle oder einem Flansch 63, mit dem das Gefäß an seinem oberen Ende versehen ist, luftdicht verbunden wird.
  • Das Gefäß 61 wird aus thermoplastischem Material durch Spritzgießen oder durch Vakuumverformen oder in anderer Weise hergestellt und entweder gleichzeitig mit dieser anfänglichen Formgebung oder in einer besonderen Stufe der Herstellung wird eine Schwächungslinie über den Umfang in der zylindrischen Oberfläche erzeugt. Dargestellt sind zwei solche Linien 64 und 65, dicht am oberen und unteren Ende der zylindrischen Oberfläche, wenngleich man in der Praxis wahrscheinlich nur eine Schwächungslinie bei einem Behälter dieser Art vorsehen wird, und zwar am oberen oder unteren Ende wie gezeigt oder in irgendeiner Zwischenhöhe.
  • Wenn das Gefäß 61 mit seinem beabsichtigten stofflichen Inhalt gefüllt ist, wird es durch ein dauerhaftes luftdichtes Anfügen des Deckels verschlossen, entweder durch einen geeigneten Leim oder Kitt oder, wenn sowohl das Gefäß als auch der Deckel sich eignen, mittels eines Lösungsmittels oder durch Hitze- oder Hochfrequenzschweißung in bekannter Weise.
  • Um den luftdicht verschlossenen Behälter zu öffnen, wird die zylindrische Oberfläche entlang der Schwächungslinie aufgerissen, die durch Pressen der inneren Oberfläche erzeugt wird, vorzugsweise entweder gerade unter der Schwächungslinie 64 oder gerade über der Schwächungslinie 65, je nachdem, wie der Fall liegen mag. Der Teil der zylindrischen Oberfläche auf der anderen Seite der Schwächungslinie, der an den Deckel 62 und den Flansch 63 oder den Boden (nicht sichtbar) anschließt, wie der Fall liegen mag, widersetzt sich innerlicher Verschiebung und übt dadurch eine Querbeanspruchung auf die Schwächungslinie aus, die deshalb reißt. Sobald einmal die Oberfläche an einem Punkt der Schwächungslinie gerissen ist, kann der Riß in seiner Länge leicht vergrößert werden, wobei er der Schwächungslinie folgt, bis sich die entgegengesetzten Enden treffen und je nachdem der Deckel oder der Boden völlig entfernt werden kann.
  • Die Fig. 15 zeigt ein Gefäß 71 von im allgemeinen gleicher Gestalt und gleichem Material, das nach dem Füllen durch einen Deckel 72 verschlossen wird, dessen Rand dauerhaft luftdicht mit einer nach außen gekehrten Tülle oder einem Flansch 73 des Gefäßes verbunden wird. In diesem Fall wird das Gefäß vor Gebrauch mit einem Paar Schwächungslinien 74 und 75 versehen, die vollständig die zylindrische Oberfläche des Gefäßes umgeben. Die Schwächungslinien 74 und 75 werden durch Preßwerkzeuge eingepreßt, und eine Zunge 76 aus thermoplastischem Material wird an die äußere Oberfläche des Gefäßes 71 mittels Hitze angeschweißt, an zwei nebeneinanderliegenden Stellen 76 a und 76 b zwischen den Schwächungslinien 74 und 75, wie es in größerem Maßstab in der Fig. 16 gezeigt wird.
  • Die Zunge 76 ist mit einem Ziehfinger 77 versehen, der nicht mit dem Gefäß verschweißt ist, sondern zwischen den Schwächungslinien 74 und 75 frei liegt.
  • Eine zusätzliche Schwächungslinie 78, welche die Linien 74 und 75 verbindet, wird quer zu der Zunge hergestellt.
  • Um den Behälter zu öffnen, kann man ihn mit einer Hand halten und mit der anderen Hand den Ziehfinger nach rechts in der Zeichnung ziehen. Es wird eine Dehnung quer über die Schwächungslinie 78 ausgeübt, die daher reißt, und durch fortgesetztes Ziehen an dem Ziehfinger 77 wird der Riß entlang den Schwächungslinien 74 und 75 verlängert, wobei der Materialstreifen zwischen den beiden Linien herausgezogen und daher der Deckel abgelöst wird.
  • Die Zunge 76 kann mit einem zweiten Ziehfinger 79 versehen werden, wie es in der Fig. 15 durch die gestrichelte Linie angezeigt wird. Die Schwächungslinie 78 kann dann gedehnt werden, indem man an den beiden Ziehfingern 77 und 79 in entgegengesetzten Richtungen zieht.
  • Eine weitere mögliche Zungenform für einen Behälter, wie den in F i g. 15 gezeigten, wird in F i g. 17 veranschaulicht, die einen Teil der zylindrischen Wand 71 des Behälters mit dessen beiden Schwächungslinien 74 und 75 zeigt. Sofern diese Schwächungslinien gebildet sind, wird eine Zunge 80 mit einem Ziehfinger 81 mittels Hitze an die Oberfläche 71 bei 82, 83 und 84 in solcher Lage angeschweißt, daß die Schwächungslinien die Zunge, wie dargestellt, durchqueren. Zusätzlich werden zwei »Auslösungs«-Schwächungslinien 85 und 86 erzeugt. die von den Wurzeln des Fingers 81 (hinter dessen Wurzel, und daher in der Figur nicht sichtbar, wird in der Wand 71 eine kurze senkrechte Schwächungslinie hergestellt, die sich zwischen den Enden der beiden Linien 85 und 86, diese verbindend, erstreckt) zu den Schwächungslinien 74 bzw.
  • 75 führen. Um einen mit einer Zunge dieser Form versehenen Behälter zu öffnen, wird der Finger 81 zuriickgezogen, daß er über die Schweißstelle 83 zu liegen kommt, und dann weiter nach links (in der Figur) gezogen. wodurch die erwähnte kurze senkrechte Schwächungslinie nachgibt und daher die Wand und die Zunge entlang den Linien 85 und 86 reißen. Bei fortgesetztem Ziehen verlängern sich die Risse entlang den Linien 74 und 75.
  • Es ist besonders zu beachten, daß jede Ausführungsform der Erfindung. wie es auch dargestellt ist, mit einer Schwächungslinie in einem Teil ihrer Oberfläche versehen ist, die aus einer Kunststoffolie gebildet wird. Diese Schwächungslinie kann in irgendeiner Weise hergestellt werden. Wenn der Teil des Behälters, in dem die Schwächungslinie erzeugt werden soll, aus thermoplastischem Material besteht, wie es oft der Fall sein wird, kann die Schwächungslinie bequem hergestellt werden, indem man das Material erhitzt und es gleichzeitig zwischen einer flachen Platte und einem entsprechend geformten Preßwerkzeug zusammendrückt. Die Hitze kann man erzielen, indem man die Platte und/oder das Preßwerkzeug heizt, oder ein Hochfrequenzfeld zwischen der Platte und dem Preßwerkzeug unterhält, oder durch Infrarotstrahlung. Es besteht auch noch die weitere Möglichkeit, wenn sich das Material eignet, die Schwächungslinie durch Kaltprägen oder durch Teileinschnitt in die Dicke des Materials oder während der tatsächlichen Verformung oder Preßformung des Materials herzustellen.
  • In allen Fällen jedoch macht die Schwächungslinie nur eine Verringerung der Dicke des Kunststoffmaterials, in dem sie gebildet wird, aus, und in keinem Fall erfolgt ein völliger Durchbruch des Materials. Gleichermaßen ist in jeder Ausführungsform der Erfindung die Werkstoffolie, in der die Schwächungslinie gebildet wird, biegsam oder halbbiegsam. Unter »halbbiegsama hat man zu verstehen, sie chemisch inert sind, niedrige Durchlaßzahlen für daß die Folie, obgleich sie z. B. infolge ihrer Dicke steif genug sein kann, um in ihrer endgültigen Gestalt bei Fehlen deformierender Kräfte zu verbleiben, leicht gebogen oder verformt werden kann, so daß erstens die Schwächungslinie quer beansprucht werden kann, um an einem Punkt aufzureißen, und zweitens die beiden Seiten dieses anfänglichen Durchbruchs leicht getrennt werden können, so daß der Durchbruch entlang der Schwächungslinie sich verlängert.
  • In Fällen, wo der Behälter aus mehr als einem Materialstück hergestellt ist, braucht nur dasjenige Stück, in welchem die Schwächungslinie erzeugt wird, aus Kunststoff zu bestehen. Wenn die verschiedenen Stücke oder Teile nach einem der erwähnten Arbeitsverfahren durch Hitzeschweißung dauerhaft luftdicht miteinander verbunden werden sollen, müssen sie natürlich aus thermoplastischem Material bestehen. Wiederum müssen die Materialien, wenn der dauerhafte Verschluß durch ein Lösungsmittel bewirkt werden soll, sich in dem Lösungsmittel lösen können. Wenn jedoch der dauerhafte Verschluß mit Hilfe eines Klebemittels ausgeführt wird, bestehen keine derartigen Einschränkungen hinsichtlich der Eigenschaften des Materials der Behälterstücke.
  • Sofern die dauerhaften Verschlüsse eines Behälters nach einem der Hitzeschweißverfahren bewirkt werden sollen, können die Materialien, die zu verschweißen sind, z. B. Polyvinylchlorid oder Polyäthylen sein. Diese beiden Stoffe sind jedoch da etwas unpassend, wo der Behälter vor dem endgültigen Verschließen evakuiert werden muß, da sie Wasserdämpfe und Sauerstoff zu sehr durchlassen.
  • Dieser Umstand macht sie auch für die Verpackung von Tabak z. B. ungeeignet, wo verlangt wird, daß sowohl Sauerstoff ausgeschlossen und ein konstanter Feuchtigkeitsgehalt erhalten bleibt. Ein bevorzugter Werkstoff ist Polyvinylidenchlorid (hergestellt unter dem Warenzeichen »SARAN«), das keinen dieser Mängel aufweist, oder ein Mischpolymerisat von Polyvinylidenchlorid mit Polyvinylchlorid oder Acrylnitril etwa, oder betrieblich verwendbare Superpolyamide, die den weiteren Vorteil besitzen, daß sie Temperaturen, wie sie beim Sterilisieren oder beim Tieffrieren auftreten, zu widerstehen vermögen. Ferner kann auch das unter dem Warenzeichen »CELLOPHAN« bekannte Material benutzt werden, vorzugsweise überzogen oder beschichtet auf einer oder beiden Seiten mit Polyäthylen oder mit Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylchlorid, übermit Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylchlorid, überzogen mit einem dieser Materialien. Diese Stoffe und Stoffkombinationen sind fast ideal darin, daß Wasserdampf und Sauerstoff haben und geruchlos sowie ungiftig sind.
  • Es ist augenscheinlich, daß in Fällen, wo der Behälter teilweise aus einem verhältnismäßig starren Körper zusammengesetzt ist, wie z. B. in denF i g. 11 bis 13, eine Andrück- oder Aufschiebverschlußkappe vorgesehen werden kann, so daß, nachdem der Teil des Deckels, der durch die Schwächungslinie eingeschlossen wird, völlig entfernt worden ist, die so vorgesehene öffnung hergestellt werden kann. Wenn eine derartige Verschlußkappe vorgesehen ist, wird sie normalerweise den Deckel des ungeöffneten Behälters bedecken und Aufdrucke, die über die Eigenschaften und die Herkunft des stofflichen Inhaltes Auskunft geben, tragen können. Die Kappe kann aus irgendeinem Material, wie Pappe, Metall oder Kunststoff, bestehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behälters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu öffnenden Schwächungslinie in einem aus Kunststoff bestehenden Wandteil des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie der Folie durch deformierenden Druck oder durch Hitze und Druck so erzeugt wird, daß sie gegenüber der Wandstärke der Folie verringert ist, indessen undurchbrochen bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Beutels, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schwächungslinie zu versehende Folie derart übereinandergefaltet wird, daß die entstehende Falte die Folie in zwei Teile unterteilt, von denen in dem einen Teil die Schwächungslinie erzeugt wird, und daß hiernach die beiden Teile entlang der noch offenen Ränder luftdicht miteinander verbunden werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zum Herstellen einer Dose oder eines Bechers, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie in dem aus einer Folie aus Kunststoff bestehende Deckel erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, bei dem auf dem aus einer Kunststoffolie bestehenden Wandungsteil einer Lasche zum Greifen aufgeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie ganz oder zum Teil in oder in der Nähe der Schweißung erzeugt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 648 126; französische Patentschriften Nr. 1 086 198, 1130127; USA.-Patentschrift Nr. 2 750 096.
DEB49553A 1957-07-24 1958-07-08 Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie Pending DE1166453B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23462/57A GB898641A (en) 1957-07-24 1957-07-24 Improvements relating to packaging and packages
GB2759757 1957-09-02
GB7158 1958-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166453B true DE1166453B (de) 1964-03-26

Family

ID=33436928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49553A Pending DE1166453B (de) 1957-07-24 1958-07-08 Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH361911A (de)
DE (1) DE1166453B (de)
FR (1) FR1207899A (de)
GB (1) GB898641A (de)
MC (1) MC85A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335822A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Unilever Nv Ampoule en matiere plastique contenant une matiere de bourrage destinee a l'occlusion d'un trou de mine avant detonation de la charge
DE3839143A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Ebert Folienwerk Gmbh & Co Kg Beutel fuer bonbons u. dgl.
WO2005005276A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-20 Sca Hygiene Products Ab Opening device for packaging wrapper

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449338B (sv) * 1981-08-13 1987-04-27 Tetra Pak Int Oppningsanordning for forpackningsbehallare
AT383564B (de) * 1984-02-24 1987-07-27 Laakirchen Papier Folienverpackung fuer papiertaschentuecher
AT383565B (de) * 1984-02-24 1987-07-27 Laakirchen Papier Folienverpackung fuer papiertaschentuecher
US4627551A (en) * 1984-03-05 1986-12-09 Oatey Co. Dispenser system and method for dispensing putty-like material
FR2601333B1 (fr) * 1986-07-09 1989-06-16 Bresse Bleu Ste Laitiere Coop Plateau-presentoir perfectionne formant emballage
IT218987Z2 (it) * 1989-12-29 1992-11-12 Procter & Gamble Confezione con elemento a toppa, pelabile e lacerabile lungo un telaietto a cornice, coprente un'apertura preformata o preincisa in un sacchetto
ATE243149T1 (de) * 1999-04-14 2003-07-15 Procter & Gamble Spenderpackung für blattmaterial
EP1666361A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-07 E.I. du Pont de Nemours and Company Aufreissbeutel
EP1688364A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 The Procter & Gamble Company Biegsame Verpackung für absorbierende Artikel, mit zwei Öffnungsvorrichtungen
EP1688363A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 The Procter & Gamble Company Biegsame Verpackung für absorbierende Artikel, mit zwei Öffnungsvorrichtungen
MX341402B (es) 2007-07-30 2016-08-18 Liqui-Box Canada Inc Mordaza para termosellado, aparato y metodo.
US9969529B2 (en) 2012-02-13 2018-05-15 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9845184B2 (en) 2012-02-13 2017-12-19 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11459157B2 (en) 2012-02-13 2022-10-04 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US9669981B2 (en) 2012-02-13 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11305927B2 (en) 2014-04-04 2022-04-19 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
EP2989909A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 JT International SA Beutel zur Aufnahme von Fasermaterial, sowie Verfahren zur Herstellung eines Beutels zur Aufnahme eines Fasermaterials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648126C (de) * 1933-09-25 1937-07-22 Ludwig Ramberger Aus einheitlichem Stoff hergestellte Tube mit schlitzaehnlichem, am Ende abgeschlossenem Aus-trittskanal, insbesondere zum Streichen von zaehfluessigen Nahrungsmitteln auf Brot o. dgl.
FR1086198A (fr) * 1953-11-03 1955-02-10 Système de fermeture pour sachet, enveloppe ou autre
US2750096A (en) * 1954-05-20 1956-06-12 Ethel A Misch Paper containers
FR1130127A (fr) * 1955-07-11 1957-01-31 Ct Nat De Transfusion Sanguine Dispositif d'ouverture pour les sachets en matière thermo-plastique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648126C (de) * 1933-09-25 1937-07-22 Ludwig Ramberger Aus einheitlichem Stoff hergestellte Tube mit schlitzaehnlichem, am Ende abgeschlossenem Aus-trittskanal, insbesondere zum Streichen von zaehfluessigen Nahrungsmitteln auf Brot o. dgl.
FR1086198A (fr) * 1953-11-03 1955-02-10 Système de fermeture pour sachet, enveloppe ou autre
US2750096A (en) * 1954-05-20 1956-06-12 Ethel A Misch Paper containers
FR1130127A (fr) * 1955-07-11 1957-01-31 Ct Nat De Transfusion Sanguine Dispositif d'ouverture pour les sachets en matière thermo-plastique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335822A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Unilever Nv Ampoule en matiere plastique contenant une matiere de bourrage destinee a l'occlusion d'un trou de mine avant detonation de la charge
DE3839143A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Ebert Folienwerk Gmbh & Co Kg Beutel fuer bonbons u. dgl.
WO2005005276A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-20 Sca Hygiene Products Ab Opening device for packaging wrapper

Also Published As

Publication number Publication date
FR1207899A (fr) 1960-02-19
GB898641A (en) 1962-06-14
MC85A1 (fr) 1959-03-09
CH361911A (de) 1962-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166453B (de) Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1949723C2 (de) Mehrschichtiger flexibler Folien-Beutel, insbesondere für Tabak
DE69206903T2 (de) Behälter aus flexiblem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2460705A1 (de) Verfahren zum verschliessen der oeffnung einer einwegpackung
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
DE3740477A1 (de) Karton mit wieder verschliessbarer ausschuettoeffnung
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
EP0268847B1 (de) Filter, insbesondere Kaffeefilter, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3721675A1 (de) Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE851018C (de) Verbesserungen bei der Verpackung von Pfeifentabak, Zigaretten und anderen Guetern
DE2734352C2 (de) Beutelpackung aus mehrlagigem Material
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE1607925C3 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE1486535C3 (de) Verpackung
DE2407345C3 (de) Verwendung eines Hohldeckels zum Verschließen einer Behälteröffnung
DE2339103B2 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
DE3734389C2 (de)
DE966168C (de) Beutelverschluss mit einem um das zu verschliessende Ende herumgelegten und durch Hitzeeinwirkung mit ihm verbundenen Klebestreifen
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung
AT246639B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung
DE1586619C (de) Wickelbeutel aus Kunststoff-Folie insbes. zur Aufnahme von Tabak
DE1815288C (de) Aus einem schlauchförmig geformten Folienstreifen durch quer zur Schlauchachse verlaufende Verschlußnähte und Trennschnitte hergestellte Packung