EP0180028A2 - Flüssigkeitspackung mit Griff - Google Patents

Flüssigkeitspackung mit Griff Download PDF

Info

Publication number
EP0180028A2
EP0180028A2 EP85111849A EP85111849A EP0180028A2 EP 0180028 A2 EP0180028 A2 EP 0180028A2 EP 85111849 A EP85111849 A EP 85111849A EP 85111849 A EP85111849 A EP 85111849A EP 0180028 A2 EP0180028 A2 EP 0180028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
pack
double
cover
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180028B1 (de
EP0180028A3 (en
Inventor
Herwig Pupp
Franz Soukup
Wilhelm Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Pak Developpement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Pak Developpement SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to AT85111849T priority Critical patent/ATE52233T1/de
Publication of EP0180028A2 publication Critical patent/EP0180028A2/de
Publication of EP0180028A3 publication Critical patent/EP0180028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180028B1 publication Critical patent/EP0180028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container

Definitions

  • the invention relates to a package for flowable fillings with a tube formed by at least one longitudinal sealing seam, at the ends of which the bottom and lid are attached, of which the lid consists of thermoplastic material without carrier material, is molded onto the tube and has a pouring device, the tube from at least one side with a thermoplastic coated substrate, e.g. There is cardboard, the bottom is square and is made from the folded tube of the package as a folding closure and has a transverse sealing seam with triangular flaps folded over onto an adjacent wall, and the lid and the cross section of the package are round at least in the area of the lid.
  • Such a pack is already known from European publication 052261. Although this pack can be produced using simple tools and it has the advantages of good stability, space utilization and tightness, the end user must grasp the pack on the outside of the tube walls in order to be able to pour or carry it out.
  • the object of the invention is therefore to provide a pack of the type mentioned at the outset which has a handle so that the end user has better handling and transportation options, but essential measures of the known pack must not be lost, such as e.g. Manufactured from a flat cardboard web, low material consumption, etc.
  • the double-walled surface with the gripping opening is configured triangularly in such a way that its upper edge forms a short catheter, its outer folding edge running approximately in the longitudinal direction of the tube forms a long cathete and the two inner folding edges lying one on top of the other form the hypotenuse.
  • the surface mentioned is therefore best configured triangular, with each half of the double-walled surface being triangular in the manner described. In the cut you will find two of these triangular sides mirrored by a fold line directly adjacent to each other.
  • Such an area can be conveniently arranged within the web that is to form the tube of the pack and folded out by means of known manufacturing and folding machines. In this way, a gripping possibility, handle or a means of transport can be created which is easy for the end user to understand and can therefore be used without problems.
  • the stiffening web has ribs extending up to the gripping opening arranged at a distance from the upper edge of the double-walled surface and preferably additionally with at least one edge part the stiffening bead covering the gripping opening is provided.
  • three side walls of the tube viewed in its longitudinal direction, run approximately perpendicular to the square bottom, and the fourth side wall with the handle, viewed transversely from the side onto the double-walled grip surface, runs obliquely to the longitudinal direction.
  • Packs of the type described here are often grouped together and transported, in particular from the manufacturer to the retail trade. The above measures enable a good and space-saving stacking possibility within a collecting container, although a handle on the package is arranged on one side.
  • the length of the upper edge of the double-walled gripping surface which represents the short catheter, is approximately equal to the radius of the round lid.
  • Such an embodiment has proven to be very durable, and the end user can then move the pack particularly cheaply when emptying and handling.
  • Another expedient embodiment is characterized in that an elongated plastic cover strip is sealed on the inside of the tube along at least part of the interconnected inner folding edges of the gripping surface.
  • this improves the strength of the double-walled grip surface, for example that one of the triangular walls is not detached from the other by the pressure of the contents in the package, on the other hand, it also prevents liquid from being present between the two triangular surfaces in the presence of small, incorrect channels can accumulate.
  • a plastic cover strip is sealed on the inside of the tube along at least a partial height of each of the inner folding edges forming the gripping surface.
  • This sealing of the additional plastic cover strip introduces an additional amount of plastic into the area in question, so that the sealing is particularly strong here and there is a guarantee that a filled package cannot burst open insofar as the two triangular walls which form the gripping surface , be pulled apart.
  • the surfaces of the lid and base should be arranged parallel to one another; even if the floor is square or rectangular. If, as mentioned above, such a package is to be produced from a running web, the cut must essentially result from this web.
  • the person skilled in the art easily understands that when a handle is attached to a round tube, outer edges are produced in the cut which are not a clear straight line in the direction of the running path. It is therefore provided according to the invention that the two mutually opposite end edges of the blank, which are inventive on the lid and the bottom, have complementarily curved transition areas between its middle and its outer areas.
  • transition regions on the side of the triangular web partial surfaces on the side are bent out toward the upper edge of the double-walled surface, so that on the opposite side, i. at the other end of the blank, a corresponding rounded transition area must be provided by pulling in towards the center of the blank. This is achieved by choosing the material for the transverse sealing seam in the block bottom area so wide that sufficient sealing surface remains even in the recess.
  • the invention is expediently further embodied in that the longitudinal sealing seam forming the tube by connection opposite inner sides, project one side over the other and fold over the protruding edge with tacking is formed on the outside of the tube.
  • a longitudinal sealing seam to form a tube by sealing an outer edge of the tube onto an inner edge, and such a sealing seam can be described as "overlapping”. This then exposes a cut edge to the inside of the tube. Liquid could penetrate the open and unprotected carrier material (paper or cardboard) into this cut edge and cause it to swell. This well-known phenomenon can be avoided by sealing a protective strip (edge protection). Such a measure is unnecessary when using the features as described above.
  • a package containing or holding, for example, two liters of liquid, preferably milk, can be created, the raw material of which is a flat sheet of plastic-coated carrier material and the final state of which is the cylinder shape described brought handle, taking into account the user habits, ie the package can be opened well, reclosed and handled for pouring.
  • Another preferred embodiment is characterized according to the invention in that the longitudinal sealing seam is arranged in the edge region of the grip surface perpendicular to the cover. While the grip surface in the above-described cut comes to lie in the central region, in the embodiment just described there is one layer of the double-layer grip surface on the edge of the cut. On one side, ie also at the edge of the blank, there is the longitudinal sealing seam, which is directly connected to the one position of the adjacent grip surface via a fold line.
  • This embodiment has several advantages. Since each seam, including the longitudinal sealing seam of the tube, forms a weak point in a liquid pack, it is particularly advantageous if the area of the longitudinal sealing seam, which is located on the grip surface, is removed from contact with the liquid by this cut.
  • the longitudinal sealing seam is thus held at more than 2/3 of the package height without contact with the liquid.
  • Another advantage is the additional stiffness in the handle, which understandably increases considerably by applying the longitudinal seal seam.
  • Another advantage that cannot be overlooked is that the central area remains in one piece and smooth due to the arrangement of the grip surface layers in the edge areas of the blank. This results in a better display area, ie a large flat area that passes from one grip surface position to the other in one piece and continuously without interruption by a seam or another interface.
  • This display area is used for printing, as is already known to consumers in similar packs. In printing technology, one would like to avoid a shift in the overall picture, for example due to a separation by an interface. He succeeds according to the invention. With this, second embodiment, particularly favorable.
  • the finished pack for flowable fillings shown in FIGS. 1 to 3 "consists of a total of 1 side walls, because in this embodiment a round cross-section is provided in the area of the lid 2 (because the lid 2 covering the open tube at the top - also without the stiffening web - is circular), so that one could actually only differentiate between four side walls on the end wall side forming the bottom 3.
  • only side walls 1 are spoken of here, which are shaped into a tube according to FIGS connected to the final formation of the closed tube along the longitudinal sealing seam 4, which is omitted in the illustration of Figures 2 to 5.
  • the person skilled in the art knows that the longitudinal sealing seam 4 extends into the bottom 3.
  • the cover 2 which is only made of thermoplastic material without a carrier material, is molded onto the tube 1, specifically at the circular upper edge, which is not shown here.
  • the lid 2 is injected in the form of the use form, as shown in Figure 1.
  • the design according to Figures 2 and 3 is the Trans portform, in which the pouring device, generally designated 13, is folded inward within the outer contour of the pack such that no individual parts of the pouring device 13 protrude above the upper edge 6. This ensures perfect stability and good repackaging (using shrink wrap or the like).
  • the pouring device 13 shown here is seated in the center of the cover 2 in the form of a ring collar 14 which projects upwards outwards, as shown in FIG. 1, the upper edge 15 of which is connected to a sealing plug 16 with a welded gripping ring 17.
  • the connection point is designated 23.
  • the hinge for the sealing plug 16 is not shown in more detail because the creation of a pouring device 13 is known per se and is not of importance for the explanation of the present invention.
  • the stiffening web 30 which is particularly clearly shown in FIGS. 1 and 2 and is integrally overmolded with the cover 2 over the upper edge 31 of a double-walled surface 32 with a gripping opening 33 located therein.
  • the cover 2 sprayed onto the edge of the tube is thus extended radially to one side, in the form of a web (stiffening web 30) which is sprayed onto the upper edge 31 of the grip surface 32 ′.
  • the gripping surface or double-walled surface 32 consists of a carrier material coated with plastic, e.g. Cardboard, adjoins the tube wall 1 and is formed from the cut of the same in such a way that, with appropriate folding, a handle (32, 33) can be formed in that two parts of the tube wall 1, preferably triangular in the present case, are folded onto themselves are and thus form the double-walled triangular surface 32 mentioned.
  • a handle 32, 33
  • the shape and arrangement of the gripping surface 32 from FIG. 2 is more interesting.
  • the upper edge 31 forms a short triangle catheter, which shows the outer folding edge 34 running approximately in the longitudinal direction of the tube (in the longitudinal direction of the sealing seam 4 according to FIG. 1) the long cathete and the two inner folding edges 35, 36 lying on top of one another form the hypotenuse.
  • the stiffening web 30 is provided with ribs 37 which can be integrally formed on the web 30 and at the same time can be injected during the spraying process. These ribs extend downward from the stiffening web 30 in the direction of the longitudinal axis of the tube 1 approximately to the gripping opening 33, which is arranged at a distance from the upper edge 31 of the double-walled surface 32.
  • the ribs 37 terminate at that edge or at that end of the gripping opening 33 or theêtifungssteg the V facing 30th
  • a stiffening bead 38 overlaps the edge of the gripping opening 33 by connecting the two free ends of the ribs 37.
  • the overall structure of the gripping surface 32 with stiffening web 30 has considerable strength and rigidity.
  • FIG. 2 clearly shows that the fourth side wall, which lies opposite the longitudinal sealing seam 4, namely the wall with the handle 32, 33, runs at an angle to the longitudinal direction.
  • this fourth side wall itself consists of three parts, the best description being given in FIG. 3.
  • the lower, triangular part 40 adjoins the bottom 3 and the two other parts of this side wall in turn adjoin the lower part 40, are separated by the double-walled gripping surface 32 and pass into the tube wall 1 or form parts thereof.
  • this lower corner point which is the intersection of the long catheter 34 and the hypotenuse 35, 36, lies at a distance from the floor 3. This distance is meant in the sense of the illustration in FIG. 2, from which this distance of the Point P from the bottom line, which represents the bottom 3, can clearly define. This distance should not exceed about 1/3 of the height H of the pack and can also become zero, which means that the point P has migrated below into the plane of the bottom 3. Then the triangular surface 40 according to FIG. 3 is omitted.
  • FIGS. 4 and 5 show two embodiments in which a plastic cover strip, designated 4.1 or 42 and 43, is sealed longitudinally on the inner folding edge 35 or 36 of the grip surface 32.
  • This strip serves to hold the two triangular wall halves of the grip surface 32 together, thereby also in the area of the strip 41; 42, 43 penetration of liquid into an egg NEN existing space within the double-walled grip surface 32 is prevented.
  • a cover strip is arranged alongside the two directly next to one another. Neten inner folding edges 35 and 36, both overlapping at the same time, sealed, the other embodiment of Figure 5 shows that previously on the blank on each inner folding edge 35 and 36, a separate strip, with 42 on one side and 43 on the other Side is labeled, is sealed.
  • FIGS. 6 and 7 show schematically how a longitudinal sealing seam 4 can be formed by sealing the two opposite inner sides of the web material for the tube to one another. If one then folds the strip 44 projecting outwards in FIGS. 6 and 7 in the sense of FIG. 8 such that the inside of the left wall part with the strip 44 comes to lie on the outside wall side of the opposite wall part according to FIG. 8, and there at 45 seals, then the otherwise usual edge protection is no longer necessary with the overlapping longitudinal sealing seams 4.
  • FIG. 9 shows the blank for the tube of a pack according to FIG. 1, the running direction of the carrier material web being shown by the arrow 46.
  • the front edge consists in the middle and symmetrically on both sides of the folding line 34 of a straight piece of length a, which is equal to twice the length of the upper edge 31, namely twice the short cathete.
  • the fact that the longitudinal sealing seam 4 is provided on the side edges is shown here set. Rather, what is essential is the position of point P with respect to the folded edge 7, which represents the boundary line between the block base 3 and the rest of the surface by which the tube or the side walls 1 are formed. While the exact distance of the upper edges 31 lying in line to one another is 7L ", the height of the pack is H. Between these two lines there is a strip with curved transition areas. For example, if the height H of the pack is 23 cm, the width is this Strip with the transition areas L-H approximately equal to 1/10 of the diameter of the tube end on the lid 2 with the pack upright.
  • the point P migrates downward into the folded edge 7, i.e. If the distance of the point P from the bottom edge 7 becomes zero, then the point P should also lie in a corner of the block bottom, which is denoted for example in FIG. 9 with 47 or as an alternative point with 47 '.
  • the offset i.e. the width of the strip at the front and rear ends of the web does not have an abrupt transition towards the center but the rounded transition areas designated by 46. It can be seen from FIG. 9 that the transition area on each side makes up about 1/3 of the half of the tube circumference, the 3/3 shown in FIG. 9 at the top right making up 1/2 tube circumference (the material for the longitudinal sealing seam is neglected here) .
  • this transverse sealing seam 9 is large or wide enough so that in the central region of the grip surface 32 or this triangular surface 40 in FIG. 9 there is enough material for one good sealed seam remains.
  • FIG. 9 Another cut for a second embodiment is shown in FIG.
  • the same parts with the same reference numbers are identified in FIG. 9. Matching conditions therefore do not need to be discussed separately in the description either.
  • the fold line 34 has migrated outwards here and coincides with the fold line via which the longitudinal sealing seam 4 is connected to the rest of the material of the blank.
  • the point P is therefore also on the edge of the longitudinal sealing seam 4, which can be seen on the left in FIG. 10. It runs in the running direction 46 "of the material web.
  • the upper edge 31 is shifted to the edge, as is the respective individual position of the grip surface 32 in which the gripping opening 33 is arranged.
  • the length of this upper edge 31 is a / 2.
  • the front-side transition areas 46 (seen in the running direction at the top in FIG. 10) are also further shifted to the edge in this second embodiment.
  • the longitudinal sealing seam 4 no longer comes into contact with the liquid above the point P, ie over a range of more than 2/3 of the pack height H, so that the risks of leakage are thereby considerably reduced.
  • the two layers of the grip surface 32 arranged on the right and left outside in the embodiment of FIG. 10 are glued to one another for erecting and finishing the pack, folding the longitudinal sealing seam 4 on the folding line 34 results in an additional considerable rigidity.
  • the middle area on the other hand, there remains a smooth and continuous surface for an imprint that can no longer be disturbed by offset, as can be seen from this Lich may be the case with the package of Figure 1.
  • FIG. 11 finally shows the same sectional illustration as FIG. 5, but with the other arrangement of the longitudinal sealing seam being shown at the front end at the bottom in FIG. While the two layers of the grip surface 32 in FIG. 5 are only connected by the fold line 34, the embodiment in FIG. 11 is a welded connection via the longitudinal sealing seam 4 itself.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Packung für fließfähige Füllgüter mit einem durch eine Längssiegelnaht gebildeten Tubus (1), an dessen Enden Boden (3) und Deckel (2) angebracht sind. Von diesen besteht der Deckel (2) aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial. Er ist an dem Tubus (1) angespritzt und hat eine Ausgiesseinrichtung. Der Tubus besteht aus einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Karton. Der Boden (3) ist viereckig und ist aus dem umgefalteten Tubus (1) der Packung als Faltverschluß ausgebildet. Der Deckel (2) sowie der Querschnitt der Pakkung sind mindestens im Bereich des Deckels rund. Zur Verbesserung einer solchen Packung, die einen Griff aufweist, so daß der Endverbraucher eine bessere Handhabe und Transportmöglichkeit hat, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein an den Umfang des Deckels (2) anschließender Teil der Tubuswandung unter Bildung eines Griffes (32, 33) auf sich selbst gefaltet und zu einer doppelwandigen Fläche verbunden ist, in welcher eine Greiföffnung (33) vorgesehen ist, und daß der angespritzte Deckel (2) über die Oberkante (31) der doppelwandigen Fläche (32) mit der Greiföffnung (33) zu einem Versteifungssteg (30) verlängert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für fließfähige Füllgüter mit einem durch mindestens eine Längssiegelnaht gebildeten Tubus, an dessen Enden Boden und Deckel angebracht sind, von denen der Deckel aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial besteht, an dem Tubus angespritzt ist und eine Ausgießeinrichtung aufweist, wobei der Tubus aus mindestens einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, besteht, der Boden viereckig ist und aus dem umgefalteten Tubus der Pakkung als Faltverschluß ausgebildet ist sowie eine Quersiegelnaht mit auf eine benachbarte Wandung umgefalteten Dreiecklappen aufweist, und der Deckel sowie der Querschnitt der Packung mindestens im Bereich des Deckels rund sind.
  • Eine solche Packung ist bereits aus der europäischen Veröffentlichung 052261 bekannt. Diese Packung kann zwar durch einfache Werkzeuge hergestellt werden und sie hat die Vorteile einer guten Standfestigkeit, Raumausnutzung und Dichtigkeit, der Endverbraucher muß aber die Packung außen an den Tubuswandungen fassen, um ein Ausgießen oder Tragen zu bewerkstelligen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Packung der eingangs genannten Art, die einen Griff aufweist, so daß der Endverbraucher eine bessere Handhabe und Transportmöglichkeit hat, wobei aber wesentliche Maßnahmen der bekannten Packung nicht verloren gehen dürfen, wie z.B. Herstellung aus einer flachliegenden Kartonbahn, geringer Materialverbrauch usw.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein an den Umfang des Deckels anschließender Teil der Tubuswandung unter Bildung eines Griffes auf sich selbst gefaltet und zu einer doppelwandigen Fläche verbunden ist, in welcher eine Greiföffnung vorgesehen ist, und daß der angespritzte Deckel über die Oberkante der doppelwandigen Fläche mit-der Greiföffnung zu einem Versteifungssteg verlängert ist. Durch diese Maßnahmen kann der Hersteller der Flüssigkeitspackung von einer flachliegenden Bahn, z.B. Karton- oder Papierbahn, ausgehen und erhält die gleichen Vorzüge der bekannten Packung mit guter Stapelbarkeit, Wiederverschließbarkeit durch entsprechende Ausgestaltung des Deckels, der nur aus thermoplastischem Material besteht, und hat dennoch eine bessere Handhabe mit einem steifen und fest an die Packung angebundenen Griff. Diese Anbindung gelingt durch den Versteifungssteg, welcher über die doppelwandige Fläche mit der Greiföffnung hinübergreift. Die überraschend einfache Anbringung der Grifffläche, d.h. der doppelwandigen Fläche mit der Greiföffnung, gelingt mit anderen Worten erfindungsgemäß dadurch, daß Faltlinien in die zunächst flachliegende Bahn für die Tubuswandung so eingefügt und festgelegt werden, daß sich aus dem Tubusmaterial zwei Teilflächenstücke ergeben, die, aus dem Tubus herausstehend, auf sich selbst gefaltet und verbunden werden.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß besonders zweckmäßig, wenn die doppelwandige Fläche mit der Greiföffnung dreieckförmig derart ausgestaltet ist, daß ihre Oberkante eine kurze Kathete, ihre etwa in Längsrichtung des Tubus verlaufende Außenfaltkante eine lange Kathete und die beiden aufeinanderliegenden Innenfaltkanten die Hypotenuse bilden. Die erwähnte Fläche wird also am besten dreieckförmig ausgestaltet, wobei jede Hälfte der doppelwandigen Fläche in der beschriebenen Weise dreieckförmig ist. Im Zuschnitt findet man also zwei dieser dreieckförmigen Seiten spiegelbildlich über eine Faltlinie verbunden direkt aneinanderliegend. Eine solche Fläche kann man günstig innerhalb der Bahn, welche den Tubus der Packung bilden soll, anordnen und durch ansich bekannte Herstellungs- und Faltmaschinen herausfalten. Auf diese Weise kann eine Greifmöglichkeit, Handhabe oder ein Transportmittel geschaffen werden, welcher für den Endverbraucher einfach einsichtig und deshalb ohne Probleme zu benutzen ist.
  • Die vorstehend bereits angesprochene fest Anbindung des Griffes bzw. der doppelwandigen Fläche mit der Greiföffnung gelingt erfindungsgemäß besonders dann günstig, wenn der Versteifungssteg.mit bis zu der im Abstand von der Oberkante der doppelwandigen Fläche angeordneten Greiföffnung verlaufenden Rippen und vorzugsweise zusätzlich mit einem mindestens einen Randteil der Greiföffnung überdeckenden Versteifungswulst versehen ist. Durch die Befestigung der doppelwandigen Grifffläche längs der Hypotenuse ergibt sich schon eine starke Halte- und Verstei- fungskraft,:durch die beschriebenen Rippen und den vorzugsweise zusätzlich noch angeordneten Versteifungswulst ist ein im Rahmen der Lebensdauer der Packung unverwüstlicher Griff geschaffen.
  • Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verlaufen drei Seitenwände des Tubus in seiner Längsrichtung gesehen etwa senkrecht zum viereckigen Boden, und die vierte Seitenwand mit dem Griff, von der Seite quer auf die doppelwandige Grifffläche gesehen, verläuft schräg zur Längsrichtung. Packungen der hier beschriebenen Art werden häufig in Sammelgebinden zusammengefaßt und transportiert, insbesondere vom Hersteller bis zum Einzelhandel. Durch die vorstehenden Maßnahmen ist eine gute und wenig raumaufwendige Stapelmöglichkeit innerhalb eines Sammelgebindes ermöglicht, obgleich ein Griff an der Pakkung an einer Seite angerodnet ist.
  • Besonders günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Länge der die kurze Kathete darstellenden Oberkante der doppelwandigen Grifffläche etwa gleich dem Radius des runden Deckels ist. Eine solche Ausgestaltung hat sich für sehr haltbar erwiesen, und der Endverbraucher kann die Packung beim Entleeren und Handhaben dann besonders günstig bewegen.
  • Ein interessanter Aspekt ist die Frage des Volumens der Packung, wobei durch den Griff, der ja immerhin aus dem Material der Tubuswandungen in einem Stück herausgeformt ist, nicht zu viel Volumenanteil verloren gehen soll. Dazu hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß der untere Eckpunkt der dreieckförmigen Grifffläche, d.h. der Schnittpunkt der langen Kathete mit der Hypotenuse, in einem Abstand von der Bodenkante ängeordnet ist, der im Bereich etwa zwischen Null und 1/3 der Packungshöhe liegt. Damit kann man den für die Handhabe bzw. den Griff erforderlichen Bereich aus.dem Tubusmaterial so klein wie möglich halten, und die durch die Schaffung der doppelwandigen Greiffläche gebildeten toten Zonen werden auf einem Minimum gehalten. Mit anderen Worten wird es dadurch möglich, daß für die Greiffläche erforderliche tote Volumen möglichst einzuengen.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher Kunststoffabdeckstreifen auf der Innenseite des Tubus längs mindestens eines Teil der aneinander verbundenen Innenfaltkanten der Grifffläche aufgesiegelt ist. Einerseits wird hierdurch die Festigkeit der doppelwandigen Grifffläche verbessert, daß etwa durch den Druck des in der Packung befindlichen Inhaltes nicht die eine Dreieckwandung von der anderen wieder gelöst wird, andererseits wird außerdem verhindert, daß Flüssigkeit bei Vorhandensein kleiner unkorrekter Kanäle zwischen'den beiden Dreieckflächen sich ansammeln kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, wenn zum gleichen Zweck erfindungsgemäß jeweils ein Kunststoffabdeckstreifen auf der Innenseite des Tubus längs mindestens einer Teilhöhe jeder der die Greiffläche bildenden Innenfaltkanten aufgesiegelt ist. Durch dieses Aufsiegeln des zusätzlichen Kunststoffabdeckstreifens wird in dem betreffenden Bereich eine zusätzliche Menge Kunststoff eingeführt, so daß das Versiegeln hier besonders kräftig ist und die Gewähr gegeben ist, daß eine gefüllte Packung nicht insofern aufplatzen kann, als die beiden dreieckförmigen Wände, welche die Grifffläche bilden, auseinandergezogen werden.
  • Bei der Herstellung einer solchen Packung mit Griff sollen die Flächen von Deckel und Boden parallel zu einander angeordnet sein; und zwar auch dann, wenn der Boden quadratisch oder auch rechteckig ist. Will man eine solche Pakkung, wie oben erwähnt, aus einer laufenden Bahn herstellen, dann muß sich der Zuschnitt im wesentlichen aus dieser Bahn ergeben. Der Fachmann versteht leicht, daß beim Anbringen eines Griffes an einem runden Tubus Außenkanten im Zuschnitt entstehen, die nicht in Richtung der laufenden Bahn eine eindeutige Gerade sind. Deshalb ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die zwei jeweils am Deckel und am Boden erfindlichen, sich einander gegenüberliegenden Endkanten des Zuschnittes zwischen seinem mittleren und seinen äußeren Bereichen komplementär gebogene Übergangsbereiche aufweisen. Faltet man nämlich einen von der Bahn separierten Zuschnitt unter Bildung des Griffes in die Endform, so erkennt man sofort, daß insbesondere an denjenigen Stellen, wo die erwähnte Oberkante der doppelwandigen Fläche (die kurze Kathete) in die Oberkante des runden Tubus übergeht, ein gebogener übergangsbereich vorgesehen sein muß, damit in Seitenansicht die Oberkante des Tubus . mit der Oberkante der doppelwandigen Fläche eine gerade Linie im Endzustand bildet.
  • Es wird unten an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch erläutert werden, daß die übergangsbereiche seitlich der dreieckförmigen Bahnteilflächen auf der Seite zur Oberkante der doppelwandigen Fläche hin herausgebogen sind, so daß auf der gegenüberliegenden Seite hierzu, d.h. am anderen Ende des Zuschnittes, ein entsprechender abgerundeter übergangsbereich durch Einziehen zur Zuschnittsmitte hin vorgesehen sein muß. Dies erreicht man, indem das Material für die Quersiegelnaht im Klotzbodenbereich so breit gewählt wird, daß auch bei der Aussparung genügend Siegelfläche verbleibt.
  • Zweckmäßig ist die Erfindung weiter dadurch ausgestaltet, daß die den Tubus bildende Längssiegelnaht durch Verbinden gegenüberliegender Innenseiten, überstehen einer Seite über die andere und Umlegen der.überstehenden Kante mit Anheften auf der Außenseite des Tubus gebildet ist. Zwar besteht die bekannte Möglichkeit, eine solche Längssiegelnaht zur Bildung eines Tubus dadurch auszugestalten, daß man einen Außenrand des Tubus auf einen Innenrand auf siegelt, wobei eine solche Siegelnaht als "überlappend" bezeichnet werden kann. Dadurch liegt dann aber eine geschnittene Kante zum Inneren des Tubus hin frei. Flüssigkeit könnte in diese Schnittkante in das offene und.ungeschützte Trägermaterial (Papier oder Karton) eindringen und dieses zum Aufquellen bringen. Diese bekannte Erscheinung vermeidet man durch Auf siegeln eines Schutzstreifens (Kantenschutz). Eine solche Maßnahme erübrigt sich bei Anwendung der Merkmale, wie vorstehend beschrieben.
  • Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß es durch die Erfindung erstmals möglich geworden ist, aus einer laufenden Materialbahn eine Packung bekannter Art auch dann zu bilden, wenn ein Griff angebracht wird, dessen Material aus der laufenden Bahn selbst direkt herausgenommen und durch entsprechende Faltlinien herausfaltbar vorgesehen ist. Dieser Griff verbraucht wenig totes Volumen, ist fest am Tubus angebracht und so ausgestaltet, daß sich eine gute Stapelmöglichkeit innerhalb von Sammelgebinden ergibt. Die Spitze der dreieckförmigen Grifffläche wird sich im allgemeinen im unteren Bereich der Packung befinden und kann im Extremfall sogar in der unteren Bodenkante liegen, wobei der Abstand dieser Spitze von der unteren Bodenkante etwa 1/4 oder 1/5 der Packungshöhe ausmacht, gemessen zwischen den Flächen von Deckel und Boden der aufgestellten Packung.
  • Dadurch kann eine beispielsweise zwei Liter Flüssigkeit, vorzugsweise Milch, enthaltende bzw. fassende Packung geschaffen werden, deren Rohmaterial eine flachliegende Bahn aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial ist und deren Endzustand die beschriebene Zylinderform mit angebrachtem Griff ist, wobei die Gebrauchergewohnheiten berücksichtigt sind, d.h. die Packung gut geöffnet, wiederverschlossen und zum Gießen gehandhabt werden kann.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Längssiegelnaht in dem zum Deckel senkrechten Randbereich der Grifffläche angeordnet ist. Während die Grifffläche bei dem oben beschriebenen Zuschnitt im Mittelbereich zu liegen kommt, befindet sich bei der soeben beschriebenen Ausführungsform je eine Lage der doppellagigen Griffläche am Rand des Zuschnittes. Auf einer Seite, d.h. ebenfalls am Rand des Zuschnittes, befindet sich die Längssiegelnaht, welche mit der einen Lage der benachbarten Grifffläche über eine Faltlinie direkt verbunden ist. Diese Ausführungsform hat mehrere Vorteile. Da jede Naht, also auch die Längssiegelnaht des Tubus, eine Schwachstelle einer Flüssigkeitspackung bildet, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Bereich der Längssiegelnaht, welcher sich an der Grifffläche befindet, durch diesen Zuschnitt aus dem Kontakt mit der Flüssigkeit herausgenommen ist. Bei der zweckmäßigen und am meisten benutzten Ausführungsform wird damit die Längssiegelnaht auf mehr als 2/3 der Packungshöhe ohne Berührung mit der Flüssigkeit gehalten. Ein weiterer Vorteil ist die zusätzliche Steifigkeit im Griff, die sich durch das Anlegen der Längssiegelnaht verständlicherweise erheblich verstärkt. Nicht zu übersehen ist auch der weitere Vorteil, daß durch die Anordnung der Griffflächenlagen in den Randbereichen des Zuschnittes der Mittelbereich einstückig und glatt verbleibt. Hierdurch ergibt sich eine bessere Display-Fläche, d.h. ein großer flächiger Bereich, der ohne Unterbrechung durch eine Naht oder eine andere Schnittstelle von der einen Griffflächenlage bis zur anderen einstückig und ununterbrochen durchgeht. Diese Display-Fläche wird für Bedruckungen verwendet, wie dies bei ähnlichen Packungen dem Verbraucher bereits bekannt ist. In der Drucktechnik wünscht man gern, eine Verschiebung des Gesamtbildes, etwa durch eine Trennung durch eine Schnittstelle, zu vermeiden. Dies gelingt erfindungsgemäß .mit dieser, zweiten Ausführungsform besonders günstig.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figur 1 perspektivisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Packung mit Griff, der nach hinten heraussteht und teilweise verdeckt ist,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Packung hach--Figür 1, wobei seitlich auf den Griff gesehen ist und die Ausgießeinrichtung innerhalb der Außenkontur hereingedrückt und daher unsichtbar ist,
    • Figur 3 eine Rückansicht dieser Ausführungsform, z.B. wenn man-in Figur 2 in der Papierebene von rechts nach links blickt,
    • Figur 4 schematisch eine Querschnittsansicht durch den oberen Bereich der Packung mit Grifffläche, wobei hier die Anordnung des länglichen Kunststoffabdeckstreifens gezeigt ist,
    • Figur 5 die gleiche Ansicht wie Figur 4, bei der lediglich die obere Hälfte des Tubus angebrochen ist und eine andere Alternative gezeigt ist, wonach nämlich je ein Abdeckstreifen auf der Innenseite des Tubus über beide Innenkanten gelegt ist,
    • Figur 6 eine schematische Querschnittsansicht des noch unfertigen Bahnzuschnittes, bei welchem die als Punkt erscheinende Längssiegelnaht durch Verbinden gegenüberliegender Innenseiten gebildet ist,
    • Figur 7 in vergrößerter Ansicht die obere Hälfte der Figur 6 mit übertrieben deutlicher ausgezeichneter Längssiegelnaht in Form eines Punktes,
    • Figur 8 eine ähnliche Querschnittsansicht wie Figur 7, jedoch nach Umlegen der Längssiegelnaht und Anheften des längeren Teils mit seiner Innenfläche auf der Außenfläche der gegenüberliegenden Wandung,
    • Figur 9 den Zuschnitt der Packung bei einer ersten Ausführungsform ohne den angespritzten Deckel.
    • Figur 10 den Zuschnitt der Packung bei einer zweiten Ausführungsform ohne Deckel und
    • Figur 11 die gleiche Darstellung wie bei Figur 5, lediglich mit der anderen Anordnung der Längssiegelnaht gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 "gezeigte fertige Packung für fließfähige Füllgüter besteht aus insgesamt mit 1 bezeichneten Seitenwänden, weil bei dieser Ausführungsform im Bereich des Deckels 2 ein runder Querschnitt vorgesehen'ist (weil auch der den offenen Tubus oben abdeckende Deckel 2 - ohne den Versteifungssteg - kreisrund ist), so daß man eigentlich nur auf der den Boden 3 bildenden Stirnwandseite zwischen vier Seitenwänden unterscheiden könnte. Der Einfachheit halber wird hier nur von Seitenwänden 1 gesprochen. Diese sind gemäß Darstellung der Figuren 1 bis 3 zu einem Tubus geformt und entlang der Längssiegelnaht 4, die bei der Darstellung der Figuren 2 bis 5 weggelassen ist, zur endgültigen Bildung des geschlossenen Tubus verbunden. Der Fachmann weiß, daß sich die Längssiegelnaht 4 bis in den Boden 3 erstreckt. Dies ergibt sich aus dem in Figur 9 gezeigten Zuschnitt, dessen Klotzboden hier nicht näher beschrieben zu werden braucht. Die Packung, d.h. der Tubus nach Zusammenfalten des Klotzbodens 3, hat die Höhe H, die unter Berücksichtigung des Zuschnittes der Figur 9 etwas kleiner ist als die Abschnittslänge L, wie noch erwähnt wird.
  • Die Klotzbodenfaltung des lediglich allgemein mit 3 bezeichneten Bodens wird hier nicht näher beschrieben, allerdings folgen einige Ausführungen zu Faltlinien aus dem Zuschnitt gemäß Figur 9.
  • Der Deckel 2, der nur aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial aufgebaut ist, ist am Tubus 1 angespritzt, und zwar an der kreisrunden oberen Kante, die hier nicht dargestellt ist. Gespritzt wird der Deckel 2 in Gestalt der Gebrauchsform, wie er in Figur 1 gezeigt ist. Hingegen ist die Gestaltung nach den Figuren 2 und 3 die Transportform, bei welcher die allgemein mit 13 bezeichneten Ausgießeinrichtung nach innerhalb der Außenkontur der Packung so eingeklappt ist, daß keine Einzelteile der Ausgießeinrichtung 13 über die Oberkante 6 herausstehen. Damit ist eine einwandfreie Standfestigkeit und ein gutes Umverpacken (mittels Schrunpffolien oder dergleichen) gewährleistet.
  • Die hier gezeigte Ausgießeinrichtung 13 sitzt gemäß Darstellung der Figur 1 mittig auf dem Deckel 2 in Form eines nach außen, gemäß Figur 1 nach oben, hochstehenden Ringkragens 14, dessen oberer Rand 15 mit einem Verschlußstopfen 16 mit angeschweißtem Greifring 17 verbunden ist. Die Verbindungsstelle ist mit 23 bezeichnet. Das Scharnier für den Verschlußstopfen 16 ist nicht näher gezeichnet, denn die Erstellung einer Ausgießeinrichtung 13 ist ansich bekannt und für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Bedeutsam ist erfindungsgemäß hingegen der in den Figuren 1 und 2 besonders deutlich dargestellte Versteifungssteg 30, der mit dem Deckel 2 einstückig über die Oberkante 31 einer doppelwandigen Fläche 32 mit einer darin befindlichen Greiföffnung 33 übergespritzt ist. Damit ist der oben auf die Kante des Tubus aufgespritzte Deckel 2 radial nach einer Seite hin verlängert, und zwar in Form eines Steges (Versteifungssteg 30), der auf die Oberkante 31 der Grifffläche 32'aufgespritzt ist.
  • Die Grifffläche oder doppelwandige Fläche 32 besteht aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, schließt sich an die Tubuswandung 1 an und ist aus dem Zuschnitt derselben derart gebildet, daß bei entsprechendem Falten ein Griff (32, 33) dadurch gebildet werden kann, daß sich zwei im vorliegenden Falle vorzugsweise dreieckförmige Teile der Tubuswandung 1 auf sich selbst gefaltet sind und damit die erwähnte doppelwandige dreieckige Fläche 32 bilden.
  • Blickt man auf.Figur 3, d.h. auf die Seite der Packung mit dem Griff, so erkennt man die doppelwandige Grifffläche 32 als schmale Doppellinie, denn die Grifffläche ist von rück-wärts gesehen nur so stark wie zwei aufeinandergelegte Kartonbahnen.
  • Interessanter ist die Form und Anordnung der Grifffläche 32 aus Figur 2. Die Oberkante 31 bildet in der Seitenansicht der Figur -2 eine kurze Kathete des Dreiecks, die etwa in Längsrichtung des Tubus (in Längsrichtung der Siegelnaht 4 gemäß Figur 1) verlaufende Außenfaltkante 34 bilder die lange Kathete, und die beiden aufeinanderliegenden Innenfaltkanten 35, 36 bilden die Hypotenuse.
  • Man sieht außerdem, daß der Versteifungssteg 30 mit Rippen 37 versehen ist, die am Steg 30 angeformt und beim Spritzvorgang zugleich mitgespritzt werden können. Diese Rippen erstrecken sich vom Versteifungssteg 30 in Richtung der Längsachse des Tubus 1 nach unten etwa bis zur Greiföffnung 33, die im Abstand von der Oberkante 31 der doppelwandigen Fläche 32 angeordnet ist. Die Rippen 37 enden an derjenigen Kante oder an demjenigen Ende der Greiföffnung 33, die bzw. das dem Versteifungssteg 30 zugewandt ist. An diesem Ende der Greiföffnung 33 übergreift ein Versteifungswulst 38 die Kante der Greiföffnung 33 unter Verbinden der beiden freien Enden der Rippen 37. Dadurch hat der Gesamtaufbau der Grifffläche 32 mit Versteifungssteg 30 eine erhebliche Festigkeit und Steifigkeit.
  • Man erkennt, daß vom Boden 3 aus gesehen gemäß Figur 1 die drei vorderen Seitenwände, nämlich die Seitenwand mit der Längssiegelnaht 4 und die beiden von den Teilfaltkanten 39 getrennten, angrenzenden Seitenwände, zum Boden 3 etwa senkrecht verlaufen, wie sich auch aus der Darstellung der Figuren 2 und 3 ergibt. Hingegen zeigt Figur 2 deutlich, daß die vierte Seitenwand, welche der Längssiegelnaht 4 gegenüberliegt, nämlich die Wand mit dem Griff 32, 33, unter einem Winkel zur Längsrichtung verläuft. Bei der hier dargestellten Ausführungsform besteht diese vierte Seitenwandung ihrerseits aus drei Teilen, wobei in Figur 3 die beste Beschreibungsmöglichkeit gegeben ist. Der untere, dreieckförmige Teil 40 grenzt an den Boden 3 und die beiden.anderen Teile dieser Seitenwand grenzen wiederum an den unteren Teil 40, werden durch die doppelwandige Grifffläche 32 getrennt und gehen in die Tubuswandung 1 über bzw. bilden Teile derselben.
  • Bezüglich der Abmessungen sind verschiedene Überlegungen und Versuche angestellt worden, und es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Länge der die kurze Kathete darstellenden Oberkante 31 der doppelten Grifffläche 32 etwa gleich dem Radius des runden Teils des Deckels 2 ist.
  • Betrachtet man die Figuren 2 und 3, dann fällt ein Eckpunkt P ins Auge, dessen Lage bezüglich Deckel 2 und Boden 3 eine Rolle für Stapelfähigkeit, Festigkeit und Volumenausnutzung spielt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform liegt dieser untere Eckpunkt, welcher ja der Schnittpunkt der langen Kathete 34 und der Hypotenuse 35, 36 ist, im Abstand vom Boden 3. Dieser Abstand ist im Sinne der Darstellung der Figur 2 gemeint, aus der man diesen Abstand des Punktes P von der unteren Linie, die den Boden 3 darstellt, klar definieren kann. Dieser Abstand soll etwa 1/3 der Höhe H der Packung nicht übersteigen und kann auch zu Null werden, was bedeutet, daß der Punkt P unten in die Ebene des Bodens 3 hineingewandert ist. Dann ist die Dreieckfläche 40 gemäß Figur 3 entfallen.
  • In den Figuren 4 und 5 sind zwei Ausführungsformen gezeigt, bei denen ein mit 4.1 bzw. 42 und 43 bezeichneter Kunststoffabdeckstreifen längs auf der Innenfaltkante 35 bzw. 36 der Grifffläche 32 aufgesiegelt ist. Dieser Streifen dient dazu, die beiden dreieckigen Wandungshälften der Grifffläche 32 zusammenzuhalten, wobei hierdurch auch im Bereich des Streifens 41; 42, 43 ein Eindringen von Flüssigkeit in einen etwa bestehenden Raum innerhalb der doppelwandigen Grifffläche 32 verhindert wird. Während in Figur 4 ein Abdeckstreifen längs der beiden direkt nebeneinander angeord-. neten Innenfaltkanten 35 und 36, beide gleichzeitig überlappend, aufgesiegelt ist, zeigt die andere Ausführungsform nach Figur 5, daß schon vorher auf dem Zuschnitt auf jeder Innenfaltkante 35 und 36 ein gesonderter Streifen, der mit 42 auf der einen Seite und mit 43 auf der anderen Seite bezeichnet ist, aufgesiegelt wird.
  • Aus Figur 2 sieht man, daß die beiden aneinanderliegenden Innenfaltkanten 35, 36 vom Punkt P zum Deckel 2 verlaufen, d.h. eine Länge entsprechend der Hypotenuse haben. Die Kunststoffabdeckstreifen 41-43 müssen wenigstens ein Teil des Griffbereiches abdecken. Mit anderen Worten reicht es zum Teil aus, wenn die Länge des Abdeckstreifens 41 bzw. 42, 43 nur über 1/3 oder die Hälfte der Länge zwischen P und Deckel 2 angeordnet ist. In den Figuren 6 und 7 ist schematisch gezeigt,'wie eine Längssiegelnaht 4 dadurch gebildet werden kann, daß man die beiden gegenüberliegenden Innenseiten des Bahnmaterials für den Tubus miteinander versiegelt. Wenn man dann den in den Figuren 6 und 7 nach aussen herausstehenden Streifen 44 im Sinne der Figur 8 so umlegt, daß die Innenseite des linken Wandungsteils mit dem Streifen 44 auf die Außenwandseite des gegenüberliegenden Wandungsteils gemäß Figur 8 zu liegen kommt,und dort bei 45 aufsiegelt, dann ist der sonst übliche Kantenschutz bei den überlappend hergestellten Längssiegelnähten 4 nicht mehr erforderlich.
  • Figur 9 zeigt den Zuschnitt für den Tubus einer Packung gemäß Figur 1, wobei die Laufrichtung der Trägermaterialbahn mit dem Pfeil 46 dargestellt ist. Die Vorderkante besteht in der Mitte und symmetrisch auf beiden Seiten der Faltlinie 34 aus einem geraden Stück der Länge a, welches gleich der doppelten Länge der Oberkante 31 ist, nämlich gleich dem doppelten der kurzen Kathete. Daß an den Seitenrändern die Längssiegelnaht 4 vorgesehen ist, wird hier morausgesetzt. Wesentlich ist vielmehr die Lage des Punktes P bezüglich der Faltkante 7, welche die Grenzlinie zwischen dem Klotzboden 3 und der übrigen Fläche darstellt, durch welche der Tubus bzw. die Seitenwände 1 gebildet werden. Während der exakte Abstand der in Linie zueinander liegenden Oberkanten 31 zur Bodenfaltlinie 7L" ist, beträgt die Höhe der Packung H. Zwischen diesen beiden Linien befindet sich ein Streifen mit gebogenen übergangsbereichen. Wenn beispielsweise die Höhe H der Packung 23cm ist, beträgt die Breite dieses Streifens mit den Übbergangsbereichen L- H ungefähr gleich 1/10 des Durchmessers des Tubusendes am Deckel 2 bei aufgerichteter Packung oben.
  • Wenn bei einem Sonderfall der Punkt P in die Faltkante 7 nach unten hineinwandert, d.h. wenn der Abstand des Punktes P von der Bodenkante 7 zu Null wird, dann sollte der Punkt P auch in einer Ecke des Klotzbodens liegen, die beispielsweise in Figur 9 mit 47 bzw.als Alternativstelle mit 47' bezeichnet ist. Der Versatz, d.h. die Breite des Streifens am Vorder- und Hinterende der Bahn hat zur Mitte hin nicht einen sprunghaften Übergang sondern die mit 46 bezeichneten gerundeten übergangsbereiche. Man erkennt aus Figur 9, daß der übergangsbereich auf jeweils einer Seite etwa 1/3 der Hälfte des Tubusumfanges ausmacht, wobei die in Figur 9 rechts oben eingezeichneten 3/3 gleich 1/2 Tubusumfang ausmachen (das Material für die Längssiegelnaht ist hierbei vernachlässigt).
  • Während in Figur 9 oben die Vorderkante zu sehen ist, befindet sich die rückwärtige Kante unten. Es versteht sich, daß diese sich einander gegenüberliegenden Endkanten des Zuschnittes komplementär gebogene übergangsbereiche haben müssen, weshalb bei der rückwärtigen Endkante die übergangsbereiche mit 46' bezeichnet sind. Die Breite dieser Quersiegelnaht 9 sind groß bzw. breit genug, so daß im mittleren Bereich der Grifffläche 32 bzw. dieser dreieckförmigen Fläche 40 in Figur 9 genügend Material für eine gute Siegelnaht verbleibt.
  • Ein anderer Zuschnitt für eine zweite Ausführungsform ist in Figur 10 gezeigt. Dort sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen wir in Figur 9 bezeichnet. Auf übereinstimmende Verhältnisse braucht deshalb auch in der Beschreibung nicht nochmals gesondert eingegangen zu werden. Die Faltlinie 34 ist hier nach außen gewandert und fällt mit der Faltlinie zusammen, über welche die Längssiegelnaht 4 mit dem übrigen Material des Zuschnittes verbunden ist. Auch der Punkt P liegt deshalb am Rand der Längssiegelnaht 4, die in Figur 10 am Rand links zu sehen ist. Sie verläuft in Laufrichtung 46" der Materialbahn. Die Oberkante 31 ist an den Rand verlagert wie auch die jeweilige Einzellage der Grifffläche 32, in der die Greiföffnung 33 angeordnet ist. Die Länge dieser Oberkante 31 beträgt a/2.
  • Die vorderseitigen (in Laufrichtung oben-in Figur 10 gesehenen) übergangsbereiche 46 sind bei dieser zweiten Ausführungsform ebenfalls weiter an den Rand verlagert. Das gleiche gilt für die rückwärtigen übergangsbereiche 46^, durch welche die Quersiegelnaht 9 außen dünner und in der Mitte breiter ist, also gerade umgekehrt als bei der Ausführungsform der Figur 9.
  • Die Längssiegelnaht 4 kommt bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 oberhalb des Punktes P, d.h. über einen Bereich von mehr als 2/3 der Packungshöhe H mit der Flüssigkeit nicht mehr in Berührung, so daß die Risiken der Undichtigkeit dadurch erheblich verringert werden. Zwar werden die beiden bei der Ausführungsform der Figur 10 rechts und links außen angeordneten Lagen der Grifffläche 32 zum Aufrichten und Fertigstellen der Packung aufeinandergeklebt, durch das Umlegen der Längssiegelnaht 4 an der Faltlinie 34 ergibt sich aber eine zusätzliche erhebliche Steifigkeit. Im Mittelbereich verbleibt hingegen eine glatte und durchgehende Fläche für einen Aufdruck, der nicht mehr durch Versatz gestört werden kann, wie dies ersichtlich bei der Packung nach Figur 1 möglicherweise der Fall ist.
  • Figur 11 zeigt schließlich die gleiche Schnittdarstellung wie Figur 5, wobei jedoch am vorderen Ende unten in Figur 11 die andere Anordnung der Längssiegelnaht gezeigt ist. Während die beiden Lagen der Grifffläche 32 bei Figur 5 lediglich durch die Faltlinie 34 verbunden sind, handelt es sich bei der Ausführungsform der Figur 11 um eine Schweißverbindung über die Längssiegelnaht 4 selbst.

Claims (11)

1. Packung für fließfähige Füllgüter mit einem durch mindestens eine Längssiegelnaht gebildeten Tubus, an dessen Enden Boden und Deckel angebracht sind, von denen der Deckel aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial besteht, an dem Tubus angespritzt ist und eine Ausgießeinrichtung aufweist, wobei der Tubus aus mindestens einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z.B. Karton, besteht, der Boden viereckig ist und aus dem umgefalteten Tubus der Packung als Faltverschluß ausgebildet ist sowie eine Quersiegelnaht mit auf eine benachbarte Wandung umgefalteten Dreiecklappen aufweist, und der Deckel sowie der Querschnitt der Packung mindestens im Bereich des Deckels rund sind, dadurch gekennzeichnet , daß ein an den Umfang des Deckels(2)anschließender Teil der Tubuswandung unter Bildung eines Griffes (32, 33) auf sich selbst gefaltet und zu einer.doppelwandigen Fläche verbunden ist, in welcher eine Greiföffnung (33) vorgesehen ist, und daß der angespitzte Deckel (2) über die Oberkante (31) der doppelwandigen Fläche (32) mit der Greiföffnung (33) zu einem Versteifungssteg (30) verlängert ist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelwandige Fläche (32) mit der Greiföffnung (33) dreieckförmig derart ausgebildet ist, daß ihre Oberkante (31) eine kurze Kathete, ihre etwa in Längsrichtung des Tubus verlaufende Außenfaltkante (34) eine lange Kathete und die beiden aufeinanderliegenden Innenfaltkanten (35, 36) die Hypotenuse bilden.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungssteg (30) mit bis zu der im Abstand von der Oberkante (31) der doppelwandigen Fläche (32) angeordneten Greiföffnung (33) verlaufenden Rippen (37) und vorzugsweise zusätzlich mit einem mindestens einen Randteil der Greiföffnung (33) überdeckenden Versteifungswulst (38) versehen ist.
4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Seitenwände des Tubus in seiner Längsrichtung gesehen etwa senkrecht zum viereckigen Boden (3) verlaufen und die vierte Seitenwand mit dem Griff (32, 33), von der Seite quer auf die doppelwandige Grifffläche (32) gesehen, schräg zur Längsrichtung verläuft.
5. Packung-nach einem-der-Ansprüche -1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der die kurze Kathete darstellenden Oberkante (31) der doppelwandigen Grifffläche (32) etwa gleich dem Radius des runden Deckels ist.
6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Eckpunkt (P) der dreieckförmigen Grifffläche (32), d.h. der Schnittpunkt der langen Kathete und der Hypotenuse, in einem Abstand von der Bodenkante (7) angeordnet ist, der im Bereich etwa zwischen Null und 1/3 der Packungshöhe (H) liegt.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher Kunststoffabdeckstreifen (41-43) auf der Innenseite des Tubus (1) längs mindestens eines Teils der aneinander verbundenen Innenfaltkanten (35, 36) der Grifffläche (32) aufgesiegelt ist.
8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kunststoffabdeckstreifen (41-43) auf der Innenseite des Tubus (1) längs mindestens einer Teilhöhe jeder der die Grifffläche (32) bildenden Innenfaltkanten (35, 36) aufgesiegelt ist.
9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei jeweils am Deckel (2) und am Boden (3) befindlichen, sich einander gegenüberliegenden Endkanten des Zuschnittes zwischen seinen mittleren und seinen äußeren Bereichen komplementär gebogene Übergangsbereiche (46) aufweisen.
10. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tubus bildende Längssiegelnaht (4) durch Verbinden gegenüberliegender Innenseiten, Überstehen einer Seite über die andere und Umlegen der überstehenden Kante mit'Anheften auf der Außenseite des Tubus gebildet ist.
11.Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssiegelnaht (4) in dem zum Deckel (2) senkrechten Randbereich der Grifffläche (32) angeordnet ist (Figur 10).
EP85111849A 1984-10-27 1985-09-19 Flüssigkeitspackung mit Griff Expired - Lifetime EP0180028B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111849T ATE52233T1 (de) 1984-10-27 1985-09-19 Fluessigkeitspackung mit griff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439492 1984-10-27
DE3439492A DE3439492A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Fluessigkeitspackung mit griff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180028A2 true EP0180028A2 (de) 1986-05-07
EP0180028A3 EP0180028A3 (en) 1988-08-03
EP0180028B1 EP0180028B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6248980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111849A Expired - Lifetime EP0180028B1 (de) 1984-10-27 1985-09-19 Flüssigkeitspackung mit Griff

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4671452A (de)
EP (1) EP0180028B1 (de)
JP (1) JPS61104939A (de)
KR (1) KR930008958B1 (de)
AT (1) ATE52233T1 (de)
AU (1) AU583059B2 (de)
BR (1) BR8505354A (de)
CA (1) CA1240638A (de)
DE (2) DE3439492A1 (de)
DK (1) DK160929C (de)
ES (1) ES296112Y (de)
FI (1) FI83062C (de)
MX (1) MX161318A (de)
NO (1) NO166222C (de)
PT (1) PT81289B (de)
RU (1) RU1804427C (de)
ZA (1) ZA856995B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612895A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Altstaedter Verpack Vertrieb Fluessigkeitspackung mit griff
EP0257281A2 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 Tetra Alfa Holdings S.A. Flüssigkeitspackung mit Griff
DE3917609A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit angespritztem griff, verfahren zum anspritzen des griffes und vorrichtung hierfuer

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621742A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Altstaedter Verpack Vertrieb Fluessigkeitspackung mit verjuengtem oberteil
DE3837495C2 (de) * 1988-11-04 1994-06-01 Tetra Pak Gmbh Stapelbare Fließmittelpackung mit Öffnungseinrichtung
US5322184A (en) * 1989-06-29 1994-06-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Package for pourable substances
DE3939970A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
DE4005257A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-29 Tetra Pak Gmbh Fliessmittelpackung mit greifmulden und verfahren zur herstellung derselben
JPH05290902A (ja) * 1992-04-10 1993-11-05 Mitsubishi Electric Corp 導体接触装置
US5524787A (en) * 1993-02-02 1996-06-11 The Procter & Gamble Company Lightweight, composite container
US7241066B1 (en) 2003-04-15 2007-07-10 American Grease Stick Company Container for flowable products
US20060231440A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Holley Jr John M Stackable basket-style article carrier with ergonomic side handle
US7516599B2 (en) * 2005-11-07 2009-04-14 Kraft Foods Global Brands Llc Methods and apparatus for manufacture of a reclosable plastic carton
US8061563B1 (en) 2007-05-29 2011-11-22 Ags I-Prop, Llc Flexible pouch with expulsion aid
US8529120B2 (en) * 2008-03-18 2013-09-10 Vita-Mix Corporation Blender container and cover
US8376183B1 (en) 2008-06-10 2013-02-19 Ags I-Prop, Llc Fluid dispenser having multiple chambers
EP4316324A3 (de) 2013-03-15 2024-03-13 Vita-Mix Management Corporation Elektrisch betriebener mischbehälter
CN104118614A (zh) * 2014-07-02 2014-10-29 星光印刷(苏州)有限公司 棱角斜切式展示盒
USD830124S1 (en) 2016-03-04 2018-10-09 Vita-Mix Management Corporation Container
USD839670S1 (en) 2017-02-16 2019-02-05 Vita-Mix Management Corporation Blending container
US11191316B2 (en) 2017-04-26 2021-12-07 Fend Corp. Collapsible helmet
USD842566S1 (en) 2017-06-15 2019-03-05 Vita-Mix Management Corporation Container scraper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102653A (en) * 1935-04-30 1937-12-21 Gertrude L Smith Molded handled receptacle
US3175750A (en) * 1964-02-20 1965-03-30 Ind Res And Dev Corp Carton with handle and pouring spout
US3924797A (en) * 1973-12-14 1975-12-09 Int Paper Co Paperboard carton
EP0052261A1 (de) * 1980-11-15 1982-05-26 Tetra Laval Holdings & Finance SA Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK112812A (de) *
US2377358A (en) * 1941-08-04 1945-06-05 Shellmar Products Co Container and method of forming the same
US2710135A (en) * 1950-07-19 1955-06-07 Gaylord Container Corp Container end wall handhole reinforcement
US2742218A (en) * 1953-06-15 1956-04-17 Nicholas Edward Griffin Containers
US3003678A (en) * 1959-07-20 1961-10-10 Vacu Dry Company Folded container
GB951341A (en) * 1961-09-15 1964-03-04 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to containers
US3176879A (en) * 1962-04-16 1965-04-06 Mojonnier Inc Albert Container with spout, handle and a depression in its bottom wall for stacking
FR1335969A (fr) * 1962-10-12 1963-08-23 Pantaplast G M B H Perfectionnements apportés aux emballages en forme de coussin ou berlingot
NL6608668A (de) * 1966-06-22 1967-12-27
US3366290A (en) * 1966-09-08 1968-01-30 Mojonnier Inc Plastic container with integral handle
SE325102B (de) * 1966-12-21 1970-06-22 G Bjoerk
SE419326B (sv) * 1975-05-07 1981-07-27 Jagenberg Werke Ag Vetsketet forpackning med inatkrokt botten
US4327861A (en) * 1980-08-14 1982-05-04 Champion International Corporation Fluid container
DE3140336C2 (de) * 1981-10-10 1985-05-02 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Packung für fließfähige Füllgüter und Vorrichtung zur Herstellung der Packung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102653A (en) * 1935-04-30 1937-12-21 Gertrude L Smith Molded handled receptacle
US3175750A (en) * 1964-02-20 1965-03-30 Ind Res And Dev Corp Carton with handle and pouring spout
US3924797A (en) * 1973-12-14 1975-12-09 Int Paper Co Paperboard carton
EP0052261A1 (de) * 1980-11-15 1982-05-26 Tetra Laval Holdings & Finance SA Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612895A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Altstaedter Verpack Vertrieb Fluessigkeitspackung mit griff
EP0257281A2 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 Tetra Alfa Holdings S.A. Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0257281A3 (en) * 1986-08-22 1989-04-19 Tetra Pak Finance & Trading S.A. Liquid package with handle
DE3917609A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit angespritztem griff, verfahren zum anspritzen des griffes und vorrichtung hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
KR930008958B1 (ko) 1993-09-17
DE3577304D1 (de) 1990-05-31
US4671452A (en) 1987-06-09
JPH0536304B2 (de) 1993-05-28
RU1804427C (ru) 1993-03-23
FI853312A0 (fi) 1985-08-29
PT81289B (pt) 1987-09-18
DK490085A (da) 1986-04-28
AU583059B2 (en) 1989-04-20
NO166222C (no) 1991-06-19
FI853312L (fi) 1986-04-28
EP0180028B1 (de) 1990-04-25
DK490085D0 (da) 1985-10-25
DK160929C (da) 1991-11-04
DE3439492A1 (de) 1986-05-07
NO854285L (no) 1986-04-28
BR8505354A (pt) 1986-08-05
DE3439492C2 (de) 1989-04-13
AU4837385A (en) 1986-05-01
ES296112Y (es) 1988-03-16
ZA856995B (en) 1986-04-30
EP0180028A3 (en) 1988-08-03
ES296112U (es) 1987-08-16
DK160929B (da) 1991-05-06
ATE52233T1 (de) 1990-05-15
JPS61104939A (ja) 1986-05-23
KR860003144A (ko) 1986-05-21
CA1240638A (en) 1988-08-16
NO166222B (no) 1991-03-11
FI83062C (fi) 1991-05-27
FI83062B (fi) 1991-02-15
PT81289A (de) 1985-11-01
MX161318A (es) 1990-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180028B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
DE3628478C2 (de)
DE3878944T2 (de) Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern.
EP0223094B1 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE2623404B2 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
DE9014548U1 (de) Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Ventilsackes oder -beutels
DE3037067C2 (de) Flüssigkeitspackung und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
DE3644618C2 (de)
DE2302484A1 (de) Faltschachtel fuer fluessigkeiten od. dgl
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2934992C2 (de) Faltverpackung für Flüssigkeiten
DE2100937C3 (de) Verpackung aus Karton o.dgl. für Flüssigkeiten
DE1486726C (de) Mit Einfaltungen versehener mehr wandiger Beutel oder Sack
DE3420622C2 (de)
DE2307139A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbehaeltern und nach dem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten
CH635550A5 (de) Fluessigkeitspackung mit durch reissstreifen zu oeffnender ausgiessoeffnung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 5/46

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890607

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3577304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A. (TETRA PAK HOLDI

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A. TE PULLY-LAUSANN

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19900425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. TE PULLY, ZWIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85111849.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970909

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971003

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111849.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST