EP0257281A2 - Flüssigkeitspackung mit Griff - Google Patents

Flüssigkeitspackung mit Griff Download PDF

Info

Publication number
EP0257281A2
EP0257281A2 EP87110249A EP87110249A EP0257281A2 EP 0257281 A2 EP0257281 A2 EP 0257281A2 EP 87110249 A EP87110249 A EP 87110249A EP 87110249 A EP87110249 A EP 87110249A EP 0257281 A2 EP0257281 A2 EP 0257281A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
handle
pack
double
base strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257281A3 (en
EP0257281B1 (de
Inventor
Wilhelm Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Pak Finance and Trading SA
Tetra Alfa Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Finance and Trading SA, Tetra Alfa Holdings SA filed Critical Tetra Pak Finance and Trading SA
Priority to AT87110249T priority Critical patent/ATE69777T1/de
Publication of EP0257281A2 publication Critical patent/EP0257281A2/de
Publication of EP0257281A3 publication Critical patent/EP0257281A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257281B1 publication Critical patent/EP0257281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body

Definitions

  • the invention relates to a package for flowable filling goods with a tube formed by at least one longitudinal sealing seam, at the ends of which the bottom and lid are attached, of which the lid consists of thermoplastic material without carrier material, is injection-molded onto the tube along its upper edge and has a pouring device, wherein the tube made of at least one side coated with thermoplastic material, z. B. cardboard exists, the bottom is square and is formed from the folded tube of the pack as a folding closure, a part of the tube wall adjoining the upper edge of the tube folded onto itself and connected to a double-walled, triangular base strip and where the molded cover is extended with a web over the top edge of the double-walled base strip.
  • packs e.g. B. liquid packs for milk, juices and the like, known, of which one embodiment is designed for a pack volume of about two liters of liquid.
  • this known package similar features are specified as mentioned above.
  • the triangular, double-walled base strip mentioned is itself provided with a gripping opening, so that in other words the handle for this pack, which is heavier in weight (2 liters of liquid), is made from the material of the tube.
  • the lid of the package In the meantime, one had already considered designing the lid of the package to be quadrangular in plan view or halving it so that the flat lid surface takes on a triangular shape, with a handle being provided in the cut-off half of the lid.
  • the lid of the package In the meantime, one had already considered designing the lid of the package to be quadrangular in plan view or halving it so that the flat lid surface takes on a triangular shape, with a handle being provided in the cut-off half of the lid.
  • sealing and manufacturing problems have arisen, so that the optimal solution has not yet been found.
  • the invention is therefore based on the object of improving the package of the type described in the introduction in such a way that, by simplifying the cutting or the cutting work on a material web, the tightness and strength of the package can be increased, preferably also using as little plastic material as possible.
  • the lid has at least three corners and at least a first and a second plane having a handle, which enclose an angle and of which the first plane is parallel to the plane of the floor, the second plane at least partially is formed from the tube material and that the handle is connected to the lid and is injection molded together with it within the cuboid outer contour of the pack on the double-walled base strip, the rear edge of which is facing the handle is closed.
  • the double-walled base strip was formed into a V-shape by cutting a tube wall from the top edge, and after the two walls of the base strip had been laid one on top of the other, the base strip had an open edge at the rear facing the handle. Tools had been developed to allow the two walls to be aligned and fastened to form the base strip, but the folding work was relatively difficult and the strength of the packing in the area of the handle was also not the best solution.
  • the double-walled base strip should, on the one hand, preferably be connected to itself by heat sealing, and on the other hand, efforts are made to inject the lid and, if possible, the handle as well. This is achieved according to the invention in a single operation, because when the tools for injecting the cover are closed, the folding of the double-walled base strip is automatically taken care of and at the same time towards the others Machine functions performed.
  • a tube for such a pack is known, for example, in the case of a liquid pack.
  • a tube is formed from the rectangular, flat cardboard blank by embossing lines and folding in that a longitudinal sealing seam is created on one edge of the tube.
  • this is preferably placed in an edge which runs towards one of the four corners of the cover.
  • this can be the edge which is arranged under the pouring opening or the pouring edge, it is particularly preferred to use one of the two adjacent tube edges, which are thus arranged between the front and rear of the pack.
  • the front of the pack here is the side with the pouring opening; while the back is the one with the handle.
  • the tube initially has no welded connections. It is understood by the person skilled in the art that the sealing problems with liquids as filling material are thereby considerably and advantageously reduced.
  • the bottom as a folding closure and also when the cover is molded on, further welding processes are of course carried out and weld seams are made, but overall the package according to the invention has a minimal number of weld seams with a corresponding tightness guarantee of the package.
  • the handle has an upper horizontal and a rear, the pouring edge diametrically opposite vertical web, which comprise the gripping opening, which has a size for the passage of at least three fingers of an adult's hand.
  • the handle now has, inter alia, an upper, horizontal web lying in the plane of the lid, which extends the diametrical line from the pouring device over the middle of the lid to the opposite rear corner. This creates a support line, whereby the stacking possibility of several packs according to the invention is improved.
  • the load-bearing capacity of the lower pack is improved because the vertical forces can now be guided by the weights of the upper packs into the very load-bearing edges of the pack below.
  • the gripping opening should not be smaller.
  • a much larger gripping opening, on the other hand, requires more manufacturing material and dead volume for transport.
  • the double-walled, side view triangular base strip next to the handle has a right angle in side view and its hypotenuse with the longitudinal center axis of the tube includes an angle that has a size of 20 ° to 40 °, preferably from 25 ° to 35 °.
  • the blank is rectangular, so that the outer edges of the blank each form right angles with one another, after the tube is folded, the triangular base strip creates a kinked line on the upper edge of the tube, to which the lid must be molded. This is created by using part of the wall material for the triangular base strip.
  • this latter angle between the longitudinal central axis of the tube and the hypotenuse or second plane has a size of 29 ° or 30 °. Then you can create a sufficiently large gripping opening for the three fingers of the hand.
  • the size of the gripping opening is related to this angle, the cross-sectional dimension of the package, which is preferably a square, also being an essential factor for determining the size of this angle.
  • the thickness of the handle in a way determines the angle, which the manufacturer generally strives for as much as possible, but is subject to clear restrictions due to the aforementioned factors.
  • At least the upper horizontal web of the handle in the plane of the cover has a lateral width of 2 to 20 mm preferably from 6 mm to 12 mm. This gives the handle a resistance to bending in the direction perpendicular to its main surface, so that it protrudes from the inclined, so-called second plane essentially at 90 ° and remains essentially rigid in this position.
  • the strength can be further increased according to the invention if reinforcing ribs are injection molded onto both sides of the double-walled base strip. In this way, one can avoid the full encapsulation of the base strip and still obtain the same structural advantages. So plastic material is saved and the strength is not sacrificed.
  • both webs of the handle are provided with reinforcing ribs and preferably there is a free space without material between the lower end of the vertical web and the intersection of the second plane with the tube edge.
  • the embodiment of the invention is also very advantageous, according to which the pouring opening is provided with a pouring opening handle of oval shape in plan view and the ring flange formed on the pouring opening cover is arranged in the region of its outer edge and follows this oval shape.
  • the oval design of the pouring opening, and thus the pouring opening cover and thus its ring flange formed on the edge of it at the bottom improves the tightness when the package is reclosed, because the oval shape results in higher side tensions of the material, which improve the clamping forces and thus of tightness.
  • the tube 1 of the pack shown forms the four side walls thereof, of which only the front two walls, one of which can be seen in FIG. 1 and is designated by 1a, is rectangular.
  • the other side walls, labeled 1b and 1c in FIG. 3 have a trapezoidal shape. They are connected via the rear edge 2, which represents a folded edge. It ends at the top at point P, which represents a section of the so-called second plane 3 with the rear edge 2. More precisely, this second level 3 is formed by the two triangular surfaces 3a and 3b, which are connected to one another via the double-walled, triangular base strips 4.
  • the bottom of the pack is formed by the fold lines and wall panels shown in FIG. 1 below.
  • the cover bears the reference number 6.
  • the shape of the cover 6 is triangular, as can clearly be seen in FIG. 2. It forms the so-called first level, which is identical to the level of the cover 6 and horizontal, i. H. is parallel to the surface of the finished bottom 5, not shown.
  • the lid 6 has the pouring opening 7 with pouring opening lid 8 of oval shape in plan view (FIG. 2), outer edge 9, opening tab 10, pouring edge 11 and ring flange 12 on. It can be seen from the partial sectional view in FIG. 1 that the ring flange 12 extends in the region of the outer edge 9 of the pouring opening cover 8 and thus follows its oval shape.
  • the handle 14 is integrally molded on the cover 6, is made of plastic and is therefore also directly connected to the two small triangular wall panels 3c and 3e, which together with the triangular wall panels 3a and 3b form the so-called second level, which is denoted overall by 3.
  • 2 shows the length of the horizontal web 13, which extends from the center of the package, where the longitudinal central axis 15 intersects with the lid, to the rear corner 16. Below this is the vertical web 17, which is molded onto the double-walled base strip 4 via a plastic molding 18.
  • FIG. 1 In the side view of FIG. 1, one can also see the reinforcing ribs 19 molded on both sides of the double-walled base strip 4 together with the handle 14 and, in the area of the vertical web 17, also broken off, also the reinforcing ribs 20, which extend between the outer walls of the web, from FIGS and 3 also sees the width B of the webs 13 and 17 extending in the first plane of the cover 6.
  • the gripping opening 23 is designed in such a way that a good three fingers of an adult's hand can pass through it, so that the pack can be handled well even when filled with a capacity of up to 2 1/2 liters.
  • the upper edge of the tube 1, designated 26 in FIGS. 1 and 3, is straight and horizontal in the region of the two front side surfaces (the one front side surface 1a can be seen in FIG. 1), while it is like over the two triangular wall panels 3a and 3b a wide, open V runs over which the two plastic wall panels 3c and 3e are connected.
  • the rear edge of the double-walled base strip 4, designated 27, is closed.
  • the upper edge of the double-walled base strip 4 is designated 28 ( Figure 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Flüssigkeitspackung mit einem durch eine Längssiegelnaht gebildeten Tubus, an dessen Enden Boden (5) und Deckel (6) angebracht sind, von denen der Dekkel (6) aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial besteht, an dem Tubus (1) längs dessen Oberkante angespritzt ist und eine Ausgießöffnung (7) aufweist. Dabei besteht der Tubus (1) aus beidseitig mit Kunststoff beschichtetem Karton. Der Boden (5) ist viereckig und aus dem umgefalteten Tubus (1) der Packung als Faltverschluß ausgebildet. Ein an der Oberkante des Tubus (1) anschließender Teil (3) der Tubuswandung ist auf sich selbst gefaltet und zu einem doppelwandigen, von der Seite dreieckförmigen Basisstreifen (4) verbunden. Der angespritzte Deckel (6) ist über die Oberkante (28) des doppelwandigen Basisstreifens (6) mit einem Steg (13) verlängert. Zur Vereinfachung des Zuschnittes und Erhöhung der Packungsqualität wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Dekkel (6) zwei unter einem Winkel (α ) liegende Ebenen (6, 3) aufweist, wobei die zweite Ebene (3) teilweise aus Karton gebildet ist und der Griff (14) mit dem Deckel (6) verbunden und zusammen mit diesem innerhalb der quaderförmigen Außenkontur der Packung an dem doppelwandigen Basisstreifen (4) angespritzt ist. Seine hintere Kante (27) ist geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für fließfähige Füllgü­ter mit einem durch mindestens einer Längssiegelnaht gebil­deten Tubus, an dessen Enden Boden und Deckel angebracht sind, von denen der Deckel aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial besteht, an dem Tubus längs dessen Ober­kante angespritzt ist und eine Ausgießeinrichtung aufweist, wobei der Tubus aus mindestens einseitig mit thermoplasti­schem Kunststoff beschichtetem Trägermaterial, z. B. Karton, besteht, der Boden viereckig ist und aus dem umgefalteten Tubus der Packung als Faltverschluß ausgebildet ist, ein an der Oberkante des Tubus anschließender Teil der Tubus­wandung auf sich selbst gefaltet und zu einem doppelwandi­gen, von der Seite dreieckförmigen Basisstreifen verbunden ist und wobei der angespritzte Deckel über die Oberkante des doppelwandigen Basisstreifens mit einem Steg verlängert ist.
  • Es sind verschiedene Packung, z. B. Flüssigkeitspackungen für Milch, Säfte und dergleichen, bekannt, von denen eine Ausführungsform für ein Packungsvolumen von etwa zwei Li­ter Flüssigkeit ausgelegt ist. Bei dieser bekannten Packung sind ähnliche Merkmale wie vorstehend genannt vorgegeben. Der genannte dreieckförmige, doppelwandige Basisstreifen ist aber selbst mit einer Greiföffnung versehen, so daß mit anderen Worten der Griff für diese im Gewicht schwere­re Packung (2 Liter Flüssigkeit) aus dem Material des Tubus erstellt ist.
  • Neben verschiedenen Vorteilen einer solchen 2 1-Packung hat es sich aber gezeigt, daß beim Umverpacken und Trans­port ein nicht unerheblicher Distributionsraum im Lkw, Eisenbahnwagen oder Schiff nutzlos verloren war. Man hatte bei der ersten Konzeption dieser 2 1-Packung eine preiswer­te Herstellbarkeit angestrebt und auch erreicht. Der bei dieser bekannten Packung vorhandene Tubus hat aber im Griff­ bereich seine Zylindermantelgestalt verloren, weil Material und Raum für den Griff erforderlich ist. Hierdurch war, von der Seite der Packung gesehen, im oberen Bereich am Griff und unten neben der einen Bodenseite Volumen verschenkt wor­den, welches für die Packung selbst keine Rolle spielte, wohl aber für die Distributionsfläche. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Lager- und Staufläche auf Umver­packungen, Paletten, Fahrzeugen und dergleichen derart teu­er ist, daß der vorstehend beschriebene, für das Füllgut verlorene Raum nicht tragbar ist.
  • Inzwischen hatte man auch bereits überlegt, den Deckel der Packung in Draufsicht viereckig auszugestalten oder auch zu halbieren, so daß die ebene Deckelfläche in dreieckförmige Gestalt annimmt, wobei in der abgeschnitte­nen Hälfte des Deckels ein Griff vorgesehen wurde. Hier ha­ben sich aber Dichtigkeits- und Herstellungsprobleme erge­ben, so daß die optimale Lösung bislang noch nicht gefun­den war.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Packung der eingangs näher beschriebenen Art so zu verbessern, daß bei Vereinfachung des Zuschnittes bzw. der Schnittarbeiten an einer Materialbahn Dichtigkeit und Festigkeit der Packung erhöht werden können, wobei vorzugsweise auch möglichst Kunststoffmaterial eingespart werden sollte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nunmehr dadurch gelöst, daß der Deckel mindestens drei Ecken und mindestens eine erste und eine zweite, einen Griff aufweisende Ebene auf­weist, die einen Winkel einschließen und von denen die er­ste Ebene parallel zur Ebene des Bodens liegt, die zweite Ebene mindestens teilweise aus dem Tubusmaterial gebildet ist und daß der Griff mit dem Deckel verbunden und zusam­men mit diesem innerhalb der quaderförmigen Außenkontur der Packung an dem doppelwandigen Basisstreifen angespritzt ist, dessen dem Griff zugewandte hintere Kante geschlossen ist.
  • Die Anbringung eines doppelwandigen Basisstreifens an einer unter einem Winkel zur ersten Ebene liegenden zweiten Ebene war bereits Gegenstand von Konstruktionsiberlegungen. Hier­bei wurde der doppelwandige Basisstreifen durch Einschnei­den einer Tubuswand von der Oberkante her in V-Form gebil­det, wobei nach Aufeinanderlegen der beiden Wandungen des Basisstreifens dieser eine hinten, dem Griff zugewandte offene Kante hatte. Zwar hatte man Werkzeuge entwickelt, die ein entsprechendes Ausrichten und Befestigen der beiden Wandungen zur Bildung des Basisstreifens ermöglichen, es er­gab sich aber doch eine verhältnismäßig schwierige Faltar­beit, und auch die Festigkeit der Packung im Bereich des Griffes war nicht die beste Lösung.
  • Erfindungsgemäß ist hingegen dafür gesorgt worden, daß die dem Griff zugewandte hintere Kante des doppelwandigen Basis­steifens geschlossen ist. Dadurch wird die Festigkeit der Packungswandungen im Bereich des Basisstreifens erhöht, und die beiden Lagen des doppelwandigen Basisstreifens können auch besser aneinandergehalten werden, so daß sie auch bei weniger aufwendigen Herstellungsmaschinen stets deckungs­gleich und exakt aufeinanderliegen. Schon der Zuschnitt läßt sich hierdurch in überraschender Weise einfach gestal­ten. Er hat im abgewickelten Zustand die Form eines Recht­eckes, wobei nicht mehr die nachteiligen V-förmigen Ein­schnitte von der Oberkante des Tubus eingebracht werden müssen. Wird die Packung von einer laufenden Bahn gebil­det, so genügen einfache Messer zum Abschneiden eines Zu­schnittes nach dem anderen von der Bahn. Außerdem kann man durch die erfindungsgemäße Maßnahme einfachere Faltwerkzeu­ge verwenden. Der doppelwandige Basisstreifen sollte einer­seits vorzugsweise auf sich selbst durch Wärmesiegeln ver­bunden werden, und andererseits ist man bestrebt, bei die­sem Vorgang den Deckel und möglichst auch den Griff anzu­spritzen. Erfindungsgemäß gelingt dies mit einem einzigen Vorgang, denn beim Schließen der Werkzeuge zum Anspritzen des Deckels wird automatisch die Faltung des doppelwandi­gen Basisstreifens besorgt und gleichzeitig zu den anderen Maschinenfunktionen durchgeführt.
  • Die Bildung eines Tubus für eine solche Packung ist bei­spielsweise bei einer Flüssigkeitspackung bekannt. Aus dem rechteckigen, flachliegenden Kartonzuschnitt wird durch Prägelinien und Faltung ein Tubus dadurch gebildet, daß eine Längssiegelnaht an einer Kante des Tubus erstellt wird. Erfindungsgemäß wird diese vorzugsweise in eine Kan­te gelegt, die auf eine der vier Ecken des Deckels zuläuft. Hierbei kann es sich zwar um diejenige Kante handeln, wel­che unter der Ausgießöffnung bzw. der Ausgießkante angeord­net ist, besonders bevorzugt ist es aber, eine der beiden danebenliegenden Tubuskanten zu verwenden, die also zwi­schen Vorder- und Hinterseite der Packung angeordnet sind. Die Vorderseite der Packung ist im Sinne der Beschreibung hier die Seite mit der Ausgießöffnung; während die Hinter­seite die mit dem Griff ist.
  • Außer der einen beschriebenen Längssiegelkante weist der Tubus zunächst keine Schweißverbindungen auf. Es versteht sich für den Fachmann, daß dadurch die Dichtigkeitsprobleme bei Flüssigkeiten als Füllgut erheblich und mit Vorteil reduziert sind. Beim Erstellen des Bodens als Faltverschluß und auch beim Anspritzen des Deckels oben werden selbst­verständlich weitere Schweißvorgänge durchgeführt und Schweißnähte gelegt, insgesamt hat die erfindungsgemäße Packung aber eine minimale Anzahl von Schweißnähten mit entsprechender Dichtigkeitsgarantie der Packung.
  • Durch die eckige Ausgestaltung des Deckels (in Draufsicht), zumal der Boden ohnehin in Draufsicht vieleckig ist, kann eine für die Distribution wesentlich bessere Außenkontur der Gesamtpackung geschaffen werden als die eingangs be­schriebene 2 1-Packung, bei welcher der Griff aus dem Tu­busmaterial vollständig erstellt ist. Bei der quaderförmi­gen Außenkontur der erfindungsgemäßen Packung kann man ohne Verlust an Distributionsvolumen eine Packung sehr dicht an die andere stellen. Dabei ist es besonders günstig, wenn der Griff sich innerhalb der gesamten Außenkontur der Pak­kung befindet. Auch größere Packungen, die wegen ihres Ge­wichtes zweckmäßigerweise diesen Griff haben sollten, kön­nen daher wesentlich preiswerter als bisher transportiert und gelagert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Griff einen oberen horizontalen und einen hinte­ren, der Ausgießkante diametral gegenüberliegenden vertika­len Steg aufweist, welche die Greiföffnung umfassen, die eine Größe für den Durchtritt von mindestens drei Fingern der Hand eines Erwachsenen hat. Zwar hat man schon ver­sucht, Griffe aus Kunststoff einstückig mit dem Deckel di­rekt auf die Packung aufzuspritzen, diese Griffe hatten aber eine außen gerundete Kontur. Durch die Erfindung weist der Griff nunmehr unter anderem einen oberen, in der Ebene des Deckels liegenden, horizontalen Steg auf, der sich in Verlängerung der diametralen Linie von der Ausgießeinrich­tung über die Deckelmitte bis zur entgegengesetzten hinte­ren Ecke hin erstreckt. Dadurch wird eine Stützlinie ge­schaffen, wodurch die Stapelmöglichkeit mehrerer Packungen gemäß der Erfindung übereinander verbessert wird. Die Tra­gefähigkeit der jeweils unteren Packung wird verbessert, weil die vertikal gerichteten Kräfte durch die Gewichte der oberen Packungen nunmehr in die sehr tragefähigen Kanten der jeweils darunterliegenden Packung geleitet werden kön­nen. Außerdem hat man erfindungsgemäß darauf geachtet, die Greiföffnung praktisch auszugestalten, weil Erwachsene mit drei Fingern einer Hand eine schwerere Packung gut handha­ben können. Kleiner sollte die Greiföffnung nicht ausgebil­det sein. Eine wesentlich größer ausgebildete Greiföffnung hingegen benötigt wiederum mehr Herstellungsmaterial und bedingt für den Transport totes Volumen.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft weiter dadurch ausgestaltet, daß der doppelwandige, in Seitenansicht dreieckförmige Basisstreifen neben dem Griff in Seitenansicht einen rech­ten Winkel hat und seine Hypothenuse mit der Längsmittel­ achse des Tubus einen Winkel einschließt, der eine Größe von 20° bis 40°, vorzugsweise von 25° bis 35°, hat. Während der Zuschnitt rechteckförmig ist, so daß die Außenkanten des Zuschnittes jeweils rechte Winkel miteinander bilden, erfährt nach dem Falten des Tubus durch die Ausbildung des dreieckförmigen Basisstreifens die Oberkante des Tubus, an welche der Deckel angespritzt werden muß, eine geknickte Linie. Diese entsteht durch das Verwenden eines Teils des Wandungsmaterials für den dreieckförmigen Basisstreifen. Bildet man diesen so aus, daß die beiden rechts und links von ihm angeordneten dreieckförmigen Wandfelder in einer Ebene liegen, dann handelt es sich hierbei um die eingangs erwahnte zweite Ebene, die unter einem Winkel zur ersten Ebene liegt, welche in der Beschreibung hier häufig als "horizontale" Ebene bezeichnet wurde, nämlich der Ebene, in welcher der Deckel liegt. Dieser Winkel ist selbstver­ständlich um 90° größer als der vorstehend erwähnte, welchen diese zweite Ebene, in welcher auch die Hypothenuse des Ba­sisstreifens liegt, mit der Längsmittelachse des Tubus ein­schließt.
  • Praktische Versuche haben ergeben, daß dieser letztgenannte Winkel zwischen Längsmittelachse des Tubus und der Hypothe­nuse oder zweiten Ebene eine Größe von 29° oder 30° hat. Dann nämlich kann man eine ausreichend große Greiföffnung für die drei Finger der Hand schaffen. Tatsächlich hängt die Größe der Greiföffnung mit diesem Winkel zusammen, wo­bei auch das Querschnittsmaß der Packung, welches vorzugs­weise ein Quadrat ist, einen wesentlichen Faktor für die Bestimmung der Größe dieses Winkels darstellt. Auch die Dicke des Griffes bedingt in gewisser Weise den Winkel, der im allgemeinen vom Hersteller größtmöglich angestrebt wird, durch die vorgenannten Faktoren aber klaren Beschrän kungen unterliegt.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn min­destens der obere horizontale Steg des Griffes in der Ebe­ne des Deckels eine seitliche Breite von 2 bis 20 mm, vor­ zugsweise von 6 mm bis 12 mm hat. Hierdurch erhält der Griff in Richtung senkrecht zu seiner Hauptfläche eine Fe­stigkeit gegen Verbiegen, so daß er aus der schrägen, soge­nannten zweiten Ebene im wesentlichen unter 90° heraussteht und in dieser Lage im wesentlichen starr verbleibt.
  • Die Festigkeit kann erfindungsgemäß weiterhin erhöht werden, wenn beidseitig am doppelwandigen Basisstreifen Verstärkungs­rippen angespritzt sind. Hierdurch kann man das volle Um­spritzen des Basisstreifens vermeiden und dennoch statisch die gleichen Vorteile erhalten. Es wird also Kunststoffma­terial gespart und dennoch die Festigkeit nicht geopfert.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch zweckmäßig, wenn beide Ste­ge des Griffes mit Verstärkungsrippen versehen sind und vor­zugsweise zwischen dem unteren Ende des vertikalen Steges und dem Schnittpunkt der zweiten Ebene mit der Tubuskante ein Freiraum ohne Material liegt. Diese Maßnahmen dienen einerseits der Materialeinsparung und andererseits der Er­haltung oder Erhöhung der Festigkeit, insbesondere im Be­reich des Griffes und seiner Anbindung am Tubus. Durch den erwähnten Freiraum ist dafür gesorgt, daß an Stellen, die keine Tragefunktion haben oder die Festigkeit der Packung oder des Griffes erhöhen könnten, ein freier Raum belassen wird., ohne daß das Aussehen der Packung darunter leiden würde.
  • Sehr vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfin­dung, gemäß welcher die Ausgießöffnung mit einem Gießöff­nungsgriff von in Draufsicht ovaler Gestalt versehen ist und der am Gießöffnungsdeckel angeformte Ringflansch im Bereich seiner Außenkante angeordnet ist und dieser ovalen Form folgt. Die ovale Ausgestaltung der Ausgießöffnung, damit des Gießöffnungsdeckels und damit seines unten an ihm am Rand angeformten Ringflansches verbessert die Dich­tigkeit beim Wiederverschließen der Packung, denn es erge­ben sich durch die ovale Form höhere Seitenspannungen des Materials, die zur Verbesserung der Klemmkräfte und damit der Dichtigkeit führen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­schreibung in Verbindung mit den Zeichnungen Es zeigen:
    • Figur 1 die Seitenansicht der neuen Packung, bei welcher der Boden noch nicht ausgefaltet ist,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Packung der Figur 1 und
    • Figur 3 eine unten abgebrochene Rückansicht der Packung, wenn man in den Figuren 1 und 2 von rechts nach links blickt.
  • Der Tubus 1 der dargestellten Packung bildet die vier Sei­tenwände derselben, von denen nur die vorderen beiden Wände, deren eine in Figur 1 zu sehen ist und mit 1a bezeichnet ist, rechteckig ist. Die anderen, in Figur 3 mit 1b und 1c bezichneten Seitenwände haben Trapezform. Sie sind über die Hinterkante 2 verbunden, die eine Faltkante darstellt. Sie endet oben im Punkt P, der einen Schnitt der sogenann­ten zweiten Ebene 3 mit der hinteren Kante 2 darstellt. Ge­nauer wird diese zweite Ebene 3 durch die zwei dreieckförmi­gen Flächen 3a und 3b gebildet, die über den doppelwandigen, dreieckförmigen Basisstreifen 4 miteinander verbunden sind.
  • Der allgemein mit 5 bezeichnete Boden der Packung wird durch die in Figur 1 unten gezeigten Faltlinien und Wandfelder ge­bildet. Der Deckel trägt die Bezugszahl 6.
  • Die Gestalt des Deckels 6 ist dreieckförmig, wie man deut­lich in Figur 2 sieht. Er bildet die sogenannte erste Ebene, welche identisch mit der Ebene des Deckels 6 ist und hori­zontal, d. h. parallel zur Fläche des nicht gezeigten, fer­tig gefalteten Bodens 5 ist.
  • Der Deckel 6 weist die Ausgießöffnung 7 mit Gießöffnungs­deckel 8 von in Draufsicht ovaler Gestalt (Figur 2), Außen­kante 9, Öffnungslasche 10, Gießkante 11 und Ringflansch 12 auf. Man erkennt aus der Teilschnittdarstellung der Figur 1, daß der Ringflansch 12 im Bereich der Außenkante 9 des Gieß­öffnungsdeckels 8 verläuft und somit dessen ovaler Form folgt.
  • In Verlängerung der ersten Ebene des Deckels 6 verläuft der obere horizontale Steg 13 des allgemein mit 14 bezeichneten Griffes zum Tragen der Packung.
  • Der Griff 14 ist am Deckel 6 einstückig angespritzt, besteht aus Kunststoff und ist somit auch direkt mit den beiden kleinen dreieckförmigen Wandfeldern 3c und 3e verbunden, die zusammen mit den dreieckigen Wandfeldern 3a und 3b die insgesamt mit 3 bezeichnete sogenannte zweite Ebene bilden. Aus der Darstellung der Figur 2 erkennt man die Länge des horizontalen Steges 13, der sich von der Mitte der Packung, wo sich die Längsmittelachse 15 mit dem Deckel schneidet, bis zur hinteren Ecke 16 erstreckt. Darunter schließt sich der vertikale Steg 17 an, der iber eine Kunststoffanformung 18 am doppelwandigen Basisstreifen 4 angespritzt ist.
  • In der Seitenansicht der Figur 1 sieht man auch die beid­seitig am doppelwandigen Basisstreifen 4 zusammen mit dem Griff 14 angespritzten Verstärkungsrippen 19 und andeutungs­weise abgebrochen im Bereich des vertikalen Steges 17 auch die Verstärkungsrippen 20, die sich zwischen den Stegaußen­wandungen erstrecken, wobei man aus den Figuren 2 und 3 auch die in der ersten Ebene des Deckels 6 sich erstrecken­de Breite B der Stege 13 und 17 sieht.
  • Unter dem unteren Ende 21 des Griffes 14 erkennt man in Figur 1 den Freiraum 22, so daß hierdurch Material gespart wird. Die Greiföffnung 23 ist so ausgestaltet, daß gut drei Finger einer Hand eines Erwachsenen hindurch passen, so daß die Packung auch im gefüllten Zustand mit einem Fassungsver­mögen von bis zu 2 1/2 Liter gut gehandhabt werden kann.
  • Zwar ist man bestrebt, den Punkt P (Figuren 1 und 3) so hoch wie möglich zu setzen, um das Fassungsvermögen der Packung zu vergrößern, die Größe der Greiföffnung 23, die untere Dicke D der Öffnung 23 und sogar die Höhe d des vertikalen Steges 17 (Figur 1) begrenzen die Lage des Punktes P und damit auch die Größe des Winkels α zwischen der Hypote­nuse 24 des doppelwandigen Basisstreifens 3, welche dem rechten Winkel 25 gegenüberliegt und der Längsmittelachse 15 des Tubus 1.
  • Die mit 26 in den Figuren 1 und 3 bezeichnete Oberkante des Tubus 1 ist im Bereich der beiden vorderen Seitenflächen (die eine vordere Seitenfläche 1a ist in Figur 1 zu sehen) gerade und horizontal verlaufend, während sie über den bei­den dreieckförmigen Wandfeldern 3a und 3b wie ein breites, oben offenes V verläuft, über welchem sich die beiden aus Kunststoff bestehenden Wandfelder 3c und 3e anschließen. Hierdurch ergibt sich, daß die mit 27 bezeichnete hintere Kante des doppelwandigen Basisstreifens 4 geschlossen ist. Die Oberkante des doppelwandigen Basisstreifens 4 ist mit 28 bezeichnet (Figur 1).

Claims (7)

1. Packung für fließfähige Füllgüter mit einem durch minde­stens eine Längssiegelnaht gebildeten Tubus (1), an des­sen Enden Boden (5) und Deckel (6) angebracht sind, von denen der Deckel (6) aus thermoplastischem Kunststoff oh­ne Trägermaterial besteht, an dem Tubus (1) längs dessen Oberkante (26) angespritzt ist und eine Ausgießeinrichtung (7) aufweist, wobei der Tubus (1) aus mindestens einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Trägermate­rial, z. B. Karton, besteht, der Boden (5) viereckig ist und aus dem umgefalteten Tubus (1) der Packung als Falt­verschluß ausgebildet ist, ein an der Oberkante (26) des Tubus (1) anschließender Teil (3) der Tubuswandung auf sich selbst gefaltet und zu einem doppelwandigen, von der Seite dreieckförmigen Basisstreifen (4) verbunden ist und wobei der angespritzte Deckel (6) über die Oberkante (28) des doppelwandigen Basisstreifens (4) mit einem Steg (13) verlängert ist, dadurch gekennzeich­net, daß der Deckel (6) mindestens drei Ecken und mindestens eine erste sowie mindestens eine zweite, einen Griff (14) aufweisende Ebene (3) aufweist, die einen Win­kel (α ) einschließen und von denen die erste Ebene des Deckels (6) parallel zur Ebene des Bodens (5) liegt, die zweite Ebene (3) mindestens teilweise aus dem Tubusmate­rial gebildet ist und daß der Griff (14) mit dem Deckel (6) verbunden und zusammen mit diesem innerhalb der qua­derförmigen Außenkontur der Packung an dem doppelwandigen Basisstreifen (4) angespritzt ist, dessen dem Griff (14) zugewandte hintere Kante (27) geschlossen ist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) einen oberen horizontalen (13) und einen hin­teren, der Ausgießkante (11) diametral gegenüberliegenden vertikalen Steg (17) aufweist, welche die Greiföffnung (23) umfassen, die eine Größe für den Druchtritt von min­destens drei Fingern der Hand eines Erwachsenen hat.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige, in Seitenansicht dreieckförmige Basisstreifen (4) neben dem Griff (14) in Seitenansicht einen rechten Winkel (25) hat und seine Hypotenuse (24) mit der Längsmittelachse (15) des Tubus (1) einen Winkel (α) einschließt, der eine Größe von 20° bis 40°, vor­zugsweise von 25° bis 35°, hat.
4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens der obere horizontale Steg (13) des Griffes (14) in der ersten Ebene des Deckels (6) eine seitliche Breite (B) von 2 - 20 mm, vorzugswei­se 6 - 12 mm, hat.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß beidseitig am doppelwandigen Basisstreifen (4) Verstärkungsrippen (19) angespritzt sind.
6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß beide Stege (13, 17) des Griffes (14) mit Verstärkungsrippen (20) versehen sind und vorzugsweise zwischen dem unteren Ende (21) des vertikalen Steges (17) und dem Schnittpunkt (P) der zweiten Ebene (3) mit der Tubuskante (2) ein Freiraum (22) ohne Material liegt.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (7) mit einem Gieß­öffnungsdeckel (8) von in Draufsicht ovaler Gestalt ver­sehen ist und der am Gießöffnungsdeckel (8) angeformte Ringflansch (12) im Bereich seiner Außenkante (9) ange­ordnet ist und dieser ovalen Form folgt.
EP19870110249 1986-08-22 1987-07-16 Flüssigkeitspackung mit Griff Expired - Lifetime EP0257281B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110249T ATE69777T1 (de) 1986-08-22 1987-07-16 Fluessigkeitspackung mit griff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628478 1986-08-22
DE19863628478 DE3628478A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Fluessigkeitspackung mit griff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0257281A2 true EP0257281A2 (de) 1988-03-02
EP0257281A3 EP0257281A3 (en) 1989-04-19
EP0257281B1 EP0257281B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=6307922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870110249 Expired - Lifetime EP0257281B1 (de) 1986-08-22 1987-07-16 Flüssigkeitspackung mit Griff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4804134A (de)
EP (1) EP0257281B1 (de)
JP (1) JP2525204B2 (de)
AT (1) ATE69777T1 (de)
AU (1) AU595059B2 (de)
CA (1) CA1318265C (de)
DE (2) DE3628478A1 (de)
ES (1) ES2026492T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388647A2 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
EP0400353A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Tetra Laval Holdings & Finance SA Packung für fliessfähige Füllgüter mit angespritztem Griff, Verfahren zum Anspritzen des Griffes und Vorrichtung hierfür
EP0443369A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance SA Fliessmittelpackung mit Greifmulden und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829332A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Woehrmann & Sohn Milchwerke Verpackungsbehaelter fuer fluessige produkte
DE3830224A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Tetra Pak Gmbh Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel
DE8910270U1 (de) * 1989-08-28 1989-12-21 Marinovici, Cesar, 7987 Weingarten, De
US5884802A (en) * 1994-06-07 1999-03-23 Leibowitz; Alissa Ergonomic fluid container
SE509810C2 (sv) * 1997-07-04 1999-03-08 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning för förpackningsbehållare
US6431434B1 (en) 1999-09-23 2002-08-13 Keith Louis Haughton Individual beverage carton with a straw therein and a method of manufacture
US6354062B1 (en) 1999-05-13 2002-03-12 Bevtek Inc. Method of manufacture of individual beverage carton with a straw therein
WO2003004362A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 International Paper Company Paper package with injection-molded plastic seams and handle
US6918533B2 (en) * 2003-06-26 2005-07-19 International Paper Company Handled container
FR2872786B1 (fr) * 2004-07-06 2008-10-24 Florian Morelet Emballage souple comportant des elements de prehensions
US20100065457A1 (en) * 2006-10-31 2010-03-18 Virginia Deely Halstrom Beverage package with incorporated handles
RU2597587C2 (ru) * 2011-01-25 2016-09-10 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Упаковка для хранения жидкого пищевого продукта, заготовка, образующая часть указанной упаковки, рулон заготовок и способ получения тактильного рисунка на волокнистом упаковочном материале
US10682019B2 (en) * 2017-07-07 2020-06-16 Lota Lite Llc Compact portable ablution vessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924797A (en) * 1973-12-14 1975-12-09 Int Paper Co Paperboard carton
EP0180028A2 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance SA Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0241844A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-21 Tetra Alfa Holdings S.A. Flüssigkeitspackung mit Griff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176879A (en) * 1962-04-16 1965-04-06 Mojonnier Inc Albert Container with spout, handle and a depression in its bottom wall for stacking
FR1558100A (de) * 1967-03-16 1969-02-21
DE1977365U (de) * 1967-10-23 1968-01-18 Skandi Leuchten Hans Pfefferko Verpackungsbehaelter.
US3674300A (en) * 1970-05-04 1972-07-04 James B Simms Cam operated detachable carton handle
DE2948944A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Carl Edelmann Gmbh, 7920 Heidenheim Aus einer kartonhuelle und einem beutel bestehende packung insbesondere fuer fluessigkeiten
AU537227B2 (en) * 1981-02-13 1984-06-14 Chaplin Patents Holding Co. Ltd Repetitive vibration cancelling
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel
DE3140336C2 (de) * 1981-10-10 1985-05-02 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Packung für fließfähige Füllgüter und Vorrichtung zur Herstellung der Packung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924797A (en) * 1973-12-14 1975-12-09 Int Paper Co Paperboard carton
EP0180028A2 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance SA Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0241844A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-21 Tetra Alfa Holdings S.A. Flüssigkeitspackung mit Griff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388647A2 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
EP0388647A3 (de) * 1989-03-21 1991-03-27 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
US5052994A (en) * 1989-03-21 1991-10-01 Tetra Pak Holdings & Finance Method of and an apparatus for sealing a liquids package
EP0400353A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Tetra Laval Holdings & Finance SA Packung für fliessfähige Füllgüter mit angespritztem Griff, Verfahren zum Anspritzen des Griffes und Vorrichtung hierfür
EP0443369A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance SA Fliessmittelpackung mit Greifmulden und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0443369A3 (en) * 1990-02-20 1992-12-16 Tetra Alfa Holdings S.A. Package for flowable products with reccesses for handling and process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE3774798D1 (de) 1992-01-09
ES2026492T3 (es) 1992-05-01
EP0257281A3 (en) 1989-04-19
US4804134A (en) 1989-02-14
AU595059B2 (en) 1990-03-22
JPS6355057A (ja) 1988-03-09
EP0257281B1 (de) 1991-11-27
DE3628478A1 (de) 1988-03-03
DE3628478C2 (de) 1989-12-07
JP2525204B2 (ja) 1996-08-14
CA1318265C (en) 1993-05-25
ATE69777T1 (de) 1991-12-15
AU7730187A (en) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0432344B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
DE3439492C2 (de)
DE4339436A1 (de) Reißverschlußtasche und Verfahren zum Bilden davon
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE3612895C2 (de)
EP0223094B1 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
EP0384037A2 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
CH615872A5 (de)
EP0251030B1 (de) Flüssigkeitspackung mit verjüngtem Oberteil
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
EP0254968B1 (de) Flüssigkeitspackung mit tiefgezogenem Deckel
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE4402576C2 (de) Flexibler Transportbehälter
EP0029142A1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter
DE1486505C (de) Behalter
DE2100937C3 (de) Verpackung aus Karton o.dgl. für Flüssigkeiten
CH635550A5 (de) Fluessigkeitspackung mit durch reissstreifen zu oeffnender ausgiessoeffnung.
DE1219385B (de) Verpackung in Form eines Beutels
DE7722785U1 (de) Lagerbehälter aus Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere Heizölbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 5/46

17P Request for examination filed

Effective date: 19890927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69777

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3774798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026492

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. TE PULLY, ZWIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87110249.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA PAK HOLDINGS

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110249.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000703

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20000703

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716