EP2433879B1 - Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels - Google Patents

Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels Download PDF

Info

Publication number
EP2433879B1
EP2433879B1 EP10180334.4A EP10180334A EP2433879B1 EP 2433879 B1 EP2433879 B1 EP 2433879B1 EP 10180334 A EP10180334 A EP 10180334A EP 2433879 B1 EP2433879 B1 EP 2433879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
stand
side edge
front wall
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10180334.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433879A1 (de
Inventor
Alfons Kruse
Jochen Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Halle GmbH
Original Assignee
Mondi Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi Halle GmbH filed Critical Mondi Halle GmbH
Priority to EP10180334.4A priority Critical patent/EP2433879B1/de
Priority to US13/242,138 priority patent/US9624017B2/en
Publication of EP2433879A1 publication Critical patent/EP2433879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2433879B1 publication Critical patent/EP2433879B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/002Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes by joining superimposed sheets, e.g. with separate bottom sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/008Stiffening or reinforcing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/864Mounting separate handles on bags, sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/876Forming integral handles or mounting separate handles involving application of reinforcement strips or patches; involving reinforcements obtained by folding

Definitions

  • the invention relates to a stand-up pouch for bulk goods according to the preamble of claim 1.
  • the invention also provides a method for producing a stand-up pouch.
  • the stand-up pouch is usually formed by heat sealing, wherein the front and rear wall and the bottom and top folds are formed of a film, which are heat-sealable on their facing the interior of the pouch surface.
  • Particularly suitable are multilayer films which are formed by coextrusion and / or lamination. Before the lamination printing can be applied, which can then be arranged internally protected in the lamination of the multilayer film.
  • the front wall, the rear wall, the bottom fold and optionally arranged on the bag head head folds can be formed either of pieces of the same film or at least partially made of different films.
  • a stand-up pouch with the described features is suitable as packaging for liquid, pasty, powdery or granular products.
  • the possible fields of application range from the packaging of beverages, liquid concentrates, liquid detergents, detergents, viscous body care products to liquid or pelleted pet food, powdery or granular construction products, cereals, rice, sugar, flour or the like.
  • the closure device can be designed, for example, as a pouring element in the form of a pouring spout, which makes it possible to provide a reclosure may also have a cap.
  • a pouring element in the form of a pouring spout
  • Such spouts are usually formed from a plastic and relatively stiff.
  • the connection to the head fold as well as to the front wall and / or rear wall can be effected in a particularly simple manner by heat sealing, wherein a reliable sealing can be achieved by a fusion of the polymers.
  • Stand-up pouches without a handle are out EP 0 772 554 B1 .
  • EP 1 233 915 B1 and EP 1 737 752 B1 known.
  • Each of the stand-up pouches has a pouring spout with a screw cap which is fastened centrally to the upper edge of the stand-up pouch between the front wall and a wing of a head fold provided on the bag head.
  • the filled stand-up pouch has a bulbous, approximately hexagonal shape and can be grasped by a user by hand and then handled similarly to a beverage can or beverage bottle. To allow embracing and thus easy handling of the bag, the state bag must not exceed a certain size, so that good handling can be guaranteed only with small container sizes.
  • a pouch which has a beak-shaped frangible extension as a spout and a handle in his head area. While the handle is disposed toward a front wall of the bag, the spout attaches to an upper portion of the rear wall. After opening the spout, the bag can be held on the handle and deflated by lifting the bottom of the bag. The bag is to be handled with two hands, the spout has only a low stability due to its central arrangement above the rear wall. The pouring of the filling material can thus be difficult to control, in particular, a precise pouring of the filling material into a filling opening or the like is difficult.
  • the invention has for its object to provide a stand-up bag for bulk goods, which is easy and precise to handle even with a large receiving volume. Furthermore, a method for producing such a bag is to be specified.
  • the carrying handle is arranged in the region of the first side edge, an optimal distribution of the load on the bag body can be achieved without the stand bag being excessively deformed.
  • a longitudinal sealing seam is arranged, which is a Stiffening of the bag causes.
  • the bag head is formed by a head fold, wherein the head fold is connected to upper edges of the front wall and the rear wall and wherein the closure device is attached on the one hand to the head fold and on the other hand to the front wall and / or the rear wall.
  • a substantially prismatic, tubular shape can be achieved, which provides an optimal filling volume in relation to the footprint and bag height.
  • the carrying handle can be arranged exactly in the middle between the bag head and bottom fold on the first side edge. Depending on the bag geometry and the intended filling, it may also be expedient to arrange the carrying handle, starting from a central arrangement, slightly upwards in the direction of the bag head or downwards in the direction of the bottom fold, the rest position being determined by the positioning of the carrying handle on the first side edge of the raised on the handle handle bag is determined.
  • the carrying handle always has a certain extent and thus usually extends to a part of the front wall and the rear wall.
  • the closure device is arranged not offset in the center of the bag head but in the direction of the second side edge.
  • the closure device and the carrying handle are then arranged diagonally opposite, so that a handling results, which corresponds approximately to the handling of a pot.
  • the closure device directly on the second side edge or starting from the second Side edge slightly offset in the bag to be arranged.
  • an obliquely angled corner region adjoins the upper end of the second side edge, wherein the closure device can then be arranged in this corner region.
  • the closure device is arranged offset in the direction of the second side edge, preferably at or at a small distance from the second side edge, there is also the advantage, in addition to the preferred arrangement obliquely opposite the carrying handle, that the area below the closure device is formed by the second side edge in FIG a considerable extent stiffened and reinforced.
  • the front wall, the rear wall, the bottom fold and preferably provided on the bag head head folds are made of film, so an increased stability during pouring or pouring can be achieved, and also the risk of uncontrolled deformation of the bag is reduced due to the flexibility of the film. In particular, a higher stability is achieved than in known stand-up pouches.
  • the carrying handle comprises a separate film strip as a handle loop or part of a handle loop.
  • no heat-sealing seam along the second side edge is then present in the area of the carrying handle, but sealing seams are expediently formed above and below at a distance from the carrying handle.
  • the separate film strip as a grip loop can be easily sealed to the bag outside. If, however, according to a preferred embodiment of the invention, the film from which the front wall and the rear wall are formed is heat-sealable only on the side which is associated with the interior of the stand-up pouch, the separate Foil strips are attached directly or indirectly to the inner surface of the front wall and rear wall.
  • a first embodiment provides that the film strip is fastened to the bag inner side surface and accessible through a handle opening in the region of the first side edge.
  • the attachment is preferably by heat sealing.
  • the handle opening is liquid-tightly closed by a foil sheet, which is connected at the back of the film strip by a sealing seam surrounding the handle opening with the bag inner surface.
  • the handle opening is closed by a detachable film section of the front and rear wall in the region of the first side edge, so that the film engaging handle is initially arranged completely within the contour of the stand bag.
  • Bag blanks which preferably initially lay a bag making machine flat and leave unfilled, have smooth surfaces and as a result can be easily stacked and transported. Also, the transport of filled pouches, for example, in cartons or other packaging is not affected if the carrying handle is hidden behind a smooth outer surface.
  • the carrying handle has in this case an existing of the film strip loop which engages around a carrier sheet.
  • the carrier sheet projecting on both sides of the loop is preferably secured to a rear sheet of film and / or to the inner surface of the bag, preferably by heat sealing.
  • the described handle construction has the advantage that the force acting while carrying the stand bag force is first distributed to the carrier sheet and thus on a large area. The even force distribution allows the transmission of large loads.
  • the carrying handle can also be designed as a simple film strip.
  • a simpler foil strip it is advisable to thermally connect the ends through openings in the bag casing with a foil sheet, which is fastened with sealing seams on the bag inner surface and closes the openings in a liquid-tight manner.
  • a reinforcing sheet is arranged on the inner surface of the bag and connected to the inner surface by heat sealing, wherein a handle loop is formed from a section of the bag film and the reinforcing sheet bounded at the edge by two slots.
  • a closure sheet is provided, with which an opening formed by the grip loop is covered on the inside of the bag.
  • the slots defining the grip loop can each be arranged between two sealing seams with which the reinforcing sheet is sealed onto the inner surface of the bag.
  • the front wall and the rear wall are connected at the second side edge by a longitudinal sealing seam.
  • the front wall and the rear wall can be formed together from a foil blank in that the foil blank is folded onto itself along the first side edge.
  • a longitudinal sealing seam is arranged, which is interrupted along the carrying handle.
  • a sealed seam is not necessary there, because the front wall and the rear wall are formed from a common foil blank which extends along the first side edge folded itself. The front wall and the rear wall thus merge directly into one another at the first side edge.
  • the stand-up pouch when filled there has a bulbous shape. It is expedient that sealing seams arranged above and below the carrying handle end at a certain distance from the carrying handle, so that the stand-up pouch formed from foil can deform to a certain extent.
  • the head folds and the bottom folds usually have a central folding edge running in the transverse direction of the stand bag and two wings starting therefrom.
  • the bottom fold and the top fold have approximately the same dimensions.
  • the bottom fold has a greater width than the head fold. This means that the bottom fold in the flat state of the stand bag forms a deeper fold than the head fold.
  • the stand-up pouch, in the filled state, has a somewhat upward tapering shape.
  • the closure device in which the closure device is preferably arranged offset in the direction of the second side edge, can, depending on its design, on both wings and on the front wall and the rear wall or between only one of the wings on the one hand and the front wall or the rear wall on the other be used.
  • the last-mentioned embodiment is particularly useful when the closure device as a pouring element, for example in the form of a Spout, is formed.
  • a pouring element is usually made of rigid plastic and preferably comprises a cap which allows a reclosure. The cap can be attached for example by screwing or snapping.
  • the pouring element described may be provided in accordance with a particularly preferred embodiment of the invention in conjunction with an adjoining the second side edge, obliquely extending corner region, wherein the pouring element is arranged in the angled corner region.
  • the pouring element is then arranged obliquely upward according to the discharge direction.
  • the pouring element is thus advantageously secured against damage. If the pouring element does not protrude or does not protrude significantly beyond the base area, a small space requirement is also ensured, so that filled stand-up pouches can be packed tightly.
  • a funnel effect in the direction of the pouring element can be achieved.
  • the closure device has interconnectable reclosure strips. These can either be connected as a so-called zipper by manual pressure or train or as so-called slider with an additional slide and separated. With a slider closure, the slider must be accessible during use, for which it may need to be exposed before first use.
  • connectable reclosure strips are provided in the manner of a zipper, which can be arranged offset correspondingly in the bag. Such reclosure strips can be arranged either between only one of the wings on the one hand and the front wall or the rear wall on the other.
  • a reclosure strip is attached to both wings of the head fold and the other reclosure strip to the front wall and to the rear wall is preferred.
  • the head fold can be opened upwards in the case of an open reclosing device, so that a particularly large roughly diamond-shaped removal opening is formed.
  • the head fold is then folded back between the front wall and the rear wall, wherein the closure strips are connected by compression.
  • the reclosure strips are preferably arranged parallel or at least approximately parallel to the second side edge.
  • a connecting line running obliquely upward from the second side edge into the bag can be provided, at which the front wall is connected to the rear wall.
  • the connecting line expediently ends approximately at the lower end of the closure strip.
  • the closure device may be concealed by a separable bag section before a first opening of the bag.
  • a separable bag portion comprises parts of the front wall and the rear wall and optionally also a part of the head fold. It is also conceivable, the head fold previously formed correspondingly shortened, in which case at the connection of the head fold with the front wall and the rear wall sufficient sealing must be observed.
  • a line of weakness may be arranged between the second side edge and the closure device.
  • the stand-up pouch can be made of transparent polymers or equipped with windows in order to be able to recognize the fill level.
  • Advantageous material combinations are, for example, PET / PE, OPP / PE, PET / OPA / PP, OPP / PP and PE / PE.
  • transparent barrier layers can be formed by SiOx-coated films or by coextruded barrier polymer layers, e.g. B. EVOH be provided.
  • plastic films and composite materials may be used which have one or more layers of biodegradable and renewable resources. Examples are cellulose / starch polyester and OPLA / PLA polyester compounds.
  • composite materials which comprise a metallic intermediate layer or an intermediate layer of a metallized polymer are also particularly suitable for the stand-up pouch according to the invention.
  • Advantageous material combinations are PET / Alu / PE, PET / Alu / PP and OPP (metallized) / PP.
  • the thickness of the plastic film depends largely on the bag size and the filling weight for which the stand-up pouch is designed.
  • a stand-up pouch for liquids with a filling volume of about 2.5 liters can be made for example of a plastic film, which has a three-layer construction with a 12 ⁇ m thick outer layer of PET, a 12 ⁇ m thick intermediate layer of PET and a 100 ⁇ m thick polyethylene layer on the inside of the bag.
  • fabrics in the film composite it is also possible to use fabrics in the film composite.
  • Such a plastic film has, for example, a layer composite of PE / fabric / PE.
  • the invention also relates to a method for producing a stand-up pouch, which is designed in particular as described above, wherein a carrying handle assembly is placed with at least one foil strip on a foil section, wherein the foil section is subsequently folded onto itself to form a front wall and a rear wall in that the carrying handle arrangement lies on a first side edge of the folded film section, the front wall and the rear wall being separated along the side edge in the direction of the side edge, in front of and behind the carrying handle arrangement, whereby a bottom fold and preferably also a top fold are fed and aligned be placed transversely to the side edge at a distance from each other between the front wall and the rear wall, wherein in the region of a bag head, a closure device is arranged and wherein by heat sealing a closed stand-up pouch or a to voni ndest one side open bag blank is formed.
  • the edges of the film section opposite the first side edge usually form a second side edge, wherein the front wall and the rear wall are connected to each other over a part of the second side edge and not over the entire length of the side edge by a heat-sealing seam.
  • An upper section and a lower section of the second side edge should first be excluded from a heat seal in order subsequently to be able to insert and fix the bottom fold and the top fold.
  • the first side edge is also on the first side edge, which is formed only by folding, the partial separation of the rear wall and front wall required.
  • the carrying handle arrangement is arranged correspondingly centrally in the transverse direction of the material web.
  • the film sections After separating the film sections, they are preferably transported perpendicular to the extent of the side edges in a transverse direction. During transport in the transverse direction, the further method steps, such as the introduction of the bottom fold and the top fold, can then be carried out sequentially one after the other or partly simultaneously.
  • the bottom fold and the top fold can be supplied in particular as a continuous, folded band, in which case a cut takes place corresponding to the width of the individual folded foil sections.
  • the top wall in the manufacturing process ie the front wall or the rear wall, is expediently unfolded where the bottom fold and the top fold are arranged.
  • top and bottom folds as well as the integration of the closure device take place in several heat sealing steps.
  • a corner formed by the head fold, the front wall and the rear wall and adjoining the second side edge can also be cut off obliquely, with the closure device subsequently being fastened in the angled corner region.
  • Such a configuration is particularly useful for the arrangement of a closure device in the form of the pouring element described above.
  • reclosable strip are arranged as closure means between inner surfaces of the front wall and the rear wall on the one hand and the head fold on the other hand. It is possible to unfold the corresponding area before feeding the head fold, wherein a first reclosing strip on which the second reclosure strip is latched, is sealed to the inner surface of the front wall and the inner surface of the rear wall. Then the head fold is fed and connected to the second closure strip.
  • a closure device When a closure device is attached with reclosing strip, it is also preferred to form a line of weakness which is located between the second side edge and the reclosure strip in the finished, closed stand-up pouch or one-side open pouch blank.
  • heat sealing seams can be produced, which are essentially intended to the filling material to the Lock device to lead.
  • the reclosing strips can be arranged at a distance from the second side edge, wherein between the second side edge and the reclosing device an obliquely extending, the front wall connecting to the rear wall sealing seam is formed. When pouring the contents is then passed along this oblique sealing seam in the direction of the closure device.
  • Fig. 1 shows a stand-up bag for bulk goods with a front wall 1, a rear wall 2, a bottom fold 3 and a head fold 4, which are formed from foil.
  • the front wall 1 and the rear wall 2 are connected to one another at a first side edge 5a and at a second side edge 5b.
  • a carrying handle 6 Arranged on the first side edge 5a in the vertical direction at half height is a carrying handle 6 which, in the exemplary embodiment, comprises a separate film strip 7.
  • the film strip 7 together with the cut in the region of the handle 6 on the front wall 1 and the rear wall 2 bag film a handle loop that can be intervened laterally.
  • the grip loop is first integrated by a perforation, not shown, in the outer surface of the bag and only to be exposed by tearing open this perforation.
  • the front wall 1 and the rear wall 2 are formed together from a foil blank in that the foil blank along the first side edge 5a is folded onto itself. This can be seen in that directly above and below the carrying handle 6, the front wall 1 without an additional connection passes through a sealed seam or the like directly into the rear wall 2.
  • the film blank is folded so that the edges of this film blank lie on the second side edge 5b and are connected there to a longitudinal sealing seam 8.
  • the bottom fold 3, which forms a floor stand, and the head folds 4 are fastened with transverse sealing seams 9 at lower edges of the front wall 1 and the rear wall 2 or at upper edges of the front wall 1 and the rear wall 2. Furthermore, the lateral ends of bottom fold 3 and head fold 4 are connected to the front wall 1 and the rear wall 2, for which purpose longitudinal sealing seams 8 and obliquely corner sealing seams 10 are provided. At the upper end of the second side edge 5b, an obliquely angled corner region 11 adjoins.
  • the stand-up pouch according to the invention also comprises a closure device which is fastened to the head fold 4 on the one hand and to the front wall 1 and / or the rear wall 2 on the other hand.
  • this closure device is arranged offset from the middle of the head fold 4 in the direction of the second side edge 5b.
  • the Fig. 1 shows a particularly preferred embodiment in which a closure device in the form of a pouring element 12 in the immediate vicinity of the second side edge 5b in the angled corner region 11 is arranged.
  • the pouring element 12 is thus arranged obliquely relative to the carrying handle 6, whereby a particularly easy handling is made possible.
  • the stand-up pouch When the stand-up pouch is lifted on the carrying handle 6, the stand-up pouch moves from the illustrated vertical orientation into a horizontal orientation, in which case the pouring element 12 points obliquely downwards, whereby only comparatively small forces must be exerted for the control during a pouring out.
  • Starting from a rest position of the raised to the handle 6 bag can be done with a relatively small amount of force tilting.
  • the control of pouring or pouring the contents can be done by the user with his second hand raises or lowers the bottom of the bag or alone by tilting of the carrying handle 6, the desired position and inclination of the pouring element 12 sets.
  • the stand-up pouch can be used in the manner of a jug, whereby a very large stand-up pouch with a high weight can be handled well.
  • the bag also has a particularly high stability.
  • the longitudinal sealing seams 8 arranged above and below the carrying handle 6 contribute to a considerable stiffening and to a particularly uniform distribution of force.
  • the arrangement of the pouring element 12 immediately above the second side edge 5b in the obliquely angled corner region 11 a particularly high stability is achieved. Therefore, there is no risk during the pouring or pouring out of the filling material that the stand-up pouch deforms uncontrollably, as a result of which emptying of the pouch could be considerably hindered. Even with a large stand-up pouch, the contents can be precisely metered and poured, for example, into a filling opening or the like.
  • pouring element 12 is made of a rigid plastic, for example by injection molding, formed and fixed liquid-tight between the front wall 1 and a wing of the head fold 4 by heat sealing.
  • the two wings of the head fold 4 are connected to one another in the region of the pouring element 12, for example by connecting points made of adhesive.
  • the pouring element 12 shown in the embodiment comprises a screw cap 13 and can be easily opened and closed again.
  • the stand-up pouch has a bulbous shape, whereby the carrying handle 6 arranged on the first side edge 5a can easily be grasped behind, since the first side edge 5a in the area of the carrying handle 6 is not provided with a longitudinal sealing seam and is not severely bent.
  • the pouring element 12 is arranged in the obliquely angled corner region 11, this is also not or at least not substantially beyond the base of the bag and is thus protected to some extent against damage.
  • several stand-up pouches can also be tightly packed next to each other, without the pouring elements 12 of the individual stand-up pouches being a hindrance.
  • a film for the front wall, the rear wall, the bottom fold and head folds in particular multi-layered embodiments are suitable, which are heat-sealable on at least one side.
  • especially transparent or translucent embodiments are particularly useful, being outside of the in the Fig. 1 not shown viewing window in the usual way a print can be provided.
  • the printing is usually produced before lamination and during lamination is arranged inside the bag film in order to protect the print against abrasion.
  • Fig. 2a to 2h show the process steps for the preparation of in the Fig. 1 illustrated bag.
  • a material web 14 of a bag film in the longitudinal direction of the material web 14 is supplied, being sealed at equidistant intervals on a heat-sealable side of the web 14 handle assemblies 15, each having the previously described film strip 7 and at least one back cover 16. Regions of the web 14, each with a handle assembly correspond to a film section from which a stand-up bag is subsequently formed.
  • the material web is folded into a half-tube in such a way that the carrying handle arrangement 15 lies on a first side edge 5a.
  • the superposed edges of the material web connected to a longitudinal sealing seam 8, which is interrupted in the longitudinal direction of the material web 14 at regular intervals.
  • the formed longitudinal sealing seam 8 is arranged at the level of the carrying handle arrangement 15, whereby the edges of the material web 14 at the second side edge 5b are not sealed to one another at the individual film sections in front and behind.
  • cuts 17 are formed on the first side edge 5a in front of and behind the carrying handle arrangement. The cuts 17 are preferably produced by cutting off an outer edge of the self-folded film in the area of the first side edge 5a.
  • This separation of the front wall 1 and rear wall 2 formed by the folding of the material web 14 is necessary in order subsequently to be able to arrange the bottom fold 3 and the top fold 4.
  • the top and bottom end portions of the front wall 1 is according to the Fig. 2e the bottom geometry is formed by the production of a transverse sealing seam 9 and two corner sealing seams 10. Furthermore, at the head fold 4, a corner adjoining the second side edge 5b is cut off obliquely, whereby the in Fig. 1 illustrated oblique corner region 11 is formed.
  • the closure device is then used in the form of the pouring element 12 between the not yet connected wings of the head fold 4 and the front wall 1 in the inclined corner region 11 and sealed. Subsequently, a transverse sealing seam 9 and corner sealing seams 10 are then formed on the head fold 4.
  • Fig. 2h also not yet closed sections on the second side edge 5b closed with longitudinal sealing seams 8, wherein further longitudinal sealing seams 8 are generated opposite to the first side edge 5a above and below the handle formed by the handle assembly 15 carrying handle 6, which are in particular also provided to reinforce the first side edge 5a ,
  • trimming the sealed bag edges can be done, and finally the two wings of the head fold 4 are fixed in the region of the pouring element 12, for example by means of adhesive points to each other.
  • this reclosing strip 19a, 19b which can be locked together as a closure device has.
  • the arrangement of the handle assembly 15 and the attachment of the bottom fold 3 is carried out as in the manufacturing process, which in the Fig. 2a to 2h is shown. For this purpose, reference is made to the above description.
  • the head fold 4 is fed and sealed in the unfolded state with the second reclosure strip 19b.
  • the associated part of the front wall 1 is folded back, so that the reclosure strips 19a, 19b are arranged in the region of the head fold 4 in the bag interior.
  • Fig. 3c then takes place after folding back the front wall 1, the arrangement of a transverse seam 9, a longitudinal sealing seam 8 in the second side edge 5b and a corner seam 10 in the region of the first side edge 5a.
  • the reclosure strips 19a, 19b are slightly offset from the second side edge 5b.
  • a line of weakness 20 is formed between the reclosure strips 19a, 19b and the second side edge 5b, for example by a laser or by a perforation ( Fig. 3d ).
  • the previously formed sealing seams can be trimmed in the usual way.
  • an obliquely extending sealing seam 21 is produced which connects the front wall 1 with the rear wall 2 between the second side edge 5b and a lower edge of the reclosing strips 19a, 19b. This sealing seam 21 is intended to direct the contents in the direction of the reclosing strip 19a, 19b during a pouring out and to avoid an undesired accumulation of the filling material.
  • the Fig. 4a and 4b show the stand-up bag, according to the in the Fig. 3a to 3d is made shown method. While the Fig. 4a the stand bag shows in the closed state, is the Fig. 4b can be seen that after tearing off a detachable bag section 22 along the line of weakness 20, the head fold 4 can be turned upwards, whereby then a particularly large removal opening 23 is formed, in which the reclosure strip 19a, 19b are arranged approximately in the form of a rhombus. To be able to close the removal opening 23 again, the head fold 4 is again folded in between the front wall 1 and the rear wall 2 and the reclosure strips 19a, 19b are locked together by manual pressure.
  • the Fig. 5 shows an alternative embodiment of a bag according to the invention in a view according to the Fig. 1 , As a difference, the in Fig. 5 shown stand-up pouch only one bottom fold 3, wherein at the bag head, the front wall 1 and the rear wall 2 are connected directly to each other. The exemplary illustrated and arranged in a corner region 11 of the bag head pouring element 12 is sealed between the front wall 1 and the rear wall 2 accordingly.
  • the further embodiment of the stand bag corresponds to the embodiment according to the Fig. 1 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Standbeutel für schüttfähige Güter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels. Der Standbeutel wird üblicherweise durch Heißsiegeln gebildet, wobei die Front- und Rückwand sowie die Boden- und Kopffalte aus einer Folie gebildet sind, die an ihrer zum Innenraum des Standbeutels zugewandten Fläche heißsiegelbar sind. Geeignet sind insbesondere mehrschichtige Folien, die durch Coextrusion und/oder Kaschieren gebildet sind. Vor der Kaschierung kann eine Bedruckung aufgebracht werden, die dann bei der Kaschierung der mehrschichtigen Folie innenliegend geschützt angeordnet werden kann. Im Rahmen der Erfindung können die Frontwand, die Rückwand, die Bodenfalte und eine optional am Beutelkopf angeordnete Kopffalte entweder aus Stücken der gleichen Folie oder zumindest teilweise aus unterschiedlichen Folien gebildet werden.
  • Ein Standbeutel mit den beschriebenen Merkmalen eignet sich als Verpackung für flüssige, pastöse, pulverige oder körnige Produkte. Die möglichen Anwendungsgebiete reichen von der Verpackung von Getränken, Flüssigkonzentraten, flüssigen Reinigungsmitteln, Waschmitteln, viskosen Körperpflegemitteln bis hin zu flüssiger oder pelletierter Tiernahrung, pulvrigen oder körnigen Bauprodukten, Cerealien, Reis, Zucker, Mehl oder dergleichen.
  • Wenn je nach Anwendungsfall ein flüssigkeitsdichter Verschluss vorgesehen ist, kann die Verschlusseinrichtung beispielsweise als Ausgießelement in Form einer Ausgießtülle ausgebildet sein, welche zur Ermöglichung eines Wiederverschlusses auch eine Kappe aufweisen kann. Derartige Ausgießtüllen sind üblicherweise aus einem Kunststoff gebildet und vergleichsweise steif. Die Anbindung an die Kopffalte sowie an die Frontwand und/oder Rückwand kann auf besonders einfache Weise durch Heißsiegeln erfolgen, wobei durch ein Verschmelzen der Polymere eine zuverlässige Dichtheit erreicht werden kann.
  • Standbeutel ohne einem Tragegriff sind aus EP 0 772 554 B1 , EP 1 233 915 B1 und EP 1 737 752 B1 bekannt. Die Standbeutel weisen jeweils eine Ausgießtülle mit einem Schraubverschluss auf, die mittig an den oberen Rand des Standbeutels zwischen der Frontwand und einem Flügel einer am Beutelkopf vorgesehenen Kopffalte befestigt ist. Der gefüllte Standbeutel hat eine bauchige, in etwa hexagonale Form und kann von einem Benutzer mit der Hand umgriffen und dann ähnlich wie eine Getränkedose oder Getränkeflasche gehandhabt werden. Um ein Umgreifen und damit eine einfache Handhabung des Standbeutels zu ermöglichen, darf der Stand beutel eine gewisse Größe nicht überschreiten, so dass eine gute Handhabung nur bei kleinen Gebindegrößen gewährleistet werden kann.
  • Aus der DE 39 25 981 A1 ist ein Standbeutel bekannt, der in seinem Kopfbereich einen schnabelförmigen aufreißbaren Fortsatz als Ausgießer sowie einem Griff aufweist. Während der Griff in Richtung einer Frontwand des Beutels angeordnet ist, schließt der Ausgießer an einen oberen Bereich der Rückwand an. Nach dem Öffnen des Ausgießers kann der Beutel an dem Griff gehalten und durch Anheben der Unterseite des Beutels entleert werden. Der Beutel ist mit zwei Händen zu handhaben, wobei der Ausgießer durch seine mittige Anordnung oberhalb der Rückwand nur eine geringe Stabilität aufweist. Das Ausschütten des Füllgutes kann damit nur schwer gesteuert werden, wobei insbesondere ein präzises Eingießen des Füllgutes in eine Füllöffnung oder dergleichen schwierig ist.
  • Standbeutel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sind aus der WO 93/16928 A1 , WO 96/30276 A1 und DE 89 08 015 U1 bekannt. An den Beutelrändern sind jeweils durchgehende Längssiegelnähte bekannt, wobei zur Ausbildung eines Tragegriffes eine breite Absiegelung mit einer Einstanzung vorgesehen ist. Das Füllvolumen sowie die Form des Beutels werden durch die breite Absiegelung erheblich beeinträchtigt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Standbeutel für schüttfähige Güter anzugeben, der auch bei einem großen Aufnahmevolumen leicht und präzise zu handhaben ist. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Standbeutels angegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Standbeutel gemäß Patentanspruch 1. Durch die Anordnung des Tragegriffs in einem Bereich zwischen dem Beutelkopf und der Bodenfalte wird der Standbeutel bei einem Anheben an den Tragegriff ausgehend von der stehenden Anordnung verkippt, wobei entsprechend der Beutelkopf mit der daran angeordneten Verschlusseinrichtung abgesenkt wird, wodurch ein Ausgießen erheblich erleichtert wird. Nach einem Öffnen der Verschlusseinrichtung muss mit einer zweiten Hand des Benutzers ausgehend von einer mittleren Position zur Steuerung des Ausgießens bzw. Ausschüttens bei lediglich vergleichweise geringer Krafteinwirkung ein Anheben oder Absenken des Beutelkopfes erfolgen, wenn nicht sogar eine Steuerung des Ausschüttens bzw. Ausgießens mit einer Hand durch ein entsprechendes Verkippen des Tragegriffs möglich ist. Da der Tragegriff im Bereich der ersten Seitenkante angeordnet ist, kann auch eine optimale Verteilung der Traglast auf den Beutelkörper erreicht werden, ohne dass sich der Standbeutel übermäßig verformt. So ist üblicherweise zumindest oberhalb und unterhalb des Tragegriffs eine Längssiegelnaht angeordnet, welche eine Versteifung des Standbeutels bewirkt. Die Anordnung eines Tragegriffs unmittelbar an einer Seitenkante, an der die Frontwand direkt an die Rückwand anschließt, ist bei einem Standbeutel bisher nicht in Betracht gezogen worden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Beutelkopf von einer Kopffalte gebildet, wobei die Kopffalte mit oberen Rändern der Frontwand und der Rückwand verbunden ist und wobei die Verschlusseinrichtung einerseits an der Kopffalte und andererseits an der Frontwand und/oder der Rückwand befestigt ist. Bei einer Ausgestaltung mit Bodenfalte und Kopffalte kann eine im Wesentlichen prismatische, schlauchartige Form erreicht werden, die ein bezogen auf die Standfläche und Beutelhöhe optimales Füllvolumen zur Verfügung stellt.
  • Der Tragegriff kann genau mittig zwischen Beutelkopf und Bodenfalte an der ersten Seitenkante anordnet werden. Je nach Beutelgeometrie und der vorgesehenen Befüllung kann es aber auch zweckmäßig sein, den Tragegriff ausgehend von einer mittigen Anordnung leicht nach oben in Richtung des Beutelkopfes oder nach unten in Richtung der Bodenfalte versetzt anzuordnen, wobei durch die Positionierung des Tragegriffs an der ersten Seitenkante die Ruhelage des an dem Tragegriff angehobenen Standbeutels bestimmt wird. Der Tragegriff hat stets eine gewisse Ausdehnung und erstreckt sich so üblicherweise an einem Teil der Frontwand und der Rückwand.
  • Um die Handhabung des Standbeutels noch weiter zu verbessern, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Verschlusseinrichtung nicht mittig an dem Beutelkopf sondern in Richtung der zweiten Seitenkante versetzt angeordnet. Die Verschlusseinrichtung und der Tragegriff sind dann schräg gegenüberliegend angeordnet, so dass sich eine Handhabung ergibt, die in etwa der Handhabung einer Kanne entspricht. Dabei kann die Verschlusseinrichtung direkt an der zweiten Seitenkante oder ausgehend von der zweiten Seitenkante leicht in den Beutel hinein versetzt angeordnet sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließt an das obere Ende der zweiten Seitenkante ein schräg abgewinkelter Eckbereich an, wobei dann die Verschlusseinrichtung in diesen Eckbereich angeordnet werden kann. Wenn die Verschlusseinrichtung in Richtung der zweiten Seitenkante versetzt, vorzugsweise an oder in einem geringen Abstand zu der zweiten Seitenkante, angeordnet ist, ergibt sich neben der bevorzugten Anordnung schräg gegenüber den Tragegriffs auch der Vorteil, dass der Bereich unterhalb der Verschlusseinrichtung durch die zweite Seitenkante in einem erheblichen Maße versteift und verstärkt ist. Obwohl die Frontwand, die Rückwand, die Bodenfalte und die bevorzugt am Beutelkopf vorgesehene Kopffalte aus Folie gebildet sind, kann so eine erhöhte Stabilität beim Ausschütten oder Ausgießen erreicht werden, wobei auch die Gefahr einer unkontrollierten Verformung des Beutels aufgrund der Flexibilität der Folie reduziert wird. Insbesondere wird eine höhere Stabilität erreicht als bei bekannten Standbeuteln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Tragegriff einen separaten Folienstreifen als Griffschlaufe oder Teil einer Griffschlaufe umfasst. Zweckmäßigerweise ist dann im Bereich des Tragegriffs keine Heißsiegelnaht entlang der zweiten Seitenkante vorhanden, wobei jedoch zweckmäßigerweise oberhalb und unterhalb in einem Abstand zu dem Tragegriff Siegelnähte gebildet ist.
  • Wenn die Frontwand und die Rückwand an ihrer die Außenfläche des Standbeutels bildenden Seite heißsiegelbar sind, kann der separate Folienstreifen als Griffschlaufe einfach an der Beutelaußenseite aufgesiegelt sein. Wenn die Folie, aus der die Frontwand und die Rückwand gebildet sind, jedoch gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nur an der Seite heißsiegelbar ist, die dem Innenraum des Standbeutels zugeordnet ist, muss der separate Folienstreifen direkt oder indirekt an der Innenfläche von Frontwand und Rückwand befestigt werden.
  • Bei der Verwendung eines Folienstreifens als Griffschlaufe ergeben sich dabei noch weitere Möglichkeiten der konstruktiven Ausgestaltung. Die Auswahl richtet sich nach der Beanspruchung und ist abhängig von der Größe des Standbeutels bzw. dem Füllgewicht für das er ausgelegt ist. Eine erste Ausführungsform sieht vor, dass der Folienstreifen an der beutelinnenseitigen Fläche befestigt und durch eine Grifföffnung im Bereich der ersten Seitenkante zugänglich ist. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Heißsiegeln. Die Grifföffnung ist flüssigkeitsdicht durch ein Folienblatt verschlossen, welches an der Rückseite des Folienstreifens durch eine die Grifföffnung umgebende Siegelnaht mit der Beutelinnenfläche verbunden ist. Vorzugsweise ist die Grifföffnung durch einen heraustrennbaren Folienabschnitt der Front- und Rückwand im Bereich der ersten Seitenkante verschlossen, so dass der Folientragegriff zunächst vollständig innerhalb der Kontur des Standbeutels angeordnet ist. Beutelrohlinge, welche vorzugsweise eine Beutelherstellungsanlage zunächst flachgelegt und ungefüllt verlassen, weisen glatte Oberflächen auf und lassen sich infolge dessen gut stapeln und transportieren. Auch der Transport von gefüllten Standbeuteln, beispielsweise in Kartons oder anderen Verpackungen wird nicht beeinträchtigt, wenn der Tragegriff hinter einer glatten Außenfläche versteckt angeordnet ist.
  • Wenn der Tragegriff für große Beanspruchungen ausgelegt werden muss, ist die folgende Ausgestaltung vorteilhaft. Der Tragegriff weist in diesem Falle eine aus dem Folienstreifen bestehende Schlaufe auf, die ein Trägerblatt umgreift. Das an beiden Seiten der Schlaufe überstehende Trägerblatt ist an einem rückseitigen Folienblatt und/oder an der Beutelinnenfläche vorzugsweise durch Heißsiegeln befestigt. Die beschriebene Tragegriffkonstruktion hat den Vorteil, dass die beim Tragen des Standbeutels wirkende Kraft zunächst auf das Trägerblatt und damit auf eine große Fläche verteilt wird. Die gleichmäßige Kraftverteilung ermöglicht die Übertragung großer Traglasten.
  • Bei kleineren Standbeuteln, die für ein geringeres Füllgewicht ausgelegt sind, kann der Tragegriff auch als einfacher Folienstreifen ausgebildet sein. Zur Befestigung eines solchen einfacheren Folienstreifens bietet es sich an, die Enden durch Öffnungen in der Beutelhülle mit einem Folienblatt thermisch zu verbinden, welches mit Siegelnähten an der Beutelinnenfläche befestigt ist und die Öffnungen flüssigkeitsdicht verschließt. Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Folienstreifens ist an der Beutelinnenfläche ein Verstärkungsblatt angeordnet und durch Heißsiegeln mit der Innenfläche verbunden, wobei eine Griffschlaufe aus einem randseitig von zwei Schlitzen begrenzten Abschnitt der Beutelfolie und des Verstärkungsblattes gebildet ist. Zusätzlich ist ein Verschlussblatt vorgesehen, mit dem eine durch die Griffschlaufe gebildete Öffnung an der Beutelinnenseite abgedeckt ist. Um eine erhöhte Tragkraft zu erreichen, können die die Griffschlaufe definierenden Schlitze jeweils zwischen zwei Siegelnähten angeordnet sein, mit denen das Verstärkungsblatt auf die Beutelinnenfläche aufgesiegelt ist.
  • Üblicherweise sind die Frontwand und die Rückwand an der zweiten Seitenkante durch eine Längssiegelnaht verbunden. Insbesondere können dabei die Frontwand und die Rückwand gemeinsam aus einem Folienzuschnitt dadurch gebildet sein, dass der Folienzuschnitt entlang der ersten Seitenkante auf sich selbst gefaltet ist. Wie bereits zuvor beschrieben, ist bei der Verwendung eines separaten Folienstreifens an der ersten Seitenkante eine Längssiegelnaht angeordnet, die entlang des Tragegriffs unterbrochen ist. Eine Siegelnaht ist dort nicht notwendig, weil die Frontwand und die Rückwand aus einem gemeinsamen Folienzuschnitt gebildet sind, der entlang der ersten Seitenkante auf sich selbst gefaltet ist. Die Frontwand und die Rückwand gehen also an der ersten Seitenkante unmittelbar ineinander über. Um die Bodenfalte und vorzugsweise auch eine Kopffalte einbinden zu können, sind die Frontwand und die Rückwand aber oberhalb und unterhalb des Tragegriffs aufzutrennen, wobei dort nachfolgend eine Verbindung durch Heißsiegeln erfolgt. Wenn im Bereich des Tragegriffs in Form eines separaten Folienstreifens keine Heißsiegelung und entsprechend kein scharfer Knick vorhanden ist, weist der Standbeutel im gefüllten Zustand dort eine bauchige Form auf. Dabei ist es zweckmäßig, dass oberhalb und unterhalb des Tragegriffs angeordnete Siegelnähte in einem gewissen Abstand zu dem Tragegriff enden, so dass der aus Folie gebildete Standbeutel sich in einem gewissen Maße verformen kann.
  • Die Kopffalte und die Bodenfalte weisen für gewöhnlich eine in Querrichtung des Standbeutels verlaufende mittige Faltkante sowie davon ausgehend zwei Flügel auf. In der Regel weisen die Bodenfalte und die Kopffalte in etwa gleiche Abmessungen auf. Zur Verbesserung des Ausgieß- bzw. Ausschüttverhaltens kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Bodenfalte eine größere Breite aufweist als die Kopffalte. Das bedeutet, dass die Bodenfalte im flachgelegten Zustand des Standbeutels eine tiefere Falte bildet als die Kopffalte. Der Standbeutel weist im befüllten Zustand entsprechend eine im gewissen Maße nach oben zulaufende Form auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der die Verschlusseinrichtung bevorzugt in Richtung der zweiten Seitenkante versetzt angeordnet ist, kann die Verschlusseinrichtung je nach ihrer Ausgestaltung an beiden Flügeln sowie an der Frontwand und der Rückwand oder zwischen lediglich einem der Flügel einerseits und der Frontwand oder der Rückwand andererseits eingesetzt sein. Die zuletzt genannte Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Verschlusseinrichtung als Ausgießelement, beispielsweise in Form einer Ausgießtülle, ausgebildet ist. Ein solches Ausgießelement besteht üblicherweise aus steifem Kunststoff und umfasst bevorzugt eine Kappe, welche einen Wiederverschluss ermöglicht. Die Kappe kann beispielsweise durch Aufschrauben oder Einrasten befestigt sein.
  • Das beschriebene Ausgießelement kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in Verbindung mit einem an die zweite Seitenkante anschließenden, schräg verlaufenden Eckbereich vorgesehen sein, wobei das Ausgießelement in dem abgewinkelten Eckbereich angeordnet ist. Das Ausgießelement ist dann entsprechend der Ausschüttrichtung schräg nach oben angeordnet. Des Weiteren kann durch die beschriebene Anordnung erreicht werden, dass das Ausgießelement bei einem befüllten Standbeutel nicht oder nicht wesentlich über die Grundfläche vorsteht. Das Ausgießelement ist so auf vorteilhafte Weise gegen eine Beschädigung gesichert. Wenn das Ausgießelement nicht oder nicht wesentlich über die Grundfläche vorsteht, ist auch ein geringer Platzbedarf gewährleistet, so dass befüllte Standbeutel eng gepackt werden können. Schließlich kann durch die Ausbildung eines abgewinkelten Eckbereiches, in dem das Ausgießelement angeordnet ist, auch eine Trichterwirkung in Richtung des Ausgießelementes erreicht werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschlusseinrichtung miteinander verbindbare Wiederverschlussstreifen auf. Diese können entweder als sogenannte Zipper durch manuellen Druck bzw. Zug oder als sogenannte Slider mit einem zusätzlichen Schieber verbunden und getrennt werden. Bei einem Slider-Verschluss muss der Schieber bei der Nutzung zugänglich sein, wozu dieser vor einer erstmaligen Benutzung gegebenenfalls freigelegt werden muss. Vorzugsweise sind aber miteinander verbindbare Wiederverschlussstreifen nach Art eines Zippers vorgesehen, die entsprechend in dem Beutel hinein versetzt angeordnet werden können. Derartige Wiederverschlussstreifen können entweder zwischen lediglich einem der Flügel einerseits und der Frontwand oder der Rückwand andererseits angeordnet werden. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der ein Wiederverschlussstreifen an beiden Flügeln der Kopffalte und der andere Wiederverschlussstreifen an der Frontwand sowie an der Rückwand befestigt ist. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist die Kopffalte bei einer geöffneten Wiederverschlusseinrichtung nach oben aufklappbar, so dass eine besonders große in etwa rautenförmige Entnahmeöffnung gebildet wird. Um die Verschlusseinrichtung wieder zu verschließen, wird dann die Kopffalte wieder zwischen die Frontwand und die Rückwand eingeklappt, wobei die Verschlussstreifen durch ein Zusammendrücken verbunden werden. Die Wiederverschlussstreifen sind bevorzugt parallel oder zumindest etwa parallel zu der zweiten Seitenkante angeordnet.
  • Je nach Art der Verschlusseinrichtung und der Befestigung der Verschlusseinrichtung sollte möglichst vermieden werden, dass Füllgut sich in Ecken oder an Kanten sammelt und so nicht zur Verschlusseinrichtung gelangt. Zur Steuerung des Füllgutes kann der Standbeutel entsprechend mit zusätzlichen Heißsiegelnähten versehen werden. Wenn als Verschlusseinrichtung beispielsweise Wiederverschlussstreifen vorgesehen sind, kann unterhalb der Wiederverschlussstreifen, das heißt in Richtung des Standbodens, eine ausgehend von der zweiten Seitenkante schräg nach oben in den Beutel hinein verlaufende Verbindungslinie vorgesehen sein, an der die Frontwand mit der Rückwand verbunden ist. Die Verbindungslinie endet zweckmäßigerweise in etwa an dem unteren Ende der Verschlussstreifen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verschlusseinrichtung vor einem erstmaligen Öffnen des Beutels durch einen abtrennbaren Beutelabschnitt verdeckt ist. Eine solche Ausgestaltung ist gerade bei einer Verschlusseinrichtung zweckmäßig, welche miteinander verbindbare Wiederverschlussstreifen aufweist. Üblicherweise umfasst der abtrennbare Beutelabschnitt Teile der Frontwand und der Rückwand und optional auch einen Teil der Kopffalte. Denkbar ist aber auch, die Kopffalte zuvor entsprechend verkürzt auszubilden, wobei dann an der Verbindung der Kopffalte mit der Frontwand sowie der Rückwand eine ausreichende Abdichtung beachtet werden muss. Um den abtrennbaren Beutelabschnitt zu bilden, kann beispielsweise zwischen der zweiten Seitenkante und der Verschlusseinrichtung eine Schwächungslinie angeordnet sein.
  • Als Kunststofffolie zur Fertigung des Standbeutels bieten sich eine Vielzahl von Polymeren und Materialkombinationen an. Insbesondere kann der Standbeutel aus transparenten Polymeren gefertigt oder mit Fenstern ausgestattet sein, um den Füllstand erkennen zu können. Vorteilhafte Materialkombinationen sind beispielsweise PET/PE, OPP/PE, PET/OPA/PP, OPP/PP und PE/PE. Zusätzlich können transparente Barriereschichten durch SiOx-beschichtete Folien oder durch coextrudierte Barrierepolymerschichten, z. B. EVOH vorgesehen sein. Als Kunststofffolien können auch Verbundmaterialien zur Anwendung kommen, die eine oder mehrere Schichten aus biologisch abbaubaren und nachwachsenden Rohstoffen aufweisen. Als Beispiele sind Cellulose/Stärke-Polyester- und OPLA/PLA-Polyester-Compounds zu nennen. Für den erfindungsgemäßen Standbeutel kommen insbesondere aber auch Verbundmaterialien in Betracht, die eine metallische Zwischenschicht oder eine Zwischenschicht aus einem metallisierten Polymer umfassen. Vorteilhafte Materialkombinationen sind PET/Alu/PE, PET/Alu/PP sowie OPP (metallisiert)/PP.
  • Die Dicke der Kunststofffolie hängt maßgeblich ab von der Beutelgröße und dem Füllgewicht, für das der Standbeutel ausgelegt ist. Ein Standbeutel für Flüssigkeiten mit einem Füllvolumen von etwa 2,5 Liter kann beispielsweise aus einer Kunststofffolie gefertigt werden, die einen dreischichtigen Aufbau mit einer 12 µm dicken Außenschicht aus PET, einer 12 µm dicken Zwischenschicht aus PET sowie einer 100 µm dicken Polyethylenschicht an der Beutelinnenseite aufweist. Zur Erhöhung der Fallfestigkeit können schließlich auch Gewebe im Folienverbund eingesetzt werden. Eine solche Kunststofffolie weist beispielsweise einen Schichtenverbund aus PE/Gewebe/PE auf.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels, der insbesondere wie zuvor beschrieben ausgebildet ist, wobei eine Tragegriffanordnung mit zumindest einem Folienstreifen auf einen Folienabschnitt aufgelegt wird, wobei der Folienabschnitt zur Bildung einer Frontwand und einer Rückwand nachfolgend derart auf sich selbst gefaltet wird, dass die Tragegriffanordnung an einer ersten Seitenkante des gefalteten Folienabschnittes liegt, wobei in Richtung der Seitenkante gesehen, vor und hinter der Tragegriffanordnung die Frontwand und die Rückwand abschnittsweise entlang der Seitenkante getrennt werden, wobei eine Bodenfalte und vorzugsweise auch eine Kopffalte zugeführt und in einer Ausrichtung quer zu der Seitenkante in einem Abstand zueinander zwischen die Frontwand und die Rückwand eingelegt werden, wobei im Bereich eines Beutelkopfes eine Verschlusseinrichtung angeordnet wird und wobei durch Heißsiegeln ein geschlossener Standbeutel bzw. ein an zumindest einer Seite offener Beutelrohling gebildet wird.
  • Nach dem Umfalten des Folienabschnittes bilden üblicherweise die der ersten Seitenkante gegenüber liegenden Ränder des Folienabschnitts eine zweite Seitenkante, wobei die Frontwand und die Rückwand über einen Teil der zweiten Seitenkante und nicht über die gesamte Länge der Seitenkante durch eine Heißsiegelnaht miteinander verbunden werden. Ein oberer Abschnitt und ein unterer Abschnitt der zweiten Seitenkante sind zunächst von einer Heißsiegelung auszunehmen, um dort nachfolgend die Bodenfalte und die Kopffalte einlegen und befestigen zu können. Zu dem gleichen Zweck ist auch an der ersten Seitenkante, die lediglich durch Falten gebildet ist, die abschnittsweise Trennung von Rückwand und Frontwand erforderlich.
  • Um Standbeutel bzw. für eine spätere Befüllung vorgesehene Beutelrohlinge in großen Stückzahlen herzustellen, ist es zweckmäßig zunächst eine Materialbahn in Bahnlängsrichtung zuzuführen, wobei an dieser Materialbahn Tragegriffanordnungen aufgebracht werden. Bereiche mit jeweils einer Tragegriffanordnung entsprechen dann dem zuvor beschriebenen Folienabschnitt. Eine Vereinzelung der zunächst entlang der Materialbahn kontinuierlich aneinander anschließenden Folienabschnitte erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Auflegen jeweils einer Tragegriffanordnung und vorzugsweise auch nach dem Falten.
  • Wenn die seitlichen Ränder der Folienabschnitte, das heißt der Materialbahn, eine zweite Seitenkante bilden, ist die Tragegriffanordnung in Querrichtung der Materialbahn entsprechend mittig angeordnet.
  • Nach dem Vereinzeln der Folienabschnitte werden diese vorzugsweise senkrecht zu der Erstreckung der Seitenkanten in eine Querrichtung transportiert. Während des Transportes in Querrichtung können dann die weiteren Verfahrensschritte wie das Einbringen der Bodenfalte und der Kopffalte sequentiell nacheinander oder zum Teil auch gleichzeitig durchgeführt werden. Die Bodenfalte und die Kopffalte können insbesondere als durchgehendes, gefaltetes Band zugeführt werden, wobei dann entsprechend der Breite der einzelnen gefalteten Folienabschnitte ein Zuschnitt erfolgt. Die bei dem Herstellungsprozess oben liegende Wand, das heißt die Frontwand oder die Rückwand, wird zweckmäßigerweise dort, wo die Bodenfalte und die Kopffalte angeordnet werden, aufgefaltet.
  • Die Befestigung der Kopf- und Bodenfalte sowie die Einbindung der Verschlusseinrichtung erfolgen in mehreren Heißsiegelschritten. Insbesondere kann nach dem Einlegen der Kopffalte auch eine von der Kopffalte, der Frontwand und der Rückwand gebildete und an die zweite Seitenkante anschließende Ecke schräg abgetrennt werden, wobei nachfolgend die Verschlusseinrichtung in dem schrägen Eckbereich befestigt wird. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere für die Anordnung einer Verschlusseinrichtung in Form des zuvor beschriebenen Ausgießelementes zweckmäßig.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung werden Wiederverschlussstreifen als Verschlusseinrichtung zwischen Innenflächen der Frontwand und der Rückwand einerseits und der Kopffalte andererseits angeordnet. Dabei ist es möglich vor dem Zuführen der Kopffalte den entsprechenden Bereich aufzuklappen, wobei ein erster Wiederverschlussstreifen, an dem der zweite Wiederverschlussstreifen eingerastet ist, an der Innenfläche der Frontwand und der Innenfläche der Rückwand festgesiegelt wird. Dann wird die Kopffalte zugeführt und mit dem zweiten Verschlussstreifen verbunden. Alternativ ist es auch möglich, die Verschlusseinrichtung mit einem der Wiederverschlussstreifen zunächst an der Kopffalte anzuordnen und dann diese Kopffalte mit der vormontierten Verschlusseinrichtung zuzuführen.
  • Wenn eine Verschlusseinrichtung mit Wiederverschlussstreifen befestigt wird, wird vorzugsweise auch eine Schwächungslinie gebildet, die bei dem fertigen, geschlossenen Standbeutel oder einem an einer Seite noch offenen Beutelrohling zwischen der zweiten Seitenkante und den Wiederverschlussstreifen angeordnet ist.
  • Während der Herstellung des Standbeutels können auch Heißsiegelnähte erzeugt werden, die im Wesentlichen dazu vorgesehen sind, das Füllgut zu der Verschlusseinrichtung hinzuleiten. Beispielsweise können die Wiederverschlussstreifen in einem Abstand zu der zweiten Seitenkante angeordnet werden, wobei zwischen der zweiten Seitenkante und der Wiederverschlusseinrichtung eine schräg verlaufende, die Frontwand mit der Rückwand verbindende Siegelnaht gebildet wird. Bei dem Ausschütten wird dann das Füllgut entlang dieser schräg verlaufenden Siegelnaht in Richtung der Verschlusseinrichtung geleitet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren erläutert, die lediglich exemplarisch mögliche Ausführungsbeispiele darstellen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßer Standbeutel in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2a bis 2h
    einzelne Verfahrensschritte zur Herstellung des Standbeutels gemäß der Fig. 1,
    Fig. 3a bis 3d
    eine Abwandlung des in den Fig. 2a bis 2h dargestellten Verfahren zur Herstellung einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Standbeutels,
    Fig. 4a
    eine Seitenansicht eines Standbeutels, der gemäß dem in den Fig. 3a bis 3d dargestellten Verfahrens hergestellt ist,
    Fig. 4b
    der Beutel gemäß der Fig. 4a im geöffneten Zustand,
    Fig. 5
    eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Standbeutels in einer perspektivischen Ansicht entsprechend der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Standbeutel für schüttfähige Güter mit einer Frontwand 1, einer Rückwand 2, einer Bodenfalte 3 und einer Kopffalte 4, die aus Folie gebildet sind. Die Frontwand 1 und die Rückwand 2 sind an einer ersten Seitenkante 5a und an einer zweiten Seitenkante 5b miteinander verbunden. An der ersten Seitenkante 5a ist in vertikaler Richtung auf halber Höhe ein Tragegriff 6 angeordnet, der in dem Ausführungsbeispiel einen separaten Folienstreifen 7 umfasst. Der Folienstreifen 7 bildet gemeinsam mit der im Bereich des Tragegriffs 6 an der Frontwand 1 und der Rückwand 2 eingeschnittenen Beutelfolie eine Griffschlaufe, die seitlich eingegriffen werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Griffschlaufe zunächst durch eine nicht dargstellte Perforation in die Außenfläche des Standbeutels integriert und erst durch Aufreißen dieser Perforation freizulegen ist.
  • Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel die Frontwand 1 und die Rückwand 2 gemeinsam aus einem Folienzuschnitt dadurch gebildet sind, dass der Folienzuschnitt entlang der ersten Seitenkante 5a auf sich selbst gefaltet ist. Das ist daran zu erkennen, dass unmittelbar oberhalb und unterhalb des Tragegriffs 6 die Frontwand 1 ohne eine zusätzliche Verbindung durch eine Siegelnaht oder dergleichen direkt in die Rückwand 2 übergeht.
  • Der Folienzuschnitt ist dabei so gefaltet, dass die Ränder dieses Folienzuschnittes an der zweiten Seitenkante 5b liegen und dort mit einer Längssiegelnaht 8 verbunden sind.
  • Die Bodenfalte 3, die einen Standboden bildet, und die Kopffalte 4 sind mit Quersiegelnähten 9 an unteren Rändern der Frontwand 1 und der Rückwand 2 bzw. an oberen Rändern der Frontwand 1 und der Rückwand 2 befestigt. Des Weiteren sind die seitlichen Enden von Bodenfalte 3 und Kopffalte 4 mit der Frontwand 1 und der Rückwand 2 verbunden, wozu Längssiegelnähte 8 und schräg verlaufende Ecksiegelnähte 10 vorgesehen sind. An dem oberen Ende der zweiten Seitenkante 5b schließt ein schräg abgewinkelter Eckbereich 11 an.
  • Der erfindungsgemäße Standbeutel umfasst auch eine Verschlusseinrichtung, die an der Kopffalte 4 einerseits und an der Frontwand 1 und/oder der Rückwand 2 andererseits befestigt ist. Vorzugsweise ist diese Verschlusseinrichtung ausgehend von der Mitte der Kopffalte 4 in Richtung der zweiten Seitenkante 5b versetzt angeordnet. Die Fig. 1 zeigt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, bei der eine Verschlusseinrichtung in Form eines Ausgießelementes 12 in unmittelbarer Nähe zu der zweiten Seitenkante 5b in dem abgewinkelten Eckbereich 11 angeordnet ist. Das Ausgießelement 12 ist damit schräg gegenüber des Tragegriffs 6 angeordnet, wodurch eine besonders leichte Handhabung ermöglicht wird.
  • Wenn der Standbeutel an dem Tragegriff 6 angehoben wird, gelangt der Standbeutel von der dargestellten vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung, wobei dann das Ausgießelement 12 schräg nach unten weist, wodurch bei einem Ausgießen nur vergleichsweise geringe Kräfte zur Steuerung aufgewendet werden müssen. Ausgehend von einer Ruhelage des an dem Tragegriff 6 angehobenen Standbeutels kann eine Verkippung mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand erfolgen. Je nach Größe des Standbeutels und Gewicht des Füllgutes kann die Steuerung des Ausgießens bzw. Ausschüttens des Füllgutes dadurch erfolgen, dass der Benutzer mit seiner zweiten Hand den Boden des Standbeutels anhebt oder absenkt oder auch allein durch Verkippen des Tragegriffs 6 die gewünschte Position und Schrägstellung des Ausgießelementes 12 einstellt. Der Standbeutel kann so nach Art einer Kanne benutzt werden, wobei auch ein sehr großer Standbeutel mit einem hohen Gewicht gut gehandhabt werden kann.
  • Durch die beschriebene Anordnung des Tragegriffs 6 an der ersten Seitenkante 5a sowie des Ausgießelementes 12 in der Nähe der zweiten Seitenkante 5b ergibt sich insgesamt auch eine besonders hohe Stabilität des Beutels. So tragen die oberhalb und unterhalb des Tragegriffs 6 angeordneten Längssiegelnähte 8 zu einer erheblichen Versteifung und zu einer besonders gleichmäßigen Kraftverteilung bei. Auch durch die Anordnung des Ausgießelementes 12 unmittelbar oberhalb der zweiten Seitenkante 5b in dem schräg abgewinkelten Eckbereich 11 wird eine besonders hohe Stabilität erreicht. Während des Ausgießens bzw. Ausschüttens des Füllgutes besteht deshalb nicht die Gefahr, dass sich der Standbeutel unkontrolliert verformt, wodurch eine Entleerung des Standbeutels erheblich behindert werden könnte. Selbst bei einem großen Standbeutel kann das Füllgut genau dosiert und beispielsweise in eine Einfüllöffnung oder dergleichen geschüttet werden.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Ausgießelement 12 ist aus einem steifen Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgießen, gebildet und zwischen der Frontwand 1 und einem Flügel der Kopffalte 4 durch Heißsiegeln flüssigkeitsdicht befestigt. Um eine möglichst symmetrische Anordnung zu erreichen, sind dabei die beiden Flügel der Kopffalte 4 im Bereich des Ausgießelementes 12, beispielsweise durch Verbindungspunkte aus Klebstoff, miteinander verbunden. Das in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Ausgießelement 12 umfasst eine Schraubkappe 13 und kann so leicht geöffnet und wieder verschlossen werden. Im befüllten Zustand hat der Standbeutel eine bauchige Form, wobei der an der ersten Seitenkante 5a angeordnete Tragegriff 6 leicht hintergriffen werden kann, da die erste Seitenkante 5a im Bereich des Tragegriffs 6 nicht mit einer Längssiegelnaht versehen ist und auch nicht stark geknickt ist. Da das Ausgießelement 12 in dem schräg abgewinkelten Eckbereich 11 angeordnet ist, steht dieses auch nicht oder zumindest nicht wesentlich über die Grundfläche des Standbeutels hinaus und ist so in einem gewissen Maße gegen eine Beschädigung geschützt. Zusätzlich können mehrere Standbeutel auch nebeneinander eng gepackt werden, ohne dass die Ausgießelemente 12 der einzelnen Standbeutel dabei hinderlich sind.
  • Als Folie für die Frontwand, die Rückwand, die Bodenfalte und Kopffalte sind insbesondere mehrschichtige Ausgestaltungen geeignet, die an zumindest einer Seite heißsiegelbar sind. Um den Füllstand des Standbeutels überprüfen zu können, sind insbesondere auch durchsichtige oder durchschimmernde Ausgestaltungen zweckmäßig, wobei außerhalb eines in der Fig. 1 nicht dargestellten Sichtfensters in üblicher Weise eine Bedruckung vorgesehen sein kann. Bei einer mehrschichtig kaschierten Beutelfolie wird die Bedruckung üblicherweise vor der Kaschierung erzeugt und bei der Kaschierung innerhalb der Beutelfolie angeordnet, um die Bedruckung gegen einen Abrieb zu schützen.
  • Die Fig. 2a bis 2h zeigen die Verfahrensschritte zur Herstellung des in der Fig. 1 dargestellten Standbeutels. Gemäß der Fig. 2a wird zunächst eine Materialbahn 14 einer Beutelfolie in Längsrichtung der Materialbahn 14 zugeführt, wobei in äquidistanten Abständen an einer heißsiegelbaren Seite der Materialbahn 14 Tragegriffanordnungen 15 aufgesiegelt werden, die jeweils den zuvor beschriebenen Folienstreifen 7 und zumindest ein rückseitiges Deckblatt 16 aufweisen. Bereiche der Materialbahn 14 mit jeweils einer Tragegriffanordnung entsprechen einem Folienabschnitt, aus dem nachfolgend ein Standbeutel gebildet wird.
  • Der Fig. 2a ist des Weiteren zu entnehmen, dass die Materialbahn derart zu einem Halbschlauch gefaltet wird, dass die Tragegriffanordnung 15 an einer ersten Seitenkante 5a liegt.
  • Nachfolgend werden dann gemäß der Fig. 2b die aufeinander gelegten Ränder der Materialbahn mit einer Längssiegelnaht 8 verbunden, die in Längsrichtung der Materialbahn 14 gesehen in regelmäßigen Abständen unterbrochen ist. Die gebildete Längssiegelnaht 8 ist auf Höhe der Tragegriffanordnung 15 angeordnet, wobei an den einzelnen Folienabschnitten davor und dahinter die Ränder der Materialbahn 14 an der zweiten Seitenkante 5b nicht miteinander versiegelt werden. In einem weiteren, vorzugsweise nachgelagerten Verfahrensschritt werden an der ersten Seitenkante 5a vor und hinter der Tragegriffanordnung Einschnitte 17 gebildet. Die Einschnitte 17 werden vorzugsweise dadurch erzeugt, dass ein äußerer Rand der auf sich selbst gefalteten Folie im Bereich der ersten Seitenkante 5a abgeschnitten wird.
  • Diese Trennung der durch das Falten der Materialbahn 14 gebildeten Frontwand 1 und Rückwand 2 ist notwendig, um nachfolgend die Bodenfalte 3 und die Kopffalte 4 anordnen zu können.
  • Davor erfolgt jedoch eine Vereinzelung der zunächst entlang der Materialbahn 14 kontinuierlich aneinander anschließenden Folienabschnitte, wobei nach der Vereinzelung der Folienabschnitte ein Transport der Folienabschnitte senkrecht zu der Erstreckung der Seitenkanten 5a, 5b in eine Querrichtung erfolgt (Fig. 2c). Dabei werden die aufeinander folgenden Folienabschnitte in Querrichtung hintereinander transportiert, wobei oberhalb und unterhalb der Tragegriffanordnung 15 die oben liegende Frontwand 1 zurückgeklappt wird, um vorgefaltete Materialstreifen als Kopffalte 4 bzw. Bodenfalte 3 anbringen zu können. Diese aus einer Folie gebildeten Materialstreifen sind zunächst als kontinuierliches Band für mehrere Folienabschnitte vorgesehen, wobei erst nachfolgend eine Trennung erfolgt.
  • Um die Fixierung von Bodenfalte 3 und Kopffalte 4 zu erleichtern, sind diese mit Lochausstanzungen 18 versehen. Das Zurückklappen der Frontwände 1 sowie das Einlegen der Bodenfalte 3 und der Kopffalte 4 sind in Fig. 2d dargestellt.
  • Nach dem nicht dargestellten Zurückklappen der oberseitigen und unterseitigen Endabschnitte der Frontwand 1 wird gemäß der Fig. 2e die Bodengeometrie durch die Erzeugung einer Quersiegelnaht 9 und zweier Ecksiegelnähte 10 gebildet. Des Weiteren wird an der Kopffalte 4 eine an die zweite Seitenkante 5b anschließende Ecke schräg abgetrennt, wodurch der in Fig. 1 dargestellte schräge Eckbereich 11 gebildet wird.
  • Gemäß der Fig. 2f wird dann zumindest der auf der Kopffalte 4 liegende Abschnitt der Frontwand 1 und vorzugsweise auch ein Flügel der Kopffalte 4 zurückgefaltet, um den anderen Flügel mit der Rückwand 2 entlang einer Ecksiegelnaht 10 verbinden zu können.
  • Wie in der Fig. 2g dargestellt, wird sodann die Verschlusseinrichtung in Form des Ausgießelementes 12 zwischen dem noch nicht verbundenen Flügel der Kopffalte 4 und der Frontwand 1 in dem schräg verlaufenden Eckbereich 11 eingesetzt und festgesiegelt. Nachfolgend werden dann an der Kopffalte 4 eine Quersiegelnaht 9 sowie Ecksiegelnähte 10 gebildet.
  • Des Weiteren werden gemäß der Fig. 2h auch noch nicht verschlossene Abschnitte an der zweiten Seitenkante 5b mit Längssiegelnähten 8 verschlossen, wobei weitere Längssiegelnähte 8 gegenüberliegend an der ersten Seitenkante 5a oberhalb und unterhalb des von der Tragegriffanordnung 15 gebildeten Tragegriffs 6 erzeugt werden, welche insbesondere auch zur Verstärkung der ersten Seitenkante 5a vorgesehen sind.
  • Abschließend kann ein in den Figuren nicht dargestelltes Besäumen der gesiegelten Beutelkanten erfolgen, wobei schließlich auch die beiden Flügel der Kopffalte 4 im Bereich des Ausgießelementes 12, beispielsweise mittels Klebstoffpunkten aneinander fixiert werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Standbeutels weist dieser als Verschlusseinrichtung miteinander verriegelbare Wiederverschlussstreifen 19a, 19b auf. Die Anordnung der Tragegriffanordnung 15 sowie die Befestigung der Bodenfalte 3 erfolgt wie in dem Herstellungsverfahren, welches in den Fig. 2a bis 2h dargestellt ist. Hierzu wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Um die Wiederverschlussstreifen 19a, 19b anzuordnen, wird gemäß der Fig. 3a in Abwandlung zu dem vorher beschriebenen Verfahren nach der Vereinzelung der Folienabschnitte der Abschnitt der Frontwand 1, an der die Kopffalte 4 eingelegt wird, zurückgefaltet. In dem aufgefalteten Zustand wird dann die Verschlusseinrichtung mit einem der Verschlussstreifen 19a auf die Innenflächen von Frontwand 1 und Rückwand 2 aufgebracht und dort festgesiegelt. Der andere Verschlussstreifen 19b ist dabei zweckmäßigerweise in den durch Heißsiegeln befestigten Wiederverschlussstreifen 19a eingerastet.
  • Gemäß der Fig. 3b wird dann die Kopffalte 4 zugeführt und im aufgefalteten Zustand mit dem zweiten Wiederverschlussstreifen 19b versiegelt. Nachfolgend wird dann der zugeordnete Teil der Frontwand 1 zurückgeklappt, so dass die Wiederverschlussstreifen 19a, 19b im Bereich der Kopffalte 4 im Beutelinnem angeordnet sind.
  • Gemäß der Fig. 3c erfolgt dann nach dem Zurückfalten der Frontwand 1 die Anordnung einer Quersiegelnaht 9, einer Längssiegelnaht 8 im Bereich zweiten Seitenkante 5b sowie einer Ecksiegelnaht 10 im Bereich der ersten Seitenkante 5a.
  • Gemäß der Fig. 3b sind die Wiederverschlussstreifen 19a, 19b ausgehend von der zweiten Seitenkante 5b leicht versetzt angeordnet. Um den Standbeutel öffnen zu können und an die von den Wiederverschlussstreifen 19a, 19b gebildete Verschlusseinrichtung zu gelangen, wird zwischen den Wiederverschlussstreifen 19a, 19b und der zweiten Seitenkante 5b eine Schwächungslinie 20, beispielsweise durch einen Laser oder durch eine Perforation, gebildet (Fig. 3d). Nachfolgend können die zuvor gebildeten Siegelnähte in üblicher Weise besäumt werden. Vorzugsweise wird auch eine schräg verlaufende Siegelnaht 21 erzeugt, die zwischen der zweiten Seitenkante 5b und einem unteren Rand der Wiederverschlussstreifen 19a, 19b die Frontwand 1 mit der Rückwand 2 verbindet. Diese Siegelnaht 21 ist dazu vorgesehen, um bei einem Ausschütten das Füllgut in Richtung der Wiederverschlussstreifen 19a, 19b zu lenken und eine ungewünschte Ansammlung des Füllgutes zu vermeiden.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen den Standbeutel, der gemäß dem in den Fig. 3a bis 3d dargestellten Verfahren gefertigt ist. Während die Fig. 4a den Standbeutel im geschlossenen Zustand zeigt, ist der Fig. 4b zu entnehmen, dass nach einem Abreißen eines abtrennbaren Beutelabschnitt 22 entlang der Schwächungslinie 20 die Kopffalte 4 nach oben aufgestülpt werden kann, wodurch dann eine besonders große Entnahmeöffnung 23 gebildet wird, in der die Wiederverschlussstreifen 19a, 19b in etwa in Form einer Raute angeordnet sind. Um die Entnahmeöffnung 23 wieder verschließen zu können, wird die Kopffalte 4 wieder zwischen die Frontwand 1 und die Rückwand 2 eingeklappt und die Wiederverschlussstreifen 19a, 19b durch manuellen Druck miteinander verrastet.
  • Die Fig. 5 zeigt schließlich eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Standbeutels in einer Ansicht gemäß der Fig. 1. Als Unterschied weist der in Fig. 5 dargestellte Standbeutel nur eine Bodenfalte 3 auf, wobei an dem Beutelkopf die Frontwand 1 und die Rückwand 2 direkt miteinander verbunden sind. Das exemplarisch dargestellte und in einem Eckbereich 11 des Beutelkopfes angeordnete Ausgießelement 12 ist entsprechend zwischen der Frontwand 1 und der Rückwand 2 festgesiegelt. Die weitere Ausgestaltung des Standbeutels entspricht der Ausgestaltung gemäß der Fig. 1.

Claims (19)

  1. Standbeutel für schüttfähige Güter mit einer Frontwand (1), einer Rückwand (2) und einer Bodenfalte (3) aus Folie, einem der Bodenfalte (3) gegenüberliegenden Beutelkopf sowie einer Verschlusseinrichtung,
    wobei die Frontwand (1) und die Rückwand (2) an einer ersten Seitenkante (5a) und an einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante (5b) miteinander verbunden sind,
    wobei die Bodenfalte (3), die als Standboden vorgesehen ist, mit unteren Rändern der Frontwand (1) und der Rückwand (2) verbunden ist ,
    wobei die Verschlusseinrichtung im Bereich des Beutelkopfes befestigt ist, und
    wobei an der ersten Seitenkante (5a) zwischen der Bodenfalte (3) und dem Beutelkopf und mit einem Abstand zu der Bodenfalte (3) und dem Beutelkopf ein Tragegriff (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seitenkante (5a) eine Längssiegelnaht (8) verläuft, die entlang des Tragegriffs (6) unterbrochen ist.
  2. Standbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung an der dem Beutelkopf in Richtung der zweiten Seitenkante (5b) versetzt angeordnet ist.
  3. Standbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das obere Ende der zweiten Seitenkante (5b) ein schräg abgewinkelter Eckbereich (11) anschließt, wobei die Verschlusseinrichtung in dem Eckbereich (11) angeordnet ist.
  4. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (6) einen separaten Folienstreifen (7) als Griffschlaufe oder als Teil einer Griffschlaufe umfasst.
  5. Standbeutel nacheinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (1) und die Rückwand (2) gemeinsam aus einem Folienzuschnitt dadurch gebildet sind, dass der Folienzuschnitt entlang der ersten Seitenkante (5a) auf sich selbst gefaltet ist.
  6. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkopf von einer Kopffalte (4) gebildet ist, wobei die Kopffalte (4) mit oberen Rändern der Frontwand (1) und der Rückwand (2) verbunden ist und wobei die Verschlusseinrichtung einerseits an der Kopffalte (4) und andererseits an der Frontwand (1) und/oder der Rückwand (2) befestigt ist.
  7. Standbeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffalte (4) ausgehend von einer mittigen Faltkante zwei Flügel umfasst, wobei die Verschlusseinrichtung an beiden Flügeln sowie an der Frontwand (1) und der Rückwand (2) befestigt ist.
  8. Standbeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffalte (4) ausgehend von einer mittigen Faltkante zwei Flügel umfasst, wobei die Verschlusseinrichtung lediglich zwischen einem der Flügel einerseits und der Frontwand (1) oder der Rückwand (2) andererseits abdichtend eingesetzt ist.
  9. Standbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung ein Ausgießelement (12) ist.
  10. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung miteinander verbindbare Wiederverschlussstreifen (19a, 19b) aufweist.
  11. Standbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederverschlussstreifen (19a, 19b) parallel zu der zweiten Seitenkante (5b) angeordnet sind.
  12. Standbeutel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Wiederverschlussstreifen (19a, 19b) eine ausgehend von der zweiten Seitenkante (5b) schräg nach oben in den Standbeutel hinein verlaufende Verbindungslinie vorgesehen ist, an der die Frontwand (1) mit der Rückwand (2) verbunden ist.
  13. Standbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung vor einem erstmaligen Öffnen des Standbeutels durch einen abtrennbaren Beutelabschnitt (22) verdeckt ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels, insbesondere eines Standbeutels nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei eine Tragegriffanordnung (15) mit zumindest einem Folienstreifen (7) auf einen Folienabschnitt aufgelegt wird,
    wobei der Folienabschnitt zur Bildung einer Frontwand (1) und einer Rückwand (2) nachfolgend derart auf sich selbst gefaltet wird, dass die Tragegriffanordnung (15) an einer ersten Seitenkante (5a) des gefalteten Folienabschnitts liegt,
    wobei in Richtung der ersten Seitenkante (5a) gesehen vor und hinter der Tragegriffanordnung (15) die Frontwand (1) und die Rückwand (2) abschnittsweise entlang der ersten Seitenkante (5a) getrennt werden,
    wobei eine Bodenfalte (3) zugeführt und in einer Ausrichtung quer zu der ersten Seitenkante (5a) zwischen die Frontwand (1) und die Rückwand (2) eingelegt wird,
    wobei im Bereich eines Beutelkopfes eine Verschlusseinrichtung angeordnet wird und
    wobei durch Heißsiegeln ein geschlossener Standbeutel bzw. ein an zumindest einer Seite noch offener Beutelrohling gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Materialbahn (14) mit kontinuierlich aneinander anschließenden Folienabschnitten in einer Bahnlängsrichtung zugeführt wird und wobei die Folienabschnitte nach der Anordnung jeweils einer Teilgriffanordnung (15) und nach dem Falten vereinzelt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei nach dem Vereinzeln die einzelnen Folienabschnitte senkrecht zu der Erstreckung der ersten Seitenkante (5a) in eine Querrichtung transportiert werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei nach dem Einlegen einer Kopffalte (4) des Beutelkopfs eine von der Kopffalte (4), der Frontwand (1) und der Rückwand (2) gebildete und an eine Seitenkante (5b) anschließende Ecke schräg abgetrennt wird und wobei dann die Verschlusseinrichtung in dem schrägen Eckbereich (11) befestigt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei eine Wiederverschlussstreifen (19a, 19b) aufweisende Verschlusseinrichtung zwischen Innenflächen der Frontwand (1) und der Rückwand (2) einerseits und einer Kopffalte (4) als Beutelkopf andererseits angeordnet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei eine Schwächungslinie (20) gebildet wird, die bei dem fertigen, geschlossenen Standbeutel oder einem an einer Seite noch offenen Beutelrohling zwischen einer zweiten Seitenkante (5b) und den Wiederverschlussstreifen (19a, 19b) angeordnet ist.
EP10180334.4A 2010-09-27 2010-09-27 Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels Not-in-force EP2433879B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10180334.4A EP2433879B1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
US13/242,138 US9624017B2 (en) 2010-09-27 2011-09-23 Stand-up bag for pourable goods and method for manufacturing the stand-up bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10180334.4A EP2433879B1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2433879A1 EP2433879A1 (de) 2012-03-28
EP2433879B1 true EP2433879B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=43530249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10180334.4A Not-in-force EP2433879B1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9624017B2 (de)
EP (1) EP2433879B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082692A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-09 Mark Steele Flexible package with a transverse access panel device
BR112016010229A2 (pt) * 2013-11-06 2017-08-08 Procter & Gamble recipientes que têm um volume de produto e uma estrutura separada acoplada aos mesmos
DK178533B1 (da) * 2014-06-30 2016-06-06 Schur Tech As Posebane samt fremgangsmåde til pakning af et produkt i folieposer ved anvendelse af en sådan posebane
KR101969665B1 (ko) 2015-04-10 2019-04-16 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 보강 시일을 가진 가요성 용기
WO2018200414A1 (en) 2017-04-26 2018-11-01 Fend Corp. Collapsible helmet
US10682019B2 (en) * 2017-07-07 2020-06-16 Lota Lite Llc Compact portable ablution vessel
US10945507B2 (en) 2018-07-26 2021-03-16 Cecelia Ann Mims Method and apparatus for mixing beauty products
WO2020144507A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Positive Packaging United (Me) Fzco A panel for a flexible package

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208492A (en) * 1962-02-21 1965-09-28 Hudson Pulp & Paper Corp Bag handle and bag
DE1978177U (de) * 1967-08-16 1968-02-01 Bramson S Papier Ind N V Zusammenfaltbarer verpackungssack.
US3732661A (en) * 1971-01-18 1973-05-15 Nat Environmental Corp Apparatus for making a heat-sealable bag
US4148431A (en) * 1978-04-28 1979-04-10 Champion International Corporation Collapsible handle for multi-wall bag
US4539705A (en) * 1983-04-21 1985-09-03 Venture Packaging, Inc. Bag with carrying handle
DE8908015U1 (de) * 1989-06-30 1989-08-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Standfähiger Beutel
DE3925981A1 (de) 1989-08-05 1991-02-07 Hoechst Ag Prismatischer standbeutel fuer fliessfaehige fuellgueter
FR2666310B1 (fr) * 1990-09-05 1993-08-13 Novembal Sa Emballage inviolable ayant une enveloppe interieure et une enveloppe exterieure et son procede de fabrication.
AU3635493A (en) * 1992-02-28 1993-09-13 Louis Doyen Container made of flexible material, method and installation for its fabrication
DE9409316U1 (de) 1994-06-08 1994-08-04 IPS Innovative Packaging Systems GmbH, 69214 Eppelheim Standbeutel
IT236784Y1 (it) * 1995-03-31 2000-08-17 Henkel Spa Busta a volume variabile in fogli di materiale plastico accoppiatio in fogli di carta/plastica accoppiati per prodotti concentrati
US6164826A (en) * 1998-10-09 2000-12-26 Reynolds Consumer Products Inc. Resealable spout for side-gusseted packages
DE19957563A1 (de) 1999-11-30 2001-06-07 Sps Verpackungs System Gmbh Standbeutel mit umknickbarem Verschlusselement
WO2002026567A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Eco Lean Research & Development A/S Container for concentrated/powdered material and method of using container
US6783277B2 (en) * 2001-01-12 2004-08-31 Scholle Corporation Stand up bag
AU2002248636A1 (en) * 2001-03-15 2002-10-03 Velcro Industries B.V. Reclosable bag with expansion gusset
US20030029884A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Minuteman International, Inc. (An Illinois Corporation) Pouch container for measuring and dispensing liquids
US7396163B2 (en) * 2002-12-14 2008-07-08 Mcgregor James Ray Paper and plastic bags flexible packages and other containers with re-closable device and method of making the same
DE20311386U1 (de) * 2003-07-25 2003-10-16 Bischof & Klein Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
WO2005061344A1 (de) 2003-12-17 2005-07-07 Sps Verpackungs-System Gmbh Standbeutel mit verschlussfolie
US20050147329A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Sports Pouch Beverage Company, Inc. Beverage container
US8181823B2 (en) * 2004-04-19 2012-05-22 Fuji Seal International, Inc. Pouch and method of producing pouch container with spout
US7055720B1 (en) * 2004-11-19 2006-06-06 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package having a fitment pour spout and a reclosable mouth using a zipper type closure
WO2006067880A1 (ja) * 2004-12-20 2006-06-29 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. 注出口付き袋状容器
US20060210199A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Flex Pack U.S.A., Inc. Container for distributing granular material and associated method
US20070211967A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ppi Technologies, Inc. Flexible pouch for an alcoholic beverage and method of forming
DE102006029893B4 (de) * 2006-06-28 2011-04-28 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Folienbeutel
ES2314803T3 (es) * 2006-10-02 2009-03-16 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Bolsa de pelicula para envasado.
ATE547337T1 (de) * 2007-05-31 2012-03-15 Nordenia D Halle Gmbh Folienverpackungsbeutel
US8032986B2 (en) * 2007-06-07 2011-10-11 Patricia Lawrence Self enclosed disposable carry handle
PL2017193T3 (pl) * 2007-07-20 2011-05-31 Goglio Spa Stojące opakowanie z elastycznego materiału nadające się do ponownego zamykania
US20090277916A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Mark Steele Package with strap handle
EP2301859B1 (de) * 2009-09-25 2013-03-13 Mondi Halle GmbH Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20110286688A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Gum Mark W Recolsable gusset bag

Also Published As

Publication number Publication date
US9624017B2 (en) 2017-04-18
US20120263399A9 (en) 2012-10-18
EP2433879A1 (de) 2012-03-28
US20120076441A1 (en) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
EP2301859B1 (de) Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3023356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2386493B1 (de) Standbodenbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
WO1990008704A2 (de) Standbeutel
EP2583912B1 (de) Verpackungsbehältnis
WO2010043527A1 (de) Flexibler verpackungsbehälter mit beuteleinlage
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
EP3246266B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels sowie flachliegender, unbefüllter seitenfaltenbeutel
EP1747148A1 (de) Behälter
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
WO1991013005A1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
DE202016102623U1 (de) Flachliegender, unbefüllter Seitenfaltenbeutel
EP2471724B1 (de) Verwendung eines flachgelegten folienbeutels in automatischen abfüllanlagen
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
DE2747352A1 (de) Anordnung zum oeffnen eines verpackungsbehaelters
DE102012106577A1 (de) Verpackung, insbesondere Schlauchbeutelverpackung, mit im Wesentlichen rechteckigem Boden sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONDI HALLE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004195

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

BERE Be: lapsed

Owner name: MONDI HALLE G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004195

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004195

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731