EP1086905A2 - Verpackungsbehältnis - Google Patents

Verpackungsbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP1086905A2
EP1086905A2 EP00118027A EP00118027A EP1086905A2 EP 1086905 A2 EP1086905 A2 EP 1086905A2 EP 00118027 A EP00118027 A EP 00118027A EP 00118027 A EP00118027 A EP 00118027A EP 1086905 A2 EP1086905 A2 EP 1086905A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
length
container according
edge
end edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00118027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086905A3 (de
Inventor
Tassilo Von Grolman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAUDO GmbH
Original Assignee
PLAUDO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLAUDO GmbH filed Critical PLAUDO GmbH
Publication of EP1086905A2 publication Critical patent/EP1086905A2/de
Publication of EP1086905A3 publication Critical patent/EP1086905A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/46Individual packages cut from webs or tubes containing articles

Definitions

  • the invention relates to a packaging container in the form of a Hose, which at its two ends each along an end edge is closed, so that two main surfaces of the packaging container are formed, each extending between the two end edges.
  • Such packaging containers are, for example, as bags for potato chips known.
  • bags for potato chips are known.
  • a half at each end of the tube shape the circumferential edge of the hose end with the other attached Half sealed so that the bag was sealed to both of them End edges tapering in a longitudinal section.
  • Such bags offer that Consumers a familiar appearance.
  • This task is for a packaging container of the type mentioned Art solved in that the hose at its two end edges each from a first side and one opposite the first side second side in a first turning section or a second turning section is struck so that between the two main surfaces a first end face turned in and a second end face formed side surface is formed, the length of the first and the second turning section are each less than half the length one end edge.
  • the packaging container is thus designed at the two end edges struck that the material of the packaging container, for example a plastic film, a four-ply along the wrapping sections Layer and arranged along a between the two turning sections central area of the relevant end edge a double layer Layer forms.
  • the packaging container according to the invention Due to the fact that it has different degrees of strength, it is fundamentally inherent rigidity of the packaging material used lead the inevitable changes in direction in the cross section of the packaging container to a natural Own volume of the packaging container closed at the end edges. In contrast to the pure tube shape of a potato chip bag the packaging container according to the invention therefore also has no support due to the goods packed in it or one in it Air pressure is a voluminous basic form, which on the one hand to the consumer has an attractive visual appearance and other of the packaged goods protection against mechanical influences offers.
  • the invention offers the advantage that in particular Less dead volume arises in the area of the end edges.
  • the hose in the area of the end edges only turned, but not at an angle or perpendicular to the direction of extension the end edges are turned over.
  • the hose does not necessarily have to be seamless, but can also be created from a film on two opposite one another Long sides is connected to a hose.
  • a Container which is composed of four pieces of film that run along of the four round edge areas and along the two end edges with each other are connected in connection with the invention as View tube shape.
  • the length of the two turning sections is along the relevant end edge in each case between 10% and 40%, for example 25% of the length of this end edge.
  • the packaging container is a cuboid-shaped inner container, which the includes packaging goods or forms the goods itself.
  • Inner container becomes the voluminous shape of the outer one explained Supported packaging container and due to the inherent stability the material of the packaging container even in the case of a temporary one Bending or kinking of the packaging container stabilized.
  • the length of such an edge of the Inner container which is parallel to an end edge of the packaging container extends the length of that central portion of the End edge that exceeds that between the two weft sections of the End edge runs.
  • said parallel edge length the inner container is at least 60% of the length of an end edge, if the length of the two wrapping sections of this end edge in each case Is 20% of the end edge length.
  • the two lateral side lines of the packaging container already mentioned that go from one end edge to the other end edge extend, pushed outwards from the inner container, so that the own volume of the packaging container still further is enlarged.
  • this is preferably made of a non-wrinkling and / or comparatively rigid film-like material made, in particular from a plastic film, for example a composite film made of polyamide and Polyethylene.
  • a paper design is also possible.
  • the packaging container can at least in some areas the main surfaces or side surfaces from a transparent or milky transparent material consist of an at least partial Insight into the packaged goods or the contained inner container enable.
  • the packaging container becomes a special eye-catcher for the consumer if it is in an almost opaque way with a Drop pattern is printed.
  • This imprint can, for example, on a Main surface and the two side surfaces can be provided while the other main surface provided as the rear, at least largely can be left transparent to the interested consumer to enable a more detailed study of the packaged goods.
  • the packaging container shown in FIGS. 1 and 2 consists of a tubular plastic film at its two axial ends is closed along an end edge 11.
  • the plastic film glued, hot glued, welded or pressed at the end edges.
  • the tube is hammered in from two sides, so that there are two outer, four-layer turning sections 13 and 15 and an intermediate, double-layered central section 17 of the respective end edge 11 are formed.
  • the length of the two wrapping sections 13, 15 is 1 ⁇ 4 of the total length of the resulting End edge 11.
  • the hose Due to the impact of the hose, it has along its Circumferentially an upper main surface 19, a first side surface 21, a lower Main surface 23 and a second side surface 25 (see FIG. 2).
  • Each The main surface 19, 23 extends flat between without further bending the two end edges 11.
  • the two side surfaces 21, 25 are on the wrapping sections 13 of the end edges 11 are each beaten up in two layers and take to the longitudinal center of the packaging container towards a flat extension.
  • the main surfaces 19, 23 are each through from the side surfaces 21, 25 a rounded edge region 27 separated from each end one end edge 11 to the rectified end of the other end edge 11 extends.
  • the two side surfaces 21, 25 each have a central one Sideline area 29 extending from one end of the central section 17 an end edge 11 to the corresponding end of the central portion 17 of the other end edge 11 extends (see FIG. 1).
  • Fig. 2 shows a cross section along a plane which is in relation to the axial extension of the tube shape of the packaging container half height and perpendicular to it.
  • the cross-sectional shape of the packaging container is carried out on the four Round edge regions 27 and the side line regions 29 each one Change of direction.
  • the side surfaces 21, 25 are along the entire length of the packaging container to a cross-section acute-angled fold folded. Such a complete fold is not absolutely necessary, but inevitably present at the end edges 11.
  • the packaging container is only along the round edge regions 27 folded at an acute angle at the end edges 11. In contrast, takes place in the In the middle of the packaging the transition between one Main surface 19, 23 and a side surface 21, 25 along a rounded Cross-sectional profile (see FIG. 2). However, it is also possible Round edge regions 27 to a point along their entire length Fold to fold.
  • the packaging container shown in the figures contains a cuboid Inner container 31, which is actually the goods to be packaged contains and that for the manufacture of the outer packaging container used plastic film from a comparatively stiff material, especially plastic is made.
  • the inner container 31 is inside the outer packaging container arranged such that four transverse edges 33 of the inner container 31 run parallel to the end edges 11 of the packaging container.
  • the length of the transverse edges 33 exceeds the length of the central section of the end edges 11 by approximately 25%.
  • the four with respect to the representation according to FIG. 2 in the vertical direction running vertical edges 35 of the inner container 31 have a Length, which is approximately 1 ⁇ 4 of the length of the tube shape of the outer packaging container corresponds and thus within a preferred range is from 15% to 35% of the length of the tube shape.
  • the length of the vertical edges 35 is approximately 40% of the length of the end edges 11 and is therefore within a preferred range of 30% up to 45%.
  • the Length of an end edge 11 approximately half the length of the hose a range of, for example, 25% to 75% is also provided here can be.
  • the tube shape on the two Folding sections 13 of an end edge 11 are not necessarily mirror-symmetrical to each other, that is, be driven in by the same turning lengths got to. It is also not absolutely necessary that the tube shape - like shown in Fig. 1 - at the two end edges 11 each around the same Wrapped lengths.
  • FIG. 3 shows the cross section in a representation corresponding to FIG. 2 a further packaging container, the same parts or Areas as shown in FIGS. 1 and 2 with the same reference numerals are.
  • an inner container 31 is arranged inside the packaging container 3 also an inner container 31 is arranged.
  • the main surfaces 19, 23 and side surfaces 21, 25 no longer through Round edge areas 27, but by pointed edge areas 27 'from each other separated, which along with the cross section shown in Fig. 3 extend the entire length of the packaging container.
  • the packaging container consists of four pieces of film along the four pointed edge regions 27 'and along the two not shown in FIG. 3 End edges 11 connected to each other, for example welded are.
  • the pointed edge regions 27 ' can also be used in each case formed as a fold in the tubular shape of the packaging container his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verpackungsbehältnis in der Form eines Schlauches, der an seinen beiden Enden (11) jeweils entlang einer Endkante geschlossen ist, so daß zwei Hauptflächen des Verpackungsbehältnisses gebildet sind, die sich jeweils zwischen den beiden Endkanten erstrecken. Der Schlauch ist an seinen beiden Endkanten jeweils von einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite in einem ersten Einschlagabschnitt (13) bzw. einem zweiten Einschlagabschnitt (15) eingeschlagen, so daß zwischen den beiden Hauptflächen eine erste endseitig eingeschlagene Seitenfläche und eine zweite endseitig eingeschlagene Seitenfläche gebildet ist. Die Länge des ersten und zweiten Einschlagabschnitts beträgt jeweils weniger als die Hälfte der Länge einer Endkante. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verpackungsbehältnis in der Form eines Schlauches, der an seinen beiden Enden jeweils entlang einer Endkante geschlossen ist, so daß zwei Hauptflächen des Verpackungsbehältnisses gebildet sind, die sich jeweils zwischen den beiden Endkanten erstrecken.
Derartige Verpackungsbehältnisse sind beispielsweise als Tüten für Kartoffelchips bekannt. Hier ist an jedem Ende der Schlauchform eine Hälfte der Umfangskante des Schlauchendes mit der daran anschließenden anderen Hälfte verschweißt, so daß die Tüte zu ihren beiden verschweißten Endkanten hin im Längsschnitt spitz zuläuft. Derartige Tüten bieten dem Verbraucher ein bekanntes Erscheinungsbild.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verpackungsbehältnis zu schaffen, das bei guter Schutzwirkung für die darin verpackte Ware ein neuartiges und ansprechendes Erscheinungsbild liefert.
Diese Aufgabe wird für ein Verpackungsbehältnis der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schlauch an seinen beiden Endkanten jeweils von einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite in einem ersten Einschlagabschnitt bzw. einem zweiten Einschlagabschnitt eingeschlagen ist, so daß zwischen den beiden Hauptflächen eine erste endseitig eingeschlagene Seitenfläche und eine zweite endseitig eingeschlagene Seitenfläche gebildet ist, wobei die Länge des ersten und zweiten Einschlagabschnitts jeweils weniger als die Hälfte der Länge einer Endkante beträgt.
An den beiden Endkanten ist das Verpackungsbehältnis also dergestalt eingeschlagen, daß das Material des Verpackungsbehältnisses, beispielsweise eine Kunststoffolie, entlang der Einschlagabschnitte eine vierlagige Schicht und entlang eines zwischen den beiden Einschlagabschnitten angeordneten zentralen Bereichs der betreffenden Endkante eine doppellagige Schicht bildet.
Dieses Einschlagen erfolgt von jeder Seite aus auf deutlich weniger als die Hälfte der Länge der betreffenden Endkante, wobei unter dieser Länge die aufgrund des Einschlagens letztlich resultierende Endkantenlänge zu verstehen ist.
Aufgrund des Einschlagens des Schlauches jeweils an den beiden Enden der Endkanten werden zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen und zwei dazwischen angeordnete, einander gegenüberliegende Seitenflächen gebildet, wobei aufgrund des erläuterten Einschlagens auf jeweils weniger als die Hälfte der Endkantenlänge die Breite der Hauptflächen in einer Richtung parallel zu der Erstreckung der Endkanten zwangsläufig jeweils größer ist als die jeweilige Breite der beiden Seitenflächen.
Aufgrund des Einschlagens sind an jeder Seite des Schlauches entlang dessen Umfang drei Bereiche gebildet, an denen der Verlauf des Querschnitts des Verpackungsbehältnisses abweichend von einer im wesentlichen runden Form eine Richtungsänderung durchführen muß. Diese drei Bereiche einer Seite des Verpackungsbehältnisses können als ein äußerer Rundkantenbereich, ein zentraler Seitenlinienbereich sowie ein weiterer äußerer Rundkantenbereich bezeichnet werden. Sie erstrecken sich senkrecht zur Umfangsrichtung von einer Endkante bis zur anderen Endkante,
Aufgrund einer zwar unterschiedlich stark ausgeprägten, jedoch grundsätzlich inhärent vorhandenen Eigensteifigkeit des verwendeten Verpackungsmaterials führen die erläuterten zwangsläufigen Richtungsänderungen im Querschnitt des Verpackungsbehältnisses zu einem natürlichen Eigenvolumen des an den Endkanten geschlossenen Verpackungsbehältnisses. Im Gegensatz zu der reinen Schlauchform einer Kartoffelchipstüte besitzt das erfindungsgemäße Verpackungsbehältnis also auch ohne Unterstützung durch die darin verpackte Ware oder eines darin herrschenden Luftdrucks eine voluminöse Grundform, die zum einen dem Verbraucher ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild vermittelt und zum anderen der verpackten Ware einen Schutz gegenüber mechanischen Einwirkungen bietet.
Gegenüber einem Einschlagen der beiden Seiten jeweils bis zur Mitte der resultierenden Endkanten bietet die Erfindung den Vorteil, daß insbesondere im Bereich der Endkanten weniger Totvolumen entsteht.
Vorteilhaft für das erläuterte Entstehen der voluminösen Eigenform des Verpackungsbehältnisses ist, daß der Schlauch im Bereich der Endkanten lediglich eingeschlagen, jedoch nicht schräg oder senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Endkanten umgeschlagen ist.
Im übrigen muß der Schlauch nicht unbedingt nahtlos hergestellt sein, sondern kann auch aus einer Folie erzeugt sein, die an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten zu einem Schlauch verbunden ist. Auch ein Behältnis, das aus vier Folienstücken zusammengesetzt ist, die entlang der vier Rundkantenbereiche sowie entlang der beiden Endkanten miteinander verbunden sind, ist im Zusammenhang mit der Erfindung als Schlauchform anzusehen.
Es ist von Vorteil, wenn die Länge der beiden Einschlagabschnitte entlang der betreffenden Endkante jeweils zwischen 10 % und 40 %, beispielsweise 25 % der Länge dieser Endkante beträgt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das Verpackungsbehältnis ein quaderförmiges Innenbehältnis, das die zu verpackende Ware beinhaltet oder selbst die Ware bildet. Durch ein derartiges Innenbehältnis wird die erläuterte voluminöse Eigenform des äußeren Verpackungsbehältnisses unterstützt und aufgrund der Eigenstabilität des Materials des Verpackungsbehältnisses auch bei einem vorübergehenden Abknicken oder Umknicken des Verpackungsbehältnisses stabilisiert.
Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, wenn die Länge einer solchen Kante des Innenbehältnisses, die sich parallel zu einer Endkante des Verpackungsbehältnisses erstreckt, die Länge desjenigen zentralen Abschnitts der Endkante übersteigt, der zwischen den beiden Einschlagabschnitten der Endkante verläuft. Beispielsweise soll die genannte parallele Kantenlänge des Innenbehältnisses mindestens 60 % der Länge einer Endkante betragen, falls die Länge der beiden Einschlagabschnitte dieser Endkante jeweils 20 % der Endkantenlänge beträgt. In diesem Fall werden nämlich die beiden bereits genannten seitlichen Seitenlinienbereiche des Verpackungsbehältnisses, die sich von der einen Endkante zu der anderen Endkante erstrecken, von dem Innenbehältnis nach außen gedrückt bzw. gestülpt, so daß das Eigenvolumen des Verpackungsbehältnisses noch weiter vergrößert wird.
Damit die erläuterte voluminöse Eigenform des Verpackungsbehältnisses erzielt wird, ist dieses vorzugsweise aus einem nicht knitternden und/oder vergleichsweise steifen folienartigen Material gefertigt, insbesondere aus einer Kunststoffolie, beispielsweise einer Verbundfolie aus Polyamid und Polyethylen. Auch eine Ausgestaltung aus Papier ist möglich.
Außerdem kann das Verpackungsbehältnis zumindest in einigen Bereichen der Hauptflächen bzw. Seitenflächen aus einem transparenten oder milchig transparenten Material bestehen, um einen zumindest partiellen Einblick auf die verpackte Ware oder das enthaltene Innenbehältnis zu ermöglichen.
Insbesondere bei der Verpackung von Artikeln des Santiäreinrichtungsbereichs wird das Verpackungsbehältnis zu einem besonderen Blickfang für den Verbraucher, wenn es auf nahezu undurchsichtige Weise mit einem Tropfenmuster bedruckt ist. Dieser Aufdruck kann beispielsweise an einer Hauptfläche und den beiden Seitenflächen vorgesehen sein, während die andere, als Rückseite vorgesehene Hauptfläche zumindest weitgehend durchsichtig belassen werden kann, um dem interessierten Verbraucher ein genaueres Studium der verpackten Ware zu ermöglichen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehältnisses, wobei verdeckte Kanten und Linien teilweise gestrichelt dargestellt sind,
Fig. 2
eine Mittenquerschnittsansicht des Verpackungsbehältnisses gemäß der Fig. 1, und
Fig. 3
eine Mittenquerschnittsansicht eines weiteren Verpackungsbehältnisses.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verpackungsbehältnis besteht aus einer schlauchförmigen Kunststoffolie, die an ihren beiden axialen Enden entlang einer Endkante 11 geschlossen ist. Beispielsweise ist die Kunststoffolie an den Endkanten verklebt, heißverklebt, verschweißt oder verpreßt.
An den Endkanten 11 ist der Schlauch von zwei Seiten her eingeschlagen, so daß dort jeweils zwei äußere, vierlagige Einschlagabschnitte 13 und 15 und ein dazwischen angeordneter, doppellagiger Zentralab schnitt 17 der jeweiligen Endkante 11 gebildet sind. Die Länge der beiden Einschlagabschnitte 13, 15 beträgt jeweils ¼ der Gesamtlänge der resultierenden Endkante 11.
Aufgrund des Einschlagens des Schlauches besitzt dieser entlang seines Umfangs eine obere Hauptfläche 19, eine erste Seitenfläche 21, eine untere Hauptfläche 23 und eine zweite Seitenfläche 25 (vgl. Fig. 2). Jede Hauptfläche 19, 23 erstreckt sich flächig ohne weitere Umknickung zwischen den beiden Endkanten 11. Die beiden Seitenfläche 21, 25 sind an den Einschlagabschnitten 13 der Endkanten 11 jeweils doppellagig zusammengeschlagen und nehmen zur Längsmitte des Verpackungsbehältnisses hin eine flächige Erstreckung ein.
Die Hauptflächen 19, 23 sind von den Seitenflächen 21, 25 jeweils durch einen Rundkantenbereich 27 getrennt, der sich jeweils von einem Ende einer Endkante 11 zu dem gleichgerichteten Ende der anderen Endkante 11 erstreckt. Die beiden Seitenflächen 21, 25 weisen jeweils einen zentralen Seitenlinienbereich 29 auf, der sich von einem Ende des Zentralabschnitts 17 einer Endkante 11 zu dem entsprechenden Ende des Zentralabschnitts 17 der anderen Endkante 11 erstreckt (vgl. Fig. 1).
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang einer Ebene, die sich bezüglich der axialen Erstreckung der Schlauchform des Verpackungsbehältnisses auf halber Höhe und senkrecht hierzu erstreckt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, vollzieht der Querschnittsverlauf des Verpackungsbehältnisses an den vier Rundkantenbereichen 27 und den Seitenlinienbereichen 29 jeweils eine Richtungsänderung.
An den Seitenlinienbereichen 29 sind die Seitenflächen 21, 25 entlang der gesamten Länge des Verpackungsbehältnisses zu einem im Querschnitt spitzwinkligen Falz gefaltet. Ein derartiger vollständiger Falz ist nicht zwingend erforderlich, jedoch zwangsläufig an den Endkanten 11 vorhanden.
Entlang der Rundkantenbereiche 27 ist das Verpackungsbehältnis lediglich an den Endkanten 11 spitzwinklig gefaltet. Dagegen erfolgt in der Mitte des Verpackungsbehältnisses der Übergang zwischen einer Hauptfläche 19, 23 und einer Seitenfläche 21, 25 entlang eines abgerundeten Querschnittsverlaufs (vgl. Fig. 2). Allerdings ist es möglich, auch die Rundkantenbereiche 27 entlang ihrer gesamten Länge zu einem spitzen Falz zu falten.
Das in den Figuren dargestellte Verpackungsbehältnis enthält ein quaderförmiges Innenbehältnis 31, das die eigentlich zu verpackende Ware enthält und das bezüglich der für die Herstellung des äußeren Verpackungsbehältnisses verwendeten Kunststoffolie aus einem vergleichsweise steifen Material, insbesondere Kunststoff gefertigt ist.
Das Innenbehältnis 31 ist innerhalb des äußeren Verpackungsbehältnisses dergestalt angeordnet, daß vier Querkanten 33 des Innenbehältnisses 31 parallel zu den Endkanten 11 des Verpackungsbehältnisses verlaufen. Die Länge der Querkanten 33 übertrifft die Länge des Zentralabschnitts der Endkanten 11 um ca. 25 %.
Die vier bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 2 in vertikaler Richtung verlaufenden Höhenkanten 35 des Innenbehältnisses 31 besitzen eine Länge, die ca. ¼ der Länge der Schlauchform des äußeren Verpackungsbehältnisses entspricht und somit innerhalb eines bevorzugten Bereichs von 15 % bis 35 % der Länge der Schlauchform liegt. Außerdem beträgt die Länge der Höhenkanten 35 ca. 40 % der Länge der Endkanten 11 und liegt somit innerhalb eines diesbezüglich bevorzugten Bereichs von 30 % bis 45 %.
Aufgrund der erläuterten Längenverhältnisse des Innenbehältnisses 31 relativ zu dem äußeren Verpackungsbehältnis werden nicht nur dessen Hauptflächen 19, 23 auseinander gedrückt, sondern werden auch die beiden Seitenflächen 21, 25 jeweils entlang eines Mittenabschnitts 37 seitlich nach außen gedrückt, so daß der jeweilige Seitenlinienbereich 29 einen nach außen gewölbten Verlauf einnimmt und die beiden durch den jeweiligen Seitenlinienbereich 29 voneinander getrennten Längshälften einer Seitenfläche 21 bzw. 25 entlang des Mittenabschnitts 37 auseinander gespreizt werden (vgl. Fig. 2).
Bei dem in den Figuren dargestellten Verpackungsbehältnis beträgt die Länge einer Endkante 11 ungefähr die Hälfte der Länge des Schlauches, wobei hier auch ein Bereich von beispielsweise 25 % bis 75 % vorgesehen sein kann.
Außerdem ist noch anzumerken, daß die Schlauchform an den beiden Einschlagabschnitten 13 einer Endkante 11 nicht unbedingt spiegelsymmetrisch zueinander, also um gleiche Einschlaglängen eingeschlagen sein muß. Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Schlauchform - wie in Fig. 1 dargestellt - an den beiden Endkanten 11 jeweils um dieselben Einschlaglängen eingeschlagen ist.
Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung den Querschnitt eines weiteren Verpackungsbehältnisses, wobei gleiche Teile oder Bereiche wie in den Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Insbesondere ist innerhalb des Verpackungsbehältnisses gemäß Fig. 3 ebenfalls ein Innenbehältnis 31 angeordnet.
Im Unterschied zu dem Verpackungsbehältnis gemäß Fig. 1 und 2 sind die Hauptflächen 19, 23 und Seitenflächen 21, 25 nicht mehr durch Rundkantenbereiche 27, sondern durch Spitzkantenbereiche 27' voneinander getrennt, die sich mit dem in Fig. 3 gezeigten Querschnitt entlang der gesamten Länge des Verpackungsbehältnisses erstrecken. Das Verpackungsbehältnis besteht also aus vier Folienstücken, die entlang der vier Spitzkantenbereiche 27' sowie entlang der beiden in Fig. 3 nicht gezeigten Endkanten 11 miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Alternativ hierzu können die Spitzkantenbereiche 27' auch jeweils als ein Falz in der Schlauchform des Verpackungsbehältnisses ausgebildet sein.
Außerdem sind bei dem Verpackungsbehältnis gemäß Fig. 3 keine Seitenlinienbereiche 29 bzw. hieran ausgebildete Falze vorgesehen. Stattdessen erstrecken sich innerhalb der in Fig. 3 gezeigten Mitte des Verpackungsbehältnisses die Seitenflächen 21, 25 zwischen den jeweils zwei umgebenden Spitzkantenbereichen 27' flächig und ohne Falz.
Bezugszeichen
11
Endkante
13
Einschlagabschnitt
15
Einschlagabschnitt
17
Zentralabschnitt
19
obere Hauptfläche
21
erste Seitenfläche
23
untere Hauptfläche
25
zweite Seitenfläche
27
Rundkantenbereich
27'
Spitzkantenbereich
29
Seitenlinienbereich
31
Innenbehältnis
33
Querkante
35
Höhenkante
37
Mittenabschnitt

Claims (15)

  1. Verpackungsbehältnis in der Form eines Schlauches, der an seinen beiden Enden jeweils entlang einer Endkante (11) geschlossen ist, so daß zwei Hauptflächen (19, 23) des Verpackungsbehältnisses gebildet sind, die sich jeweils zwischen den beiden Endkanten (11) erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauch an seinen beiden Endkanten (11) jeweils von einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite in einem ersten Einschlagabschnitt (13) bzw. einem zweiten Ein schlagabschnitt (15) eingeschlagen ist, so daß zwischen den beiden Hauptflächen (19, 23) eine erste endseitig eingeschlagene Seitenfläche (21) und eine zweite endseitig eingeschlagene Seitenfläche (25) gebildet ist,
    wobei die Länge des ersten und zweiten Einschlagabschnitts (13, 15) jeweils weniger als die Hälfte der Länge einer Endkante (11) beträgt.
  2. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des ersten Einschlagabschnitts (13) und des zweiten Einschlagabschnitts (15) jeweils zwischen 10 % und 40 %, insbesondere ca. 25 % der Länge einer Endkante (11) beträgt.
  3. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge einer Endkante (11) zwischen 25 % und 75 %, insbesondere ca. 50 % der Länge des Schlauches beträgt.
  4. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verpackungsbehältnis ein Innenbehältnis (31) enthält, das eine Quaderform besitzt.
  5. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge einer sich parallel zu einer Endkante (11) des Verpackungsbehältnisses erstreckenden Kante (33) des Innenbehältnisses (31) mindestens die Länge eines zwischen den Einschlagabschnitten (13, 15) der Endkante (11) angeordneten Zentralabschnitts (17) der Endkante (11) besitzt.
  6. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die senkrecht zu der von den beiden Endkanten (11) des Verpackungsbehältnisses aufgespannten Ebene verlaufende Höhe (35) des Innenbehäitnisses (31) zwischen 15 % und 35 %, insbesondere ca. 25 % der Länge des Schlauches, und/oder zwischen 30 % und 45 %, insbesondere ca. 40 % der Länge einer Endkante (11) beträgt.
  7. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß entlang zweier Seitenlinienbereiche (29) jeweils ein Falz vorgesehen ist, der sich zentral innerhalb einer Seitenfläche (21, 25) zwischen den beiden Endkanten (11) erstreckt.
  8. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenflächen (21, 25) zwischen den beiden Endkanten (11) falzlos ausgebildet sind.
  9. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verpackungsbehältnis entlang von vier Rundkantenbereichen (27), die sich zwischen den beiden Endkanten (11) erstrecken und paarweise jeweils eine Seitenfläche (21, 25) gegenüber den beiden Hauptflächen (19, 23) des Verpackungsbehältnisses begrenzen, falzlos ausgebildet ist.
  10. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenflächen (21, 25) und die Hauptflächen (19, 23) jeweils paarweise zu einem Spitzkantenbereich (27') verbunden, insbesondere verschweißt, oder gefaltet sind.
  11. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauch an einer Endkante (11) von den beiden Seiten in gleichem Maße eingeschlagen ist und/oder an den beiden Endkanten (11) um gleiche Längen eingeschlagen ist.
  12. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verpackungsbehältnis aus einer nicht knitternden und/oder steifen Folie gefertigt ist.
  13. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verpackungsbehältnis aus Kunststoff gefertigt ist, insbesondere aus einer Verbundfolie aus Polyamid und Polyethylen.
  14. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verpackungsbehältnis zumindest bereichsweise aus einem transparenten oder milchig transparenten Material besteht.
  15. Verpackungsbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauch entlang seiner Endkanten (11) durch Verkleben, Heißverkleben, Verschweißen und/oder Verpressen geschlossen ist.
EP00118027A 1999-09-22 2000-08-22 Verpackungsbehältnis Withdrawn EP1086905A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145446 DE19945446A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Verpackungsbehältnis
DE19945446 1999-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086905A2 true EP1086905A2 (de) 2001-03-28
EP1086905A3 EP1086905A3 (de) 2002-07-03

Family

ID=7922927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118027A Withdrawn EP1086905A3 (de) 1999-09-22 2000-08-22 Verpackungsbehältnis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1086905A3 (de)
DE (1) DE19945446A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826945A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Danisco Flexible France Emballage souple permettant la station verticale
CN103402886A (zh) * 2011-02-24 2013-11-20 荷兰联合利华有限公司 冲泡包装及其制造
EP3922572A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Guido Valentini Verpackungseinheit mit einer verpackung und einem kreisförmigen plattenartigen zubehör für elektrowerkzeuge enthalten in der verpackung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914595A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Sengewald Karl H Gmbh Folienbeutel
WO1991013005A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Teich Aktiengesellschaft Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
WO1994018090A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 Premier Brands U.K. Ltd. Packaging especially for tea bags
EP0627355A1 (de) * 1992-02-10 1994-12-07 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0729886A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Schlauchbeutelmaschine mit einem Seitenfaltenerzeuger, Verfahren zur Schlauchbeutelerzeugung und Schlauchbeutel mit einer Seitenfalte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460838A (en) * 1994-01-13 1995-10-24 Kraft Jacobs Suchard Food package and a method of wrapping a food product
DE19639793C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-23 Rovema Gmbh Beutel, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beutels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914595A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Sengewald Karl H Gmbh Folienbeutel
WO1991013005A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Teich Aktiengesellschaft Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
EP0627355A1 (de) * 1992-02-10 1994-12-07 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1994018090A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 Premier Brands U.K. Ltd. Packaging especially for tea bags
EP0729886A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Schlauchbeutelmaschine mit einem Seitenfaltenerzeuger, Verfahren zur Schlauchbeutelerzeugung und Schlauchbeutel mit einer Seitenfalte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826945A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Danisco Flexible France Emballage souple permettant la station verticale
CN103402886A (zh) * 2011-02-24 2013-11-20 荷兰联合利华有限公司 冲泡包装及其制造
EP3922572A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Guido Valentini Verpackungseinheit mit einer verpackung und einem kreisförmigen plattenartigen zubehör für elektrowerkzeuge enthalten in der verpackung
US11242184B2 (en) 2020-06-10 2022-02-08 Guido Valentini Package unit comprising a packaging and a circular plate-like accessory for power tools contained in the packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945446A1 (de) 2001-04-05
EP1086905A3 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP2492203A1 (de) Verpackungsteil und Verpackungsbeutel mit Umverpackung
EP2492204A1 (de) Verpackungsteil
DE2202001A1 (de) Einstueckiger Behaelter mit mehreren Kammern
DE3914595C2 (de)
DE102005027020B4 (de) Schutzverpackung für einen Gegenstand
DE10261535A1 (de) Verpackungssystem
DE2915238A1 (de) Getraenkebeutel aus mehrschichtigem verbundmaterial
DE4225998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
EP1086905A2 (de) Verpackungsbehältnis
WO1991013005A1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
WO1991018807A1 (de) Verpackungskörper
DE2218867A1 (de) Kreuzbodenventilsack mit einem aussensack aus papier od. dgl. und einem einstecksack aus kunststoff
DE2215350A1 (de) Bodenfaltenbeutel
DE3907291C2 (de)
EP1593607A1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE19636511C2 (de) Zugbandbeutel
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE2552438B1 (de) Ventilsack
DE3942336A1 (de) Abschnitt aus papiermaterial zur herstellung von starren schachteln mit einem an einen schachtelkoerper angelenkten deckel, insbesondere zur konfektion von zigarettenpaeckchen, und eine durch das falten dieses abschnittes erhaltene schachtel
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1934749A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoff- oder Verbundfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050301