WO2005120972A1 - Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes - Google Patents

Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes Download PDF

Info

Publication number
WO2005120972A1
WO2005120972A1 PCT/CH2004/000354 CH2004000354W WO2005120972A1 WO 2005120972 A1 WO2005120972 A1 WO 2005120972A1 CH 2004000354 W CH2004000354 W CH 2004000354W WO 2005120972 A1 WO2005120972 A1 WO 2005120972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
packaging
inner bag
outer packaging
packaging according
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich W. Mumenthaler
Original Assignee
Cellpack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellpack Ag filed Critical Cellpack Ag
Priority to PCT/CH2004/000354 priority Critical patent/WO2005120972A1/de
Publication of WO2005120972A1 publication Critical patent/WO2005120972A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped

Definitions

  • the invention relates to bag packaging for liquid or pasty goods.
  • PRIOR ART Bag packaging for liquid goods for example for drinkable liquids, for cosmetic liquids such as shower gels, for oils and for any other liquids are known.
  • Such bags can be designed with a special bottom section as so-called standing bags or as flat bags.
  • the pouch has the appropriate barrier properties for safe packaging and protection of the product, and accordingly it often consists of composite films, which are adapted accordingly due to the material properties and can also be printed in a visually appealing manner with the respective product names, product information and graphic elements because the bag also forms the sales packaging for the product.
  • product, type of print and print motive problems can arise in quickly and adequately providing the correctly printed or printable special bag material.
  • a bag packaging for bulk food goods is known, in which an outer bag is releasably attached to an inner bag as a protective transport packaging.
  • a protective packaging for solid objects is known from US-A-4 949 530, in which an inner packaging is arranged in an inflated outer packaging.
  • the bag packaging according to the invention is designed according to claim 1.
  • An inner bag for liquid or pasty material is provided, which has a special pouring section designed for liquid delivery.
  • the inner bag can be a flat bag or a standing bag.
  • an outer packaging is provided, which is flexible, so that the liquid can be dispensed or emptied from the inner bag via its pouring section by pressing on the outer packaging and this passes on the pressure to the inner packaging.
  • the outer packaging can be made from a material that is very suitable for printing, but which does not have to have any of the barrier properties for the liquid.
  • the outer packaging can thus consist of a locally producible and printable material, in particular of a mono material, for example a simple plastic film made of only one plastic, or it can consist of a material containing paper, for example. A composite material is also possible.
  • the inner bag does not have to accept any pressure and can consist of a special composite material or film composite that is suitable, for example, for a large number of products, so that all of these products can be filled into the same inner bag and the product-specific labeling can only be seen through the outer packaging results. This simplifies the storage of the special composite material and its properties can be optimized without having to take printability into account.
  • the outer packaging provides additional protection for the inner bag.
  • the inner bag is arranged in an outer packaging, which in turn is a bag, preferably a standing bag.
  • a conveniently manageable liquid packaging with a pouring section in the form of a stand-up pouch and for the manufacturer a packaging that optimally protects the goods by means of the inner pouch and is made of easily printable material on the outside.
  • a flexible container in the shape of a cylinder, ball or cuboid could also be provided, for example, which receives the bag.
  • the pouring section can be formed from a special insert or from a special shape of the inner bag, which can be cut open, for example, around the prey! to empty.
  • Such spouts are known for bags, for example from WO 98/45190 or EP-A-0 515 896 of the applicant of the present application.
  • the inner bag is connected to the outer packaging only along one of its edges, in particular along the edge having the pouring section.
  • several edges of the inner bag are connected to the outer packaging or the outer bag.
  • the bag packaging can be produced in a particularly simple manner if the outer packaging is also a bag. A more or less prefabricated strand of inner bags can then be fed in during the outer bag formation and the bags are connected to one another, this taking place over the bag edges that are to be formed anyway.
  • FIG. 4 shows a simplified illustration of a further bag packaging
  • FIG. 5 shows a schematic illustration to explain the manufacture of bags.
  • FIG 1 shows a side view of a bag packaging 1 according to the invention, which in this example has an outer packaging 2, which is also a bag, namely a flat bag.
  • the inner bag 12 is located therein.
  • the flat bag 2 is shown transparently in the figure, so that the inner bag 12 is visible.
  • the inner bag 12 is a flat bag which is formed from any plastic film or a film composite which are known for the production of bags for liquid goods.
  • the inner bag 12 has a fold 16 and seam areas 13, 14 and 15, in which the folded plastic film material is connected to form a tight bag. Instead of the fold 16, a further sealing seam can be provided.
  • the seam areas of the inner bag are highlighted in FIGS. 1 and 2 by additional broken lines.
  • the liquid-tight connection of the foil parts lying one on top of the other in the seam regions 13, 14 and 15 is carried out in a known manner by welding and / or gluing and / or heat sealing the foil.
  • the each The connection technology used or a combination of connection technologies depends on the plastic film or the plastic film composite used.
  • the formation of the bag 12 in this way is basically known to the person skilled in the art and need not be explained in detail here.
  • the bag 12 has a pouring area, which in the present example is formed by an insert part 8, which forms a pouring spout 9, which is indicated only schematically in the figure as a closable pouring spout.
  • the insert part can, for example, be a part according to the applicant's international patent application WO 98/45190, the content of which is hereby incorporated by reference in its entirety into the present application.
  • This insert part is fastened in a liquid-tight manner in the formation of the bag 12 in the seam 15 by the insert part 8 coming to rest in the pouring area between the two film parts which together form the seam 15 and are connected there to the film parts, this simultaneously with the formation the seam 15 and can be done by the same connection technology that also connects the film parts on both sides of the insert part 8. If the spout is in the corner area of the bag, it is also arranged in the seam 13 or 14.
  • the spout can also be a spout formed by the material of the inner bag itself, in particular with an additional, inserted tube, as is known from the applicant's EP-A-0 515 896, or another to the person skilled in the art known spout.
  • the plastic film used to form the bag 12 is a film which is generally constructed from different materials, that is to say a film composite which has good barrier properties in order to optimally protect the liquid or pasty material.
  • the bag 12 can also metal foils and / or paper and / or reinforcement include gene in order to optimally protect the liquid material contained therein after the bag 12 has been filled.
  • the inner bag can also be designed as a standing bag or standing bag-like bag with a bottom part, which, however, only results in the function of increasing the volume compared to a flat bag.
  • the standing results from the outer packaging.
  • the outer packaging 2 can be any shape of flexible outer packaging, which is permanently attached to the inner bag 12 continuously at least at one edge thereof, or only partially, for example at points, and thus remains on the bag when it is in use until it is emptied and disposed of , In the preferred example shown, the outer packaging 2 is also a bag.
  • the flat bag 2 is likewise formed from a film or another flat material and likewise has a fold 6 or a seam, as well as side seams 3 and 4 and an upper seam 5, in order to form a bag from the flat material.
  • the inner bag 12 is permanently connected to the outer packaging 2 such that the seam 5 of the outer bag is formed running over the seam 15 of the inner bag and is permanently connected to the outer sides of the film forming the inner bag 12 in the seam region 15, which can also be done again by welding and / or gluing and / or heat sealing.
  • the film material of the bag 2 is directly connected to itself.
  • a bag 2 which is generally also sealed, but which itself is does not accept any filling material, but only the inner bag 12 holding the filling material.
  • This can be emptied by opening the spout 9 in a known manner and by pressing on the outer bag 2 and / or by tilting the bag, as is the case for emptying a bag is usual, whereby the liquid filling material is conveyed out of the inner bag 12 through the spout 8, 9.
  • the outer packaging 2 usually consists of an inexpensive material, for. B. a mono material, since it does not have to have the barrier properties of the inner bag 12.
  • a composite material can also be used for the outer packaging. However, a material is used which is easily printable in order to give the bag packaging 1 a pleasing appearance.
  • the outer packaging can be opaque so that the inner bag 12 is not visible or it can be completely or partially transparent so that the inner bag 12 is completely or partially visible despite the preferred printing. If the inner bag 12 is also made of transparent material, the product can be seen in the cavity 7 of the inner bag 12.
  • Figure 2 shows an embodiment in which the same reference numerals as previously used in turn designate the same parts.
  • the outer packaging 2 is designed as a bag, in which case it is formed as a so-called standing bag, which has a bottom area 17 with an insert, so that a flat bottom area is formed which allows the bag to stand upright on its bottom edge area 17 , Stand-up pouches of this type are known and need not be explained in more detail here.
  • the inner bag 12 can be arranged in the same way only with its edge region 15 connected to the standing bag, as has been shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 now shows, as a further exemplary embodiment, that the inner bag 12 also with its edge seam regions 13 and 14 with the respective edge seam region 3 and 4 of the outer packaging. kung is connected.
  • valve 27 prevents the air from escaping from the interior through the valve 27 when pressure is exerted on the outer bag 2.
  • Such one-way valves are known and do not need to be explained in more detail here.
  • the valve 27 or several such valves can be arranged anywhere in the wall of the outer packaging 2, so that air can flow into this, if this is desired.
  • Figure 3 shows a schematic diagram of a further variant with the outer packaging as a standing pouch, in which the same reference numerals in turn designate the same parts.
  • the spout 9 is only hinted at in FIG.
  • FIG. 3 again shows an example in which the inner bag 12 is connected to the standing bag 2 only by its one edge region 15, this again being the edge region which has the spout.
  • the outer packaging 2 is shown transparently, so that the inner bag 12 can be seen.
  • the filling material in the interior 7 of the bag 12 is also indicated by dots.
  • Figure 4 shows a further embodiment, in which again the same reference numerals represent the same parts.
  • the inner bag 12 is in turn a flat bag, which has been formed in the manner already explained and contains the contents.
  • the pouring section 18 is here formed by shaping the bag material itself, in which a passage for the liquid is formed in a known manner, which can be opened by, for example, cutting off or tearing off the front, closed part of the pouring section 18.
  • a tube can also be arranged in the film material, which forms the actual spout. This is known and does not need to be described further here.
  • the pouring section 18 is here again drawn in the upper part in the middle of the bag 12, but it could just as well be offset from the center or in a corner region of the bag.
  • the inner bag 12 is here arranged in a flexible outer packaging 22, which is, for example, a flexible, ie compressible, cylindrical plastic container, of which only one half is shown in FIG.
  • This plastic container 22 has a bottom part 23 and an upper part 24.
  • the latter has a passage for the spout 18 of the in- nen milks au.
  • the outer packaging is in turn connected to only one side, namely the edge seam 15 of the inner bag 12, which can also be done by the connection techniques mentioned.
  • FIG. 5 schematically shows the manufacturing steps of a bag packaging according to the invention with an inner and an outer bag.
  • the same reference symbols again designate the same parts.
  • a continuous, folded strand 30 has been formed from a suitable film material, in which the individual inner bags 12 have been formed by means of the seams 13, 14. If the insert 8 is already inserted during this first formation of the inner bag 12, the seam 15 is also formed. Accordingly, a plurality of bags 12 are arranged in the strand in this way.
  • This strand 30 is now inserted into a further folded strand 31, which likewise consists of film material and in this case forms the outer packaging as a flat bag.
  • the side seams 3 and 4 are formed as well as the upper seam 5, which in the case of the already finished inner bag 12 only forms a further seam arranged over its seam 15.
  • the seam 15 and the seam 5 are now formed simultaneously when the strand 31 is formed, in which case the pouring insert part 8 is inserted between the film parts of the inner bag 12 and before this step is attached in the seam formation. In this way, a strand 31 of finished bag packaging 1 is created, which is only made the strand must be separated and filled.
  • the bag packaging according to the invention can be produced in a simple and rational manner with, if appropriate, only slightly modified, conventional bag manufacturing machines.
  • the bag packaging according to the invention enables the outer bag to exert uniform pressure on the inner bag. Furthermore, it results in good stamina when using an outer standing pouch, as well as good presentation and printability. Emptying is possible by exerting pressure and / or by tipping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Eine Beutelverpackung für Flüssigkeiten weist einen Innenbeutel (12) mit Ausguss (8, 9) auf. Dieser ist in einer Aussenverpackung angeordnet, die bevorzugt ebenfalls ein Beutel (2) ist. Es ergibt sich eine einfach bedruckbare Beutelverpackung mit guten Schutzeigenschaften für das flüssige Gut.

Description

Beutelverpackung zur Verpackung eines flüssigen oder pastösen Gutes
Hintergrund Die Erfindung betrifft Beutelverpackungen für flüssige oder pastöse Güter.
Stand der Technik Beutelverpackungen für flüssige Güter, z.B. für trinkbare Flüssigkeiten, für kosmetische Flüssigkeiten wie z.B. Duschgele, für Öle und für beliebige weitere Flüssigkeiten sind bekannt. Solche Beutel können mit ei- nem speziellen Bodenabschnitt als sogenannte Stehbeutel ausgebildet sein oder als Flachbeutel. Je nach Produkt uss der Beutel die entsprechenden Barriereeigenschaften zur sicheren Verpackung und zum Schutz des Produktes aufweisen und er besteht demgemäss häufig aus Verbundfolien, die aufgrund der Materialeigenschaften entsprechend ange- passt sind und zudem optisch ansprechend mit den jeweiligen Produktenamen, Produktinformationen und graphischen Elementen bedruckbar sein müssen, da der Beutel auch die Verkaufsverpackung für das Produkt bildet. Je nach Her- stellort, bzw. Ausstattung der Herstellanlagen, Produkt, Bedruckungsart und Bedruckungsmotiv können sich Probleme ergeben, das korrekt bedruckte bzw. bedruckbare spezielle Beutelmaterial in genügender Weise rasch bereitzustellen. Aus US-A-β 312 742 ist eine Beutelverpackung für Lebens- mittelschüttgüter bekannt, bei der ein Aussenbeutel als Transportschutzverpackung an einem Innenbeutel lösbar befestigt ist. Aus US-A-4 949 530 ist eine Schutzverpackung für feste Gegenstände bekannt, bei denen eine Innenverpackung in einer aufgeblasenen Aussenverpackung angeord- net ist. Darstellung der Erfindung Die erfindungsgemässe Beutelverpackung ist gemäss Anspruch 1 ausgestaltet. Es ist ein Innenbeutel für flüssiges oder pa- stöses Gut vorgesehen, der einen speziellen, zur Flüssigkeitsabgabe ausgebildeten Ausgussabschnitt aufweist. Der Innenbeutel kann ein Flachbeutel oder ein Stehbeutel sein. Weiter ist eine Aussenverpackung vorgesehen, wobei diese flexibel ist, so dass die Flüssigkeitsabgabe bzw. Entleerung des Innenbeutels über seinen Ausgussabschnitt erfolgen kann, indem auf die Aussenverpackung gedrückt wird und diese den Druck an die Innenverpackung weitergibt. Dies kann direkt erfolgen, indem Aussenverpackung und Innenbeutel einander flächig berühren oder über eine Druckerhöhung von zwischen Aussenverpackung und Innenbeutel gefangenem Gas, insbesondere Luft, wenn die Aussenverpackung im wesentlichen gasdicht ist. Die Aussenverpackung kann aus einem sich sehr gut zur Bedruckung eignendem Material gebildet sein, das andererseits keine der Barriereeigenschaften für die Flüssigkeit aufweisen muss. Damit kann die Aussenverpackung aus einem lokal herstellbaren und bedruckbaren Material, insbesondere aus einem Mono aterial, z.B. einer einfachen Kunststoff-Folie aus nur einem Kunststoff bestehen oder sie kann z.B. aus ei- nem Papier enthaltenden Material bestehen. Auch ein Verbundmaterial ist aber möglich. Der Innenbeutel andererseits muss keine Bedr ckung aufnehmen und kann aus einem speziellen Verbundmaterial bzw. Folienverbund bestehen, das bzw. der sich z.B. für eine Vielzahl von Produkten eignet, so dass alle diese Produkte in den selben Innenbeutel abfüllbar sind und sich die produktespezifische Kennzeichnung nur durch die Aussenverpackung ergibt. Die Lagerhaltung des speziellen Verbundmaterials wird dadurch vereinfacht und dessen Eigenschaften können optimiert werden, ohne dass auf die Bedruckbarkeit Rücksicht genommen werden muss . Zudem ergibt die Aussenverpackung einen zusätzlichen Schutz für den Innenbeutel. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innenbeutel in einer Aussenverpackung angeordnet, die wiederum ein Beutel' ist, bevorzugt ein Stehbeutel. Es er- gibt sich dadurch für den Benutzer eine bequem zu handhabende Flüssigkeitsverpackung mit Ausgussabschnitt in Form eines Stehbeutels und für den Hersteller eine das Gut optimal durch den Innenbeutel schützende Verpackung, die auf der Aussenseite aus einfach bedruckbarem Material be- steht. Anstelle eines Beutels als Aussenverpackung, könnte z.B. auch ein flexibler Behälter in Zylinderform, Kugelform oder Quaderform vorgesehen sein, der den Beutel aufnimmt . Der Ausgussabschnitt kann aus einem speziel- len Einsatzteil gebildet sein oder aus einer speziellen Ausformung des Innenbeutels, die z.B. aufschneidbar ist, um den Beute;! zu entleeren. Solche Ausgüsse sind bei Beuteln bekannt, z.B. aus WO 98/45190 oder EP-A-0 515 896 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung. Der Ausguss muss sich natürlich aus der Aussenverpackung heraus erstrecken, damit die Beutelverpackung entleerbar ist. Bei einer Ausführungsform ist der Innenbeutel nur entlang eines seiner Ränder, insbesondere entlang des den Ausgussabschnitt aufweisenden Randes mit der Aussen- Verpackung verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform sind mehrere Ränder des Innenbeutels mit der Aussenverpackung bzw. dem Aussenbeutel verbunden. Die Herstellung der Beutelverpackung kann auf besonders einfache Weise erfolgen, wenn die Aussenverpak- kung auch ein Beutel ist. Ein mehr oder weniger vorgefertigter Strang aus Innenbeuteln kann dann bei der Aussen- beutelbildung zugeführt werden und die Beutel werden miteinander verbunden, wobei dies über die ohnehin zu bildenden Beutelränder erfolgt . Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: Figur 1 eine Ansicht auf die Seitenwand einer Beutelverpackung; Figur 2 eine Ansicht auf die Seitenwand einer weiteren Beutelverpackung, Figur 3 eine vereinfachte dreidimensionale
Darstellung einer Beutelverpackung; Figur 4 eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Beutelverpackung; und Figur 5 eine schematische Darstellung zur Er- läuterung der Beutelherstellung.
Figur 1 zeigt eine Ansicht von der Seite auf eine Beutelverpackung 1 gemäss der Erfindung, welche in diesem Beispiel eine Aussenverpackung 2 aufweist, die ebenfalls ein Beutel ist und zwar ein Flachbeutel. In diesem befindet sich der Innenbeutel 12. Der Flachbeutel 2 ist dabei in der Figur transparent dargestellt, so dass der Innenbeutel 12 sichtbar ist. Der Innenbeutel 12 ist im gezeigten Beispiel ein Flachbeutel, der aus einer be- liebigen Kunststofffolie oder einem Folienverbund gebildet ist, welche zur Beutelherstellung für flüssige Güter bekannt sind. Als Flachbeutel ausgestaltet weist der Innenbeutel 12 einen Falz 16 auf sowie Nahtbereiche 13 , 14 und 15, in denen das gefaltete Kunststofffolienmaterial zu einem dichten Beutel verbunden ist. Anstelle des Falzes 16 kann eine weitere Siegelnaht vorgesehen sein. Die Nahtbereiche des Innenbeutels sind in den Figuren 1 und 2 durch zusätzliche unterbrochene Linien hervorgehoben. Die flüssigkeitsdichte Verbindung der aufeinanderliegenden Folienteile in den Nahtbereichen 13, 14 und 15 erfolgt dabei auf bekannte Weise durch Verschweissen und/oder Verkleben und/oder Heissversiegeln der Folie. Die jeweils verwendete Verbindungstechnik oder Kombination von Verbindungstechniken erfolgt abhängig von der verwendeten Kunststofffolie oder dem verwendeten Kunststofffolienver- bund. Die Bildung des Beutels 12 auf diese Weise ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und muss hier nicht weiter im Detail erläutert werden. Der Beutel 12 weist einen Ausgussbereich auf, wobei dieser im vorliegenden Beispiel von einem Einsatzteil 8 gebildet ist, welches einen Ausguss 9 bildet, der in der Figur nur schematisch als ver- schliessbarer Ausguss angedeutet ist. Das Einsatzteil kann z.B. ein Teil ge äss der internationalen Patentanmeldung WO 98/45190 der Anmelderin sein, deren Inhalt hiermit durch Verweis vollständig in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Dieser Einsatzteil wird bei der Bildung des Beutels 12 in der Naht 15 flüssigkeitsdicht befestigt, indem der Einsatzteil 8 im Ausgussbereich zwischen die beiden Folienteile zu liegen kommt, die zusammen die Naht 15 bilden und dort mit den Folienteilen verbunden wird, wobei dies zugleich mit der Ausbildung der Naht 15 und durch dieselbe Verbindungstechnik geschehen kann, welche auch die Folienteile beidseits des Einsatz- teiles 8 miteinander verbindet. Liegt der Ausguss im Eckbereich des Beutels, so ist er zusätzlich auch in der Naht 13 oder 14 angeordnet. Es entsteht somit der Innen- beutel 12 mit dem Ausguss 8, 9, welcher in seinem Inneren 7 zur Aufnahme eines flüssigen Gutes geeignet ist. Der Ausguss kann bei diesem und den anderen Beispielen auch ein vom Material des Innenbeutels selber gebildeter Ausguss sein, insbesondere mit einem zusätzlichen, eingeleg- ten Röhrchen, wie dies aus EP-A-0 515 896 der Anmelderin bekannt ist, oder ein anderer dem Fachmann bekannter Ausguss . Die zur Bildung des Beutels 12 verwendete Kunststofffolie ist dabei eine in der Regel aus verschiedenen Materialien aufgebaute Folie, also ein Folienverbund, welcher gute Barriereeigenschaften aufweist, um das flüssige oder pastöse Gut optimal zu schützen. Der Beutel 12 kann auch Metallfolien und/oder Papier und/oder Armierun- gen umfassen, um das darin nach der Befüllung des Beutels 12 befindliche flüssige Gut optimal zu schützen. Keine Rücksicht muss dabei in der Regel auf die äussere Be- druckbarkeit oder Beklebbarkeit des Beutels 12 gelegt werden, da nun gemäss der Erfindung eine Aussenverpackung 2 um den Beutel 12 herum angeordnet wird. Der Innenbeutel kann auch als Stehbeutel bzw. stehbeutelartiger Beutel mit einem Bodenteil ausgestaltet sein, was allerdings hier nur die Funktion einer Volumenvergrösserung gegen- über einem Flachbeutel ergibt. Das Stehen ergibt sich durch die Aussenverpackung. Die Aussenverpackung 2 kann eine beliebig geformte flexible Aussenverpackung sein, die dauernd mit dem Innenbeutel 12 mindestens an einem Rand desselben durchgehend oder auch nur teilweise, z.B. punktuell, befestigt ist und somit beim Gebrauch des Beutels an diesem verbleibt, bis dieser entleert ist und entsorgt wird. Im gezeigten bevorzugten Beispiel ist die Aussenverpackung 2 ebenfalls ein Beutel. Figur 1 zeigt dabei die Ausgestal- tung des Beutels 2 als Flachbeutel, welcher nur an eine Seite des Innenbeutels 12 mit diesem verbunden ist . Der Flachbeutel 2 ist ebenfalls aus einer Folie oder einem anderen flächigen Material gebildet und weist ebenfalls einen Falz 6 oder eine Naht sowie seitliche Nähte 3 und 4 und eine obere Naht 5 auf, um aus dem flächigen Material einen Beutel zu bilden. Der Innenbeutel 12 ist bei diesem Beispiel dauerhaft mit der Aussenverpackung 2 derart verbunden, dass' die Naht 5 des äusseren Beutels über die Naht 15 des inneren Beutels verlaufend gebildet ist und mit den Aussenseiten der den Innenbeutel 12 bildenden Folie im Nahtbereich 15 permanent verbunden ist, was ebenfalls wieder durch Verschweissung und/oder Verklebung und/oder Heisssieglung erfolgen kann. Dort wo die Nahtbereiche 5 des Aussenbeutels 2 über die Nähte 13 und 14 vorstehen ist das Folienmaterial des Beutels 2 direkt mit sich selber verbunden. Es ergibt sich somit ein in der Regel ebenfalls dichter Beutel 2, welcher indes selber kein Füllgut aufnimmt, sondern nur den das Füllgut haltenden Innenbeutel 12. Dieser ist entleerbar, indem der Ausguss 9 auf bekannte Weise geöffnet wird und indem auf den Aussenbeutel 2 gedrückt wird, und/oder dass der Beu- tel gekippt wird, wie dies zur Entleerung eines Beutels üblich ist, wodurch das flüssige Füllgut aus dem inneren Beutel 12 durch den Ausguss 8, 9 hinausgefördert wird. Die Aussenverpackung 2 besteht in der Regel aus einem kostengünstigen Material, z. B. einem Monomaterial, da sie nicht die Barriereeigenschaften des Innenbeutels 12 aufweisen muss. Ein Verbundmaterial ist aber auch für die Aussenverpackung einsetzbar. Es wird indes ein Material verwendet, das leicht bedruckbar ist, um der Beutelverpackung 1 ein gefälliges Aussehen zu geben. Die Aussen- Verpackung kann dabei undurchsichtig sein, so dass der Innenbeutel 12 nicht ersichtlich ist oder sie kann ganz oder teilweise transparent sein, so dass der Innenbeutel 12 trotz der bevorzugten Bedruckung ganz oder teilweise sichtbar ist. Ist auch der Innenbeutel 12 aus durchsich- tigern Material gefertigt, so kann das Produkt im Hohlraum 7 des Innenbeutels 12 ersichtlich sein. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher gleiche Bezugszeichen wie bis anhin verwendet wiederum gleiche Teile bezeichnen. Auch hier ist die Aussen- Verpackung 2 als Beutel ausgestaltet, wobei sie in diesem Fall als sogenannter Stehbeutel gebildet ist, welcher einen Bodenbereich 17 mit einem Einsatz aufweist, so dass sich ein flächiger Bodenbereich ausbildet, der den Beutel aufrecht auf seinem Bodenrandbereich 17 stehen lässt. Solche Stehbeutel sind bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden. In diesem Stehbeutel kann der Innenbeutel 12 auf dieselbe Weise nur mit seinem Randbereich 15 mit dem Stehbeutel verbunden angeordnet sein, wie dies in Figur 1 gezeigt worden ist. Figur 2 zeigt nun aber als weiteres Ausführungsbeispiel dass der Innenbeutel 12 auch mit seinen Randnahtbereichen 13 und 14 mit dem jeweiligen Randnahtbereich 3 und 4 der Aussenverpak- kung verbunden ist. Dies kann erfolgen, indem die Nähte 13 und 14 nach ihrer Bildung durch die genannten Verbindungstechniken mit den Nähten 3 und 4 bei deren Bildung verbunden werden. Es können indes auch die Nähte 3, 4 und 13, 14 im selben Arbeitsgang gebildet werden. Auch beim Stehbeutel von Figur 2 wird durch Druck auf den Aussen- beutel das Füllgut aus dem Innenbeutel hinausgedrückt . Wie beim Beutel von Figur 1 kann dies dadurch erfolgen, dass durch Druck auf die Aussenseite der Aussenverpackung der Druck auch direkt an diesen Stellen auf den Innenbeutel 12 weitergegeben wird, so dass dieser ebenfalls direkt an denjenigen Stellen eine Druckeinwirkung erfährt, an denen auf den Aussenbeutel gedrückt wird. Es kann sich indes auch so verhalten, dass im luftgefüllten Stehbeutel zwischen dessen Innenseite und der Aussenseite des Innenbeutels 12 ein Luftpolster vorhanden ist, so dass bei Druck auf die Stehbeutelaussenseite der Innenbeutel durch den entstehenden Überdruck im Inneren des Stehbeutels im wesentlichen gleichmässig zusammengedrückt wird. In die- sem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn bei nicht vollständiger Entleerung des Beutels 12 Luft in die Aussenverpackung 2 nachströmen kann, wozu ein an sich bekanntes Einwegventil 27 im Aussenbeutel vorgesehen sein kann, welches den Eintritt von Luft in den Aussenbeutel hinein ermöglicht, wenn sich dieser aufgrund der Auffaltwirkung seines Bodenteils nach der Druckausübung wieder etwas auseinanderfaltet . Ein elastisches Element im Boden kann dessen Rückstellkraft erhöhen und damit das Auffalten verbessern. Das Ventil 27 verhindert durch seine Ausge- staltung, dass bei Druckausübung auf den Aussenbeutel 2 die Luft aus seinem Inneren durch das Ventil 27 austreten kann. Solche Einwegventile sind bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden. Das Ventil 27 oder mehrere solcher Ventile können irgendwo in der Wandung der Au- ssenverpackung 2 angeordnet sein, so dass in diese Luft nachströmen kann, sofern dies gewünscht wird. Figur 3 zeigt in schematischer schaubildlicher Darstellung eine weitere Variante mit der Aussenverpackung als Stehbeutel, worin gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche Teile bezeichnen. Der Ausguss 9 ist in der Figur 3 nur angedeutet. Figur 3 zeigt wiederum ein Beispiel, bei welchem der Innenbeutel 12 nur mit seinem einen Randbereich 15 mit dem Stehbeutel 2 verbunden ist, wobei dies wiederum derjenige Randbereich ist, der den Ausguss aufweist. Auch bei diesem Beispiel ist die Aus- senverpackung 2 transparent dargestellt, so dass der Innenbeutel 12 ersichtlich ist. In diesem ist ferner durch Punkte das Füllgut im Inneren 7 des Beutels 12 angedeutet. Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche Teile darstellen. Der Innenbeutel 12 ist hier wiederum ein Flachbeutel, der auf die schon erläuterte Weise gebildet worden ist und das Füllgut enthält. Der Ausgussabschnitt 18 ist hier durch eine Ausformung des Beutelmaterials selber gebildet, in welcher auf bekannte Weise ein Durchtritt für die Flüssigkeit gebildet ist, welcher durch z.B. durch Abschneiden oder Wegreissen des vorderen, verschlossenen Teiles des Ausgussabschnittes 18 geöffnet werden kann. In diesem Bereich kann weiter auch ein Röhr- chen in dem Folienmaterial angeordnet sein, welches den eigentlichen Ausguss bildet. Solches ist bekannt und muss hier nicht weiter dargestellt werden. Der Ausgussabschnitt 18 ist hier wiederum im oberen Teil in der Mitte des Beutels 12 gezeichnet, er könnte sich indes genauso- gut von der Mitte versetzt oder in einem Eckbereich des Beutels befinden. Der Innenbeutel 12 ist hier in einer flexiblen Aussenverpackung 22 angeordnet, welche z.B. ein flexibler, also zusammendrückbarer zylindrischer Kunst- stoffbehälter ist, von welchem in der Figur 4 nur die ei- ne Hälfte dargestellt ist. Dieser Kunststoffbehälter 22 weist einen Bodenteil 23 und einen Oberteil 24 auf. Letzterer weist einen Durchtritt für den Ausguss 18 des In- nenbeutels au . Die Aussenverpackung ist in dem gezeigten Beispiel wiederum nur mit einer Seite, nämlich der Randnaht 15 des Innenbeutels 12 verbunden, was ebenfalls durch die genannten Verbindungstechniken erfolgen kann. Der Behälter 22 kann auf die angedeutete Weise durch zwei Halbteile gebildet sein, welche zur vollständigen Aussenverpackung 22 miteinander verbunden werden. Durch Druck auf die Aussenverpackung 22 durch den Benutzer wird in dieser ein Überdruck erzeugt, welcher auf den Innenbeutel 12 einwirkt und das Ausfliessen des Produktes aus dem geöffneten Ausguss 18 bewirkt. Figur 5 zeigt schematisch die Herstellungs- schritte einer erfindungsgemässen Beutelverpackung mit einem inneren und einem äusseren Beutel. Gleiche Bezugs- zeichen bezeichnen dabei wiederum gleiche Teile. Zunächst ist aus einem passenden Folienmaterial ein kontinuierlicher, gefalteter Strang 30 gebildet worden, in welchem die einzelnen Innenbeutel 12 mittels der Nähte 13 , 14 gebildet worden sind. Sofern das Einlegeteil 8 bereits bei dieser ersten Bildung des Innenbeutels 12 eingelegt wird, so wird auch die Naht 15 ausgebildet. Entsprechend sind eine Vielzahl von Beutel 12 auf diese Weise im Strang angeordnet. Dieser Strang 30 wird nun in einen weiteren gefalteten Strang 31 eingelegt, welcher ebenfalls aus Foli- enmaterial besteht und in diesem Fall die Aussenverpak- kung als Flachbeutel ausbildet . Bei diesem werden die Seitennähte 3 und 4 ausgebildet sowie die obere Naht 5 , welche im Falle des bereits fertigen Innenbeutels 12 nur noch eine über dessen Naht 15 angeordnete weiteren Naht bildet. Ist der Innenbeutel im Strang 30 noch nicht fertiggestellt gewesen, so wird nun bei der Bildung des Stranges 31 die Naht 15 und die Naht 5 gleichzeitig gebildet, wobei in diesem Fall vor diesem Schritt das Ausgusseinlageteil 8 zwischen die Folienteile des Innenbeu- tels 12 eingebracht und bei der Nahtbildung darin befestigt wird. Auf diese Weise entsteht ein Strang 31 von fertigen Beutelverpackungen 1, welche lediglich noch aus dem Strang herausgetrennt und befüllt werden müssen. Auf diese Weise kann mit, gegebenenfalls nur wenig modifizierten, herkömmlichen Beutelherstellungsmaschinen die erfindungsgemässe Beutelverpackung auf einfache und ra- tionelle Weise hergestellt werden. Die Beutelverpackung gemäss der Erfindung ermöglicht durch den Aussenbeutel eine gleichmässige Druckausübung auf den Innenbeutel . Ferner ergibt sie ein gutes Standvermögen bei Einsatz eines äusseren Stehbeutels so- wie eine gute Präsentation und Bedruckbarkeit . Die Entleerung ist durch Druckausübung und/oder durch Kippen möglich.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor- zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Beutelverpackung für flüssiges oder pastö- ses Gut umfassend einen zur Aufnahme des flüssigen Gutes ausgebildeten Innenbeutel (12) mit einem Ausguss bschnitt und eine den Innenbeutel vollständig oder teilweise umgebende flexible Aussenverpackung (2), über welche der Druck zur Entleerung des Innenbeutels an diesen weiter- gebbar ist .
2. Beutelverpackung nach Anspruch 1, wobei der Innenbeutel (12) nur mit einem seiner Ränder (15) an der Aussenverpackung befestigt ist, insbesondere nur mit dem den Ausgussabschnitt aufweisenden Rand, wobei die Be- festigung durchgehend oder nur punktuell ausgeführt ist.
3. Beutelverpackung nach Anspruch 1, wobei der Innenbeutel mit seinem den Ausgussabschnitt aufweisenden Rand (15) sowie mindestens einem weiteren Beutelrand (13, 14) an der Aussenverpackung befestigt ist.
4. Beutelverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Innenbeutel und die Aussenverpackung unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere durch Verschweissung und/oder Klebung und/oder Heisssiegelung des Innenbeutelmaterials mit dem Material der Aussenverpackung.
5. Beutelverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aussenverpackung ein Beutel ist.
6. Beutelverpackung nach Anspruch 5 , wobei die Aussenverpackung ein Stehbeutel ist, insbesondere ein Stehbeutel mit einem elastischen Element im Bodenteil zur Unterstützung von dessen Auffaltung.
7. Beutelverpackung nach Anspruch 5 , wobei die Aussenverpackung ein Flachbeutel ist.
8. Beutelverpackung nach Anspruch 5, wobei die Aussenverpackung ein Kunststoff-Hohlkörper (22, 23, 24) mit im wesentlichen Zylinder- oder Kugel- oder Quaderform ist.
9. Beutelverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ausgussabschnitt durch ein Einsatzteil (8, 9) im Innenbeutel und/oder eine Ausformung (18) des Innenbeutels gebildet ist, und insbesondere ein wiederverschliessbarer Ausgussabschnitt ist.
10. Beutelverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Innenbeutel aus einem Ver- bund aterial , insbesondere einem Koextrusionsmaterial, gebildet ist und die Aussenverpackung aus einem bedruckbaren Monomaterial gebildet ist oder aus einem bedruckbaren Papier enthaltenden Material oder aus einem Verbundmaterial .
11. Beutelverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aussenverpackung mit einer Ventilanordnung (27) versehen ist, welche das Eindringen von Luft zwischen Aussenverpackung und Innenbeutel ermöglicht und das Austreten von Luft verunmöglicht .
12. Beutelverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel ein Flachbeutel ist oder dass der Innenbeutel ein stehbeutelartiger Beutel mit Bodenteil ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Beutel- Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aussenverpackung ein Beutel (2) ist und die mindestens teilweise vorgefertigten Innenbeutel (12) als kontinuierlicher Beutelstrang (30) in die vorgefaltete Folie des Aussenbeutels eingeführt und mit diesem durch Ver- schweissung und/oder Klebung und/oder Heisssiegelung der Innenbeutelfolie mit der Aussenbeutelfolie dauerhaft verbunden wird, wobei dies insbesondere mit Bildung der Beutelränder erfolgt.
14. Verfahren zur Verpackung eines flüssigen Gutes, wobei das flüssige Gut in einem Innenbeutel (12) mit einem Ausguεsabschnitt (8, 9; 18) verpackt ist und der Innenbeutel von einer flexiblen Aussenverpackung (2), insbesondere einem weiteren Beutel umgeben ist, wobei zur Entleerung des Innenbeutels Druck auf den Aussenbeutel ausgeübt wird.
PCT/CH2004/000354 2004-06-10 2004-06-10 Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes WO2005120972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000354 WO2005120972A1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000354 WO2005120972A1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005120972A1 true WO2005120972A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34957570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000354 WO2005120972A1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005120972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182293A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konzentratbehältnis mit stützelementen
IT201800005725A1 (it) * 2018-05-25 2019-11-25 Sacchetto flessibile per bevande gasate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889743A (en) * 1971-03-16 1975-06-17 Michael C Presnick Inflatable insulation for packaging
DE9404476U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-19 Wiederholt, Winfrid, Dr., 31061 Alfeld Tubenartiges Behältnis
DE4421174A1 (de) * 1994-06-20 1995-02-23 Raimund Dr Schmitz Wiederverwendbare Spenderverpackung für dünn- und zähflüssige Inhalte
WO1998045190A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Cellpack Ag Ausgussteil für kunststoffbeutel
FR2788039A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Remy Goalabre Emballage souple sous vide a reaction exothermique pour produits alimentaires
US20030015549A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-23 Mitsuo Yoshida Collapsible dispensing tube for non-solid materials
FR2841537A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Soplaril Sa Sachet a compartiments multiples

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889743A (en) * 1971-03-16 1975-06-17 Michael C Presnick Inflatable insulation for packaging
DE9404476U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-19 Wiederholt, Winfrid, Dr., 31061 Alfeld Tubenartiges Behältnis
DE4421174A1 (de) * 1994-06-20 1995-02-23 Raimund Dr Schmitz Wiederverwendbare Spenderverpackung für dünn- und zähflüssige Inhalte
WO1998045190A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Cellpack Ag Ausgussteil für kunststoffbeutel
FR2788039A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Remy Goalabre Emballage souple sous vide a reaction exothermique pour produits alimentaires
US20030015549A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-23 Mitsuo Yoshida Collapsible dispensing tube for non-solid materials
FR2841537A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Soplaril Sa Sachet a compartiments multiples

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182293A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konzentratbehältnis mit stützelementen
DE102012011250A1 (de) 2012-06-06 2013-12-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konzentratbehältnis mit Stützelementen
CN104334202A (zh) * 2012-06-06 2015-02-04 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 带有支撑元件的浓缩物容器
US9782528B2 (en) 2012-06-06 2017-10-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Concentrate container having supporting elements
IT201800005725A1 (it) * 2018-05-25 2019-11-25 Sacchetto flessibile per bevande gasate
WO2019224671A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Guala Pack S.P.A. Flexible pouch for sparkling beverages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332069T2 (de) Spannungskonzentrierende Einrichtung an Öffnungen von Verpackungen oder Behältern
DE68914938T2 (de) Sich selbst entfaltender flexibler Beutel.
DE2443721C2 (de) Formstabile Verpackung
DE9207558U1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe
DE69211883T2 (de) Tubenspender mit Sichtfenster
EP0515896A1 (de) Beutel
EP0705204B1 (de) Beutelverpackung für flüssige arzneimittel
DE202011106994U1 (de) Verpackungsbehältnis
DE112016003946T5 (de) Einsatz für einen Behälter
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE69500072T2 (de) Flaschen-, tuben- oder sackförmiger Behälter mit einer flexibelen, verformbaren Wandung
EP1362797A2 (de) Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
DE602004011312T2 (de) Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle
WO2005120972A1 (de) Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes
DE10238965A1 (de) Kunststoffbehälter
DE2526975A1 (de) Kunststoff-standbeutel
EP1609592A1 (de) Tubenbehälter
EP0380107B1 (de) Standbeutel
EP1979152A1 (de) Halbzeug zur herstellung einer kunststofftube und daraus hergestellte tube aus kunststoff
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE9312664U1 (de) Schlauchbeutelpackung
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
DE20212359U1 (de) Flüssigkeitsbeutel
DE8700122U1 (de) Flexible Verpackung mit Siegelnähten
CH696198A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase