DE69332069T2 - Spannungskonzentrierende Einrichtung an Öffnungen von Verpackungen oder Behältern - Google Patents

Spannungskonzentrierende Einrichtung an Öffnungen von Verpackungen oder Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE69332069T2
DE69332069T2 DE69332069T DE69332069T DE69332069T2 DE 69332069 T2 DE69332069 T2 DE 69332069T2 DE 69332069 T DE69332069 T DE 69332069T DE 69332069 T DE69332069 T DE 69332069T DE 69332069 T2 DE69332069 T2 DE 69332069T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stress concentrator
container
fault line
elements
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69332069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332069D1 (de
Inventor
Sanford Redmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69332069D1 publication Critical patent/DE69332069D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69332069T2 publication Critical patent/DE69332069T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/585Tear-lines provided in a wall portion the tear-lines being broken by deformation or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • B65D75/368Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments the compartments being interconnected, e.g. by small channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2221/00Small packaging specially adapted for product samples, single-use packages or échantillons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/367Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the flat sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/824Tear apertures for roll, strip, or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die in dieser Anmeldung offenbarten Ausgabevorrichtungsverpackungsstrukturen bzw. Ausgabevorrichtungsgehäusestrukturen stellen Verbesserungen oder verbesserte Zusätze zu den in der US-A-3,986,640 von Redmond, die am 19. Oktober 1976 erteilt wurde, in der US-A-4,493,574 von Redmond et al., die am 15. Januar 1985 erteilt wurde, in der US-A-4,611,715 von Redmond, die am 16. September 1986 erteilt wurde, und in der US-A-4,724,982 von Redmond, die am 16. Februar 1988 erteilt wurde, offenbarten Strukturen, wobei deren Offenbarungen durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ausgabevorrichtungsverpackungen für fließfähige bzw. rieselfähige Produkte und dergleichen, und im einzelnen auf eine neue und verbesserte Konfiguration und Struktur eines Belastungskonzentrator-Aperturbildungselements für Behälter und Ausgabevorrichtungsverpackungen, die eine Menge eines fließfähigen Produktes enthalten und ausgeben, wobei dieselben eine besonders vorteilhafte Anwendung bei Einweg-Behältern und -verpackungen aufweisen.
  • Bisher wurden diverse Versuche unternommen, eine Ausgabevorrichtungsverpackung bereitzustellen, in die ein fließfähiges Produkt in der normalerweise für eine einzige Verwendung erforderlichen Menge verpackt werden kann und aus der ein solches fließfähiges Material ausgegeben werden kann.
  • Ein Typ einer Verpackung ist ein Polsterbeutel oder Tütchen, der bzw, das in der Regel aus relativ dünnen Kunststoffen und Folien oder Kombinationen aus laminierten Kunststoffen und Folien hergestellt werden. Diese Verpackungen sieht man am häufigsten als Behälter für Ketchup, Senf, andere Würzmittel, Pflegezubereitungen für zu Hause wie beispielsweise Haarspülungen, Färbemittel und Cremes u. a. Obwohl dieser Typ Verpackung universell verwendet wird, ist er beim Verbraucher auch universell unbeliebt. Damit man an den Inhalt gelangt, muß der Beutel in einer Hand gehalten werden, während mit der anderen Hand eine Reißbewegung und Kraft ausgeübt werden. Es ist oft sehr schwierig, den anfänglichen Anriß zu bewerkstelligen, um die Abdichtung der Hülle zu durchbrechen. Nachdem der anfängliche Anriß bewerkstelligt ist, reißt die laminierte Folie und/oder das laminierte Kunststoffmaterial oft nicht auf eine gesteuerte Weise, sondern der durch eine der Hände des Benutzers ausgeübte Haltedruck preßt den Inhalt oft aus der Hülle heraus, und zwar nicht nur, bevor der Benutzer bereit ist, den Inhalt anzuwenden, sondern sogar bevor die Reißbewegung abgeschlossen ist. Ein Öffnen ist im allgemeinen so schwierig, daß der Beutel oft durch Beißen geöffnet werden muß. Ein Öffnen dieser Verpackungen führte bereits zu gereizter Stimmung, abgebrochenen Fingernägeln und abgeschlagenen Zähnen, um nur einige der vielen Probleme zu nennen. Ein weiterer Nachteil besteht in der Tatsache, daß der Benutzer beide Hände verwenden muß, um den Behälter zu öffnen. Im Falle von Invaliden, Arthritispatienten und anderen behinderten Menschen ist ein Öffnen dieser Verpackungen praktisch unmöglich.
  • Eine weitere Verpackung ist der Becher mit Abziehdeckel, der für Butter, Margarine, Sirup, Soßen, Salatdressing usw. verwendet wird. Diese Verpackung erfordert ebenfalls eine gute Sehkraft, eine manuelle Geschicklichkeit und zwei Hände zum Öffnen. Ähnliche Verpackungen für Kaffeesahnen und dergleichen weisen dieselben Schwierigkeiten auf, die oben bei dem Beutel oder Tütchen aufgezählt wurden. In der Tat können viele Menschen sie nicht öffnen.
  • Ein weiterer Verpackungstyp ist die geriffelte Verpackung aus nicht abgedichtetem Papier, die für Salz und/oder Pfeffer verwendet wird und die auf ein Biegen entlang einer Durchschneidelinie über die Riffelungen hin ein Loch bildet, durch das das Salz oder andere feste Materialien, die in den Riffelungen enthalten sind, fließen bzw. rieseln können. Diese Salzverpackungen weisen in der Regel Poly ethylen-Beschichtungen auf, die nicht brechen oder in sich zusammenfallen, wie bei der vorliegenden Erfindung. Ferner geben diese Verpackungen lediglich trockenes, festes Schüttgut mit Hilfe von Schwerkraft aus und können „nasses" oder flüssiges Schüttgut nicht angemessen ausgeben, noch können sie es umfassen, wie bei der vorliegenden Erfindung, die hydraulische oder Druckkräfte verwendet, um die aufbewahrten Flüssigkeiten aus dem Behälter herauszuführen.
  • In Redmonds eigener US-A-3,986,640 (hiernach als die Patentschrift '640 bezeichnet) ist eine Ausgabevorrichtungsverpackung offenbart, die insofern eine deutliche Verbesserung gegenüber den Öffnungsschwierigkeiten der vorstehenden früheren Verpackungsstrukturen aufweist, als sie ein effizientes Ausgeben einer vorbestimmten Menge des Inhalts mit einer einhändigen Bewegung bewerkstelligt, ohne die Öffnungsschwierigkeiten aufzuweisen, die zuvor mit einem Öffnen durch ein Entfernen einer Abdeckung oder durch ein Einreißen einer Hülle oder eines Beutels verbunden waren. Bei der Patentschrift '640 ist das fließfähige Produkt in einem Beutel enthalten, der durch ein flexibles Lagenmaterial und eine Lage eines relativ steifen Materials definiert ist und eine vorbestimmte Verwerfungslinie oder ein vorbestimmtes Schneidemuster aufweist, die bzw. das derart in das steife Material gefurcht ist, daß das steife Material an der Verwerfungslinie bricht, wenn auf die Lage aus steifem Material eine Belastung ausgeübt wird. Ein Biegen der obigen Lagen zu einer „V"-Form bricht die Verwerfungslinie oder das Schneidemuster, die bzw. das in dem Scheitelpunkt der durch die Seiten des „V" gebildeten Winkel angeordnet ist, und erzeugt mindestens eine Öffnung, durch die die fließfähige Substanz auf eine Komprimierung des flexiblen Beutels durch die relativ steifen Seiten des „V" hin, wenn dieselben zusammengebracht werden, gepreßt wird. Vorteilhafterweise genügt eine Bewegung mit einer Hand, um das enthaltene Produkt zu öffnen und effizient auszugeben.
  • In der US-A-4,493,574 von Redmond et al. (hiernach als die Patentschrift '574 bezeichnet) ist eine Ausgabevorrichtungsverpackung offenbart, die ähnlich derjenigen der Patentschrift '640 von Redmond ist, die jedoch die Verwendung mindestens eines Belastungskonzentrator-Vorsprungselements umfaßt, das zumindest einen Abschnitt der Verwerfungslinie oder des Verwerfungsmusters aus der Ebene des relativ steifen Elements heraus verschiebt. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Vorsprungselements, das dort offenbart ist, weist eine im wesentlichen pyramidenartige Form auf, die die Verwerfung über den Knotenpunkt desselben verschiebt und bezüglich der Verwerfungslinie im wesentlichen symmetrisch ist. Der Zweck des Belastungskonzentrations-Vorsprungselement besteht darin, auf ein Biegen zu einem „V" hin, Belastungen an der Verwerfungslinie zu konzentrieren, wodurch bewirkt wird, daß die Vorsprünge an dem Ort der Verwerfungslinie brechen, wodurch eine Apertur erzeugt wird, durch die das fließfähige Produkt ausgegeben wird.
  • Die Struktur der Patentschriften '640 und '574 war und ist weiterhin kommerziell erfolgreich. Man stellte jedoch fest, daß bei den darin offenbarten Verpackungskonfigurationen je nach dem bestimmten enthaltenen fließfähigen Material ein Ausüben eines Biegedrucks dazu führen konnte, daß eine kleine Menge an enthaltenem Material im Moment des Brechens der Verwerfungslinie aus der Öffnung hervorspritzt oder „hervorgestoßen wird". Bei der US-A-4,611,715 von Redmond (hierin als die Patentschrift '715 bezeichnet) wurde dieses potentielle Problem des Spritzens wesentlich verringert, indem direkt hinter der Verwerfungslinie, die die beiden beabstandeten Taschen, die auf beiden Seiten der Verwerfungslinie angeordnet sind, verbindet, ein seichter Kanal vorgesehen wird.
  • In der US-A-4,724,982 von Redmond (im folgenden als die Patentschrift '982 bezeichnet) ist ferner eine Ausgabevorrichtungsverpackungsstruktur offenbart, die ähnlich den anderen vorstehenden Redmond-Patentschriften ist, und darin ist überdies die Verwendung mindestens eines asymmetrischen, im wesentlichen pyramidenförmigen Belastungskonzentrators offenbart, der besonders vorteilhaft ist, wo es gewünscht wird, zwei unterschiedliche Produkte aus getrennten Kammern gleichzeitig auszugeben.
  • Während die obigen Ausgabevorrichtungsverpackungen im Vergleich zu vorherigen Verpackungssystemen viele Vorteile bieten, weisen die obigen Verpackungen trotzdem gewisse Nachteile auf. Obwohl sie vorherigen beutelartigen Verpackungen gegenüber überlegen sind und von Verbrauchern bevorzugt werden, können die obigen Verpackungen aufgrund diverser Steifheit- und Barriereanforderungen und Materialkosten mehr kosten als die vorherigen Beutelverpackungen. Da die pyramidenförmigen Belastungskonzentratorelemente überdies von der Oberfläche der umschlossenen Ausgabevorrichtungsverpackung nach außen vorspringen, war zusätzliche Sorgfalt beim Verpacken, Stapeln und Versand nötig, um einen versehentlichen Schaden zu vermeiden, der, obwohl er nicht häufig war, bewirkte, daß manche Ausgabevorrichtungsverpackungen vor einer Verwendung verformt oder sogar geöffnet wurden.
  • Somit ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, neue und verbesserte Ausgabevorrichtungsverpackungen für fließfähige Produkte zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung liegt darin, eine neue und verbesserte Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur für eine Ausgabevorrichtungsverpackung für fließfähige Produkte zu schaffen, die die Nachteile der vorherigen Belastungskonzentrator-Aperturbildungs-Vorsprungselemente überwindet.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Belastungskonzentrationseinrichtung für ein Brechen zäher Lagenmaterialien oder Kombinationen derselben, die verwendet werden, um eine Ausgabevorrich tungsverpackung zu bilden, auf ein Biegen gegenüberliegender Enden der Verpackung zu einer „V"-Form hin zu schaffen, die eine Verwendung eines dünneren, flexibleren und daher wirtschaftlicheren Lagenmaterials für die relativ steife, flache Seite sowie für die flexible Taschenseite erlaubt.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein neues Verpackungssystem zu schaffen, das aus dünner abgemessenen Materialdicken aufgebaut sein kann und daher weniger Material erfordert, wodurch Kosten verringert werden und was der Umwelt zugute kommt.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung liegt darin, eine Belastungskonzentratorstruktur zum Bilden einer ausdehnbaren Apertur für eine Ausgabevorrichtungsverpackung zu schaffen, die ein Ausgeben von Produkten vom „Stückchen"-Typ ermöglicht (Salsa mit Zwiebel-, Paprika- und Tomatenstückchen; Salatdressing mit Stückchen von Roquefortkäse, usw.).
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung liegt darin, eine neue und verbesserte Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur für eine Ausgabevorrichtungsverpackung zu schaffen, die zu einer Doppel- oder Mehrfachverpackung für fließfähige Produkte, die vor einer Verwendung eine Trennung erfordern, kombiniert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung liegt darin, eine neue und verbesserte Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur für eine Ausgabevorrichtungsverpackung zu schaffen, die gleichzeitig zwei oder mehr getrennte fließfähige Produkte ausgibt, die, bevor sie ausgegeben werden, voneinander getrennt sind.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur zu schaffen, die sich relativ sanft und ohne eine Schnappwirkung öffnen läßt, wodurch die Möglichkeit eines Herausspritzens oder Hervorstoßens beträcht lich verringert oder eliminiert wird, und die das Erfordernis des Kanalaufbaus in dem Beutelabschnitt der in der Patentschrift '715 offenbarten Verpackung eliminiert.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Doppel- oder Mehrfach-Ausgabevorrichtungsverpackung zu schaffen, die gleiche oder ungleiche Mengen zweier oder mehrerer fließfähiger Produkte exakt ausgibt, wobei die Produkte die gleiche oder unterschiedliche Viskositäten aufweisen können.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur für eine Ausgabevorrichtungsverpackung zu schaffen, die gegen ein versehentliches Öffnen während eines Versendens oder Handhabens sowie gegen einen Schaden aus einem Verpacken, insbesondere in einem Erhitzungszustand, wenn das umschlossene Produkt heiß abgefüllt wird, resistent ist.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur zu schaffen, die an herkömmlichen Verpackungen oder Behältern für fließfähige Produkte abdichtend befestigt werden kann, und dadurch solche herkömmlichen Verpackungen oder Behälter zu einer bzw. einem mit einer Hand öffnungsfähigen Verpackung oder Behälter umzuwandeln.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur zu schaffen, die von der Ebene des relativen steifen Lagenmaterials nach innen vorsteht, derart, daß keine Abschnitte des Belastungskonzentrators vorliegen, die von der Oberfläche des Verpackungselements, das die Belastungskonzentratorstruktur enthält, extern oder nach außen vorstehen.
  • Die vorstehenden spezifischen Aufgaben und Vorteile der Erfindung oder ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele sind veranschaulichend für diejenigen, die durch die vorliegende Erfindung erreicht werden können, und sollen nicht erschöpfend sein oder die möglichen Vorteile, die verwirklicht werden können, begrenzen. Somit gehen diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung klar aus der Beschreibung hierin hervor oder können durch ein Praktizieren der Erfindung erlernt werden, sowohl wie sie hierin enthalten sind oder wie sie angesichts etwaiger Abwandlungen, die für Fachleute offensichtlich sein können, modifiziert werden, wobei dieselben anhand von Teilen, Konstruktionen, Instrumentarien und Kombinationen, auf die in den beigefügten Patentansprüchen hingewiesen wird, verwirklicht und erzielt werden. Die vorliegende Erfindung ist durch die beigefügten Patentansprüche definiert.
  • Dementsprechend schafft die Erfindung eine Belastungskonzentratoreinrichtung für Gehäuse oder Behälter für eine fließfähige Substanz, die folgende Merkmale aufweist:
    ein im wesentlichen flaches, relativ steifes Lagenelement, das aus einem relativ dünnen, relativ flexiblen Material gebildet ist;
    eine Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung, die in dem Lagenelement vorgesehen ist und mindestens zwei parallele, benachbarte, längliche, dünnwandige Vorsprungselemente aufweist, die von einer Oberfläche des Lagenelements vorstehen und die jeweils eine im allgemeinen kanalförmige Konfiguration aufweisen;
    wobei das Lagenelement einen im wesentlichen flachen peripheren Randabschnitt um die Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung umfaßt; und gekennzeichnet durch
    eine Verwerfungsschwächungslinie einer vorbestimmten Länge, die die im allgemeinen kanalförmigen Belastungskonzentrator-Vorsprungselemente durchquert;
    wobei nach einem Bruch der kanalförmigen Belastungskonzentrator-Vorsprungselemente entlang der Verwerfungslinie durch Biegen der Enden der Belastungskonzentrator-Vorsprungselemente zu einem „V" um eine Achse, die sich entlang der Verwerfungslinie erstreckt, die mindestens zwei kanalförmigen Vorsprungselemente aufgrund einer Verformung der kanalförmigen Konfiguration eine relativ flexible und ausdehnbare Apertur bilden.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Behälter für eine fließfähige Substanz, der folgende Merkmale aufweist:
    ein im wesentlichen flaches, relativ steifes Lagenelement, das aus einem relativ dünnen, relativ flexiblen Material gebildet ist und mit einer Oberfläche des Behälters einstückig gebildet ist;
    eine Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung, die in dem Lagenelement vorgesehen ist und mindestens ein längliches, dünnwandiges Vorsprungselement aufweist, das eine allgemein kanalförmige Konfiguration aufweist;
    wobei das Vorsprungselement von dem Lagenelement in einer Richtung hin zu dem Innenraum des Behälters vorsteht;
    wobei das Lagenelement einen im wesentlichen flachen peripheren Abschnitt um die Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung herum umfaßt; und
    eine Verwerfungslinie einer vorbestimmten Länge, die das kanalförmige Belastungskonzentrator-Vorsprungselement durchquert;
    wodurch auf eine Erzeugung von Druck in dem Behälter hin oder auf ein Bewirken hin, daß die kanalförmige Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung eine „V"-Form in einer solchen Richtung annimmt, daß die Arme des „V" gebogen sind, um die fließfähige Substanz zu umfassen, die kanalförmige Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung entlang der Verwerfungslinie bricht, wodurch eine Apertur gebildet wird, durch die die fließfähige Substanz fließen kann.
  • Kurz beschrieben ist die vorliegende Erfindung auf eine neue und verbesserte Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur ausgerichtet, die an einem Behälter oder einer anderen Ausgabevorrichtungsverpackung für fließfähige Produkte angebracht oder mit demselben bzw. derselben einstückig gebildet sein kann und die mit einer Hand geöffnet werden kann, auf eine Weise, um ein gesteuertes Brechen des Verpackungsmaterials und ein sanftes Ausgeben des Inhalts zu bewirken. Materialien, die zu einem gesteuerten Brechen mit dem Belastungskonzentrator der vorliegenden Erfindung in der Lage sind, reichen von solchen kostengünstigen, leicht brechbaren Materialien wie Polystyren bis zu zähen Barrieren-Netz-Materialien wie beispielsweise einer einzelnen Lage, die aus Laminaten oder Koextrusionen besteht, die solche Materialien wie Metallfolie, Polyester, EVOH, Polypropylen, Polyethylen, Barex oder Nylon enthalten. Der vorliegende Belastungskonzentrator kann Kosten der Verpackungsmaterialien verringern sowie eine verbesserte Doppel- oder Mehrfach-Mehrkammern-Verpackung bereitstellen. Eine weitere Kostenverringerung kann durch ein Reduzieren des Maßes oder der Dicke des Verpackungsmaterials verwirklicht werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Ausgabevorrichtungsverpackung eine relativ steife flache Lage, die eine zähe Schicht mit einer hohen Barriere aufweist, die an mindestens einer Oberfläche derselben angebracht ist, eine flexible Lage, die an der einen Oberfläche der relativ steifen Lage angebracht ist, um einen umschlossenen Beutel benachbart zu der relativ steifen Seite zu bilden, ein Schneidemuster oder eine Verwerfungslinie oder einen anderen Verwerfungsbereich, der im allgemeinen entlang der querverlaufenden Mittellinie der relativ steifen Lage gefurcht oder auf andere Weise in derselben gebildet ist, und mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei oder mehr, benachbarte und parallele Belastungskonzentrator-Aperturbildungs-Vorsprungselemente auf, die mindestens einen Abschnitt der Verwerfungslinie oder des Verwerfungsmusters der relativ steifen Lage nach innen verschieben, wobei jedes der Vorsprungselemente vorzugsweise eine längliche, dünnwandige, allgemein kanalförmige Konfiguration aufweist, die auf einen Bruch hin ausdehnbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die vorstehende bevorzugte längliche kanalförmige Konfiguration allgemein senkrecht zu der Verwerfungslinie positioniert, und mehrere der Belastungskonzentratoren können verwendet werden, parallel und zueinander benachbart, wobei diese eine Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur bilden, die ein Brechen des Behälters ermöglicht und die auf einen Bruch hin ebenfalls ausdehnbar ist, um eine Freigabe der darin aufbewahrten Materialien weiter zu ermöglichen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kanalkonfiguration im Querschnitt ein gerundetes Unterteil und eine bzw. einen zugespitzte(n) oder abgerundete(n) Krone oder Gipfel auf. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel durchquert die Verwerfungslinie lediglich einige der kanalförmigen Belastungskonzentratorelemente. Somit werden beispielsweise innere Belastungskonzentrationskanäle, die als Brechungselemente agieren, von der Verwerfungslinie durchquert oder gefurcht, und äußere Belastungskonzentrationskanäle, die durch die Verwerfungslinie gefurcht sein können oder auch nicht, agieren als Versteifungen oder Schutzkanäle, die dazu dienen, einem versehentlichen Öffnen der Brechungselemente während eines Transports und einer Aufbewahrung der Ausgabevorrichtungsverpackung zu widerstehen. Die äußeren Kanäle weisen zusätzlich eine beträchtliche Wirkung auf die Kräfte auf, die steuern, auf welche Weise sich die Verpackung öffnen läßt. Ferner, wie dies vorzugsweise ausgeführt ist, sind die Belastungskonzentratorstrukturen länglicher Kanäle unter der Ebene der Oberfläche der relativ steifen Lage ausgespart, wobei sie die dünne äußere Oberfläche der relativ steifen Lage weiter stärken und ferner einem versehentlichen Öffnen, wenn die Ausgabevorrichtungsverpackung in die „falsche" Richtung, d. h. entgegengesetzt zu der normalen Öffnungsrichtung, gedrückt oder gebogen wird, widerstehen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Doppel- oder Mehrfach-Ausgabevorrichtungsverpackung vorgesehen, die mindestens zwei eng benachbarte, separat umschlossene Kammern, wobei jede Kammer eine Seite aufweist, die der relativ steifen, flachen Lage zugewandt ist, und mindestens ein Belastungskonzentrator-Aperturbildungs-Vorsprungselement, das oberhalb einer umschlossenen Kammer positioniert ist, aufweist und mindestens einen Abschnitt der Verwerfungslinie oder des Verwerfungsmusters aus der Ebene der relativ steifen, flachen Lage in eine Richtung weg von ihrer zugeordneten umschlossenen Kammer verschieben kann. Jedes Belastungskonzentrator-Aperturbildungselement ist vorzugsweise senkrecht zu der Verwerfungslinie und erstreckt sich entlang der Länge der relativ steifen, flachen Lage.
  • Aus dem Vorstehenden wird man ersehen, daß die Mehrfach-Kammer-Anordnung des letzteren Ausführungsbeispiels eine Ausgabevorrichtungsverpackung bereitstellt, die mindestens zwei getrennte fließfähige Substanzen enthalten kann, die vor einer Verwendung voneinander getrennt sind, die jedoch im wesentlichen gleichzeitig geöffnet und aus den beiden separaten Öffnungen, die durch einen Bruch der kanalförmigen Belastungskonzentratorelemente auf ein Biegen der Verpackung zu einer „V"-Form hin ausgegeben werden. Vorteilhafterweise und vorzugsweise ist eine Mehrzahl der vorstehenden Belastungskonzentrator-Aperturbildungselemente in einer parallelen und sich nahe zugewandten Beziehung positioniert und ausgerichtet. Man stellte fest, daß eine solche Doppel- oder Mehrfachkammer-Verpackung derart aufgebaut sein kann, daß, auf einen Bruch der kanalförmigen Belastungskonzentratorelemente hin, die getrennt enthaltenen fließfähigen Substanzen in zwei eng beabstandeten Strömen ausgegeben werden, die ohne weiteres so gelenkt werden können, daß sie miteinander in Kontakt treten.
  • So wie sie hierin verwendet werden, sollen die Begriffe „Verwerfungslinie" oder „Verwerfungsmuster" die vorstehenden Alternativen eines Schneidemusters, einer einzigen geraden Linie, die sich über einen Abschnitt der gesamten relativ steifen, flachen Lage erstreckt, oder eines Verwerfungsbereichs, der durch eine Schwächungseinrichtung, die nicht eine gefurchte durchgehende Linie ist, gebildet ist, umfassen.
  • Aus der vorstehenden allgemeinen Beschreibung geht hervor, daß die Ziele der Erfindung, die hierin spezifisch aufgezählt sind, durch die Erfindung, wie sie hier ausgeführt ist, erreicht werden.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wurde somit festgestellt, daß eine Ausgabevorrichtungsverpackung, die aus einem hochfesten, qualitativ hochwertigen Barrierenmaterial aufgebaut ist, durch einen Bruch einer Mehrzahl paralleler länglicher und dünnwandiger kanalförmiger Belastungskonzentrationselemente geöffnet werden kann, daß die auf einen Bruch einer solchen Struktur kanalförmiger Elemente hin gebildete Apertur ausdehnbar ist und daß eine solche Aperturbildungsstruktur auf eine wirtschaftlichere Weise aufgebaut sein kann, wobei Materialien mit einem dünneren Maß verwendet werden als diejenigen, die verwendet wurden, um vorherige Ausgabevorrichtungsverpackungen aufzubauen, die extern vorstehende Belastungskonzentrations-Vorsprungselemente aufweisen, wie sie z. B. in einem oder mehreren der vorstehenden Redmond-Patentschriften gezeigt sind.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung verwendet, um eine ähnliche Einrichtung eines Zugriffs auf fließfähige Produkte bereitzustellen, die in einem Mehrzweckverpackungsbehälter aufbewahrt werden. Wie hier ausgeführt ist, ist die vorstehende Belastungskonzentrator-Aperturbildungsstruktur somit in einer Lage aus einem relativ steifen, dünnwandigen Material gebildet, das dann geeigneterweise abdichtend über einer Öffnung angebracht ist, die in der Wand eines herkömmlichen Behälters, beispielsweise für Milch, Saft, Öl, usw., vorgesehen ist. Die Belastungskonzentrations-Aperturbildungsstruktur der vorliegenden Erfindung kann nicht nur durch einen Biegedruck, sondern auch durch einen Innendruck gebrochen werden. Beispielsweise bewirkt ein Zusammendrücken eines Milchbehälters, daß der vorstehende Belastungskonzentrator die Verwerfungslinie bricht, wobei ein Zugriff auf die darin aufbewahrte Milch geliefert und wobei eine Öffnung erzeugt wird, die durch ein fortgesetztes Zusammendrücken offen bleibt. Nach einer Druckentlastung kehrt der Belastungskonzentrator zu seiner ursprünglichen geschlossenen Position zurück, wenn auch nicht mehr in einem abgedichteten Zustand.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet die Belastungskonzentrationseinrichtung, wie sie bei dem Ausgabevorrichtungsverpackungsausführungsbeispiel offenbart ist, jedoch in einer Ausgabevorrichtungsverpackung oder einem Ausgabevorrichtungsbehälter positioniert, statt außerhalb derselben bzw. desselben wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in der Wand der Verpackung oder des Behälters ein kleiner Schlitz oder eine kleine Öffnung vorgesehen. Der Belastungskonzentrator wird dann an der Innenseite der Wand über den Schlitz oder die Öffnung positioniert und um denselben bzw. dieselbe abgedichtet, wodurch verhindert wird, daß die fließfähige Substanz mit dem Schlitz oder der Öffnung in Berührung kommt. Die fließfähi gen Substanzen können dann mittels eines Zusammendrückens oder Biegens der Ausgabevorrichtungsverpackung durch den gebrochenen Belastungskonzentrator und den gebrochenen Schlitz oder die gebrochene Öffnung aus dem Behälter oder der Verpackung herausfließen bzw. -rieseln.
  • Fachleute werden erkennen, daß die vorstehende kurze Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die vorliegende Erfindung sind, aber dieselbe nicht einschränken oder die Vorteile, die durch die Erfindung erzielt werden können, begrenzen sollen. Die beigefügten Zeichnungen, auf die hierin verwiesen wird und die einen Bestandteil dieser Patentschrift darstellen, veranschaulichen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der ausführlichen Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1A ist eine Draufsicht eines bevorzugten Belastungskonzentratorelements, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist, wobei die Ansicht eine ausgesparte Belastungskonzentrationsstruktur zeigt, die mehrere Belastungskonzentrations-Vorsprungselemente auf der relativ steifen oberen Seite des Belastungskonzentratorelements umfaßt, wobei die Vorsprungselemente senkrecht zu einer Verwerfungslinie ausgerichtet sind, und wobei die Ansicht die äußeren Schutz-Belastungskonzentrationselemente zeigt, die eine größere Länge aufweisen als die inneren Brechungselemente, und wobei die Verwerfungslinie lediglich die inneren Brechungs-Belastungskonzentrationselemente durchquert;
  • 1B1D sind Draufsichten, die diverse andere Belastungskonzentrationsstrukturen gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen: 1B veranschaulicht die Verwerfungslinie, die sich über die gesamte Belastungskonzentrationsstruktur erstreckt, 1C veranschaulicht die Verwerfungslinie, die sich über die Fläche der relativ steifen Seite des Belastungskonzentratorelements über die Belastungskonzentrationsstruktur hinaus erstreckt, und 1D veranschaulicht sowohl die inneren Brechungs- als auch die äußeren Schutz-Belastungskonzentrationselemente, die identische Längen aufweisen;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des in 1A gezeigten Belastungskonzentratorelements;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Belastungskonzentratorelements, das eine Barrierenschicht aufweist;
  • 4A ist eine Querschnittsansicht eines Belastungskonzentratorelements, das gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung über die Verwerfungslinie aufgebaut ist, wobei sie eine Serie von Kanälen veranschaulicht, die zugespitzte Gipfel und abgerundete Täler aufweisen;
  • 4B ist eine perspektivische Ansicht des in 4A im Querschnitt gezeigten Belastungskonzentratorelements, wobei sie eine Serie von Kanälen veranschaulicht, die abgerundete Gipfel und abgerundete Täler aufweisen;
  • 4C ist eine perspektivische Ansicht des in 4A im Querschnitt gezeigten Belastungskonzentratorelements, wobei sie eine Serie von Kanälen veranschaulicht, die zugespitzte Gipfel und zugespitzte Täler aufweisen;
  • 4D ist eine perspektivische Ansicht des Belastungskonzentratorelements, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, wobei sie eine ausgespartes Belastungskonzentrationsstruktur veranschaulicht, das eine Serie von abgerundeten Gipfeln und Tälern aufweist;
  • 4E ist eine Ansicht, die der 4D ähnlich ist, wobei sie tiefer ausgesparte Schutzelemente und zugespitzte Gipfel und abgerundete Täler aufweist;
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtungsverpackung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, wobei die Ansicht die Verpackung in ihrem Zustand vor einer Öffnung zeigt;
  • 5B und 5C sind Vorder- und Seitenansichten der in 5A gezeigten Ausgabevorrichtungsverpackung;
  • 6A zeigt eine Seitenansicht der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage in ihrem Zustand vor einer Öffnung;
  • 6B zeigt eine Querschnittsansicht der in 6A gezeigten im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage, die lediglich eine Rinne aufweist; und
  • 6C zeigt eine ähnliche Ansicht der Ausgabevorrichtungsverpackung der 6A im Gebrauch, wobei diese Ansicht die Verpackung auf ein anfängliches Biegen hin und in ihrem Moment eines Bruchs entlang der Verwerfungslinie veranschaulicht;
  • 7A ist ein Seitenaufriß einer Ausgabevorrichtungsverpackung, die gemäß einem bevorzugten Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, in ihrem Zustand vor einer Öffnung;
  • 7B ist eine ähnliche Ansicht der Ausgabevorrichtungsverpackung der 7A im Gebrauch, wobei diese Ansicht die Verpackung auf ein anfängliches Biegen hin und in ihrem Moment eines Bruchs an der Verwerfungslinie veranschaulicht;
  • 7C ist eine perspektivische Ansicht der Ausgabevorrichtungsverpackung der 7B im Gebrauch, und ferner im Moment eines Bruchs an der Verwerfungslinie;
  • 7D ist eine ähnliche Ansicht der Ausgabevorrichtungsverpackung der 7B im Gebrauch, wobei diese Ansicht die Verpackung auf ein weiteres Biegen und Brechen entlang der Verwerfungslinie hin veranschaulicht;
  • 7E ist eine ähnliche Ansicht der Ausgabevorrichtungsverpackung der 7C, wobei diese Ansicht die Verpackung auf ein weiteres Biegen und Brechen hin veranschaulicht und die Erzeugung der Ausgabevorrichtungsöffnung zeigt;
  • 7F ist eine ähnliche Ansicht der Ausgabevorrichtungsverpackung der 7E, wobei diese Ansicht die Verpackung auf ein noch weiteres Biegen hin veranschaulicht und die Erzeugung einer größeren Ausgabevorrichtungsapertur zeigt, die ein Hindurchtreten von stückchenförmigen Produkten ermöglichen würde;
  • 8A8G sind Ansichten des Belastungskonzentratorelements der vorliegenden Erfindung, das bei diversen Behältern verwendet wird: 8A zeigt einen Behälter wie z. B. für Milch oder Orangensaft; 8B zeigt einen zylindrisch geformten Behälter; und 8C8G zeigen eine andere Form einer Ausgabevorrichtungsverpackung;
  • 9A und 9B sind Querschnitts- und Umrißansichten eines Abdeckungs- und Strebenelements zum Verhindern, daß die Belastungskonzentrationsstruktur vorzeitig bricht;
  • 10A ist eine Schnittansicht eines Beutelbehälters, wie z. B. für Ketchup, der das Belastungskonzentratorelement der vorliegenden Erfindung umfaßt, wobei sie ferner die Schlitzöffnung zeigt, die sich oben an der Verwerfungslinie der Belastungskonzentrationsstruktur befindet;
  • 10B ist eine perspektivische Ansicht des in 10A gezeigten Beutels, wobei sie den Inhalt des Beutels zeigt, der aus dem Beutel herausfließt bzw. herausrieselt;
  • 11A und 11B sind Ansichten eines Behälters wie z. B. für weiche Butter, der einen Belastungskonzentrator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet; und
  • 12 veranschaulicht einen Behälter wie z. B. für Milch oder Orangensaft, der eine präparierte Ecke aufweist und ein Belastungskonzentratorelement gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen ist ein Belastungskonzentrationselement für Behälter und Ausgabevorrichtungsverpackungen veranschaulicht, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind, das allgemein mit 25 bezeichnet ist.
  • Wie es hier ausgeführt und in den 1 und 2 veranschaulicht ist, umfaßt das Belastungskonzentrationselement 25 der vorliegenden Erfindung eine im wesentlichen flache und relativ steife Lage 12, die auf einer Oberfläche der Lage 12 eine Belastungskonzentrationsstruktur 26 aufweist. Die Lage 12 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das für das enthaltene Produkt und den Schutz, den dasselbe erfordert, am besten geeignet ist.
  • Es können auch Materialien wie z. B. hochschlagfestes Polystyren CHIPS), hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyester, Barex, Polypropylen, usw. verwendet werden. Für Oberflächenmaterialien, die hohe Wasserdampfdurchlässigkeitsraten aufweisen, kann ein Dichtungsmittel/eine Barriere 14 geeigneterweise mit der inneren Oberfläche 16 der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12 verbunden sein, so daß die Lage 12 und das Dichtungsmittel/die Barriere 14 einstückig miteinander gebildet werden, wie in 3 gezeigt ist. Wie Fachleuten klar ist, während Kunststoffe eines ähnlichen Materials miteinander heißversiegelt oder verbunden sein können, erfordert ein Miteinanderverbinden unterschiedlicher Kunststoffe Haftmittel. Vorzugsweise wird lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) als ein Haftmittel verwendet. Somit können mehrschichtige Kunststoffe, die durch Koextrusion gebildet sind, miteinander versiegelt sein, um die Lage 12 und das Dichtungsmittel/die Barriere 14 der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Das Belastungskonzentrationselement 25 kann an einem beliebigen Behälter für fließfähige Substanzen angebracht sein und ist mit einer Belastungskonzentrations-Vorsprungsstruktur 26 versehen, die ein oder mehrere Belastungskonzentrations-Vorsprungselemente 26A, 26B, 26C, 26D, 26E oder mehr aufweist, die vorzugsweise senkrecht zu einer Verwerfungslinie 24 gebildet sind. In 1A ist ein bevorzugtes Belastungskonzentrationselement 25 gezeigt, das eine bevorzugte Struktur 26 mit Elementen 26A26E aufweist. Wie es hier vorzugsweise ausgeführt ist, sind die Vor sprungselemente 26A26E in Form einer Mulden-, Rinnen- oder Kanalkonfiguration gebildet. Die Vorsprungselemente 26A und 26E sind vorzugsweise länger als die Elemente 26B26D, die als Schutz- oder Versteifungs-Vorsprungselemente dienen und sich vorzugsweise auf jeder Seite der kürzeren Brechungs-Vorsprungselemente befinden. Die Länge der Schutzelemente 26A und 26E bezüglich der inneren Vorsprungselemente 26B26D ist von der Anzahl von inneren Elementen, ihrer Größe, Beabstandung und Form abhängig. Somit ändert sich das Längenverhältnis zwischen den Nichtbrechungs-Schutzvorsprungselementen und den Brechungs-Vorsprungselementen, jedoch ist ein allgemein bevorzugter Bereich 520, und ein stärker bevorzugter Bereich ist 510. Schutzvorsprungselemente können auch zwischen den kürzeren Brechungs-Vorsprungselementen plaziert sein, um dem Belastungskonzentrationselement 25 eine zusätzliche Stütze oder andere Eigenschaften zu verleihen.
  • Wie in 1A gezeigt ist, ist die Verwerfungslinie 24 vorzugsweise durch ein Furchen des Belastungskonzentrationselements 25 über die Belastungskonzentrations-Vorsprungsstruktur 26 gebildet. Vorzugsweise durchquert die Verwerfungslinie 24 lediglich die inneren Brechungs-Vorsprungselemente 26B26D. Man wird verstehen, daß die Verwerfungslinie 24 der vorliegenden Erfindung nicht auf ein lineares Verwerfungsmuster begrenzt ist, sondern diverse Verwerfungsmuster oder geschwächte Bereiche umfassen kann. Ferner kann die Verwerfungslinie 24 eventuell manche, aber nicht alle Brechungselemente durchqueren, wobei eine unterbrochene Verwerfungslinie gebildet wird. Überdies kann die Verwerfungslinie 24 eventuell die Vorsprünge in der Belastungskonzentrations-Vorsprungsstruktur 26 an anderen Ausrichtungen als derjenigen, die in den 1A1D gezeigt ist, durchqueren, in Abhängigkeit von Faktoren wie z. B. dem Typ des verwendeten Materials und der enthaltenen fließfähigen Substanz. Wie angemerkt wurde, werden die längeren Schutzvorsprungselemente 26A und 26E vorzugsweise nicht von der Verwerfungslinie 24 durchquert und können da durch einem versehentlichen Öffnen der inneren Brechungs-Vorsprungselemente 26B26D während des Transports und der Aufbewahrung widerstehen. Ferner weisen die nicht gefurchten Schutzvorsprungselemente eine beträchtliche Wirkung auf die Kräfte auf, die steuern, auf welche Weise sich der Behälter öffnen läßt.
  • 1B, 1C und 1D zeigen alternative Konfigurationen der Belastungskonzentrationsstruktur 26. In 1B durchquert die Verwerfungslinie 24 auf der relativ steifen, flachen Lage 12 die gesamte Belastungskonzentrationsstruktur 26, wobei nicht nur die kürzeren Brechungs-Vorsprungselemente 26B, 26C und 26D eingeschlossen sind, sondern auch die längeren Vorsprungselemente 26A und 26E, die nun auch als Brechungselemente agieren. 1C zeigt die Verwerfungslinie 24, die sich über die Belastungskonzentrationsstruktur 26 hinaus zu den Seitenrändern der relativ steifen, flachen Lage 12 erstreckt. 1D veranschaulicht eine Belastungskonzentrationsstruktur 26, bei der die inneren und äußeren Vorsprungselemente dieselbe Länge aufweisen. Zusätzliche Konfigurationen oder Ausrichtungen der Vorsprungselemente der Belastungskonzentrationsstruktur 26 des Belastungskonzentrationselements 25 sind für Fachleute ohne weiteres ersichtlich. Ferner bilden die Vorsprungselemente 26A26E vorzugsweise längliche, dünnwandige, rippenähnliche und kanalförmige Konfigurationen.
  • In 4A ist das Belastungskonzentrationselement 25 im Querschnitt über die Verwerfungslinie 24 gezeigt. Wie es vorzugsweise ausgeführt ist, weisen die Belastungskonzentrations-Vorsprungselemente 26A26E abgerundete Unterteile 41, um einen versehentlichen Bruch besser zu verhindern, und scharfe Kronen oder Spitzen 40 auf. Alternative Ausführungsbeispiele können jedoch abgerundete Unterteile 41 und Spitzen 40A, wie in 4B gezeigt ist, scharfe Unterteile 41A und Spitzen 40, wie in 4C gezeigt ist, scharfe Unterteile und abgerundete Spitzen (nicht gezeigt) und Kombinationen aus denselben aufweisen.
  • Die Belastungskonzentrationsstruktur 26 kann auch von der Ebene, die durch die im wesentlichen flache, relativ steife Lage 12 gebildet ist, ausgespart sein, wie in 4D gezeigt ist: ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des unten erörterten Ausführungsbeispiels einer Ausgabevorrichtungsverpackung. Ein Aussparen der Belastungskonzentrationsstruktur 26 erhöht nicht nur die Steifheit des Belastungskonzentrationselements 25, sondern widersteht auch einem versehentlichen Öffnen eines Behälters, der dieses Element 25 verwendet, während eines Verpackens, einer Aufbewahrung oder eines Transports aufgrund eines unerwünschten nach unten gerichteten Drucks auf die Belastungskonzentrationsstruktur 26. Wie in 4D gezeigt ist, ist die Belastungskonzentrationsstruktur 26 um einen Betrag B, vorzugsweise ungefähr 0,76 mm (0,030''), ausgespart, und die Vorsprungselemente 26A26E sind um einen Betrag D, vorzugsweise ungefähr 2 mm (0,080''), beabstandet, und sind einen Betrag C, vorzugsweise ungefähr 2 mm (0,080''), tief (von der durch die im wesentlichen flache, relativ steife Lage 12 gebildeten Ebene). Die Dicke der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12 beträgt vorzugsweise 0,15 mm (0,006'') entlang der äußeren Ebene sowie in der Belastungskonzentrationsstruktur 26, kann sich in der Dicke jedoch im Bereich von 0,1–0,3 mm (0,004–0,012'') bewegen. Vorzugsweise weisen die ausgesparten Vorsprungselemente 26A26E abgerundete Unterteile 41 und scharfe Spitzen 40 auf. Wie in 4E gezeigt ist, können die Schutzvorsprungselemente 26A und 26E tiefer als die Belastungskonzentrationsstruktur 26 ausgespart sein, um eine größere Stütze und einen größeren Widerstand gegenüber einem versehentlichen oder sogar beabsichtigten Öffnen bereitzustellen, z. B. ein Behälter, der eine potentiell gefährliche fließfähige Substanz aufweist, läßt sich lediglich auf ein Ausüben eines ausreichenden Drucks, und nicht weniger, öffnen. Ferner können Schutzvorsprungselemente zwischen den Brechungselementen plaziert sein, um eine zusätzliche Stütze zu liefern.
  • Fachleute sollten ferner ohne weiteres verstehen, daß die Größe und Form, d. h., zugespitzt oder abgerundet, der Vorsprungselemente in der Belastungskonzentrationsstruktur 26 in der Struktur variiert werden können, wodurch die Merkmale der bisher beschriebenen Strukturen kombiniert werden.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf 5 der beigefügten Zeichnungen ist eine Ausgabevorrichtungsverpackung veranschaulicht, die ein Belastungskonzentratorelement 25 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet und die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet wird.
  • Wie hierin ausgeführt und in den 5A5C veranschaulicht ist, umfaßt die Ausgabevorrichtungsverpackung 10 eine im wesentlichen flache, relativ steife Lage 12, wie oben beschrieben, die ferner ein Dichtungsmittel/eine Barriere 14 aufweisen kann, das bzw. die geeigneterweise mit der inneren Oberfläche 16 der Lage 12 verbunden sein kann, so daß die Lage 12 und das Dichtungsmittel/die Barriere 14 einstückig miteinander ausgeführt sind. Ebenfalls geeigneterweise einstückig mit dem äußeren Perimeter der Lage 12 oder der verbundenen Lage 12, 14 verbunden ist eine flexible selbsttragende Lage 18, die mindestens einen Beutel oder eine Kammer 22 benachbart zu der vorstehenden inneren Oberfläche 16 der flachen Lage 12 zum Enthalten einer fließfähigen Substanz bildet.
  • Vorteilhafterweise, und wie hier vorzugsweise ausgeführt ist, ist die Schicht eines geeigneten Dichtungsmittels/dampfundurchlässigen Barrierenmaterials 14 geeigneterweise mit der flachen Lage 12 auf der inneren Oberfläche 16, die der flexiblen Lage 18 zugewandt ist, einstückig verbunden. Die flexible Lage 18, die vorteilhafterweise durch ein herkömmliches Mittel, wie beispielsweise Vakuumformen, Druckformen, mechanisches Formen oder Kombinationen derselben gebildet ist, ist ebenfalls geeigneterweise einstückig mit der Lage 12, 14, je nach Fall, verbunden.
  • Die Verbindungen zwischen der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12, den Dichtungsmittel/Barrierenmaterial 14 und der flexiblen Seite 18 können auch durch herkömmliche Mittel gebildet sein, die Fachleuten auf dem Gebiet der Verpackungstechnik bekannt sind, wie beispielsweise Schweißen, Heißversiegeln oder Klebe- oder Kohäsionsverbinden, wobei das ausgewählte bestimmte Verbindungsverfahren von den bestimmten Eigenschaften der verwendeten Materialien und der bzw. den fließfähigen Substanz(en), die enthalten sein sollen, abhängt.
  • Vorteilhafterweise, und wie es vorzugsweise ausgeführt ist, ist die im wesentlichen flache, relativ steife Lage 12 vorzugsweise aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt, kann jedoch, wenn sie mit der Barriere 14 kombiniert ist, aus Polystyren, Polyester, EVOH (Ethylenvinylalkohol) oder einem Copolymer derselben hergestellt sein, und die Barriere 14 ist aus einem geeigneten Dichtungsmittel/dampfundurchlässigen Barrierenmaterial hergestellt, das Saran- und Folienlaminat aufweist oder das ein Laminat aus Folie und Vinyl oder nur Folie aufweist, je nach der Beschaffenheit des Inhalts, der enthalten sein soll. Ein besonders robuster Aufbau mit einer hohen Barriere weist Saran, das auf jeder Seite mit Polyethylen laminiert ist (von Dow Chemical Co. unter dem Namen „Saranex" vertrieben), als die Barrierelage 14 auf, die wiederum auf Polystyren oder Polyester laminiert ist, was die im wesentlichen flache, relativ steife Lage 12 bildet. Die Dicke der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12 variiert gemäß Faktoren wie z. B. den Eigenschaften der verwendeten Materialien, der enthaltenen fließfähigen Substanz und der beabsichtigten Verwendung. Ein allgemein bevorzugter Bereich ist 0,1–0,3 mm (0,004–0,012''), und ein stärker bevorzugter Bereich ist 0,1–0,15 mm (4–6 Millizoll). Ferner ist die im wesentlichen flache, relativ steife Lage 12 vorzugsweise auch relativ flexibel, federartig und in der Lage, durch ein Rippmaterial versteift zu werden.
  • Fachleute werden verstehen, daß sie zwischen den Materialien 12, 14 und 18 gebildeten Verbindungen durch die zuvor beschriebenen herkömmlichen Mittel erhalten werden können, wiederum je nach der Beschaffenheit der fließfähigen Substanz, die enthalten ist. Diese und andere äquivalente Materialien und Verbindungssysteme sind in den zuvor erwähnten Patentschriften '640, '574, '715 und '982 beschrieben, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Aus dem Vorstehenden kann man ersehen, daß die Struktur der 5A5C einen umschlossenen Beutel oder eine umschlossene Kammer 22 zwischen der flexiblen Seite 18 und der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12, 14 bildet, in dem bzw. in der die fließfähige Substanz enthalten ist und von dem bzw. von der die fließfähige Substanz ausgegeben wird. Vorteilhafterweise weist der umschlossene Beutel oder die umschlossene Kammer 22 ein Paar von lateral beabstandeten Taschen 20, 21 auf, wie sie in den 5A und 5B gezeigt sind, die durch eine flache Rohrleitung oder einen flachen Kanal 29 miteinander verbunden sein können, was in der zuvor erwähnten Redmond-Patentschrift '715 ausführlicher beschrieben ist.
  • Vorherige Verpackungssysteme, wie sie beispielsweise in den Patentschriften '640, '574, '715 und '982 offenbart sind, umfassen symmetrische oder asymmetrische Belastungskonzentrationselemente, die sich über der Ebene erstrecken, die durch die im wesentlichen flache, relativ steife Lage 12 und die Barriere 14 gebildet ist. Wie zuvor erörtert wurde, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Verpackung während eines Transports und einer Handhabung beschädigt wird, um so größer, je höher der Vorsprung ist. Einer der beherrschenden Faktoren bei einem Bestimmen der erforderlichen Höhe des Belastungskonzentrations-Vorsprungselementes ist die Elastizität der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12, die eine Dichtungsmittel-Barrierenschicht 14 umfassen kann. Ein Verringern der Höhe des Vorsprungs führt zu einer kleineren zu einer kleineren Ausgabevorrichtungsöffnung 30 pro Vorsprungskanal und zu einem geringeren Bruchschaden, wie in der 7 gezeigt ist. Somit wird die minimale Höhe eines externen Vorsprungs durch den Typ des Kunststoffs, seine Dicke und physikalischen Eigenschaften begrenzt.
  • Wie in der Patentschrift '574 beschrieben ist, können mehr Ausgabevorrichtungsöffnungen und ein größerer Fluß erzeugt werden, indem die Anzahl von externen Vorsprungselementen erhöht wird. Ferner erhöht ein Verlängern der Belastungskonzentrationsvorsprünge, um sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Verpackung zu erstrecken, stark deren Steifheit, wodurch die Maßanforderung der oberen Seite verringert und geringere Kosten ermöglicht werden, Als Folge dieser Versteifung und geringen Tiefe können die externen Vorsprünge an der Verpackung gerade, „V"-förmige Rinnen oder Stege sein, die allgemein kanalförmig und zueinander benachbart sind. Trotzdem verursachen die externen Vorsprungselemente dieser vorherigen Systeme mehrere Probleme und Nachteile, insbesondere aufgrund eines unangebrachten Brechens.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Ausgabevorrichtungsverpackung 10 vorzugsweise mit einer ausgesparten Belastungskonzentrationsstruktur 26, wie oben beschrieben, mit einer oder mehreren Mulden oder Rinnen, die sich von der äußeren Oberfläche der relativ steifen, flachen Lage 12 nach innen erstrecken, statt nach außen wie bei den vorherigen Patentschriften, versehen. Diese Umkehrung des Belastungskonzentrations-Vorsprungselements überwindet viele der Schwierigkeiten und Nachteile, die bei den vorherigen Patentschriften vorliegen. Erstens bleibt die äußere Oberfläche der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12 planar, ohne daß sich vorspringende Spitzen aus der Ebene heraus weg von dem umschlossenen Beutel 22 erstrecken. Dies ermöglicht ein weitaus effizienteres Verpacken und verringerte Gefahren eines versehentlichen Brechens während eines Transports oder einer Aufbewahrung. Zweitens bleibt ein Aufdruck auf der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12 über der Belastungskonzentrationsstruktur 26 lesbar, im Gegensatz zu einem Aufdruck auf den vorherigen, extern vorspringenden Elementen. Drittens ist eine Verpackungssteifheit aufgrund von „Quetschpunkten", die einem versehentlichen Öffnen widerstehen, im Gegensatz zu vorherigen Verpackungen mit externen Vorsprüngen stark erhöht. Schließlich ermöglicht die vorliegende Konfiguration die Verwendung von dünneren und/oder weicheren und somit kostengünstigeren Materialien nicht nur für die im wesentlichen flachen, relativ steife Lage 12, sondern auch für die Barriere 14, die der Verpackung zuvor einen beträchtlichen Grad an Starrheit verlieh. Die verringerten Kosten und die Verwendung von Kunststoffmaterial führen dazu, daß die Verpackung der vorliegenden Erfindung sowohl wirtschaftlich als auch vom Umweltaspekt her betrachtet im Vergleich zu jeglichen vorhandenen Ausgabevorrichtungsverpachungen vorzuziehen ist.
  • Aus dem Vorstehenden wird man ersehen, und dies ist auch in den vorstehenden Redmond-Patentschriften ausführlicher beschrieben, daß die Verwerfungslinie 24 als eine Führung für einen gesteuerten Bruch der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12 agiert, wenn die Verpackung 10 über die Verwerfung 24 zu einer „V"-Form gebogen wird. Wenn die im wesentlichen flache, relativ steife Lage 12 zu einer „V"-förmigen Konfiguration gebogen wird, wird eine Belastung auf eine Weise konzentriere oder fokussiert, die sich von den nach außen vorspringenden Belastungskonzentrationskonfigurationen in vorherigen Patentschriften, wie beispielsweise der Redmond-Patentschrift '574, unterscheidet.
  • Im Gegensatz zu den vorherigen Redmond-Patentschriften liegt ein Drehpunkt 31 des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht auf oder in der Oberfläche der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12, sondern fällt statt dessen unter die steife flache Seite 12 auf das Unterteil 41 der Belastungskonzentrations-Vorsprungselemente zu, wie durch das Bezugszeichen 31 in den 6A und 6B gezeigt ist. Der Drehpunkt 31 wird somit zu einem Gelenkpunkt zwischen der Spitze 32 des vorzugsweise abgerundeten Unterteils 41, das zu einem „Quetsch"-Punkt wird, und der Ebene der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12. Auf eine Ausübung von Kraft hin, die durch A und A' bezeichnet ist, wie in 6C und ferner in den 7B7E gezeigt ist, bewegt sich der Drehpunkt 31, bis er die Ebene erreicht, die durch die äußere Oberfläche der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12 gebildet ist. Die durch die A-, A'-Bewegung der Ausgabevorrichtungsverpackung 10 bewirkten Quetschkräfte bewirken ferner, daß der Quetschpunkt 32 in dieselbe Richtung wandert wie der Drehpunkt 31. Das Ergebnis dieser Kombination von Quetschpunkten und verlagerten Drehpunkten besteht darin, daß, wenn die Verpackung zu einem „V" gebogen. wird, die Quetschkräfte an den Quetschpunkten die Quetschpunkte zu der Ebene der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage 12 pressen. Dies bewirkt eine bogenförmige Konfiguration auf jeder Seite der Brechungs-Belastungskonzentrationselemente, wie in den 6C und 7C gezeigt ist.
  • Obwohl die Belastungskonzentrationseinrichtung der vorliegenden Erfindung mit Einzel- oder Doppelrinnenkonfigurationen funktioniert, zeigt die vorliegende Erfindung ferner einzigartige Charakteristika, wenn die Anzahl von Rinnen auf 3, 4 und 5 oder mehr erhöht wird. Mit der größeren Anzahl von Rinnen in der Belastungskonzentrationsstruktur 26, kombiniert mit der Verwendung von nicht gefurchten Schutzvorsprungselementen 26A und 26E, wie in 1A gezeigt ist, beult sich die Struktur 26 nach außen aus, wenn die Ausgabevorrichtungsverpackung 10 in eine „V"-Konfiguration gebogen wird, wie in den 7B und 7D gezeigt ist, wobei eine ausdehnbare Ausgabeapertur 30 erzeugt, wie es in 7E gezeigt ist, die ungefähr wie ein Oval, ein Fußball oder eine Ellipse geformt ist. Die Apertur 30 ist im Vergleich zu der Öffnung, die durch die vorherigen Redmond- Belastungskonzentratoren erzeugt wird, eine relativ große Öffnung.
  • Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu den vorherigen Redmond-Patentschriften besteht darin, daß die Belastungskonzentrationseinrichtung der vorliegenden Erfindung auf ein anfängliches Brechen hin in der Regel nicht spritzt. Tatsächlich stellte man fest, daß die Belastungskonzentrationseinrichtung der vorliegenden Erfindung sich aufreißen läßt, aber nicht zerreißt und somit inhärent spritzfrei ist. Das in der Redmond-Patentschrift '715 offenbarte Anti-Spritz-Merkmal ist somit unnötig. Da das Anti-Spritz-Merkmal schon von seinem Wesen her dazu tendiert, den Flußweg zu blockieren, ermöglicht eine Eliminierung dieses Merkmals zumindest unterhalb der Belastungskonzentrationseinrichtung, daß die Ausgabevorrichtungsverpackung 10 „stückchenhaltige" Produkte, wie z. B. Schimmelkäse, Salatdressing, eine Kombination aus Senf und Relish, stückchenhaltige Erdnußbutter, Salsa und beliebige andere stückchenhaltige, jedoch fließfähige Produkte ausgibt.
  • Beim Forschen nach besseren Konstruktionen und Entwürfen für die Verpackung und den Belastungskonzentrator, um Kosten zu reduzieren, stellte man fest, daß ein Ausdehnen der Länge des Belastungskonzentrators 26 auf im wesentlichen die Länge der Verpackung dünne Filme versteifte. Während ein einzelner langer Vorsprung bei einem Versteifen der Vorsprungsseite effektiv war, war die Rate eines Ausgebens des Produktes stark begrenzt. Obwohl sie die Ausgaberate erhöhten, erforderten größere Vorsprünge dickere und somit teurere Filme. Ein Erhöhen der Anzahl von Vorsprüngen oder Elementen in dem Belastungskonzentrator, wie in 7 gezeigt ist, vor allem, wenn die Elemente benachbart sind, erhöhte die Ausgaberate. Beispielsweise beträgt die Breite der Apertur 30 19 mm (314'') für sechs 3 mm (1/8'') breite benachbarte Vorsprünge, die die Verwerfungslinie 24 kreuzen. Eine weitere Untersuchung ergab, daß die bevorzugten „Akkordeon"-förmigen Wellen entlang der Apertur 30 sich „strecken" oder entfalzen, um eine noch größere Öffnung zu bilden, wie sie in 7F gezeigt ist, die es ermöglicht, daß sehr große Stücke von bis zu 13 mm (0,5'') Durchmesser hindurchgelangen. Die Akkordeonfalten glätteten sich einfach, um die ausgedehnte Apertur 30 in 7F zu erzeugen.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, wie auch in den 7E und 7F gezeigt ist, daß die örtlich begrenzte Öffnung, die an der ausdehnbaren Apertur 30 geschaffen wurde, einen stark gelenkten Strom der fließfähigen Substanz entwickelt, während die starren Seitenhälften 10A, 10B, wie in 7E gezeigt ist, mit der flexiblen Seite 18 zusammenwirken, um den Inhalt der Beutel 20 und 21 zusammenzudrücken und herauszupressen.
  • Zusätzliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bilden eine flexible Lage 18 zu zwei oder mehreren separat umschlossenen, eng benachbarten Beuteln oder Kammern, um dadurch eine „Doppel"-Ausgabevorrichtungsverpackung zu bilden. Solche Doppel-Ausgabevorrichtungsverpackungen können zwei oder mehrere separate und unterschiedliche Produkte enthalten, die vor einer Verwendung voneinander getrennt sind und auf ein Öffnen hin gleichzeitig miteinander kombiniert werden. Vorzugsweise weisen Ausgabevorrichtungsbehälter, die mehrere Kammern aufweisen, eine separate Verwerfungslinie über jede Kammer auf. Zusätzliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen Fächer verschiedener Größen bereit, in denen ungleiche Mengen verschiedener Produkte separat aufbewahrt und trotzdem sowohl exakt als auch im wesentlichen gleichzeitig ausgegeben werden können.
  • Man wird verstehen, daß der Aufbau der relativ steifen, flachen Lage 12 in jedem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele vorteilhaft sein kann, auch wenn kein zusätzliches Dichtungsmittel oder Barrierenmaterial 14 erforderlich ist. Wie zuvor im Zusammenhang mit einer örtlich begrenzten Verwerfungslinie beschrieben wurde, kann ein solcher Aufbau bei einem Ausgeben von fließfähigen Substanzen mit niedriger Viskosität, wie beispielsweise Wasser, Creme oder Alkohol aus einer im wesentlichen tropffreien Verpackung in einem stark gelenkten Strom besonders wünschenswert sein. Solche fließfähigen Substanzen erfordern kein spezielles Dichtungsmittel/keine spezielle Barrierenschicht 14 und sind dennoch geeignete Substanzen für eine Ausgabevorrichtung, die die anderen Vorteile der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Die Belastungskonzentratorstruktur 26 wurde bisher im Zusammenhang mit Ausgabevorrichtungsverpackungen 10 für kleine Mengen fließfähiger Substanzen gezeigt, die durch ein Biegen der Verpackung und ein Brechen entlang einer Verwerfungslinie 24 geöffnet werden. Jedoch kann die Belastungskonzentratorstruktur 26 auch mittels eines Innendrucks, beispielsweise durch Zusammendrücken des Behälters oder der Verpackung, funktionieren. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Belastungskonzentratorstruktur 26 in Verbindung mit jeglichen Mehrzweckbehältern für fließfähige Substanzen, wie z. B. Orangensaft- und Milchbehälter, Zahnpasta, Motorenöl und andere fließfähige Substanzen, verwendet werden. Vorzugsweise läßt sich die Belastungskonzentratorstruktur 26 auf ein Zusammendrücken des Behälters hin öffnen und zieht sich ferner auf ein Loslassen hin automatisch zusammen, wodurch sie die umschlossene fließfähige Substanz abdeckt, wenn sie dieselbe auch nicht unbedingt erneut abdichtet.
  • Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Belastungskonzentratorelement 25 vorzugsweise wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel gebildet. Das Belastungskonzentratorelement 25 ist vorzugsweise durch Heißversiegeln, Haftmittel oder ein beliebiges anderes Befestigungsverfahren, das Fachleuten bekannt ist, in einem oder auf einem oder an der Seite eines Behälters befestigt, wie es in den 8A8B gezeigt ist.
  • In der 8A ist das Belastungskonzentratorelement 25 an der Seite eines Behälters 70, beispielsweise für Milch oder Orangensaft, gezeigt. Das Belastungskonzentratorelement 25 und die Belastungskonzentrationsstruktur 26 werden vorzugsweise durch ein Zusammendrücken des Behälters 70 betätigt, wodurch ein Innendruck auf die Belastungskonzentrationsstruktur 26 erzeugt wird, was bewirkt, daß es im wesentlichen wie zuvor bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel entlang der Verwerfungslinie 24 bricht. Der Inhalt kann dann ausgegeben werden. Alternativ dazu kann die Belastungskonzentrationsstruktur 26 durch den Benutzer manipuliert werden, so daß es entlang der Verwerfungslinie 24 bricht, ohne notwendigerweise einen Innendruck zu erzeugen, indem die Belastungskonzentrationsstruktur 26 gebogen wird, damit sie bricht, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Ausgabevorrichtungsverpackung beschrieben wurde.
  • In der 8B ist ein zylindrischer Behälter 71 gezeigt, der ein Belastungskonzentratorelement 25 aufweist, auf dem sich eine Belastungskonzentrationsstruktur 26 befindet. Ein Zusammendrücken der Seiten des Behälters 71 bricht die Belastungskonzentrationsstruktur 26, die bis zu dem Ausüben von Druck vorzugsweise abgedichtet war, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, auf die enthaltene Substanz zuzugreifen. Vorzugsweise ist das Belastungskonzentratorelement 25 abgedeckt, um ein versehentliches vorzeitiges Brechen der Belastungskonzentrationsstruktur 26 zu verhindern. Vorzugsweise deckt eine Strebe 80 die Belastungskonzentrationsstruktur 26 während eines Versands und einer Aufbewahrung ab. Die Strebe 80 verstärkt die Belastungskonzentrationsstruktur 26 und trägt dazu bei, ein versehentliches Öffnen aufgrund von versehentlichen Drücken auf den Behälter vor einer Verwendung zu verhindern. Vorzugsweise sollte die Strebe 80 ohne weiteres entfernbar sein, wie bei einer Abziehstrebe. 9A zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Strebe 80, die eine Abzieh-Abdeckung 81 umfaßt, die an der Oberfläche 70A des Behälters 70 und vorzugsweise über dem Belastungskonzentratorelement 25 befestigt ist; und ein Strebenelement 82, das an der Abdeckung 81 befestigt ist und sich senkrecht erstreckt, um die Belastungskonzentrationsstruktur 26 in dem Belastungskonzentratorelement 25 zu berühren, wie in 9B gezeigt ist.
  • Vorzugsweise übt das Strebenelement 82 in der entgegengesetzten Richtung des Drucks, der benötigt wird, um die Struktur 26 zu öffnen, Druck auf die Belastungskonzentrationsstruktur 26 aus, d. h. die Strebe 82 übt eine Ausgleichskraft auf die Struktur 26 aus, um zu verhindern, daß Innendrücke aus dem Inneren des Behälters die Vorsprungselemente der Struktur 26 brechen. Ein Abziehen der Abdeckung 81 zusammen mit dem Strebenelement 82 setzt die Ausgleichskraft frei, was verhindert, daß die Belastungskonzentrationsstruktur 26 bricht und sich öffnet. Eine Entfernung der Abdeckung 81 ermöglicht es dem Benutzer, den Behälter zusammenzudrücken und auf den darin aufbewahrten Inhalt zuzugreifen. 9B zeigt die Abzieh-Abdeckung 81 auf der Behälteroberfläche 70A. Ferner sind das Strebenelement 82, das Belastungskonzentratorelement 25 und die Belastungskonzentrationsstruktur 26 gezeigt.
  • Zusätzliche Schutzabdeckungen über der Belastungskonzentrationsstruktur 26 können eine Abdeckung 81 ohne eine Strebe 82 sowie jegliche andere Schutzabdeckungen umfassen, die von Fachleuten ohne weiteres kennen.
  • Wie bei dem Behälter 70 kann eine Strebe 80 verwendet werden, um ein Abdichten des Behälters, wie z. B. für Milchprodukte, sicherzustellen. Die Strebe 80 kann entfernt werden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, auf den Inhalt zuzugreifen. Da das Belastungskonzentratorelement 25 sich nicht wieder abdichten läßt, kann eine abdichtende Abdeckung, wie z. B. ein Haftmittel, verwendet werden, um es über das Belastungskonzentratorelement 25 aufzupassen und eine hygienische Abdichtung für Produkte wie z. B. Milch, die verderben, bereitzustellen.
  • Eine andere Verwendung für das Belastungskonzentrationselement 25 ist in den 8C8G gezeigt. Die in den 8C8G gezeigte Ausgabevorrichtungsverpackung weist ein Belastungskonzentrationselement 25 entlang einer Ausgabevorrichtungsoberfläche 83 der Ausgabevorrichtung 82 auf, das durch ein Falten und Abdichten einer flexiblen Lage des Materials 18, wie in 8G gezeigt, zu der in den 8C8F gezeigten Form gebildet ist, und ein Abdichten der Kanten entlang der Kante 90, wie in 8F gezeigt ist. Ein Zusammendrücken der Ausgabevorrichtung 72, wie in 8C gezeigt ist, bricht die Belastungskonzentrationsstruktur 26 und gibt das darin aufbewahrte Produkt frei. Ein weiteres Zusammendrücken entfernt den verbleibenden Inhalt aus der Ausgabevorrichtung 72.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein neuer bzw. neues und verbesserter bzw. verbessertes Polsterbehälter oder Tütchen, wie beispielsweise für Ketchup, Senf, usw. Wie in 10A gezeigt ist, kann das Belastungskonzentratorelement 25 in dem Tütchenbehälter 73 befestigt sein. Das Tütchen 73 umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise einen Beutel, der aus einem Laminat aus saranbeschichtetem Polyester einer Dicke von 0,025 mm (0,001'') (50 Kaliber), 0,00724 mm (0,000285'') Aluminiumfolie und einer Innenschicht aus 0,06 mm (0,0025'') dickem LLDPE hergestellt ist. Ein Abschnitt des Innenschicht-LLDPE ist in 10 im Querschnitt gezeigt. Auf einer Oberfläche 73A des Behälters 73 befindet sich ein Schlitz oder eine Öffnung 84 durch das obige Laminat.
  • Da die Innenschicht des Beutels 73 vorzugsweise mit LLDPE beschichtet ist, ist das Belastungskonzentratorelement 25 ferner vorzugsweise bis zu einer Dicke von ungefähr 0,025 mm (0,001'') mit einer Schicht aus LLDPE beschichtet, um ein Verbinden zwischen den beiden Oberflächen entlang eines peripheren Randabschnitts 89 des Belastungskonzentratorelements 25 zu ermöglichen. Das Belastungskonzentratorelement 25 ist vorzugsweise in dem Beutel ausgerichtet, um die Ver werfungslinie 24 unter der Schlitzöffnung 84 zu positionieren.
  • Das Belastungskonzentratorelement 25 ist vorzugsweise fest an der Innenoberfläche 73B des Beutels 73 unter dem und um den Schlitz 84 angebracht, wodurch jegliches Produkt in dem Beutel davon abgehalten wird, die Schlitzöffnung 84 zu berühren. Wenn der Beutel mit einer fließfähigen Substanz gefüllt und abgedichtet ist und zur Verwendung bereitsteht, wie bei dem in 10A gezeigten Ausführungsbeispiel der Ausgabevorrichtungsverpackung, bricht ein einfaches Biegen des Beutels zu einer „V"-Konfiguration, wo die Verwerfungslinie vorzugsweise entlang dem Gipfel des „V" verläuft, die innere Belastungskonzentrationsstruktur 26 des Belastungskonzentratorelements 25, was es der fließfähigen Substanz 88 ermöglicht, aus dem Beutel 73 herauszufließen bzw. zu herauszurieseln, wie in der 10B gezeigt ist. Vorzugsweise befindet sich die Verwerfungslinie in ungefährer Ausrichtung mit dem Schlitz in der Beutelwand, wodurch ein klarer Weg für das Produkt, das auf ein weiteres Zusammendrücken hin aus der Packung herausgepreßt werden soll, bereitgestellt wird. Fachleute werden ohne weiteres erkennen, daß andere Ausrichtungen und Plazierungen des Belastungskonzentratorelements 25 und der Schlitzöffnung 84 auf dem Beutel 73, oder andere Typen von Behältern, die dieselben verwenden, in die vorliegende Erfindung fallen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet ein Belastungskonzentratorelement 25 in kuppelförmigen Ausgabevorrichtungsverpackungen für Produkte wie z. B. Butter. Wie in den 11A und 11B gezeigt ist, ist das Belastungskonzentratorelement 25 an der im wesentlichen flachen Oberfläche 85 des Behälters 74 angebracht oder bildet dieselbe, wobei der Behälter 74 eine kleine Menge an weicher Butter, Margarine oder einer ähnlichen Substanz in einer halbstarren Kunststoffkuppel 86 umschließt. Ebenfalls in den 11A und 11B gezeigt ist eine Abziehlasche 87, die ein Benutzer ziehen kann, um die Verpackung auf eine herkömmliche Weise zu öffnen. Jedoch bietet das Belastungskonzentratorelement 25 dem Benutzer eine andere Art und Weise, auf die aufbewahrte Butter zuzugreifen. Durch ein Biegen des Belastungskonzentratorelements 25 über die Verwerfungslinie 24 oder durch ein Zusammendrücken der Plastikkuppel 86 kann der Benutzer die Belastungskonzentrations-Vorsprungsstruktur 26 über die Verwerfungslinie 24 brechen, wie zuvor erörtert wurde, und dadurch auf die aufbewahrten Substanzen zugreifen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter 69, wie beispielsweise für Milch, der entlang einer Ecke beschnitten ist, was eine Oberfläche 91 bildet, wie in 12 gezeigt ist. Der Behälter 69 ist vorzugsweise aus einem Blasform-Kunststoff hergestellt. Ein Belastungskonzentratorelement 25 kann auf einer Oberfläche 91 plaziert sein und kann gedrückt werden, um die Vorsprungsstruktur 26 anfänglich aufzubrechen. Ein Zusammendrücken des Behälters 69 öffnet, wie bei den vorherigen Behälterausführungsbeispielen, die Vorsprungsstruktur 26, und eine Druckentlastung bewirkt, daß sich die Struktur 26 zusammenzieht. Vorzugsweise ist das Belastungskonzentratorelement 25 anfänglich durch eine Ziehlaschen-Abdichtung abgedeckt, die entfernt wird, wenn der Benutzer wünscht, auf den Inhalt zuzugreifen. Wie erwähnt wurde, drückt und bricht der Benutzer die Struktur 26 vorzugsweise vor einer Verwendung.
  • Fachleute werden verstehen, daß die vorliegende Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die bestimmten hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß Abwandlungen vorgenommen werden können, die in dem Schutzbereich der beiliegenden Patentansprüche liegen, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen und ohne ihre Hauptvorteile aufzugeben.

Claims (32)

  1. Belastungskonzentratoreinrichtung für Gehäuse oder Behälter für eine fließfähige Substanz, die folgende Merkmale aufweist: ein im wesentlichen flaches, relativ steifes Lagenelement (12), das aus einem relativ dünnen, relativ flexiblen Material gebildet ist; eine Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung (26), die in dem Lagenelement vorgesehen ist und mindestens zwei parallele, benachbarte, längliche, dünnwandige Vorsprungselemente (26AE) aufweist, die von einer Oberfläche des Lagenelements vorstehen und die jeweils eine im allgemeinen kanalförmige Konfiguration aufweisen; wobei das Lagenelement (12) einen im wesentlichen flachen peripheren Randabschnitt um die Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung umfaßt; und gekennzeichnet durch eine Verwerfungsschwächungslinie (24) einer vorbestimmten Länge, die die im allgemeinen kanalförmigen Belastungskonzentrator-Vorsprungselemente (26BD) durchquert; wobei nach einem Bruch der kanalförmigen Belastungskonzentrator-Vorsprungselemente entlang der Verwerfungslinie durch Biegen der Enden der Belastungskonzentrator-Vorsprungselemente (26BD) zu einem „V" um eine Achse, die sich entlang der Verwerfungslinie erstreckt, die mindestens zwei kanalförmigen Vorsprungselemente aufgrund einer Verformung der kanalförmigen Konfiguration eine relativ flexible und ausdehnbare Apertur bilden.
  2. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner folgende Merkmale umfaßt: ein flexibles Lagenmaterial (18), das an dem peripheren Randabschnitt des im wesentlichen flachen, relativ steifen Lagenelements (12) abdichtend befestigt ist, wobei das flexible Lagenmaterial eine Ausbildung mindestens eines Beutels (22) zum Enthalten einer fließfähigen Substanz in demselben aufweist; wobei das den Beutel enthaltende Element abdichtend an der Oberfläche des peripheren Randabschnitts befestigt ist, welcher benachbart zu den vorstehenden Vorsprungselementen (26AE) ist, so daß die Oberfläche, die sich gegenüber der abgedichteten Oberfläche des im wesentlichen flachen, relativ steifen Lagenelements (12) befindet, im wesentlichen frei von Vorständen ist; wobei nach einem Biegen des im wesentlichen flachen, relativ steifen Lagenelements (12) zu einem „V" um eine Achse, die sich entlang der Verwerfungslinie (24) erstreckt, so daß die Arme des „V" den Beutel umfassen, die Verwerfungslinie zunächst an der Seite (40) der kanalförmigen Belastungskonzentrator-Vorsprungselemente von dem Innenraum des Beutels weg bricht, um die relativ flexible und ausdehnbare Apertur zu erzeugen, durch die die fließfähige Substanz in einem gelenkten Fluß abgegeben wird.
  3. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Lagenelement (12) ein Folienbarrierenmaterial (19) umfaßt.
  4. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Lagenelement (12) ein Kunststoffbarrierenmaterial (14) umfaßt.
  5. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Lagenelement (12) sowohl ein Folien- als auch ein Kunststoffbarrierenmaterial (14) umfaßt.
  6. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Mehrzahl der länglichen kanalförmigen Belastungskonzentratorelemente aufweist, die in einer im allgemeinen parallelen Beziehung entlang der durchquerenden Verwerfungslinie (24) beabstandet sind, um somit eine Mehrzahl von relativ flexiblen und ausdehnbaren Aperturen entlang der Verwerfungslinie (24) auf einen Bruch der Belastungskonzentratorelemente hin zu erzeugen.
  7. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 6, bei der die Mehrzahl von im allgemeinen parallelen Belastungskonzentratorelementen ausreichend nahe zueinander beabstandet sind, daß der Bruch der Belastungskonzentratorelemente bewirkt, daß die Verwerfungslinie (24) zwischen jeder der Mehrzahl von Aperturen reißt, um mindestens eine relativ flexible und ausdehnbare Apertur (30) einer erhöhten Breite entlang der Verwerfungslinie (24) zu erzeugen.
  8. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 1, die mindestens ein nicht brechbares Schutzelement (26A, 26E) umfaßt, das von der einen Oberfläche des Lagenelementes (12) benachbart zu den brechbaren Elementen vorsteht.
  9. Belastungskanzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 8, bei der das mindestens eine nicht brechbare Schutzelement eine längliche kanalförmige Konfiguration auf weist und länger ist als die brechbaren Belastungskonzentratorelemente.
  10. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Verwerfungslinie (24) lediglich die brechbaren Belastungskonzentratorelemente (26B26D) durchquert.
  11. Belastungskonzentratareinrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Verwerfungslinie (24) alle Vorsprungselemente (26AE) durchquert.
  12. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 8, die eine Mehrzahl der Belastungskonzentratorelemente aufweist und bei der die Verwerfungslinie (24) mindestens zwei der Belastungskonzentratorelemente durchquert.
  13. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die kanalförmige Konfiguration der Belastungskonzentratorelemente im Querschnitt entlang der Verwerfungslinie (24) allgemein „V"-förmig ist.
  14. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die kanalförmige Konfiguration der Belastungskonzentratorelemente im Querschnitt entlang der Verwerfungslinie (24) allgemein „U"-förmig ist.
  15. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 13, die eine Mehrzahl der Belastungskonzentratorelemente entlang der Verwerfungslinie aufweist, wobei die Belastungskonzentratorelemente entlang gemeinsamer, sich längs erstreckender Ränder aneinandergefügt sind, um dadurch eine Mehrzahl von beabstandeten spitzen Konfigurationen zu bilden, die in einander abwechselnd ent gegengesetzte Richtungen entlang der Verwerfungslinie (24) gerichtet sind.
  16. Ein Belastungskonzentratorelement zum Bilden einer ausdehnbaren Apertur gemäß Anspruch 2, bei dem das flexible Lagenmaterial zu mindestens zwei separat umschlossenen nebeneinanderliegenden Beuteln (22) gebildet ist, die abdichtend an der Oberfläche des im wesentlichen flachen, relativ steifen Lagenelements befestigt sind, das benachbart zu dem vorstehenden Vorsprungselement angeordnet ist, wobei jedes der kanalförmigen Vorsprungselemente mindestens einen Abschnitt der Verwerfungslinie (29) aus der Ebene der im wesentlichen flachen, relativ steifen Lage (12) in eine Richtung weg von seinem zugeordneten Beutel (22) verschiebt.
  17. Ein Belastungskonzentratorelement zum Bilden einer ausdehnbaren Apertur gemäß Anspruch 1, bei dem die Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung (26) eine Mehrzahl der kanalförmigen Vorsprungselemente (26AE) aufweist und bei dem die Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung von einer Ebene ausgespart ist, die durch die eine Oberfläche des im wesentlichen flachen, relativ steifen Lagenelements (12) gebildet ist.
  18. Ein Belastungskonzentratorelement zum Bilden einer ausdehnbaren Apertur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse innen mit Druck beaufschlagt ist.
  19. Ein Belastungskonzentratorelement zum Bilden einer ausdehnbaren Apertur gemäß Anspruch 1, bei dem die Belastungskonzentrationseinrichtung zum Bilden einer ausdehnbaren Apertur (26) eine Mehrzahl von Bruchvorsprungselementen (26AE) umfaßt, wobei die Bruchvorsprungselemente zueinander benachbart sind, wobei die Bruchvorsprungselemente auf ein Ausüben eines Drucks hin brechen und eine relativ flexible und ausdehnbare Aperturöffnung bilden und wobei sich die relativ flexible und ausdehnbare Apertur auf weiteren Druck hin ausdehnt.
  20. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Enden des Vorsprungselements ausgelegt sind, um in die Richtung des Vorstehens des Vorsprungselements gebogen zu sein.
  21. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Lagenelement ausgelegt ist, um durch Ausüben von Druck auf das Lagenelement um die Verwerfungslinie gebogen zu sein, um dadurch die Verformung des Belastungskonzentratorelements zu bewirken.
  22. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Lagenelement ausgelegt ist, um durch Ausüben von Druck auf die Enden des Lagenelements an gegenüberliegenden Seiten der Verwerfungslinie um die Verwerfungslinie gebogen zu sein, um dadurch die Verformung des Belastungskonzentratorelements zu bewirken.
  23. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 22, bei der das Lagenelement ausgelegt ist, um durch ein Aufeinanderzubiegen der Enden desselben um die Verwerfungslinie gebogen zu sein.
  24. Belastungskonzentratoreinrichtung gemäß Anspruch 23, bei der die Enden des Lagenelements in einer Richtung gebogen sind, um das Belastungskonzentratorelement zwischen denselben zu umgeben.
  25. Ein Behälter für eine fließfähige Substanz, der folgende Merkmale aufweist: ein im wesentlichen flaches, relativ steifes Lagenelement (12), das aus einem relativ dünnen, relativ flexiblen Material gebildet ist und mit einer Oberfläche des Behälters einstückig gebildet ist; eine Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung (26), die in dem Lagenelement vorgesehen ist und mindestens ein längliches, dünnwandiges Vorsprungselement (26AE) aufweist, das eine allgemein kanalförmige Konfiguration aufweist; wobei das Vorsprungselement von dem Lagenelement (12) in einer Richtung hin zu dem Innenraum des Behälters vorsteht; wobei das Lagenelement einen im wesentlichen flachen peripheren Abschnitt um die Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung herum umfaßt; und eine Verwerfungslinie (24) einer vorbestimmten Länge, die das kanalförmige Belastungskonzentrator-Vorsprungselement (26BD) durchquert; wodurch auf eine Erzeugung von Druck in dem Behälter hin oder auf ein Bewirken hin, daß die kanalförmige Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung (26) eine „V"-Form in einer solchen Richtung annimmt, daß die Arme des „V" gebogen sind, um die fließfähige Substanz zu umfassen, die kanalförmige Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung (26) entlang der Verwerfungslinie (24) bricht, wodurch eine Apertur gebildet wird, durch die die fließfähige Substanz fließen kann.
  26. Ein Behälter für eine fließfähige Substanz gemäß Anspruch 25, bei dem sich auf ein Auslösen des Drucks in dem Behälter hin die kanalförmige Belastungskonzentra toreinrichtung (26) zurückzieht, um die Apertur zu reduzieren.
  27. Ein Behälter für eine fließfähige Substanz gemäß Anspruch 25, bei dem die kanalförmige Belastungskonzentratoreinrichtung durch eine Schutzabdeckung (80) bedeckt ist, wobei die Schutzabdeckung eine Innenseite aufweist, die mit der kanalförmigen Belastungskonzentratoreinrichtung (26) in Berührung ist.
  28. Ein Behälter für eine fließfähige Substanz gemäß Anspruch 27, der ferner ein Strebenelement (82) aufweist, das fest an der Innenseite der Schutzabdeckung (80) angebracht ist, wobei auf ein Abdecken der kanalförmigen Belastungskonzentratoreinrichtung (26) mit der Schutzabdeckung (80) hin das Strebenelement an die kanalförmige Belastungskonzentratoreinrichtung (26) anstößt, wobei das Strebenelement (82) eine Gegenkraft zu Brechungskräften liefert, die durch ein Ausüben von Innendrücken von innerhalb des Behälters verursacht werden.
  29. Ein Behälter für eine fließfähige Substanz gemäß Anspruch 27, bei dem die Schutzabdeckung (80) entfernbar ist.
  30. Ein Behälter für eine fließfähige Substanz gemäß Anspruch 29, bei dem die entfernbare Schutzabdeckung eine abziehbare Abdeckung (81) umfaßt.
  31. Ein Behälter für eine fließfähige Substanz, der ein Belastungskonzentratorelement zum Bilden einer ausdehnbaren Apertur gemäß Anspruch 1 umfaßt, wobei der Behälter (73) eine Schlitzöffnung (84) aufweist; wobei die Belastungskonzentratoreinrichtung zum Bilden einer ausdehnbaren Apertur (26) in dem Behälter positioniert ist, wobei eine Oberfläche des im wesentlichen flachen Lagenelements (12) entlang der Innenoberfläche (73A) des Behälters unter der Schlitzöffnung (84) positioniert ist; wobei das Belastungskonzentrator-Aperturbildungselement (26) an der Innenoberfläche des Behälters um die Schlitzöffnung (84) herum angebracht ist, wobei die Schlitzöffnung nicht in direkter Berührung mit der fließfähigen Substanz in dem Behälter steht; und wobei die fließfähige Substanz in dem Behälter bei einem Bruch der kanalförmigen Belastungskanzentratoreinrichtung (26) über die Verwerfungslinie (24) durch die Belastungskonzentrator-Aperturbildungseinrichtung und die Schlitzöffnung (84) fließt, wenn der Behälter mit einem Druck beaufschlagt ist.
  32. Ein Behälter für eine fließfähige Substanz gemäß Anspruch 31, wobei der Behälter ein flexibler Beutel (73) ist.
DE69332069T 1992-03-10 1993-03-09 Spannungskonzentrierende Einrichtung an Öffnungen von Verpackungen oder Behältern Expired - Fee Related DE69332069T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US848764 1992-03-10
US07/848,764 US5395031A (en) 1992-03-10 1992-03-10 Stress concentrator aperture-forming means for sealed containers and packages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332069D1 DE69332069D1 (de) 2002-08-08
DE69332069T2 true DE69332069T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=25304211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332069T Expired - Fee Related DE69332069T2 (de) 1992-03-10 1993-03-09 Spannungskonzentrierende Einrichtung an Öffnungen von Verpackungen oder Behältern

Country Status (18)

Country Link
US (2) US5395031A (de)
EP (1) EP0560582B1 (de)
JP (1) JP3177645B2 (de)
KR (1) KR100293485B1 (de)
CN (1) CN1046676C (de)
AR (1) AR248255A1 (de)
AT (1) ATE220029T1 (de)
AU (1) AU661109B2 (de)
BR (1) BR9301121A (de)
CA (1) CA2091222A1 (de)
DE (1) DE69332069T2 (de)
DK (1) DK0560582T3 (de)
ES (1) ES2179050T3 (de)
HK (1) HK1013974A1 (de)
IL (1) IL104997A (de)
MX (1) MX9301291A (de)
MY (1) MY108863A (de)
TW (1) TW221978B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843636B1 (de) * 1995-08-09 2003-06-04 James Worth Yeager Folienbahn und beutel mit reissverschluss
US6299012B1 (en) * 1996-01-23 2001-10-09 Sanford Redmond Reclosable dispenser package, reclosable outlet forming structure and method and apparatus for making same
KR19990087041A (ko) * 1996-02-02 1999-12-15 샌포드 레드몬드 개선된 커피크리머, 컵 및 통
DE69726155T2 (de) * 1996-02-02 2004-09-09 Sanford Redmond Behälter für kaffeesahne sowie sonstige becher und wannen
WO2000059334A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-12 Martel Stephane Christopher Dispositif perfectionne pour diffuser une ou plusieurs doses de produit fluide
EP1206388A4 (de) 1999-07-27 2007-05-02 Sanford Redmond Verbesserte kompakte maschine zum herstellen, füllen und verschliessen von verpackungen
AUPQ261599A0 (en) * 1999-09-02 1999-09-23 Snap Pak Industries (Aust) Pty Ltd A sachet
US7121409B1 (en) * 1999-09-02 2006-10-17 Snap Pak Industries (Aust) Pty Ltd. Dispensing sachet by bending and method of sachet manufacture
FR2801179B1 (fr) * 1999-11-23 2002-08-30 Delviel Procede d'encapsulation d'une composition topique
US6945391B2 (en) * 1999-12-14 2005-09-20 Flexi-Pac (Pty) Ltd. Containers and method for manufacturing containers
US6543612B2 (en) 2001-05-21 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Container for compositions made of two or more components
EP1336386A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-20 Heraeus Kulzer GmbH & Co.KG Single-Dose Verpackung für Flüssigkeiten
US20040000563A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Christiaan Rendle Disposable container
US6779687B2 (en) * 2002-08-16 2004-08-24 Lisa Vallier Squeezable juice dispenser for beverages
US7330331B2 (en) * 2002-10-22 2008-02-12 Seagate Technology Llc Repeatable runout estimation in a noisy position error signal environment
US20040146226A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Wolak Paul Zygmunt Foldover condiment package film
JP4301862B2 (ja) * 2003-05-16 2009-07-22 株式会社資生堂 流動物質の分配包装体及び包装方法
US7506762B2 (en) * 2003-12-02 2009-03-24 The Tapemark Company Dispensing package
US20100065582A1 (en) * 2003-12-02 2010-03-18 The Tapemark Company Dispensing package
AU2004100000A4 (en) * 2004-01-02 2004-02-12 Sands Innovations Pty Ltd Dispensing stirring implement
CA2559383C (en) * 2004-03-11 2013-06-18 Epodpak International, Inc. Dispensing device
US20060112967A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Fleming Levette G Containers and methods for dispensing single use oral hygiene products
US20060237477A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 John Gregg Condiment dispenser
US7325703B2 (en) * 2005-06-16 2008-02-05 R.P. Scherer Technologies, Inc. Multi-cavity blister package for storing and dispensing flowable substances
DE202005015085U1 (de) * 2005-09-28 2005-12-01 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Verpackung
NZ547925A (en) * 2006-06-14 2007-11-30 Hugh Thomas Harry Davies Sachets and materials used in manufacture of sachets
FR2904299B1 (fr) * 2006-07-27 2008-09-19 Bongrain Sa Emballage notamment pour produit alimentaire comportant un opercule souple surmonte d'un couvercle.
WO2008083209A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Amir Genosar Hypodermic drug delivery reservoir and apparatus
WO2008092200A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Sands Innovations Pty Ltd A dispensing utensil and manufacturing method therefor
ES2351237T3 (es) * 2007-09-17 2011-02-01 The Tapemark Company Envase de distribucion con aplicador.
RU2010131797A (ru) 2007-12-28 2012-02-10 Эктивпак, Инк. (Us) Дозатор и упаковка лекарственного средства, пригодные для введения лекарственного вещества в объект лечения
JP5172629B2 (ja) * 2008-11-28 2013-03-27 キユーピー株式会社 分配包装体
EP2373551B1 (de) 2008-12-09 2015-04-08 Sands Innovations Pty Ltd. Abgabebehälter
US8028837B2 (en) * 2008-12-18 2011-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Break-open package with shaped die cut for storing and dispensing substrates
US20110006063A1 (en) * 2009-02-17 2011-01-13 Michael Dunn-Rankin Rupturable bubble for packaging
USD636890S1 (en) 2009-09-17 2011-04-26 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing utensil
CA2690279C (en) 2010-01-14 2013-11-12 The Procter & Gamble Company Apparatus for treating a stain in clothing
CA2690296C (en) * 2010-01-14 2014-07-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for treating a stain in clothing
WO2011088176A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 The Procter & Gamble Company Method for treating a stained fabric
US8425136B2 (en) * 2010-01-14 2013-04-23 The Procter & Gamble Company Apparatus for treating a stain in clothing
US8511500B2 (en) 2010-06-07 2013-08-20 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing container
US8485360B2 (en) 2011-03-04 2013-07-16 Sands Innovations Pty, Ltd. Fracturable container
WO2013063409A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 General Mills, Inc. Dispenser
JP5731423B2 (ja) * 2012-02-21 2015-06-10 大成ラミック株式会社 合掌貼り包装袋およびそれの使用方法
US8887957B2 (en) 2012-07-06 2014-11-18 John Robinson Device for opening and dispensing contents of packets
US9254951B2 (en) 2012-08-20 2016-02-09 Alyse N. Merritt Advanced condiment dispensing device
EP3010823B1 (de) * 2013-06-17 2017-07-26 Zobele Holding SpA Behälter
KR20160147999A (ko) * 2014-04-30 2016-12-23 이지스냅 테크놀로지 에스.알.엘. 수직으로 개방되기에 적합한 밀봉된 단일 도우즈 브레이크 개방 패키지
WO2016016954A1 (ja) * 2014-07-29 2016-02-04 株式会社Eプラン 電解イオン水生成方法と電解イオン水生成装置
JP6589105B2 (ja) * 2015-02-27 2019-10-16 株式会社ディスペンパックジャパン 分配包装体
WO2016210342A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 C.R. Bard, Inc. Topical substance application device including applicator
US11136166B2 (en) * 2015-09-28 2021-10-05 Bemis Company, Inc. Pouch with flexible self-sealing dispensing valve
AU2017286837A1 (en) * 2016-06-29 2018-09-13 Glasshouse Pharmaceuticals Limited Canada Manipulable spreadable consumable storage vessels
CA3000015C (en) 2016-08-03 2020-04-28 Future Labo Co., Ltd. Bend-open package and method for manufacturing bend-open package
KR200494595Y1 (ko) 2016-12-26 2021-11-12 대상 주식회사 소스 용기
NZ758974A (en) 2017-04-11 2022-11-25 Sands Innovations Ltd Fracturable container
LT3737620T (lt) 2018-01-09 2022-06-27 V-Shapes S.R.L. Sandari vienos dozės pakuotė nulaužiamu galu
IT201700149752A1 (it) * 2018-01-09 2019-07-09 V Shapes S R L Confezione sigillata monodose con apertura a rottura e relativo metodo di produzione
IT201800003352A1 (it) * 2018-03-07 2019-09-07 Easysnap Tech S R L Confezione sigillata con apertura a rottura in un angolo
IT201900001235A1 (it) * 2019-01-28 2020-07-28 V Shapes S R L Confezione monodose
WO2020212752A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-22 Contract Pharmaceuticals Limited Break-open single-dose packages
JP7272646B2 (ja) * 2019-07-16 2023-05-12 リバテープ製薬株式会社 塗布棒包装体
UA127811C2 (uk) * 2021-02-10 2024-01-10 Олександр Васильович Галайда Порційний одноразовий пакет (варіанти)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103389A (en) * 1936-08-21 1937-12-28 Ivers Lee Co Container for fluids
US2499313A (en) * 1945-06-22 1950-02-28 Roderick W Hoag Shaker dispenser
US2956710A (en) * 1956-12-17 1960-10-18 Morton Salt Co Disposable shaker packet
US2864108A (en) * 1957-10-25 1958-12-16 Johnson John Cement applicator and spreader
US3048878A (en) * 1959-07-15 1962-08-14 Kleer Site Corp Eyeglass liquid applicator device
US3189227A (en) * 1962-12-07 1965-06-15 American Home Prod Fluid dispenser
US3184121A (en) * 1963-08-01 1965-05-18 Ivers Lee Co Package with self sealing closure
US3315801A (en) * 1964-05-18 1967-04-25 Lowry Dev Corp Dispenser package
GB1081624A (en) * 1965-03-18 1967-08-31 Chiswick Products Ltd Improvements in or relating to applicators for liquids, pastes or other flowable substances
US3263863A (en) * 1965-03-23 1966-08-02 Roderick W Hoag Container for granular material
US3369267A (en) * 1965-05-24 1968-02-20 Foremost Chemicals Inc Combination container and applicator
US3334790A (en) * 1966-05-17 1967-08-08 Armstrong Cork Co Package for dispensing liquids
US3418059A (en) * 1967-03-20 1968-12-24 Robe Associates Dispenser package for flowable materials and method of forming same
US3473650A (en) * 1968-01-24 1969-10-21 Roderick William Hoag Tubular container for granular material
GB1243594A (en) * 1968-04-11 1971-08-18 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to automatic frequency controlled oscillators
US3521805A (en) * 1968-09-27 1970-07-28 Anderson Bros Mfg Co Dispensing packet
US3472368A (en) * 1968-10-04 1969-10-14 Harold R Hellstrom Quick-opening blister packets
US3572368A (en) * 1969-09-02 1971-03-23 Honeywell Inc Pneumatic control system manifold means
US3635567A (en) * 1969-12-31 1972-01-18 Thomas F Richardson Jr Package and applicator unit
US3635376A (en) * 1970-06-05 1972-01-18 Hellstrom Harold R Quick-open flexible package
GB1319723A (en) * 1971-05-05 1973-06-06 Hellstrom H R Quick-opening fulcrum package
US3741384A (en) * 1971-12-03 1973-06-26 Cloud Machine Corp Individual sprinkle-packet with ribbed break-open neck
US3986640A (en) * 1973-08-20 1976-10-19 Sanford Redmond Package for a flowable product and material for making such package
US3948394A (en) * 1973-09-28 1976-04-06 Hellstrom H Richard Child-proofed quick-opening package
US4236652A (en) * 1979-03-20 1980-12-02 American Can Company Dispenser package
US4493574A (en) * 1982-11-18 1985-01-15 Sanford Redmond Dispenser package having fault line protrusion
US4611715A (en) * 1984-10-16 1986-09-16 Sanford Redmond Dispenser package
DE3526112A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Werner Brogli Auspressbarer behaelter
US4724982A (en) * 1986-12-18 1988-02-16 Sanford Redmond Asymmetric stress concentrator for a dispenser package

Also Published As

Publication number Publication date
US5494192A (en) 1996-02-27
US5395031A (en) 1995-03-07
JP3177645B2 (ja) 2001-06-18
JPH068962A (ja) 1994-01-18
MX9301291A (es) 1993-09-01
ES2179050T3 (es) 2003-01-16
AU661109B2 (en) 1995-07-13
CA2091222A1 (en) 1993-09-11
DE69332069D1 (de) 2002-08-08
KR100293485B1 (ko) 2001-11-22
AR248255A1 (es) 1995-07-12
MY108863A (en) 1996-11-30
HK1013974A1 (en) 1999-09-17
DK0560582T3 (da) 2002-10-28
CN1046676C (zh) 1999-11-24
EP0560582A2 (de) 1993-09-15
EP0560582A3 (de) 1994-01-19
EP0560582B1 (de) 2002-07-03
IL104997A0 (en) 1993-07-08
CN1079705A (zh) 1993-12-22
IL104997A (en) 1996-01-19
BR9301121A (pt) 1993-09-14
ATE220029T1 (de) 2002-07-15
TW221978B (de) 1994-04-01
AU3408793A (en) 1993-09-16
KR930019521A (ko) 1993-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332069T2 (de) Spannungskonzentrierende Einrichtung an Öffnungen von Verpackungen oder Behältern
DE69207193T2 (de) Selbstexpandierender, wiederverschliessbarer beutel
DE60022670T2 (de) Wiedreverschliessbare ausgabeverpackung
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
DE60034190T2 (de) Reissfester Beutel
EP1240087B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
DD214105A5 (de) Verbrauchsverpackung fuer eine fliessfaehige substanz
WO1990008704A2 (de) Standbeutel
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE68916786T2 (de) Auspressbarer flüssigkeitsbehälter.
DE69400805T2 (de) Sack oder beutel zur aufnahme einer flüssigkeit
DE1903628A1 (de) Zusammendrueckbarer Spender
DE602004011312T2 (de) Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle
DE2439511C3 (de) Verpackung für eine fließfähige Substanz
DE112016003946T5 (de) Einsatz für einen Behälter
EP1609592A1 (de) Tubenbehälter
DE60118192T2 (de) Verpackung mit einem bandverschlusssystem und verfahren zu dessen herstellung
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE60205375T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
DE69000961T2 (de) Verpackung mit verteiler fuer streumittel.
JPH08310558A (ja) シールされた容器およびパッケージの応力集中開孔形成手段
DE1511942A1 (de) Verpackungsbeutel fuer niedrig- bis hochviskoses Fuellgut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202018006547U1 (de) Recyclingfähiger Beutel
WO2005120972A1 (de) Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee