DE1511942A1 - Verpackungsbeutel fuer niedrig- bis hochviskoses Fuellgut und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verpackungsbeutel fuer niedrig- bis hochviskoses Fuellgut und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1511942A1
DE1511942A1 DE19661511942 DE1511942A DE1511942A1 DE 1511942 A1 DE1511942 A1 DE 1511942A1 DE 19661511942 DE19661511942 DE 19661511942 DE 1511942 A DE1511942 A DE 1511942A DE 1511942 A1 DE1511942 A1 DE 1511942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
bag
packaging bag
low
high viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511942
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam SA filed Critical Breveteam SA
Publication of DE1511942A1 publication Critical patent/DE1511942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Verpackungsbeutel für niedrig- bis hochviskoses Füllgut irnd d Verfahren zu seiner Herstellung.
  • @ie Erfindung be trifft e inen Verfahren zu seiner Herstelbis hochviskoses Füllgut und ein Verfahren zu seiner Herstel= lung.
  • Es sind iii umfangreichem Masse Verpackungen ii @oliens@@@ @@@ @@s Kunststoffen, wie Polyäthylen, Polypro @len, Poly-@@nyl@hlorid usw., bekannt. In ihrer einfach@ten form bestehen .o1 <.i1 r d@@ fliessfähige Füllgut enthalten.
  • ; ib t' tuIi tttbeii..f< rr!j£rC i'o1ieii'/e c?me L ( L.:'I. q r @@@@ @ti@nseite eine eingenchweisste Veis@@luss@@p@@@ auf= weisen, die meisters mit @@vinde v@@@ehen ist @nd si@h von den früho@en Met@lltubenvorschl@@@sen nur durch Kunststof@@.tecisi unterscheidet, Das entgegengesetzte Tubenende dient zu@ Füllen und wird durch Zuschweissen geschlossen. Wegen des Rundgewindes mu@s im allgemeinen der Tubenverschluss gleichfalls rund sein.
  • Bi@hez fehlte 3 jedoch in der Praxis cine Dosiereinrichtung, die es gestattet, das flüssige, niedrig- bis hochviskose Füll= gut in breiter Fläche gleichmässig zu dosieren. Durch die Er= findung soll dien mittels eines neuartigen Verpackungsbeutels ermöglicht werden Der erfindungsgemässe Verpackungsbeutel für niedrig- bis hochviskoses Füllgut ist dadurch gekennzeichnet, dass er an der für den Austritt des Füllgutes vorgesehenen Stirnkante eine Verbindungsnaht mit kammartig angeordneten, Stege bilden den, sich wenigstens über einen Teil der Beutellänge erstrek= kenden Iängsnähten aufweist.
  • Bei einem solchen Verpackungsbeutel wirken nach dem hbschneiden seines vorderen Endes die zwischen den stegen ver= bio':-?t\ K'14iP, a1n 0i:V3r5htU @as Verfahren sur Hars@ellung @@ Verpackungs@entels @@@@@ zeichnet sich dadurch, dass an einem aus Verpackungsmaterial bestehonden sch@anchförmigen Gebilde mindesten@ zwei, que@ zu @einer Längsa@h@e @erlaufend@ Verbin@urgsnäht@ ange@racht wor= ü>r- fLt!£'itIr%'C? A% --.k3(t d<--i' Y' .%C Ci -.3 \T:Ä; -C.1l.. c?Q? @@tel@ @@ @@@@@ht, und von d@@@@ wenigstens eine @it ka@ artig @ag@@ @@@@@@, St@ge bildenden Längsnä@@t @n verschen wi@d.
  • In d@@ Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand enhand @@hrerer Aus@@hrungsbeispiele dargest@llt, und zwar zeig@@: Fig. 1 ein erstes Ausführungsh@@spiel in perspektivi@@@mor Par@tellung, Fig. 2 die @@aufsicht auf das Ausführungsheispi@l @ Fig 1, Fig. 3 eine@ @üngsschnitt durch das Ausführung@@@ei @@@ Fig. 1, Fig. 4 eine Stirnansicht des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 nach dem Abtrennen der vorderen Verbindungs= naht langs der Linie A-A, Fig. 5 die Anwendung eines Schlüssels zum Entleeren des Verpackungsbeutels nach Fig, 1, Fig, 6 das vordere, abgeschnittene Ende eines zweiten Ausführungsbeispieles, Fig. 7 dasselbe Ende nach dem Umbiegen des Randes um die Linie C-C in Fig. 6, Fig. 8 die Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 in Fig. 8, Fig. 10 die Drausicht auf das vordere Ende eines vierten Ausführungsbeispieles, Fig. 11 die Draufsicht auf das vordere Ende eines fünften Ausführungsbeispieles, Fig. 12 die Draufsicht auf das vordere Ende eines sechsten Ausführungsbeispieles, Fig. 13 einen Längsschnitt durch ein siebtes Ausführungs= beispiel, Fig. 14 die sche@atische D@@@ellung eines ersten Her= stellungsverf@hrens \ji:d Fig. 1@ is 17 di@ @in@@ln@@. Ve@fahrensschritte eines zwei@@@ @@@@ e@lungs@@rfahrens.
  • @as in Fig. 1 in p@rspektivischer Ansicht darge@tellte @@s= füh@u@gsb@@@@iel eine@ erfindungsgemässen Verpackungsbeutels ist aus ei@em @@@ststoffschlauch 1 hergestellt. Fig. 2 zeigt den@ s@lbe@ Ver@ @ungsbeutel in @ranfsicht und Fig. 3 im Längs@ s@hni@t. l@@ da@ niedrig@ bis hochviskos@ Füllgut 2 enthaltende Runst@teff@@hla@ch 1 weist @@ der für den Austritt des Füll= .1t>f3 r( r<-1---cten Stirrktuto 5tjc- -urch Sh''ci5sen J1orgP= s@ellt V@@@in@@@gsnaht 3 mit k@@@@rtig argeordneten, Steg bildenden Längsnähten 4 auf. An der gegenüberliegenden Stirn kante ist der Kunststoffschlauch durch eine Schweiasnaht 3' verschlossen. Schneidet man von diesem gefüllten Verpaokungs= beutel die Verbindungsnaht 3 ab, indem man beispielsweise mit einer Schere einen Schnitt längs der Linie A-A ausftlhrt, so er= möglichen die zwischen den Stegen oder Längsnähten 4 verbliebenen Kanäle 4' einen dosierten Ausfluss des Füllgutes 2 beim Zu= sammendrücken des Verpackungsbeutels. Fig. 4 stellt eine Stirn= ansicht des abgeschnittenen Verpackungsbeutels dar und lässt die Stege 4 sowie die zwischen diesen befindlichen Dosierungs= kanäle 4' deutlich erkennen, Durch Drücken auf den Verpackunga= beutel wird das Füllgut, z.B. eine viskoser Klebstoff, auf die Unterlage in zueinander parallel verlaufenden Streifen aufge= tragen, wobei die Auftragsmenge einerseits vom Querschnitt der Kanäle 4' und andererseits von deren Zahl und gegenseitigem Abstand abhängt.
  • Zum gleichmässigen Entleeren des Verpackungsbehälters kann man sich gemäss Flgo 5 eines Schlüssels 5 bedienen, wie er für Fischdosen aus Blech bekannt ist. Durch Einschieben der hinte= ren Schweissnaht 3' in den Schlitz 5' des Schlüssels 5 und durch Drehen des letzteren im Sinne des Pfeiles B kann der Ver packungabehälter gleichmässig und restlos entleert werden.
  • Die Längsnähte oder Stege 4 brauchen nicht unbedingt in der Richtung der Längsachse des Verpackungsbeutels zu verlaufen, sondern können auh schräg azu angeordnet sein, wie Fig. 6 zeigt0 Dies hat den Vorteil, dass ein aufgeschnittener Verpak= kun@sbeutel durch Umbiegen seines vorderen Endes um die Linie C gegen unbeabsichtigtes Ausfliessen des Füllgutes gesichert werden kann (siehe Fig. 7); denn durch das Umbiegen erfolgt e:fn schroffer Richtungswechsel der Kanäle 4', der dem Austritt den Füllgutes entgeg@nwirkt. Der umgebogene R@nd kann durch leicht : er -Ankleben mittels eines Klebstreifens oder durch Aufstecken eines in Fig. 5 dargestellten Schlüssels 5 fixiert werden.
  • Die Längsnähte oder Stege 4 können sich - wie in den Figu= ren 1, 2 und 6 - nur über einen Teil der Länge des Verpackungs= beutels erstrecken; es ist jedoch auch möglich, wenigstens einen Teil der Längsnähte 4 auf die ganze Länge des Verpackungsbeutels auszudehnen. Fig, 8 zeigt solche Ausführungsform, bei der sich eine Längsnaht, und zwar die mittlere, über die gesamte Beutel= länge erstreckt. Dadurch wird das Innere des Verpackungsbeutels in zwei Räume I und II unterteilt. Ein solcher Verpackungsbeutel eignet sich beispielsweise sur Aufnahme der beiden getrennten Komponenten-eines ZweikomponentenklebersO Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach Linie 9-9 in Fig 8 und lässt die Klebstoffkompo= nenten 2 und 2' sowie die mittlere Längsnaht 4 deutlich erkennen.
  • Durch mehrere, sich über die ganze Beutellänge erstrecken de Längsnähte 4 könnte das Innere des Verpackungsbeutels auch in mehr als zwei Räume unterteilt werden0 Insoweit gelten die nun folgenden Ausführungen sinngemäss auch für Verpackungsbeutel mit mehr als zwei Räumen.
  • Bei zur mittleren Längsnaht symmetrischer Verjüngung des vorderen Beutelendes wird man, ganz gleich, ob man die Beutels spitze längs der Linie D, E oder F abschneidet, stets dasselbe Mischungsverhältnis 1:1 der beiden in den Räumen I und II be findlichen Komponenten erzielen, wie dies in Figo 10 veran schaulicht ist0 Dabei spielt die Zahl der Kanäle pro Raum keine Rolle; es kann pro Raum eine Mehrzahl von Kanälen vorgesehen sein, wie in Fig. 10, oder auch nur ein Kanal, wie in Fig. 11.
  • Verjüngt man Jedoch gemäss Fig. 12 das vordere Ende des Ver packungsbeutels unsymmetrisch, so kann man beispielsweise er= yg% chon, dass das t4ischungsverhältnis beim Abschneiden längs der Linke G etwa 2:1, längs der Linie H etwa 1:1 und längs der Linie J etwa 1:2 beträgt. Zweckmässigerweise kann ein ent= sprechender Aufdruck mit den Abtrennungslinien und den für sie gültigen Mischungsverhältnissen auf dem Verpackungsbeutel vorzugsweise auf beiden Seiten desselben - angebracht werden0 Anstatt die Räume I und II nebeneinander anzuordnen, kann man sie auch übereinander anordnen. Dies geschleht am ein fachsten in der Weise, dass mal gemäss Fig. 13, die einen per= spektivischen Längsschnitt durch einen derartigen Verpackungs= beutel zeigt, zwei aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Schläuche 1, 1' übereinanderiegt und nach dem Füllen mit den Komponenten 2, 2' durch die Nähte 3, 3' und 4 an den beiden Stirnenden mitelnander rerschweisst.
  • Werden die Verpackungsbeutel aus thermoplastischen Kunst= stoffschläuchen hergestellt, so wird ein entsprechender, mit dem Füllgut gefüllter Schlauchabschnitt gemäss Fig. 14 in be stimmten (einer Beutellänge entsprechenden) Abständen mit einer breiten, kammartigen Schweißsnaht versehen. Durch Ab= trennen längs den Linien K-K entstehen dann die einzelnen Ver= paoknngsbeutel mit den stirnseitigen Verbindungsnähten 3 und 3' sowie den Längsnähten 4.
  • Dle Verpackungsbehälter können Jedoch auch einzeln und beispielsweise aus Metallfolie hergestellt werden, auf deren Unterseite eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff auf= kaschiert ist. Dabei werden gemäss Fig. 15 zwei oder ddrei Zu= schnitte übereinandergelegt, worauf die Zuschnitte durch eine sich über drei Ränder erstreckende Verbindungsnaht 3'' (Fig. 16) miteinander verschweisst werden; nach dem Füllen des dadurch entstandenen Beutels wird dieser durch die Verbindung@naht 3, an die sich die Längsnähte 4 anschliessen, verschlessen, siehe Fig. 37.
  • In dieser oder einer ähnlichen Weise könnten die Ver= packungsbeutel auch aus Papier hergestellt werden, das wenig= stens in den in Frage kommenden Bereichen an der Unterseite mit einer heissiegelfähigen Schicht versehen ist.
  • Ausser thermischen Schweissnähten kommen auch noch ohemi= sche Schweissnähte in Frage, die dadurch entstehen, dass die aus Kunststoff bestehenden Folien an den Nahtstellen durch ein Lösungsmittel. angelöst und anschlieseend zusammengedrückt werden, ggf. unter geringer Wärmezufuhr, worauf nach Verdunsten des Lösungsmittel eine dichte "chemische" Schweieanaht gebildet ist.
  • Die Längsnähte oder Stege 4 haben gleichzeitig die Auf= gabe, den Verpackungsbeutel im Bereich seines Verschlusses zu verstärken; dadurch entsteht eine Art Spachtel zum Verstrei= chen des dosierten Füllgutes. Eine weitere Verstärkung kann er= zielt werden durch Ein- oder Unterschweissen einee Verstärkungs= streifens beispielsweise aus einem Kunststoff, der härter ist als der Kunststoff, aus dem der Verpackungsbehälter benteht.
  • Um bei Verpackungsbeuteln mit übereinanderl enden Räumen den Füllgutaustritt aus dem unteren flauin geringer zu halten, kann die untere Folie während des Verschweissv@@gange@ einer stärkcren Querspannung ausgesetzt werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dic untere Folie nachträglich zu schrumpfen, sei es durch einfache Wärmebehand= lung der verstreclcten Folie, sei es durch Verwendung einer stärker schrumpfenden Folie, so dass schon während der beim Verschweissv@rgang auftretenden Wirmebildung eine stärkere Schrumpfung der Kanalfolie auftritt, sei es dadurch nachträg= liches Bestr@ichen mit geeigneten. die Schrumpfung fördernden chemischen @@ tteln, sei es durch leichtes Pressen de'.3 gesamten Austrittsbereiches des Verpackungsbehälters, wobei die untere Pressfläche beheizt ist, die obere dagegen nicht.
  • Auf einfache Weise kann auch eine Veränderung des Dosie= rungsverhältnisses dadurch erzielt werden, dass man für den oberen und den unteren Schlauch Material verschiedener Dioke oder Konsistenz oder Zusammensetzung verwendet, so dass sich beim Zusammenschweissen etwas veränderte Kompa ktierungsver= hdltnisse und Schrumpfungsverhältnisse ergeben, die zu einer unterschiedlichen Kanalausbildung führen0 Es bietet ohnehin allgemein die Verwendung verschiedener oder Zweikomponenten Folien geeignete Differenzierungsmöglich= keiten nicht nur in bezug auf Veränderung der chemischen und/ oder physikalischen Beständigkeit des Folienmantels, sondern auch in bezug auf Veränderung der Beutel und Verschlusseigen= schaften an sich, sei es durch Versteifung, Glättung, Rau hung, Prägung, Verfestigung usw, Es können einmal hier plattierte, verschweisste oder doublierte Kunststoffolien verschiedener Beschaffenheit oder verschiedenen Rohstoffs verwendet werden, bei= spielsweise aus Niederdruckpolyäthylen mit Hochdruckpolyäthylen, mit Polyester, aus Weich-PVC mit Hart-PVC oder auch Kunst stoffe mit anderen Folien, beispielsweise umgefällter Zellstoff (unter der geschützten Beaeichnung "Cellophan" erhältlich) mit Polyäthylen, Aluminiumfolie mit Kunststoffolie, Papier mit Kunstst@ffolie uw Vorbedingung ist nur, dass das Beutelmate= rial in sich und die eine Komponente Papier oder Aluminium ist, die zu verbindenden Schichten durch entsprechende Behandlung, beispielsweise durch Imprägnieren oder Bestreichen mit einem Kunstst@ff, wie Polyvinylacetat, heissiegelfähig gemacht werden DeTw geeigneten Rohstoffkombination sind hier keinerlei Grenzen gesetzt.
  • Im Bereich der Austrittsöffnungen können Verstärkungen durch gummielastische Folien vorgesehen werden, die bei Fort= fall des Auspressdruckes ein Zusammenziehen und Verschliessen der aufgeschnittenen Oeffnungen bewirkens Als Kunststoffe für solche Folien kommen beispielsweise vernetzte Polyurethane in Prage, aus denen die unter dem Handelsnamen "Resistin" und "Sygumin" (Diring Dichtungsringes.m.b.H., Stuttgart) bekannten Folien und die unter den Handelsnamen "Ly@ra" und Spondex" (EoIo du Pont de Nemous & Co., Wimington/Dele, USA) erhältlichen Fasern bestehen. Zweckmässigerweise wird eine Folie aus einem solchen gummielastischen Kunststoff oben und unten auf den kammartigen Auslass mitaufgeschweisst.
  • Die erfindungsgemässen Verpackungsbeutel mit zwei oder mehr Räumen können nicht nur als Verpackungs- und Dosierungsbohi-ter für Zweikomponentenk dienen, sondern sie können auf in der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz gelangen, bei spielsweise als Behälter für Kaffee und Sahne, für Senf und Mayonnaise, verschiedenfarbige Tortenverzierungs@reme usw. In Fällen, in denen die beiden Komponenten nicht in Mischung, sondern einzeln zur Anwendung gelangen, kann ein Verpackungs= beutel mit zwei nebeneinanderliegenden Räumen verwendet werden, wobei die Längsnaht entsprechend breit und mit einer Perfora= tion versehen ist, so dass der Beutel durch Auftrennen längs der Perforationslinie in zwei kleinere Beutel aufgeteilt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verpackungsbeutel für niedrig- bis hochviskoses Füll= gnt, mit an den beiden Stirnen@en angeordneten Quersiegelnähten, d@durch gekeunzeichnet, dass e@ in Zwei durch eine Längssiegel= @@ht voneinander g@trennte Teilräume mit Je einem zum austritts= seitigen Stirnende führenden Kanal unterteilt ist, und dass die @reite wenigstens eins Kanales in Richtung zum austritts= seitigen Stirnende ab@immt.
  2. 2. Verpackungsbentel nach Anspruch 1, d@durch gekennzeich= net, dass in B@@@i @@ der Kanäle wenigstens auf einer Seite des Verpackungsbeutels Schnittlinien mit Angabe des jeweiligen Quers chnittverhältnisses der beiden Kanäle vorgezeichnet sind
  3. 3. Verpackungsbeutel nach Anspruch l odr 2, dadurch gekenn= zeichnet, daßs im Beretch der Kanäle Verstärkungen aus gummi= elastischen Folien vorgesehen sind, die bei Fortfall des Aus= pre@sdruckes ein Zusa@menziehen und Verschliessen der Austritts= öffnungen bewirken.
DE19661511942 1965-03-22 1966-03-11 Verpackungsbeutel fuer niedrig- bis hochviskoses Fuellgut und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1511942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH398065A CH428550A (de) 1965-03-22 1965-03-22 Verpackungsbeutel für niedrig- bis hochviskoses Füllgut, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verpackungsbeutels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511942A1 true DE1511942A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=4267541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511942 Pending DE1511942A1 (de) 1965-03-22 1966-03-11 Verpackungsbeutel fuer niedrig- bis hochviskoses Fuellgut und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH428550A (de)
DE (1) DE1511942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811561A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitenthaltender Beutel mit kontrollierter Ausgabe
FR2915739A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Socoplan Soc Par Actions Simpl Sachet multi-compartiments

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630817C3 (de) * 1976-07-08 1982-05-13 Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München Verfahren zum Verschweißen unverstreckter polypropylenhaltiger Polymerfolien
DE4211349A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 4P Verpackungen Ronsberg Gmbh Schlauchbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811561A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitenthaltender Beutel mit kontrollierter Ausgabe
FR2915739A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Socoplan Soc Par Actions Simpl Sachet multi-compartiments

Also Published As

Publication number Publication date
CH428550A (de) 1967-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894609C (de) Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE4210987A1 (de) Tubenspender
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2202001B2 (de) Mehrkammerbehälter
EP0204137B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Packung für Flüssigkeiten mit Kantenschutz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3545731C1 (de) Schlauchbeutelpackung aus flexiblem Verbundmaterial
DE3634238C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tragetasche
DE2439511C3 (de) Verpackung für eine fließfähige Substanz
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
DE1511942A1 (de) Verpackungsbeutel fuer niedrig- bis hochviskoses Fuellgut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2649772A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger, pastoeser und/oder loeslicher stoffe
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
DE4013918C2 (de)
EP0380107B1 (de) Standbeutel
DE10327106A1 (de) Aus einer Kunststofffolie gefertigter Kordelzugbeutel
DE3906001C2 (de)
DE1461916C3 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
DE2263624A1 (de) Beutel mit randverstaerkung und verfahren zu seiner herstellung
DE3129424A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung und fuellung von kissenartigen flachbeuteln
DE1766968U (de) Flachbeutel.
DE2308588C3 (de) Mit einem Reißfaden versehene Packung