EP2030906A1 - Schlauchbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schlauchbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2030906A1
EP2030906A1 EP07021794A EP07021794A EP2030906A1 EP 2030906 A1 EP2030906 A1 EP 2030906A1 EP 07021794 A EP07021794 A EP 07021794A EP 07021794 A EP07021794 A EP 07021794A EP 2030906 A1 EP2030906 A1 EP 2030906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular bag
fastening
bag
button
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07021794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lambertz
Decio Busciantella Ricci
Lars Bergerhof
Johannes Klasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP2030906A1 publication Critical patent/EP2030906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners

Definitions

  • the present invention relates to a tubular bag, and a method for its production.
  • tubular bags are used in particular for packaging foodstuffs.
  • the tubular bags consist of an envelope, which has usually been formed into a tube via a longitudinal sealing seam. This hose is sealed at the bottom and at the top across, via a transverse weld. After forming one of the two welds, the product to be packaged is filled into the bag. Only then is the bag closed with the other transverse sealing seam.
  • the present invention is based on the problem of specifying a tubular bag which can be easily and reliably closed after first opening. Furthermore, the invention should provide a method for producing a corresponding tubular bag.
  • the present invention provides a tubular bag having the features of claim 1.
  • the tubular bag according to the invention has a fastening means which is provided on the outside of the tubular bag this outstanding and which cooperates with the free length portion of the tubular bag to create the first opened tubular bag by folding the free length portion against the side surface and thus re-close.
  • the specific embodiment of the fastening means is formed according to preferred embodiments of the invention by a fastening button which can be passed through a passage which is recessed at the free length portion, so as to fix the applied to the longitudinal side of the bag length portion.
  • a clip is provided which defines the free length portion relative to the side surface and thus allows the closure of the initially opened bag.
  • the tubular bag according to the invention offers the possibility of setting the free length section in a simple manner and in a form-fitting manner on the material of the wrapping material itself.
  • Separate fasteners that have to be supplied to the tubular bag after manufacture of the tubular bag and fixed there are not required.
  • the fastening means may be fixedly connected to the wrapping material as part of the tubular bag.
  • fastening means is formed by the fastening button, only one passage for the fastening button must be cut out on the free longitudinal section to be applied to the tubular bag. Additionally or alternatively, a cutout can also be formed by cutting away casing material, in particular by punching. This recess may have a dimension approximately corresponding to the size of the mounting head. The sheath may also have certain elastic properties to stretch elastically as the fastener button passes through the passageway.
  • the fastening button is preferably carried by a neck tapered in relation to the size of the fastening button, which is surrounded by the passage after the tubular bag has been reclosed, so that the fastening button projects beyond the sleeve in the region of the free longitudinal section.
  • the free length section is then substantially by a positive fit Fixed connection relative to the free length portion and held in closed alignment with the tubular bag.
  • the recess is at least two sides projected beyond the slot. Accordingly, this recess has approximately a diameter corresponding to the diameter of the neck.
  • the button is much bigger.
  • the button should be designed in such a way that it fulfills two different functions in the best possible way: on the one hand, the button must be equipped at its free end so that the cover material can easily be pushed over the button in the area of the passage.
  • a spherical or conical design of the fastening knob offers at its free end.
  • the opposite side of the fastening button should prevent the other person from unintentionally bulging the Hüllstoffs possible.
  • the hose bag facing the back of the fastener button form a flat contact surface for the envelope, which cooperates with the envelope surrounding the passage such that the contact surface prevents buckling of the Hüllstoffes in the region of the passage, or more difficult.
  • the fastening-side end of the fastening means ie the foot of the clip or the neck of the button, projecting inwardly into the bag. Accordingly, the wrapper tends to move away from this end.
  • the wrapping material lies in the region of the side surface penetrated by the fastening button also in the region of the passage in a plane with the remaining wrapping material of the side surface.
  • the neck and the dimensions of the fastening button should be coordinated with each other so that the envelope here rests against the rear abutment surface of the fastening knob, whereby bulging of Hüllstoffes outward in the region of the passage is largely avoided.
  • a corresponding effect can also be achieved with a clip. It is essential in this embodiment, however, that the clip the free length section clamps and causes required elastic clamping forces, so that the free longitudinal section is clamped between opposing active surfaces of the clip and thus held.
  • the fastening means on a fastening element, so that the fastening element projects centrally from this fastening means.
  • the fastener should preferably have a concave surface connected by a fastener ring connected to the coverstock.
  • This preferred embodiment is particularly suitable in combination with a fastener button as a fastener and improves the system the length of the fastener button ..
  • the neck and the design of the fastener knob are coordinated so that the fastener button (with resealed bag) with his the bag bag facing Rear side abuts the flat film web of the free length section.
  • the said ring is preferably connected to the sheath by means of welding, preferably by means of ultrasonic welding, which leads to a high number of cycles in the production of tubular bags.
  • the fastening means is connected to a degassing valve, which is fastened on the inside of the tubular bag to the wrapping material and serves to degas the bag.
  • a degassing valve which is fastened on the inside of the tubular bag to the wrapping material and serves to degas the bag.
  • Such valves are commonplace in the manufacture of tubular bags for packaging goods that degas during storage (cf. EP 1 538 106 ). Accordingly, the development according to the invention offers the advantage of forming the valve with the device for reclosing the opened tubular bag as a unitary component. The valve and the fastening means can be attached to the wrapping material in one and the same manufacturing step.
  • the present invention provides a method for producing a tubular bag, in which a film web of Hüllstoffs to form a tube is placed around a form collar and the folded film web is formed by a longitudinal sealing device to a film tube, the top and bottom is closed after filling of goods to be packaged.
  • a generic method is for example from the DE 33 45 459 , as well as the EP1 719 705 known.
  • the present invention on the film web a shell material protruding fastening button and at the same time to save a passage for the button.
  • This passage is formed at a position which lies above the upper transverse weld after the upper and lower sides of the hose are closed.
  • the invention can be guided by the idea that the fastening knob is fastened on that side of the sheet-like Hüllstoffes, which forms the inside of the later tubular bag.
  • the fastening button itself protrudes on the opposite side of the Hüllschers.
  • the fastening button is preferably connected via an ultrasonic device with the envelope, which is fixed to the envelope during welding.
  • the welding device is carried.
  • a cutting and / or punching device to form the passage.
  • This cutting or punching device and the welding device for fastening the fastening button can be provided on a common carriage. Accordingly, the welding device and the cutting or punching device can be moved simultaneously with the continuously withdrawn wrapping material.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a marked with reference numeral 1 tubular bag, which is shown standing upright on a lower transverse weld 2. At the top four side edges run, 3 to an upper transverse weld 4 together. Through this upper transverse weld 4, the tubular bag 1 is closed on the upper side. The upper transverse weld seam 4 on the upper side is surmounted by a free longitudinal section 5.
  • the tubular bag 1 shown in the figures has two opposing main side surfaces 6 and two perpendicular thereto extending end faces 7.
  • the perpendicularly extending main side surfaces 6 are slightly bevelled relative to the lower portion.
  • the envelope of the tubular bag is surmounted by a fastening knob 9.
  • the free longitudinal section 5 has a passage 10, which in the present case comprises a circular recess 11 whose diameter is smaller than a diameter D of the fastening knob 9 (see FIG. FIG. 2 ).
  • the recess 11 has in the embodiment shown a diameter corresponding to about 60 to 80% of the diameter D.
  • a slot 11 passing through the recess has a length L which corresponds to 1.2 to 1.5 times the diameter D.
  • the fastening knob 9 is located at the end of a neck 12, which protrudes from a concave surface 13 which is formed by a disk-shaped fastening element 14.
  • This fastening element 14 has a fastening ring 15, which is welded to the inside of the enveloping material.
  • the fastener 14 also forms a valve for degassing the bag, so that the valve sometimes used together with the mounting button forms a structural unit. As a result, the manufacturing effort is reduced.
  • the tubular bag 1 After the first opening of the bag by separating the upper transverse weld 4 and / or cutting in the upper side of the tubular bag 1 immediately below the upper Cross weld 4, the tubular bag 1 can be resealed. For this purpose, only the passage 10 must be placed on the fastening knob 9, so that the free length portion 5 is positively fixed relative to the tapered portion 8.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown.
  • a plurality of passageways 10 provided one above the other in the longitudinal direction can be provided on the free longitudinal section 5 in order to fix the multiply folded free length section 5 on the bevelled area 8 to improve the sealing via the fastening knob 5.
  • FIG. 4 shows a perspective side view of an alternative embodiment of the in the FIGS. 1 to 3 shown in the re-closed position accordingly FIG. 3 of the previous embodiment.
  • Identical components and elements of the tubular bag 1 are identified by the same reference numerals.
  • a clip 16 is provided as fastening means, which is connected to the middle of the chamfered region 8 of the main side surface 6 with the envelope of the tubular bag 1.
  • This clip 16 has two legs, namely a lower leg 17, which is connected directly to the envelope of the tubular bag 1, and an upper leg 18, which rests under elastic bias against the lower leg 17 and re-closed tube bag 1, the free length section. 5 clamped against the lower leg 17.
  • the clip 16 may rest with its lower leg 17 on the outside of the tapered portion 8. This variant is on the left side of the FIG. 5 shown.
  • the clip 16 may also be integrally formed with a valve 19 as shown on the right side of FIG FIG. 5 is shown.
  • the valve 19 has - as well as the valve according to the embodiment according to FIG. 2 - A ring 15 which spans a valve membrane 20.
  • the clip 16 is integrally connected with its fastening side end with the mounting ring 15.
  • the mounting ring 15 forms contact surfaces for the film material of the tubular bag 2, where this film material is welded to the mounting ring and thus to the clip 16, and gas-tight, so that the bag contents can escape through the valve membrane 20 alone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauchbeutel (1) gebildet aus einem zu einem Schlauch geformten Hüllstoff, der unterseitig zur Ausbildung eines Bodens mit einer unteren Schweißnaht (2) verschlossen ist und der oberseitig mit einer oberen Schweißnaht (4) verschlossen ist, von der ein freier Längenabschnitt (5) des Schlauches abragt. Zum Wiederverschließen dieses Schlauchbeutels wird mit der vorliegenden Erfindung ein Befestigungsknopf (9) vorgeschlagen, der von einer Seitenfläche (6, 8) des Schlauchbeutels abragt und der durch einen an dem freien Längenabschnitt (5) ausgebildeten Durchgang (10) zum Festlegen des freien Längenabschnitts (5) an der Seitenfläche (6, 8) hindurchführbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des besagten Schlauchbeutels, bei welchem eine Folienbahn des Hüllstoffes zur Ausbildung des Schlauches um einen Formkragen gelegt und die umgelegte Folienbahn durch eine Längssiegeleinrichtung zu einem Folienschlauch geformt wird, der ober- und unterseitig nach Einfüllen von zu verpackendem Gut verschlossen wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird an der Folienbahn ein den Hüllstoff überragender Befestigungsknopf (9) befestigt und zeitgleich hierzu ein Durchgang für den Befestigungsknopf (9) ausgebildet ( Figur 1 ).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauchbeutel, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Schlauchbeutel werden heutzutage insbesondere zur Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt. Die Schlauchbeutel bestehen aus einem Hüllstoff, der üblicherweise über eine Längssiegelnaht zu einem Schlauch geformt worden ist. Dieser Schlauch wird unter- und oberseitig quer versiegelt, und zwar über eine Querschweißnaht. Nach Ausbilden einer der beiden Schweißnähte wird das zu verpackende Gut in den Beutel eingefüllt. Erst danach wird der Beutel mit der anderen Quersiegelnaht verschlossen.
  • Bei der Teilentnahme von verpacktem Gut aus dem Schlauchbeutel besteht das Bedürfnis, den geöffneten Schlauchbeutel zu verschließen. Hierzu gibt es Bänder mit eingelegten Drahtsehnen, die aneinanderliegende Lagen des oberseitig geschlossenen Schlauchbeutels fixieren und somit den vorübergehenden Verschluss des Schlauchbeutels sicherstellen können. Als Alternative hierzu sind Klebestreifen bekannt, die an dem oberen Ende des Schlauchbeutels angeordnet sind und über welche das gegen eine Seitenfläche des Schlauchbeutels angelegte freie Ende fixiert werden kann. Hierzu wird der Klebestreifen an die entsprechende Seitenfläche angeklebt.
  • Die vorbekannten Lösungen haben verschiedene Nachteile. So besteht bei einem biegbaren Streifen das Problem, diesen bei der Herstellung des gefüllten Schlauchbeutels dem Schlauchbeutel zuzuführen und an diesem temporär zu fixieren. Auch das Anbringen eines Klebestreifens ist fertigungstechnisch aufwendig. Darüber hinaus muss Sorge getragen werden, dass der Klebestreifen zunächst hinreichend fest an dem den Schlauchbeutel bildenden Material befestigt ist, sich gleichwohl aber relativ einfach von einem Benutzer lösen lässt und darüber hinaus auch nach mehrmaligem Öffnen des zeitweilig verschlossenen Schlauchbeutels hinreichend klebende Eigenschaften aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schlauchbeutel anzugeben, welcher sich nach erstmaligem Öffnen leicht und zuverlässig verschließen lässt. Des weiteren soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Schlauchbeutels angegeben werden.
  • Zur Lösung des vorrichtungsmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Schlauchbeutel mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Der erfindungsgemäße Schlauchbeutel hat ein Befestigungsmittel, welches auf der Außenseite des Schlauchbeutels diesen überragend vorgesehen ist und welches mit dem freien Längenabschnitt des Schlauchbeutels zusammenwirkt, um den zunächst geöffneten Schlauchbeutel durch Umlegen des freien Längenabschnitts gegen die Seitenfläche anzulegen und somit wiederzuverschließen.
  • Die konkrete Ausgestaltung des Befestigungsmittels wird gemäß bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung durch einen Befestigungsknopf gebildet, der durch einen Durchgang hindurchführbar ist, der an dem freien Längenabschnitt ausgespart ist, um so den an die Längsseite des Beutels angelegten Längenabschnitt zu fixieren. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist ein Clip vorgesehen, der den freien Längenabschnitt gegenüber der Seitenfläche festlegt und somit den Verschluss des zunächst geöffneten Beutels ermöglicht.
  • Danach bietet der erfindungsgemäße Schlauchbeutel die Möglichkeit, den freien Längenabschnitt auf einfache Weise und formschlüssig an dem Material des Hüllstoffs selbst festzulegen. Gesonderte Befestigungsmittel, die nach Herstellung des Schlauchbeutels dem Schlauchbeutel zugeführt und dort fixiert werden müssen, sind nicht erforderlich. Das Befestigungsmittel kann als Teil des Schlauchbeutels fest mit dem Hüllstoff verbunden sein.
  • Sofern das Befestigungsmittel durch den Clip gebildet wird, sind auf Seiten des Beutels ansonsten keine Modifikationen erforderlich. Sofern das Befestigungsmittel durch den Befestigungsknopf gebildet wird, muss an dem an den Schlauchbeutel anzulegenden freien Längenabschnitt lediglich ein Durchgang für den Befestigungsknopf ausgespart werden. Ergänzend oder alternativ kann auch durch Wegschneiden von Hüllstoff, insbesondere durch Ausstanzen eine Ausnehmung ausgebildet werden. Diese Ausnehmung kann eine Abmessung in etwa entsprechend der Größe des Befestigungskopfes haben. Der Hüllstoff kann auch gewisse elastische Eigenschaften aufweisen, um sich beim Hindurchführen des Befestigungsknopfes durch den Durchgang elastisch zu dehnen. Der Befestigungsknopf wird dabei vorzugsweise von einem gegenüber der Größe des Befestigungsknopfes verjüngten Hals getragen, der nach dem Wiederverschließen des Schlauchbeutels von dem Durchgang umgeben ist, sodass der Befestigungsknopf den Hüllstoff im Bereich des freien Längenabschnitts überragt. Der freie Längenabschnitt ist danach im Wesentlichen durch eine formschlüssige Verbindung relativ zu dem freien Längenabschnitt fixiert und in geschlossener Ausrichtung an dem Schlauchbeutel gehalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Ausnehmung wenigstens zweiseitig von dem Schlitz überragt. Diese Ausnehmung hat dementsprechend in etwa einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des Halses. Der Knopf ist wesentlich größer. Soweit nachstehend von den Abmessungen des Halses einerseits und des Knopfes andererseits die Rede ist, ist hierunter insbesondere die Abmessung bei einer Draufsicht auf die Seitenfläche des wiederverschlossenen Schlauchbeutels zu verstehen, gegen die der freie Längenabschnitt angelegt ist, d. h. die Abmessung der entsprechenden Bauteil bei einer Draufsicht auf den Beutel in etwa rechtwinklig zu dem ebenen Material des Hüllstoffs im Bereich des Befestigungsknopfes.
  • Der Knopf sollte so ausgestaltet werden, dass er zwei unterschiedliche Funktionen bestmöglich erfüllt: zum einen muss der Knopf an seinem freien Ende so ausgestattet sein, dass der Hüllstoff im Bereich des Durchganges leicht über den Knopf geschoben werden kann. Hierzu bietet sich eine kugelförmige, bzw. kegelförmige Ausgestaltung des Befestigungsknopfes an seinem freien Ende an. Die gegenüberliegende Seite des Befestigungsknopfes sollte dem Gegenüber ein unbeabsichtigtes Aufwölben des Hüllstoffs möglichst verhindern. So kann die dem Schlauchbeutel zugewandte Rückseite des Befestigungsknopfes eine ebene Anlagefläche für den Hüllstoff ausbilden, die derart mit dem den Durchgang umgebenden Hüllstoff zusammenwirkt, dass die Anlagefläche ein Aufwölben des Hüllstoffes im Bereich des Durchganges verhindert, bzw. erschwert.
  • Zur Aufrechterhaltung der im Wesentlichen formschlüssigen Verbindung ist es weiterhin zu bevorzugen, das befestigungsseitige Ende des Befestigungsmittels, d.h. den Fuß des Clips bzw. den Hals des Knopfes nach innen in den Beutel ragend vorzusehen. Dementsprechend hat der Hüllstoff die Neigung, sich von diesem Ende zu entfernen. Der Hüllstoff liegt im Bereich der von dem Befestigungsknopf durchragten Seitenfläche auch im Bereich des Durchganges in einer Ebene mit dem übrigen Hüllstoff der Seitenfläche. Der Hals und die Abmessungen des Befestigungsknopfes sollten so aufeinander abgestimmt sein, dass der Hüllstoff hierbei an der rückwärtigen Anlagefläche des Befestigungsknopfes anliegt, wodurch ein Aufwölben des Hüllstoffes nach außen im Bereich des Durchganges weitestgehend vermieden wird. Eine entsprechende Wirkung kann auch bei einem Clip erreicht werden. Wesentlich bei dieser Ausgestaltung ist allerdings, dass der Clip den freien Längenabschnitt klemmt und hierzu erforderliche elastische Klemmkräfte bewirkt, so dass der freie Längenabschnitt zwischen einander gegenüberliegenden Wirkflächen des Clips geklemmt und somit gehalten ist.
  • Zur Verbesserung der Handhabung wird mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Befestigungsmittel an einem Befestigungselement anzuordnen, so dass das Befestigungselement von diesem Befestigungsmittel mittig abragt. Das Befestigungselement sollte vorzugsweise eine konkave Fläche haben, die von einem mit dem Hüllstoff verbundenen Befestigungsring verbunden ist. Diese bevorzugte Ausgestaltung eignet sich insbesondere in Kombination mit einem Befestigungsknopf als Befestigungsmittel und verbessert die Anlage den Längenabschnitts an den Befestigungsknopf.. Der Hals und die Ausgestaltung des Befestigungsknopfes sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Befestigungsknopf (bei wiederverschlossenem Beutel) mit seiner dem Schlauchbeutel zugewandten Rückseite an der ebenen Folienbahn des freien Längenabschnitts anliegt.
  • Der besagte Ring ist vorzugsweise mit dem Hüllstoff mittels Schweißen, vorzugsweise mittels Ultraschallschweißen verbunden, was zu einer hohen Taktzahl bei der Herstellung von Schlauchbeuteln führt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungsmittel mit einem Entgasungsventil verbunden, welches auf der Innenseite des Schlauchbeutels an dem Hüllstoff befestigt ist und der Entgasung des Beutels dient. Solche Ventile sind üblich bei der Herstellung von Schlauchbeuteln zur Verpackung von Waren, die während der Lagerung ausgasen (Vgl. EP 1 538 106 ). Dementsprechend bietet die Weiterbildung nach der Erfindung den Vorteil, das Ventil mit der Vorrichtung zum Wiederverschließen des geöffneten Schlauchbeutels als einheitliches Bauteil auszuformen. Das Ventil und das Befestigungsmittel können in ein- und demselben Fertigungsschritt an dem Hüllmaterial befestigt werden.
  • Zur Lösung des verfahrensmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbeutels angegeben, bei dem eine Folienbahn eines Hüllstoffs zur Ausbildung eines Schlauches um einen Formkragen gelegt und die umgelegte Folienbahn durch eine Längssiegeleinrichtung zu einem Folienschlauch geformt wird, der ober- und unterseitig nach Einfüllen von zu verpackendem Gut verschlossen wird. Ein solches gattungsbildendes Verfahren ist beispielsweise aus der DE 33 45 459 , sowie der EP1 719 705 bekannt. Zur einfachen Herstellung eines wiederverschließbaren Schlauchbeutels wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, an der Folienbahn einen den Hüllstoff überragenden Befestigungsknopf und zeitgleich einen Durchgang für den Knopf auszusparen. Dieser Durchgang wird an einer Stellte ausgeformt, die nach ober- und unterseitigem Verschluss des Schlauches oberhalb der oberen Querschweißnaht liegt. Dabei lässt sich die Erfindung von der Vorstellung leiten, dass der Befestigungsknopf auf derjenigen Seite des bahnenförmigen Hüllstoffes befestigt wird, welche die Innenseite des späteren Schlauchbeutels bildet. Der Befestigungsknopf selbst ragt auf der gegenüberliegenden Seite des Hüllstoffes ab. Der Befestigungsknopf wird vorzugsweise über eine Ultraschweißeinrichtung mit dem Hüllstoff verbunden, die beim Verschweißen ortsfest zu dem Hüllstoff ist. Bei einem kontinuierlichen Abzug von Hüllstoff von einem Hüllstoffvorrat wird die Schweißeinrichtung mitgeführt. In gleicher Weise mitgeführt werden sollte eine Schneid- und/oder Stanzeinrichtung zur Ausbildung des Durchganges. Diese Schneid- bzw. Stanzvorrichtung sowie die Schweißvorrichtung zur Befestigung des Befestigungsknopfes können auf einem gemeinsamen Schlitten vorgesehen sein. Dementsprechend können die Schweißeinrichtung und die Schneid- bzw. Stanzvorrichtung zeitgleich mit dem kontinuierlich abgezogenen Hüllstoff mitbewegt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schlauchbeutels sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines originalverschlossenen aufrechtstehenden Schlauchbeutels;
    Figur 2
    eine Längsschnittansicht entlang der Linie II-I gemäß der dargestellten Figur 1;
    Figur 3
    eine Ansicht gemäß Figur 1 eines wiederverschlossenen Schlauchbeutels;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines wiederverschlossenen Beutels eines zwei- ten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und
    Figur 5
    eine Schnittansicht mit zwei alternativen Ausgestaltungen des Befestigungs- mittels ähnlich zu dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines mit Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Schlauchbeutels, der aufrecht stehend auf einer unteren Querschweißnaht 2 dargestellt ist. Am oberen Ende laufen vier Seitenkanten, 3 zu einer oberen Querschweißnaht 4 zusammen. Durch diese obere Querschweißnaht 4 ist der Schlauchbeutel 1 oberseitig verschlossen. Die obere Querschweißnaht 4 wir oberseitig von einem freien Längenabschnitt 5 überragt.
  • Der in den Figuren gezeigte Schlauchbeutel 1 hat zwei sich gegenüberliegende Hauptseitenflächen 6 und zwei sich hierzu rechtwinklig erstreckende Stirnseitenflächen 7. Im oberen Bereich des Schlauchbeutels 1 ergibt sich durch das Zusammenlaufen der Seitenkanten 3 zu der oberen Querschweißnaht 4 eine giebelförmige Ausgestaltung der Stirnseitenflächen 7. Die sich hierzu rechtwinklig erstreckenden Hauptseitenflächen 6 sind relativ zu dem unteren Bereich leicht abgeschrägt. In etwa auf der Mitte dieses abgeschrägten Bereichs 8 einer der Hauptseitenflächen 6 wird der Hüllstoff des Schlauchbeutels von einem Befestigungsknopf 9 überragt. In Verlängerung dieses Befestigungsknopfes 9 in Längsrichtung des Schlauchbeutels 1 weist der freie Längenabschnitt 5 einen Durchgang 10 auf, der vorliegend eine kreisförmige Ausnehmung 11 umfasst, deren Durchmesser kleiner als ein Durchmesser D des Befestigungsknopfes 9 ist (Vgl. Figur 2). Die Ausnehmung 11 hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser, der etwa 60 bis 80% des Durchmessers D entspricht. Ein die Ausnehmung 11 durchsetzender Schlitz hat eine Länge L, die dem 1,2 bis 1,5-fachen des Durchmessers D entspricht.
  • Wie der Darstellung in Figur 2 zu entnehmen ist, befindet sich der Befestigungsknopf 9 am Ende eines Halses 12, der von einer konkaven Fläche 13 abragt, die durch ein scheibenförmiges Befestigungselement 14 gebildet wird. Dieses Befestigungselement 14 weist einen Befestigungsring 15 auf, der mit der Innenseite des Hüllmaterials verschweißt ist. Vorzugsweise bildet das Befestigungselement 14 ebenfalls ein Ventil zum Entgasen des Beutels aus, sodass das mitunter zum Einsatz kommende Ventil zusammen mit dem Befestigungsknopf eine bauliche Einheit bildet. Hierdurch wird der fertigungsmäßige Aufwand verringert.
  • Nach dem erstmaligen Öffnen des Beutels durch Auftrennen der oberen Querschweißnaht 4 und/oder oberseitiges Einschneiden des Schlauchbeutels 1 unmittelbar unterhalb der oberen Querschweißnaht 4 kann der Schlauchbeutel 1 wiederverschlossen werden. Hierzu muss lediglich der Durchgang 10 über den Befestigungsknopf 9 gelegt werden, sodass der freie Längenabschnitt 5 formschlüssig gegenüber dem abgeschrägten Bereich 8 fixiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können an dem freien Längenabschnitt 5 mehrere in Längsrichtung übereinander vorgesehene Durchgänge 10 vorgesehen sein, um den mehrfach gefalteten freien Längenabschnitt 5 zur Verbesserung der Abdichtung über den Befestigungsknopf 5 an dem abgeschrägten Bereich 8 zu fixieren.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels zu dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten in der wiederverschlossenen Stellung entsprechend Figur 3 des vorherigen Ausführungsbeispiels. Gleiche Bauteile und Elemente des Schlauchbeutels 1 sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Befestigungsmittel ein Clip 16 vorgesehen, der mittig an dem abgeschrägten Bereich 8 der Hauptseitenfläche 6 mit dem Hüllstoff des Schlauchbeutels 1 verbunden ist. Dieser Clip 16 weist zwei Schenkel auf, nämlich eine unteren Schenkel 17, der direkt mit dem Hüllstoff des Schlauchbeutels 1 verbunden ist, und einen oberen Schenkel 18, der unter elastischer Vorspannung gegen den unteren Schenkel 17 anliegt und bei wiederverschlossenem Schlauchbeutel 1 den freien Längenabschnitt 5 gegen den unteren Schenkel 17 klemmt.
  • Wie Figur 5 zu entnehmen ist, kann der Clip 16 mit seinem unteren Schenkel 17 an der Außenseite an dem abgeschrägten Bereich 8 anliegen. Diese Variante ist auf der linken Seite der Figur 5 gezeigt. Alternativ kann der Clip 16 auch einstückig mit einem Ventil 19 ausgebildet sein, wie dies auf der rechten Seite von Figur 5 gezeigt ist. Das Ventil 19 hat - wie auch das Ventil nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 - einen Ring 15, der eine Ventilmembran 20 aufspannt. Der Clip 16 ist mit seinem befestigungsseitigen Ende einstückig mit dem Befestigungsring 15 verbunden. Der Befestigungsring 15 bildet Anlageflächen für das Folienmaterial des Schlauchbeutels 2 aus, an denen dieses Folienmaterial mit dem Befestigungsring und damit mit dem Clip 16 verschweißt ist, und zwar gasdicht, so dass der Beutelinhalt allein durch die Ventilmembran 20 entweichen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlauchbeutel
    2
    untere Querschweißnaht
    3
    Seitenkanten
    4
    obere Querschweißnaht
    5
    freier Längenabschnitt
    6
    Hauptseitenfläche
    7
    Stirnseitenfläche
    8
    abgeschrägter Bereich
    9
    Befestigungsknopf
    10
    Durchgang
    11
    Ausnehmung
    12
    Hals
    13
    konkave Fläche
    14
    Befestigungselement
    15
    Befestigungsring
    16
    Clip
    17
    unterer Schenkel
    18
    oberer Schenkel
    19
    Entgasungsventil
    20
    Ventilmembran

Claims (14)

  1. Schlauchbeutel (1) gebildet aus einem zu einem Schlauch geformten Hüllstoff, der zur Ausbildung eines Bodens mit einer unteren Schweißnaht (2) verschlossen ist und der oberseitig mit einer oberen Querschweißnaht (4) verschlossen ist, von der ein freier Längenabschnitt (5) des Schlauches abragt,
    gekennzeichnet durch
    ein von einer Seitenfläche (6, 8) abragendes Befestigungsmittel (9; 16), welches mit dem freien Längenabschnitt (5) des Schlauches so zusammenwirkt, dass der zunächst geöffnete Schlauchbeutel durch das Verschlussmittel wiederverschließbar ist.
  2. Schlauchbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Clip (16) ist, der den freien Längenabschnitt gegenüber der Seitenfläche (6, 8) festlegt.
  3. Schlauchbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (16) auf der Außenseite des Schlauchbeutels auf diesen aufgeklebt ist.
  4. Schlauchbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (16) auf der Innenseite auf den Hüllstoff aufgeklebt ist und die Seitenfläche (6, 8) außenseitig überragt.
  5. Schlauchbeutel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von einer Seitenfläche (6, 8) abragenden Befestigungsknopf (9), der durch einen an dem freien Längenabschnitt (5) ausgebildeten Durchgang (10) zum Festlegen des freien Längenabschnitts (5) an der Seitenfläche (6, 8) hindurchführbar ist.
  6. Schlauchbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (10) einen Schlitz umfasst, der durch Einschneiden des Hüllstoffs gebildet ist.
  7. Schlauchbeutel (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (10) eine ausgestanzte Ausnehmung (11) umfasst, die kleiner als die Größe des Befestigungsknopfes (9) ist.
  8. Schlauchbeutel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) wenigstens zweiseitig von dem Schlitz überragt ist.
  9. Schlauchbeutel (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsknopf (9) im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist und von einem Hals (12) getragen ist.
  10. Schlauchbeutel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das befestigungsseitige Ende des Halses (12) nach innen in den Schlauchbeutel (1) ragend vorgesehen ist.
  11. Schlauchbeutel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9; 16) mittig von einem Befestigungselement (14) abragt, welches eine konkave Fläche (13) hat, die von einem mit dem Hüllstoff verbundenen Befestigungsring (15) umgeben ist.
  12. Schlauchbeutel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (15) mit dem Hüllstoff verschweißt, vorzugsweise ultraschallverschweißt ist.
  13. Schlauchbeutel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (9; 16) mit einem mit dem Hüllstoff auf der Beutelinnenseite verschweißten Entgasungsventil verbunden und von diesem gehalten ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbeutels, bei dem eine Folienbahn eines Hüllstoffs zur Ausbildung eines Schlauches um einen Formkragen gelegt und die umgelegte Folienbahn durch eine Längssiegeleinrichtung zu einem Folienschlauch geformt wird, der ober- und unterseitig nach Einfüllen von zu verpackendem Gut verschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Folienbahn ein den Hüllstoff überragender Befestigungsknopf (9) und zeitgleich hierzu an der Folienbahn ein Durchgang (10) für den Befestigungsknopf (9) ausgeformt wird.
EP07021794A 2007-09-03 2007-11-09 Schlauchbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP2030906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041690 2007-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2030906A1 true EP2030906A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=39743722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021794A Withdrawn EP2030906A1 (de) 2007-09-03 2007-11-09 Schlauchbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2030906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109533630A (zh) * 2018-12-18 2019-03-29 成泰昌包装制品(深圳)有限公司 一种低成本多层减震包装结构
EP3486190A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 BARILLA G. e R. Fratelli S.p.A. Wiederverschliesbarer beutel
RU2781085C2 (ru) * 2017-11-15 2022-10-05 БАРИЛЛА Г. и Р. ФРАТЕЛЛИ С. п. А. Гибкая упаковка мешочного типа с устройством повторного закрытия

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020804A (en) * 1934-05-29 1935-11-12 Hyman R Segal Package
US4706297A (en) * 1986-04-16 1987-11-10 Minigrip, Inc. Foldable top bag and method
JPH06127557A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Dainippon Printing Co Ltd リクローズ袋
FR2799734A1 (fr) * 1999-10-15 2001-04-20 Cetec Ind Conditionnement Sac a fermeture repositionnable et procede d'obtention
US20050031228A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Fres-Co System Usa, Inc. Reclosable flexible package and method for making the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020804A (en) * 1934-05-29 1935-11-12 Hyman R Segal Package
US4706297A (en) * 1986-04-16 1987-11-10 Minigrip, Inc. Foldable top bag and method
JPH06127557A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Dainippon Printing Co Ltd リクローズ袋
FR2799734A1 (fr) * 1999-10-15 2001-04-20 Cetec Ind Conditionnement Sac a fermeture repositionnable et procede d'obtention
US20050031228A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Fres-Co System Usa, Inc. Reclosable flexible package and method for making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486190A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 BARILLA G. e R. Fratelli S.p.A. Wiederverschliesbarer beutel
RU2781085C2 (ru) * 2017-11-15 2022-10-05 БАРИЛЛА Г. и Р. ФРАТЕЛЛИ С. п. А. Гибкая упаковка мешочного типа с устройством повторного закрытия
CN109533630A (zh) * 2018-12-18 2019-03-29 成泰昌包装制品(深圳)有限公司 一种低成本多层减震包装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
CH699121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.
WO1995025670A1 (de) Quaderförmige flachgiebelpackung
DE19817058C1 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
EP0298302B1 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
DE102019112928A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2947385A1 (de) Transportbeutel mit einem zylindrischen einfuellstutzen und verfahren zu seiner herstellung
DE1214598B (de) Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel
DE2752327C2 (de) Verfahren zum Straffen und Verbinden einer eine Packung umgebenden Bandschlaufe
EP2030906A1 (de) Schlauchbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006103020A1 (de) Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug
DE2157072B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE102009042031A1 (de) Beutel
DE3814024C2 (de) Verpackung für ein tafelförmiges Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4333051C1 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeugsitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
DE19501369A1 (de) Beutel mit einer Tülle
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
EP1356917A2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
DE4105307A1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner befuellung
DE2432935A1 (de) Einteiliger rechteckzuschnitt fuer eine standfeste packung
EP2112084B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Säcken aus Kunststoff und Kunststoffklemmschelle zur Durchführung des Verfahrens
DE896928C (de) Aus einem reissbaren Stoff bestehende Umhuellung, z. B. fuer Teeaufgussbeutel und Verfahren zur Herstellung
DE4000415A1 (de) Tragbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2229935C2 (de) Verpackung mit leicht zu öffnender Ausgußtülle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566