CH699121A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels. Download PDF

Info

Publication number
CH699121A1
CH699121A1 CH01099/08A CH10992008A CH699121A1 CH 699121 A1 CH699121 A1 CH 699121A1 CH 01099/08 A CH01099/08 A CH 01099/08A CH 10992008 A CH10992008 A CH 10992008A CH 699121 A1 CH699121 A1 CH 699121A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rear wall
front wall
cutting
gusset
wall
Prior art date
Application number
CH01099/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Tiziano Colla
Original Assignee
Water Line Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Water Line Sa filed Critical Water Line Sa
Priority to CH01099/08A priority Critical patent/CH699121A1/de
Priority to US12/501,804 priority patent/US8333684B2/en
Priority to EP09165499A priority patent/EP2145754A1/de
Publication of CH699121A1 publication Critical patent/CH699121A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/004Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements

Abstract

Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus einer einseitig schweissbaren Mehrschichtfolie angegeben, wobei der Verpackungsbeutel eine Vorderwand (1), eine Rückwand (2), eine rechte Seitenfalte (3), eine linke Seitenfalte (4), einen Boden (5) und einen dem Boden (5) gegenüberliegenden Kopfabschnitt (6) mit einer Öffnung (7), welche durch ein Verschlusselement (8) verschliessbar ist, umfasst. Die beiden Seitenfalten (3, 4), die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) sind im Wesentlichen gleich lang und miteinander verschweisst, so dass die Seitenfalten (3, 4) ausser im Kopfabschnitt über ihre gesamte Länge mit der Vorderwand (1) und der Rückwand (2) verbunden sind. Die schweissbare Oberfläche ist gegen den Innenraum des Verpackungsbeutels gerichtet. Gemäss dem Verfahren werden die Vorderwand (1) und/oder die Rückwand (2) im Kopfabschnitt (7) von der Oberfläche der jeweiligen Wand (1, 2) gesehen weggeklappt. Anschliessend werden Schnittbereiche (9) der Seitenfalten (3, 4) entfernt. Nach dem Entfernen der Schnittbereiche (9) wird die jeweilige Wand (1, 2) in die ursprüngliche Position zurückgeschwenkt und es wird ein Schweissvorgang ausgeführt, welcher die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) teilweise miteinander verbindet.

Description


  Technisches Gebiet der Erfindung

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels, insbesondere eines Faltbeutels, gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und einen Verpackungsbeutel nach Anspruch 12.

Stand der Technik

  

[0002]    Aus dem Stand der Technik sind Verpackungsbeutel, insbesondere Faltbeutel und Seitenfaltenbeutel, und Herstell verfahren von solchen Beuteln bekannt.

  

[0003]    Solche Seitenfaltenbeutel umfassen typischerweise eine Vorderwand, eine Rückwand, eine rechte Seitenfalte, eine linke Seitenfalte, einen Boden und eine dem Boden gegenüberliegende Öffnung, welche durch ein Verschlusselement verschlossen ist. Durch die Öffnung kann der Beutel befüllt werden und das Füllgut kann durch einen Benutzer durch die Öffnung aus dem Beutel entnommen werden. Ein im Bereich der Öffnung angeordnetes Verschlusselement verschliesst den Beutel. Dieses Verschlusselement kann beispielsweise als wiederverschliessbares Verschlusselement ausgebildet sein. Die Seitenwände verbinden dabei die Vorderwand und die Rückwand, üblicherweise mittels einer Schweissverbindung.

  

[0004]    Typischerweise werden solche Beutel aus einer Polyethylen- oder Polypropylen-Folie (PE, PP) gefertigt. Solche Folien sind auf einer Seite schweissbar oder siegelbar und auf der anderen Seite bedruckt und nicht zuletzt dadurch nicht schweissbar. Die bedruckte Seite liegt dabei aussen, so dass der Benutzer eines Beutels der bedruckten Seite die Verpackungsinformationen entnehmen kann. Die schweissbare Oberfläche ist demnach dem Innenraum zugewandt. Diese Eigenschaft der Folie bringt einige Probleme bei der Herstellung eines Beutels mit sich, da die einzelnen Elemente derart zueinander angeordnet werden müssen, dass sich immer zwei schweissbare Oberflächen gegenüber liegen, so dass eine entsprechende Verbindung hergestellt werden kann. Beispielsweise ist es schwierig den Beutelabschluss im Bereich der Öffnung zufrieden stellend und effizient herzustellen.

  

[0005]    Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, dass Teile der Seitenfalten im Bereich der Öffnung nach aussen gefaltet werden, so dass diese nicht mehr durch die Vorderwand bzw. die Rückwand überdeckt werden. Die Teile werden dann weggeschnitten und die Vorderwand wird mit der Rückwand in diesem Bereich verschweisst. Der Faltvorgang kann zwar maschinell gefertigt werden, ist aber aufwändig und unsicher.

  

[0006]    Nachteilig bei den Beuteln des Standes der Technik ist die Tatsache, dass diese im Bereich der Öffnung bei der Befüllung und/oder Entnahme des Beutelinhaltes aufklaffen können, wobei sich beispielsweise die Verbindung der beiden Seitenfalten in diesem Bereich löst. Dies aufgrund der Tatsache, dass die Verbindungsstellen in diesem Bereich der Öffnung bezüglich dieser mechanischen Einwirkung mangelhaft ausgebildet sind. Dadurch wird die Funktion des wiederverschliessbaren Verschlusselementes beeinträchtigt, da im Bereich der Öffnung die Vorderwand und die Rückwand in einem zu grossen Abstand liegen und daher das Verschlusselement aufplatzen kann. Ein definiertes und sicheres Schliessen ist dann nicht mehr möglich.

Darstellung der Erfindung

  

[0007]    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Beutel anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Beutel hergestellt werden, der im Bereich der Öffnung derart ausgebildet sein, dass ein Aufklaffen nicht mehr möglich ist, wobei zusätzlich der Querschnitt der Öffnung nicht beeinträchtigt werden soll.

  

[0008]    Diese Aufgabe löst Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Demgemäss wird ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus einer einseitig schweissbaren Mehrschichtfolie angegeben, wobei der Verpackungsbeutel eine Vorderwand, eine Rückwand, eine rechte Seitenfalte, eine linke Seitenfalte, einen Boden und einen dem Boden gegenüberliegenden Kopfabschnitt mit einer Öffnung, welche durch ein Verschlusselement verschliessbar ist, umfasst. Die beiden Seitenfalten, die Vorderwand und die Rückwand sind im Wesentlichen gleich lang und miteinander verschweisst, so dass die Seitenfalten ausser im Kopfabschnitt über ihre gesamte Länge mit der Vorderwand und der Rückwand verbunden sind. Die schweissbare Oberfläche ist gegen den Innenraum des Verpackungsbeutels gerichtet.

   Gemäss dem Verfahren werden die Vorderwand und/oder die Rückwand im Kopfabschnitt von der Oberfläche der jeweiligen Wand gesehen weggeklappt. Anschliessend werden Schnittbereiche der Seitenfalten entfernt. Nach dem Entfernen der Schnittbereiche wird die jeweilige Wand in die ursprüngliche Position zurückgeschwenkt und es wird ein Schweissvorgang ausgeführt, welcher die Vorderwand und die Rückwand im Kopfabschnitt teilweise miteinander verbindet. Insbesondere wird die Vorderwand mit der Rückwand im Bereich des Schnittbereiches verbunden.

  

[0009]    Durch die Verbindung der Vorderwand mit der Rückwand im Bereich der Schnittbereiche im Kopfabschnitt wird eine Verbindung geschaffen, welche ein Aufklaffen zwischen Vorderwand und Rückwand verhindert.

  

[0010]    Vorzugsweise erstreckt sich der Schnittbereich von einer Stirnseite entlang der äusseren Kante der jeweiligen Seitenfalte in Richtung der Seitenfalte.

  

[0011]    Vorzugsweise die Länge des Schnittbereiches in Richtung der Seitenfalte grösser, als die Breite des Schnittbereiches in der Richtung, welche quer zur Richtung der Seitenfalte verläuft.

  

[0012]    Vorzugsweise wird vor dem Schweissvorgang ein Verschlusselement platziert, welches mit der Rückwand und der Seitenfalte verschweisst wird.

  

[0013]    Vorzugsweise ist die Schweissverbindung zwischen der Vorderwand und der Rückwand im Bereich des Schnittbereiches direkt ausgebildet ist und in den restlichen Bereichen über die jeweilige Seitenfalte bzw. das Verschlusselement indirekt ausgebildet ist. Die direkte Verbindung im Bereich des Schnittbereiches hat den Vorteil, dass die Vorderwand und die Rückwand ohne zusätzliche Elemente miteinander verbunden sind, weshalb eine besonders gute und mechanisch feste Verbindung, welche das Aufklaffen verhindert, bereit gestellt wird.

  

[0014]    Vorzugsweise verläuft der Schnittbereich quer oder winklig zur Richtung der jeweiligen Seitenfalte und erstreckt sich über die gesamte Breite der jeweiligen Seitenfalte, so dass die Seitenfalte in ihrer Länge verkürzt wird und so dass eine Schnittkante entsteht.

  

[0015]    Vorzugsweise wird nach dem Schneidvorgang ein Umhüllungselement mit der Seitenfalte verbunden, wobei das Umhüllungselement die Schnittkante des Schnittbereiches umgibt und wobei das Umhüllungselement auf der Seitenfaltenoberseite und auf der Seitenfaltenunterseite mit der Seitenfalte verschweisst wird. Durch die Anordnung eines Umhüllungselementes kann eine bezüglich dem Aufklaffen feste Verbindung bereitgestellt werden, zudem bringt das Umhüllungselement den Vorteil einer verbesserten Abdichtung des Innenraumes.

  

[0016]    Vorzugweise ist die Schweissverbindung zwischen der Vorderwand und der Rückwand indirekt über die jeweilige Seitenfalte bzw. das Verschlusselement bzw. das Umhüllungselement und/oder direkt im Bereich eines Zwischenraumes ausgebildet.

  

[0017]    Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

  

[0018]    Ein Verpackungsbeutel aus einer einseitig schweissbaren Mehrschichtfolie umfasst eine Vorderwand, eine Rückwand, eine rechte Seitenfalte, eine linke Seitenfalte, einen Boden und einen dem Boden gegenüberliegenden Kopfabschnitt mit einer Öffnung, welche durch ein Verschlusselement verschliessbar ist. Die beiden Seitenfalten die Vorderwand und die Rückwand sind im Wesentlichen gleich lang und miteinander verschweisst, so dass die Seitenfalten ausser im Kopfabschnitt über ihre gesamte Länge mit der Vorderwand und der Rückwand verbunden sind. Die schweissbare Oberfläche ist gegen den Innenraum des Verpackungsbeutels gerichtet. Die Seitenfalten weisen Schnittbereiche auf. Die Vorderwand und die Rückwand sind im Bereich der Schnittbereiche miteinander verschweisst.

  

[0019]    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

  

[0020]    Bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht eines befüllten Beutels nach einer ersten Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung;


  <tb>Fig. 2<sep>einen Querschnitt durch den Beutel nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A;


  <tb>Fig. 3 bis 8<sep>einen nicht befüllten Beutel nach Fig. 1bei verschiedenen Verfahrensschritten seiner Herstellung;


  <tb>Fig. 9<sep>einen Ausschnitt des Beutels nach Fig. 1;


  <tb>Fig. 10 bis 14<sep>einen nicht befüllten Beutel nach einem zweiten Ausführungsbeispiel bei verschiedenen Verfahrensschritten seiner Herstellung;


  <tb>Fig. 15<sep>einen Ausschnitt eines befüllten Beutels nach Fig. 10.

Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen

  

[0021]    Mit Bezug zu den Zeichnungen werden mögliche Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Zeichnungen und die Beschreibung zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele und sollten nicht ausgelegt werden, um die Erfindung einzuschränken, welche durch die Ansprüche definiert ist.

  

[0022]    Anhand der Fig. 1, welche einen befüllten Beutel gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt, wird nun der strukturelle Aufbau des Beutels erklärt. Der Beutel umfasst eine Vorderwand 1, eine Rückwand 2, eine rechte Seitenfalte 3, eine linke Seitenfalte 4, einen Boden 5 und einen dem Boden 5 gegenüberliegenden Kopfabschnitt 6 mit einer Öffnung 7. Von der Öffnung 7 her gesehen verbindet die linke Seitenfalte 4 die Vorderwand 1 mit der Rückwand 2 auf der linken Seite und die rechte Seitenfalte verbindet die Vorderwand 1 mit der Rückwand 2 auf der rechten Seite. Die Seitenfalten 3, 4 sind dabei über Schweissverbindungen mit der Vorderwand 1 bzw. der Rückwand 2 verbunden.

  

[0023]    Die Vorderwand 1, die Rückwand 2, die beiden Seitenfalten 3, 4 und der Boden 5 begrenzen dabei den Innenraum des Beutels. Über die Öffnung 7 kann der Innenraum des Beutels mit der entsprechenden Füllung befüllt werden und die Füllung kann über die Öffnung 7 wiederum aus dem Beutel entfernt werden. Im Bereich der Öffnung 7 ist zudem ein Verschlusselement 8 angeordnet. Das Verschlusselement 8 ist vorzugsweise ein wiederverschliessbares Verschlusselement und kann zudem ein Garantieelement umfassen. Hier wird ein Verschlusselement 8 mit einem Zipper oder Schieber 15 gezeigt.

  

[0024]    Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines Beutels. Im Querschnitt gesehen sind die Seitenfalten 3, 4 v-förmig ausgebildet. Demnach erstrecken sich die Seitenfalte 3, 4 von der Verbindungsstelle mit der Vorderwand 1 in einem ersten Abschnitt 3a, 4a in den Innenraum des Beutels 1. Im Innenraum wird die Seitenfalte 3, 4 umgelenkt und erstreckt sich als zweiten Abschnitt 3b, 4b gegen die Verbindungsstelle mit der Rückwand 2 vom Innenraum nach aussen. Die Oberfläche des jeweiligen ersten Abschnittes 3a, 4a, welche sich in Richtung des Innenraumes erstreckt und schweissbar ist, kann auch als Seitenfaltenoberseite 11 bezeichnet werden. Die Oberfläche des jeweiligen zweiten Abschnittes 3b, 4b, welche sich in Richtung des Innenraumes erstreckt und schweissbar ist, kann auch als Seitenfaltenunterseite 12 bezeichnet werden.

   Alternativ können die Seitenfalten 3, 4 auch c-förmig oder balgförmig mit mehreren Falten ausgebildet sein. Wichtig ist, dass mindestens eine Faltung vorhanden ist, welcher in den Innenraum des Beutels einragt, so dass der Beutel von einem flachen Zustand, bei welchem sich die Vorderwand 1 und die Rückwand 2 nahezu berühren, in einen expandierten Zustand übergehen.

  

[0025]    Mit Hilfe des schematischen Querschnittes von Fig. 2 wird die Schweissbarkeit des Beutels dargelegt. Der Beutel ist dabei aus einer Folie hergestellt, deren eine Oberfläche schweissbar und deren andere Oberfläche bedruckt und nicht schweissbar ist. Die schweissbare Oberfläche trägt das Bezugszeichen S und die bedruckte Oberfläche das Bezugszeichen B. Bei einer Verschweissung von zwei Folienteilen können die Teile über die jeweiligen schweissbaren Oberflächen miteinander verschweisst werden. Beim hierin beschriebenen Beutel sind die Vorderwand 1, die Rückwand 2 und die beiden Seitenfalten 3, 4 derart angeordnet, dass die schweissbare Oberfläche S gegen den Innenraum gerichtet ist. Demnach ist die bedruckte Oberfläche B nach aussen gerichtet. Aus der Fig. 2sind zudem die Schweissstellen 17 ersichtlich, welche die Seitenfalten 3, 4 mit den Wänden 1, 2 verbinden.

   Beispielsweise kann eine Polyethylenfolie verwendet werden. Eine solche Folie kann mehrere Schichten umfassen, wie beispielsweise eine Trägerschicht (z.B. aus PET oder PA), welche auf der einen Seite mit einer schweissbaren Polyethylenfolie in Verbindung steht. Alternativ kann auch eine Polypropylenfolie als schweissbare Folie eingesetzt werden. Die schweissbare Oberfläche kann auch als Siegleoberfläche bezeichnet werden.

  

[0026]    Da nur eine Oberfläche der Folie schweissbar ist, müssen sich jeweils zwei schweissbare Oberflächen gegenüberliegen. Ein Schweisswerkzeug erhitzt den von ihm abgedeckten Bereich. Nach einer gewissen Einwirkzeit gehen die schweissbaren Oberflächen S in diesem Bereich in eine halbflüssigen oder flüssigen Zustand über, wobei die beiden Oberflächen miteinander verbunden werden.

  

[0027]    Der Boden 5 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Entsprechende Ausbildungen sind dem Fachmann bekannt.

  

[0028]    In Richtung der Seitenfalten 3, 4 gesehen unterteilt sich der Beutel in verschiedene Abschnitte. Ein Beutelabschnitt 13 bildet im Wesentlichen den Innenraum. In diesem Abschnitt verlaufen die Vorderwand 1 und die Rückwand 2 im Wesentlichen parallel zueinander.

  

[0029]    Ein Übergangsabschnitt 14, der sich dem Beutelabschnitt 13 anschliesst, bildet den Übergang zur Öffnung 7 beziehungsweise zum Kopfabschnitt 6. In diesem Übergangsabschnitt 14 verlaufen die Vorderwand 1 und die Rückwand 2 bei befülltem Innenraum winklig zueinander, so dass sich die Distanz zwischen den beiden Wänden 1, 2 kontinuierlich zur Öffnung 7 hin verkleinert. Dabei verkleinert sich die Distanz zwischen den beiden Wänden 1, 2 dahingehend, dass die beiden Wände 1, 2 gegen das Ende des Übergangsabschnittes 14 mit einer Distanz zueinander liegen, welche im wesentlichen der Dicke des Verschlusselementes 8 entspricht.

  

[0030]    Dem Übergangsabschnitt 14 schliesst sich der Kopfabschnitt 6 an, bei welchem die Vorderwand 1 und die Rückwand 2 wiederum im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Zwischen den Wänden 1, 2 liegt das Verschlusselement 8 und Teile der Seitenfalten 3, 4 wie dies untenstehend beschrieben wird. Die Anordnung und Ausbildung eines Kopfabschnittes 6, wie er untenstehend weiter ausgeführt wird, verhindert ein Aufklaffen des Beutels. Unter einem Aufklaffen des Beutels wird hier insbesondere das Trennen der Vorderwand 1 von der Rückwand 2 im Bereich des Übergangs vom Übergangsabschnitt 14 zum Kopfabschnitt 6, sowie im Kopfabschnitt 6 verstanden. Dieser Bereich ist mit dem Bezugszeichen 16 (siehe Fig. 1) versehen. Ein solches Aufklaffen ist nachteilig, da das Verschlusselement dann leicht unbeabsichtigt bersten und der Inhalt des Beutels austreten kann.

   Dies insbesondere dann, wenn der gesamte Kopfabschnitt 6 aufklafft, das heisst wenn die Vorderwand 1 im Bereich des Verschlusselementes 8 nicht mehr parallel zur Rückwand 2 verläuft.

  

[0031]    Anhand der Fig. 3 bis 8 wird nun ein Herstellverfahren zur Herstellung eines Beutels nach Fig. 1 erläutert. Dabei zeigen alle Figuren einen ungefüllten Beutel, wobei die Vorderwand 1 im Wesentlichen auf der Rückwand 2 aufliegt.

  

[0032]    Die Beutel werden dahingehend vorbereitet, dass die linke Seitenfalte 3 und die rechte Seitenfalte 4 über die Verbindungsschweissnaht 17 bereits mit den Wänden 1, 2 verbunden sind und flach zwischen denselben liegen. Optional kann der Boden 5 ebenfalls bereits vorbereitet sein. In Richtung der Seitenfalten 3, 4 gesehen, weisen die Seitenfalten 3, 4 eine gleiche Länge auf, wie die Wände 1, 2. Die Verbindungsschweissnähte 17 zwischen den Seitenfalten 3, 4 und den Wänden 1, 2 erstrecken sich dabei über die gesamte Länge des Beutelabschnittes 13 bis hin zum Übergangsabschnitt 14. Die Verbindungsschweissnähte 17 sind dabei kürzer als die Seitenfalten 3, 4. Das heisst, dass im Übergangsabschnitt 14 als auch im Kopfabschnitt 6 die Seitenfalten 3, 4 nicht mit den Wänden 1, 2 verbunden sind.

  

[0033]    Optional kann aber eine Hilfsschweissnaht 18 vorgesehen sein, welche in einem Referenzbereich 19, der gestrichelt dargestellt ist, die Vorderwand 1 und die Rückwand 2 miteinander verbindet. Die Hilfsschweissnaht 18 kann auch als Punkt ausgebildet sein, welcher in den Ecken des Referenzbereiches 19 angeordnet ist. Dieser Referenzbereich 19 wird in einem ersten optionalen Verfahrensschritt durch eine Vorrichtung abgetrennt, so dass eine Referenzkante 20 zur Verfügung steht, an welche die weiteren Verfahrensschritte ausgerichtet werden können. Die Referenzkante 20 bildet dann den Abschluss des Kopfabschnittes 6.

  

[0034]    Nach dem optionalen Schritt des Entfernens des Referenzbereiches 19 werden die Vorderwand 1, als auch die Rückwand 2 relativ zu deren jeweiligen Oberfläche winklig verschwenkt. Die nach oben geschwenkten Teile der Wände 1, 2 können auch als Verschwenkabschnitte 22 bezeichnet werden. Dies wird in der Fig. 3 dargestellt. Die Achse 21, um welche die Schwenkbewegung ausgeführt wird, ist vorzugsweise eine Linie in dem Bereich, bei welchem sich der Beutelabschnitt 13 und der Übergangsabschnitt 14 treffen. Aufgrund des Schwenkvorganges sind Teile der Seitenwände 3, 4, welche als freie Enden 23, 24 bezeichnet werden können, freistehend, das heisst nicht durch die Seitenwände 3, 4 abgedeckt. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die freien Enden 23, 24 aus dem Innenraum des Beutels hinausragen.

  

[0035]    Wie in der Fig. 5 gezeigt, können die freien Ende 23, 24 bearbeitet werden. In dieser Ausführungsform wird jedem freien Ende 23, 24 jeweils ein Schnittbereich 9 abgetrennt. Der Schnittbereich 9 ist hier gestrichelt dargestellt und erstreckt sich entlang der Richtung X, in welche die entsprechende Seitenfalte 3, 4 verläuft, von der Stirnseite 25 der Seitenfalte 3, 4 in die freien Ende 23, 24 hinein und ist in Querrichtung an der äusseren Kante 35 angeordnet. Als äussere Kante 35 wird hier die Kante bezeichnet, welche nicht dem Innenraum zugewandt ist. Der Schnittbereich 9 erstreckt sich dabei sowohl durch den ersten Abschnitt 3a, 4a als auch durch den zweiten Abschnitt 3b, 4b der Seitenfalten 3, 4. Vorzugsweise ist die Länge des Schnittbereiches in Richtung X grösser als die Breite in die entsprechende Querrichtung Y.

   Im hinteren Bereich, welcher der Stirnseite 25 gegenüber liegt, ist der Schnittbereich 9 vorzugsweise abgerundet ausgebildet.

  

[0036]    In einen nachfolgenden Schritt wird die Rückwand 2 wieder umgeklappt, so dass der entsprechende Verschwenkabschnitt 22 parallel zu den freien Enden 23, 24 verlaufen.

  

[0037]    In einem nachfolgenden Schritt wird nun das Verschlusselement 8 zugeführt. Dies wird in Fig. 6dargestellt. Das Verschlusselement 8 weist eine Länge auf, welche vorzugsweise kürzer ist, als die Breite des Beutels. Das heisst, dass sich das Verschlusselement 8 nur teilweise über die Beutelbreite erstreckt. Besonders bevorzugt wird die Länge des Verschlusselement 8 derart gewählt, dass dieses nicht oder nur teilweise in die Schnittbereiche 9 einragt. Wie in der Fig. 5gezeigt, liegt das Verschlusselement 8 auf der Innenseite der Rückwand 2 und auf der Innenseite der jeweiligen Seitenfalten 3, 4 auf. Wie oben erwähnt, sind die zur Innenseite zugewandten Oberflächen schweissbar. Die Verschweissung an dieser Stelle folgt zweistufig. In einer ersten Stufe (Fig. 6) folgt eine Erstschweissung 26.

   Dabei werden das Verschlusselement 8 mit den jeweiligen Seitenfalten 3, 4 verbunden und die Seitenfalten 3, 4 werden mit der Rückwand 2 verbunden. In einer zweiten Stufe (Fig. 7) wird das Verschlusselement 8 mit einer Verschlussschweissung 27, welche sich über die gesamte Breite des Beutels bzw. des Verschlusselementes 8 erstreckt, mit der Rückwand 2 des Beutels verschweisst. Das zweistufige Vorgehen erhöht die Sicherheit der Schweissverbindung, insbesondere der Verbindung zwischen den Seitenfalten 3, 4 und der Rückwand 2. Durch diese Schweissverbindung sind die Seitenfalten 3, 4 und das Verschlusselement 8 sicher und dicht mit der Rückwand 2 verbunden. Ferner ist das Verschlusselement 8 den ersten Abschnitten 3a, 4a der Seitenfalten 3, 4 sicher und dicht verbunden.

  

[0038]    Sobald das Verschlusselement 8 angeschweisst worden ist, kann der Verschwenkabschnitt 22 der Vorderwand 1 ebenfalls gegen die freien Enden 23, 24 geschwenkt werden. Nach dem Schwenkvorgang folgt ein weiterer Schweissvorgang, welcher in der Fig. 8 dargestellt ist. Das Schweisswerkzeug erstreckt sich hier vom Kopfabschnitt 6 über den Übergangsabschnitt 14 bis teilweise in den Beutelabschnitt 13 und bringt eine seitliche Verschlussschweissung 31 an. Durch die Schweissung wird die schweissbare Oberfläche der Vorderwand 1 mit der schweissbaren Oberfläche der Rückwand 2 bei den Schnittbereichen 9 miteinander verschweisst. Dies wird in Fig. 8und 9, welche einen Ausschnitt eines Kopfbereiches zeigt, als schraffierte Fläche 28, welche auch als Verschlussschweissung 28 bezeichnet werden kann, dargestellt.

   Durch die Verschweissung der schweissbaren Oberfläche der Vorderwand 1 mit der schweissbaren Oberfläche der Rückwand 2 in diesem Kopfabschnitt 6 wird verhindert, dass der Beutel in diesem Bereich aufklaffen kann.

  

[0039]    Zudem wird die schweissbare Oberfläche der entsprechenden Seitenfalte 3, 4 mit der Vorderseite 1 und der Rückseite 2 verbunden. Dies wird in der Fig. 9durch den schraffierten Verschlussbereich 33 dargestellt. Aufgrund der Tatsache, dass der bedruckte Bereich B nicht schweissbar ist, werden die Seitenfalten 3, 4 auf der Aussenseite trotz Wärmeeinwirkung nicht miteinander verschweisst, weshalb die Seitenfalten 3, 4 beim Füllvorgang aufgefaltet werden können.

  

[0040]    Zu diesem Zeitpunkt ist besteht noch keine Verbindung zwischen der Vorderwand 1 und dem Verschlusselement 8, das heisst zwischen der Vorderwand 1 und dem Verschlusselement 8 existiert eine Befüllungsöffnung 29, durch welche das Füllgut in den Beutel eingefüllt werden kann. Ansonsten sind alle anderen Stellen im Kopfbereich entsprechend verschweisst. Nach der Befüllung kann die Vorderwand 1 mit dem Verschlusselement 8 verschweisst werden.

  

[0041]    In einem weiteren optionalen Verfahrensschritt vor der Befüllung kann zudem die Kante 30 im Bereich des Kopfabschnittes mit einem Stanzwerkzeug bearbeitet werden. Das Stanzwerkzeug entfernt dabei einen feinen Streifen vom Beutel in diesem Bereich, so dass von der Schweissung stammende Resten, welche aus der Schweissnaht nach aussen getreten sind, weggeschnitten werden können. Somit kann ein optisch ansprechender Beutel geschaffen werden.

  

[0042]    In der Fig. 9 wird Verschweisssituation nochmals gezeigt. Dabei kann erkannt werden, dass die Schweissnaht 17 in den Verschlussbereich 33 übergeht. Der Verschlussbereich 33 geht in die Verschlussschweissung 28 über, welche ihrerseits in die Verschlussschweissung 27 übergeht.

  

[0043]    Die Fig. 10 bis 14 zeigen ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Beutels. Die äussere Struktur des Beutels ist ähnlich zur Struktur des vorgängig erläuterten Beutels, weshalb an dieser Stelle auf die Fig. 1 und 2und deren Erläuterungen verwiesen wird. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.

  

[0044]    In der Fig. 10 wird ein erster Schritt des Herstellungsverfahrens gezeigt. Dabei werden Schwenkbereiche 22 der Vorderwand 1 und der Rückwand 2 wiederum um eine Schwenkachse 21 verschwenkt.

  

[0045]    In einem weiteren Schritt wird wiederum jeweils ein Schnittbereich 9 von der entsprechenden Seitenfalte 3, 4 entfernt. Der Schnittbereich 9 hat hier die Form eines Rechteckes, wobei die Schnittkante 32 im Wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Seitenfalten 3, 4 verläuft. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Seitenfalten 3, 4 gekürzt werden.

  

[0046]    Alternativ könnte sich die Schnittkante 32 auch winklig zur Laufrichtung der Seitenfalten 3, 4 erstrecken. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Winkel derart angeordnet ist, dass die Länge des jeweiligen freien Endes in Richtung Beutelmitte zunimmt. Dies ist mit der gestrichelten Linie 32' angedeutet.

  

[0047]    Nachdem der Schnittbereich 9 entfernt worden ist, wird dem Beutel, wie dies in den Fig. 11und 11a gezeigt wird, ein Umhüllungselement 10 zugeführt. Das Umhüllungselement 10 ist derart ausgebildet, dass es die jeweilige Seitenfalte 3, 4 umhüllt. Das heisst, dass Umhüllungselement ist mit der schweissbaren Oberfläche S der Seitenfalten 3, 4, also mit der Seitenfaltenoberseite 11 und mit der Seitenfaltenunterseite 12, in Kontakt. Die schweissbare Oberfläche S ist aufgrund der Faltung der Seitenfalte 3, 4 sowohl gegen die Vorderwand 1 als auch gegen die Rückwand 2 gerichtet. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Umhüllungselement 10 die vorderen Teile der freien Enden 23, 24 im Bereich der Stirnseite umhüllt. Das Umhüllungselement 10 wird anschliessend mit der entsprechenden Oberfläche der Seitenfalten 3, 4 durch eine Schweissung verbunden.

   Wichtig ist, dass das Umhüllungselement 10 derart angeordnet ist, dass es sich über die gesamte Länge der Schnittkante 32 erstreckt und dieses vollständig umhüllt. Das Umhüllungselement 10 ist beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen und beidseitig schweissbar oder siegelbar ausgebildet. Beispielsweise kann das Umhüllungselement 10 mehrschichtig sein und eine Trägerschicht umfassen. Wichtig ist, dass das Umhüllungselement aus dem gleichen Material ist, wie die schweissbare Oberfläche der Vorderwand 1 bzw. der Rückwand 2, so dass eine gute und dauerhafte Verbindung zwischen Umhüllungselement und Vorderwand 1 bzw. Rückwand 2, wie hierin beschrieben, entstehen kann.

  

[0048]    Das Umhüllungselement 10 hat in diesem Ausführungsbeispiel die gleiche Breite wie die freien Enden 23, 24 der Seitenfalten 3, 4. In einer alternativen Ausführungsform könnte auch nur ein Umhüllungselement 10 vorgesehen sein, welches sich vom freien Ende 23 über die gesamte Beutelbreite zum freien Ende 24 erstreckt. Wichtig ist lediglich, dass die freien Enden 23, 24 der Seitenfalten 3, 4 vollständig durch das jeweilige Umhüllungselement 10 umhüllt sein müssen.

  

[0049]    Durch das Anbringen eines Umhüllungselementes 10 werden der Teil der Seitenfalte 3, 4, welcher gegen die Vorderwand 1 gerichtet ist, mit dem Teil der Seitenfalte 3, 4, welcher gegen die Rückwand 2 gerichtet ist, verbunden.

  

[0050]    In der Fig. 12 wird gezeigt, dass nun in den weiteren Schlitten, der Verschwenkabschnitt 22 der Rückwand 2 wieder in die ursprüngliche Position zurückverschwenkt wird. Ferner wird nun das Verschlusselement 8 platziert und mit einer optionalen Erstschweissung 26 mit der Rückwand verbunden. Das Verschlusselement 8 ist dabei derart angeordnet, dass zwischen dem Verschlusselement 8 und dem Umhüllungselement 10 ein Zwischenraum 36 vorhanden ist.

  

[0051]    Anschliessend wird, wie in Fig. 13die Verschlussschweissung 27, welche sich über die gesamte Breite erstreckt, hergestellt.

  

[0052]    In einem nächsten Schritt wird, wie dies in der Fig. 14 dargestellt ist, der Verschwenkabschnitt 22 der Vorderwand 1 in die ursprüngliche Position zurückverschwenkt. Anschliessend folgt eine weitere Schweissung. Das Schweisswerkzeug erstreckt sich hier vom Kopfabschnitt 6 über den Übergangsabschnitt 14 bis teilweise in den Beutelabschnitt 13 und bringt eine seitliche Verschlussschweissung 34 an. Durch die Schweissung 34 wird die Vorderwand 1 teilweise indirekt und teilweise direkt mit der Rückwand 2 verschweisst. Teilweise indirekt deshalb, weil die Vorderwand 1 mit der Seitenfalte 3, 4, dem Umhüllungselement 10 und dem Verschlusselement 8 verbunden wird, und weil die Rückwand 2 mit den gleichen Elementen auf der anderen Seite verbunden wird. Im Bereich des Zwischenraumes 36 wird die Vorderwand 1 direkt mit der Rückwand 2 verbunden.

   Die direkte Verbindung sorgt für eine besonders grosse Sicherheit gegen das Aufklaffen.

  

[0053]    In einer alternativen Ausführungsform, bei welcher sich das Verschlusselement 8 direkt an das Umhüllungselement 10 anschliesst, erfolgt die Schweissverbindung indirekt, was auch eine Sicherheit gegen das Aufklaffen bietet.

  

[0054]    In der Fig. 12 wird der Bereich, über welchen sich die seitliche Verschlussschweissung 34 erstreckt, auf der linken Seite gestrichelt dargestellt. Durch diese Verschweissung kann verhindert werden, dass der Beutel im vorderen Bereich aufklafft. Das heisst, die Vorderwand 1 und die Rückwand 2 bleiben bei verschlossenem Beutel immer parallel zueinander, was ein unbeabsichtigtes Aufplatzen des Verschlusselementes verhindert.

  

[0055]    Wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erwähnt besteht noch keine Verbindung zwischen der Vorderwand 1 und dem Verschlusselement 8, das heisst zwischen der Vorderwand 1 und dem Verschlusselement 8 existiert eine Befüllungsöffnung 29, durch welche das Füllgut in den Beutel eingefüllt werden kann. Ansonsten sind alle offenen Stellen des Beutels entsprechend verschweisst.

  

[0056]    In der Fig. 14 wird Verschweisssituation nochmals gezeigt. Dabei kann erkannt werden, dass die Schweissnaht 17 im Bereich des Umhüllungselementes 10 in die Verschlussschweissung 34 übergeht, welche ihrerseits in die Verschlussschweissung 27 übergeht.

  

[0057]    Wie oben erwähnt kann auch hier die Kante 30 durch einen weiteren Stanzvorgang versäubert werden.

Bezugszeichenliste

  

[0058]    
<tb>1<sep>Vorderwand


  <tb>2<sep>Rückwand


  <tb>3<sep>rechte Seitenfalte


  <tb>4<sep>linke Seitenfalte


  <tb>5<sep>Boden


  <tb>6<sep>Kopfabschnitt


  <tb>7<sep>Öffnung


  <tb>8<sep>Verschlusselement


  <tb>9<sep>Schnittbereiche


  <tb>10<sep>Umhüllungselement


  <tb>11<sep>Seitenfaltenoberseite


  <tb>12<sep>Seitenfaltenunterseite


  <tb>13<sep>Beutelabschnitt


  <tb>14<sep>Übergangsabschnitt


  <tb>15<sep>Schieber


  <tb>16<sep>Aufklaffbereich


  <tb>17<sep>Schweissnaht


  <tb>18<sep>Hilfsschweissnaht


  <tb>19<sep>Referenzbereich


  <tb>20<sep>Referenzkante


  <tb>21<sep>Schwenkachse


  <tb>22<sep>Verschwenkabschnitte


  <tb>23<sep>freies Ende


  <tb>24<sep>freies Ende


  <tb>25<sep>Stirnseite


  <tb>26<sep>Hilfsschweissung


  <tb>27<sep>Verschlussschweissung


  <tb>28<sep>Verschlussschweissung


  <tb>29<sep>Befüllungsöffnung


  <tb>30<sep>Kante


  <tb>31<sep>seitliche Verschlussschweissung


  <tb>32<sep>Schnittkante


  <tb>33<sep>Verschlussbereich


  <tb>34<sep>Verschlussschweissung


  <tb>35<sep>äussere Kante


  <tb>36<sep>Zwischenraum

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus einer einseitig schweissbaren Mehrschichtfolie, wobei der Verpackungsbeutel eine Vorderwand (1), eine Rückwand (2), eine rechte Seitenfalte (3), eine linke Seitenfalte (4), einen Boden (5) und einen dem Boden (5) gegenüberliegenden Kopfabschnitt (6) mit einer Öffnung (7), welche durch ein Verschlusselement (8) verschliessbar ist, umfasst, wobei die beiden Seitenfalten (3, 4), die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) im wesentlichen gleich lang sind und miteinander verschweisst sind, so dass die Seitenfalten (3, 4) ausser im Kopfabschnitt über ihre gesamte Länge mit der Vorderwand (1) und der Rückwand (2) verbunden sind, wobei die schweissbare Oberfläche gegen den Innenraum des Verpackungsbeutels gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (1) und/oder die Rückwand (2) im Kopfabschnitt (7)
von der Oberfläche der jeweiligen Wand (1, 2) gesehen weggeklappt werden, dass anschliessend Schnittbereiche (9) der Seitenfalten (3, 4) entfernt werden, und dass nach dem Entfernen der Schnittbereiche (9) die jeweilige Wand (1, 2) in die ursprüngliche Position zurückgeschwenkt wird, und dass ein Schweissvorgang ausgeführt wird, welcher die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) im Kopfabschnitt (6) teilweise miteinander verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schnittbereich (9) von einer Stirnseite (25) entlang der äusseren Kante (35) der jeweiligen Seitenfalte (3, 4) in Richtung der Seitenfalte (3, 4) erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schnittbereiches (9) in Richtung der Seitenfalte (3, 4) grösser ist, als die Breite des Schnittbereiches (9) in der Richtung (Y), welche quer zur Richtung der Seitenfalte (3, 4) verläuft.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schweissvorgang ein Verschlusselement (8) platziert wird, welches mit der Rückwand (2) und der Seitenfalte (3, 4) verschweisst wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissverbindung zwischen der Vorderwand (1) und der Rückwand (2) im Bereich des Schnittbereiches (9) direkt ausgebildet ist und in den restlichen Bereichen über die jeweilige Seitenfalte (3, 4) bzw. das Verschlusselement (8) indirekt ausgebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittbereich (9) quer oder winklig zur Richtung (X) der jeweiligen Seitenfalte (3, 4) verläuft und sich über die gesamte Breite der jeweiligen Seitenfalte (3, 4) erstreckt, so dass die Seitenfalte (3, 4) in ihrer Länge verkürzt wird und so dass eine Schnittkante (32) entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schneidvorgang ein Umhüllungselement (10) mit der Seitenfalte (3, 4) verbunden wird, wobei das Umhüllungselement (10) die Schnittkante (32) des Schnittbereiches (9) umgibt und wobei das Umhüllungselement (10) auf der Seitenfaltenoberseite (11) und auf der Seitenfaltenunterseite (12) mit der Seitenfalte (3, 4) verschweisst wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissverbindung zwischen der Vorderwand (1) und der Rückwand (2) indirekt über die jeweilige Seitenfalte (3, 4) bzw. das Verschlusselement (8) bzw. das Umhüllungselement (10) und/oder direkt im Bereich eines Zwischenraumes (36) ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) eine Länge aufweist, welche kleiner als die Breite des Beutels ist, und dass das Verschlusselement (8) mittig zur Breite angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Schweissvorgängen Teile im Bereiche der Schnittbereiche (9) weggeschnitten werden, so dass die Kanten des Beutels in diesen Bereichen von Rückständen vom Schweissvorgang entfernt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Entfernen der Schnittbereiche, ein Referenzbereich (19) abgetrennt wird, so dass eine Referenzkante (20) bereitgestellt wird, wobei sich der Referenzbereich (19) dem Bereich der Öffnung (7) bzw. dem Kopfabschnitt (6) anschliesst.
12. Verpackungsbeutel aus einer einseitig schweissbaren Mehrschichtfolie, wobei der Verpackungsbeutel eine Vorderwand (1), eine Rückwand (2), eine rechte Seitenfalte (3), eine linke Seitenfalte (4), einen Boden (5) und einen dem Boden (5) gegenüberliegenden Kopfabschnitt (6) mit einer Öffnung (7), welche durch ein Verschlusselement (8) verschliessbar ist, umfasst, wobei die beiden Seitenfalten (3, 4) die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) im wesentlichen gleich lang sind und miteinander verschweisst sind, so dass die Seitenfalten (3, 4) ausser im Kopfabschnitt über ihre gesamte Länge mit der Vorderwand (1) und der Rückwand (2) verbunden sind, wobei die schweissbare Oberfläche gegen den Innenraum des Verpackungsbeutels gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfalten (3, 4) Schnittbereiche (9) aufweisen, wobei die Vorderwand (1) und die Rückwand (2)
im Bereich der Schnittbereiche miteinander verschweisst sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schnittbereich (9) von einer Stirnseite (25) entlang der äusseren Kante (35) der jeweiligen Seitenfalte (3, 4) in Richtung der Seitenfalte (3, 4) erstreckt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) mit der Rückwand (2) und den Seitenfalten (3, 4) verschweisst ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schnittbereiches (9) die Vorderwand (1) direkt mit der Rückwand (2) verschweisst ist, und dass in den restlichen Bereichen die Vorderwand (1) mit der Rückwand (2) über die jeweilige Seitenfalte (3, 4) bzw. das Verschlusselement (8) indirekt verschweisst ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittbereich (9) quer oder winklig zur Richtung (X) der jeweiligen Seitenfalte (3, 4) verläuft und sich über die gesamte Breite der jeweiligen Seitenfalte (3, 4) erstreckt, so dass die Seitenfalte (3, 4) in ihrer Länge verkürzt wird und so dass eine Schnittkante (32) entsteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfalte (3, 4) mit einem Umhüllungselement (10) verbunden ist, wobei das Umhüllungselement (10) die Schnittkante (32) des Schnittbereiches (9) umgibt, und wobei das Umhüllungselement (10) auf der Seitenfaltenoberseite (11) und auf der Seitenfaltenunterseite (12) mit der Seitenfalte (3, 4) verschweisst ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (1) und die Rückwand (2) indirekt über die jeweilige Seitenfalte (3, 4) bzw. das Verschlusselement (8) bzw. das Umhüllungselement (10) und/oder direkt im Bereich eines Zwischenraumes (36) verbunden sind.
CH01099/08A 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels. CH699121A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01099/08A CH699121A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.
US12/501,804 US8333684B2 (en) 2008-07-15 2009-07-13 Packaging bag
EP09165499A EP2145754A1 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Verpackungsbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01099/08A CH699121A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699121A1 true CH699121A1 (de) 2010-01-15

Family

ID=39939953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01099/08A CH699121A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8333684B2 (de)
EP (1) EP2145754A1 (de)
CH (1) CH699121A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130022295A1 (en) * 2006-05-26 2013-01-24 Allen Michael Shapiro Gusseted polymeric bag having stepped bottom hot air sealed
CA2679229C (en) * 2006-09-09 2013-11-19 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Method of making foil bags
US8128546B2 (en) * 2009-05-07 2012-03-06 Cmd Corporation In-line method for securing a closure system onto a discrete pouch
US8128545B2 (en) * 2009-05-07 2012-03-06 Cmd Corporation Machine for securing a closure system onto a discrete pouch
US20100284633A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Cmd Corporation Discrete pouch having a closure system secured thereto
US20100310195A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Gateway Packaging Company Layered bag with re-sealable closure assembly
IT1398986B1 (it) * 2010-03-24 2013-03-28 Aronica Busta di sicurezza per documenti e/o valori e relativo metodo di realizzazione.
EP2368706A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
US8784289B2 (en) * 2010-04-29 2014-07-22 Illinois Tool Works Inc. Process of forming a wide mouth gusseted bag with edge seals
CA2803564C (en) 2012-01-26 2015-01-06 Sunbeam Products, Inc. Expandable bag
CN106470910B (zh) * 2014-06-26 2019-03-12 通用电气健康护理生物科学股份公司 塑料袋
US10583964B2 (en) * 2015-05-21 2020-03-10 Peel Plastic Products Limited Bag with gusset arrangement to resist tear
US20190322422A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Chris Hoe Lam Lee Reinforced polybag with mesh window and methods of manufacturing the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364189A (en) * 1993-07-09 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko Zippered bag and method of forming the same
JPH07100972A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Hosokawa Yoko:Kk ジッパ付きガセット袋製袋用の袋本体部成型装置および成型方法
EP1541332A1 (de) * 2002-07-24 2005-06-15 Totani Corporation Beutelherstellungsmaschine
JP2007022570A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Fuji Seal International Inc スパウト付きパウチ容器
DE102005057669A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Reuther Verpackung Gmbh & Co. Kg Beutel sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1941991A2 (de) * 2005-08-17 2008-07-09 Preformados Tubulares, S.L. Durchgehender schlauch zur herstellung von beutel, die für frucht- und gemüseprodukte bestimmt sind

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275491A (en) * 1992-01-10 1994-01-04 Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko Zippered bags and method of forming the same
JP3672469B2 (ja) * 1999-12-03 2005-07-20 株式会社細川洋行 ガセット袋の製造方法および装置
DK1524195T3 (da) * 2002-07-24 2013-06-03 Totani Corp Plastpose og apparat til fremstilling af en sådan pose
FR2882683B1 (fr) * 2005-03-02 2008-08-15 Autobar Flexible Packaging Sa Procede de fabrication d'un sac a soufflets a partir d'un film en matiere plastique et le sac obtenu
DE102005058552A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 B & B - Maf Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material
DE102007027784B4 (de) * 2007-06-16 2010-06-02 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364189A (en) * 1993-07-09 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko Zippered bag and method of forming the same
JPH07100972A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Hosokawa Yoko:Kk ジッパ付きガセット袋製袋用の袋本体部成型装置および成型方法
EP1541332A1 (de) * 2002-07-24 2005-06-15 Totani Corporation Beutelherstellungsmaschine
JP2007022570A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Fuji Seal International Inc スパウト付きパウチ容器
EP1941991A2 (de) * 2005-08-17 2008-07-09 Preformados Tubulares, S.L. Durchgehender schlauch zur herstellung von beutel, die für frucht- und gemüseprodukte bestimmt sind
DE102005057669A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Reuther Verpackung Gmbh & Co. Kg Beutel sowie Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20100014790A1 (en) 2010-01-21
US8333684B2 (en) 2012-12-18
EP2145754A1 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3629563C2 (de)
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE3810555A1 (de) Schlauchfoermiger behaelter aus kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP3037254B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgbewebebeutels sowie Kunststoffgewebebeutel
DE202006020837U1 (de) Verbesserte Verpackung mit wiederverschließbarem Ausgießer
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
CH627701A5 (en) Method for producing a tubular, transversely divided web of film, and use thereof, and device for continuously carrying out the method
DE102005058552A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE1943306A1 (de) Blockbeutel
EP3901054B1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
EP2567907A1 (de) Tabakbeutel
EP2694394A1 (de) Verpackung für füllgüter
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE102008021505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)