DE69417731T2 - Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien - Google Patents

Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien

Info

Publication number
DE69417731T2
DE69417731T2 DE69417731T DE69417731T DE69417731T2 DE 69417731 T2 DE69417731 T2 DE 69417731T2 DE 69417731 T DE69417731 T DE 69417731T DE 69417731 T DE69417731 T DE 69417731T DE 69417731 T2 DE69417731 T2 DE 69417731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
dispensing
section
fluid material
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69417731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417731D1 (de
Inventor
John Maloney
Daniel O'reilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REILLY DANIEL JOSEPH O
Original Assignee
REILLY DANIEL JOSEPH O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939302594A external-priority patent/GB9302594D0/en
Priority claimed from GB939314699A external-priority patent/GB9314699D0/en
Priority claimed from GB939315463A external-priority patent/GB9315463D0/en
Application filed by REILLY DANIEL JOSEPH O filed Critical REILLY DANIEL JOSEPH O
Publication of DE69417731D1 publication Critical patent/DE69417731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69417731T2 publication Critical patent/DE69417731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0205Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by manually operable pumping apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber
    • A47K5/1209Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber with chamber in the form of a cylindrical tube
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/088Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Beutel zur Abgabe eines Fluidmaterials z. B. in Form von Flüssigkeiten und Cremes.[0001]
  • An einer Wand angebrachte Abgabegeräte zum Abgeben von Flüssigkeiten und Cremes sind bekannt. Sie enthalten gewöhnlich entweder eine teure Pumpe oder einen wegwerfbaren Beutel mit einem darin eingebundenen verformbaren Schlauch, der teure mechanische Rückschlagventile enthält. Beispiele solcher Abgabegeräte zum Abgeben eines Fluidmaterials sind CH-A-345439, US-A- 2772817 und GB-A-2025515. CH-A-345439 offenbart einen Behälter zum Abgeben eines Fluidmaterials, welcher einen Speicherabschnitt zum Speichern des Fluidmaterials, einen Abgabeabschnitt zur Aufnahme des Fluidmaterials aus dem Speicherabschnitt, ein erstes Rückschlagventil zum Steuern des Übertritts des Fluidmaterials zwischen dem Speicherabschnitt und dem Abgabeabschnitt und ein zweites Rückschlagventil zum Steuern der Abgabe des Fluidmaterials aus dem Speicherabschnitt aufweist. Der Behälter ist kein Beutel, und die ersten und zweiten Rückschlagventile weisen keine Klappen aus einem Material auf, welches beim Versiegeln während der Bildung des Beutels gebildet wird. US-A- 2772817 offenbart einen Abgabebehälter mit einer Pumpe zum Abgeben des Fluidmaterials, die zwei Ventile aufweist, von denen mindestens eines ein Rückschlagventil ist. GB-A-2025515 offenbart einen Behälter für Fluidmaterial mit einem Paar Rückschlagventile.[0002]
  • Ein Beispiel eines bekannten an einer Wand anbringbaren Beutel-Abgabegeräts ist in der begleitenden Fig. 1 gezeigt. Ein anderes Beispiel eines bekannten an einer Wand anbringbaren Beutel-Abgabegeräts ist in den begleitenden Fig. 2 und 3 ge zeigt. Die vorliegende Erfindung wird am besten mit den genannten Fig. 2 und 3 verglichen, um den erfinderischen Beitrag und die Vorteile der vorliegenden Erfindung kennenzulernen.[0003]
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Beutel zum Abgeben eines Fluidmaterials zu schaffen, welcher wesentlich billigere Rückschlagventile als die bekannten teuren Pumpen und Rückschlagventile aufweist.[0004]
  • Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung ein Beutel zur Abgaben eines Fluidmaterials geschaffen, welcher einen Speicherabschnitt zum Speichern des Fluidmaterials, einen Abgabeabschnitt zur Aufnahme des Fluidmaterials aus dem Speicherabschnitt, ein erstes Rückschlagventil zum Steuern des Übertritts des Fluidmaterials zwischen dem Speicherabschnitt und dem Abgabeabschnitt und ein zweites Rückschlagventil zum Steuern der Abgabe des Fluidmaterials aus dem Abgabeabschnitt aufweist, wobei das erste und das zweite Rückschlagventil jeweils Klappen aus Material aufweisen, welches durch Versiegeln bei der Bildung des Beutels gebildet wird, und so beschaffen sind, daß das erste Rückschlagventil schließt, wenn das zweite Rückschlagventil zur Fluidabgabe öffnet, und das erste Rückschlagventil öffnet, wenn das zweite Rückschlagventil schließt, und wobei der Beutel bei Gebrauch so funktioniert, daß bei Quetschen des Abgabeabschnitts das Fluidmaterial aus dem Abgabeabschnitt abgegeben wird, ohne zurück in den Speicherabschnitt gedrückt zu werden, und der Abgabeabschnitt nach der Abgabe des Fluidmaterials erneut mit Fluidmaterial aus dem Speicherabschnitt füllbar ist.[0005]
  • Der Beutel kann zur Abgabe jedes geeigneten und passenden Typs Fluidmaterial dienen. So kann das Fluidmaterial eine Flüssigkeit, wie z. B. flüssige Seife sein. Das Fluidmaterial kann eine Creme, wie z. B. eine Cremeseife oder eine Haarcreme sein. Das Fluidmaterial kann ein Gel sein, wie z. B. ein Haargel. Das Fluidmaterial kann auch ein Puder sein. Da die Rückschlagventile aus den Klappen aus beim Versiegeln während der Herstellung des Beutels gebildetem Material bestehen, kann der Beutel auf sehr einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden.[0006]
  • Gewöhnlich wird der Abgabeabschnitt enger sein als der Speicherabschnitt. Der Abgabeabschnitt kann einen Halsabchnitt des Beutels bilden.[0007]
  • Das erste Rückschlagventil kann ein Paar innerhalb des Beutels, jedoch getrennt von dessen Seitenwänden, angeordnete Klappen aufweisen.[0008]
  • Vorteilhafterweise werden die beiden Klappen miteinander verbindbar hergestellt, um den Speicherabschnitt gegenüber dem Abgabeabschnitt abzudichten bis zu einem Zeitpunkt, an dem der Beutel verwendet werden soll. Dies unterbindet die Möglichkeit eines Leckens des Fluidmaterials aus dem Abgabeabschnitt durch das zweite Rückschlagventil, beispielsweise während der Aufbewahrung voller Beutel, wenn die Beutel aufeinanderliegend in Behältern, wie z. B. Kartons oder Kästen, gespeichert werden.[0009]
  • Vorzugsweise sind die beiden Klappen durch Ausübung von Druck auf den Speicherabschnitt voneinander trennbar gestaltet. Um dies zu erreichen, können die beiden Klappen aus dünnerem Material als demjenigen der Seitenwände des Beutels hergestellt werden, wobei das dünnere Material durch den Druck zum Reißen gebracht wird. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Klappen dadurch voneinander trennbar hergestellt werden, daß aneinandergrenzende Abschnitte mit einer oder mehreren Schwachstellen, wie z. B. einer Reihe von annähernd durch das Material des Verbindungsabschnitts hindurchreichenden Einkerbungen oder einem annähernd durch das Material des Verbindungsabschnitts hindurchreichenden Schlitz versehen werden.[0010]
  • Vorzugsweise wird das zweite Rückschlagventil von Seitenwandabschnitten des Abgabeabschnitts des Beutels gebildet.[0011]
  • Der Beutel kann Anbringungsmittel zu seiner Anbringung an einem Abgabegerät aufweisen.[0012]
  • Die Anbringungsmittel können erste Anbringungsmittel zum Anbringen eines ersten Teils des Abgabeabschnitts an einem festen Teil des Abgabegeräts und zweite Anbringungsmittel zur An bringung eines zweiten Teils des Abgabeabschnitts an einem einen Teil des Abgabegerätes bildenden Abgabekolbenmechanismus aufweisen. Die ersten und zweiten Anbringungsmittel können aus geschlossenen Schlaufen oder Stücken von miteinander zum Eingriff kommendem Kunststoffmaterial bestehen, wie sie unter der eingetragenen Marke Velcro vertrieben werden.[0013]
  • Der Beutel kann aus jedem geeigneten und passenden Material hergestellt werden. Gewöhnlich wird der Beutel aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Ein typisches Kunststoffmaterial ist Polyethylen. Das Kunststoffmaterial kann gewünschtenfalls mit jedem geeigneten und passenden Versiegelungsmittel, wie z. B. Heißversiegelung oder Ultraschallschweißung, versiegelt werden. Auf diese Weise bildet der Beutel einen flexiblen Behälter, welcher leicht und billig herstellbar ist.[0014]
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Abgabegerät, wenn mit dem Beutel versehen.[0015]
  • Das Abgabegerät kann ein an einer Wand angebrachtes oder ein freistehendes Abgabegerät sein.[0016]
  • Das Abgabegerät wird gewöhnlich einen Abgabekolbenmechanismus enthalten. Der Abgabekolbenmechanismus kann einen unter Federbelastung zurückkehrenden Kolben aufweisen.[0017]
  • Anschließend werden Ausführungsformen der Erfindung nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin ist[0018]
  • Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines ersten bekannten Abgabegeräts für Fluidmaterial;
  • Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines zweiten bekannten Abgabegeräts für Fluidmaterial;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils des in Fig. 2 gezeigten Abgabegeräts;
  • Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht eines einen erfindungsgemäßen Beutel enthaltenden Abgabegeräts;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht, die den Beutel aus Fig. 4 vor dem Gebrauch zeigt;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht wie Fig. 5, die den Beutel jedoch in gebrauchsfertigem Zustand zeigt;
  • Fig. 7 den unteren Teil des Beutels aus Fig. 4 und im besonderen das erste und zweite Rückschlagventil;
  • Fig. 8 eine Obersansicht des in Fig. 7 gezeigten ersten Rückschlagventils;
  • Fig. 9 ein erstes Stadium bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Beutels und im besonderen des ersten Rückschlagventils;
  • Fig. 10 eine Vorderansicht, die erkennen läßt wie das in Fig. 9 gezeigte Material geschweißt wird, um einen erfindungsgemäßen Beutel zu bilden;
  • Fig. 11, 12 und 13 eine Perspektive, eine Vorder- und eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abgabegeräts, welches ein an einer Wand anbringbares oder ein freistehendes Abgabegerät sein kann;
  • Fig. 14 eine geschnittene Seitenansicht eines Beutels nach der Erfindung;
  • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen an einer Wand anbringbaren Abgabegeräts vom Beuteltyp;
  • Fig. 16, 17 und 18 je eine von drei Varianten eines anderen erfindungsgemäßen Beutels;
  • Fig. 19 eine geschnittene Seitenansicht eines anderen erfindungsgemäßen Abgabegeräts;
  • Fig. 20, 21, und 22 eine Seitenansicht vor dem Quetschen, eine Seitenansicht nach dem Quetschen und eine Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abgabegeräts;
  • Fig. 23, 24 und 25 eine Seitenansicht vor dem Quetschen, eine Seitenansicht nach dem Quetschen und eine Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abgabegeräts;
  • Fig. 26 und 27 eine Seiten- und eine Vorderansicht eines weiteren Beutels nach der Erfindung;
  • Fig. 28 einen Schnitt durch einen weiteren Beutel nach der Erfindung;
  • Fig. 29 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 28;
  • Fig. 30 einen Schnitt durch einen anderen Beutel nach der Erfindung;
  • Fig. 31 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 30;
  • Fig. 32 und 33 eine Perspektive bzw. einen Schnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Abgabegeräts;
  • Fig. 34 und 35 eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abgabegeräts;
  • Fig. 36 und 37 eine Seiten- bzw. einen Vorderansicht eines weiteren Beutels nach der Erfindung;
  • Fig. 38 und 39 eine Seiten- bzw. eine Vorderansicht eines weiteren Beutels nach der Erfindung;
  • Fig. 40 ein Gestaltungsmerkmal einer Austrittsöffnung für einen erfindungsgemäßen Beutel;
  • Fig. 41 eine geschnittene Seitenansicht eines weiteren Abgabegeräts mit einem erfindungsgemäßen Beutel;
  • Fig. 42 eine perspektivische Ansicht des Abgabegeräts aus Fig. 41, wobei dieses sich in einem Schließzustand befindet;
  • Fig. 43 eine perspektifische Ansicht des Abgabegeräts aus Fig. 41, wobei dieses sich in einem offenen Zustand befindet;
  • Fig. 44 eine perspektivische Ansicht des Beutels in dem Abgabegerät von Fig. 41;
  • Fig. 45, 46, 47 und 48 den Aufbau und die Arbeitsweise eines Prägekarton-Abgabegeräts nach der Erfindung;
  • Fig. 49, 50 und 51 den Aufbau und die Arbeitsweise eines anderen Prägekarton-Abgabegeräts nach der Erfindung;
  • Fig. 52, 53 und 54 Aufbau und Arbeitsweise eines weiteren Prägekarton-Abgabegeräts nach der Erfindung und
  • Fig. 55, 56 und 57 Aufbau und Arbeitsweise eines keramischen Abgabegeräts nach der Erfindung.
  • [0019] Beziehen wir uns auf Fig. 1, so ist darin ein an einer Wand anbringbares Abgabegerät 2 an einer Wand 4 montiert gezeigt. Das Abgabegerät 2 besitzt einen Speicherabschnitt 6 mit starren Wänden zum Speichern von Fluidmaterial 8 sowie einen Abgabeabschnitt 10 zum Aufnehmen des Fluidmaterials 8 aus dem Speicherabschnitt 6 und Abgeben desselben über ein Rohr 12. Der Abgabeabschnitt 10 enthält eine Pumpe 14 mit einem Griff 16, einer Rückholfeder 18 und Kugelventilen 20, 22, die durch Federn 24 bzw. 26 belastet sind. Der Abgabeabschnitt 10 ist teuer herzustellen.
  • [0020] Die Fig. 2 und 3 zeigen ein anderes an einer Wand anbringbares Abgabegerät 28, an einer Wand montiert. Das Abgabegerät 28 hat eine Rückenplatte 30, welche einen flexiblen Beutel trägt, der einen Speicherabschnitt 32 für Fluidmaterial 34 bildet. Der Speicherabschnitt 32 mündet in einen Abgabeabschnitt in Gestalt eines deformierbaren Schlauches 36, der dicht mit dem den Speicherabschnitt 32 bildenden Beutel verbunden ist. Der Schlauch 36 weist, wie gezeigt, federbelastete Kugelventile 38, 40 auf. Die Abgabe des Fluidmaterials aus dem Schlauch 36 erfolgt mittels eines unter der Einwirkung einer Rückholfeder stehenden Kolbenmechanismus 42, welcher den Schlauch 36 verformt, um das Kugelventil 38 zu schließen und das Kugelventil 40 zu öffnen, so daß das Fluidmaterial, wie gezeigt, austreten kann. Die Kugelventile 38, 40 haben zur Folge, daß das Abgabegerät 28 teuer herzustellen ist.
  • [0021] Beziehen wir uns auf Fig. 4, so ist darin ein Beutel 44 gemäß vorliegender Erfindung gezeigt. Der Beutel 44 ist in einem an einer Wand montierten Abgabegeräts 46 angebracht. Der Beutel 44 dient zur Abgabe eines Fluidmaterials 48.
  • [0022] Der Beutel 44 weist einen Speicherabschnitt 50 zum Speichern des Fluidmaterials 48 und einen Abgabeabschnitt 52 zur Aufnahme des Fluidmaterials 48 aus dem Speicherabschnitt 50 auf. Desweiteren enthält der Beutel 44 ein erstes Rückschlagventil 54 zum Steuern des Übertritts des Fluidmaterials 48 zwischen dem Speicherabschnitt 50 und dem Abgabeabschnitt 52 sowie ein zweites Rückschlagventil 56 zum Steuern der Abgabe des Fluidmaterials 48 aus dem Abgabeabschnitt 52. Wie weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, sind das erste und zweite Rückschlagventil 54, 56 aus Klappen 58, 60; 62, 64 aus Material hergestellt, welches beim Versiegeln während der Herstellung des Beutels 44 anfällt.
  • [0023] Das erste und das zweite Rückschlagventil 54, 56 sind so beschaffen, daß das erste Rückschlagventil 54 schließt, wenn das zweite Rückschlagventil 56 zur Abgabe von Fluidmaterial öffnet. Ebenso öffnet das erste Rückschlagventil 54, wenn das zweite Rückschlagventil 56 schließt. Auf diese Weise ist der Beutel 44 beim Gebrauch in der Lage so zu arbeiten, daß, wenn der Abgabeabschnitt 52 gequetscht wird, das Fluidmaterial 48 aus dem Abgabeabschnitt 52 ausgegeben wird ohne in den Speicherabschnitt 50 zurückgedrückt zu werden. Ebenso ist der Beutel 44 in der Lage so zu arbeiten, daß nach der Abgabe des Fluidmaterials 48 der Abgabeabschnitt 52 wieder mit Fluidmaterial 48 aus dem Speicherabschnitt 50 auffüllbar ist. Das Fluidmaterial kann irgendein geeignetes und passendes Material, beispielsweise in Form von Flüssigkeiten, Cremes, Gelen oder Puder sein.
  • [0024] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Abgabeabschnitt 52 enger als der Speicherabschnitt 50 und bildet einen Halsabschnitt des Beutels 44.
  • [0025] Wie am besten aus den Fig. 4, 5 und 6 zu ersehen, weist das erste Rückschlagventil 54 die Klappen 58, 60 auf und befinden diese sich innerhalb des Beutels 44, jedoch in einer Weise, daß sie von den Seitenwänden 66 des Beutels 44 getrennt sind.
  • [0026] Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die beiden Klappen 58, 60 anfangs in der Position 68 miteinander verbunden, um den Speicherabschnitt 50 gegenüber dem Abgabeabschnitt 52 abzudichten, bis zu einem Zeitpunkt, wo der Beutel 44 in Gebrauch genommen werden soll. Dies hindert das Fluidmaterial 48 in dem Speicherabschnitt 50 daran, zu dem Abgabeabschnitt 52 überzutreten und so möglicherweise durch das zweite Rückschlagventil 56 hindurch zu lecken, beispielsweise in dem Fall, daß der Speicherabschnitt 50 gequetscht oder auf sonstige Weise während des Packens und/oder der Lagerung einem Druck unterworfen würde. Die beiden Klappen 58, 60 sind durch das Aufbringen von Druck auf den Speicherabschnitt 50 voneinander trennbar ausgebildet. Wird Druck ausgeübt, so reißt der Abschnitt 68, und das Fluidmaterial 48 ist in der Lage, in den Abgabeabschnitt 52 überzutreten, wie in Fig. 6 gezeigt. Der gerissene Abschnitt 68 ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Der Abschnitt 68 ist dadurch zerreißbar ausgebildet, daß er aus dünnerem Material als das Material für die Seitenwände 66 hergestellt ist. Das dünnere Material für die Klappen 58, 60 wird während der Anfangsstadien der Herstellung des Beutels 44 zwischen den Seitenwänden 66 angeordnet, wie in Fig. 9 gezeigt.
  • [0027] Der Beutel 44 ist von solcher Art, daß das zweite Rückschlagventil 56 von Seitenwandabschnitten des Abgabeabschnitts 52 gebildet wird, welche die Klappen 62, 64 bilden.
  • [0028] Der Beutel 44 weist erste Anbringungsmittel in Form eines Ringes 70 zur Anbringung über und Befestigung eines ersten Teils, 72, des Abgabeabschnittes 52 an einem festen Teil in Form eines festen Hakens 74 des Abgabegeräts 46 auf. Ebenso gibt es zweite Anbringungsmittel in Gestalt eines Ringes 76, der über einen Haken 78 paßt, um damit einen zweiten Teil, 80, des Abgabeabschnitts 52 an einem Abgabekolbenmechanismus 82 zu befestigen. Der Abgabekolbenmechanismus 82, hat eine Rückholfeder (nicht gezeigt).
  • [0029] Wie in Fig. 4 gezeigt, erstrecken sich die Klappen 62 und 64 zwischen ein Paar elastischer Hilfsverschlußklappen 86, 88, welche die Klappen 62 und 64 zusammendrücken und helfen, ein Tröpfeln des Fluidmaterials 48 durch das zweite Rückschlagventil 56 hindurch zu verhindern.
  • [0030] Beziehen wir uns nun auf Fig. 10, so ist gezeigt, wie der Beutel 44 aus Blättern aus Kunststoffmaterial hergestellt werden kann, welche die in Fig. 9 gezeigten Seitenwände 66 bilden, einfach und leicht durch Versiegeln in geeigneten Versiegelungsbereichen 90, 92, 94, 96, 98. Der Versiegelungsbereich 94 verbindet die Klappen 58, 60 mit den Seitenwänden 66. Die Versiegelungsbereiche 96, 98 helfen sicherzustellen, daß die Klappen 58, 60 sich zu einer geeigneten Zeit schließen, um das Fluidmaterial 48 aus dem Abgabeabschnitt 52 abzugeben. Genauer gesagt helfen die Versiegelungsbereiche 96, 98 sicherzustellen, daß die Klappen 58, 60 nicht unangemessen an den Seitenwänden 66 anhaften, was das Schließen der Klappen 58, 60 verhindern würde.
  • [0031] Während der Betätigung des Beutels 44 führt ein Quetschen des Abgabeabschnitts 52 dazu, daß die Klappen 58, 60 schließen und die Klappen 62, 64 öffnen, um die Abgabe des Fluidmaterials 48 zu ermöglichen. Der erforderliche Druck auf den Abgabeabschnitt 52 wird von dem Abgabekolbenmechanismus 82 ausgeübt. Kehrt der Abgabekolbenmechanismus 82 in seine Nichtabgabeposition gemäß Fig. 4 zurück, so zieht er den ersten Teil, 72, und den zweiten Teil, 80, des Abgabeabschnitts 52 auseinander. Diese Tätigkeit bringt die Klappen 62, 64 zum Schließen und die Klappen 58, 60 zum Öffnen, so daß Fluidmaterial 48 aus dem Speicherabschnitt 50 in den Abgabeabschnitt 52 für eine weitere Abgabe des Fluidmaterials übertreten kann. Das Schließen der Klappen 62, 64 wird durch die Versiegelungen 86, 88 unterstützt. Auf diese Weise kann der Beutel 44 einfach und billig hergestellt werden unter Bildung der erforderlichen Ventile 54, 56 in situ durch geeignete Versiegelung bei der Herstellung des Beutels 44.
  • [0032] Falls erwünscht, kann das in Fig. 4 gezeigte Abgabegerät insgesamt in einem Stück geformt werden.
  • [0033] In den Fig. 11 bis 57 sind gleiche Teile wie in den Fig. 4 bis 10 zur Erleichterung des Vergleichs und Verständnisses mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • [0034] Beziehen wir uns nun auf die Fig. 11, 12 und 13, so kann das dargestellte Abgabegerät 46 ein an einer Wand montierbares Abgabegerät oder ein freistehendes Abgabegerät sein. Wo das Abgabegerät freistehend ist, dient der dargestellte Abtropftrog 100 auch als Ständer. Das Abgabegerät 46 ist mit einem Druckabschnitt 102, Lokalisierungsstiften 104 und einem Tropfverhinderungsschwamm 106 ausgestattet. Wie gezeigt, ist der Tropfverhinderungsschwamm 106 an der Innenseite des Abgabegeräts 46 gerade unterhalb des Druckabschnitts 102 vorgesehen. Das Abgabegerät 46 besitzt desweiteren einen Sattel 108 für den Abgabeabschnitt 52. Wenn der Druckabschnitt 102 niedergedrückt wird, wird der Abgabeabschnitt 52 zwischen den Sattel 108 gepreßt.
  • [0035] Beziehen wir uns auf Fig. 14, so ist ersichtlich, daß der Beutel 44 eine aus einem dünnen, zerreißfähigen Material gebildete Membran 112 aufweist. Die Membran ist an der Versiegelung 114 eingebunden. Das erste Rückschlagventil 54 wird von zwei Klappen aus Material gebildet, die an Versiegelungsstellen 116 eingebunden und aus einem dickeren, festeren Material im Vergleich zu dem für die Membran 112 verwendeten Material hergestellt sind.
  • [0036] Fig. 15 zeigt einen Beutel 44 mit Öffnungen 118, die den Beutel 44 in die Lage versetzt haben, an aus der Wand 4 hervortretenden Haken 120 aufgehängt zu werden. Der Beutel 44 ist in einem Zustand gezeigt, wo er über den Abgabeabschnitt 52 gequetscht wird, um eine Abgabe des Fluidmaterials 48 herbeizuführen.
  • [0037] Fig. 16 zeigt mehr im einzelnen die Art des Beutels 44. Insbesondere zeigt Fig. 16 das zweite Rückschlagventil 16.
  • [0038] Die Fig. 17 und 18 zeigen zwei andere Ausführungen des Beutels 44, die dem in Fig. 16 gezeigten Beutel 44 gleichen, außer daß das zweite Rückschlagventil 56 sich in den Fig. 17 und 18 in anderen Positionen befindet. Bei dünnen Flüssigkeiten 48 ist es möglich, den Beutel 44 als Abgabegerät ohne das Erfordernis eines harten äußeren Gehäuses zu verwenden. Der Beutel wird einfach durch Quetschen betätigt, wie oben beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt.
  • [0039] Wo die Flüssigkeit 48 sehr dünn ist und gut fließt, besteht auch kein Bedarf für Velcro (eingetragene Marke) oder Aufhänger mit Schlaufen an der Pumpenkammer und dem Abgabegerät. Die dünne Flüssigkeit ist in der Lage, nach unten zu strömen, wobei sie die Pumpenkammer 110 von alleine füllt.
  • [0040] Beziehen wir uns nun auf Fig. 19, so ist darin eine geschnittene Seitenansicht eines Beutels 44 in einem Abgabegerät 46 gezeigt. Das Abgabegerät 46 ist mit Schwammaterial 126 ausgestattet. Das Schwammaterial 126 unterstützt das Schließen des zweiten Rückschlagventils 56 und trägt dazu bei, ein Tropfen des Fluidmaterials 48 zu unterbinden. Wie ersichtlich, hat das Abgabegerät 46 einen Druckabschnitt 102. Wird der Druckabschnitt 102 gedrückt, so wird der Abgabeanschnitt 52 des Beutels zwischen dem Druckabschnitt 102 und einem internen Anlageabschnitt 128 des Abgabegeräts 46 gequetscht.
  • [0041] Die Fig. 20, 21 und 22 zeigen ein Abgabegerät 46, welches dem in Fig. 19 gezeigten Abgabegerät gleicht, außer daß der Druckabschnitt 102 aus einem deformierbaren Material, wie z. B. einem Kunststoffmaterial, hergestellt ist, anstatt eine bewegliche Klappe zu bilden. Das Niederdrücken des Druckabschnitts 102 läßt sich einem Vergleich der Fig. 20 und 21 entnehmen.
  • [0042] Die Fig. 23, 24 und 25 zeigen eine Variante der in den Fig. 20, 21 und 22 gezeigten Anordnung.
  • [0043] In den Fig. 20, 21 und 22 wird der Druckabschnitt 102 tatsächlich bewegt. In den Fig. 23, 24 und 25 bewegt sich der Druckabschnitt 102 nicht tatsächlich sondern ruft eine Schwenkbewegung eines beweglichen Teils 130 des Abgabegeräts 46 hervor, bei der dieses sich dem internen Anlageabschnitt 128 nähert, wodurch es den Abgabeabschnitt 52 des Beutels 44 quetscht. Das bewegliche Teil 130 schwenkt um eine Scharnierachse 132.
  • [0044] Beziehen wir uns nun auf die Fig. 26 und 27, so ist darin ein Beutel 44 gleich dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten gezeigt, außer daß in den Fig. 26 und 27 die Klappen 58, 60 von Anfang an separat hergestellt sind und nicht zunächst einen Teil einer einzigen Membran bildeten. Die Klappen 58, 60 sind an Versiegelungen 134 mit den Wänden des Beutels 44 verbunden. Eine Schnitt- oder Reißlinie 136 ist dazu vorgesehen, den Beutel 44 zu öffnen und die Abgabe des Fluids 48 zu ermöglichen.
  • [0045] Die Fig. 28 und 29 zeigen im einzelnen eine mögliche Ausführung eines unteren Endabschnitts des Beutels 44. Die Fig. 30 und 31 zeigen eine ähnliche jedoch alternative Ausführung des unteren Endabschnitts 138 des Beutels 44.
  • [0046] Beziehen wir uns auf die Fig. 32 und 33, so ist darin ein Abgabegerät 46 gezeigt, welches aus einem heißgeformten Kunststoffmaterial hergestellt ist. Das Abgabegerät 46 besitzt ein erstes Teil, 174, und ein zweites Teil, 176. Falls das Abgabegerät 46 vor Entledigung mehrere Male benützt werden soll, so sind das erste und zweite Teil, 174, 176, entlang einer Linie 178 miteinander verrastet oder auf sonstige Weise verbunden. Auf diese Weise können das erste und zweite Teil 174, 176 voneinander getrennt werden, um das Einsetzen eines neuen Beutels 44 zu ermöglichen, wenn der vorherige Beutel leer ist. Soll das Abgabegerät nur einmal benützt und dann weggeworfen werden, so können das erste und zweite Teil 174, 176 beispielsweise durch Verschweißung entlang der Linie 178 miteinander verbunden sein.
  • [0047] Das Abgabegerät 46 besitzt einen durch eine Serie konzentrischer Ringe 180 definierten Druckabschnitt 102. Die Ringe 180 gestatten es, den Druckabschnitt 102 ohne Deformation des restlichen ersten Teils 174 niederzudrücken. Auch lassen die Ringe 180 den Druckabschnitt 102 nach dem Niederdrücken in seine Ausgangsposition zurückkehren, so daß er für ein weiteres Niederdrücken bereitsteht. Zweckmäßigerweise ist der Druckabschnitt 102 dazu ausgelegt, sich über 15-20 mm zu bewegen.
  • [0048] Beziehen wir uns jetzt auf die Fig. 34 und 35, so ist darin ein anderes heißgeformtes Abgabegerät 46 gezeigt, und gleiche Teile wie in den Fig. 32 und 33 sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Zur Erleichterung des Verständnisses ist der untere Teil des Beutels 44 in Fig. 34 eingezeichnet. Der Beutel 44 ist durch Lokalisierungsstifte 158 festgelegt, die aus dem zweiten Teil, 176, hervortreten und durch Lokalisierungsöffnungen in dem Beutel 44 hindurchtreten. Der zweite Teil, 176, ist mit Verstärkungsrippen 182 versehen. Diese Verstärkungsrippen 182 können gewünschtenfalls durch einen starren Schaum ersetzt sein.
  • [0049] Die Fig. 36, 37 zeigen eine Anordnung, bei der das erste Rückschlagventil 54 von einer einzigen Klappe 58 gebildet wird. Der Beutel 44 besitzt Versiegelungen 146 und 148. Die Versiegelung 146 befindet sich an der Wand eines einzigen äußeren Steges. Fig. 36 zeigt, wie kein Bedarf für eine Ventilklappe auf jeder Seite des Beutels 44 besteht.
  • [0050] Die Fig. 38 und 39 zeigen einen Beutel 44 ähnlich dem in den Fig. 36 und 37 gezeigten Beutel 44. In Fig. 38 ist zu bemerken, daß die Klappe 58 auch an einer Versiegelung 150 festgelegt ist, während das untere Ende der Klappe 58 nach Fig. 36 frei ist.
  • [0051] Fig. 40 zeigt, wie die Ausbildung einer Austrittsöffnung 152 wichtig sein kann, um unerwünschte Tropfnasen des Fluidmaterials von dem Beutel 44 abzuschneiden. Für Fluidmaterialien unterschiedlicher Dickflüssigkeit können unterschiedliche Winkel und Öffnungen erforderlich sein. Für dickere Flüssigkeiten sollten elastische Klappen und ein deformierbarer Schwamm überflüssig sein, da die Ausbildung der dargestellten Austrittsöffnung gewöhnlich genügt, um Fluidmaterialzungen in Position zu halten. Die in Fig. 40 gezeigte Austrittsöffnung 152 ist 5 mm weit und wird, wie gezeigt, von unter 60º verlaufenden Abschnitten 154 gebildet.
  • [0052] Die Fig. 41 bis 43 zeigen einen Beutel 44 in einem kassettenartigen Abgabegerät 46. Ein Beutel 44 besitzt Lokalisierungsöffnungen 156, die auf Lokalisierungsstifte 158 in dem Abgabegerät 46 passen. Auch besitzt der Beutel 44 Lokalisierungsöffnungen 160, die auf Lokalisierungsstifte 162 in dem Abgabegerät 46 passen. Das Abgabegerät 46 hat einen Druckabschnitt 102. Es kann als einteiliges Formstück hergestellt werden. Der Beutel 44 kann in dem Abgabegerät 46 als ersetzbarer Beutel Verwendung finden.
  • [0053] Beziehen wir uns nun auf die Fig. 45-48, so ist darin ein aus Preßkarton hergestelltes Abgabegerät 46 gezeigt. Das Abgabegerät 46 hat hier einen Aufreißabschnitt 164. Wird der Aufreißabschnitt 164, wie in Fig. 46 gezeigt, herausgeris sen, so tritt ein unterer Endabschnitt 138 des Beutels 44 in Erscheinung. Wird dieser untere Endabschnitt 138, wie in den Fig. 47 und 48 gezeigt, gequetscht, so wird das in dem Abgabeabschnitt 52 befindliche Fluidmaterial 48 erhalten.
  • [0054] Die Fig. 49, 50 und 51 zeigen ein anderes aus Preßkarton hergestelltes Abgabegerät 46. In diesem Fall hat das Abgabegerät 46 einen Druckabschnitt 102. Der untere Endabschnitt 138 des Beutels 44 befindet sich in der unteren rechten Ecke des Abgabegeräts 46, wie in den Fig. 49 und 50 gezeigt. Das in den Fig. 49-51 dargestellte Abgabegerät 46 ist geeignet, frei zu stehen wie auch in der Hand haltbar, wie in Fig. 49 angedeutet.
  • [0055] Die Fig. 52, 53 und 54 zeigen ein gleichfalls aus Preßkarton hergestelltes Abgabegerät 46. Das in den Fig. 52, 53 und 54 dargestellte Abgabegerät 46 ist mit Lokalisierungsöffnungen 166 versehen, die auf von einer Wand 4 hervortretende Stifte 168 passen. Auf diese Weise hängt das Abgabegerät 46 von den Stiften 168 herab. Wird der Druckabschnitt 102 gedrückt, so wird der Beutel 44 gegen einen internen Anlageabschnitt 128 gepreßt, der sich im Inneren des Abgabegeräts 46 befindet und gleichfalls aus Karton hergestellt ist.
  • [0056] Die Fig. 55, 56 und 57 zeigen ein mit einer Lippe 170 ausgestattetes Abgabegerät 46. Der untere Endabschnitt 138 des Beutels 44 tritt durch eine Öffnung 172 in dem Abgabegerät 46 hervor, wie in den Zeichnungen dargestellt. Wird der untere Endabschnitt 138 gequetscht, so wird das Fluidmaterial 48 erhalten. Das in den Fig. 55, 56 und 57 gezeigte Abgabegerät 46 kann in einer Weise hergestellt werden, daß es wie bekannte Tee-, Kaffee- und Zuckertöpferwarenbehälter aussieht, außer daß es mit der Lippe 170 versehen ist.
  • [0057] Es sei darauf hingewiesen, daß die oben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung nur als Beispiele angegeben wurden und daß Modifikationen vorgenommen werden können. So können beispielsweise die in den Fig. 45-54 gezeigten Abgabegeräte aus verschiedenen Arten und Stärken von Karton gefertigt werden.
  • Der Karton kann leicht bedruckt oder sonstwie mit Instruktionen, Werbeangaben oder irgendeiner anderen geeigneten und passenden Information versehen werden. Gewünschtenfalls können andere Materialien als Karton Verwendung finden. Die Anbringungsringe 70, 76 können durch Stücke von Velcro (eingetragene Marke) oder sonstige Befestigungsmittel ersetzt werden. Der Beutel 44 kann eine andere Form aufweisen als gezeigt, und er kann in anderen Arten von Abgabegeräten, beispielsweise freistehenden Abgabegeräten, angebracht werden. Ist es erwünscht, daß der Abschnitt 68 nicht durch Druckaufbringung zerreißbar ist, so können andere Mittel Anwendung finden, um diesen Abschnitt aufzubrechen, oder er kann ganz fehlen. Beispielsweise kann, falls der Abschnitt 68 weggelassen wird, eine in Fig. 10 gezeigte zusätzliche Versiegelung 101 dazu Verwendung finden, einen vollkommenen Verschluß des Beutels während des Transports herzustellen. Die Versiegelung 101 kann dann beim Einsetzen des Beutels in ein Abgabegerät abgeschnitten oder abgerissen werden. Wurde das Fluidmaterial 48 in den Speicherabschnitt 50 eingefüllt, so kann das obere Ende des Beutels mit einer Versiegelung 100 verschlossen werden. Diese Versiegelung 100 kann eine geschweißte Versiegelung oder ein Klammerverschluß oder irgend ein anderer geeigneter und angemessener Verschluß sein. Alle geeigneten und passenden Arten Fluidmaterial können abgegeben werden einschließlich Flüssigkeiten, Cremes, Farben und verzehrfähige Fluidmaterialien, wie z. B. Soßen, Mayonnaise und Suppen. Die genaue Konstruktion und Arbeitsweise des ersten und des zweiten Rückschlagventils können variiert werden in Abhängigkeit von der Viskosität des abzugebenden Fluidmaterials. Für dünne Fluidmaterialien kann das zweite Rückschlagventil einen zusätzlichen Druck von einer äußeren Anordnung, getrennt von dem Beutel erfordern, um eine gewünschte Abdichtung zu erreichen.

Claims (10)

1. Beutel (44) zur Abgabe eines Fluidmaterials (48), welcher einen Speicherabschnitt (50) zum Speichern des Fluidmaterials (48), einen Abgabeabschnitt (52) zur Aufnahme des Fluidmaterials (48) aus dem Speicherabschnitt (50), ein erstes Rückschlagventil (54) zum Steuern des Übertritts des Fluidmaterial (48) zwischen dem Speicherabschnitt (50) und dem Abgabeabschnitt (52) und ein zweites Rückschlagventil (56) aufweist zum Steuern der Abgabe des Fluidmaterials (48) aus dem Abgabeabschnitt (52), dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Rückschlagventil (54, 56) jeweils Klappen (58, 60; 62, 64) aus Material aufweisen, welches durch Versiegeln bei der Bildung des Beutels (44) gebildet wird, und so beschaffen sind, daß das erste Rückschlagventil (54) schließt, wenn das zweite Rückschlagventil (56) zur Fluidabgabe öffnet, und das erste Rückschlagventil (54) öffnet, wenn das zweite Rückschlagventil (56) schließt, wobei der Beutel (44) bei Gebrauch so funktioniert, daß bei Quetschen des Abgabeabschnitts (52) das Fluidmaterial (48) aus dem Abgabeabschnitt (52) abgegeben wird, ohne zurück in den Speicherabschnitt (50) gedrückt zu werden, und daß der Abgabeabschnitt (52) nach der Abgabe des Fluidmaterials (48) erneut mit Fluidmaterial (48) aus dem Speicherabschnitt (50) füllbar ist.
2. Beutel (44) nach Anspruch 1, bei welchem der Abgabeabschnitt (52) enger als der Speicherabschnitt (50) ist.
3. Beutel (44) nach Anspruch 2, bei welchem das erste Rückschlagventil (54) ein Paar innerhalb des Beutels (44) angeordneter, von den Seitenwänden (66) des Beutels (44) getrennter Klappen (58, 60) aufweist.
4. Beutel (44) nach Anspruch 3, bei welchem die beiden Klappen (58, 60) miteinander verbindbar ausgebildet sind, um den Speicherabschnitt (50) gegenüber dem Abgabeabschnitt (52) abzudichten bis der Beutel (44) in Gebrauch genommen werden soll.
5. Beutel (44) nach Anspruch 4, bei welchem die beiden Klappen (58, 60) voneinander durch auf den Speicherabschnitt (50) ausgeübten Druck voneinander trennbar ausgebildet sind.
6. Beutel (44) nach Anspruch 1, bei welchem das zweite Rückschlagventil (56) von Seitenwandabschnitten des Abgabeabschnitts (52) des Beutels (44) gebildet ist.
7. Beutel (44) nach Anspruch 1 und mit Anbringungsmitteln (70, 76) zum Anbringen des Beutels (44) an einem Abgabegerät (46).
8. Beutel (44) nach Anspruch 7, bei welchem die Anbringungsmittel (70) erste Anbringungsmittel (70) zum Anbringen eines ersten Teils (72) des Abgabeabschnitts (50) an einem festen Teil (74) des Abgabegeräts (46) und zweite Anbringungsmittel (76) zum Anbringen eines zweiten Teils (80) des Abgabeabschnitts (52) an einem einen Teil des Abgabegeräts (46) bildenden Abgabekolbenmechanismus (82) aufweist.
9. Abgabegerät (46) in Verbindung mit einem Beutel (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Abgabegerät (46) nach Anspruch 9 in Gestalt eines an der Wand angebrachten oder eines aufrechtstehenden Abgabegeräts.
DE69417731T 1993-02-10 1994-02-07 Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien Expired - Fee Related DE69417731T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939302594A GB9302594D0 (en) 1993-02-10 1993-02-10 A bag for dispensing fluid material
GB939314699A GB9314699D0 (en) 1993-07-15 1993-07-15 A bag for dispensing fluid material
GB939315463A GB9315463D0 (en) 1993-07-27 1993-07-27 A bag for dispensing fluid material
PCT/GB1994/000225 WO1994017712A1 (en) 1993-02-10 1994-02-07 A bag for dispensing fluid material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417731D1 DE69417731D1 (de) 1999-05-12
DE69417731T2 true DE69417731T2 (de) 1999-10-07

Family

ID=27266576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417731T Expired - Fee Related DE69417731T2 (de) 1993-02-10 1994-02-07 Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5697525A (de)
EP (1) EP0683636B1 (de)
AT (1) ATE178470T1 (de)
AU (1) AU679722B2 (de)
CA (1) CA2155435A1 (de)
DE (1) DE69417731T2 (de)
DK (1) DK0683636T3 (de)
ES (1) ES2132380T3 (de)
WO (1) WO1994017712A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1755895A (en) * 1994-03-02 1995-09-18 Plum Kemi Produktion A/S A dispensing device for dispensing liquid substance from a pouch
GB2302087B (en) * 1995-06-09 1999-01-27 Body Shop Int Plc Dispensing apparatus
WO1997014625A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-24 Eurêpak S.A.R.L. Sachet distributeur d'un produit liquide ou pateux
CA2257027C (en) * 1998-01-21 2009-12-22 Jakob Van Dijk A device for dosing powdered materials
US6089260A (en) * 1999-09-10 2000-07-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Nested duckbill check valves
US6053194A (en) * 1999-09-10 2000-04-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Duckbilled check valves and methods of making and using same
US6216916B1 (en) 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
NL1016866C1 (nl) * 2000-01-07 2001-07-10 Itsac Nv Systeem voor het afgeven van een vloeibare of pasteuze substantie uit een zak.
NL1014039C2 (nl) * 2000-01-07 2001-07-11 Itsac Nv Systeem voor het afgeven van een vloeibare of pasteuze substantie uit een zak.
EP1219219A1 (de) 2000-12-27 2002-07-03 Plum Kemi Produktion A/S Behälter, wie z.B. ein Beutel, für flüssiges oder pastöses Material
US6769231B2 (en) 2001-07-19 2004-08-03 Baxter International, Inc. Apparatus, method and flexible bag for use in manufacturing
GB2391625A (en) 2002-08-09 2004-02-11 Diagnostic Ultrasound Europ B Instantaneous ultrasonic echo measurement of bladder urine volume with a limited number of ultrasound beams
US8221322B2 (en) 2002-06-07 2012-07-17 Verathon Inc. Systems and methods to improve clarity in ultrasound images
US8221321B2 (en) 2002-06-07 2012-07-17 Verathon Inc. Systems and methods for quantification and classification of fluids in human cavities in ultrasound images
US7520857B2 (en) * 2002-06-07 2009-04-21 Verathon Inc. 3D ultrasound-based instrument for non-invasive measurement of amniotic fluid volume
US7819806B2 (en) 2002-06-07 2010-10-26 Verathon Inc. System and method to identify and measure organ wall boundaries
ITBO20020508A1 (it) * 2002-08-01 2004-02-02 Corob Spa Circuito di dispensazione per fluidi e macchina dispensatrice.
US20040144799A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Baxter International Inc. Liquid dispenser and flexible bag therefor
NZ541459A (en) * 2003-01-31 2007-09-28 Nestec Sa Viscous food and beverage dispensing system
CA2448110A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Simon Yechouron Paint gun accessory
EP2295974A1 (de) * 2004-09-08 2011-03-16 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Zusammensetzungen und Verfahren zur Detektion von HIV-1/HIV-2 Infektion
US20060180611A1 (en) * 2005-01-19 2006-08-17 Goepfert Gerard F Systems and methods for dispensing controlled portions
US7708164B2 (en) * 2006-11-06 2010-05-04 Fres-Co System Usa, Inc. Volumetric dispensing fitment and package including the same
US8167803B2 (en) 2007-05-16 2012-05-01 Verathon Inc. System and method for bladder detection using harmonic imaging
JP5658151B2 (ja) 2008-08-07 2015-01-21 ベラソン インコーポレイテッドVerathon Inc. 腹部大動脈瘤の直径を測定するための装置、システム、方法
DE102009049261B4 (de) * 2009-10-13 2014-10-09 Csd Gmbh Cosmetic Systems Development & Distribution Wanddosierspender
GB201012094D0 (en) * 2010-07-19 2010-09-01 2K Polymer Systems Ltd Multi-component dispenser
US8136779B2 (en) * 2010-07-27 2012-03-20 Alcon Research, Ltd. Mounting arrangement for a pressurized irrigation system
US8640926B2 (en) * 2010-11-04 2014-02-04 Gojo Industries, Inc. Dispenser with flexible cover
FR2998889B1 (fr) * 2012-12-04 2015-01-02 Gervais Danone Sa Appareil compact de conservation et distribution d'un produit alimentaire, en particulier d'un yoghourt
CA2857326C (en) * 2013-07-31 2022-04-12 Op-Hygiene Ip Gmbh Dispenser shroud
DE102013226706A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer
EP3197609A1 (de) * 2014-09-23 2017-08-02 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
WO2016144997A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Liqui-Box Corporation Pump style dispense mechanism for flowable product packaging
JP6595244B2 (ja) * 2015-03-19 2019-10-23 サントリーホールディングス株式会社 容器
US10932626B2 (en) * 2017-12-15 2021-03-02 PresentCare Inc. Squeezable fluid dispenser
USD951437S1 (en) 2018-10-17 2022-05-10 PresentCare, Inc. Fluid dispenser
JPWO2021059697A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01
US20210347536A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-11 Illinois Tool Works Inc. Flexible package assembly and method of manufacturing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR345439A (fr) * 1904-02-10 1904-11-30 Morris Borgen Bout pour pipes, porte-cigare et porte-cigarette
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
US3485419A (en) * 1968-01-30 1969-12-23 Wilfred V Taylor Fluent material dispenser
US3829342A (en) * 1970-05-18 1974-08-13 Gen Motors Corp Laminated liquid pump and method of making same
IT1110119B (it) * 1978-05-10 1985-12-23 Yamamoto Soichiro Dispositivo erogatore di dentifricio e contenitore di dentifricio per esso
DK529383A (da) * 1982-12-03 1984-06-04 Kimberly Clark Ltd Apparat til afgivelse af flydende saebe
FR2597551B1 (fr) * 1986-04-16 1993-11-12 Alpha Systemes Pompe distributrice jetable pour des produits liquides ou pateux
IT1215897B (it) * 1988-02-17 1990-02-22 Antonio Macchi Cassia Apparecchio per la erogazione di un preparato detergente quale sapone o simili, particolarmente sapone liquido.
US5176510A (en) * 1990-02-16 1993-01-05 Sterisol Ab Device for dispensing fluid that includes a valve which communicates with a pump
US5242083A (en) * 1992-01-27 1993-09-07 Inpaco Corporation Liquid dispensing system having a liquid reservoir
GB2283007A (en) * 1993-10-19 1995-04-26 Mars Inc Boil-in-bag sachet with tear-off strip

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994017712A1 (en) 1994-08-18
ES2132380T3 (es) 1999-08-16
US5697525A (en) 1997-12-16
CA2155435A1 (en) 1994-08-18
DE69417731D1 (de) 1999-05-12
EP0683636A1 (de) 1995-11-29
EP0683636B1 (de) 1999-04-07
DK0683636T3 (da) 1999-10-18
AU6003794A (en) 1994-08-29
ATE178470T1 (de) 1999-04-15
AU679722B2 (en) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417731T2 (de) Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien
DE69227701T2 (de) Pumpsystem für einen eine hochviskose flüssigkeit enthaltenden abgabebeutel
DE69902467T2 (de) Vorrichtung zum zerstäuben von proben
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE60103169T2 (de) Spender mit integrierter pumpe
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE2747045A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
DE3134405A1 (en) Measuring device
DE4332885A1 (de) Eindrückbarer Abgabebehälter für fließfähige Stoffe
DE8135579U1 (de) Einwegverpackung fuer Fluessigkeiten und Einrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten aus dieser
EP0452260A2 (de) Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung
DE2655046A1 (de) Fluessigkeitsspender mit handbetaetigung
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE69400865T2 (de) Beutel zur abgabe vob flüssigkeit mit mehreren abgabeöffnungen
DE2438298A1 (de) Fluessigkeitsausgeber mit einer nicht entlueftenden pumpe und einem faltbaren beutel
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE9309652U1 (de) Spende- und Dosiervorrichtung
DE69626184T2 (de) Herstellungsverfahren für eine abgabeflasche mit einem flexiblen beutel
EP1035034B1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes Dosierelement mit Verschluss
DE60208925T2 (de) Abgabevorrichtung für medien
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE9107504U1 (de) Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte
EP3441324B1 (de) Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium
WO2005110620A1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee