DE2747045A1 - Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2747045A1 DE2747045A1 DE19772747045 DE2747045A DE2747045A1 DE 2747045 A1 DE2747045 A1 DE 2747045A1 DE 19772747045 DE19772747045 DE 19772747045 DE 2747045 A DE2747045 A DE 2747045A DE 2747045 A1 DE2747045 A1 DE 2747045A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- product
- core
- valve
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 64
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 64
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 33
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 33
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 25
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 23
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 12
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 101100256746 Mus musculus Setdb1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 33
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 5
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 5
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002386 air freshener Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3442—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0425—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0055—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
- B65D83/0061—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Frt-ntp.nwälte
75 Karlsruhe 1
oüi: jc;i 40 28
VORRICHTUNG FUER DIE ABGABE VON GASFOERMIGEN, FLUESSIGEN
ODER CREMIGEN PRODUKTEN SOWIE VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Abgabe von gasförmigen, flüssigen oder cremigen Produkten
enthaltend einen inneren Beutel aus deformierbarem, aber nicht dehnbarem Material für die Aufnahme des Produktes;
ein äusseres umhüllendes Element aus makromolekularem Material des Kautschuktyps, welches Element den Beutel umgibt;
ein mit dem Beutel verbundenes Produktausgabeelement; ein Ventilelement für die Steuerung der Abgabe des Produktes
aus dem Beutel durch besagtos Produktausgabeelenient, wobei das
Ventilelement zwischen letzterem und dem Beutel angeordnet ist; und einen festen Kern, der mit dem Beutel verbunden ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
Ventilelement zwischen letzterem und dem Beutel angeordnet ist; und einen festen Kern, der mit dem Beutel verbunden ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
In einer rasch zunehmenden Zahl von Anwendungsfällen, werden
Spraydosen für die Abgabe von Produkten in gasförmiger, flüssiger oder cremiger Form verwendet, sei dies für die
Körperpflege, in der Industrie oder selbst in der Küche. Dies;obwohl heute jedermann
sich besonder! über die Gefahr klar ist, die dem Ozongürtel
durch die Verwendung von Treibgasen in den Spraydosen
R
speziell durch die Verwendung von Freon drohen.
speziell durch die Verwendung von Freon drohen.
Zudem weisen die herkömmlichen Aerosoldosen ein gewisses Risiko auf, da sie explodieren können, insbesondere wenn
809817/0841
die darauf aufgedruckten Warnungen, dass die Dose nicht in die Nähe einer Heizquelle gebracht werden soll, nicht beachtet
werden.
Im weiteren müssen die Spraydosen, damit das Treibgas nicht
durch diese hindurchtritt und sie zerstört, aus Metall, Glas oder einem anderen in der Regel teuren Material, das zudem
schwerer ist als Kunststoff, hergestellt werden. Zudem bedingen diese Dosen mehr Energie für ihre Herstellung.
Im weiteren gibt es eine Grosszahl von Produkten, die nicht in Spraydosen lagerbar sind, da sie durch Oxydation vernichtet
werden. Es betrifft dies vor allem Lebensmittel, Kosmetikprodukte, pharmazeutische Produkte und gewisse
Industrieprodukte.
Im Bestreben all diese hiervor genannten Nachteile der herkömmlichen
Spraydosen zu umgehen wurde eine grosse Anzahl von Sprayvorrichtungen entwickelt, die ohne Treibgas arbeiten.
Allerdings hat sich bis heute keine dieser Lösungen auf dem Markt durchsetzen können, da auch sie alle unter
mehr oder weniger schwerwiegenden Nachteiler, leiden.
Eine erste derartige Vorrichtung ist bereits in US-Patent Nr. 566 282, das John J. Bally Jun. am 18. August 1896 erteilt
worden ist, beschrieben. Der Erfinder schlägt darin vor, als energiespeicherndes Element Gummi zu verwenden,
was aber den grossen Nachteil hat, dass das in der Vorrichtung zu lagernde Produkt mit Gummi in direktem Kontakt
steht und dies die Verwendungsmöglichkeiten dieser Vorrichtung wesentlich einschränkt, da Gummi chemisch instabil
ist und in Kontakt mit den verschiedensten Produkten reagiert. Zudem ist Naturgummi nicht luftdicht und bildet für
Sporen und Bakterien keine Barriere. Diese bekannte Vorrichtung weist den weiteren Nachteil auf, dass nicht alles
darin gelagerte Produkt ausgestossen werden kann, da immer
809817/0841
ein Rest im Gummibeutel verbleibt. Ein weiterer Nachteil dieses Systems besteht darin, dass weder die Ausdehnung noch
die Kompression des Gummibeutels kontrollierbar ist, so dass dieser alle möglichen vorteilhaften und unvorteilhaften
Formen annehmen kann, wodurch wiederum das Risiko besteht, dass zusätzliches Material darin zurückbehalten wird.
Das US-Patent Nr. 821 875,das Georges M. Kneuper am 29. Mai
1906 erteilt worden ist, beschreibt eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern und verwendet ebenfalls einen dehn-
XO baren Beutel, der über einen Kern gespannt ist, so dass der
Beutel ständig entlang seiner Längsachse gespannt ist. In dieser Art und Weise hat Kneuper das obenerwähnte Problem
des vollständigen Ausstosses des Produktes teilweise gelöst, ohne allerdings ein zufriedenstellendes Resultat zu erhal-
ten. Insbesondere weist seine Vorrichtung alle im Zusammen hang mit der Verwendung von Naturgummi als Beutel auftre
tenden Probleme auf.
Das US-Patent Nr. 2 738 227, das am 13. März 1956 G.W. Havens erteilt worden ist, geht von den beiden in den hier-
vor genannten Patentschriften dargelegten Lösungen aus und
beschreibt eine Vorrichtung für die Austreibung einer Flüssigkeit in Form eines Sprays. Havens schlägt in diesem
Zusammenhang einen an einer Mehrzahl von Stellen gelochten Kern vor, durch welchen das sich im Gummibeutel befindende
Produkt nach aussen getrieben werden kann. Auch diese Lö sung weist den Nachteil auf, dass relativ viel Produkt nicht
ausgestossen werden kann, wobei die Menge vom Durchmesser des verwendeten Kerns abhängt. Zudem sind die Einsatzmöglicheiten dieser Vorrichtung wiederum dadurch beschränkt,
dass ein aus Naturgummi bestehender Beutel verwendet wird. Im weiteren weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, dass
wenn der Kern nicht sorgfältig dimensioniert wird, zusätzlich Material verloren geht, da der Gummibeutel eine bleibende Verformung erfährt.
80 98 1 7/0βΑ1
Zahlreiche andere Patent^ wie zum Beispiel das US-Patent
Nr. 2 823 953, das G. R. George am 18. Februar 1958 erteilt worden ist und US-Patent NR. 3 240 399, das N.W.
Frandeen am 15. März 196G erteilt worden ist und das US-Patent 3 361 303 das C. Jacuzzi am 2. Januar 1968 erteilt
worden ist und die beiden US-Patente 3 672 543 und 3 796 356, die am 27. Juni 1972 respektive 12. März 1974 der Plant
Industries Inc. erteilt worden sind, beschreiben in verschiedenen Varianten Sprayvorrichtungen, die Produktbehälter
aus elastischem Material verwenden, in welche zum Teil Kerne eingeführt sind und die mit Ventilen versehen und in
Dosen montiert sind. Keines der hiervor genannten Patente beschreibt aber eine Vorrichtung, die luftdicht ist und
sowohl für Sporen, Bakterien und Keime undurchdringbar wären und die gegen die darin gelagerten Produkte unempfindlich
sind. Zudem ermöglicht keine der in besagten Patenten beschriebene Vorrichtung eine zumindest annährend lineare
Austreibung des sämtlichen im Beutel vorhandenen Produktes. Im weiteren beschreibt keine der genannten Publikationen
eine Sprayvorrichtung, mittels welcher das sich darin befindliche Produkt in Form eines Nebels mit sehr kleinen
Tropfen versprühen lässt.
Dies trifft ebenfalls auf das System zu, das in der deutschen Patentanmeldung der ALZA CORP. Nr. 24 42 328, die am
6. März 1975 veröffentlicht worden ist, und die einen Behälter
beschreibt, der aus synthetischem Gummi besteht und an seiner Innenseite mit einem beliebigem elastischen Material
beschichtet ist, das gegenüber allen ntöjliehen in diesem Behälter
zu lagernden Produkten umempfindlich ist. Als Variante schlägt diese Druckschrift eine Beschichtung der Inneren
Fläche des Behälters mit einer Mylar -Folie vor.
Aus synthetischem Gummi des Butyl-, Nitril oder Silikontyps hergestellte Beutel weisen immer den Nachteil auf, dass ein
recht wesentlicher Teil des darin gelagerten Produktes
809817/0841
nicht ausgestossen werden kann, da synthetischer Gummi nur eine kleine Dauerelastizitut aufweist und bereits nach
wenigen Stunden, während welchen er unter Zug steht, dauernd verformt bleibt. Dadurch entstehen Produktverluste von 50 %
5 oder mehr. Zudem ermöglicht die Verwendung einer Mylar -Folie nicht die Herstellung eines luftdichten Deuteis. Zudem kann
diese Folie nur dann verschweisst werden, wenn die Polyäthylenseite innen liegt, was bedeutet, dass die Aluminiumschicht
aussen liegt und in direktem Kontakt mit dem elastisehen Material steht. Dies bedeutet aber, dass wenn die
Aluminiumschicht nicht ebenfalls plastifiziert ist, was
beim Mylar nicht der Fall ist, die Aluminiumfolie wegen
der zwischen dieser und dem elastischen Material auftretenden Reibung zerstört wird. Dies sowohl während des Füllals
auch während des Entleerungsvorganges. Dies zieht aber die Zerstörung der Undurchlässigkeit des Beutels nach sich,
da das Polyäthylen alleine nicht dicht ist.
Die Verwendung eines Beutels aus Plastikmaterial für die Lagerung von unter Druck stehendem Produkt ist nicht neu.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat in mehr als Ländern, darunter in Deutschland, den USA und Japan Patente
erhalten, die sich auf das schweizerische Patent Nr. 484 678, das am 27. Juni 1966 eingereicht und am 24. August 1968 erteilt
worden ist, basieren. Zudem wurden Vorrichtungen, die Kunststoffbeutel verwenden, die durch Federn unter Druck
gesetzt werden, im "Lehrbuch und Atlas der Angiologie" von Prof. A. Kappert, das im Jahre 1969 bei den Editions Hans
Huber, Bern, erschienen ist, beschrieben. Solche Vorrichtungen, die in gewissen Fällen Verwendung finden können,
leiden aber unter dem hiervor beschriebenen Nachteil, dass sie weder gegen Aromen noch gegen Keime dicht sind,
wodurch ihre Anwendungmöglichkeiten beschränkt sind.
Im Gegensatz zu den hiervor genannten Schriften, die alle Vorrichtungen beschreiben, die Beutel aus elastischem Mate-
809817/0841
rial verwenden, in welchen die für die Austreibung des darin zu lagernden Produktes notwendige Energie gelagert wird,
beschreibt die deutsche Patentanmeldung der L'.J. Du Pont de
Nemour ε Co., Nr. 26 4'J 722, der am 5. Mai 1977 veröffentlicht worden
ist, eine Vorrichtung, in der ein elastisches Gewebe verwendet wird, das durch Verweben oder Verstricken oder
anderswie miteinander verbunden Fäden aus elastomeren Fibern und Fäden aus Naturgummi erhalten wird.
Da so erhaltene Gewebe kann verschiedene Formen wie zum Beispiel die einer flachen Umhüllung einnehmen. Die Verwendung
eines Gewebes in dieser Form bedingt aber, dass das freie, offene Ende der Umhüllung geschlossen werden muss,
um zu verhindern, dass sich das Gewebe über den darin angeordneten Beutel hinaufschiebt, oder um zu verhindern, dass
sich der Beutel, sofern er aus Gummi besteht, in achsialer Richtung unten über das Gewebe hinaus erweitert. Dies kann
dadurch verhindert werden, dass ein Kern verwendet wird, der jede axiale Bewegung der Umhüllung in Richtung gegen das
Ventil hin verunmöglich, sofern die Umhüllung unten geschlossen ist und gegen den Kern anliegt.
Dies bedingt aber, dass der innere aus elastomerem Material
bestehende Beutel einen Widerstandsfähigen Grund aufweist,
damit er durch den auf ihn ausgeübten Druck der Umhüllung und dem Kern nicht zerstört wird. Die Erfahrung hat allerdings
gezeigt, dass ein aus Kunststoffmaterial hergestellter
Beutel nicht widerstandsfähig genug ist und zerstört wird.
Alle hiervor genannten Patente und Patentanmeldungen sowie eine ganze Anzahl weiterer Publikationen veranschaulichen
die Schwierigkeiten, die die Verwendung von elastischem Material als Energiespeicher für die Ausstossung von Produkt
aus einem Behälter mitbringt. Man stellt fest, dass eine Vielzahl von Lösungen für die hiervor aufgezählten Schwierigkeiten
vorgeschlagen worden sind, wobei aber alle diese Lösungen aus verschiedenen Gründen, wie zum Beispiel extrem
809817/0841
hohe Herstellkostcn oder zu grossen Schwierigkeiten für
eine automatische Fabrikation oder wegen unangepasster Materialwahl oder wegen nicht linearer Produktabgabe oder
ungenügender Granulometrie des zerstäubten Produktes,haben verworfen werden müssen.
Neben den hiervor beschriebenen Sprayvorrichtungen, die
ohne Treibgas arbeiten und mit einem Gummi oder Kunststoffelement als Quelle der für das Austreiben des Produktes aus
dem Behälter notwendigen Energie dienen, sind Zerstäuber bekannt. Diese Art von Vorrichtung kann allerdings nicht
für alle Produkte verwendet werden, da wegen der Pumpe Umgebunjsluft und somit Sauerstoff in den Behälter hineingepumpt
wird, was nur annehmbar ist, wenn Produkte, die unempfindich auf Sauerstoff sind, zerstäubt werden sollen.
Zudem benötigen die Zerstäuber eine gewisse Formgebung der Dose und verlangen eine Umstellung der Verbrauchergewohnheiten.
Aus diesen Gründen werden die Zerstäuber hier nicht näher betrachtet.
Obige Beschreibung zeigt deutlich, wie schwer es ist, für die herkömmlichen Aerosol-Sprühdosen einen annehmbaren Ersatz
zu finden. Die dabei auftretenden technischen Schwierigkeiten resultieren zum Teil aus der kleinen Auswahl von
geeigneten Materialien und verwendbaren Formen. Sie werden zudem durch die hiernach aufgeführten Kriterien, die für
die Erreichung eines befriedigenden Sprays beachtet werden müssen, wenn dieser ohne Treibgas funktionieren soll, vergrössert.
Aus dem Stand der Technik geht hervor, dass es unmöglich ist, Gummigefässe zu verwenden, die gleichzeitig als Produktbehälter
und als Energiespeicher für die für das Ausstossen des Produktes notwendige Energie dienen, da der
einzige Gummi, der eine genügend lineare Ausstossenergie liefert, Naturgummi der grösstmöglichen Reinheit ist, und
dieser Gummi chemisch nicht stabil ist und mit vielen Pro-
809817/0841
dukten nicht verwendet werden kann. Naturgummi eignet sich
daher nicht als Behälter für die zu zerstäubenden Produkte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Abgabe von gasförmigen, flüssigen
oder cremigen Produkten zu entwickeln, die ohne Treibgas funktioniert und alle der hiervorgenannten Schwierigkeiten
löst und alle erwähnten Kriterien erfüllt und in der alle Elemente,wie der Produktbehälter, das energielagernde Element,
das Ventil und die äussere Umhüllung optimal aufeinander
abgestimmt sind, so dass die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in bestmöglicher Weise gelöst wird. Im
weiteren soll die erfindungsgemässe Vorrichtung die nachfolgenden Bedingungen erfüllen.
Sie soll wirtschaftlich herstellbar und automatisch montierbar
sein.
Die diversen Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtung
sollen aus Materialien gefertigt werden können, die möglichst wenig Transformationsenergie für deren Herstellung
benötigen und die biologisch abbaubar oder ohne Erzeugung von giftigen Gasen vernichtbar sind.
Der Behälter, in dem das Produkt gelagert wird, soll gegen Luft, Sporen , Bakterien und alle anderen Elemente, die das
Produkt zerstören könnten,dicht sein. Zudem soll er so konstruiert sein, dass das gesamte darin gelagerte Produkt
ausgetrieben werden kann.
Das die Energie für die Austreibung des im Behälter lagernden Produktes speichernde Element muss geeignet sein, das gesamte
Produkt gleichmässig und linear aus dem Behälter auszutreiben. Es muss so aufgebaut sein, dass das Produkt
während mehreren Monaten im Behälter gelagert werden kann, ohne dass dabei ein wesentlicher Teil der Austreibungsenergie verloren geht. Die Restenergie dieses Elementes
809817/0841
muss genügen, das Produkt vollständig aus dem Behälter auszutreiben.
Das Ventil in der erfindungsgemässen Vorrichtung muss in
der Lage sein, einen Spray zu erzeugen, der so fein ist, dass ein Produktnebel selbst unter ungünstigen Bedingungen,
wie beispielsweise kleinem Auspressdruck, erreichbar ist. Zudem soll es keine metallischen Teile, wie zum Beispiel
eine Feder enthalten. Tm weiteren soll das Ventil die Möglichkeit bieten, den Produktebehälter hermetisch zu
verschliessen und jede Verunreinigung oder Dehidration des Produktes verhindern.
Die Dose der erfindungsgemässen Vorrichtung soll den Einbau
einer Anzeigevorrichtung ermöglichen, mittels welcher der Füllungsgrad des Behälters angezeigt werden kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll in genau derselben
Art und Weise verwendet werden können, wie dies bei den herkömmlichen Aerosol-Spraydosen der Fall ist. Sie soll
aber billiger und einfacher füllbar sein.
Weitere Aufgaben und Bedingungen, die mit der erfindungsgemässen
Vorrichtung erfüllt werden sollen, gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die sich auf die Zeichnung
stützt, welche, ohne die Erfindung zu beschränken, einige Ausführungsvarianten derselben zeigen.
Erfindungsgemäss werden die hiervor genannte Aufgabe und
sämtliche aufgeführten Kriterien mittels einer Vorrichtung des eingangs beschriebenen Typs gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, dass die Querschnittfläche des Kernes zumindest 40 % grosser ist als die Querschnittfläche des inneren
Randes des äusseren Umhüllungselementes in ungespanntem Zustand auf derselben Ebene, und dass das maximale Füllvolumen,
das mit dem Beutel erreichbar ist, wenn dieser
809817/0841
vollständig entfaltet ist, ohne dass dabei seine Wandungen einer Dehnung unterworfen sind, der maximalen Dehnung des
besagten äusseren Umhüllungselementes entspricht, wobei diese maximale Dehnung innerhalb der Zone mit linearem
Dehnungskoeffizient des besagten aus makromolekularem Material bestehenden Kautschuks liegt.
Als äusseres Umhüllungsmaterial wird vorzugsweise Naturgummi gewählt, da dieser sämtliche an ein energielagerndes
Element gestellte Anforderungen erfüllt. Reiner Naturgummi hat eine Härte zwischen 40 und 43°Shore. Bei der Dehnung
eines solchen Gummis zeigt sich eine lineare Zone, in welcher die Dehnungskraft sich praktisch nicht verändert.
Oberhalb einer Dehnung von 400 % nimmt die benötigte Kraft rapide zu. Da verschiedene zu zerstäubende Produkte, wie
beispielsweise Haarlacke, Parfüms, Insktizide und Luftverbesserer im Spraynebel sehr kleine Tropfen, zwischen 5 und
35 Mirkons,aufweisen müssen, ist es wesentlich, dass sich die Austreibungskraft während der gesamten Gebrauchsdauer
des Sprays praktisch nicht verändert oder nur ganz wenig abnimmt, welche Abnahme zu einer Vergrösserung der Tropfen
im Spray führt, was zum Beispiel beim Haarlack unannlje/nbar
ist, da die aufgesprühte Schicht ihre Flexibilität verlieren würde. Ebenfalls unannehmbar ist dieser Effekt bei Parfüms,
da dies helle Kleider beflecken könnte. Aehnlich ist es bei Luftverbesserern, die wenn sie mit zu grossen Tropfen'
versprüht werden, nicht genügend verdunsten würden, so dass sich Rückstände auf den Einrichtungsgegenständen ablagern
würden.
Messungen bei synthetischen Gummis haben gezeigt, dass deren Zone mit linearer Ausdehnungskraft wesentlich kleiner ist
als beim Naturgununi. Diese Tatsache ist von ausschlaggebender
Wichtigkeit.
809817/0841
«22.
Da wie erwähnt nur der lineare Teil der Dehnungskoeffizientenkurve
eines Gummis verwendet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn dieser Teil so lang als möglich ist, da
der Inhalt eines gegebenen Produktebehälters davon abhängt. Für Naturgummi liegt diese lineare Zone zwischen ungefähr
50 % und 450 % Dehnung, währenddem sie bei synthetischem Gummi zwischen ungefähr 40 % und 350 % Dehnung liegt.
Da unabhängig von der Art des verwendeten Gummis, dieser wenn er ausgedehnt wird immer die Form eines Schlauches
einnimmt,und der Durchmesser des Schlauches in Funktion
vom Ausdehnungsgrad zunimmt, ergeben sich beachtliche Volumenunterschiede, wenn nur die hiervor beschriebenen
linearen Zonen verwendet werden sollen.
Bei einem Vergleich der Dehnungsverhältnisse zwischen "%" und "mm" ergeben sich folgende Volumen für zwei aus verschiedenen
Materialien gefertigte Gummischläuche, deren Ausgangsdurchmesser und Länge identisch sind: für synthetischen
Gummi 300 % = 30 mm = 152 χ 3,14 χ 10 cm = 70,6 ml,
für Naturgummi 400% = 40 mm = 202 χ 3,14 χ 10 cm = 125,6 ml.
Dies zeigt, dass sich bei gleichen Dimensionen in einem Maturgummischlauch
ca. 88 % mehr Produkt einfüllen lässt als in einen Gummischlauch aus synthetischem Gummi, wenn beide
Schläuche nur bis an die obere Grenze ihrer linearen Zone gedehnt werden sollen.
Ein zusätzliches Argument, das für die Verwendung von Naturgummi spricht ist, dass dessen Langzeitelastizität
grosser ist, als diejenige von synthetischem Gummi. Dadurch ist im Naturgummi der alterungsbedingte Elastizitätsverlust
kleiner als im synthetischen Gummi.
Die Wichtigkeit dieser Feststellung ist offensichtlich,
da ein Elastizitätsverlust sich nicht nur in einer Reduktion der verbleibenden Austreibungskraft ausdrückt, sondern
809817/0941
auch einen beachtlichen Verlust an nicht mehr austreibbarem Produkt bewirkt, da dem Gummi in der Endphase die benötigte
Zusammenziehungskraft fehlt.
Da sich Naturgummi nach 24-monatiger Dehnung von 400 % nur um ca. 15 % dauernd verformt, muss vorteilhafterweise dieses
Material als äusseres Umhüllungselement in der erfindungsgemässen Vorrichtung gewählt werden.
Dies obwohl wie hiervor erwähnt Naturgummi im Kontakt mit vielen Produkten chemisch nicht stabil ist, und er den Nachteil
aufweist, dass er für viele Gase inkl. Sauerstoff nicht dicht ist. Dies bedingt, dass das zu zerstäubende Produkt in ein
Gefäss eingeführt werden muss, das so dicht als möglich ist und gegenüber einer grösstmöglichen Anzahl von Produkten
chemisch stabil bleibt.
In ersten Versuchen wurde ein Beutel aus synthetischem Gummi des Butyl-, Nitril- oder eines ähnlichen Typs gewählt,
welcher Beutel in das äussere umhüllende Element aus Naturgummi eingebracht wurde.
Da aber gemäss der Zeitschrift "Modem Plastics" vom März 1966 Seite 1414 kein synthetischer Gummi besteht, der gegenüber
Aromen, Sauerstoff und gewissen Mikroorganismen dicht ist, der Behälter, wie er in der Vorrichtung gemäss
der Erfindung Verwendung finden soll aber auch für die Aufnahme von Produkten geeignet sein muss, die Aromen enthalten
oder die gegen Sauerstoff geschützt werden und während deren gesamten Verwendungsdauer steril bleiben
müssen, eignet sich synthetischer Gummi nicht als Behälter.
Die Verwendung von Polyäthylen-und Polypropylenfilmen ist
aus denselben Gründen ebenfalls nicht möglich.
Nur laminierte Aluminiumfolien erfüllen alle genannten Kriterien
in bezug auf Dichtigkeit und chemischer Stabilität,
809817/0841
wobei eine Vielzahl von Versuchen gezeigt hat, dass nur Folien mit Schichten aus Polyester-Aluminium-Polyester und
Polyäthylen zufriedenstellende Ergebnisse zeitigen, wobei die Dicke der Polyäthylenschicht vorzugsweise 90 Mikrons
betragen soll. Für die Aufnahme von Produkten, die nach deren Einfüllung sterilisiert werden sollen, sollte die
Polyäthylenschicht durch eine Polypropylenschicht ersetzt werden, die eine höhere Temperaturfestigkeit aufweist.
Da die laminierte Folie sowohl einerTorsion als auch einer Reibung und Biegung unterworfen ist, ist es wesentlich,
zwischen die Aluminium-und die Polyäthylenschicht eine
Polyesterschicht einzuschieben, damit der Schereneffekt des Aluminiums eliminiert werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass sich der Grund eines Beutels, der durch das Schweissen einer laminierten Aluminiumfolie
hergestellt wird, aus einem Stück bestehen muss, da der Druck des darin gelagerten Produktes sich auf diese Zone
auswirkt. Eine Schweissnaht in diesem Bereich widersteht dem Druck nicht und reisst.
Obwohl synthetischer Gummi bei gleicher Wandstärke wie Naturgummi eine grössere Austreibkraft erzeugt, kann dieser
wegen dem Fehlen der mechanischen Eigenschaften nicht als energielagerndes Element verwendet werden. Die besten Ergebnisse
wurden mit reinem Naturgummi erzielt. Angesichts des hohen Preises des Naturgummis und des Volumens, das
die Verwendung eines Elementes mit einer Wandungsstärke, die die Erzeugung eines hohen Austreibdruckes ermöglicht,
einnimmt, bedingt, dass man sich mit einem Austreibdruck
2
von ca. 1,5 kg/cm zufrieden geben muss, wie er mit einer möglichst dünnen Gummiwandung von ungefähr 3 mm erzeugt werden kann.
von ca. 1,5 kg/cm zufrieden geben muss, wie er mit einer möglichst dünnen Gummiwandung von ungefähr 3 mm erzeugt werden kann.
809817/0841
-χ- 27A7045
3.5
Dieser Druck muss im Vergleich zu dem, in den herkömmlichen Aerosol-Spraydosen verwendeten Druck von 3-6 kg/cm als
niedrig bezeichnet werden. Das bedingt die Verwendung eines Ventils und eines Zerstäubers die speziell auf diesen niedrigen
Druck ausgerichtet sind und Teil der vorliegenden Erfindung bilden.
Wie hiervor erwähnt, kann davon ausgegangen werden, dass Nautrgummi mit einer Härte von 45°Shore zwischen 50 und
400 % Dehnung eine praktisch lineare Dehnungskraft aufweist.
Für ein zufriedenstellendes Funktionieren der erfindungsgemässen
Vorrichtung ist es daher wesentlich, dass der Gummi nur in dieser Zone verwendet wird. Diese Bedingung
setzt die Verwendung eines Kernes voraus, der entlang der Achse des Beutels sich in diesem befindet und einen Durchmesser
aufweist, der verhindert, dass der Gummi sich unter ein gewisses Minimum zusammenziehen kann. Dadurch ist es
möglich, von vorne herein einen Produktverlust zu vermeiden, der durch eine bleibende Verformung des Gummielementes
aufgrund von Alterungserscheinungen und einer dauernden Ausdehung von 400 % während längerer Zeit, während der sich
das gesamte Produkt im Beutel befindet herrühren könnte. Die
Erfahrung hat gezeigt, dass besager Kern einen Durchmesser aufweisen soAlte, der nicht nur 50 % grosser ist als der
Innendurchmesser des aus Gummi bestehenden Umhüllungselementes, sondern vorzugsweise 75 % grosser sein sollte, da
sich die laminierte Aluminiumfolie gegen das Ende der Produktaustreibung hin, bis zu einem gewissen Grad unkontrollierbar
faltet, und so dem Gummi einen gewissen zusätzlichen Widerstand entgegenbringt, so dass die verbleibende
Austreibungskraft reduziert wird. Bei einer Begrenzung der Kontraktion des Gummis bei 75 % anstelle der
50 % kann dieser mechanische Widerstand überwunden werden.
809817/0841
Dieses Kriterium bringt aber ein neues Problem mit sich. Die Ausdehnung um 75 % einer Gummiumhüllung eines Durchmesser
von 8 mm entspricht einem Kerndurchmesser von 14 mm, wobei um diesen Kern noch der Beutel aus laminierter Folie
gewickelt oder gefaltet werden muss. Wenn es wie hiernach beschrieben gelingt, den Beutel so in das Gummielement
einzuschieben, dass er keiner Belastung ausgesetzt ist, kann damit nicht vermieden werden, dass der Beutel während
des Füllvorganges und auch während dessen Entleerung keiner Belastung ausgesetzt ist, die daher rührt, dass seine
Aussenwandung gegen die innere Wandung des Gummischlauches reibt. Versuche haben gezeigt, dass weder Talg noch Stärke
als Schmiermittel verwendet werden können, sondern nur Silikonöl ein zufriedenstellendes Ergebnis bringt, mittels
welchem erwähnte Belastung des Beutels vermieden werden kann. Silikonöl hat zudem den Vorteil, dass es den Naturgummi
konserviert und in gutem Zustand erhält.
Versuche haben im weiteren gezeigt, dass die Verwendung eines Gummibeutels als Umhüllungselement für den aus Iaminierter
Folie gefertigten Beutel, in dem sich das Produkt befindet, eine zu grosse Belastung für den Produktbeutel
mit sich bringt, insbesondere an dessen Grund, da der Gummibeutel auf diesen Grund drückt und ihn gegen den
darin befindlichen Kern anpresst, was zur Zerstörung des aus laminierter Folie bestehenden Produktebeutels führen
kann.
Die Verwendung eines Gummischlauches als Umhüllungselement löst dieses Problem und ergibt zufriedenstellende Resultate.
Die Verwendung eines gewöhnlichen Gummischlauches als energiespeicherndes
Mittel bringt ebenfalls den Vorteil, dass dessen Herstellkosten in einer Massenfabrikation sehr nie
drig sind, da die Herstellung von Gummischläuchen nichts
809817/08Ü
Neues ist und die Erreichung einer hohen Qualität ermöglicht.
Es hat sich gezeigt, dass eine Hochfrequenzverschweissung
des Beutels und des Gummischlauches mit dem , wie die innerste Schicht des Beutels, aus Polythäylen hergestellten Ventilkörpers
nicht möglich ist, da der Beutel an seiner Austrittsöffnung durch seine Verschweissung zwei Rillen aufweist,
die nicht in dichter Art und Weise mit dem Ventilkörper verschweisst werden können. Die einzige befriedigende
Lösung dieser Schwierigkeit liegt in der Verwendung eines aus synthetischem flexibelm Gummi gefertigten Ringes
zwischen der Austrittsöffnung des Beutels und dem Ventilkörper, welcher Ring die Rillen im Beutel auffüllt und sie
abdichtet, wenn der Beutel auf den Ventilkörper aufgeklemmt wird.
Wie hiervor bereits erwähnt, bedingt der niedrige, durch den Naturgummi erzeugbare Austreibdruck die Verwendung
eines speziellen Ventils und Zerstäubers, da kein bekannter Zerstäuber es ermöglicht, ein Produkt, das nicht in einem
Treibgas gelöst ist, so fein zu zerstäuben, dass im Snrühnebel die Tropfen zwischen 5 und 25 Mikrons aufweisen, wie
dies für viele Anwendungen notwendig ist.
Vorteilhafterweise wird als äusseres Umhüllungselement ein
aus Naturgummi extrudierter Schlauch verwendet. Allerdings ist auch die Verwendung eines im Spritzgussverfahren hergestellter
Schlauch aus synthetischem, gummiähnlichem Material möglich.
Die Wanddicke des äusseren umhüllenden Elementes sollte zumindest 2,25 mm, vorzugsweise aber ungefähr 3 mm betragen.
809817/0841
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit einem zusätzlichen
Dichtungselement versehen sein, das zwischen dem oberen Ende des Beutels und dem Kern eingeschoben wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung
verwenden Kerne die innen hohl sind und einen Kanal mit zwei Oeffnungen aufweisen, von denen zumindest
einer an einem Ende des Kernes liegt. Das eine Ende des Kernes bildet vorteilhafterweise den Sitz für einen Ventilkörper
oder für eine Dichtung oder für ein Kolbenelement, währenddem das andere Ende des Kernes vorteilhafterweise
abgerundet ist und keine scharfe Kante aufweist. Die Oberfläche des Kernes sollte möglichst glatt sein. Letzerersoll
dabei so im Beutel angeordnet sein, das sein abgerundetes Ende den Grund des Beutels nicht berührt.
An der Stelle, wo der Beutel mit dem Kern verbunden wird, soll letzterer vorteilhafterweise Befestigungsmittel aufweisen.
Der Beutel seinerseits besteht vorteilhafterweise aus einer gefalteten, laminierten Folie, deren nicht gefaltete
Ränder mit Ausnahme einer Auslassöffnung miteinander verschweisst werden. Das äussere Umhüllungselement weist
vorteilhafterweise die Form eines Schlauches mit zwei offenen
Enden auf, wobei das obere Ende des Schlauches dicht mit dem Beutel oder dem Kern oder beiden verbunden werden
soll, währenddem das untere Ende des Schlauches vorteilhafterweise über den Grund des Beutels hinausragt und offen
ist. Der Gummischlauch soll dabei länger sein als der Beutel, so dass der Beutel sich vollständig innerhalb des
Schlauches befindet. Im weiteren sind Klernmittel vorzusehen,
mittels welchen die Austrittsöffnung des Beutels und das obere Ende des Gummischlauches mit den Befesti
gungsmitteln des Kernes verbunden werden können. Das Ventil weist vorzugsweise einen Sitz für den Kern und eine aus
Kunststoffmaterial gefertigte Dichtungsscheibe auf.
809817/0841
2747(HS
Es ist vorteilhaft, einen Kern länglicher Form zu verwenden, der einen inneren Kanal mit zwei Oeffnungen aufweist,
von denen die eine sich an dem Ende des Kernes befindet, das gegen das Ventil gerichtet ist. Das andere
Ende des Kernes ist dabei geschlossen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit einem Zerstäuber
in einem Ausgabeelement versehen sein, mittels welchem das Produkt durch eine Ausgabeöffnung ausgegeben werden
kann. Das Ausgabeelement ist dabei vorzugsweise mit dem Finger niederdrückbar, ähnlich wie bei herkömmlichen Spraydosen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung ist mit einem Zerstäuber versehen, der zumindest zwei einander nachgeschaltete Turbulenzstufen aufweist,
die Kanäle und Nuten beinhalten, in welchen das Produkt in Drehung versetzt wird, wobei die zweite Turbulenzstufe der
ersten nachgeschaltet ist und das Produkt im gleichen Sinn wie diese in Drehung versetzt. Vorteilhafterweise weist
die Düse dabei eine zentrale Düsenkammer und zumindest zwei Kanäle auf, die von dieser Kammer zu der Ausgabeöffnung der
Düse führen. Vorteilhafterweise verlaufen dabei die Kanäle parallel zu der zentralen Achse der Ausgabeöffnung. In einer
besonders vorteilhaften Ausführungsform werden vier derartige
Kanäle verwendet.
Die Summe der Querschnitte sämtlicher Kanäle sowohl im Kern als auch im Ventil und in möglichen Kolben und dem Zerstäuber
nehmen vorteilhafterweise in Richtung gegen die Ausgabeöffnung hin ab, wobei die Volumen in den Kanälen der zweiten
Turbulenzstufe vorteilhafterweise kleiner sind als in
der ersten Turbulenzstufe.
Die Düse kann erste und zweite Düsenelemente beinhalten, die übereinander angeordnet sind, und als erste und zweite Kanal-
809817/0841
2UlOiB
stufen arbeiten. Das erste Düsenelement enthält dabei besagte
zentrale Düsenkammer sowie eine Ringnut, die in der Oberfläche oder nahe derselben des Düsenkörpers angeordnet
ist und mit dem zweiten Düsenkörper in Kontakt steht. Weiter weist dieses Element vorteilhafterweise zumindest zwei
Verbindungskanäle auf, die von der zentralen Düsenkammer
an besagte Oberfläche des ersten Düsenelementes führen. Das zweite Düsenelement enthält vorteilhafterweise Nuten,
die dem durchfliessenden Produkt eine Rotation aufzwingen
und die vom Ringkanal zu der Ausgabeöffnung führen. Die Oberfläche des ersten Düsenelementes, in der sich besagter
Ringkanal befindet, ist dabei vom Eingang der Ausgabeöffnung entfernt.
Die Summe der Querschnitte sämtlicher dem Produkt eine Rotation aufzwingenden Nuten ist dabei vorteilhafterweise
x-mal grosser als die Querschnittsfläche des Ringkanals,
wobei χ = der Zahl der Verbindungskanäle im ersten Düsenelement entspricht und vorteilhafterweise gleich 4 ist. Die
Distanz der besagten, vorteilhafterweise konischen, Oberfläche
des ersten Diiseneleiientes vom Eingang der Ausgabeöffnung
ist dabei vorzugsweise ein x-ter Teil der Tiefe der besagten Nuten, die dem Produkt eine Rotation aufzwingen.
Im letzgenannten Fall, wenn χ = 4 ist, sind sämtliche Durchgänge für das Produkt vom Beutel durch das Ventil zu
der Produktausgabeöffnung vorteilhafterweise so dimensioniert,
dass ca. 0,5 gr Produkt pro Sekunde oder vorzugsweise 0,25 gr Produkt pro Sekunde aus der erfindungsgemässen
Vorrichtung ausgestossen werden.
Es ist vorteilhaft, das erste und das zweite Düsenelement entlang der zentralen Achse der Ausgabeöffnung anzuordnen.
Vorteilhafterweise werden die Eingänge der dem Produkt eine Rotation aufzwingenden Nuten in die Nähe der Peripherie
der Ringnut und nahe an die besagte Oberfläche des
809817/0841
- *r- 27A70A5
ersten Düsenelementes gelegt.
Zum Zwecke der Vereinfachung seiner Fabrikation kann der Kern aus zwei Teilen bestehen, von denen zumindest der
eine in seiner Länge veränderbar ist. Vorteilhafterweise wird ein Kern verwendet, dessen Querschnittsflache zumindest
75 % grosser ist als die Querschnittsfläche im Innern des unausgedehnten äusseren Umhüllungselementes.
Der hiervor erwähnte Kolben ist vorteilhafterweise aus
Kunststoff gefertigt und umfasst Federmittel, die aus federnden Fingern bestehen, die Teil des Kolbens sind und
in eine benachbarte Vertiefung des Kernes eingreifen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist obige Variante
des Ventils Kolbenmittel auf, mittels welchen ein Ventilsitz verschlossen werden kann und die Kanäle für den
Durchfluss des Produktes vom Beutel zu der Düse hin aufweisen. Dabei nimmt die Summe sämtlicher Querschnittsflächen aller Produktdurchgänge im Kern, im Ventilsitz,
im Kolben und in der Düse in Richtung des Produktflusses gegen die Ausgabeöffnung hin ab, wobei die Summe der
Kanalquerschnitte in der zweiten Turbulenzstufe vorteilhafterweise kleiner ist als die Summe der Kanalquerschnitte
in der ersten Turbulenzstufe.
DasVentil kann Dichtungsmittel aufweisen, mit welchen der
Durchgang für das Produkt vom Beutel in den Kolbenkanal verschlossen werden kann. Dabei sind diese Dichtungsmittel
vorteilhafterweise aus synthethischem Gummi gefertigt und dienen als Rückstellfeder für den Kolben. Sie sollten dick
genug sein, um Oeffnungen in den durch den Kolben führenden Kanälen zu verschliessen, welche Kanäle einen Durchmesser
von zumindest 0,5 mm aufweisen.
809817/0841
Das beschriebene Ventilelement kann im weiteren einen zweiten Kolben innerhalb der zentralen Düsenkammer aufweisen,
welcher Kolben durch eine Feder beaufschlagt ist und den Produktfluss vom durch den ersten Kolben führenden Kanal
in die zentrale Düsenkammer unterbinden kann. Das Ventil kann vorteilhafterweise zwei geschlitzte Ventilkörper aus
elastischem Kunststoffmaterial aufweisen, die sich an den entgegengesetzten Enden des Ventils befinden und von welchen
das eine das Ventil in Richtung des Produktflusses veschliesst, währenddem das andere das Ventil gegen das
Eindringen von Umgebungsluft verschliesst. Zur Oeffnung
des Ventils können am Ventilkörper Oeffnungsmittel vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung
kann der Beutel aus deformierbarer laminierter Folie bestehen, die zumindest die folgenden drei Schichten aufweist:
eine äussere Polyesterschicht, eine mittlere Schicht aus Aluminiumfolie und eine innere Polypropylenschicht, die für
den Kontakt mit dem Produkt vorgesehen ist. Vorteilhafterweise beinhaltet die laminierte Folie allerdings eine
vierte Schicht aus Polyester, die sich zwischen der mittleren Schicht aus Aluminiumfolie und der inneren Polypropylenschicht
befindet.
Die verwendete Aluminiumfolie weist vorteilhafterweise eine
Dicke von 9 Mikrons auf und die innere Polypropylenschicht, die durch eine Polyäthylenschicht ersetzt sein kann, weist
vorteilhafterweise eine Dicke von 50 Mikrons oder auch 75 Mikrons auf.
In ein<:r vorteilhaften Ausführungsform weist der Beutel
eine Verjüngung mit einer Ausgangsöffnung aus, wobei die an die Verjüngung angrenzenden Teile des Beutels als Schultern
auijgebidet sind. Der Beutel ist dabei entlang seiner
Längsachse handorgelähnlich gefaltet.
809817/0841
In einer anderen Ausführungsform ist der Beutel um den sich darin gefindenden Kern herumgewickelt.
Der Beutel kann rund um seine Austrittsöffnung herum eine
Mehrzahl von Lamellen aufweisen, die rund um und über die Aussenseite des oberen Endes des äusseren Umhüllungselementes
zu liegen kommen können.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann im weiteren Anzeigemittel
für die Anzeige des Füllgrades des Beutels mit Produkt aufweisen, welche Anzeigemittel vorteilhafterweise
den Expansionsgrad des äusseren Umhüllungselementes messen.
Das Ventilelement kann Schliessmittel beinhalten, die das Ventil verschliessen, wenn der Druck im Beutel zu klein
wird, um das Produkt aus diesem herauszupressen.
Das Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemässen
Vorrichtung kann ein Zusammenfügen des Kernes mit dem Beutel
und dem Ventil, ein radiales Ausdehnen des äusseren Umhüllungselementes und das anschliessende Einführen des
montierten Kernes in dieses Element sowie ein Verbinden des oberen Endes des äusseren Umhüllungselemantes mit dem
Beutel und dem Kern unterhalb der Verbindungsstelle von Kern und Ventil umfassen, wobei das Einschieben des Kernes
mit dem darauf befindlichen Beutel und Ventil in das äussere Umhüllungselement so zu erfolgen hat, dass der Beutel keiner
Belastung ausgesetzt wird.
Dieses Montageverfahren kann im weiteren das Einbringen einer Silikonölschicht auf die innere Fläche des äusseren
Umhüllungselementes beinhalten, bevor dieses über die aus dem Kern, dem Beutel und dem Ventil bestehende Einheit gestülpt
wird. Zudem kann dieses Verfahren noch das Anbringen einer Klemmvorrichtung für die Verbindung des äusseren Umhüllung
se lernen tes mit der besagten Einheit umfassen.
8098 1 7/0841
27*7045
Einzelheiten der Erfindung werden hiernach anhand von vorteilhaften
Ausführungsformen, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind, beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schnitt durch eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung verschiedener Teile,
Fig. 3 eine perspektivische Sicht von Teilen eines Zerstäubers ,
Fig. 4 ebenfalls eine perspektivische Ansicht eines Zerstäubers,
Fig. 5 eine Ansicht von Teilen eines Zerstäubers
Fig. 6 ein Schnitt in grösserem Massstab der Ausführungsform nach Fig. 1 zur Erläuterung der Funktionsweise
derselben,
Fig. 7 eine Ansicht eines Beutels,
Fig. 8 einen teilweisen Schnitt eines Teils einer erfindungsgemässen
Vorrichtung zur Illustration der Befestigung verschiedener Teile derselben,
Fig. 9 ein Ventil ohne innere bewegliche Teile mit automatischen Verschlussmitteln,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Ventils nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Vorrichtung zur Anzeige des Füllungsgrades der erfindungsgemässen Vorrichtung in "Voll"-Stellung,
Fig. 12 die Vorrichtung nach Fig. 11 in der "Leer"-Stellung/
Fig. 13 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung für die Anzeige des Füllgrades in teilweisem Schnitt,
809817/0841
Fig. 14 eine Ansicht der Vorrichtung nach rig. 13 in der
"Voll"-Stellung,
Fig. 15 die Vorrichtung nach Fig. 13 in der "Leer"-Stellung,
Fig. 16 eine Vorrichtung für die automatische Montage des Kernes mit dem daran befestigtem Beutel in den
Gummi-Schlauch in teilweisem Schnitt,
Fig. 17 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Dehnung des Gummi-Schlauches,
Fig. 17Λ eine Untersicht auf die Vorrichtung nach Fig. 16
mit zusammengefügtem Kern, Beutel und Gummi-Schlauch,
Fig. 18 ein Schnitt durch eine Gummidichtung innerhalb der
Vorrichtung nach Fig. 16,
Fig. 19 ein Schnitt durch eine Verschluss-Vorrichtung, die die erfindungsgemässe Vorrichtung bei Fehlen eines
Ausstossdruckes schliesst,
Fig. 20 ein Schnitt durch ein Lippenventil,
Fig. 21 und 22 verschiedene Montagearten des Beutels auf den Kern,
Fig. 23 eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemassen
Vorrichtung,
Fig. 24 ein axialer Schnitt durch eine andere Ausführungsform
eines Spray-Kopfes mit einem geschlossenen Ventil,
Fig. 25 einen axialen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 24 mit offenem Ventil,
Fig. 26 eine Draufsicht auf ein Gummilippen-Ventil wie es in
den Vorrichtungen nach den Fig. 24 und 25 verwendet wird in geschlossener Stellung,
Fig. 27 das Teil nach Fig. 26 in offener Stellung,
8098 1 7/08A1
Fig. 28 ein Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemässen
Vorrichtung mit einem Dosierventil, und
Fig. 29 eine Kurve, die die Zugkraft von natürlichem Gummi in Abhängigkeit von dessen Dehnung illustriert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung,
die mit einer zu zerstäubenden Flüssigkeit gefüllt ist. Die in dieser Vorrichtung benötigte Ventileinheit umfasst
einen Kern 1 aus Kunststoff, der aus zwei Teilen IA und IB besteht.
Teil IA ist ein Behältnis, das an seinem oberen Ende offen ist, währenddem sein unteres Ende 4 geschlossen ist und
vorteilhafterweise eine ovoide Forme aufweist. Die Oberfläche des Behätlnisses IA soll so glatt als möglich sein. Seine Länge
ist veränderlich, so dass der Kern 1 den Ausmessungen einer Spraydose angepasst werden kann, das heisst, je kleiner die
Dose ist, desto kürzer kann der Kern 1 bei gegebenem Durchmesser gewählt werden. Dabei ist selbstverständlich, dass der
Durchmesser des Kernes 1 für eine Spraydose eines Inhaltes von 100 ml kleiner sein wird als für eine Spraydose mit einer Kapazität
von 1000 ml. An seinem oberen Ende weist das Teil IB des Kernes 1 einen Sitz 5 mit einem Mittelkanal 6 auf, welcher
an seinem unteren Ende in einen Querkanal 7 einmündet. Das obere Ende 8 des Teiles IA ist verjüngt, so dass es mit dem
unteren Ende des Teiles IB zum vollständigen Kern 1 verbunden werden kann. Unterhalb des Sitzes 5 weist das Teil IB zwei Verdickungen
9 und 10 sowie ein rohrförmiges Verbindungs- und Dichtungselement auf, welches vorteilhafterweise aus synthetischem
Gummi des Polyacrylon-Nitril-Typs z.B. eines zusammendrückbaren
synthetischen Materials besteht, welches durch den Kontakt mit dem Produkt 12 nicht angegriffen werden darf und
dieses nicht angreift. Die Dichtung 11 dichtet einen Beutel ab, der aus einer beschichteten Aluminium-Folie mit vorteilhafterweise
vier Schichten, nämglich Polyester-Aluminium-Polyester-Polyäthylen oder Polypropylen besteht, von welchen
Schichten die letztere mit dem Produkt 12 in Berührung kommt.
809817/0841
Die letzte Schicht besteht wegen Ihrer grösseren Hitzebeständigkeit
vorteilhafterweise aus Polypropylen, wenn das Produkt 12 im Autoklaven sterilisert werden muss. Der Beutel 13 wird
vorteilhafterweise durch Verschweissen einer entlang der
Linie 14 in Fig. 7 gefalteten Aluminium-Folie hergestellt, wobei die Schweissung entlang der Linie 15 zu geschehen hat.
Rund um ihre Austrittsöffnung 16 weist der Beutel 13 eine Mehrzahl von Lamellen 17 auf. Dies ermöglicht, den Beutel 13
fest mit dem Kern 1 in der hiernach beschriebenen Art zu verbinden. Der Grund des Beutels 13, der durch die Faltlinie 14
dargestellt ist, sollte nicht verschweisst sein, sondern durch den Falz einer kontinuierlichen laminierten Folie gebildet
sein, da das unter Druck stehende Produkt 12 vorwiegend gegen den Grund des Beutels 13 drückt, da dieser von einem Gummi-Schlauch
18 umgeben ist, der an seinem unteren Ende 19 in Fig. 1 offen ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein unten
verschweisster Beutel der Belastung durch das unter Druck
stehende Produkt nicht widersteht. Es ist allerdings möglich, den Beutel 13 entlang der Faltlinie 14 zu verschweissen, was
die Einführung" des Beutels in den Schlauch 18 erleichtert und
den Grund des Beutels 13 während des Einführens desselben in den Schlauch 18 vor übermässiger Belastung schützt.
Der Kern 1, der den Beutel 13 zusammen mit der Dichtung 11 trägt, liegt innerhalb des Gummischlauches 18. Letzterer ist
vorteilhafterweise aus praktisch reinem Naturgummi gefertigt, der eine Härte von der Grössenordnung von 4 5°Shore aufweist.
Ein derartiger Schlauch mit einer Wanddicke von 1 mm erzeugt bei einer Ausdehnung von 400 % eine Kontraktionskraft, die
das im Beutel 13 vorhandene Produkt 12 unter einen Druck von ungefähr 0,6 kg/cm^ setzt. Die Wanddicke des Schlauches 18
wird daher entsprechend dem Druck gewählt, mit dem das Produkt 12 aus dem Beutel 13 ausgestossen werden soll. Es liegt
dabei auf der Hand, dass es möglich wäre, einen Schlauch 18 mit einer Wanddicke von 5 mm zu verwenden, um einen Druck von
ungefähr 3 kg/cm zu erzeugen, wobei aber dafür unverhältnis-
809817/0841
massig viel Naturgummi verwendet werden muss, der teuer ist,
und dies erst noch ein beachtliches unnötiges Volumen und Gewicht darstellt. Aus diesem Grunde wurde ein Zerstäuber gewählt,
der für einen Druck von 1,2 kg/cm2 diesselbe Zerstäubwirkung aufweist, wie dies bekannte Zerstäuber unter einem
Druck von 3 kg/cm^ oder mehr aufweisen, was erlaubt, einen
Schlauch 18 mit relativ dünner Wandung zu verwenden und den Beutel 13 aus sehr dünner laminierter Folie herzustellen, die
genügend mechanische Festigkeit aufweist, um der Konktraktionskraft des Gummis standzuhalten.
Der Mittelkanal 6 ist so ausgestaltet, das er einen Kolben 20 aufnehmen kann, der mit einem Querkanal 21 und einem Zentralkanal
22 versehen ist,von welcher letztere mit seinem unteren Ende in den Querkanal 21 einmündet. Weiter weist der Kolben
mehrere axiale Kanäle 2OA auf, welche durch axiale Rippen voneinander getrennt werden, die in Verlängerungen von Fingern 2
enden, die in den durch den Mittelkanal 6 gebildeten Zylinder hineinragen. Der Kolben 20 ist aus Kunststoffmaterial gefertigt,
das eine gewisse Federwirkung hat, so dass die Finger 23 wie Blattfedern arbeiten und eine metallische Rückstellfeder
überflüssig machen. Eine zusätzliche Federwirkung wird durch die Verwendung einer relativ dicken Dichtungsscheibe 24 aus
Polyacrylon-Nitril erreicht. Die Dicke der Dichtungsscheibe 24 dient zusätzlich dem Zweck, den Durchmesser des Querkanals 21
gross genug zu machen, um eine Verminderung des für das gute Funktionieren des in den Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeigten Zerstäubers
zu vermeiden.
Die Dichtungsscheibe 24 weist einen Zentralkanal 25 auf, dessen
Durchmesser so bemessen ist, dass die Dichtungsscheibe 24, wenn
sie um den Kolgen 20 gelegt ist, die Oeffnungen des Querkanals 21 mit grosser Kraft verschliesst. Die Dichtungsscheibe 24
liegt im Sitz 5, welcher eine Schulter 2OB aufweist, auf wel cher die Dichtungsscheibe 24 aufliegt. Der Kern 1, der Beutel
13, der Schlauch 18, die Dichtung 11, der Kolben 20 und die
Dichtungsscheibe 24 sind mittels einer Hülse und eines Ringes
809817/0841
28, der ander unteren peripheren Zone der Hülse 26 anliegt und in
eine Nut 27 an der Innenseite der Hülse 26 hineinragt, zusammengehalten. Diese Teile werden in folgender Weise zusammengehalten:
der Ring 28 weist in einem oberen Ringteil Kerben 30 und eine innere Ringverstärkung 31 auf. Letzterer ist so angeordnet,
dass wenn die Teile zusammengefügt werden, sie zwischen den Verdickungen 9 und 10 des Kernes 1 zu liegen kommt. Die
Innenseite der Hülse 26 ist konisch, so dass deren zentrales Loch 32 sich gegen unten hin erweitert. Wenn der Kern 1, der
die Dichtung 11 trägt, in den Beutel 13 eingeführt wird, kommen die Lamellen 17, die sich rund um die Austrittsöffnung 16
befinden, wie eine Krone unterhalb des Sitzes 5 zu liegen und wenn diese Einheit in den Schlauch 18 eingeführt wird, kommen
die Lamellen 17 ausserhalb des Schlauches 18 parallel zur Achse des Kernes 1 zu liegen. Nachdem der die Dichtungsscheibe
24 tragende Kolben 20 in den Mittelkanal 6 des Kernes 1 eingeführt worden ist, wird der Ring 28 soweit über den Schlauch
und die Lamellen 17 gestülpt bis er gegen den Sitz 5 des Kernes
I zu liegen kommt, worauf diese Einheit so in die Hülse 26
eingeführt wird, dass der Teil 22A des Kolbens durch das Loch 32 der Hülse 26 hindurchgeht. Da die Innenseite der Hülse 26
konisch ist, schliessen sich die Kerben 30 im Ring 28 so, dass die Lamellen 17, der Schlauch 18, der Beutel 13, die Dichtung
II und der Kern 1 fest gegeneinander gedrückt werden. Die
Ringverstärkung 31 kommt zwischen die beiden Verdickungen 9 und 10 zu liegen, so dass jede axial Bewegung zwischen den
verschiedenen Teilen verunmöglicht wird. Die Verstärkung 29 am Ring 28 kommt in die Nut 27 der Hülse 26 zu liegen, welche
die Dichtungsscheibe 24 gegen einen Grat 5A des Sitzes 5 presst, so dass die Einheit luftdicht wird. Da der Ring 28
von unten gegen den Sitz 5 und die Hülse 26 von oben gegen den Sitz 5 drückt, ist keine Verschiebung des letzteren möglich.
Ursprünglich ist versucht worden, die Einheit ohne die Lamellen 17 in derselben Art und Weise zusammenzubauen, was aber dazu
809817 /0811
274704S
geführt hat, dass der durch das Produkt 12 auf den Grund 14 des Beutels 13 ausgeübte Druck den Beutel nach unten gegen die
Oeffnung 19 des Schlauches 18 hin verschoben hat, so dass das Produkt 12 aus dem Beutel 13 heraustreten konnte. Die Lamellen
17 verhindern ein Gleiten des Beutels 13, da dieser an einer Mehrzahl von Stellen festgehalten wird. Die Lamellen 17 können
nur fallengelassen werden, wenn eine Bride 23 wie in Fig. 6 dargestellt verwendet wird. Diese Ausgestaltung kann zur Sicherstellung
der Funktionssicherheit der erfindungsgemässen Vorrichtung
verwendet werden, wenn das Produkt 12 bei 1200C oder
sogar 1400C sterilisiert werden muss, da das für die Hülse 26
und die Dichtungsscheibe 28 verwendete Kunststoffmaterial bei diesen Temperaturen einer leichten Verformung unterliegen kann,
so dass es nicht mehr genügend Klemmwirkung aufbringt.
Das Teil 22A des Kolbens 20, welches den Zentralkanal 22 umgibt, trägt einen Zerstäuber 34, wie er anhand von Fig. 19
beschrieben ist.
Die hiervor beschriebene Einheit wird in eine Dose 35 eingebaut, welche mit einem Deckel 36 verschliessbar ist. Da keiner dieser
beiden Teile irgendeinem Druck ausgesetzt ist, können Sie aus dünnem billigem Kunststoff oder selbst aus Karton hergestellt
werden. In den Boden 37 der Dose 35 wird eine Vertiefung 38 mit einer Oeffnung 39 gebohrt. Zudem wird dor Boden 37 mit
Teilen 40 versehen, die eine Position "0" kennezeichnen, wie dies in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist. In die Vertiefung
38 ist ein Drehteil 41 eingesetzt, das einen Stab 32 und eine Blattfeder 42 sowie eine Anzeige 44 trägt. Der Stab 42 ragt
durch die Oeffnung 39 in das Innere der Dose 35 hinein, wogegen die Blattfeder 43 gegen den Boden der Dose 35 anliegt, so
dass der Stab 42 jederzeit mit einem leichten Druck gegen die Aussenseite der äusseren Wandung der Zone 18A des Schlauches
drückt. Wenn der Beutel 13 leer ist, nimmt der Stab 42 die in Fig. 1 gestrichtelt angedeutete Stellung ein und die Anzeige
liegt koaxial mit den Teilen 40, wie dies aus Fig. 12 hervorgeht. Durch das Füllen des Beutels 13 mit unter Druck stehen-
809817/08A1
dem Produkt 12 wird der Schlauch 18 ausgedehnt und der Stab verschoben, so dass die Anzeige 44 über das Drehteil 41 in die
in Fig. 11 gezeigte Lage kommt, die andeutet, dass der Beutel 13 noch nicht leer ist. Dieses Anzeigesystem ist extrem niitzlieh,
da der Benutzer der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch
jederzeit feststellen kann, wie voll seine Spraydose noch ist und ob er möglicherweise vor einer Reise eine neue
kaufen muss.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform des Kernes 1 dargestellt.
Das Teil IA ist durch ein zylindrisches Teil 46 und ein eine Deckelform aufweisendes Bodenteil 4A mit ovoidaler
Form und einer zentralen Oeffnung 45 an seinem tiefstem Punkt ersetzt, wobei das Teil 4A mit einem Teil 4B in das Rohr 46
eingeschoben wird. Das Teil IB des Kernes 1 weist keinen Querkanal
7 auf. Der Mittelkanal 6 ist über einen Kanal 47 mit der vorerwähten Oeffnung 45 im Teil 4B verbunden. Um das Produkt
12 unter bestmötlichen Bedingungen versprühen zu können, ist es nützlich, wenn die Flüssigkeitssäule im Kanal 47 möglichst
einen grossen Durchmesser aufweist, so dass die Flüssigkeitssäule
unerwartete Bewegungen des Produktes, die durch mechanische Widerstände im Beutel 13 entstehen können, absorbieren
kann. Ohne die Flüssigkeitssäule im Kanal 47 würde das Produkt 12 die Zerstäuberdüse 54 im Zerstäuber 34 sprutzartig
verlassen, wie dies die Erfahrung gezeigt hat. Die Dimensionierung der Oeffnungen des Querkanals 21 und der Oeffnung 45
sind ebenfalls das Resultat von praktischen Erfahrungen. Unabhängig vom für den Beutel 13 verwendeten Material verursacht
die Reibung zwischen dem Beutel 13 und dem Schlauch 18 insbesondere gegen das Ende des Ausstosses des Produktes 12
hin eine unregelmässige Produktabgabe. Dies ist aber nicht annehmbar, insbesondere wenn es sich beim Produkt 12 um ein
Medikament handelt, bei welchem der Patient, ohne es zu realisieren die Dosis aufgrund der Länge der Zerstäubung respektive
der Oeffnung des Ventils bemisst. Die Ausgabemenge des Produktes 12 hat daher so gleichmässig als möglich zu sein,
809817/0841
29A70AS
so dass die Menge des während einer gewissen Zeiteinheit zerstäubten
Medikamentes der zu nehmenden Menge entspricht. Bei Haarlack oder Parfüm bewirkt die Reduktion der Ausgabemenge
eine unannehmbare Erhöhung der Tropfgrösse des zerstäubten Produktes 12.
In den Fig. 3, 4, 5 und 6 sind Ausführungsformen von Zerstäubern
dargestellt, die speziell auf den tiefen im Beutel 13 herrschenden Druck abgestimmt sind. Da die Vorrichtung gemäss
der Erfindung vorteilhafterweise mit solch niedrigen Drucken arbeitet, dass bekannte Zerstäuber nicht verwenden werden können,
wurden Anstrengungen unternommen, um Mittel zur Beschleunigung des Produktes 12 in der Nähe der Zerstäuberdüse 54 zu
finden, mittels welchen auch genügend Masse unter Druck der Düse zugeführt werden kann. Diese Anstrengungen waren dadurch
gerechtfertigt, dass die in herkömmlichen Aerosol-Spraydosen verwendeten Treibgase Lösungsmittel sind, welche nur ungefähr
einen Drittel eines anderen Lösungsmittels, des Aethyl-Alkoholes
kosten. Um die Vorrichtung gemäss der Erfindung konkurrenzfähig zu machen, muss das im Beutel 13 enthaltene Produkt
12 mit einem Lösungsmittel vermischt werden können, das soweit möglich billiger sein muss als Treibgas. Dieses Lösungsmittel
muss zudem so fein zerstäubt werden, dass es ähnlich wie Treibgas verdunstet, was mittels der Feinheit der durch den Zerstäuber
abgegebenen Produkttropfen erreicht werden kann. Da die erfindungsgemässe
Vorrichtung nicht genügend Druck liefert, um diesen Effekt zu erreichen, war es notwendig, einen Zerstäuber
zu entwickeln, der eine Mikrozerstäubung von Wasser gestattet. Der Zerstäuber 34, wie er in der erfindungsgemässen Vorrichtung
verwendet wird, weist eine zentrale Kammer 50 auf, welche mit zwei separaten Kanälen 48 und 49, die sich in einer mittleren
transversalen Düsenwand 51 befinden und radial aus der zentralen Kammer 50 heraus in tangenziale Nuten 48A und 49A in einen
Ringkanal 51A münden,so dass das Produkt 12 in einem runden Kanal fliesst. Der Stift 52 kann verschiedene Formen aufweisen.
Die Fig. 3 und 5 zeigen einen Stift mit konischer Form und
809817/0ÖA1
schrägen Kanälen 55. Bei dieser Konstruktion wird ein Düseneinlass
verwendet, der aber in den Fig. 3, 4, und 5 nicht dargestellt ist, um die darunter liegenden Düsenteile nicht zu verdecken.
Der Auslasskanal 54 ist länger als der konische Teil des Stiftes 52, so dass oberhalb des Punktes wo das konische
Teil zylindrisch wird, sich eine Expansionskammer bildet. Im beschriebenen System bewegt sich das Produkt 12 auf einem
runden Weg im Ringkanal 51A und kann nur durch die schrägen Nuten 55 und entlang des Stiftes 52 entweichen. Dadurch werden
zwei runde Pfade gebildet, die rechtwinklig zueinander stehen. Da die Querschnitte der diversen Kanäle und Nuten in Richtung
zum Ausgabekanal 54 hin abnehmen, wird das Produkt 12 entlang der runden Pfade beschleunigt, wobei die Querschnitte der
Kanäle 48 und 49 so gewählt werden, dass sie den gesamten Produktdruck in die immer enger werdenden Kanäle überträgt, wodurch
die angestrebte und benötigte Zerstäubung erreicht werden kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Düse. Darin weist der Stift 52 keine Nuten 55 auf. Ein konischer Teil 56
des Sftiftes 52 ist in eine konische innere Wandung 57 des Düsenkopfes 53 eingepasst, von welchem in der Figur ein Teil
weggebrochen ist. In der konischen Wandung 57 befinden sich vorzugweise vier schräge Nuten 58, die mit dem Ringkanal 51A
verbunden sind und so lang sind, dass sie das aus dem Ringkanal 5IA austretende Produkt 12 aufnehmen können. Die Nuten
58 sind teilweise durch den Konus 56 des Stiftes 52 abgedeckt, so dass die Enden der Nuten 58, die in.Verbindung mit dem
Ringkanal 51A stehen, nur sehr kleine Durchtrittsöffnungen für das im Ringkanal 51A rotierende Produkt 12 bilden. Dieses wird
in den Nuten 58 zu einer weiteren Drehung veranlasst, bevor es schlussendlich durch den Austrittskanal 54 den Zerstäuber 34
verlässt. Das hier.vor beschriebene Zerstäubersystem bringt den Vorteil, dass es die Zentrifugalkraft, die dem Produkt 12 durch
die Rotation inneliegt, im Austrittskanal 54 ausnützt, so dass eine Beschleunigung erreicht wird, die progressiv zunimmt, je
mehr sich das Produkt 12 dem Austrittskanal 24 nähert. Dies
809817/0841
ergibt eine sehr feine Zerstäubung des Produktes 12, selbst wenn dieses aus einer wässerigen Lösung besteht.
In der Ausführungsvariante der Erfindung nach Fig. 6 ist ein anderer Typ von Zerstäuber dargestellt, welcher je
nach der Viscosität und der angestrebten Tropfengrösse des Produktes 12 zu genügen vermag. Der Stift 52 reicht
bei dieser Ausführungsform nicht in die konische Oeffnung des Düsenkopfes 53 hinein, sondern erstreckt sich so nahe
als möglich an diese heran, denn je mehr die ebene Oeberfläche 52A des Stiftes 52 an den Austrittskanal 54 heranreicht,
um so feiner werden die Tropfen des versprühten Produktes. Dieser Zerstäuber weist zusätzlich zu den
Kanälen 48 und 49 zwei weitere tangentiale Kanäle 48B und 49B sowie tangentiale Nuten auf, wie sie in Fig. 5 mit
unterbrochenen Linien angedeutet sind. Das Produkt 12
fliesst durch diese vier Kanäle und ihre tangenzialen Nuten in den Ringkanal 51A, wo es in Rotation versetzt
wird und den Austrittskanal 54 in zerstäuber Form verlässt. Die zu zerstäubende Menge des Produktes 12 sowie
die Querschnitte der diversen Nuten bestimmen die Distanz zwischen der ebenen Oberfläche 52A und der Spitze
des Stiftes 52 im Düsenkopf 53. Je grosser die zerstäubte Produktmasse sein soll, desto grosser muss die erwähnte
Distanz sein.
Die hiervor beschriebenen Zerstäuber können den ändernden Viscositäten der verschiedenen zu verwendenden Produkte
12 dadurch angepasst werden, dass die Durchmesser der Kanäle 48 und 49 und der tangentialen Kanäle 48B und 49B
verändert werden. Die Feinheit der Tropfen des zerstäubten Produktes und die Menge des pro Zeiteinheit zu zerstäubenden
Produktes kann durch die Anpassung der Distanz zwischen dem Stift 52 und dem Austrittskanal 54 oder durch
die Reduktion oder Vergrösserung der Querschnitte der diversen Nuten bestimmt werden. Der Winkel des Sprühnebel-
809817/0841
konus am Austritt des Austrittskanals 54 hängt von der Länge dieses Kanales 54 ab. Je länger dieser ist, umso
kleiner wird der Winkel von besagtem Konus.
Fig. 19 zeigt eine Vorrichtung zum Verschliessen des Ventils und unterbinden des Produktflusses, wenn sich im
Produkt 12 ein Druckabfall ergibt. Es hat sich gezeigt, dass im Augenblick wo sich der Schlauch 18 nicht weiter
zusammenziehen kann, d.h.wenn keine Austreibkraft mehr
vorhanden ist, noch ein gewisser Teil des Produktes 12 ausgetrieben wird, dies allerdings nicht mehr in zerstäubter
Form mit feinen Tropfen sondern in Form eines Strahles. Dieser Produktausstoss ist dadurch bedingt, dass jede
Kontraktionskraft des Schlauches 18 unterbunden ist, da dieser auf den Kern 1 auftrifft. Der verbleibende durch
die Massenenergie auf das Produkt 12 ausgeübte Druck ist eindeutig zu klein, um das Produkt 12 zu zerstäuben. Es
ist unbedingt notwendig, gewisse Produkte, wie z.B. Haar-Lacke, Parfüms, Farben, etc. am strahlförmigen Austritt
aus der Spraydose zu hindern.
Die Anordnung nach Fig. 19 trägt dieser Tatsache Rechnung. Sie befindet sich in der zentralen Kammer 50 im Zerstäuber
34 und umfasst eine aus Kunststoff gefertigte Halbkugel 99, die an ihrer runden Seite mit einem Stift 100 verbunden
ist und auf ihrer flachen Seite mit einer Feder 101 zusammenwirkt. Sowohl der Stift 100 als auch die Feder
101 sind fest mit der Halbkugel 99 verbunden und aus demselben Material gefertigt wie diese. Der Stift 100 weist
sowohl in Draufsicht als auch im Schnitt die Form eines Kreuzes auf, dessen Enden mit der Wandung des Zentralkanals
22 des Kolbens 20,innerhalb von welchem sich besagter Stift 100 befindet, in Kontakt stehen. Die Feder 101 liegt
an einer inneren, oberen Wandung des Zerstäubers 34 an und drückt die Halbkugel 99 gegen einen Sitz 101A, der
sich an der oberen Oeffnung des Zentralkanales 22 befindet.
809817/0841
Dadurch wird letztere verschlossen. Die Kraft der Feder 101 ist so bemessen, dass sie nur demjenigen Druck im
Produkt 12 zu widerstehen vermag, der darin auftritt, wenn der Beutel 13 nicht mehr weiter zusammengepresst werden
kann. Die Feder 101 wird somit offensichtlich durch das
mittels des Schlauches 18 unter Druck gesetzte Produkt geöffnet, so dass die Halbkugel 99 vom Zentralkanal 22
weggedrückt wird und dem Produkt 12 somit den Durchgang in die zentrale Kammer 50 im Zerstäuber 34 frei gibt.
Fig. 7 zeigt einen wie hiervor beschriebenen Beutel 13 im Detail, wie er für ein zuverlässiges Funktionieren der
Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung notwendig ist. Sowohl während des Füllvorganges als auch während
der Abgabe des im Beutel 13 vorhanden Produktes 12 ist der Beutel axialer Torsionsbelastung und axialer und
radialer Reibung unterworfen. Diese kombinierten Belastungen wirken vorwiegend an den Schweissnähten 15 und
in den Zonen 59 der Schultern 60 in der Nähe der Austrittsöffnüng des Beutels 13. Wenn die Zonen 59 einen
spitzen Winkel aufweisen wird der aus laminierter Folie bestehende Beutel 13 aufgerissen, so dass das unter Druck
stehende Produkt 12 ausfliessen kann. Es hat sich dabei gezeigt, dass dies in der Regel nur bei einer zweiten
Füllung des Beutels 13 auftritt. Um eine völlige Funktionssicherheit des Beutels 13 zu erreichen, müssen die Zonen
59 in der in Fig. 7 gezeigten Weise geformt sein und die Bereiche 61 und 62 der Schweissnähte 15 in der dargestellten
Art abgerundet sein.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch und Fig. 10 eine perspektivische
Ansicht einer Ventilanordnung ohne beweglichen Kolben. Die Möglichkeit» in der Vorrichtung gemäss der
Erfindung gelagertes Produkt vor einem Kontakt mit dem Sauerstoff der umgebenden Luft zu schützen und ein dem
Produkt beigegebenes Aroma vor dem Diffundieren nach
809817/0841
27A7045
aussen aus der Vorrichtung zu hindern sowie die Möglichkeit das Produkt während der gesamten Zeit, während der
es aus der Spraydose entnommen werden kann,steril zu halten, ermöglicht es, viele Produkte in zufriedenstellender
Weise zu verpacken, vorausgesetzt, dass die Produkte zudem vor einer Dehidration und einer Verunreinigung innerhalb
des Ventils und an dessen Oeffnungen geschützt werden kann. Es ist selbstverständlich, dass das Produkt in der Ventilzone
oxidiert und sich dehidriert oder verunreinigt wird, aber die Hersteller solcher Produkte betrachten es als annehmbar,
vom Verbraucher dieser Produkte zu verlangen, dass er diesen kleinenTeil des verunreinigten Produktes mit
einer sterilen Gaze entfernt, sofern die Menge des so verlorengehenden Produktes auf ein Minimum reduziert ist.
Lippenventile wie in Fig. 20 dargestellt, sind bekannt und weisen aus Kunststoff hergestellte Lippen 102 auf, die
einen Konus bilden und deren Spitze 103 in den Pfeilen 104 entgegengesetzter Richtung weist, so dass das unter
Druck stehende Produkt diese fest gegeneinander klemmt, so dass ein .Produktaustritt verunmöglicht wird.
Fig. 9 zeigt ein Ventil dieser Art, wie es in der Vorrichtung gemäss der Erfindung verwendet werden kann. Es wird
durch einen Ventilkörper 63 aus synthetischem Gummi gebildet, dessen Spitze 64 der inneren Lippen 63A in Richtung
gegen das unter Druck stehende Produkt 12 hinweist, wogegen dessen äussere Lippen 65A des Ausgiessers 65 mit
dessen Spitze 66 in entgegengesetzter Richtung weisen. Der Ventilkörper 63 ist in seinem unteren Teil mit einem
Rohr 68 verbunden, welches Rohr die Dichtung 11 ersetzt und Teil des Teiles IB des Kernes 1 ist, wie er in den
Ausführungsformen der Erindung gemäss den Fig. 1-6 verwendet wird. Da der Ventilkörper 63 mit dem Teil IB
des Kernes 1 mittels einer Bride 69 und einem Ring 28 verbunden ist, drückt das Produkt 12 gegen die Lippen 64 und
809817/0841
27Α70Α5
kann nur aus dem Beutel 13 ausströmen, wenn die Lippen voneinander getrennt werden. Eine Hülse 67 umgibt den zylindrischen
Teil des Ventilkörpers 63 und lässt nur zwei Oeffnungen 70 frei, die für die Aufnahme zweier Arme 71
einer Klammer 72 vorgesehen sind. Der Ausgiesser 65 befindet sich in einer Hülse 73, die mit Scharnieren 74 versehen
ist, an welchen die Arme 71 drehbar gelagert sind. Die Hülse 73 ist mit einer weiteren nicht dargestellten
Klammer verbunden, deren Gegenstück mit der Hülse 67 verbunden ist und die ein flaches Teil 66A, welches ein
Teil des Aussgiesser 65 ist, sowohl gegen den Ventilkörper 63 als auch gegen die Hülse 67 drückt, so dass das gesamte
System luftdicht verschlossen ist.
Die Klammer 72 umfasst die Scharniere 64 und die Arme 71, welche schwenkbar an den Scharnieren 74 befestigt sind
und die je eine obere Fortsetzung 72A aufweisen. Die Form der Arme 71 ist derart, dass wenn sie mit den Scharnieren
74 verbunden sind, sie gegen den Ventilkörper 63 in der Oeffnung 70 drücken und den Ausgiesser 65 im Bereich
der Lippen 66 zusammenpressen, wobei der für die Herstellung des Ventilkörpers 63 und den Ausgiesser 65
verwendete synthetische Gummi genügend Elastizität aufweist, um auf Federn in den Scharnieren 74 verzichten
zu können. Die Ventileinheit gemäss den Fig. 9 und 10 arbeitet in der hiernach beschriebenen Art und Weise.
Das unter Druck stehende Produkt 12 wirkt gegen die Lippen 64, die es gegeneinanderdrückt und somit das Ventil
verschliesst. Der Ventilkörper 63 ist an den Oeffnungen 70 leicht nach aussen verformt, so dass er auf die Arme
71 ein leichtes Drehmoment um die Scharniere 74 herum bewirkt, was dazu führt, dass die Verlängerungen 72A fest
gegen die Lippen 66 des Ausgiessers 65 drücken. Dadurch ist das sich im Ventilkörper 63 und im Ausgiesser 65 befindende
Produkt gegen den Sauerstoff der umgebenden Luft
809817/0841
und gegen das Eindringen von Mikroorganismen geschützt. Gleichzeitig werden die aromatischen OeIe im Produkt 12
an einem Diffundieren nach aussen gehindert.
Wenn auf die äusseren Flächen der Arme 71 in Pfeilrichtung ein Druck ausgeübt wird, verdrehen sich diese gegen die
Oeffnungen 70 hin und drücken auf den Ventilkörper 63, was eine Verformung von dessen Wandung zur Folge hat und
die Lippen 64 öffnet. Gleichzeitig werden die Verlängerungen 72A von den Lippen 66 wegbewegt. Da nunmehr die Lippen
64 offen sind, fliesst das Produkt 12 in den Hohlraum des Ventilkörpers 63 und öffnet durch seinen Druck die Lippen
66, so dass es sich nach aussen ergiessen kann. Wenn der auf die Arme 71 ausgeübte Druck entfernt wird, nimmt der
Ventilkörper 63 wieder seine ursprüngliche Form ein und die Lippen 64 schliessen sich unter dem Druck des Produktes
12, das sich im Kanal 47 befindet. Dadurch fällt der Druck im Ventilkörper 63 und im Ausgiesser 65 ab und das sich
zwischen den Lippen 66 befindliche Produkt wird durch die Formveränderung des Ventilkörpers 63 in dessen Hohlraum
zurückgezogen und die Lippen 66 durch die Verlängerungen 72A der Klammer 72 geschlossen.
Die Fig. 13, 14 und 15 zeigen eine zweite Ausführung einer Vorrichtung für die Anzeige des Füllungsgrades des
im Gummischlauch 18 angeordneten Beutels 13. Darin weist
die Dose 75 eine Vertiefung 76 auf, in der sich die Anzeigemittel befinden. Leztere umfassen ein Scharnier 77,
einen Stab 78 und eine Blattfeder 79 sowie ein Anzeigeelement 80, das je nach Füllungsgrad des Beutels 13 mehr
oder weniger vollständig in einem Fenster 81 der Dose erscheint. Eine Ausdehnung des Schlauches 18 verschiebt
den Stab 78, der mit zunehmender Bewegung das Anzeigeelement 80 unterhalb das Fenster 81 schiebt, so dass
dieses darin voll sichtbar wird, wenn der Schlauch 18 die in Fig. 13 mit unterbrochenen Linien dargestellte
809817/0841
Stellung einnimmt. Durch das Zusammenziehen des Schlauches 18 wird der Stab 78 in entgegengesetzter Richtung bewegt
und das Anzeigeelement 80 unter dem Fenster 81 wegbewegt, so dass es dadurch den Entleerungsvorgang 18 anzeigt. In
Fig. 14 ist das Anzeigelement 80 im Fenster 81 voll sichtbar und zeigt an, dass die Spraydose voll ist, währenddem
in Fig. 15 das Fenster 81 nicht abgedeckt ist und anzeigt/ dass die Spraydose leer ist.
Die Einführung des den Beutel 13 tragenden Kernes 1 in den Schlauch 18 wirft Montageprobleme auf, da in einer Massenproduktion
die Montagezeit so kurz als möglich sein muss, ohne dass dabei die Qualität der montierten Vorrichtung
leiden darf. Diese Probleme kommen einerseits daher, dass der Kern 1 vorzugsweise einen Durchmesser aufweist, der
75 % grosser ist als der Innendurchmesser des Schlauches und dass der aus Gummi gefertigte Schlauch 18 nicht leicht
über den Kern 1 und den Beutel 13 gleitet. Andererseits darf der Beutel 13 während der Montage der Einheit keiner
Belastung ausgesetzt werden. Ein Verfahren, wie diese Probleme gelöst werden können, ist anhand der Fig. 16,
17 und 18 erläutert.
Vor der Erläuterung dieses Verfahrens muss erwähnt werden, dass der Gummischlauch 18 vorgängig innen mit Silikonöl
überzogen worden ist. Dies nicht nur um ihn für den Montagevorgang leichter gleitbar zu machen, sondern auch um
zu verhindern, dass er auf den Beutel 13 eine Reibung ausübt, wenn dieser sich während des Füllvorganges abwickelt,
wenn er wie in Fig. 21 um den Kern 1 herumgewickelt ist, oder wenn sich der Beutel 13 entfaltet, wenn er, wie in
Fig. 22 dargestellt,gefaltet ist, wobei die Faltlinien
parallel zu der Längsachse des Beutels 13 liegen.
Die in Fig. 16 dargestellte Montagevorrichtung beinhaltet
einen Ladezylinder 82 und ein Begrenzungsgefäss 83. An dem
809817/08*1
Ende des Ladezylinders 82, das mit dem Begrenzungsgefäss
83 verbunden ist, trägt dieser vier Hebel 84, die um Achsen 85 drehbar gelagert sind. Die Hebel 84 und die Drehachsen
85 liegen innerhalb einer Gummimanschette 86. Weiter weist die Vorrichtung nicht dargestellteMittel auf, die die Hebel
84 in die mit unterbrochenen Linien gezeigte Stellung 84A bringen können. Das obere Ende des Ladezylinders 82 ist
durch einen abnehmbaren Deckel 87 geschlossen, welcher mittels eines Dichtungselementes 87A abgedichtet wird und
einen, in der achsialen Richtung beweglichen Drücker 88 trägt. Eine Stange 89 des Drückers 88 gleitet in einer
Dichtung 90 und weist einen Kanal 91 auf, durch welchen mittels einer nicht dargestellten Vakuumpumpe im Ladezylinder
ein Vakuum erzeugt werden kann.
üeber einen Druckluftkanal 92 kann der Ladezylinder 82
unter Druck gesetzt werden. Das Begrenzungsgerät 83 weist einen zylindrischen Teil 93 und einen ovoiden Teil 94
auf. Der zylindrische Teil 93 ist so geformt, dass er gegen die Peripherie der Gummimanschette anliegt. Die
Hebel 84 sind so gestaltet, dass wenn sie in die Position 84A bewegt werden, sie nicht gegen den oberen Rand 93A
des zylindrischen Teil 90 stossen. Ein aus sehr flexiblem Gummi gefertigter Dichtungsring 93B dichtet den Gummischlauch
18 gegen die Gummimanschette 96 ab, indem er gegen den gedehnten Schlauch 18 und folglich gegen die Gummimanschette
86 drückt. Im unteren offenen Ende des Begrenzungsfässes
83 befindet sich eine Klammer 96, die das untere offene Ende des Schlauches 18 zusammenklemmen kann und mit diesem
in der durch die Pfeile 97 angedeuteten Richtung bewegbar ist, wogegen sie für die Klemmung respektive Freigabe
des Schlauches 18 in der durch die Pfeile 98 angedeuteten Richtung bewegbar ist. Eine nicht dargestellte
Vorrichtung ermöglicht es, den Schlauch 18 im Bereiche der Klammer 96 abzuschneiden.
809817/0841
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in der hiernach erläuterten Art und Weise. Die aus dem Kern 1 und dem Beutel
13 bestehende Einheit wird in den Lagerzylinder 82 eingeführt, so dass sie auf die Hebel 84 zu liegen kommt. Daraufhin
wird der Deckel 87 geschlossen. Der Drücker 88 liegt dichtend auf dem Sitz 5 des Teiles IB des Kernes auf,
so dass die sich im Kern 1 befindliche Luft durch den Kanal 90 absaugen lässt. Dadurch wird einerseits durch das
so erzeugte Vakuum der Kern 1 am Drücker 88 gehalten und andererseits der um den Kern 1 herumgewickelte Beutel 13
in dieser Stellung fixiert. Gleichzeitig werden die durch die Gummimanschette 86 uinqebenden Hebel 84 in den Schlauch
18 eingeführt, dessen anderes Ende sich in der Klammer 96 befindet. Daraufhin wird das Begrenzungsgefäss 83 über den
Schlauch 18 gestülpt. Dann werden die Hebel 84 in die Position 84A gebracht, was den Schlauch 18 ausweitet. Dann
wird Druckluft durch den Druckluftkanal 92 in die Vorrichtung eingeblasen. Dadurch wird der Schlauch 18 axial
und radial genügend aufgebläht, dass der Drücker 88 den Kern 1 mit dem darauf aufgewickelten Beutel 13 nach unten
gegen die Klammer 96 hin in eine solche Stellung drücken kann, dass der Kern 1 gegen das untere Ende des Schlauches
13 oberhalb der Klammer 96 zu liegen kommt. Daraufhin wird die Druckluft durch den Druckluftkanal 92 abgelassen, so
dass der Schlauch 18 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehren kann, und sich axial und radial wieder zusammenzieht,
bis er auf den um den Kern 1 gewickelten Beutel 13 auftrifft. Dann werden die Hebel 84 wieder in ihre Ausgangsstellung
zurückbewegt, bis sie gegen den Drücker 88 anliegen, so dass das obere Ende des Schlauches 18 gegen
die Aussenseite des Beutels 13 und das obere Ende des Kerns 1 zu liegen kommt. Daraufhin wird das im Kern 1 vorhandene
Vakuum durch den Kanal 91 aufgehoben und die Klam mer 96 geöffnet, so dass das untere Ende des Schlauches 18
freigegeben wird, worauf das Begrenzungsgefäss 83 nach un-
809817/0841
ten von der auf dem Kern 1, dem Beutel 13 und dem Schlauch 18 gebildeten Einheit weggezogen wird. Gleichzeitig werden
die Hebel 84 wieder leicht gegen die Position 84A hin bewegt, um den Drücker 88 freizugeben, der dann zurückgezogen
wird. Nachdem das Begrenzunggefäss 83 von der Gummimanschette
86 weggezogen worden ist, schneidet eine nicht dargestellte Schneideinheit einen überschüssigen oberen Teil
des Schlauches 18 entlang der unteren Kante des Drückers 88 ab. Wenn der Drücker 88 dann nach oben weggezogen wird,
fallen der abgeschnittene Teil des Schlauches 18 zusammen mit der aus dem Kern 1, dem Beutel 13 und dem verbleibenden
Schlauch 18 gebildeten Einheit aus der Montagevorrichtung heraus und der beschriebene Arbeitszyklus kann von neuem beginnen.
Die Form der erfindungsgemässen Vorrichtung kann ohne weiteres
den Anforderungen des darin zu lagernden Produktes angepasst werden, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke
verlassen würde.
Fig. 23 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe
Vorrichtung für die gleichzeitige Abgabe von zwei verschiedenen Produkten, beispielsweise von Zweikomponenten-Produkten.
Bei der dargestellten Ausführungsvariante weist der Beutel 142 fünf mal das Volumen des Beutels 144 auf
und die Wanddicke des Schlauches 143 ist grosser als diejenige des Schlauches 145.. Beide Schläuche sind aber
aus Naturgummi gefertigt. Diese beiden Einheiten sind mittels Kragen 146 und 147 mit einem gemeinsamen Ventilkörper
148 verbunden. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Durchmesser des Austrittskanals 149 des Beutels
142 grosser ist als derjenige des Austrittskanals 150 des Beutels 144. Die Differenz zwischen den Wandungsdicken
der Schläuche 143 und 145 und die Durchmesserdifferenzen zwischen den Austrittskanälen 149 und 150 stellen sicher,
809817/08Λ1
dass aus dem Beutel 142 mehr Produkt pro Zeiteinheit ausgestossen wird als aus dem Beutel 144. Dadurch kann automatisch
ein richtiges Mischverhältnis zwischen den zwei Produkten hergestellt werden, z.B. ein Verhältnis von 1:5,
1:10, etc. Je nach dem gewünschten Mischverhältnis werden dabei die Wanddicken der Schläuche und die Durchmesser der
Austrittskanäle gewählt. Der Austrittskanal 149 wird durch einen zylindrischen Zapfen 151 und der Austrittskanal
durch einen zylindrischen Zapfen 152 verschlossen, wobei diese Zapfen mit inneren Federn 153 und 154 versehen sind.
Der Zapfen 151 stösst gegen einen mit einem Kanal 156 versehenen Drücker 155, wobei in der dargestellten Stellung
der Kanal 156 durch ein Rohr 157 aus synthetischem Gummi verschlossen ist, das gleichzeitig als Dichtungselement
dient. Der Zapfen 152 drückt gegen einen mit einem Kanal
159 versehenen Drücker 158, dessen Kanal durch ein Rohr
160 aus synthetischem Gummi verschlossen ist, das ebenfalls als Dichtung dient. Die beiden Austrittskanäle 149
und 150 sind mit abgewickelten Austrittsleitungen 161 und 162 verbunden, deren Oeffnungen 163 und 164 so gegeneinander
gerichtet sind, dass die beiden austretenden Produkte sich nach dem Austritt aus den Leitungen 161 und
162 vermischen. Die gesamte Einheit ist in einer Schutzhülle 166 untergebracht, die eine Oeffnung 167 aufweist
und mit einem Deckel 168 verschlossen werden kann.
Diese Vorrichtung wird so benützt, dass der Deckel 168
von der Dose 166 entfernt wird und mit zwei Fingern auf die Drücker 155 und 158 Druck ausgeübt wird. Der Kanal
156 wird in eine Stellung gebracht, in welcher er in Linie mit dem Austrittskanal 149 liegt und der Austrittskanal 149 wird in eine solche Stellung gebracht, dass er
in Linie mit dem Austrittskanal 150 liegt, wobei die beiden Drücker 155 und 158 durch die Rohre 151 und 152
so geleitet werden, dass sie keine Drehbewegung ausführen
80981 7/0841
können. Die in den Beutelnl42 und 144 enthaltenen Produkte
werden dann in einem wie oben beschriebenen Verhältnis ausgestossen, wobei sie sich unmittelbar nach den Austrittsöffnungen 164 und 165 vermischen.
Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung
sind ohne weiteres möglich.
In den Fig. 24 und 25 ist eine andere Ausführungsvariante
eines Ventils für die erfindungsgemässe Vorrichtung gezeigt
und in den Fig. 26 und 27 ist jeweils ein Detail dieser Ventile dargestellt. Zwischen dem Ventilkörper 169 und
einem Ueberwurfteil 170 ist eine mit einem Schlitz 172 versehene aus synthetischem Gummi hergestellteDichtung
und ein fester Dichtungsring 173 eingeführt. Weiter weist dieses Ventil einen aus Kunstgummi hergestellten Schlauch
174 und ein Rohr 175 auf, welches an seinem oberen Ende einen Ventilkopf 176 trägt, in welchem sich ein Düsenelement
177 befindet. Dieses Ventil wird durch das im hier nicht dargestellten Beutel enthaltene unter Druck stehende
Produkt verschlossen, indem dieses die Zunge 172a der aus Kunststoff gefertigten Dichtung 171 gegen den Schlitz 172
presst. Durch die Form der Zunge 172a und des Schlitzes 172 ist sichergestellt, dass die Dichtung 171 in der in
Fig. 24 gezeigten Stellung dicht ist. Der Schlitz 172 ist halbkreisförmig geformt und in einem gewissen Winkel geneigt,
so dass die untere Seite der Zunge 172a grosser ist als deren obere Seite. Zudem liegt die Zunge 172a gegen das
untere offene Ende des Rohres 175 an, wodurch vermieden wird, dass die Zunge 172a durch den vom Produkt ausgeübten
Druck nach oben verformt wird. Der Schlauch 174, der rund um das Rohr 175 herumläuft,hat die Funktion einer Stopfbüchse,
wenn das Rohr 175 durch einen Druck auf den Ventilkopf 176 in Richtung gegen den Beutel hin nach unten gedrückt
wird. Dadurch wird der Schlauch 174 zusammengedrückt,
809817/0841
5»
was den notwendigen Dichtungseffekt bewirkt. Der Schlauch
174 wirkt zudem als Rückstellungsfeder für das Rohr 175, sobald der auf den Ventilkopf 176 ausgeübte Druck entfällt.
Das untere nach innen gerichte Ende des Rohres 175 verschiebt, wenn es durch einen auf den Ventilkopf 176 ausgeübten
Druck nach unten gedrückt wird die Zunge 172a so dass sich diese nach unten in Richtung des Beutels biegt.
Dadurch wird der Schlitz 172 geöffnet und das Produkt kann aus dem Beutel, an der Zunge 172a vorbei, zum Düsenelement
177 gelangen. Sobald das Rohr 175 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird, wird die Zunge 172 durch das
sich im Beutel befindende Produkt wieder nach oben gedrückt, so dass sich der Schlitz 172 in der Dichtung 171
wieder hermetisch schliesst.
Fig. 28 zeigt eine Dosiervorrichtung, wie sie in der erfindungsgemässen
Vorrichtung verwendet werden kann. Wenn in einer Spraydose kein Treibgas verwendet wird, kann die
Abgabe einer bestimmten Menge eines Produktes nicht in der herkömmlichen Weise vorgenommen werden, in der das Treibgas
in der Produktmischung das Produkt zerstäubfähig hält,
selbst wenn sich dieses nicht mehr im Behälter befindet und nur durch das Ventil fliesst.
Demgegenüber weist das Produkt,sobald es den Beutel verlassen
hat,keine Austriebsenergie mehr auf. Trotzdem ist es wünschbar, gewisse Produkte, wie Senf, Mayonnaise,
flüssige Extrakte von Kaffee und Tee oder auch Medikamente genau dosiert aus der erfindungsgemässen Vorrichtung entnehmen
zu können. Um dies zu erreichen, wird der mit einem entsprechenden Produkt gefüllte Beutel 178 und der darum
herum sich befindende Schlauch 179 mit einem Ventilkörper 178 verbunden, in welchem sich ein Beutel 181 befindet, der
eine Hin- und Herbewegung ausführen kann. Der Kolben 181 wird durch eine Feder 182, welche auf einem festen Dich-
809817/0841
O τ'
tungsring 183 aufliegt, in einer Schliessstellung gehalten. Der feste Dichtungsring 183 hält eine bewegliche Dichtung
184 aus Kunstgununi in der dargestellten Art auf dem Grund
des Ventilkörpers 180. Der Kolben 181 trägt an seiner Unterseite einen Stab 185, der sich nach unten in Richtung
des Beutels 178 hin erstreckt und seinerseits an seinem unteren Ende einen Ventilkonus 185a aufweist, der in
Schliessstellung eine Oeffnung 180a, die als Ventilsitz dient, gegen den Beutel 178 hermetisch dicht verschliesst.
Auf seiner oberen Seite trägt der Kolben 181 ein Rohr 186, welches über Durchgänge 187 und 188, die sich axial durch
den Kolben 181 erstrecken, mit dem Hohlraum im Ventilkörper 180 verbunden ist. Das Rohr 186 wird durch ein kegelförmiges
Ventilelement 189, welches durch eine Feder 190, die an der Ventilkörperwandung 191a befestigt ist, so in Sbüllunq
gehalten, so dass es das obere Ende des Rohres 186 verschliesst. Die Austrittsöffnung 193 des Ventils ist gegenüber
der zentralen Achse des Ventilkörpers 180 und des Rohres 186 um 90° abgewinkelt. Ueber den Ventilkörper 180
ist eine Ueberwurfmutter 192 gestülpt, die als Einstellelement
für die Bewegung des sich aufwärtsbewegenden Kolbens 181 dient.
Das hiervor beschriebene Dosierventil arbeitet derart, dass ein Niederdrücken des Ausgabekopfes 191 den Kolben 181 über
das Rohr 186 nach unten im Ventilkörper 180 verschiebt, wodurch das sich im Hohlraum des Ventilkörpers 180 befindliche
Produkt durch die Durchgänge 187 und 188 in das Rohr 186 fliesst, wo es das kegelförmige Element 189 entgegen
dem Druck der Feder 190 hochhebt und durch die Austritts-Öffnung 193 ins Freie gelangt.
Im selben Augenblick wie der Stab 185 nach unten geschoben wird, wird auch der Ventilkonus 185 von seinem Sitz in der
Oeffnung 180a weiterbewegt so dass diese Oeffnung geöffnet wird. Der um den Stab 185 herumliegende Dichtungsring 184
809817/0841
macht die nach unten gehende Bewegung mit und verschiebt sich in die Oeffnung 180A, so dass der Beutel 178 nach wie
vor verschlossen bleibt. Sobald der auf den Ausgabekopf 191 ausgeübte Druck aufhört, drückt die Feder 182 den
Kolben 181 wieder nach oben, so dass das konische Ventilelement durch seine Feder 190 gegen das obere Ende des
Rohres 186 zu liegen kommt und dieses verschliesst.
Das sich im Beutel 178 befindliche Produkt drückt in diesem Augenblick gegen die Oeffnung 180A und gegen den Dichtungsring
184, welchen es zusammen mit dem Stab 185 nach oben drückt, so dass sich rund um den Stab 185 eine Oeffnung
bildet, durch welche das Produkt in den Hohlraum des Ventilkörpers 180 fliessen kann. Diese Oeffnung bleibt
solange offen, bis der Ventilkonus 185A wieder fest in der Oeffnung 180A sitzt. Mittels der Ueberwurfmutter 192
ist es möglich, den Weg des Kolbens 181 zu begrenzen und
dadurch die Menge des auszutreibenden Produktes festzulegen.
Eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung weist innerhalb des Beutels eine oder mehrere Kugeln aus Stahl oder ähnlichem Material auf, die der
besseren Vermischung des sich im Beutel befindenden Produktes dienen, insbesondere wenn die Produkte die Tendenz
zur Sedimentation haben. Bei dieser Auführungsform ist es notwendig, im Kern eine Vertiefung vorzusehen, in welche
die Kugeln während der Montage der Einheit zu liegen kommen um eine Verletzung der Beutelwandung zur vermeiden.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung
kann zwischen dem Beutel und dem Kern ein weiteres Dichtungselement aufweisen.
Durch die Wahl geeigneter Dimensionen für die verschiedenen Kanäle und Nuten in den hiervorbeschriebenen Ventilen
ist es möglich, während der gesamten Benützungsdauer
809817/0841
der erfindungsgemässen Vorrichtung pro Zeiteinheit einen
konstanten Produktausstoss zu erhalten, der beispielsweise 5 gr/sek. oder vorzugsweise sogar nur 0,25 gr/sek. betragen
kann, selbst wenn der Druck im Beutel durch Alterungserscheinungen des Gummis des Schlauches 18 oder durch andere
Effekte kleiner geworden ist.
Fig. 29 zeigt, in einer Graphik die Abhängigkeit des im Beutel herrschenden Druckes auf der Ordinate, wie er durch
einen aus Naturgummi bestehenden Schlauch 18 mit einem Innendurchmesser von 8 mm und einer Wanddicke von 3 mm
in ungespanntem Zustand in Abhängigkeit von seinem Dehnungsgrad auf der Abszisse erzeugt wird.
Der Punkt A entspricht demjenigem Dehnungsgrad, der erreicht
werden muss, wenn der Kern 1 mit dem darum herumgewickelten Beutel in den Schlauch 18 eingeführt ist, währenddem
der Punkt B die obere Grenze der Dehnung darstellt, die durch den Füllprozess des Beutels 13 nicht überschritten
werden darf.
Der Kurventeil zwischen den Punkten A und B entspricht der hiervor als Zone mit linearer Zugkraft bezeichneten Zone.
Die Zugkraft des Naturgummis in diesem Bereich ist nahezu konstant und beträgt nicht mehr als ungefähr 7 %.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendet Naturgummi,
da dieser eine grosse, zwischen 50 % und 450 % liegende lineare Zone aufweist und relativ langsam altert, dies im
Gegensatz zu synthetischen Gummis. Bei der sechs- bis zwölf-monatigen Lagerung eines aus Naturgummi bestehenden
Schlauches unter den hiervor genannten Bedingungen wird sich dessen Durchmesser zwischen 20 und max. 30 % erhöhen.
Um diese Alterungserscheinung aufzufangen, wird in der erfingungsgemässen Vorrichtung der Gummischlauch vorteilhafterweise
in leerem Zustand des Beutels um 75 % gedehnt.
Ein synthetischer Gummischlauch, beispielsweise aus Bruna
809817/0841
oder Neopren ,verändert seinen inneren Durchmesser durch
Alterung um zumindest 50 % und seine lineare Zone liegt nur zwischen 40 und ca. 350 %.
Als äusseres umhüllendes Element 18 wird daher vorteilhafterweise ein Naturgummi verwendet. Da sich die Alterungserscheinungen
an einem Gummisack speziell in dessen Beutelregion bemerkbar machen, wird vorzugsweise ein an
beiden Enden offener Schlauch verwendet.
8098 1 7 / 0 8
Claims (50)
1. Vorrichtung für die Abgabe von gasförmigen, flüssigen oder cremigen Produkten,enthaltend einen inneren Beutel aus deformierbarem
aber nicht dehnbarem Material für die Aufnahme des Produktes; ein äusseres umhüllendes Element aus makromolekularem
Material des Kautschuktyps, welches Element den Beutel umgibt; ein mit dem Beutel verbundenes Produktausgabeelement;
ein Ventilelement für die Steuerung der Abgabe des Produktes aus dem Beutel durch besagtes Produktausgabeelement,
wobei das Ventilelement zwischen letzterem und dem Beutel angeordent ist; und einen festen Kern, der
mit dem Beutel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,dass die Querschnittfläche des Kernes zumindest 40 % grosser ist
als die Querschnittfläche des inneren Randes des äusseren Umhüllungselementes in ungespanntem Zustand auf derselben
Ebene, und dass das maximale Füllvolumen, das in dem Beutel erreichbar ist, wenn dieser vollständig entfaltet ist, ohne
dass dabei seine Wandungen einer Dehnung unterworfen sind, der maximalen Dehnung des besagten äusseren Umhüllungselementes
entspricht, wobei diese maximale Dehnung innerhalb der Zone mit linearem Dehnungskoeffizienten des besagten
aus makromolekularem Material bestehenden Kautschuks liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern eine längliche Form aufweist und in seinem Innern
einen Kanal mit zumindest zwei Oeffnungen aufweist, wovon zumindest eine an einem ersten gegen das Ventilelement
gerichteten Ende des länglichen Kerns liegt, wobei das zweite Ende des Kernes geschlossen ist.
809817/08A1
ORIGINAL INSPECTED
a.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Ende des Kernes abgerundet ist und eine
glatte Oberfläche aufweist, die frei von jeglichen Erhebungen
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Ende des Kernes, das besagte Oeffnung trägt, als
Sitz für das Ventilelement dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kern sich innerhalb des Beutels befindet und dass letzterer
einen geschlossenen Boden aufweist, und dass das abgerundete Ende des Kernes vom Grund des Beutels getrennt
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Befestigungsmittel für das Befestigen des Beutels
in der Nähe des besagten ersten Endes des Kernes aufweist, wobei besagte Mittel eine hermetisch luftdichte Befestigung
des Beutels ermöglichen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Beutel aus einer gefalteten laminierten Folie besteht, die mit Ausnahme einer Auslassöffnung an Ihren Rändern
verschweisst ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere umgebende Element die Form eines Schlauches mit
809817/0841
2U7045
zwei Enden aufweist, von welchen Enden das obere luftdicht mit dem Beutel oder dem Kern oder beiden verbunden ist,
währenddem das untere Ende des Schlauches offen ist und nach unten über den Boden des Beutels hinausragt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel vorgesehen sind, welche das obere Ende
des Schlauches mit dem oberen Ende des Beutels und dem ersten Ende des Kernes in luftdichter Art und Weise verbinden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Ventilelement eine Dichtung aus elastischem, flexiblem
Material enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktausgabeelement eine Zerstäuberdüse enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktausgabeelement zumindest eine Ausgabedüse aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse eine Ausgabeöffnung und zumindest zwei einander
nachgeschaltete Turbulenzstufen, die durch Kanäle gebildet sind, enthält, welche einander in der Richtung des Durchflusses
des Produktes durch die Düse nachgeschaltet sind und dem Produkt eine Rotation aufzwingen.
809817/0841
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die Düse eine zentrale Düsenkaminer und zumindest zwei Verbindungskanäle
aufweist, die die zentrale Düsenkaminer mit der Ausgabeöffnung verbinden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle parallel zu der zentralen Achse der
Ausgabeöffnung vorlaufen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse zwischen zwei und vier Verbindungskanäle enthält,
die von der zentralen Düsenkammer zu der Ausgabeöffnung
führen und parallel zu der zentralen Achse der Ausgabeöffnung laufen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen Kolben enthält, mittels welchem der Düsensitz
verschlossen werden kann, und der Kanäle für das HindurchfHessen
des Produktes vom Beutel in die Düse aufweist, wobei die Summe der Querschnitte aller Kanäle im Kern, im
Ventilsitz und durch den Kolben und in der Düse in Richtung des Produktflusses gegen die Ausgabeöffnung hin abnimmt und
dass das totale Volumen aller Produktekanäle in besagter zweiter Stufe kleiner ist, als das entsprechende totale
Volumen in der ersten Stufe.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse erste und zweite Düsenkörper enthält, die einander
übergeordent sind und als erste und zweite Kanalstufen dienen, wobei besagter erster Körper eine zentrale Düsenkammer
aufweist, wobei eine zirkuläre Nut nahe oder an der Ober-
8098 17/084 1
fläche des besagten ersten Körpers in Berührung mit besagtem zweiten Körper ist, und dass zumindest zwei Verbindungskanäle
von der zentralen Düsenkammer zu besagter Oberfläche führen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Düsenkörper Kanäle aufweist, die dem Produkt
eine Drehung aufzwingen und die von besager zirkularer Nut zu der Ausgabeöffnung führen, und dass die Oberfläche des
besagten ersten Düsenkörpers von der zirkulären Nut umgeben und von der Oeffnung der Ausgabeöffnung getrennt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtvolumen der dem Produkt eine Drehung aufzwingenden
Kanäle x-mal grosser ist, als das Volumen der zirkulären
Nutf wobei χ der Anzahl der Verbindungskanäle im
ersten Düsenkörper entspricht,und dass die Distanz von der Oberfläche des ersten Düsenkörpers zum Eingang der Ausgabeöffnung
dem x-ten Teil der Tiefe der dem Produkt eine Drehung aufzwingenden Kanäle entspricht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass besagte erste und zweite Düsenkörper hintereinander in der
zentralen Achse der Ausgabeöffnung angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen, durch welche das Produkt in die diesem eine
Drehung aufzwingenden Kanäle einfliessL· an der inneren
Peripherie der besagten zirkulären Nut rund um besagte
Oberfläche angeordnet sind.
809817/0841
23. Vorrichtung nach Anspruch L, dadurch gekennzeLchnet, dass
der Kern aus zwei Teilen besteht, von denen zumindest einer in der Länge veränderbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitt!"Lache des Kornes zumindest 75 % grosser ist
ais die QuerschnittfLache des Inneren des ungespannten
äusseren Umhü 1 lung se leinen tos .
äusseren Umhü 1 lung se leinen tos .
25. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Kunststoffmater LaI besteht und Federelemente
enthält, die aus flexiblen Fingern bestehen, die einen Teil des Kolbens bilden und in eine benachbarte Vertiefung des
Kernes eingreifen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche Bridenmittel für das Befestigen eines
oberen offenen Endes des besagten äusseren Umhüllungselementes an das obere Ende des Beutels und des Kernes aufwe ist.
oberen offenen Endes des besagten äusseren Umhüllungselementes an das obere Ende des Beutels und des Kernes aufwe ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel rund um seine Oeffnung eine Melirzahl von Lamellen
aufweist, die so gestaltet sind, dass sie über und rund um die Aussenseite des oberen offenen Endes des besagten äusseren
Umhüllungselementes liegen können.
28. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement Dichtungsmittel für das Verschliessen
des Durchlasses des Produktes aus dem Beutel im Kanal innerhalb des Kolbens aufweist, wobei besagte Dichtungsele-
8098 17/0841
mente aus synthetischem Kautschuk sind und als Rückstellfeder
für den Kolben dienen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel dicht genug sind, um Oef fnurvjcn in
besagten Kanälen im Kolben zu verschliessen, deren Durchmesser mehr als 0,5 mm betragen.
besagten Kanälen im Kolben zu verschliessen, deren Durchmesser mehr als 0,5 mm betragen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere umhüllende Element aus einem aus Naturgummi
extrudierten Schlauch besteht.
extrudierten Schlauch besteht.
31. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere umhüllende Element aus synthetischem Spritzgussmaterial
des Kautschuktyps besteht.
32. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzeigevorrichtung für die Anzeige des Füllungsgrades
des Beutels mit Produkt enthält.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement derart ausgelegt ist, dass es den Expansionsgrad
des äusseren umhüllenden Elementes misst.
34. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil Kontrollmittel enthält, die besagtes Ventil
schliessen, wenn der Druck im Beutel ungenügend ist, um
das Produkt aus diesem herauszudrücken.
schliessen, wenn der Druck im Beutel ungenügend ist, um
das Produkt aus diesem herauszudrücken.
35. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel einen verjüngten Teil mit einer Auslassöffnung
und einer von besagtem verjüngten Teil entfernte Schulter am oberen Ende desselben aufweist, wobei die Begrenzung
des Beutels zwischen dem verjüngten Teil und der Schulter eine Kurve darstellt.
des Beutels zwischen dem verjüngten Teil und der Schulter eine Kurve darstellt.
36. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel einen verjüngten Teil mit einer Auslassöffnung
aufweist, dessen an den verjüngten Teil angrenzendes Teil eine Schulter und der von der Schulter wegliegende Teil
des Beutels eine Handorgelfaltung aufweist.
des Beutels eine Handorgelfaltung aufweist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zudem einen zweiten Kolben enthält, der in besagter
zentraler Düsenkammer liegt und durch eine Feder
beaufschlagt ist und den Produktfluss zwischen einem Kanal im Kolben, und der zentralen Düsenkaminer unterbindet.
beaufschlagt ist und den Produktfluss zwischen einem Kanal im Kolben, und der zentralen Düsenkaminer unterbindet.
38. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zwei einander gegenüberliegende aus elastischem
Kunststoffmaterial gefertigte Ventilkörper enthält, von
denen ein Ventilkörper das Ventil in Richtung des Produktflusses hin schliesst und der andere Ventilkörper das Ventil
in entgegengesetzter Richtung gegen das Einströmen von Umgebungsluft verschliesst, wobei die beiden Ventilkörper
derart verformbar sind, dass Schlitze in ihnen geöffnet werden können.
39. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel aus deformierbarem, laminiertem Folienmaterial
besteht, welches aus zumindest drei Schichten aufgebaut
£09817/0841
ist; einer äusseren Schicht aus Polyester, einer mittleren Schicht aus Aluminiumfolie und einer inneren Schicht aus
Polyäthylen oder Polypropylen, die für den Kontakt nit dem Produkt vorgesehen ist.
Polyäthylen oder Polypropylen, die für den Kontakt nit dem Produkt vorgesehen ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die laminierte Folie zusätzlich eine Polyesterschicht zwischen
der mittleren Aluminiumschicht und der inneren
Schicht aufweist.
Schicht aufweist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht aus Aluminiumfο Lie eine Dicke von
zumindest 9 Mikrons aufweist.
zumindest 9 Mikrons aufweist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die innerste Schicht aus Polyäthylen oder Polypropylen eine
Dicke von zumindest 50 Mikrons aufweist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die innerste Schicht aus Polyäthylen oder Polypropylen eine
Dicke von zumindest 75 Mikrons aufweist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dicke der Wandung des äusseren umhüllenden Elementes
zumindest 2,25 mm beträgt.
zumindest 2,25 mm beträgt.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wandung des äusseren umhüllenden Elementes
zumindest 3 mm beträgt.
zumindest 3 mm beträgt.
809817/0841
46. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zudem ein zirkuläres Dichtungselement zwischen) dem
oberen Ende des Beutels und dem Kern aufweist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass χ = 4 ist und dass alle Kanäle für das Produkt von besagtem
Beutel durch das Ventil zu dem Produktauslass so dimensioniert
sind, dass unabhängig vom im Beutel herrschenden Druck 0,5 Gramm Produkt pro Sekundeausgestossen werden.
48. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
χ = 4 ist und alle Kanäle für das Produkt vom Beutel durch das Ventil zu dem Produktauslass so dimensioniert sind,
dass unabhängig vom im Beutel herrschenden Druck 0,25 Gramm
Produkt pro Sekunde ausgestossen werden.
49. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Montageschritte: Zusammensetzen
des Kernes, des Beutels und des Ventils; radiale Dehnung des äusseren umhüllenden Elementes und anschliessend
Einschiebung des Elementes bestehend aus Kern, Beutel und Ventil in den Schlauch ohne dass dabei der Beutel einer
Belastung ausgesetz ist; und Verbinden des oberen Teiles des besagten umhüllenden Elementes mit dem Beutel und dem
Kern unterhalb der Stelle wo der Kern mit dem Beutel zusammentrifft.
50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des besagten äusseren umhüllenden Elementes
vor dem Einschieben des Kernes mit dem Beutel und dem Ventil mit Silikonoel beschichtet wird.
809817/0841
i. Verfahren iiacn Ans:,; ,·..: 4 .<. dadurcn gekenn ie ».<
>-,net, dass
it. Bevtel mit iem Kern j.nd iem Ventil vor i^rr. l ";crne.ben
..: eset Einheit i Ja_ .λλ'\':.\ ice Kienen* mit Ii -ti Teilen
. ^rbanden
809817/0841
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1333776A CH616350A5 (en) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Diffusing device |
CH151977A CH612101A5 (en) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Valve for dispensing a product under pressure |
CH454177A CH614867A5 (en) | 1977-04-12 | 1977-04-12 | Diffuser container |
CH960777A CH618355A5 (en) | 1977-08-02 | 1977-08-02 | Diffuser container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747045A1 true DE2747045A1 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=27428205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747045 Withdrawn DE2747045A1 (de) | 1976-10-21 | 1977-10-20 | Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4251032A (de) |
JP (1) | JPS5389011A (de) |
AR (1) | AR216108A1 (de) |
BE (1) | BE860002A (de) |
BR (1) | BR7707026A (de) |
CA (1) | CA1077001A (de) |
DE (1) | DE2747045A1 (de) |
DK (1) | DK467677A (de) |
ES (1) | ES463402A1 (de) |
FI (1) | FI64060C (de) |
FR (1) | FR2371238A1 (de) |
GB (1) | GB1593878A (de) |
IE (1) | IE45893B1 (de) |
IN (1) | IN149201B (de) |
IT (1) | IT1086918B (de) |
NL (1) | NL7711580A (de) |
NO (1) | NO773554L (de) |
PT (1) | PT67172B (de) |
SE (1) | SE7711838L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024263A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-02-25 | Winfried Jean Werding | Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von unter Druck stehenden flüssigen oder cremigen Medien |
EP0069699A1 (de) * | 1981-05-20 | 1983-01-12 | Winfried Jean Werding | Behälter zur Ausgabe von flüssigen oder cremigen Produkten mit einer Vorrichtung zur Verminderung der Ausgabeverluste |
WO2005018588A2 (de) * | 2004-08-18 | 2005-03-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Kompakthaarspray |
DE102004005881A1 (de) * | 2004-01-19 | 2005-08-04 | Karl Bosch | Vorrichtung zum Vernebeln von strömbarem Füllgut |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4423829A (en) * | 1980-08-28 | 1984-01-03 | Container Industries Inc. | Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of manufacturing same |
US4387833A (en) * | 1980-12-16 | 1983-06-14 | Container Industries, Inc. | Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of producing same |
US4458830A (en) * | 1981-05-18 | 1984-07-10 | Werding Winfried J | Appliance for discharging a non-compressible liquid, creamy or pasty product under pressure |
US4440319A (en) * | 1981-07-21 | 1984-04-03 | Nitchman Harold L | System, apparatus, and method of dispensing a liquid from a semi-bulk disposable container |
US4419096A (en) * | 1982-02-22 | 1983-12-06 | Alza Corporation | Elastomeric bladder assembly |
GB2146076B (en) * | 1983-09-02 | 1987-09-30 | Corrugated Prod Ltd | Containers for carbonated liquids |
US4964540A (en) * | 1984-10-17 | 1990-10-23 | Exxel Container, Inc. | Pressurized fluid dispenser and method of making the same |
GB8504930D0 (en) * | 1985-02-26 | 1985-03-27 | Corrugated Prod Ltd | Packages for carbonated beverages |
CA1291731C (en) * | 1988-08-30 | 1991-11-05 | Terrence Loychuk | Aerosol power system |
US5123560A (en) * | 1989-01-31 | 1992-06-23 | Alusuisse-Lonza Services Ltd. | Two-chamber dispenser for a gas-pressurized or non-pressurized package |
US5111971A (en) * | 1989-05-26 | 1992-05-12 | Robert Winer | Self-pressurized container having a convoluted liner and an elastomeric sleeve |
DE3923297A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-24 | Lothar Dipl Ing Grzybowski | Dosiergefaess fuer die abgabe pasteuser bis hochfluessiger medien |
GB2262312A (en) * | 1993-02-01 | 1993-06-16 | Irene Beardmore | The dispensing of liquid and viscous substances |
US5671884A (en) * | 1995-07-31 | 1997-09-30 | D.B. Smith & Co., Inc. | Backpack sprayer with an expandable accumulator chamber |
DE19536902A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Boehringer Ingelheim Int | Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung |
US5779156A (en) * | 1995-11-13 | 1998-07-14 | Par-Way Group | Spray dispenser and system for spraying viscous liquids |
US5769282A (en) * | 1996-04-12 | 1998-06-23 | Quoin Industrial, Inc. | Pressure generation system for a container |
DE19756442A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien |
US5992765A (en) * | 1998-04-24 | 1999-11-30 | Summit Packaging Systems, Inc. | Mechanical break-up for spray actuator |
FR2782024B1 (fr) * | 1998-08-04 | 2000-10-13 | Valois Sa | Tete de distribution et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle tete |
GB2344621B (en) * | 1998-12-11 | 2001-03-14 | Bespak Plc | Improved seal arrangements for pressurised dispensing containers |
US6164492A (en) * | 1999-04-19 | 2000-12-26 | Quoin Industrial, Inc. | Readily deformable pressure system for dispensing fluid from a container |
US6325246B1 (en) | 1999-04-26 | 2001-12-04 | Robert A. DeMars | Hand operated water gun |
DE10006368A1 (de) * | 2000-02-12 | 2001-08-16 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
DE10011717A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Crown Cork & Seal Tech Corp | Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeitssprühvorrichtung sowie Ventilelement und Überkopfventil für diese Pumpvorrichtung |
US6689279B1 (en) * | 2000-09-05 | 2004-02-10 | Elizabeth F. Train | Device for separating and dispensing high viscosity fluid from low viscosity fluids |
FR2830778B1 (fr) * | 2001-10-11 | 2004-07-09 | Oreal | Dispositif de pulverisation d'au moins un produit sur un support, notamment un support keratinique tel que la peau |
ATE395142T1 (de) * | 2000-10-24 | 2008-05-15 | Oreal | Spritzvorrichtung mit mindestens zwei trägergasauslässen |
FR2818101B1 (fr) * | 2000-12-15 | 2003-09-26 | Oreal | Dispositif pour la pulverisation d'un produit cosmetique |
DE10130368A1 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-16 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender zum Austragen eines fluidischen Mediums |
ITMI20020839A1 (it) | 2002-04-19 | 2003-10-20 | Idealpack S R L | Sistema per l'estrazione di liquidi e creme con flusso regolare e continuo |
JP4387948B2 (ja) * | 2002-09-06 | 2009-12-24 | フィリップ モーリス ユーエスエー インコーポレイテッド | エアロゾルを発生させる方法 |
FR2852301B1 (fr) * | 2003-03-13 | 2006-02-10 | Valois Sas | Dispositif de distribution de produit fluide |
DE10343329A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-04-07 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse |
DE102005029746B4 (de) * | 2005-06-24 | 2017-10-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Zerstäuber |
ATE451072T1 (de) * | 2006-05-17 | 2009-12-15 | Medmix Systems Ag | Spendervorrichtung mit sprühvorrichtung |
FR2911175B1 (fr) * | 2007-01-08 | 2009-05-08 | Taema Sa | Collerette de montage d'un chapeau de protection et ensemble de stockage et de delivrance de gaz comportant un telle collerette |
US7841087B1 (en) | 2007-02-23 | 2010-11-30 | Walker Jr Mark S | Connector for use with inflatable tubing |
BE1017888A3 (nl) * | 2007-10-05 | 2009-10-06 | Kerstens Peter | Een verdeler en samenstelling voor het bereiden van ijskoffie. |
US8468716B1 (en) | 2007-10-23 | 2013-06-25 | Mary A. Walker | Pressurized drying system |
AU2013273737B2 (en) * | 2008-04-22 | 2015-04-09 | Spray Nozzle Engineering Pty Ltd | Clasp assembly for spray nozzle |
CN102131588A (zh) * | 2008-04-22 | 2011-07-20 | 喷雾咀工程股份有限公司 | 喷射喷嘴组件的改进 |
US8070017B2 (en) * | 2008-04-28 | 2011-12-06 | Green Ronald D | Unified mounting cup and valve stem assembly |
EP2153906B1 (de) | 2008-07-14 | 2017-01-25 | Akron Device Technologies LLC | Zerstäuber und Medienkartusche dafür |
PL2361175T3 (pl) | 2008-10-23 | 2017-05-31 | The Procter & Gamble Company | Sposób wytwarzania systemu dozowania materiału |
CN102196967B (zh) * | 2008-10-23 | 2014-08-20 | 宝洁公司 | 阀以及包括该阀的分配器 |
US20150158715A1 (en) * | 2009-03-16 | 2015-06-11 | Peter Kerstens | Dispenser and composition to make ice coffee |
US20100314137A1 (en) * | 2009-06-16 | 2010-12-16 | Chemguard Inc. | Fire fighting foam proportioning devices and systems having improved low flow performance |
GB2475393B (en) * | 2009-11-17 | 2012-10-24 | Univ Salford | Aerosol spray device |
KR101004628B1 (ko) * | 2010-02-05 | 2011-01-03 | 정해룡 | 디스펜서 |
DE102010013329A1 (de) * | 2010-03-30 | 2012-02-16 | F. Holzer Gmbh | Dosiervorrichtung, Verfahren zur dosierten Abgabe sowie Verwendung der Dosiervorrichtung |
US9409698B2 (en) | 2011-03-02 | 2016-08-09 | Greenspense Ltd. | Propellant-free pressurized material dispenser |
US9758641B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-09-12 | T.G.L. S.P. Industries Ltd. | Nanoclay hybrids and elastomeric composites containing same |
PL2916962T3 (pl) * | 2012-11-06 | 2022-04-25 | Dispensing Technologies B.V. | Systemy i sposoby do precyzyjnego regulowania ciśnienia wyjściowego w buforowanych rozpylaczach |
WO2014111939A2 (en) | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Greenspense Ltd. | Propellant-free pressurized material dispenser |
WO2014111940A1 (en) | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Greenspense Ltd. | Elastomeric composites exhibiting high and long-lasting mechanical strength and elasticity and devices containing same |
USD732972S1 (en) | 2013-08-22 | 2015-06-30 | Natura Cosmeticos S.A. | Flask |
US9216853B2 (en) | 2013-09-24 | 2015-12-22 | Avanti U.S.A. Ltd. | Flexible bushing |
US9199784B2 (en) | 2013-10-07 | 2015-12-01 | Avanti U.S.A. Ltd. | Spring-biased flip top case for an aerosol canister |
US9573737B2 (en) | 2015-04-15 | 2017-02-21 | Dow Global Technologies Llc | Flexible container with a spray valve |
AR105879A1 (es) | 2015-04-15 | 2017-11-22 | Dow Global Technologies Llc | Recipiente flexible con una válvula de pulverización |
DK3134329T3 (da) | 2015-05-15 | 2019-09-02 | Douwe Egberts Bv | Kapsel, system til tilberedning af en drikkelig drikkevare ud fra en sådan kapsel og anvendelse af en sådan kapsel i en drikkevaretilberedningsindretning |
CN108473232A (zh) * | 2015-10-07 | 2018-08-31 | 荷兰联合利华有限公司 | 装置 |
WO2017130186A1 (en) * | 2016-01-31 | 2017-08-03 | Greenspense Ltd. | Aerosol valve configurations |
NL2016779B1 (en) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Douwe Egberts Bv | A capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule |
NL2019254B9 (en) | 2016-10-07 | 2018-09-10 | Douwe Egberts Bv | A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
NL2019253B1 (en) | 2017-07-14 | 2019-01-28 | Douwe Egberts Bv | Assembly of a capsule and a brew chamber, brew chamber, beverage preparation machine, capsule and use of a capsule. |
USD859998S1 (en) * | 2017-08-18 | 2019-09-17 | Pum-Tech Korea Co., Ltd | Cosmetic container |
US11825974B1 (en) * | 2020-03-01 | 2023-11-28 | Michael O. Murphy | Expandable strainer insert for bottles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3791557A (en) * | 1972-01-13 | 1974-02-12 | Plant Ind Inc | Non-aerosol container with expansible bladder and expelling force providing sheath |
US3876115A (en) * | 1972-04-27 | 1975-04-08 | Plant Ind Inc | Double expansible bladder container |
US3961725A (en) * | 1974-04-09 | 1976-06-08 | Clark Richard A | Method and apparatus for dispensing fluids under pressure |
US4121737A (en) * | 1975-11-24 | 1978-10-24 | Kain's Research and Development Co., Inc. | Apparatus for pressure dispensing of fluids |
IT1094411B (it) * | 1977-08-02 | 1985-08-02 | Werding Winfried J | Ugello spruzzatore,dispositivi comprendenti tale ugello e procedimento per la loro produzione |
-
1977
- 1977-10-14 CA CA288,724A patent/CA1077001A/en not_active Expired
- 1977-10-17 NO NO773554A patent/NO773554L/no unknown
- 1977-10-18 PT PT67172A patent/PT67172B/pt unknown
- 1977-10-20 SE SE7711838A patent/SE7711838L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-10-20 FI FI773112A patent/FI64060C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-10-20 DK DK467677A patent/DK467677A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-10-20 ES ES463402A patent/ES463402A1/es not_active Expired
- 1977-10-20 BR BR7707026A patent/BR7707026A/pt unknown
- 1977-10-20 DE DE19772747045 patent/DE2747045A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-21 FR FR7731779A patent/FR2371238A1/fr active Granted
- 1977-10-21 IE IE2148/77A patent/IE45893B1/en unknown
- 1977-10-21 AR AR269681A patent/AR216108A1/es active
- 1977-10-21 IT IT28858/77A patent/IT1086918B/it active
- 1977-10-21 NL NL7711580A patent/NL7711580A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-21 BE BE181972A patent/BE860002A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-21 JP JP12669477A patent/JPS5389011A/ja active Pending
- 1977-10-21 GB GB43927/77A patent/GB1593878A/en not_active Expired
- 1977-11-08 IN IN1593/CAL/77A patent/IN149201B/en unknown
-
1979
- 1979-10-12 US US06/084,506 patent/US4251032A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024263A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-02-25 | Winfried Jean Werding | Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von unter Druck stehenden flüssigen oder cremigen Medien |
EP0069699A1 (de) * | 1981-05-20 | 1983-01-12 | Winfried Jean Werding | Behälter zur Ausgabe von flüssigen oder cremigen Produkten mit einer Vorrichtung zur Verminderung der Ausgabeverluste |
DE102004005881A1 (de) * | 2004-01-19 | 2005-08-04 | Karl Bosch | Vorrichtung zum Vernebeln von strömbarem Füllgut |
WO2005018588A2 (de) * | 2004-08-18 | 2005-03-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Kompakthaarspray |
WO2005018588A3 (de) * | 2004-08-18 | 2005-07-14 | Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh | Kompakthaarspray |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE45893B1 (en) | 1982-12-29 |
FI64060C (fi) | 1983-10-10 |
DK467677A (da) | 1978-04-22 |
FR2371238B1 (de) | 1984-10-05 |
IE45893L (en) | 1978-04-21 |
GB1593878A (en) | 1981-07-22 |
BR7707026A (pt) | 1978-07-18 |
NL7711580A (nl) | 1978-04-25 |
FI64060B (fi) | 1983-06-30 |
PT67172A (fr) | 1977-11-01 |
CA1077001A (en) | 1980-05-06 |
FR2371238A1 (fr) | 1978-06-16 |
AR216108A1 (es) | 1979-11-30 |
BE860002A (fr) | 1978-04-21 |
PT67172B (fr) | 1979-03-21 |
JPS5389011A (en) | 1978-08-05 |
NO773554L (no) | 1978-04-24 |
US4251032A (en) | 1981-02-17 |
IT1086918B (it) | 1985-05-31 |
FI773112A (fi) | 1978-04-22 |
IN149201B (de) | 1981-10-03 |
ES463402A1 (es) | 1978-12-16 |
SE7711838L (sv) | 1978-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747045A1 (de) | Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE60104859T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE69417731T2 (de) | Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien | |
DE69309522T2 (de) | Sprühflasche mit einer durch Quetschen der Flasche angetriebenen Pumpe | |
DE69114695T2 (de) | Quetschflasche zur flüssigkeitsabgabe mit innenbeutel und in diesem angeordneten mitteln zum verhindern des kollabierens. | |
EP3110562B1 (de) | Spender | |
EP0057226B1 (de) | Schubregler zur verwendung im innern von unter gasdruck stehenden behältern | |
DE69601223T2 (de) | Spender für ein unter druck stehendes produkt | |
EP0695269B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung | |
DE102006023663B4 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE60214631T2 (de) | Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt | |
WO1990010583A1 (de) | Zweikammerpackung | |
CH617873A5 (de) | ||
EP0599301A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter | |
DE19943877A1 (de) | Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien | |
EP3536634B1 (de) | Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu | |
EP3010827A1 (de) | Spender für flüssigkeiten | |
DE3202275A1 (de) | Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung | |
EP1068906A2 (de) | Spender für Medien | |
EP0024263A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von unter Druck stehenden flüssigen oder cremigen Medien | |
DE2442328A1 (de) | Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck | |
EP0151751B1 (de) | Zylindrischer Behälter | |
DE69714025T2 (de) | Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes | |
DE2920497C2 (de) | Dosierventil | |
EP1136388A2 (de) | Spenderpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |