WO2001085000A1 - Spendevorrichtung für fliessfähiges gut - Google Patents

Spendevorrichtung für fliessfähiges gut Download PDF

Info

Publication number
WO2001085000A1
WO2001085000A1 PCT/EP2001/004948 EP0104948W WO0185000A1 WO 2001085000 A1 WO2001085000 A1 WO 2001085000A1 EP 0104948 W EP0104948 W EP 0104948W WO 0185000 A1 WO0185000 A1 WO 0185000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing device
bag
pressure
axis
outlet channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Weiser
Original Assignee
Manuel Weiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manuel Weiser filed Critical Manuel Weiser
Priority to AU63884/01A priority Critical patent/AU6388401A/en
Priority to US10/030,355 priority patent/US6540110B2/en
Priority to EP01938149A priority patent/EP1194061A1/de
Priority to IL14694201A priority patent/IL146942A0/xx
Priority to CA002376330A priority patent/CA2376330A1/en
Publication of WO2001085000A1 publication Critical patent/WO2001085000A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • A47K5/1215Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston applied by a peristaltic action

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for flowable goods in a bag with the features of the preamble of claim 1.
  • a dispensing device of the generic type is known from PCT WO 95/23546. Portions of liquid substance are pressed out of the bag, which contains a storage chamber and a portioning chamber, which are connected to one another by a passage.
  • the outlet channel is self-sealing and is opened by an inward pressure which is exerted by a pivotably mounted plate when a pressure piece is pressed onto the metering chamber by means of a lever.
  • there are pivotable support plates for the portioning chamber which are resiliently supported on the rear wall of the housing, and there is a manually operated angle lever as a pressure piece to press onto the portioning chamber and to squeeze out the flowable material through the outlet channel.
  • the invention has for its object to provide a simplified construction of the dispensing device, which also does not require a self-sealing outlet channel.
  • a pouch with flowable material is used, which can be, for example, washing lotions, in particular antimicrobial types, care lotions and disinfectants.
  • the product bag consists of two foils, which, conversely, have a bottle or pear-shaped outline, and which are welded to one another at their edges and flat.
  • An upper flat fastening strip with two push buttons, two middle flat constriction points to form a passage between an upper storage chamber and a lower portioning chamber and two lower flat constriction points to form an outlet channel are formed.
  • the bag is distinguished by the fact that the lower constriction points have approximately rhombus-shaped surfaces, the larger base side of the rhombus being on the outside of the bag and the smaller base side being adjacent to the outlet channel.
  • the sloping sides of the rhombus lead to the outlet channel in a funnel shape.
  • the lower flat constriction points also have push buttons for fastening the bag to a leaning wall of the dispensing device.
  • the dispensing device itself contains a squeeze device which is formed from the leaning wall and manually operated pressure parts.
  • These manually operated pressure parts contain a hand lever, which is pivotally mounted about a first axis, and a pressure pivoting part, which is about a second
  • the pressure swivel part is pivotably arranged at a predetermined distance from the leaning wall, a wedge-shaped space being formed. In the starting position, the wedge is wide at the top and narrow at the bottom, so that the bag, which hangs with its portioning chamber in the wedge-shaped space, is kept closed at the outlet opening by the wedge constriction.
  • the pressure swivel part is displaced so that the conditions at the wedge-shaped space are reversed: the upper end of the space tapers in a wedge shape and the lower end widens like a funnel.
  • Portioning chamber squeezed amount of material squeezed out of the outlet opening.
  • FIG. 1 is a perspective view of the dispensing device, partially in section,
  • Fig. 2 shows a simplified section through the dispensing device with the housing cover open, F Fiigg .. 3 3 the dispensing device with the housing cover closed,
  • Fig. 4 the donation facility when delivering a portion of good
  • Fig. 5 an empty pouch
  • F Fiigg. 6 6 a product pouch, seen from the side
  • Fig. 7 shows a side view of the dispensing device in an embodiment variant with the housing cover open.
  • the dispensing device has a housing 1 for receiving a product bag 2 (FIG. 6) and a squeezing device 3, which is shown in FIGS. 1 to 4.
  • the housing 1 consists of a rear wall 4 and a hinged cover 5, which is about a horizontal axis 6 lower edge of the rear wall 4 can be folded down, as best seen in FIG. 2.
  • the cover can also be pivoted about a lateral axis. Folding up is also possible.
  • a product bag 2 can be hung in the device, which is why there are push buttons 7 on the device bag and counter push buttons 8 on the rear wall 4 of the housing.
  • the counter push buttons can be permanently integrated in the wall 4 or can be exchanged.
  • the rear device wall also has a bulge 9 for providing a leaning wall 10, to which further counter pushbuttons 11 are attached, which work together with pushbuttons 12 of the product bag 2.
  • the bulge 9, with the leaning wall 10 can also be formed by an extra part which is fastened to the rear wall 4.
  • the product bag 2 is produced from two film blanks 2a, 2b, as best seen in FIG. 5.
  • the film blanks are welded to one another at the edge and, moreover, also at flat areas which have been hatched in FIG. 5.
  • an upper flat weld 13 is formed as a fastening strip in which the push buttons 7 are seated, two middle flat constriction welds 14 and two lower flat constriction welds 15.
  • the storage chamber 16 is located between the flat welds 13 and 14 and the portioning chamber 17 is located between the flat welds 14 and 15.
  • a constriction weld 14 forms a passage 18 and between the constriction weld 15 an outlet 19 is formed.
  • the flat shape of the sections 15 is large and
  • the squeezing device 3 comprises a hand lever 30 which is pivotally mounted about an axis 31, the ends of which are seated in bearing blocks 32 of the housing cover 5.
  • the squeezing device 3 also comprises a pressure swivel part 33 which is pivotally mounted about the axis 34, the ends of which are seated in bearing blocks 35.
  • a helical spring or knee spring 36 is tensioned between the bearing block 35 and the pressure swivel part 33 in order to prestress it counterclockwise in FIG. 3.
  • the pressure swiveling part 33 has an asymmetrical spindle-shaped cross section and has a generally flat, slightly curved side 37 (FIG.
  • the material of the pressure swivel part is chosen so that the thinning end 40 forms an elastic lip.
  • the axis 34 lies in the middle thickened part 41 and m such a distance from the leaning wall 10 that an intermediate space is formed between the side 37 of the pressure pivoting part 33 and the leaning wall 10.
  • the space 42 tapers in a wedge shape in the starting position of the dispensing device towards the nose 39 of the pressure swivel part (FIG. 3). It thus follows the natural shape of the portioning chamber 17, the outlet channel 19 of which is kept closed by the nose 39.
  • the pressure swivel part can also be constructed from a plurality of elements, for example the lip 40 can be made of rubber-elastic material and inserted into a relatively rigid plastic element 41.
  • the hand lever 30 has an actuation extension 30a, with which the middle part 41 of the pressure swiveling part 33 can be printed in order to pivot it counterclockwise against the action of the spring 36 (FIG. 4).
  • the Conditions at the intermediate space 42 are now reversed: the lip 40 continuously bends back and squeezes the upper region of the portioning chamber 17, while the lower region of the portioning chamber widens.
  • the intermediate space now assumes the shape 44 shown in FIG. 4, which widens downward.
  • Another advantage of the new dispensing device is the simple way in which the product bag 2 is attached to the back of the device 4. Bag chains with tear lines between the bags can be used, an upper bag of the chain being hooked and fastened into the counter push buttons 8 with its upper push buttons 7, whereupon the push buttons 12 are printed into the counter push buttons 11. After an upper bag has been attached to the rear wall 4 of the device, the lid 5 is closed and the nose 39 lies on the outlet channel 19 and clamps the bag along the lower tear line. The separation of the assembled bag from the bag chain is therefore relieved and at the same time the contents of the portioning chamber of the bag are retained.
  • Fig. 7 shows a side view of the dispensing device with an outlet contactor 50.
  • This consists of a terminal block 51, which is mounted in a slot of the bulge 9 and is pushed outwards by a compression spring 52.
  • the hinged lid 5 is hood-shaped and has edges 53 on the hood cheeks, which can cooperate with the terminal block 51.
  • the hinged cover 5 is closed (position corresponding to FIG. 1), the edges 53 press the clamping bar 51 inwards against the force of the compression spring 52, so that the front edge of the clamping bar 51 disappears behind the leaning wall 10.
  • the hinged lid 5 is opened, as shown in Fig.
  • the compression spring 52 urges the terminal block 51 with its front end outward, which clamps the inserted bag 2 at its lower end against the pressure pivoting part 33. In this way, product is prevented from escaping from the bag 2, even if the pressure swiveling part 33 has been pivoted away out of contact with the lower end of the bag 2 by opening the hinged lid 5.
  • the hinged lid 5 is closed, such a leakage protector 50 is not required, because the pressure pivoting part 33 then normally assumes its pinched position and prevents content from leaking out of the bag 2, unless the hand lever 30 is pressed and a portion of the bag content is delivered.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut in einem Beutel, der eine Vorratskammer (16), eine Portionierungskammer (17), einen Durchlass (18) zwischen den Kammern (16, 17) und einen Auslasskanal (19) enthält und in der Spendevorrichtung (1) aufhängbar ist. Eine Quetscheinrichtung (3) der Spendevorrichtung (1) enthält eine Anlehnwand (10), an die sich der Beutel (2) anlegt, und handbetätigte Druckteile, darunter einen Handhebel (30) und ein Druckschwenkteil (33), die den Beutel (2) im Bereich der Portionierungskammer (17) einklemmen und zum Auslasskanal (19) hin ausquetschen.

Description

Spendevorrichtung für fließfähiges Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spendevorrichtung für fließfähiges Gut in einem Beutel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Eine Spendevorrichtung der oberbegrifflichen Art ist aus der PCT WO 95/23546 bekannt. Es werden Portionen flüssiger Substanz aus dem Beutel herausgedrückt, der eine Vorratskammer und eine Portionierungskammer enthält, die durch einen Durchlaß miteinander verbunden sind. Der Auslaßkanal ist selbst abdichtend ausgebildet und wird durch einen nach einwärts gerichteten Druck geöffnet, der von einer schwenkbar gelagerten Platte ausgeübt wird, wenn ein Druckstück mittels eines Hebels auf die Dosierungskammer gedrückt wird. Bei dieser Konstruktion gibt es schwenkbare Stützplatten für die Portionierungskammer, die an der Gehäuserückwand federnd abgestützt sind, und es gibt einen handbetätigten Winkelhebel als Druckstück, um auf die Portionierungskammer zu pressen und das fließfähige Gut durch den Auslaßkanal herauszuquetschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Konstruktion der Spendevorrichtung zu schaffen, die außerdem keinen sich selbst abdichtenden Auslaßkanal voraussetzt.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruches 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der abhängigen Ansprüche ausgestaltet und weiterentwickelt. Es wird ein Beutel mit fließfähigem Gut verwendet, wobei es sich z.B. um Waschlotionen, insbesondere antimikrobieller Art, Pflegelotionen und Desinfektionsmittel handeln kann. Der Produktbeutel besteht aus zwei Folien, die umgekehrt flaschen- oder birnenförmigen Umriß aufweisen, und die an ihren Rändern sowie flächig miteinander verschweißt sind. Dabei wird ein oberer flächiger Befestigungsstreifen mit zwei Druckknöpfen, zwei mittlere flächige Einengungsstellen zur Bildung eines Durchlasses zwischen einer oberen Vorratskammer und einer unteren Portionierungskammer und zwei untere flächige Einengungsstellen zur Bildung eines Auslaßkanals gebildet. Der Beutel zeichnet sich dadurch aus, daß die unteren Einengungsstellen in etwa rhombusförmige Flächen aufweisen, wobei die größere Basisseite des Rhombus an der Beutelaußenseite liegt und die kleinere Basisseite an den Auslaßkanal angrenzt. Die Schrägseiten des Rhombus führen trichterförmig zu dem Auslaßkanal hin. Die unteren flächigen Einengungsstellen weisen außerdem Druckknöpfe zur Befestigung des Beutels an einer Anlehnungswand der Spendevorrichtung auf.
Die Spendevorrichtung selbst enthält eine Quetscheinrichtung, die aus der Anlehnwand und handbetätigten Druckteilen gebildet wird. Diese handbetätigten Druckteile enthalten einen Handhebel, der um eine erste Achse schwenkbar gelagert ist, und ein Druckschwenkteil, das um eine zweite
Achse gelagert ist. Das Druckschwenkteil ist in vorbestimmtem Abstand zu der Anlehnwand schwenkbar angeordnet, wobei ein keilförmiger Zwischenraum gebildet wird. In der Ausgangsstellung ist der Keil oben breit und unten schmal, so daß der Beutel, der mit seiner Portionierungskammer in dem keilförmigen Zwischenraum hängt, im unteren Bereich an der Auslaßöffnung durch die Keilverengung geschlossen gehalten wird. Bei Betätigung des Handhebels wird das Druckschwenkteil so verlagert, daß sich die Verhältnisse am keilförmigen Zwischenraum umkehren: das obere Ende des Zwischenraums verjüngt sich keilförmig und das untere Ende erweitert sich trichterartig. Durch diesen Vorgang wird die in der
Portionierungskammer eingeschlossene Menge an Gut aus der Auslaßöffnung herausgequetscht.
Wenn der Handhebel losgelassen wird, kehren sich die Verhältnisse erneut um, das heißt der Zwischenraum zwischen Druckschwenkteil und Anlehnwand nimmt erneut einen nach unten sich verjüngende Form an, wodurch der Auslaß verschlossen wird und das fließfähige Gut von dem Vorratsbereich in den Potionierbereich nachströmt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Spendevorrichtung in perspektivischer Darstellung, teilweise geschnitten,
Fig . 2 einen vereinfachten Schnitt durch die Spendevorrichtung bei geöffnetem Gehäusedeckel, F Fiigg.. 3 3 die Spendevorrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel,
Fig . 4 die Spendeeinrichtung bei der Abgabe einer Portion Gutes,
Fig . 5 einen leeren Beutel, F Fiigg.. 6 6 einen Produktbeutel, von der Seite gesehen, und
Fig . 7 eine Seitenansicht der Spendenvorrichtung bei geöffnetem Gehausedeckel in einer Ausführungsvariante. Die Spendevorrichtung weist ein Gehäuse 1 zur Aufnahme eines Produktbeutels 2 (Fig. 6) und eine Quetscheinrichtung 3 auf, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist.
Das Gehäuse 1 besteht aus einer Gehäuserückwand 4 und einem Klappdeckel 5, der um eine horizontale Achse 6 am unteren Rand der Ruckwand 4 abgeklappt werden kann, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich. In einer Gehausevariante kann der Deckel auch um eine seitliche Achse geschwenkt werden. Auch hochklappen ist möglich. In der geöffneten Stellung des Deckels kann ein Produktbeutel 2 in das Gerat eingehängt werden, weswegen es Druckknopfe 7 an dem Geratebeutel und Gegendruckknopfe 8 an der Gehauseruckwand 4 gibt. Die Gegendruckknopfe können fest in der Wand 4 integriert sein oder auswechselbar sein. Die Gerateruckwand weist außerdem eine Ausbuchtung 9 zur Bereitstellung einer Anlehnwand 10 auf, an der weitere Gegendruckknopfe 11 angebracht sind, die mit Druckknopfen 12 des Produktbeutels 2 zusammenarbeiten. Die Ausbuchtung 9, mit Anlehnwand 10 kann auch durch ein extra Teil gebildet werden, das an der Ruckwand 4 befestigt ist.
Der Produktbeutel 2 wird aus zwei Folienzuschnitten 2a, 2b hergestellt, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich. Die Folienzuschnitte werden am Rand miteinander verschweißt und außerdem noch an flächigen Stellen, die in Fig. 5 schraffiert worden sind. Es wird so eine obere flächige Schweißstelle 13 als Befestigungsstreifen gebildet, in welchem die Druckknopfe 7 sitzen, ferner zwei mittlerer flächige Einengungsschweißstellen 14 und zwei untere flächige Einengungsschweißstellen 15. Die Vorratskammer 16 befindet sich zwischen den flachigen Schweißstellen 13 und 14 und die Portionierungskammer 17 befindet sich zwischen den flächigen Schweißstellen 14 und 15. Zwischen den
Einengungsschweißstellen 14 wird ein Durchlaß 18 und zwischen den Einengungsschweißstellen 15 der Auslaß 19 gebildet. Die Flachenform der Abschnitte 15 ist im Großen und
Ganzen rhombusformig, mit der größeren Basiswand außen und der kleineren Basiswand innen, entlang des Kanals 19. Zu dem Auslaßkanal 19 fuhren schräge Seiten 20 des Rhombus hin, wodurch das restlose Ausfließen von Gut gefordert wird.
Die Quetscheinrichtung 3 umfaßt einen Handhebel 30, der um eine Achse 31 schwenkbar gelagert ist, deren Enden in Lagerbocken 32 des Gehausedeckels 5 sitzen. Die Quetscheinrichtung 3 umfaßt auch ein Druckschwenkteil 33, das um die Achse 34 schwenkbar gelagert ist, deren Enden in Lagerbocken 35 sitzen. Eine Schraubenfeder oder Kniefeder 36 ist zwischen Lagerbock 35 und Druckschwenkteil 33 gespannt, um dieses in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn vorzuspannen. Das Druckschwenkteil 33 ist im Querschnitt unsymmetrisch- spindelförmig ausgebildet und weist eine im großen und ganzen ebene, leicht geschwungene Seite 37 (Fig. 2) sowie eine starker gekrümmte Seite 38 auf, die sich bei einem unteren nasenformigen Ende 39 treffen und zu einem dunner werdenden oberen Ende 40 auslaufen. Das Material des Druckschwenkteils ist so gewählt, daß das dunner werdende Ende 40 eine elastische Lippe bildet. Die Achse 34 liegt in dem mittleren verdickten Teil 41 und m solchem Abstand von der Anlehnwand 10, daß ein Zwischenraum zwischen der Seite 37 des Druckschwenkteils 33 und der Anlehnwand 10 gebildet wird. Der Raum 42 verjungt sich keilförmig in der Ausgangsstellung der Spendevorrichtung zu der Nase 39 des Druckschwenkteils hin (Fig. 3) . Er folgt damit der natürlichen Form der Portionierungskammer 17, deren Auslaßkanal 19 durch die Nase 39 verschlossen gehalten wird.
Das Druckschwenkteil kann auch aus mehreren Elementen aufgebaut sein, beispielsweise kann d e Lippe 40 aus gummielastischem Material gefertigt sein und in ein relativ starres Kunststoffelement 41 eingesetzt sein. Der Handhebel 30 weist einen Betatigungsfortsatz 30a auf, mit dem auf den mittleren Teil 41 des Druckschwenkteils 33 gedruckt werden kann, um dieses entgegen der Wirkung der Feder 36 im Uhrzeigersinn zu schwenken (Fig. 4) . Die Verhaltnisse an dem Zwischenraum 42 kehren sich nunmehr um: die Lippe 40 biegt sich fortlaufend zurück und quetscht den oberen Bereich der Portionierungskammer 17 zusammen, wahrend sich der untere Bereich der Portionierungskammer erweitert. Der Zwischenraum nimmt nunmehr die in Fig. 4 dargestellte, sich nach unten erweiternde Form 44 an.
Das in der Portionierungskammer 17 befindliche Gut wird aus der Auslaßöffnung 19 herausgequetscht und abgegeben. Der Benutzer wird daraufhin den Hebel 30 loslassen, woraufhin das Druckschwenkteil 33 infolge der Kraft der Feder 36 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückkehrt, in welcher die Nase 39 den Auslaßkanal 19 des Beutels 2 verschließt.
Es ist somit ersichtlich, daß mit einfachen Mitteln eine Spendeaktion aus dem Beutel 2 bewerkstelligt wird und nach Abgabe einer Portion des Gutes der Auslaßkanal sicher verschlossen wird. Die Spendemechanik ist äußerst einfach aufgebaut und funktionssicher. Es kann ein einfach aufgebauter Produktbeutel verwendet werden, der keine eigenen Abdichtmittel bei geöffnetem Auslaßkanal benotigt, weil dieser Auslaßkanal durch die Spendevorrichtung gesperrt wird, sobald die Spendeaktion beendet ist.
Ein weiterer Vorteil der neuen Spendevorrichtung besteht in der einfachen Anbringungsart des Produktbeutels 2 an der Gerateruckwand 4. Es können Beutelketten mit Abrißlinien zwischen den Beuteln verwendet werden, wobei ein oberer Beutel der Kette mit seinen oberen Druckknopfen 7 in die Gegendruckknopfe 8 eingehängt und befestigt wird, woraufhin die Druckknopfe 12 in die Gegendruckknopfe 11 gedruckt werden. Nachdem ein oberer Beutel so an der Gerateruckwand 4 befestigt worden ist, wird der Deckel 5 geschlossen und die Nase 39 legt sich auf den Auslaßkanal 19 und klemmt den Beutel entlang der unteren Abrißlinie fest. Das Abtrennen des montierten Beutels von der Beutelkette wird deshalb erleichtert und gleichzeitig wird der Inhalt der Portionierungskammer des Beutels zurückgehalten.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Spendenvorrichtung mit einem Auslaufschütz 50. Dieser besteht aus einer Klemmleiste 51, die in einem Schlitz der Ausbuchtung 9 gelagert wird und durch eine Druckfeder 52 nach außen gedrangt wird. Der Klappdeckel 5 ist haubenformig gestaltet und weist an den Haubenwangen Kanten 53 auf, die mit der Klemmleiste 51 kooperieren können. Wenn der Klappdeckel 5 geschlossen wird (Stellung entsprechend Fig. 1), drucken die Kanten 53 die Klemmleiste 51 nach innen gegen die Kraft der Druckfeder 52, so dass die vordere Kante der Klemmleiste 51 hinter der Anlehnwand 10 verschwindet. Wenn dagegen der Klappdeckel 5 geöffnet wird, wie in Fig. 7 dargestellt, drangt die Druckfeder 52 die Klemmleiste 51 mit ihrem vorderen Ende nach außen, welches den eingelegten Beutel 2 an dessen unterem Ende gegen das Druckschwenkteil 33 klemmt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Produkt aus dem Beutel 2 austreten kann, auch wenn das Druckschwenkteil 33 durch Offnen des Klappdeckels 5 außer Anlage an das untere Ende des Beutels 2 weggeschwenkt worden ist. Wenn der Klappdeckel 5 geschlossen wird, wird ein derartiger Auslaufschütz 50 nicht benotigt, weil das Druckschwenkteil 33 dann normalerweise seine Quetschstellung einnimmt und das Auslaufen von Inhalt aus dem Beutel 2 verhindert, es sei denn, dass der Handhebel 30 gedruckt wird und eine Portion des Beutelinhalts abgegeben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Spendevorrichtung für fließfahiges Gut in einem Beutel, mit folgenden Merkmalen: der Beutel (2) enthalt eine Vorratskammer (16) , eine Portionierungskammer (17), einen Durchlaß (18) zwischen den Kammern (16, 17) und einen Auslaßkanal (19) und ist in der Spendevorrichtung (1) aufhangbar; eine Quetscheinrichtung (3) der Spendevorrichtung
(1) enthalt Anlagemittel, an die sich der Beutel (2) anlegt, und handbetatigte Druckteile, die den Beutel (2) im Bereich der Portionierungskammer (17) einklemmen und zum Auslaßkanal (19) hin ausquetschen; gekennzeichnet durch folgende Ausbildung: die Anlagemittel, an die sich der Beutel (2) mit seiner Portionierungskammer (17) anlegt, werden durch eine stationäre Anlehnwand (10) gebildet; die handbetatigten Druckteile enthalten einen Handhebel (30) , der um eine erste Achse (31) schwenkbar gelagert ist, und ein Druckschwenkteil (33) , das um eine zweite Achse (34) gelagert ist; das Druckschwenkteil (33) ist in vorbestimmtem Abstand zu der Anlehnwand (10) schwenkbar angeordnet und nimmt in Abhängigkeit von der Stellung des Handhebels (30) eine Ausgangsstellung oder eine Quetschstellung ein, wobei in der Ausgangsstellung der vorbestimmte Abstand Keilform (42) mit dickem Ende oben und dünnem Ende unten annimmt und in der Quetschstellung der vorbestimmte Abstand seine Form (44) mit dünnem Ende oben und dickem Ende unten ändert. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckschwenkteil (33) im Querschnitt unsymmetrisch-spindelförmig, mit einem dunner werdenden oberen Ende (40) und einer dickeren Mitte (41) sowie einem unteren, nasenformigen Ende (39) ausgebildet ist, wobei das dunner werdende obere Ende (40) eine elastische Lippe bildet und die Schwenkachse (34) im Bereich der dickeren Mitte (41) angeordnet ist.
3. Spendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse oder Schwenkachse (31) des Handhebels (30) parallel oberhalb der zweiten Achse oder Schwenkachse (34) des Druckschwenkteils (33) angeordnet ist und daß der
Handhebel (30) einen Betatigungsfortsatz (30a) aufweist, der mit der dickeren Mitte (41) des Druckschwenkteils (33) oberhalb der zweiten Achse (34) zusammenarbeitet, um die elastische Lippe (40) in Richtung der Anlehnwand (40) zu schwenken.
4. Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckschwenkteil (33) in die Ausgangsstellung federbelastet (36) ist.
5. Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlehnwand (10) Teil einer Gehauseruckwand (4) ist und daß der Handhebel (30) und das Druckschwenkteil (33) an einem Gehausedeckel (5) der Spendevorrichtung (1) gelagert sind.
6. Spendevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (5) um eine dritte horizontale Achse (6) gelagert ist, die parallel und nahe des unteren Randes der Gehäuserückwand (4) verläuft.
7. Spendevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräterückwand (4) nahe des oberen Randes zwei Druckknopf-Befestigungsstellen (8) und an der Anlehnwand (1) zwei weitere Druckknopf- Befestigungsstellen (11) zur Befestigung des Beutels (2) aufweist .
8. Beutel mit fließfähigem Gut, insbesondere zur
Zusammenarbeit mit der Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Merkmalen: zwei Folienzuschnitte (2a, 2b) weisen umgekehrt flaschen- oder birnenförmigen Umriß auf, und sind an ihren Rändern sowie flächig (13, 14, 15) miteinander verschweißt, wobei eine obere flächige Schweißstelle (13) als Befestigungsstreifen mit Druckknöpfen (7), mittlere flächige Einengungsschweißstellen (14) zur Bildung eines Durchlasses (18) zwischen einer oberen Vorratskammer (16) und einer unteren
Portionierungskammer (17) und untere flächige Einengungsschweißstellen (15) zur Bildung eines Auslaßkanals (19) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Einengungsschweißstellen (15) durch zwei in etwa rhombusförmige Flächen gebildet werden, wobei die größere Basisseite des Rhombus an der Beutelaußenseite liegt und die kleinere Basisseite an den Auslaßkanal (19) angrenzt, wobei ferner Schrägseiten (20) des Rhombus trichterförmig zu dem Auslaßkanal (19) hinführen, und daß die unteren flächigen Einengungsschweißstellen
(15) Druckknöpfe (12) zur Befestigung des Beutels (2) an einer Anlehnwand (10) der Spendevorrichtung (1) aufweisen.
Spendevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) haubenförmig gestaltet ist und zwei seitliche Kanten (53) aufweist, und dass in der Anlehnwand (10) ein Schlitz vorgesehen ist, in welchem eine Quetschleiste (51) verschiebbar und nach außen druckbelastet sitzt, wobei die Kanten (53) des Gehäusedeckels (5) in der Geschlossen-Stellung des Gehäusedeckels die Quetschleiste (51) in den Schlitz drängen, so dass die Quetschleiste (51) außer Wirkung kommt, während in der Öffnungsstellung des Gehäusedeckels (5) die
Quetschleiste (51) das untere Ende des Beutels (2) gegen das Druckschwenkteil (33) drängt und so einen Auslaufschütz bietet.
PCT/EP2001/004948 2000-05-08 2001-05-03 Spendevorrichtung für fliessfähiges gut WO2001085000A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU63884/01A AU6388401A (en) 2000-05-08 2001-05-03 Dispensing device for flowable material
US10/030,355 US6540110B2 (en) 2000-05-08 2001-05-03 Dispensing device for flowable material
EP01938149A EP1194061A1 (de) 2000-05-08 2001-05-03 Spendevorrichtung für fliessfähiges gut
IL14694201A IL146942A0 (en) 2000-05-08 2001-05-03 Dispensing device for flowable material
CA002376330A CA2376330A1 (en) 2000-05-08 2001-05-03 Dispensing device for flowable material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00109689.0 2000-05-08
EP00109689A EP1153564A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001085000A1 true WO2001085000A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=8168645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004948 WO2001085000A1 (de) 2000-05-08 2001-05-03 Spendevorrichtung für fliessfähiges gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6540110B2 (de)
EP (2) EP1153564A1 (de)
AU (1) AU6388401A (de)
CA (1) CA2376330A1 (de)
IL (1) IL146942A0 (de)
WO (1) WO2001085000A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832701B2 (en) * 2002-04-05 2004-12-21 Johnsondiversey, Inc. Self metering dispensing device
US7278554B2 (en) * 2004-05-10 2007-10-09 Chester Labs, Inc. Hinged dispenser housing and adaptor
DE102005021632A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Matzel, Manfred, Dr. Spender
US7617952B2 (en) * 2006-01-30 2009-11-17 Saleh George A Dispenser for disinfecting gel
MX336538B (es) * 2011-03-14 2016-01-22 Sca Hygiene Prod Ab Un mecanismo despachador y un despachador.
EP2685876B1 (de) * 2011-03-14 2018-11-28 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Ausgabemechanismus und spender
US8991648B2 (en) * 2011-07-12 2015-03-31 Gojo Industries, Inc. Shut-off system for a dispenser
CN104000528B (zh) * 2014-05-13 2016-08-24 华南理工大学 一种可循环利用沐浴露袋
JP6446865B2 (ja) * 2014-07-01 2019-01-09 東洋製罐株式会社 パウチ用アタッチメント
JP6713123B2 (ja) * 2016-11-29 2020-06-24 アサヒビール株式会社 手動液体供給装置を自動液体供給装置に変換する変換装置、及び該変換装置に備わる取付板
US20200277559A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Thermo Electron Led Gmbh Expressors and Expressor Systems for Separating Components of a Biological Suspension and Methods of Use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741439A (en) * 1971-11-04 1973-06-26 R Vehrs Viscous liquid dispenser
DE8915054U1 (de) * 1989-12-22 1990-03-01 Basotherm Gmbh, 7950 Biberach, De
US5067635A (en) * 1985-12-10 1991-11-26 Peter Thomsen Dispenser pouch and holder and dispensing unit therefor
US5806717A (en) * 1996-05-10 1998-09-15 Jesus Hernan Herrera-Gutierrez Low cost dispensing bags for liquid soap with a measuring chamber and sealed exit spout for dispensing in a simplified dispensing mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163509A (en) * 1977-02-22 1979-08-07 The Procter & Gamble Company Squeeze dispenser with self closing valve
US4424917A (en) * 1981-06-01 1984-01-10 The Reseal Container Corporation Of America Self-cleaning valve
US4650452A (en) * 1985-04-29 1987-03-17 Squibb Corporation Method for joining a tube to a collection pouch
US5000350A (en) * 1985-12-10 1991-03-19 Thomsen Peter N Dispenser with replaceable pouch
US5857592A (en) * 1994-03-02 1999-01-12 Plum Kemi Produktion A/S Dispensing device for dispensing liquid substance from a pouch
US5791521A (en) * 1996-06-11 1998-08-11 Tokan Kogyo Co., Ltd. Liquid dispensing bag and quantitative chamber forming jig for liquid dispensing device
US5845813A (en) * 1997-06-20 1998-12-08 Werner; Barry J. Toothpaste dispenser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741439A (en) * 1971-11-04 1973-06-26 R Vehrs Viscous liquid dispenser
US3741439B1 (de) * 1971-11-04 1985-07-09
US5067635A (en) * 1985-12-10 1991-11-26 Peter Thomsen Dispenser pouch and holder and dispensing unit therefor
DE8915054U1 (de) * 1989-12-22 1990-03-01 Basotherm Gmbh, 7950 Biberach, De
US5806717A (en) * 1996-05-10 1998-09-15 Jesus Hernan Herrera-Gutierrez Low cost dispensing bags for liquid soap with a measuring chamber and sealed exit spout for dispensing in a simplified dispensing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AU6388401A (en) 2001-11-20
EP1153564A1 (de) 2001-11-14
CA2376330A1 (en) 2001-11-15
US20020162855A1 (en) 2002-11-07
US6540110B2 (en) 2003-04-01
IL146942A0 (en) 2002-08-14
EP1194061A1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468008A1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel.
DE3134405A1 (en) Measuring device
DE3311669A1 (de) Folienschweissgeraet
WO2001085000A1 (de) Spendevorrichtung für fliessfähiges gut
DE2755112A1 (de) Spendevorrichtung fuer die portionsweise ausgabe fluessiger oder pastoeser seife o. dgl. stoffe
DE2003354A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation
DE2248657A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines fluessigen, pastenfoermigen oder gasfoermigen produktes
DE2916206A1 (de) Spender
DE3428178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren und zum entnehmen von pastenfoermigem material, z.b. zahnpaste, in bzw. aus einem vorratsbehaelter
EP1877326A1 (de) Spender
EP0219750A2 (de) Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
DE102011116811B4 (de) Spendereinrichtung für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP1089648A1 (de) Moppresse
EP0433905A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe fliessfähiger Medien
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
EP1215130A1 (de) Spender für Hygienepapier oder dergleichen
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE3417751A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE20319592U1 (de) Schlauchbeutel
DE10331786A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE3036568C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE1486441C (de) Verschlußkammer für Verpackungen aus elastischem Material
DE7502342U (de) Tubenpresse
DE2163051C2 (de) Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern
DE3036493C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2376330

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2376330

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001938149

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001938149

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10030355

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001938149

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP