DE2003354A1 - Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation - Google Patents

Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation

Info

Publication number
DE2003354A1
DE2003354A1 DE19702003354 DE2003354A DE2003354A1 DE 2003354 A1 DE2003354 A1 DE 2003354A1 DE 19702003354 DE19702003354 DE 19702003354 DE 2003354 A DE2003354 A DE 2003354A DE 2003354 A1 DE2003354 A1 DE 2003354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
knife
tape
stop
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003354B2 (de
DE2003354C3 (de
Inventor
Bump Edward L
Jespersen Paul W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Pacific LLC
Original Assignee
Georgia Pacific LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Pacific LLC filed Critical Georgia Pacific LLC
Publication of DE2003354A1 publication Critical patent/DE2003354A1/de
Publication of DE2003354B2 publication Critical patent/DE2003354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003354C3 publication Critical patent/DE2003354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices with means for delivering a predetermined length of tape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3656Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with paper jam preventing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/16Transversely of continuously fed work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/393Web restrainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4804Single tool action drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehle *' '
Patentanwalt D-8 München 26, Postfach 4 9 Π Π ^ ^ ξ Λ Telefon 0611 /292555 £ U U O O U <+
München, den 26. Januar 1970
Mein Zeichen: P 891
Anmelder: Georgia-Pacific Corporation Commonwealth Building Portland, Oregon 97204
Spender für flexibles blattförmiges Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zur Perforation
Die Erfindung betrifft einen insbesondere für flexibles blattförmiges Material geeigneten Spender mit einer in ihn einbaubaren Vorrichtung zur Perforation eines Randes eines flexiblen blattförmigen Materiales.
Es sind schon Spender für flexibles blattförmiges Material, wie z. B. Papierhand tu*» eher bekannt, die eine Vorrichtung zur Perforation oder Trennung eines Bandes solchen Materials in einzelne Blätter enthalten, Charakteristische solcher Spender sind in den U.S.-Patenten Nr. 1.133.640} Nr. 1.449.062; Nr. 1.543.299; Nr. 2.278,029 sowie Nr. 2.560.061 beschrieben. Die Perforation- oder Trennvorrichtung, die in diesen Standern, verwendet wird, weist gewöhnlich ein drehbar gelagertes Messer sowie eine mit ihr zusammenarbeitende drehbar gelagerte Walze auf, welche mit einem Schlitz versehen ist, in den der radial äußerste Teil des Messers eingreift, wenn sich das Messer drehend an der Walze vorbeibewegt. Das Band flexiblen blattförmigen Materials wird zwischen der Walze und dem Messer hindurchbewegt um pefforiert
009835/1375
oder getrennt zu werden, wenn der radial äußerste Teil des Messers in den Schlitz in der Walze einzugreifen beginnt.
Diese Vorrichtungen befriedigen bei der Perforation oder Teilung relativ wenig dehnbaren flexiblen blattförmigen Materials, wie z. B. glatte Papierhandtücher. Beim anwachsenden Verbrauch relativ dehnbaren flexiblen bandförmigen Materials jedoch, wie z. B. Papierhandtücher mit. geprägter und kreppförmiger Oberfläche, haben sich die bekannten Perforations- und Trennvorrichtungen nur ungenügend bewährt, da das Band blattförmigen Materials dazu neigt, sich über die Schneide des Messers zu dehnen, anstatt durch sie perforiert oder getrennt zu werden. Dieses Verhalten ist in erster Linie durch die Stellung der schneidenden Kanten im Augenblick des Eintritts des radial äußeren Teils des Messers in den Schlitz bedingt. Die schneidende Kante ist dort nämlich nicht parallel zu der Richtung,in der der radial äußere Teil des Messers sich in Bezug auf das Band bewegt, was zur Folge hat, daß die Schneide entlang dem Band gleitet. Obwohl drehbare Präzisionsscheren bekannt sind, die dazu eingerichtet werden könnten, dieses Problem zu lösen, z.B. die aus dem U.S.-Patent Nr. 1.989.012 bekannten drehbaren Scheren, isb es viel zu teuer, solche Scheren in Spender für flexibles blattförmiges Material einzubauen, die für die Installation sowohl/öffentlichen als auch in privaten Waschräumen und Küchen vorgesehen sind.
Die Vorrichtung zum Perforieren gemäß vorliegender Erfindung gewährleistet eine Vermeidung der oben beschriebenen Mängel bekannter Perforations- und Trennvorrichtungen für flexibles bandförmiges Material in wirtschaftlicher Weise.
009835/1375
Di· Erfindung betrifft also eine Vorrichtung zum Spenden flexiblen blattförmigen Materials, das in Fora eines Bande· zu einer Rolle aufgewickelt ist, und in Bedarfsfall manuell herausgezogen wird. Diese Vorrichtung 1st erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Perforationsvorrichtung zur Teilung de· Bandes in einzelne Blätter aufweist, die ein drehbar gelagertes Messer mit Perforationsschneidekante und eine synchron zu diesen sich drehende, mit einer der Aufnahme de· radial äußeren Teils des Messers dienenden Schlitz versehene Schlitzwalze enthält, und daß die Schneidekante des Messers immer etwa in die Richtung eingestellt wird, in der sich dessen radial äußerer Teil während seines Eintritts in den Schlitz in Bezug auf das Band bewegt.
Zur Führung des Bandes sind hierbei Führungselemente vorgesehen, die es während der ganzen Zeit über der Schlitswalze gespannt halten und verhindern, daß das Band an der Schneidekante des Messers vorbeigleitet.
Mit Hilfe einer einstellbaren Stoppvorrichtung kann die Drehbewegung des Messers und der Schlitzwalze sowohl dann unterbrochen werden» wenn sich die zuletzt erzeugte Perforation noch innerhalb des Spenders befindet, als auch wenn sie diesen schon verlassen hat, so daß das freie Ende des Bandes einest Benutzer je nach Wunsch unmittelbar zugänglich ist oder nicht.
00983 5/1375
Aufgabe der Erfindung ist es also einen Spender für flexibles bandförmiges Material zu schaffen, der eine Vorrichtung zur Perforation eines Bandes flexiblen blattförmigen Materials, insbesondere eines Bandes relativ gut dehnbaren flexiblen bandförmigen Materials enthält .
Gemäß der Erfindung enthält die Vorrichtung zur Perforation eines Bandes flexiblen blattförmigen Materials ein Messer und Elemente, die dessen Schneidekante in eine Lage bringen, die für die Perforation des Bandes die günstigste ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält der Spender einen verstellbaren Anschlag zur Bestimmung der Lage der Vorderkante eines Bandes flexiblen blattförmigen Materials, so daß die Vorderkante entweder in eine Lage innerhalb oder in eine Lage außerhalb des Spender gebracht werden kann und auf diese Weise dem Benutzer direkt oder nicht direkt zugänglich ist.
Der erfindungsgemäße Spender hat außerdem die Eigenschaft, von kompaktem und robustem Aufbau sowie wirtschaftlich herstellbar zu sein, womit er besonders sowohl für kommerziellen wie für privaten Gebrauch geeignet ist.
Diese und weitere vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Spenders werden in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit 25 Figuren näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Spenders.
009835/1375
Die Pig. 2 zeigt den Spender gemäß Pig. 1 von der rechten Seite her gesehen.
Die Pig. 3 zeigt eine Vorderansicht des Spenders gemäß Pig. 1, wobei das Gehäuse im Querschnitt dargestellt ist.
Sie Pig. 4 zeigt eine Ansicht des Spenders gemäß Pig. 1 von rechts her gesehen, wobei das Gehäuse im Querschnitt dargestellt ist.
Die Pig. 5 zeigt den Spender gemäß Pig. 1 von links, wobei das Gehäuse im Querschnitt dargestellt ist.
Die Pig, 6 zeigt einen Sohnitt längs der Schnittlinie 6-6 der Pig. 5.
Die Pig. 7 zeigt einen Sohnitt längs der Schnittlinie 7-7 der Pig. 5, wobei bestimmte Elemente der Übersichtlichkeit wegen weggelassen sind.
Die Pig. 8 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie 8-8 der Pig. 7.
Die Pig. 9 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie 9-9 der Pig. 4.
Die Pig.10 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Anschlagvorrichtung und der ihr zugeordneten Elemente, wie sie im Spender gemäß Pig. 1 benutzt wird.
Die Pig.11 zeigt einen Schnitt einea der Saugnäpfe des im Spender gemäß Pig. 1 verwendeten zeitbestimmenden Elementes.
009835/1376
Die Pig. 12 zeigt eine Ansicht eines Messers der ersten Art iron Perforationevorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Fig. 13 zeigt eine Ansicht eines zur Befestigung des Messers gemäß Pig. 12 dienenden Bügels.
Die Pig. 14 zeigt eine Ansicht einer Messerwalzenvorrichtung zur drehbaren Lagerung des in Pig. 12 dargestellten Messers.
Die Pig. 15 zeigt eine Ansicht der Schlitzrolle,die in
Verbindung mit dem in Pig. 12 gezeigten Messer verwendet wird.
Die Pig. 16 zeigt einen Schn-itt längs der Schnittlinie 16-16 der Pig. H.
Die Pig. 17 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie 17-17 der Pig. 15.
Die Pig. 18 zeigt eine Ansicht einer Messerwalzenanordnung zur drehbaren Lagerung eines Messers für ein zweites Ausführungsbeispiel einer Perforationsvorrichtung gemäß der Erfindung, die im Spender gemäß Pig. 1 Verwendung finden kann.
Die Pig. 19 zeigt eine Ansicht der Schlitzwalze, die in Verbindung mit dem in Fig. 18 gezeigten Messer verwendet wird.
Die Pig. 20 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie 20-20 der Fig. 18.
Die Pig. 21 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie 21-21 der Pig. 19.
00 9835/1 376
Die Pig. 22 stellt einen schematisierten Schnitt eines
dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles für eine Perforationsvorricht'ung, die ebenfalls zusammen mit einem Spender gemäß Pig. 1 verwendet werden kann, dar.
Die Pig. 23 zeigt ein Schnittdiagramm, durch das die Arbeitsweise einer Perforationsvorrichtung ver-
dia
anschaulicht wird,/die Messerwalzenanordnung
gemäß Pig. 14 und die Schlitzwalze gemäß Pig. 15 enthält.
Der erfindungsgemäße Spender ist in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und umfaßt in erster Linie ein Chassis 12 (Pig. 3)f Lagerelemente 14 (Pig. 6) zur drehbaren Lagerung einer Rolle flexiblen bandförmigen Materials, wie z. B. eine Rolle von Kreppapier-Handtüchern 150, ein Pührungselement 16 (Pig. 4 und 5) zur Führung des Papierhandtuchbandes 160 von einer Rolle 150 in eine Lage, in der es vom Benutzer ergriffen werden kann, so daß dieser das Band aus dem Spender 10 herausziehen kann, sowie eine Pefforationsvorrichtung 18 (Pig. 5 und 8), die zur Perforation des Bandes 160 in bestimmten Abständen dient, um das Band in einzelne Blätter zu unterteilen.
Chassis und Gehäuse
Das Chassis enthält eine rückwärtige Platte 20 (Pig. 2 und 4 bis 8), die so eingerichtet ist, daß sie mit Hilfe geeigneter Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben 22 an einer Wand 21 (Pig. 2) angebracht werden kann. Mit der rückwärtigen Platte 20 sind ein linker seitlicher Plansch 24 (Pig. 5) sowie ein rechter seitlicher Plansch
009835/1375
26 (Pig. 4) verbunden. Eine linke Seitenplatte 28 ist an den linken seitlichen Flansch 24 mittels geeigneter Befestigungselemente, wie z. B. Blechschrauben 30 befestigt. Eine rechte Seitenplatte 32 ist in entsprechender Weise mittels Blechschrauben 34 an dem rechten seitlichen Flansch 26 befestigt. Eine Bodenplatte 36 (Fig. 4, 7 und 8) erstreckt sich vom unteren Ende der rückwärtigen Platte 20 nach -»rne und ist nahe der Vorderfront des Spenders nach oben gebogen und endet mit einer Wölbung 38. Der hintere Teil der Bodenplatte 36 weist eine Mehrzahl von Löchern 40 auf, die mit einer entsprechenden Anzahl von Stiften 42 fluchten, die an den einen Teil der rückwärtigen Platte 20 bildenden Bodenflansch 44 befestigt sind. Der hintere Teil der Bodenplatte 36 ist außerdem mit Hilfe von Laschen 29 und 33 mit der linken Seitenplatte 28 und der rechten Seitenplatte 32 verbunden. Die Laschen sind Bestandteil der Seitenplatten und werden durch Punktschweißung mit der Bodenplatte verbunden. Der Vorderteil der Bodenplatte 36 ist mit der linken Seitenplatte 28 mittels Laschen 46, 47 und 48 (Fig. 5) und mit der rechten Seitenplatte 32 mittels Laschen 50, 51 und 52 (Fig. 8) verbunden. Auch hier sind die Laschen Bestandteil der Bodenplatte und werden durch Punktschweißung mit den Seitenplatten verbunden. Die Bodenplatte 36 enthält eine Mehrzahl von Luftschlitzen 54 (Fig. 7 und 8), die eine Luftzirkulation innerhalb des Spenders 10 gestatten.
Das Chassis 12 enthält außerdem einen Abstreifer 56 (Fig. 3, 5,7 und 8), der eine Mehrzahl von nach oben stehenden gewölbten Fingern 58 aufweist, deren Funktion weiter unten beschrieben wird, und der mit der linken Seitenplatte 28 und der rechten Seitenplatte 32 mittels Laschen 60 und 62 befestigt ist. Die Laschen sind Be-
009835/ 1376
standteil des Abstreifers und werden durch Punktschweißung mit den Seitenplatten verbunden. Ein gewölbtes Schirmblech 64 (Pig. 5, 7 und 8) erstreckt sich von ungefähr der Mitte der Bodenplatte 36 nach oben und nach vorne zum oberen Ende des gebogenen Teiles 38 der Bodenplatte hin. Der untere Teil des Schirmbleches 64 endet in einem Plansch 66, der eine Mehrzahl von Löchern 68 aufweist, die mit einer entsprechenden Anzahl von Stiften der Bodenplatte 36 fluchten. Der obere Teil des Schirmbleches 64 ist mittels Laschen 72 und 74 mit der linken Seitenplatte 28 und mittels Laschen 76 und 78 mit der rechten Seitenplatte 32 verbunden. Die Laschen sind Bestandteil des Schirmbleches und werden mittels geeigneter Befestigungselemente, beispielsweise Blechschrauben 80 an den Seitenplatten befestigt. Das Schirmblech 64 und die Bodenplatte 36 bilden innerhalb des Spenders 10 einen länglichen Hohlraum 82, in dem sich Führungselemente 16 und die Perforationsvorrichtung 18 befinden. Das rechte Ende des Hohlraums 82 wird durch die rechte Seitenplatte 32 und sein linkes Ende wird durch eine Deckplatte 84 (!ig. 5 und 7) abgeschlossen. Die Deckplatte wird mittels Befestigungselementen, wie z. B. den Blechschrauben 36, an der linken Seitenplatte 28 befestigt, wobei die Schrauben an einer entsprechenden Anzahl von Vorsprüngen 88 angreifen, die die seitliche Platte bildet. Eine lösbare Deckplatte, wie sie die Platte 84 darstellt, ist erforderlich, um das linke Ende des Hohlraumes 82 öffnen zu können, so daß das Innere des Hohlraumes für die Wartung der Führungselemente 16 und der Perforationsvorrichtung 18 leicht zugänglich ist.
Das Chassis 12 wird durch ein Gehäuse 90 (Fig. 1 und 2) umgeben. Das Gehäuse 90 weist ein Oberteil 92, einen
009835/137S
Deckel 94, einen unteren Vorderteil 96, sowie einen unteren linken Seitenteil 98 und einen unteren rechten Seitenteil 100 auf. Der Deckel 94 wird an dem Oberteil 92 mit Hilfe einer Mehrzahl von Laschen 102 (Pig. 4 und 5) befestigt. Die übrigen Teile des Gehäuses sind in geeigneter Weise miteinander verbunden, so z. B. dadurch, daß ihre sich überlappenden Teile punktgeschweißt sind. Der untere Vorderteil 96 bildet eine Öffnung 104, durch die das Band 160 (Pig. 3) durch den Benutzer, wie oben beschrieben, dem Spender entnommen werden kann. Die unteren Teile der rechten und linken Seitenteile 98 und 100 bilden jeweils einen Bodenflansch (Pig. 3 bis 5, 8 und 9)ι welcher so ausgebildet ist, daß er an das entsprechende linke oder rechte äußere Ende der Bodenplatte 36 anschließt.
Das Gehäuse 90 ist am Chassis 12 mittels Drehbolzen 106 und 108 verbunden, wobei der Drehbolzen 106 einer drehbaren Befestigung des unteren Seitenteils 98 des Gehäuses an dem linken seitlichen Plansch 24 der rückwärtigen Platte 20 und der Drehbolzen 108 der drehbaren Befestigung des unteren rechten Seitenteils 100 des Gehäuses an dem rechten seitlichen Plansch 26 der rückwärtigen Platte 20 dient. Diese Anordnung gestattet es, daa Gehäuse 90 um die Drehbolzen 106 und 108 vom Chassis 12 zu schwenken und so die inneren Teile des Spenders 10 freizulegen. Ein Verschluß 110 ist vorzugsweise am hinteren Teil des Deckels 94 angebracht und dient einem lösbaren Verschluß des Gehäuses an das Chassis um unbefugten Zugriff zum Inneren des Spenders zu verhindern. Der Verschluß 110 ist vorzugsweise in Porm eines kombinierten Schnappschlosses ausgebildet, wie es in der U.S.-Patentanmeldung Ser. No. 750.159 beschrieben ist.
009835/1375
Zur Halterung 14 gehört ein Paar von sich etwa horizontal gegenüberstehenden Halterungsorganen 110 und 112 (Pig. 3 bis 6). Das Halterungsorgan 110 (Pig. 3, 5 und 6) ist an linken Seitenteil des Chassis 12 befestigt und enthält einen Befestigungsbügel 114 sowie eine Lagerbüchse 116. Der Befestigungsbügel 114 ist an der rückwärtigen Platte 20 und an dem linken seitlichen Plansch 24 beispielsweise mit Blechschrauben 118 befestigt. Die Lagerbüchse 116 ist am vorderen Teil des Bügels 114 mittels Blechschrauben 120 befestigt. Die Lagerbüchse 116 weist eine Ausnehmung 122 auf, die durch eine gewölbte Auflagerfläche 124 und durch die gewölbte Innenseite einer Führungslippe 126 begrenzt wird.
Das Halterungsorgan 112 (Pig. 3, 4 und 6) ist am rechten Seitenteil des Chassis 12 befestigt und enthält einen flexiblen Befestigungsbügel 128 und eine Lagerbüchse 130. Der Befestigungsbügel 128 ist mittels Blechschrauben 132 an der rückwärtigen Platte 20 befestigt. Die Lagerbüchse 130 ist mittels Blechschrauben 134 ans vorderen Teil des Befestigungsbügels 128 angebracht und trägt ein Paar von Laschen 136,die mit einem mit ihnen korrespondierenden Paar von Schlitzen in dem Befestigungsbügel fluchten. Die Lagerbüchse 130 weist, ähnlich der Lagerbüchse 116, eine Ausnehmung 138 auf, die von einer gewölbten Lagerfläche 140 und der Innenseite einer Führungslippe 142 begrenzt wird.
Eine Brecsfeder 144 ist nit ihrem einen Ende mittels eines geeigneten Befestigungseleaentes, vie ζ. B. des Niets 14b an der inneren Fläche der Lagerbüchse 1?0 befestigt und verläuft von dort zwischen den Laschen 136 hindurch nacli rückwärts und endet an der rückwärtigen Platte an-
009835/ 137B
grenzend. Bas Halterungselement 14 ist zur drehbaren Lagerung der Rolle 150 eingerichtet. Die Rolle ist vorzugsweise von jener Art, wie sie der U.S.-Patentanmeldung Ser. No. 621.633 in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Die Rolle besitzt ein inneres Stützelement 152, das aus einem zylindrischen Kern 154 und einem. Paar von an dessen Enden befestigten Lagerzapfen 156 und 158 besteht. Die äußeren Enden der Lagerapfen ragen in axialer Richtung über die Enden der Rolle 150 heraus und sind so ausgestaltet, daß sie in Ausnehmungen 122 bzw. 138 eingreifen können. Die äußeren Enden der Lagerzapfen weisen unterschiedliche Durchmesser auf» was auch für die Innenabmessungen der Ausnehmungen 122 und 138 gilt, die auf die Durchmesser der äußeren Enden der Lagerzapfen abgestimmt sind. Auf diese Weise wird die Rolle durch die Halterung 14 nur dann gehalten, wenn die Lagerzapfen in die ihnen entsprechenden Ausnehmungen eingreifen, d. h. also wenn die Ausnehmung 122/aas äußere Ende des Lagerzapfens 156 und in die Ausnehmung 138 das äußere Ende des Lagerzapfens 158 eingreift· Durch diese Maßnahme ist gesichert, daß die Rolle 150 in richtiger Weise in den Spender 10 eingesetzt wird und das Band 116 durch das Führungselement 16 und die Perforationsvorrichtung 18 und durch die Öffnung 104 aus dem opender hinausgeführt wird.
Um die Rolle 150 in die Halterung 14 einzusetzen, werden die äußeren Enden der Lagerzapfen 156 und 158 an die Führungslippen 126 bzw. 142 angelegt und die Rolle wird dann nach rückwärts gedrückt. Hierdurch biegt sich der Haltebügel 128 auswärts und läßt die Enden der Lagerzapfen in die Ausnehmungen 122 und 138 einrasten. Wenn die Rolle auf diese Weise in die Haltevorrichtung eingesetzt worden ist, drückt der flexible Befestigungsbügel 128 die Lagerbüchse 130 in Richtung zur Lagerbüchse 116, so daß jegliches unabsichtliches Lösen der Rolle verhindert wird.
009835/1375
Beim Einsetzen der Rolle in die Halterung wird die Feder 144 durch daa ihr zugewendete Ende der Rolle nach außen in dieyTig. 6 mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung bewegt. Wenn das Band 160 von der Rolle entfernt wird.
an greift die Feder 144 am Rollenende/und bremst die Drehung der Rolle, so daß eine unkontrollierte schnelle Drehung vermieden wird.
Fi^rungselemente__und_Perforationsvorrichtung
Die Führungselemente 16 bestehen aus einer oberen Führungswalze 162 und einer unteren Führungsrolle 164 (Fig. 3 bis 5 und 8). Die obere Führungsrolle 162 ist mit Stummelwellen 166 und 168 verbunden, die drehbar in der Abdeckplatte 84 bzw. in der rechten Seitenplatte 32 gelagert sind. In ähnlicher Weise sind an der unteren Führungswalze 164 Stummelwellen 170 und 172 befestigt, die ebenfalls drehbar in der Abdeckplatte 84 bzw. in der rechten Seitenplatte 32 gelagert sind.
Die Perforationsvorrichtung 18 enthält eine Walze 174 (Fig. 3 bis 5, 7, 8, 15 und 16), die sich zwischen den Führungswalzen 162 und 164 befindet und die einen mehrfach unterbrochenen Schlitz 176 aufweist. Der Schlitz 176 erstreckt sich in etwa in Achsrichtung der Rolle 174, wobei seine Ausdehnung in die Tiefe sich von der Oberfläche der Rolle in radialer Richtung erstreckt. Die Schlitzwalze wird durch Stummelwellen 178 und 180 getragen, die drehbar in der Abdeckplatte 84 bzw. in der rechten Seitenplatte 32 gelagert sind. Die Perforationsvorrichtung 18 enthält außerdem ein Messer 182, das drehbar auf einer Walze 184 gelagert ist. Die Walze 184 wird durch Stummelwellen 186 und 188 gehalten, die drehbar in der Abdeckplatte 84 bzw. der rechten Seitenplatte 32
009835/137S
gelagert sind. Die Laufflächen der Stummelwellen 178, 186, 180 und 188 laufen vorzugav/eiae in reibungsarmen Lagern 190, 194, 192 und 196» Die bei-den erstgenannten Lager sind in die Abdeckplatte 84 und die beiden letztgenannten in die rechte Seitenplatte 32 eingesetzt.
Die Stummelwellen 166, 170, 172 und 168 sind drehbar in ovalen Lagern 198, 202, 200 und 204 gelagert. Die beiden erstgenannten Lagerflächen sind Bestandteil der Abdeckplatte 84 und die beiden letztgenannten sind Bestandteil der rechten Seitenplatte 32. Diese Anordnung gestattet es, daß jede der Führungswalzen bei Bewegung immer in Berührung mit der Schlitzwalze 174 bleibt. Eine Spannfeder 206 ist mit den StummeIweilen 166 und 170 und eine entsprechende Spannfeder 208 ist mit den Stnmmelwellen 168 und 172 verbunden, um die Führungswalzen gegen die Schlitzwalze zu drücken. Die Spannfedern 206 und 208 werden durch U-förmige Bügel gehalten, von denen eineran der Abdeckplatte 84 und der andere an der rechten Seitenplatte 32 in einer der üblichen Arten, beispielsweise durch Punktschweißen befestigt ist. Damit sich die Oberflächen der unteren Führungswalze 164 und der Schlitzwal— ze 174 berühren können, weist der nach oben gebogene Teil 38 der Bodenplatte 36 eine Reihe von einander beabstandete bogenförmige Stege 212 (Pig. 7) auf und die Führungswalze 164 trägt mehrere längs dem Umfang verlaufende Schlitze 214 (Fig. 3), in welche die Stege 212 eingreifen. Von der Rolle 150 aus verläuft das Band 160 um die obere Führungswalze 162 herum, zwischen der oberen Führungewalze und der Sohlitzwalze 174 hindurch, um die Schlitzwalze herum, zwischen der Schlitzwalze und der unteren Führungswalze 164 hindurch, um die untere Führungswalze herum und dann durch die Öffnung 104 aus dem Spender heraus. Aus Vorstehendem wird ersichtlich,
009835/1376
daß die Pülirungsrollen 162 und 164 eine straffe Spannung des Bandes 160 über der Schlitzrolle 174 zu jedem Zeitpunkt sichern. Wenn ein Benutzer das Band dem Spender entnimmt, indem er eine Zugkraft auf dessen loses Ende ausübt, wird die Anpresaung der Führungswalze 164 an die Schlitzwalze 174 etwas verringert. Sobald jedoch die Zugkraft nachgelassen hat, bringen die Spannfedern und 208 die Führungsrolle sofort wieder in innigen Kontakt nit der Schlitzwalze.
Die Schiitzwalze 174 weist eine Mehrzahl von }ängs ihres Üefanges verlaufenden Schlitzen 216 auf, in die die Pinger 58 des Abetreifers 56 eingreifen. Die Finger 58 stellen sicher, daß das Band 160 immer zur Öffnung 104 zu gerichtet ist und nicht an der Schlitzwalze haftet und um sie herum gewickelt wird.
Das Messer 182 ist schraubenförmig verdrillt und weist einen radial nach außen gerichteten Teil 217 auf, der nach vorne in Richtung der Drehbewegung des Messers gebogen ist und der eine gezähnte Schneidekante 220 bildet (Fig. 4, :;, 7t 8, 12 und 16). Das Messer weist außerdem eine Mehrzahl von Hüten 218 auf, in die die Stege 212 des Teils 38 der Bodenplatte eingreifen, wenn das Messer sich drehend in die unmittelbare Nachbarschaft der Schlitzwalze 174 und daran vorbei bewegt. Da das Messer sich drehend an der Schlitzwaise vorbei bewegt, greift der radial äußere Teil 217 des Messers in den Schlitz 176 ein und seine Schneidekante 220 perforiert die ganze Breite des Bandes 160 mit Ausnahme der Teile des Bandes, die den Hüten 218 gegenüberstehen. Die unperforierten Teile des Bandes weisen genügend Zugfestigkeit auf, so daß der Benutzer bei Aufwendung einer leichten, stetigen Zugkraft, das Band aus dem Spender herausziehen
009835/1375
kann. Wenn jedoch, nachdem das Band perforiert worden ist, eine plötzlich heftige Zugkraft ausgeübt wird, teilt sich das Band längs der durch die Schneidekante 220 zuletzt erzeugte Perforation.
Das Messer 182 ist an die Wesserwalze 184 mit Hilfe eines Paars von Befestigungsbügeln 222 befestigt. Es wird hierzu zuerst an den Befestigungsbügeln angebracht, gewöhnlich durch Schweißen, und dann wird eine schraubförmige Verdrillung von Messer und Bügel vorgenommen. Die Befestigungsbügel werden danach an der Walze 184 mittels einer Anzahl von Schrauben 224 befestigt, die in ein Paar von im Inneren und am Ende der Walze befindlichen Lagerringen 226 eingeschraubt werden. Das Messer und die Befestigungsbügel sind in ihrem mittleren Teil (Fig. 12 und 13) leicht nach außen gebogen, so daß nach der schraubenförmigen Verdrillung die Gesamtheit ihrer radial nach innen gerichteten Flächen an der Oberfläche der Walze 184 anliegen. Es können noch zusätzliche Schrauben 224 verwendet werden, um die Walze 184 noch fester mit den Lagerringen 226 zu verbinden und so die Lagerringe fest innerhalb der Walze zu verankern.
Die Schlitzwalze 174 und die Messerwalze 184 sind funktionell miteinander verbunden um sicherzustellen, daß die Walzen sich gegenseitig synchron drehen. Zu diesem Zwecke ist ein Zahnrad 226 am einen Ende der Schlitzrolle befestigt, welches mit einem Zahnrad 228, das am entsprechenden Ende der Messerwalze befestigt ist, in Eingriff steht. Bei der Anordnung, wie sie in den Figuren gezeigt ist, hat das Zahnrad 228 doppelt so viele Zähne wie das Zahnrad 226, so daß die Schlitzrolle sich gegenüber der Messerrolle mit doppelter Umdrehungsgeschwindigkeit dreht. Auf Grund dieser ver-
009835/1376
schiedenen Drehgeschwindigkeiten der zwei Walzen muß der Schlitz 176 um einen Winkel verdreht sein, der doppelt so groß wie der Winkel iat, υπ den das Messer 182 verdrillt ist. So kann z. B. das Messer um einen Winkel von 45° (Pig. 16) und der Schlitz 176 um einen Winkel von 90° (Mg. 17) schraubenförmig verdrillt sein.
TJm ein Rutschen des Bandes 160 über die Schlitzwalze zu verhindern, wird diese vorzugsweise aus einem Material« hergestellt, das einen relativ hohen Reibungskoeffizienten aufweist, z. B. aus Gummi. Wenn ein Benutzer eine Zugkraft auf das freie Ende des Bandes ausübt, verursacht die Reibungkraft,die zwischen Band und Schlitzrolle wirkt, eine gegenseitig synchrone Drehbewegung von Schlitzwalze und Messerwalze.
Der Verlauf der Bewegung der Schneidekante 220 in Bezug auf den Schlitz 176 während des Perforationszyklus des Messers ist in Pig. 23 durch die gestrichelt e Linie 221 dargestellt. In dieser figur ist außerdem die relative Lage der Schneidekante 220 und eines auf dem Messer gedachten Punktes 225 dargestellt, der auf dem in radialer Richtung äußersten Teil der Bügel 222 angenommen ist. Die Stellungen des ersteren sind durch die Punkte 0*, 2», 41, 6«, 8', 10», 12', H1, 16· und 18», und die entsprechenden Stellungen des letzteren sind durch die Punkte OJ1 2», 4", 6», 8", 10», 12", H", 16" und 18" gekennzeichnet.
Die Stellungen des in radialer Richtung äußeren leiles 217 des Messers in Bezug auf den Schlitz 176 während des Perforationavorganges werden durch unterbrochene Linien gezeichnet, die entsprechende Stellungen eines Punktes auf der Schneidekante 220 und des Punktes 225
009835/137S
verbinden. Ea sind dies die Linien O1 - O", 2« - 2", 4t .. 4»f 6· - 6", 8' - 8", 10· - 10», 12· - 12», H1 14", 16' - 16" und 18' -18". Wie ersichtlich, ist die Schneidekante 220, während ihr Teil 217 eich von der Position 0' - 0" in die Position 6· - 6" bewegt, d.h. also während ihres Eintretens in den Schlitz 176, immer zur Richtung, in der eich der Teil 217 bewegt, gerichtet.
Dieselbe Beziehung zwischen der Orientierung der Schneidekante und der Bewegung des Teils 217 besteht bezüglich des Bandes 160, soweit es sich mit dem Schlitz 176 deckt. Wie oben beschrieben, wird das Band 160 durch Führungswalzen 162 und 164 und durch die auf es vom Benutzer ausgeübte Zugkraft straff auf die SdaLitzwalze 174 gespannt. Als Folge dieses Umstandes ist, wenn sich der Sdiitz in unmittelbare Nähe des Messers 220 dreht, der Teil des Bandes, der über dem Schlitz liegt, in derselben Weise wie die Schlitzwalze 174 gekrümmt und zwischen Band und Schlitzwalze besteht keine relative Bewegung. Wenn danach der Teil 217 die Position o' - 0" und der Schlitz 176 die Position erreicht, die in Fig. 23 dargestellt iet, das ist diejenige, bei der die Schneidekante 220 gerade das Band 160 berührt, dann haben die Schneidekante und die Richtung/der eich der Teil 217 bewegt, bezüglich des Bandes dieselbe Orientierung. Diese Beziehung bleibt aufrechterhalten, wenn sich der Teil 217 von der Position 0» - 0" in die Position 6« - 6" bewegt, d. h. also während des Eintretens des Teils 217 in den Schlitz. Auf diese Weise orientiert während des Eintretens des Teils 217 in den Schlitz diese die Schneidekante 220, und zwar ^dieselbe Richtung, in der sich das Teil 217 in Bezug auf das Band und in Bezug auf den Schlitz bewegt.
009835/1375
Aufbau und sich daraus ergebende Punktionsweise der Peiforationsvorrichtung 18 bringen gegenüber bekannten Perforations- und Trennvorrichtungen eine Reihe von Vorteilen. Die Orientierung der Schneidekante hat nämlich eine Pefforation des flexiblen Bandes zur Folge, ohne daß eine Neigung zum Entlanggleiten der Kante auf dem Band besteht. Außerdem kann der Mechanismus billig hergestellt werden und ist von robustem und kompaktem Aufbau und damit in der Lage auch andauernder und mißbräuchlicher Benutzung standzuhalten, wie sie in öffentlichen Waschräumen und in Küchen vorkommen können.
StO22Sinriohtung_und__Zeiteteuerelemente
Der Spender 10 weist außerdem einen Mechanismus 233 (Pig. 4 und 10) auf, der zum plötzlichen Anhalten der Messerwalze 184 und der Schlitzwalze 176 und damit zum plötzlichen Unterbrechen der Bewegung des Bandes 160 dient, eo daß ein einzelnes Papierhandtuchblatt längs der zuletzt durch das Messer 182 erzeugten Perforation abgerissen werden kann. Die Stoppvorrichtung 233 enthält einen Stopphebel 230, der υπ einen Scharnierstift 232 drehbar an der rechten Seitenplatte 32 befestigt ist und an dem ein Hockenstößel 234 und ein Anschlag 236 befestigt sind. Die Stoppvorrichtung weist außerdem ein Vorschubrad 240 auf, das auf der Stummelwelle 188 sitzt, die eine der Wellen ist, die die Messerwalze 184 tragen. Am Vorschubrad ist ein Hockenstift 238 befestigt. Der Nockenstift 238 steht mit dem Nockenstößel 234 und dem Anschlag 236 zum Zwecke des Anhaltens der Drehbewegung der Messerwalze 184 und der Schlitzwalze 174 in funktionelleo Zusammenhang. Da die Messerwalze beim Ausüben einer Zugkraft auf das Band durch einen Be-
009835/1375
200335A
nutzer gedreht wird, dreht sich der Nockenstift 238 um die Stummelwelle 188. Während sich die Messerwalze dreht, befinden sich der Stopphebel 2JO, der Nockenstößel 234 und der Anschlag 236 in der mit ausgezogenen Linien in Fig. 10 gezeigten Stellung. In dieser Stellung befindet sich der Nockenstößel im Drehweg des Nockenetiftes 238, so daß wenn der Stift die/Fig. 10 mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung erreicht, an seiner Unterseite angreift und den Stößel nach oben drückt. Bei diesem Vorgang drehen sich der Stopphebel 230, der Nockenstößel 234 und der Anschlag 236 in die in Fig. 10 mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung. In dieser Stellung befindet sich der Anschlag 236 im Drehweg des Nockenstiftes 238, so daß wenn der Ncckenstift sich vom Nockenstößel löst, er danach am Anschlag angreift. Hierdurch werden die Messerwalze 184 und die Schlitzwalze 174 und damit auch die Bewegung des Bandes 160 plötzlich angehalten, wodurch die Zugkraft, die auf das Band ausgeübt wird j abrupt ansteigt. Wie oben schon erläutert, kann so
der
ein einzelnes Papierhandtuchblatt länge/mit HÄlfe des Messers 182 angebrachten Perforation abgerissen v/erden.
Der Stoppvorrichtung 233 ist ein Zeitsteuerelement 237 zugeordnet, das die Länge der Zeit bestimmt, während der die Stoppvorrichtung eine Drehung von Messer- und Schlitijwalze verhindert. Das Zeitsteuerelement 237 umfasst ein Paar einander gegenüberstehender plastischer Saugnäpfe 242 und 244. Der Saugnapf 242 ist mit Hilfe eines Bügels 246 am Stopphebel 230 befestigt und der Saugnapf 244 mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung 248 an einem Plansch der rechten Seitenplatte 32 angebracht. Wenn der Nockenstift 238 an der Unterseite des Nockenstößels 234 angreift und den Stopphebel 230 nach oben drückt und den Anschlag 236 in den Drehweg des Nocken-
009835/ 1 375
stiftes bringt, wird der Sangnapf 242 in rückwärtiger Richtung zum Saugnapf 244 gedreht, so daß er sich an diesem festsaugt. Solange die beiden Saugnapfe festgesaugt bleiben, verbleibt auch der Anschlag 236 im Drehweg des Nockenstiftes 238 und verhindert, daß sich Messerwalze 184 und Schlitzwalze 174 drehen.
Der Saugnapf 242 wird vorzugsweise aus relativ hartem plastischem Material, wie beispielsweise aus hartem Gummi und der Saugnapf 2A-A wird aus relativ weichem elastischen; Material, v;ie teispielyweioe v/eicher.; Gummi hergestellt. Hierdurch V/ird. die zuo iierbeiflUuau dec Ansaugkraft erforderliche Druckkraft verringert und. doch eine ausreichende Saugkraft -Ariscasn den Saugnäpfen, Gas haßt die Kraft, die siu.'i Treutien der Saugnapf e erforderlich ist, erzielt. Auf diese "./eise isx sichergestellt, daß die Saugnapfc- nicht getrennt werden, wenn der llockenstift 238 an den Anschlag 2% angreift. Die Elastizität der Saugnäpfe 242 und 244 und sum Teil auch die Nachgiebigkeit des Saugnapfes 244 gewährleisten eine Pufferung,durch die die dynamische Kraft absorbiert wird, die bei dem plötzlichen Angreifen des Nockenstiftes 238 am Anschlag 23ö entsteht und verringern so den Verschleiß der Elemente der Stoppvorrichtung.
Um die Zeitspanne, während, der die Saugnapf ο 242 und in Ansaugt ellung bleiben, regulieren zu können, iac ein nadelventil :ilj0 (Fig. 11) vorgesehen, mit eiern der Luftstrom, der in den evakuierten Kaum zwischen den Saugnapf en f Liüi3t, geregelt wird. Das /entil 2t>0 ist auf einen Träger 246 montiert und stellt eine Vorbindung mit dam inneren des Saugnapfez 242 dar. Das Ventil enthält einen zylindrischen Ventilkörper 2lj2, in deu sich die Öffnung 2lj'$ befindet unu einen mit der Nadel
0 0 9 8 3 F) / 1 3 7 5
BAD ORIQtNAL
verbundenen Jus tierbolzen 2>| , der schraubbar mi t einem Endflansch des Trägers 246 verbunden ist. Der Bolzen 234 wird durch eine Sicherungsmutter 255, die schraubbar mit dem Bolzen verbunden ist und die an den Planach des Trägers 246 angepresst wird, in einer bestimmten Stellung gesichert. Indem man die Stellung des Bolzens 254 in Bezug auf die Öffnung 253 verändert, kann man die Geschwindigkeit, mit der die Umgebungsluft in den Vakuumraun; zwischen den Saugnäpfen 242 und 244 einströmt, regeln, und auf diese V/eise aie Zeit, während der die Saugnäpfe in Saugstellung verbleiben, verändern. Eine Rückholfeder 2?6 ist zwischen dem Träger 246 und dem vorderen Teil der rechten Seitenplatte 32 befestigt und dient dazu, den Stopphe'ool 2^0 auch unten zu drehen und auf diese './eise der. Anschlag y.'jC aus dem ürünweg des Nuckenstiftes d'jQ ;:u ziehen, wenn der Luftdruck innerhalb des Vakuumraumes zwischen den Saugnapf en 242 uri-i 244 genügend angewachsen ist, um die Saugkraft zwischen den Saugnäpfen aufzuheben. Der Benutzer kann daraufhin ein weiteres Stück Bana au.; Jerr. Spend c-r ziehen, das wieder in dei' ouen beschriebenenen Weise durch das Messer 182 perforiert './ird und das dann vorn I-and als einzelnes r'apierhandtuch-blatt abgerissen weraen kann, wenn die Stoppvorrichtung 233 wieder die Di'ehung de..· I-iesserwal^e 184 und der Schlitzwalze 174 unterbricht.
Uie oben erwähnt, ist ein Vorscr.ubrad 240 auf dem Ende der Stur.:nelwel.it; 18b befestigt. Das Rand kann vorzugaweise mit Hilfe eines Schraubbolzens auf der ,/eile gegen a:,iale Verschiebung gesic;:ui't sein. Der Querschnitt des Endes der Stumnulv/alie 188 hat die Form eines gloicnsoieigen Dreieckes (Pig. 4 und 10) und das Vorschubrad. 24C v/eist in seinem Zentrum eine ähnlich geformte Öffnung auf, die das Schaftende aufnehmen kann. Das Vorschubrad kann so in einer von drei
0 0 9 8 3 5/1375 BAD ORIGINAL
verschiedenen Stellungen auf der Welle 188 befestigt sein. In der einen Stellung des Vorscliubrades .(Pig. 4) greift der Nockenotift 238 am Anschlag 236 an und die Drehbewegung von Messer- und Schlitzwalze wird gestoppt, bevor die zuletzt im Band 160 erzeugte Perforation, die mit P bezeichnet ist, aus dem Spender herausgezogen worden ist. Nachdem ein Benutzer ein einseines Papierhandtuchblatt vom Band abgerissen hat, das die zuletzt innerhalb des Spenders erzeugte Perforation trägt, befindet sich das freie Ende des Bandes innerhalb des Spenders und ist so einem Benutzer nicht unmittelbar zugänglich. Diese Arbeltsweise gewährleistet einen sparsamen Verbrauch der Rolle 150.
Nachdem die Zeitspanne verstrichen ist, während der die Zeitateuerelemente 237 die Stoppvorrichtung 233 in einer Stellung halten, in der sie die Drehung von Kesser- und Sehlltswalse verhindert, werden Heeser- und Schiitswaise automatisch durch Vorscuubelemente 258 gedreht und bewegen damit das freie Endes des Bandes aus dem Spender heraus. Die Vorachubelemente 258 umfassen einen Stift 260, der an dem Vorschubrad 240 befestigt ist und eine Voreohubfeder 262, die zwischen den Stift 26C und dem nahen !eil der rechten Seitenplatte 232 befestigt 1st. Der Stift 260 iet in Bezug auf den Nockenstift 238 derart angebracht, daß die Vorschubfeder 262 gedehfc wird, wenn der Nockenstift am Anschlag 236 (Fig. 4) anliegt. Die Feder 262 sieht sich daher zusammen, wenn der Anschlag 236 durch die Rückholfeder 256 aus der Drehbahn des Nockenstiftee 238 bewegt worden ist und versetzt damit das Vorschubrad 240 und die Welle 188 in Drehbewegung. Die Drehung der Welle 188 veranlasst eine Drehbewegung von Messerwalze 184 und Schiitzwalse 174, so daß das freie Ende des Bandes 16C aus dem Spender herausbewegt wird.
009835/1375
Befindet eich das Vorschubrad 240 bezüglich der Welle 188 in der zweiten Drehstellung (Fig. 8), dann unterbricht die Stoppvorrichtung 233 die Drehung von Messerund Schlitzwalze nachdem die zuletzt im Band 160 erzeugte Perforierung, die mit P1 bezeichnet ist, sich außerhalb des Spenders 10 befindet. Bei dieser Betriebsart ist das lose Ende des Bandes dem Benutzer unmittelbar zugänglich, nachdem ein Handtuchblatt längs der zuletzt erzeugten Perforation abgerissen worden ist. Bei dieser Betriebsweise wird der Schraubbolzen 254 vorzugsweise derart verstellt, daß die Zeit, während der die Stoppvorrichtung für die Unterbrechung der Drehung von Hee-
Kürz ser- und Schlitzwalze wirksam ist/ dauert,etwa 1 bis Sekunden, so daß das zweite Handtuchblatt entnommen werden kann, sobald das erste vom Band abgerissen ist. Wie ersichtlich, ist diese zweite Betriebsweise weniger wirtschaftlich als die erste, aber sie kommt den Bedürfnissen der Benutzer mehr als diese entgegen. Die erste Betriebsweise wird hauptsächlich angewendet, wenn sparsamer Papierverbrauch eine Rolle spielt, beispielsweise in öffentlichen Waschräumen, und die zweite Betriebsweise dann, wenn die Bequemlichkeit des Benutzers io Vordergrund steht, beispielsweise bei der Verwendung in Haushalteküchen. Der Spender 10 i3t daher sowohl für die Verwendung im kommerziellen wie auch im privaten Bereich besonders geeignet.
Die dritte Drehstellung des Vorschubrades 240 in Bezug auf die Welle 188 wird nicht ausgenutzt, da in dieser Stellung der Teil 217 des Messers sich innerhalb des Schlitzes 176 befindet, wenn die Stoppvorrichtung die Drehbewegung von Messer und Schlitzwalze unterbricht. Es könnte dann nämlich nicht nur das Band wenigstens teilweise längs der zu diesem Zeitpunkt hergestellten Perforation reißen und so das Band teilen bevor die
009835/ 1375
Perforation die SchlitzwaJae 174 und die untere Führungswalze 164 passiert hat, sondern es würden auch unerwünschte Biegekräfte auf die Klinge 182 ausgeübt v/erden.
Der Spender 1ü enthält außerdem noch Elemente 265 zur drehbaren Lagerung einer teilweise verbrauchten Rolle flexiblen bandförmigen Materials, wie z. B. eine teilweise gebrauchte Rolle 264 (Fig. 8) von Krepp-Papierhandtüchern. Die Lagerelemente 265 umfassen ein Paar einander gegenüberstehender Stege 266 und 268, die mit j
der rückwärtigen Platte 20 (Fig. 4, 5, 7 und 8) fest ™
verbunden sind. Die Stege 266 und 268 erstrecken sich von der rückwärtigen Platte 20 in den Hohlraum 270, der ia unteren Teil des Spenders durch die rückwärtige Platte, die Bodenplatte 33 und durch das Schirmblech 64 gebildet wird. Jeder der Flansche weist einen U-förmigen Ausschnitt auf,und zwar der Flansch 266 den Ausschnitt 272 und der Flansch 268 den Ausschnitt 274. Die Innenabmessungen der Ausschnitte 272 und 274 entsprechen dem Querschnitt der äußeren Endender Zapfen 156 bzw. 158. Nachdem die Rolle 150 teilweise verbraucht ist, sie wird dann als Rolle 264 bezeichnet, kann sie von den Auflagern 14 auf die Auflager 265 bewegt werden. Hierzu J ist es nicht notwendig, daß das Band 160 aus den Führungsei eraenten 16 und aus der Perforationsvorrichtung 18 herausgezogen wird. Die Bolzen werden einfach von den Auflagern 110 und 112 gelöst und in die Ausschnitte 272 und 274 eingesetzt. Bei dieser Stellung erstreckt sich das Band längs des Weges 276 (Fig. 8) von der Oberseite der Rolle 264 zur Oberseite der oberen Führungsrolle 162.
Nachdem die teilweise verbrauchte Rolle 264 in den Hohlraum 270 bewegt worden ist, kann eine neue Rollern die Auflager 14 in oben beschriebener v/e:'.se eingesetzt werden.
009835/1375 BAD OR.SINAL
- 2b -
Das Band der Rolle λ'-'/J wird einfach auf das P>arid der Rolle 264 ,gelogt und durch die Führungselemente 16 und die Perforationsvorrichtung 18 in oben beschriebender V/eise geführt. Danach 3pendet der Spender 10, solange auf der teilweise verbrauchten Holle ?.6Ί 3ich noch Papier befindet, doppelschichtige Handtücher.
Die letztgenannte Betriebsweise des Spenders ist oesonders bei dessen Gebrauch zu kommerziellen Zwecken geeignet, v/enn es unwirtschaftlich ist, den Spender außerhalb regelmäßiger Intervalle, beispielsweise täglich, aufzufüllen. Eine Wartungsperson braucht dann nicht zu v/arten, bis eine Rolle vollkommen aufgebracht ist, bevor sie den Spender neu füllt, noch braucht sie eine teilweise aufgebrauchte Rolle herauszunehmen, wenn sie den Spender am Ende eines Bedienungsintervalis neu auffüllt. Sie braucht nur die teilv/eise verbrauchte Rolle von den Auflagern H auf die Auflager 265 zu bewegen und eine neue Rolle in die erstgenannten Auflager einzusetzen. Um der Bedienungsperson das Abschätzen,
ara Ende ob eine frische Rolle in den Spender/eines Bedienung3-invervalles eingesetzt werden muß oder nicht, 3ind Sichtöffnungen 278 (Fig. 2) im oberen Teil 92 des Gehäuses vorgesehen, die an ein Ende der Rolle angrenzen, !lach Beobachtung des Durchmessers der Rolle durch die Öffnungen 278 kann die Bedienungsperson die Menge der η och auf der Rolle verbliebenen Handtücher abschätzen.
Um den Spender 10 zu laden, wird zunächst das Gehäuse 90 um das Chassis 12 herum nach außen geschwenkt, so daß die inneren Elemente des Spenders freigelegt werden. Es wird dann eine Rolle flexiblen bandförmigen Materials, wie z. B. die Rolle 150 in die Auflager 14 in der oben beschriebenen V/eise eingesetzt. Das Band 160 der Rolle wird um die obere Führungsrolle 162 gelegt, so daß sein
009835/1375
BAD ORIGINAL
freies Ende auf der Vorderseite der Sclilitzv/alze 174 aufliegt. Bas Gehäuse 9C wird dann wieder um das Chassis herum nach oben geschwenkt, womit das Innere des Spenders wieder verschlossen ist. Daraufhin wird das Vorachubrad 240 von der rechten Seite des Spenders her gesehen im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Band durch die Führungeelemente 16 und durch die Perforationsvorrichtung 18 geführt wird. Die gebogenen Pinger 212 und die untere Führungsrolle 164 stellen dabei sicher, daß das Ban^gführt und über die Schlitzwalze 174 gespannt ^
wird. Un eine Handhabung des Vorschubrades bei ver- ™
schlossenem Gehäuse 90 zu ermöglichen, ist in dec unteren
ein Schlitz Teil 100 der rechten Seite des Gehäuses/280 vorgesehen, durch den der untere Teil des Vorschubrades 240 hindurchragt (Fig. 4).
Im Spender 10 sind außerdem Mittel vorgesehen, durch die eine Drehung des Vorschubrades entgegengesetzt der Richtung 'Einrühren des Bandes 160,durch die Führungselemente und die Perforationsvorrichtung verhindert wird. Zu diesen Elementen gehört eine Sperrvorrichtung 282 (Fig. 4), die eine L-fÖrnige Sperrklinke 284 enthält, die drehbar an der rechten Seitenplatte 32 mit Hilfe eines Scharnier- λ
etiftee 288 verbunden ist. Über die Basis der Sperrklinke ist eine plastische Manschette 288 gestülpt, die in die Ausbuchtungen 290 des Randes des Vorschubrades eingreift. Solange das Yorschubrad sich von der rechten Seite des Spenders her gesehen im Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich die Basis der Klinke 284 und die Manschette 288 ohne weiteres in die Einbuchtungen 290 hinein und aus ihnen heraus. Wenn ^edock versucht wird, das Vorschubrad in entgegengesetzter Richtung zu drehen,greift die Sperrklinke in eine der Einbuchtungen ein und verhindert die Drehung des Rades. Ein an der rechten Seitenplatte 32 angebrachter
009835/1 375
Anschlag 292, der sich oberhalb der Sperrklinke 284 befindet, verhindert, daß die Klinke eine ganze Drehung um den Scharnierstift 286 ausführt und stellt so sicher, daß die Sperrklinke in Bezug auf das Vorschubrad 240 immer in einer zur Verhinderung der Drehbewegung in falscher Richtung geeigneten Stellung verbleibt.
Zweite_Ausführungsform_der_Perforationsvorrichtung
Eine zweite Ausführungsfonn der Perforationsvorrichtung, die erfindungsgemäß ausgestaltet ist, zeigen die Figuren 18 bis 21. Die derartig auegeführte Pefforationevorrichtung kann anstelle der Vorrichtung 1.8 im Spender 10 vorgesehen sein. Sie umfaßt ein Messer 300 mit geradlinig verlaufender Achse, das an einem HaltebUgel 302/ebenfalls geradlinig verlaufender Achse befestigt ist. In allen anderen Elementen stimmt die Messerwalzenanordnung der zweiten AusfUhrungst>rm mit der Messerwalzenanordnung der ersten Ausführungsform überein, welche die Messerwalze 184, die Stummelwellen 186 und 188 sowie das Zahnrad 228 enthält.
In Verbindung mit dem Hesser 300 wird eine Schlitzwalze
303 verwendet. Die Walze 303 ist ähnlich der Schlitzwalze 174,nit der Ausnahme, daß anstelle eines unterbrochenen
schraubenförmigen Schlitzes entlang ihrer Längs aus dehnung die Y/alze 303 einen iarallel zur Achse verlaufenden Schlitz
304 aufweist, in den der radial äußere Teil deo Messers 300 eingiHLft.
Der einzige Unterschied in der Arbeitsweise zwischen der ersten und zweiten Ausführungsforn besteht darin, daß das schraubenförmig verdrillte Messer 182 der ersten Ausführungsforrc das Band fortschreitend perforiert, wobei zu ein und denselben Zeitpunkt inner nur ein kleiner Teil
00983 5/1375
der Schneidekante mit ihm in Berührung steht. Bei dieser Anordnung muß durch die Schneide-kante nur eine relativ geringe Kraft auf das Band ausgeübt werden, um eine Perforierung zu erzielen. Die Schneidekante des Hessers 300 perforiert dagegen die ganze Breite des Bandes gleichzeitig, wodurch eine etwas größere Kraft aufzuwenden ist. Der Vorteil der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten besteht darin, daß letztere billiger herzustellen ist, da Messer und Befestigungsbügel nicht schraubenförmig verdrillt werden müssen.
Eine erfindungsgemäße dritte Ausführungsform der Perforationsvorrichtung ist in Fig. 22 dargestellt. Sie kann anstelle der ersten oder zweiten Vorrichtung im Spender 10 eingebaut sein. Die dritte Perforationsvorrichtung enthält ein im wesentlichen ebenes Messer 306, das drehbar an der Messerwalze 308 befestigt ist. Zur Befestigung dienen ein Paar von Stummelwellen 310, die jeweils an den Enden des Messers angebracht und in den Enden der Messerwalze gelagert sind. An jedem Ende des Messers 306 sind außerdem Anschläge 312 befestigt, die ä sich in radialer Richtung über die Schneidekante des Messers hinaus erstrecken. Die Anschläge 312 sind so ausgestaltet, daß sie in Nockenringe 3H eingreifen können, die an jedem Ende der Schlitzwalze 316 befestigt sind und einen axial verlaufenden Schlitz 318 aufweisen. Die oben beschriebenen Elemente sind einander so zugeordnet, daß die Oberflächen der Messerwalze 308 und der Schlitzwalze 316 einander berühren, wobei die Notwendigkeit einer unteren Führungswalze zum Aufrechterhalten der Anspannung des Bandes über der Schlitzwalze entfällt.
Das Meeser 306 ist normalerweise durch eine hier nicht
009835/1375
dargestellte kleine Feder um einen Winkel von ungefähr 15° gegenüber der Richtung des entsprechenden Radius der Walze 308 vorgespannt. Dadurch ist die Schneidekante, wenn das Messer in den Schlitz 318 eingreift, in etwa gleichgerichtet mit der Bewegungsrichtung des Messers bezüglich des Bandes 106. In dieser Beziehung arbeitet das Messer 306 beim Perforieren ähnlich wie die Messer 182 und 300 in der oben beschriebenen Weise.
Wenn das Messer 306 sich in den Schlitz hineinbewegt hat, greifen die Nockenringe 314 an den Anschlägen 312 an. Die Nockenringe drehen die Anschläge und damit auch das Messer 306, nach rückwärts in Bezugauf die Drehrichtung der Messerwalze 308. Durch diese Arbeitsweise ist es möglich, den Schlitz 318 schmal genug zu machen, um eine gute Perforation zu erzielen, während die Oberflächen der Messer- und der Schlitzwalze miteinander in Berührung bleiben. Nachdem das Messer wieder aus dem Schlitz herausbewegt worden ist und die Anschläge 312 sich von den Nockenringen 314 gelöst haben, dreht die Spannfeder das Messer 306 wieder nach vorne; um sicherzustellen, daß die Messerwalze 308 und die Sdiitzwalze 316 sich synchron zueinander drehen, werden die Walzen vorzugsweise über Zahnräder miteinander verbunden, wie es im Zusammenhang mit der ersten und der zweiten Aueführungsform der Perforationsvorrichtung beschrieben wurde.
Die vorstehende Beschreibung stellt eine detaillierte Erläuterung des Spenders und der Perforationsvorrichtung gemäß der Erfindung dar. Letztere kann auch in anderer Weise als in Zusammenhang mit dem beschriebenen Spender Verwendung finden. Die in der Beschreibung dargestellten Anordnungen stellen Ausführungsbeispiele dar, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
009835/ 1 375

Claims (1)

  1. . 31 _ 200335A
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Spenden flexiblen, blattförmigen Materials, das in Form eines Bandes zu einer Rolle aufgewickelt ist und im Bedarfsfall manuell herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Perforationsvorrichtung (18) zur Teilung des Bandes (160) in einzelne Blätter aufweist, die ein drehbar gelagertes Hesser (182) mit Perforationsschneidekante und eine synchron zu diesem sich drehende, mit einen der Aufnahne des radial äußeren Teils (217) des Messers (182) dienenden Schlitz (176) versehene Schlitzwalze (174) enthält, und daß die Schneidekante des Messers (182) inner etwa in die Richtung eingestellt wird, in der sich dessen radial äußerer Teil (217) während seines Eintritts in den Schlitz (176) in Bezug auf das Band (160) bewegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Teil (217) des Messers (182) in der Richtung gebogen ist, in der er sich in Bezug auf das Band (160) während seines Eintritts in den Schlitz (176) bewegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hesser (182) und der Schlitz (176) einen schraubenförmigen Verlauf aufweisen, so daß das Band (Io0) fortschreitend perforiert wird, wenn es sich swi c ehe η Kesser (182) und Schlitzv/alze (174) bewegt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, jekennzeichnet, daß die Perforationsvorrichtung (18) eine zweite dreh-
    009835/1375 bad original
    bar gelagerte Walze (308) enthält, die sich synchron zur Schlitzwalze (316)(Fig. 22), dreht, und an der das liesser (306, Fig. 22) drehbar gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,. daß sie Elemente zur Drehung des LIessers (306) enthält, die aus an den no3sorenden radial über dieses hinausragende Anschläge (312) und aus Nockenringen (3H) bestehen, die an der Schlitzwalze (316) befestigt sind und die mit den Anschlägen (312) in Angriff kommen, wenn sich das Hesser (306) in den Schlitz der Schlitzwalze
    (316) hineinbev/egt, und somit das Messer (306) drehen.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidekante des Hessers (182 bzw. 306) sägezahnförraig ist.
    7. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Zahnrad (228) mit dem Hesser und ein zweites Zahnrad (226) mit der ο chi itzv,ra:j. ze (174 bzv/. 316) verbunden ist, und daß die beiden Zahnräder in Eingriff stellen.
    6. Vorrichtung nacli einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch rekennzeichnet, daß die Rolle (150) flexiblen bandförmigen Materials einen Kern (1:32) aufweist, dessen Enden in a::ialer Richtung über sie hinausragen, und daß Elemente zur Lagerung üer Rolle (I5f<) vorgesehen sind, die aus einem Paar sich horizontal gegenüberstehender Stützen (110 und 112) bestehen, welche an einem Chassis (12) befestigt sind und die Enden des Kerns (152) zur drehbaren Lagerung aufnehmen.
    BAD ORIGINAL
    009835/1375
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Kernes (152) durch Lagerzapfen (156 und 158) gebildet werden, und daß an jedem Stützelement ( 110,112) eine Lagerschale (116,130) befestigt ist, in deren Innenraum (122,138) die Lagerzapfen (156,158) eingreifen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeicnnet, daß die Lagerzapfen (156,158) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und daß die Innenräume (122,138) der J Lagerschalen (116,130) Abmessungen aufweisen, die denen der Lagerzapfen entsprechen, so daß die Rolle (150) nur dann von den Stützelementen gehalten wird, wenn die Lagerzapfen in die ihnen entsprechenden Lagerschalen eingreifen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Lagerschalen (116,130) an das Chassis (12) mittels eines flexiblen Bügels (128) befestigt ist, der die betreffende Lagerschale in Richtung zur anderen hindrückt, so daß unbeabsichtigtes Lösen der Rolle (150) von den Stutζelementen verraieden wird und andererseits die Rolle bei Absicht von " diesen gelöst werden kann.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ghasis (12) ein Bremselement (144) befestigt ist, das an der Rolle (150) angreift und eine schnelle Bewegung derselben verhindert.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Chassis (12) ein Gehäuse (90) befestigt ist, das das Chassis (12) ab-
    009835/1375
    deckt und dessen unterer Teil (96) eine Öffnung (104) aufweist, durch die das Band (160) flexiblen blattförmigen Materials der Vorrichtung entnoamen werden kann.
    14. Vorrichtung nacL Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (90) derart drehbar mit dem Chassis (12) verbunden ist, daß die inneren Elemente der Vorrichtung zugänglich gemacht bzw. abgeschlossen werden können.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein lösbares Verschlußelement (110) zum Anschließen des Gehäuses (90) an das Chassis (12) enthält.
    16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Bandes (160) von der Rolle (150) zur Öffnung (104) des Gehäuses (90) ein Paar drehbar gelagerter Führungsrollen (162,164) vorgesehen sind, die so an der üchlitzwalze (174) anliegen, daß zwei Schlitze gebildet werden, und die sich so gegenüberstehen, daß beim Eingreifen des vorderen Teiles (217) des Messers (182) in den Schlitz (176) der Schlitzwalze (174) das Band (I60) bei seinem Durchgang zwischen Walze und Messer straff um die Walze (174)^spannt.ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (206,208) zum Anpressen der Führungswalzen (162,164) an die Schlitzwalze (174) vorgesehen sind.
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    009835/1375
    dadurch gekennzeichnet, daß der Perforationsvorrichtung (18) eine Vorrichtung (233) zum Stoppen der Drehbewegung der Messer- und Schlitzwalze (184 und
    174) zugeordnet ist, mit der die Bewegung des Bandes (160) unterbrochen werden kann, nachdem es in vorherbestimmter Länge herausgezogen worden ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, der otoppeinrichtung (253) Zeitsteuereleraente (257)
    bestimmt wird augeordnet sind, mit deren Hilfe die Zeitdauer/, während der die Stoppeinrichtung (-33) sur Unterbrechung der Drehbewegung des Hessers (182) und der Jchlitswalse (174) wirksam ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch (rekennzeichnet, daii die Perforationsvorrichtung (18) eine zweite drehbar gelagerte Waise (184) enthält, die mit der Schlitzwaise (174) so in Verbindung stellt, aaL sie sich synchron ζυ ihr dreht und auf der ■; - T'iS3or (182) befestigt ist, daß die Stoppvorrichtung (£33) einen lioc-lr.eiistif t (23B) oWCtft&^t, der mit der oohlitir./alse (17-1) in Verbindung steht und sich mit ihr dreht, 'einen Jtoppiiebei (23C )anthält, der drehbar an uhassis (112) befestigt ist und an der. sich ein nockenstößel (234) und ein Anschlag (236) befinden, wobei der nockenstößel (234) in der Drehbewegunjsbahn des Nockenstiftes (238) sich befindet und wobei der Anschlag (2?6) in die Drehbewegungsbahn des Nockenstiftes (238) bev.'egt werden kann, nachdem der Kockenstift (238) an nockenstößel (234) angegriffen hat, und damit die Drehbewegung des Nockenstif- -„es (238) und der Messerwalze (184) und damit auch die Drehbewegung des Hessers (1S2) und der Sciilitzwalze (174) unterbricht, so daß nachdem eine vorherbestimmte Länge des Bandes (16C) der Vorrichtung entnommen worden ist, von den innerhalb der Vorrichtung verbleibenden Teil des Bandes lungs a-3r - eriorations-
    009835/1375
    BAD
    200335A
    linie ein einzelnes Blatt abgerissen werden kann, und daß mit dem Stopphebel (230) Elemente verbunden sind, die den Anschlag (236) aus der Drehbewegungsbahn des Nockenstiftes (238) entfernen, so daß, nachdem ein einzelnes Blatt abgerissen worden ist, nach Verstreichen einer weiteren vorgeschriebenen Zeit ^as Band (16ü) wieder aus der Vorrichtung gezogen werden kann.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stopphebel (230) Zeitsteuerelemente verbunden sind, die die Länge der Zeit bestimmen, während der der Anschlag (236) in der Drehbewegungsbahn des Nockenstiftes (238) verbleibt.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ze.iteteuereleoente ein Paar von elastischen Saugnapfen (242,244), von denen die eine (242) am Stopphebel (230) und die andere (244) am Chassis (12) befestigt ist und die sich aneinander festsaugen, wenn der Anschlag (1.36) sich in der Drehbewegungsbahn des Nockenstiftee (238) befindet, 3owie ein Ventil (250) umfassen, das an den einen (242) der Saugnäpfe befestigt ist, um die Luft, die, wenn die Saugnapfe festgesaugt sind, zwischen diese einströmt, zu regulieren.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des llockenstiftes (238) bezüglich der Messerwalze (184) derart veränderlich ist, daß das Messer (182) und die Schlitzwalze (184) angehalten werden kann, während die zuletzt erzeugte Perforation sich entweder noch innerhalb oder schon außerhalb der Vorrichtung befindet.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente vorgesehen sind, die wirksam werden, wenn
    009835/1375
    das Messer (182) und die Schlitzwalze (172O angehalten werden, wenn die zul-etzt erzeugte Perforation sich noch innerhalb der Vorrichtung befkidet, und die eine automatische Drehbewegung des Messers und der Schlitzwalze veranlassen, nachdem der Anschlag (236) aus der Drehbewegungsbahn des Nockenstiftes (238) herausbewegt worden ist, so daß das freie Ende des Bandes (160) aus der Vorrichtung herausbewegt wird und damit greifbar ist.
    25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um zu verhindern, daß das Messer (182) und die Schlitzwalze (17*O sich in einer Richtung drehen, die der bei Bandausgabe eingehaltenen Richtung entgegengerichtet ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Verhinderung der entgegengerichteten Drehbewegung die Form einer Sperrklinke (282) aufweisen, die mit dem Messer (182) verbunden ist.
    27· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, m
    dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (12) Elemente zur drehbaren Lagerung einer zweiten Rolle (264) flexiblen bandförmigen Materials, die teilweise verbraucht ist, enthalten, und daß die Elemente (164,168) zur Führung des Bandes und die Perforationsvorrichtung (18) in der Lage sind, ein Band von dieser zweiten Rolle (264) gleichzeitig mit Band der ersten Rolle (15O) zu führen und zu perforieren, so daß zwei übereinanderliegende Bänder von der Vorrichtung ausgegeben werden, solange flexibles bandförmiges Material auf der zweiten Roll· (264) vorhanden ist.
    009835/1375 _
    ORIGINAL INSPECTED
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27» dadurch gekennzeichnet, daß einer der Saugnäpfe (242, 2kk) aus relativ hartem elastischem Material und der andere aus relativ weichem elastischem Material hergestellt sind, wodurch die Kompressionskraft vermindert wird, die erforderlich ist, damit sich die Saugnäpfe aneinander festsaugen.
    009835/1375
DE2003354A 1969-01-24 1970-01-26 Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials Expired DE2003354C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79380869A 1969-01-24 1969-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003354A1 true DE2003354A1 (de) 1970-08-27
DE2003354B2 DE2003354B2 (de) 1979-07-05
DE2003354C3 DE2003354C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=25160856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003354A Expired DE2003354C3 (de) 1969-01-24 1970-01-26 Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3575328A (de)
JP (4) JPS495309B1 (de)
CA (1) CA941340A (de)
CH (1) CH505746A (de)
DE (1) DE2003354C3 (de)
FR (1) FR2029079A1 (de)
GB (2) GB1299502A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531049A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Granger Maurice Appareil de coupe et de distribution simultanees de bandes de materiaux enroules
DE102017110516A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE102017110518A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE102017110517A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA04528A (fr) * 1972-04-27 1980-03-30 Granger Maurice Dispositif de distribution et coupe simultannées de bandes de matériaux enroulés.
JPS50111672A (de) * 1974-02-14 1975-09-02
CH615817A5 (de) * 1977-04-19 1980-02-29 Apura Gmbh
US4487375A (en) * 1983-02-16 1984-12-11 Georgia-Pacific Corporation Roll transfer mechanism for web material dispenser
EP0147287B1 (de) * 1983-12-14 1989-11-02 Esselte Business Systems, S.A. Vorrichtung zum Ausgeben von Säcken
US4732306A (en) * 1986-03-12 1988-03-22 Georgia-Pacific Corporation One-revolution stop mechanism and dispensing method for rolled web dispensers
FR2621902B1 (fr) * 1987-10-15 1990-03-02 Hafner Christian Dispositif pour distribuer des feuilles a partir d'une bande non predecoupee
CA1335982C (en) * 1988-03-30 1995-06-20 Raymond F. Deluca Low operating force stop mechanism and dispensing method for rolled web dispensers
ES2007187A6 (es) * 1988-04-11 1989-06-01 Baldrich Salas Ana Teresa Perfeccionamientos en los mecanismos suministradores de papel continuo y similares.
US4957233A (en) * 1989-05-12 1990-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape dispenser
US5048386A (en) * 1989-10-27 1991-09-17 Georgia-Pacific Corporation Feed mechanism for flexible sheet material dispensers
US5078033A (en) * 1990-11-13 1992-01-07 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser
IE80725B1 (en) * 1991-02-26 1998-12-30 Georgia Pacific Corp Method and apparatus for dispensing flexible sheet material
US5205454A (en) * 1992-05-18 1993-04-27 James River Ii, Inc. Paper towel dispensing system
DE29709181U1 (de) * 1997-05-24 1998-09-24 Tmtape B V Halter für Folienrollen für Mal- und Tapezierarbeiten
US6581500B1 (en) * 1997-10-21 2003-06-24 Englewood Ventures Inc. Paper towel dispensing apparatus
US6314850B1 (en) 1998-01-22 2001-11-13 Perrin Manufacturing Company Paper toweling dispensing system
US6446901B1 (en) 2000-10-10 2002-09-10 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser apparatus with positive stop mechanism
US6860447B2 (en) * 2002-06-28 2005-03-01 Fort James Corporation Dispenser for web paper product
US6752398B1 (en) * 2002-12-02 2004-06-22 Dana Corporation Valve stem seal assembly
US20050223860A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Formon John S Adjustable cutter
US7500420B2 (en) * 2005-04-25 2009-03-10 Perrin Manufacturing Company Paper towel dispenser apparatus
US7841556B2 (en) * 2006-11-21 2010-11-30 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc System and method for dispensing paper towel
US7887005B2 (en) 2007-09-12 2011-02-15 Innovia Intellectual Properties, Llc Easy-load household automatic paper towel dispenser
WO2010141931A2 (en) 2009-06-06 2010-12-09 Innovia Intellectual Properties, Llc Automatic paper towel dispenser apparatus
US10602887B2 (en) 2013-08-23 2020-03-31 Gpcp Ip Holdings Llc Towel dispensers
US9596964B1 (en) 2013-08-23 2017-03-21 Innovia Intellectual Properties, Llc Wall mounted towel dispensers
US9642503B1 (en) 2013-08-25 2017-05-09 Innovia Intellectual Properties, Llc Portable, vertically oriented automatic towel dispenser apparatus
WO2015123223A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Fresh Products, Inc. Floor shield
US20160121507A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-05 Container Graphics Corporation Rotary cutting die for cutting corrugated board and having a perforating rule that resists hanging-up in the corrugated board
US10420444B2 (en) 2015-12-30 2019-09-24 Gpcp Ip Holdings Llc Hands-free flowable material dispensers and related methods
WO2017117012A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Hands-free sheet product dispensers and related methods
GB2560320B (en) * 2017-03-06 2019-06-19 Achton As Material dispenser with material level indicator
FR3065451B1 (fr) * 2017-04-25 2019-06-21 Peripheriques Et Materiels De Controle P M C Distributeur de papier en bobine, terminal de jeux et imprimante munis d’un tel distributeur
FR3074414B1 (fr) * 2017-12-01 2019-11-08 Maurice Granger Distributeur de materiau d'essuyage, sous forme de bobine deroulable en bande, en particulier materiau non-tisse
CN108178003A (zh) * 2018-01-08 2018-06-19 昆明鼎承科技有限公司 带材无辅料拼接装置
USD915786S1 (en) 2018-08-31 2021-04-13 Fresh Products, Inc. Absorbent mat
WO2021016047A1 (en) 2019-07-19 2021-01-28 Dispensing Dynamics International, Inc. Dispensing systems with floating support rollers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467481A (en) * 1923-09-11 Dispensing apparatus for toilet-seat covers
US1449062A (en) * 1921-06-22 1923-03-20 Harry E Schroeder Paper-dispensing apparatus
US2242552A (en) * 1939-05-24 1941-05-20 Steiner Sales Co Stop mechanism for dispensing cabinets
US2278029A (en) * 1940-12-20 1942-03-31 Russell E Walsh Dispenser for sheet material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531049A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Granger Maurice Appareil de coupe et de distribution simultanees de bandes de materiaux enroules
DE102017110516A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE102017110518A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE102017110517A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
EP3403557A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE102017110516B4 (de) 2017-05-15 2024-05-16 Ille Papier-Service Gmbh Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029079A1 (de) 1970-10-16
DE2003354B2 (de) 1979-07-05
JPS5531701A (en) 1980-03-06
GB1299501A (en) 1972-12-13
CA941340A (en) 1974-02-05
DE2003354C3 (de) 1980-03-13
JPS495309B1 (de) 1974-02-06
JPS582148B2 (ja) 1983-01-14
US3575328A (en) 1971-04-20
CH505746A (de) 1971-04-15
GB1299502A (en) 1972-12-13
JPS5531703A (en) 1980-03-06
JPS5531702A (en) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003354A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation
DE4090271C2 (de) Automatischer Toilettenpapierspender
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE69825082T2 (de) Spender für aufwischpapier
CH676569A5 (de)
EP0468017A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle.
CH659640A5 (de) Spender fuer bahnmaterialrollen.
EP3403556A1 (de) Messer zum abtrennen von papierabschnitte
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE2844750A1 (de) Blattmaterialspender fuer eine vielzahl von aus blattmaterial aufgewickelten rollen und schneidemechanismus zum gebrauch in diesem
DE19630686C2 (de) Spender für Reinigungstücher
EP0404105A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens
DE60309894T2 (de) Spender für aufgerolltes papier
DE2007604A1 (de) Ausgabevorrichtung für von einem Streifen abgetrennte Blätter bestimmten Ausmaßes
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE963128C (de) Klebstreifenspender
DE2436952A1 (de) Handtuchspender mit kontinuierlichem vorschub
DE3129889C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Abreißen von Bahnabschnitten, insbesondere von Bahnen aus papier- oder watteähnlichem Material
DE19830776C2 (de) Klebeband-Abroller mit geneigter Schneidvorrichtung
DE19841190C2 (de) Brems- und Haltevorrichtung für eine Papierrolle, insbesondere Papierrolle für einen Handtuchspender
DE2000374A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermiges zu herkoemmlichen Rollen aufgerolltes Material
CH392320A (de) Selbstklebeband-Abroller
DE2552155A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von verpackungsmaterial
DE2626687A1 (de) Handabroller, insbesondere fuer klebeband und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)