CH659640A5 - Spender fuer bahnmaterialrollen. - Google Patents

Spender fuer bahnmaterialrollen. Download PDF

Info

Publication number
CH659640A5
CH659640A5 CH386/83A CH38683A CH659640A5 CH 659640 A5 CH659640 A5 CH 659640A5 CH 386/83 A CH386/83 A CH 386/83A CH 38683 A CH38683 A CH 38683A CH 659640 A5 CH659640 A5 CH 659640A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web material
cutting
compartment
cutting edge
dispenser according
Prior art date
Application number
CH386/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard J Morrison
Original Assignee
Marvin Glass & Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marvin Glass & Associates filed Critical Marvin Glass & Associates
Publication of CH659640A5 publication Critical patent/CH659640A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/243Blade on pivoted closure for housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/298Blades or severing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8817Axially entending cutting edge
    • Y10T83/8818Axially progressing cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply
    • Y10T83/902Plural supply sources

Landscapes

  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen und verbesserten Spender zum Ausgeben und Abschneiden von Bahnmaterial.
Zum Stand der Technik gehören verschiedene Arten von Spendern zum Ausgeben und Abreissen oder Abtrennen eines gewünschten Längenabschnitts von einer Bahnmaterialrolle, z.B. einer Aluminiumfolie oder einer Kunststoff-Verpackungsfolie. Beispiele für diesen Stand der Technik sind die US-Patente 2 657 873,3 221 586, 3 542 268, 3 567 087 und 4 043 519. Ein typischer bekannter Spender ist eine Kartonschachtel, in der eine Rolle eines Bahnmaterials enthalten ist, bei welcher eine steife Zahnschneidkante am Schachtelrand angebracht ist. Das Bahnmaterial wird in diesem Falle auf die gewünschte Länge abgerollt und an der festen Schneidkante vorbeigezogen. Ein derartiger Spender erzeugt häufig ein ungleichförmiges Schneiden oder Trennen des Bahnmaterials, oder es tritt — bedingt durch das Ziehen des Bahnmaterials während des Durchschneidens — ein Reisseffekt auf. Die das Bahnmaterial enthaltende Schachtel ist oft nicht ausreichend stabil, um den beim Trennen des Bahnmaterials erzeugten Krafteinwirkungen zu widerstehen und fallt oft schon vor dem vollständigen Verbrauch der Bahnmaterialrolle auseinander. Ausserdem müssen diese bekannten Spender während des Abschneidens oder Ausgebens des Bahnmaterials in der Hand gehalten werden, wodurch der Schneidvorgang beschwerlich und das Risiko eines ungleichmässigen oder ausgefransten Schnitts erhöht wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen neuen und verbesserten Spender zum Abschneiden und Ausgeben eines Abschnitts gewünschter Länge von einer Rolle eines Bahnmaterials zu schaffen.
Die erfmdungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert. Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Details und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der anschliessenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen nach den Merkmalen der Erfindung gestalteten Spender,
Fig. 2 eine Ansicht des erfindungsgemässen, an einer Wand oder Tür angebrachten Spenders,
Fig. 3 eine vergrösserte Teil-Querschnittansicht des Spenders bei einer Schnittführung entlang der Linie 3—3 in Fig. 2, wobei sich ein Deckel in seiner vollständig geöffneten Stellung befindet,
Fig. 4 einen vergrösserten Abschnitt einer Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform, bei der beide Deckel offenstehen,
Fig. 5 eine vergrösserte Teil-Querschnittansicht des Spenders mit einer unmittelbar vor dem Durchtrennen stehenden Rolle eines Bahnmaterials und
Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer bei der Erfindung verwendbaren Schneideinrichtung.
In den Zeichnungen ist ein nach den Merkmalen der Erfindung aufgebauter Spender allgemein mit 10 bezeichnet. Der Spender 10, der in herkömmlicher Weise mittels bekannter Kunststoff-Formgebungsverfahren hergestellt sein kann, kann als dauerhaft verwendbarer Spender zur Ausgabe von gewünschten Bahnlängenabschnitten von einer oder mehreren Rollen eines Bahnmaterials, z.B. einer Aluminiumfolie oder einer Kunststoff-Einwickelfolie verwendet werden. Der Spender 10 lässt sich auf einen Tisch oder eine Theke, wie in Fig. 1 gezeigt, auflegen oder an der Rückseite einer Tür oder Wand 12, wie in Fig. 2 gezeigt, anbringen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der Spender 10 ein im allgemeinen rechtwinkliges Gehäuse 14, mit einer Vorderwand 16, einer Rückwand 18, einer ersten Seitenwand 20 und einer zweiten Seitenwand 22 auf. Eine Wand 24 teilt das Gehäuse
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 640
14 in erste und zweite Abteilungen oder Fächer. Ausserdem unterteilen Wände 26 und 28 jedes der beiden durch die Wand 24 abgegrenzten Fächer in zwei weitere Fächer, so dass am Ende vier Fächer 30,32, 34 und 36 gebildet werden. Unter Verwendung von Wänden oder Unterteilungen ähnlich der Wände 24,26 und 28 Hesse sich eine beliebige Anzahl von Fächern ausbilden. Im Boden des Gehäuses 14 sind Öffnungen 38 vorgesehen, welche ein Anbringen des Gehäuses 14 an einer Wand oder Tür 12 ermöglichen. In die Fächer 30,32,34 und 36 können Rollen 40 aus verschiedenartigen Bahnmaterialien eingelegt werden.
Am Gehäuse 14 sind erste und zweite Deckel 42 und 44 schwenkbar angebracht. Der Deckel 42 weist Verlängerungen 46 und 48 auf, die mittels Zapfen 50 angelenkt sind. Entsprechend ist der Deckel 44 am Gehäuse 14 mittels Verlängerungen 52 und 54 und Zapfen 56 gelagert. Um gewünschte Längenabschnitte des Bahnmaterials von einer der in den Fächern 34 und 36 enthaltenen Rollen 40 abzuschneiden, ist eine Schneidkante 58, die praktischerweise im allgemeinen senkrecht zu ihrem Deckel 42 oder 44 und parallel zur Schwenkachse des Deckels angeordnet in der Nähe des vorderen oder frei beweglichen Randes der Deckel 42,44 vorgesehen ist. Die Schneidkante 58 ist vorteilhafterweise mit einander abwechselnden langen Zähnen 60 und kurzen Zähnen 62, wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt, versehen. Die mit gestaffelt angeordneten Zähnen 60 und 62 versehene Schneidkante 58 erfordert das Aufbringen eines kleineren Drucks auf den Deckel 42, um das Bahnmaterial auf den Rollen 40 abzuschneiden. Dies liegt daran, dass zu Anfang die Zähne 60 in das Bahnmaterial einschneiden, und wenn diese Zähne 60 das Bahnmaterial bereits durchstochen haben, beginnen die kürzeren Zähne 62 erst mit dem Durchstossen des Bahnmaterials, wodurch die erforderliche Kraft auf zwei Stufen verteilt wird. Nach einer abgewandelten, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform, kann die Schneidkante 58A dreieckför-mig sein und eine gezackte Schneidfläche 65 besitzen.
Zwischen den Seitenwänden 20 und 22 des Gehäuses 14 erstreckt sich eine Rippe 66, die in einem geringen Abstand vom oberen Rand der Vorderwand 60 angeordnet ist. Die Schneidkante 58 erstreckt sich beim Schliessen des Deckels 42 zwischen der Vorderwand 60 und der Rippe 66 hindurch. Die Rippe 66 bildet eine Klemm- und Haltefläche, gegen die der Materialabschnitt während des Schneidvorgangs geklemmt und gehalten wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das Bahnmaterial nicht verrutscht, sobald beim Aufsetzen der Schneidzähne 58 auf das Bahnmaterial Druck ausgeübt wird, womit eine ausgefranste und ungleichförmige Schneidkante des Bahnmaterials verhindert wird. Eine entsprechende Rippe 58 ist im Fach 32 vorgesehen und wirkt mit den Zähnen 64 in der vorstehend beschriebenen Weise zusammen.
Der Deckel 42 weist ein Paar paralleler Rippen 70 und 72 auf, die so an ihm angebracht sind, das sie bei vollständigem Verschliessen des Deckels 42 an gegenüberliegenden Seiten der Wand 26 liegen. Die Rippen 70 und 72 dienen zum Festhalten und Einklemmen des von der im Fach 34 befindlichen Rolle 40 abgezogenen Bahnmaterials während des Trennens dieses Bahnmaterials durch die Schneidkante 58. Die Rippen 70 und 72 verhindern entsprechend wie die Rippe 66 eine ausgefranste oder ungleichförmige Schneidkante des Bahnmaterials und sichern auch den Deckel 42 reibschlüssig in seiner Schliessstellung. Entsprechend weist der Deckel 44 Rippen 74 und 76 auf, die mit der Wand 28 in gleicher Weise zusammenarbeiten wie die Rippen 70 und 72 mit der Wand 26 zusammenarbeiten, um eine gleichförmige Schneidkante entlang des Bahnmaterials, das von der Rolle 40 im Fach 30 abgegeben wird, sicherzustellen. Wie in Fig. 5 gezeigt, findet zwischen der Wand 28 und den Rippen 74 und 76 oder zwischen der Wand 26 und den Rippen 70 und 72 praktischerweise kein Kontakt statt, bis kurz nach dem Berühren durch die Schneidkante 58 des Bahnmaterials und dem Beginn des Eindringens in den die Schneidkante 58 aufnehmenden Spalts.
Gewünschtenfalls können nicht gezeigte Einsätze vorgesehen sein, die in die Enden der Rolle 40 eingreifen, und die als Drehzapfen wirkend eine Rotation der Rollen 40 gestatten und gleichzeitig verhindern, dass sie aus den Fächern 30, 32, 34 und 36 herausfallen.
Der Spender 10 gewährleistet eine gerade gleichförmige Schneidlinie an dem Material während der Entnahme. Der Spender 10 kann auf einen Tisch oder eine Theke gelegt oder an einer Wand oder Tür oder einer ähnlichen Anordnung für einen problemlosen Gebrauch befestigt werden. Ausserdem halten während des Trennvorgangs die Deckel 42 und 44 des Spenders 10 die Rollen 40 in ihren jeweiligen Fächern 30, 32, 34 und 36 und verhindern damit ein Herausdrängen der Rollen aus ihren entsprechenden Fächern aufgrund der durch den Schneidvorgang erzeugten Kraft.
Die Entnahme beginnt mit offenstehendem Deckel 44 oder 42 damit, dass das freie Ende des Bahnmaterials aus einem Fach 30 oder 34, über die Wand 28 oder 26 und die Rippen 68 oder 66, wie in Fig. 5 gezeigt, hinweggezogen wird, bis die gewünschte Länge des Materials aus dem Gehäuse 14 herausgeführt ist. Der Deckel 44 oder 42 wird dann geschlossen, wodurch ein Abtrennen des Bahnmaterials zwischen der Rippe 68 und der Wand 24 oder der Rippe 66 und der Wand 16 durch die Schneidkante 58 bewirkt wird. Das Bahnmaterial wird sofort durch die Klemmwirkung, die von den Rippen 68 oder 66 ausgeht, angehalten. Kurz darauf klemmen die Rippen 74, 76 oder 70, 72 das Bahnmaterial in der Mitte zwischen der Rolle 40 und der Schneidkante an einer der Wände 28 oder 26 ein.
Die vorstehende Detailbeschreibung soll allein zur Verdeutlichung und dem Verständnis der Erfindung dienen und nicht als einschränkend verstanden werden; der einschlägige Fachmann kann auch vielfältige Modifikationen vornehmen, ohne dass dadurch der durch die Ansprüche abgedeckte Schutzbereich verlassen würde.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. 659640
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Spender für Bahnmaterial, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (14),
    ein erstes, in dem Gehäuse abgegrenztes Fach (36) zur Auf-nahmé einer Rolle (40) des Bahnmaterials,
    einen Deckel (42) für das Fach mit einem vorderen und einem hinteren Rand, wobei der Deckel an seinem hinteren Rand an dem Gehäuse angelenkt ist und aus einer ersten, das Fach abdeckenden Stellung in eine zweite, das Fach freigebende Stellung schwenkbar ist, wowie durch Trennmittel zum Abschneiden des Bahnmaterials, umfassend eine Schneidkante (58), die sich am Deckel im Abstand vom hinteren Rand befindet und zum Durchtrennen des Bahnmaterials vorgesehen ist, sobald der Deckel aus der zweiten in die erste Stellung verschwenkt.
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (58) im wesentlichen parallel zur Schwenkachse (50) des Deckels (42) angeordnet ist und einander abwechselnd kurze und lange Schneidzähne (62, 60) am vorderen Deckelrand aufweist.
  3. 3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (58) eine dreieckige Schneide (58A) am vorderen Rand des Deckels besitzt, und dass diese Schneide mit Zacken (65) versehen ist.
  4. 4. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel am vorderen Deckelrand Schneidzähne (62,60) und am Fach (36) in der ersten Deckelstellung neben den Schneidzähnen eine Rippe (66) aufweist.
  5. 5. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites, durch das Gehäuse (14) abgegrenztes Fach (34), eine im Gehäuse vorgesehene Wand (26), die das erste Fach (36) gegenüber dem zweiten Fach abgrenzt und eine Einrichtung (70, 72) zum Festhalten des Bahnmaterials zwischen der Wand (26) und dem Deckel (42).
  6. 6. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Festhalten des Bahnmaterials während des Abschneidens durch die Schneidkante (58).
  7. 7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) ein zweites Fach (30, 34) zur Aufnahme einer zweiten Bahnmaterialrolle (40) abgrenzt sowie eine Wand (28,26) in dem zweiten Fach, die am Deckel angreift, um das Bahnmaterial von der zweiten Bahnmaterialrolle während des Schneidens durch die Schneidzähne festzuhalten.
  8. 8. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (64,58) einander abwechselnde kurze und lange Zähne (62, 60) aufweist.
  9. 9. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (58A) eine dreieckige gezackte Kante (65) besitzt.
  10. 10. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung einen im Gehäuse (14) vorgesehenen Schlitz aufweist, der entsprechend angeordnet ist, um die Schneidkante einzuklemmen, sobald sich diese zum Gehäuse hin verlagert.
  11. 11. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung ein Mittel (70,72) zum Einklemmen des Bahnmaterials an einer zwischen der Rolle und dem Kontaktpunkt mit der Schneidkante liegenden Stelle aufweist.
CH386/83A 1982-01-25 1983-01-24 Spender fuer bahnmaterialrollen. CH659640A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/342,514 US4458570A (en) 1982-01-25 1982-01-25 Sheet material dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659640A5 true CH659640A5 (de) 1987-02-13

Family

ID=23342163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH386/83A CH659640A5 (de) 1982-01-25 1983-01-24 Spender fuer bahnmaterialrollen.

Country Status (32)

Country Link
US (1) US4458570A (de)
JP (2) JPS58177300A (de)
KR (1) KR840003061A (de)
AT (1) AT387321B (de)
AU (1) AU541983B2 (de)
BE (1) BE895570A (de)
BR (1) BR8300333A (de)
CA (1) CA1198716A (de)
CH (1) CH659640A5 (de)
DE (1) DE3301889C2 (de)
DK (1) DK159484C (de)
ES (1) ES278850Y (de)
FI (1) FI75547C (de)
FR (1) FR2520338B1 (de)
GB (1) GB2113653B (de)
GR (1) GR77809B (de)
HK (1) HK15386A (de)
IE (1) IE53987B1 (de)
IT (1) IT1206108B (de)
KE (1) KE3589A (de)
LU (1) LU84594A1 (de)
MA (1) MA19698A1 (de)
MX (1) MX157854A (de)
MY (1) MY8600435A (de)
NL (1) NL8300240A (de)
NO (1) NO154629C (de)
NZ (1) NZ203029A (de)
PH (1) PH19205A (de)
PL (1) PL138120B1 (de)
PT (1) PT76134B (de)
SE (1) SE459171B (de)
ZA (1) ZA83145B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967944A (en) * 1983-07-25 1990-11-06 Advanced Plastics, Inc. Truck tool box
US4899918A (en) * 1987-04-20 1990-02-13 Kurheha Chemical Industry Company Limited Dispensing carton for a roll film
JPH0245349A (ja) * 1988-07-25 1990-02-15 Kureha Chem Ind Co Ltd ラップフィルムの収納ケース
JP2722902B2 (ja) * 1991-11-14 1998-03-09 松下電器産業株式会社 ロール紙切断装置
JP3204764B2 (ja) * 1992-12-28 2001-09-04 日立金属株式会社 ロータリシート切断装置およびその製造方法
US6334873B1 (en) * 1998-09-28 2002-01-01 Autogenics Heart valve having tissue retention with anchors and an outer sheath
US6684924B1 (en) * 1999-06-02 2004-02-03 Henkel Kommenditygesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgea) Tape dispenser
US6367533B1 (en) * 1999-07-21 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Safe cut-off blade assembly
US6405913B1 (en) * 1999-12-22 2002-06-18 Green Bay Packaging, Inc. Paperboard dispenser carton with plastic cutting blade
US6382551B1 (en) * 2000-04-19 2002-05-07 Medical Action Industries Inc. Multiple-size bag dispenser
GB0211956D0 (en) 2002-05-24 2002-07-03 Benedetti Internat Plc Dispenser
US6945401B2 (en) * 2002-08-21 2005-09-20 James Jopling Emergency storage container for glucose tablets
JP4689953B2 (ja) * 2003-04-28 2011-06-01 株式会社ライフ・トゥ ラップケース
US20050005755A1 (en) * 2003-05-29 2005-01-13 Turvey Robert R. Method and apparatus for cutting a sheet material
DE10355901B4 (de) * 2003-11-29 2013-07-25 Leifheit Ag Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
US20120074161A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Sotiria Efthimiadis Dispenser for roll materials
US20190046370A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Jeffrey Coleman Dispenser for a sterile bandage on a continuous roll
US10538405B1 (en) * 2018-08-08 2020-01-21 As/A Innovations Llc Food wrapping station
US11760558B2 (en) 2021-02-15 2023-09-19 Richard F. Jones Dispenser carton blank and assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US21657A (en) * 1858-10-05 Improvement in knives to cut paper bags
US2823969A (en) * 1955-07-21 1958-02-18 Fred C Traver Severing film material
US2992582A (en) * 1958-03-31 1961-07-18 Johnson & Johnson Pressure-sensitive tape dispenser
US2936936A (en) * 1959-05-29 1960-05-17 Tomitaro T Sano Sheet material dispenser
US3302781A (en) * 1964-11-06 1967-02-07 Mutual Paper Co Inc Combined bracket arrangement and dispensing carton for rolls of web material
GB1124769A (en) * 1966-03-24 1968-08-21 Richard Neil Brandon Household wrap dispenser and cutter
SE302918B (de) * 1967-11-27 1968-08-05 Akerlund & Rausing Ab
US3542268A (en) * 1968-05-31 1970-11-24 Speed Equipment Inc Film dispenser with serrated piercing blade
JPS4826126B1 (de) * 1970-03-13 1973-08-06
SE341548B (de) * 1970-06-04 1971-12-27 Utvecklings Ab Innovia
US3724721A (en) * 1971-04-07 1973-04-03 F Barr Sack cutting attachment for a material receiving hopper
JPS5115684Y2 (de) * 1971-08-01 1976-04-24
US3771401A (en) * 1972-01-10 1973-11-13 D Jasinski Sheetmetal shearing apparatus
GB1488946A (en) * 1975-01-23 1977-10-19 Paclene Co Ltd Dispenser
US4218946A (en) * 1978-03-10 1980-08-26 Horst Witzler Cutter assembly for eavestrough-forming machine
US4196647A (en) * 1978-08-15 1980-04-08 Reynolds Metals Company Carton for dispensing and cutting sheet material
DE2850320A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Apura Gmbh Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
SE427906B (sv) * 1979-06-08 1983-05-24 Westin & Backlund Ab Sett att utforma klipp- och/eller gradpressverktyg med utbytbara skereggar
US4307828A (en) * 1980-06-19 1981-12-29 The Dow Chemical Company Dispensing carton

Also Published As

Publication number Publication date
FI75547B (fi) 1988-03-31
GB8301003D0 (en) 1983-02-16
SE8300346L (sv) 1983-07-26
SE459171B (sv) 1989-06-12
PH19205A (en) 1986-01-31
DE3301889A1 (de) 1983-08-11
NO154629B (no) 1986-08-11
AU1037483A (en) 1983-08-11
PT76134B (en) 1985-12-05
SE8300346D0 (sv) 1983-01-24
PL138120B1 (en) 1986-08-30
GB2113653A (en) 1983-08-10
LU84594A1 (fr) 1983-09-08
MA19698A1 (fr) 1983-10-01
FR2520338A1 (fr) 1983-07-29
KR840003061A (ko) 1984-08-13
BE895570A (fr) 1983-05-02
CA1198716A (en) 1985-12-31
FI830063A0 (fi) 1983-01-07
HK15386A (en) 1986-03-14
IT8319239A0 (it) 1983-01-24
AT387321B (de) 1989-01-10
DK159484C (da) 1991-03-25
FI75547C (fi) 1988-07-11
DE3301889C2 (de) 1986-09-04
ATA12083A (de) 1988-06-15
ZA83145B (en) 1983-10-26
MY8600435A (en) 1986-12-31
ES278850U (es) 1984-11-16
IE53987B1 (en) 1989-05-10
PT76134A (en) 1983-02-01
IT1206108B (it) 1989-04-14
NO154629C (no) 1986-11-19
MX157854A (es) 1988-12-16
NZ203029A (en) 1985-04-30
DK25983D0 (da) 1983-01-24
NO830214L (no) 1983-07-26
FR2520338B1 (fr) 1986-10-10
JPH0230234Y2 (de) 1990-08-14
GB2113653B (en) 1985-09-18
NL8300240A (nl) 1983-08-16
DK159484B (da) 1990-10-22
PL240281A1 (en) 1983-12-05
GR77809B (de) 1984-09-25
FI830063L (fi) 1983-07-26
DK25983A (da) 1983-07-26
ES278850Y (es) 1985-05-16
KE3589A (en) 1986-02-07
JPS58177300A (ja) 1983-10-17
JPS63197844U (de) 1988-12-20
AU541983B2 (en) 1985-01-31
US4458570A (en) 1984-07-10
BR8300333A (pt) 1983-10-25
IE830132L (en) 1983-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659640A5 (de) Spender fuer bahnmaterialrollen.
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
EP0468008B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
DE4038234A1 (de) Papierspender fuer haftnotizbloecke
DE2366367C2 (de) Zu einem Streifenwickel aufgewickelter Streifen
DE3525321C2 (de)
DE102004017219A1 (de) Lebensmittelfolien-Schneidgerät
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2437108A1 (de) Spender fuer die ausgabe des jeweils vordersten blattes einer durchgehenden bahn zusammenhaengender einzelblaetter
DE548332C (de) Behaelter fuer Klebbandrollen
DE3605351C1 (en) Device for dispensing strip sections
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE3405435A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und spenden von folien
DE1946081B2 (de) Abgabebehaelter fuer eine insbesondere der analhygiene dienende, angefeuchtete stoffbahn
EP0385332A2 (de) Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf
EP0234486B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Streifenabschnitten und ein Streifen
DE2204402A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer vorzugsweise angefeuchteten vliesbahn
DE2920127A1 (de) Verpackungskarton
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
DE2525861C3 (de) Wickelrollenhalter
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter
EP1731462B1 (de) Folienspender
WO1993018979A1 (de) Kernlos gewickelte rolle aus zusammenhängenden abschnitten und spender für derartige rollen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased