DE1946081B2 - Abgabebehaelter fuer eine insbesondere der analhygiene dienende, angefeuchtete stoffbahn - Google Patents

Abgabebehaelter fuer eine insbesondere der analhygiene dienende, angefeuchtete stoffbahn

Info

Publication number
DE1946081B2
DE1946081B2 DE19691946081 DE1946081A DE1946081B2 DE 1946081 B2 DE1946081 B2 DE 1946081B2 DE 19691946081 DE19691946081 DE 19691946081 DE 1946081 A DE1946081 A DE 1946081A DE 1946081 B2 DE1946081 B2 DE 1946081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
dispensing container
nonwoven web
slot
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946081
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946081A1 (de
DE1946081C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Walker, Kurt, Dr med , 7000 Stutt gart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walker, Kurt, Dr med , 7000 Stutt gart filed Critical Walker, Kurt, Dr med , 7000 Stutt gart
Priority to DE1946081A priority Critical patent/DE1946081C3/de
Publication of DE1946081A1 publication Critical patent/DE1946081A1/de
Publication of DE1946081B2 publication Critical patent/DE1946081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946081C3 publication Critical patent/DE1946081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

unkontrolliert zerreißt. Die Haltevorrichtung führt schwenkbare Gegenleiste gegebenenfalls mit Klem-
darüber hinaus zu dem zusätzlichen Vorteil, daß das men oder Federvorrichtung angeordnet sein, mit der
aus dem Entnahmeschlitz ragsnde Ende der Vlies- das Ende der Stoffbahn während des Abtrennvorgan-
bahn nicht so leicht in den Behälter zurückrutschen ges an der Oberfläche der Hülse 18 festgeklemmt
kann. Damit wird sichergestellt, daß praktisch immer 5 wird, womit gleichzeitig der Verdunstung vorgebeugt
ein greifbares Ende der Vliesbahn aus dein Entnah- wird,
meschlitz herausragt. Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen
Bei einer baulich vorteilhaften Ausführungsform · Behälters' zur Aufnahme einer Vliesbahnrolle 27 ist
der Erfindung besteht der Behälter in an sich be- in der Fig.2 dargestellt. Der Abgabebehälter 28 ist
kannter Weise aus einer zylindrischen Hülse und io als mehrteiliger Nachfüllbehälter ausgeführt, der
einem oder zwei die stirnseitigen Abschlüsse bilden- über einen klappbaren Deckel 29 zugänglich ist. In
den Deckeln, die mit Hilfe eines lagesichernden die Führungsschiene 30 wird der Dorn 31 der trocke-
Steckgewindes od. dgl. an der Hülse befestigt sind nen Vliesbahnrolle 27 eingehängt. Die Rolle 27 wird
und an ihrer Innenseite Führungsschienen zur Füh- durch eine Feder 32 belastet, welche infolge der auf-
rung der auf einem Dorn aufgewickelten Vliesbahn- 15 tretenden Reibung zugleich verhindert, daß sich die
rolle aufweisen. Rolle zu weit und von selbst abrollt. Die Vfiesbahn
Bei einer einfachen Ausführungsform besteht die 33 wird durch die Tränkflüssigkeit 34 unter einer
Trenneinrichtung in an sich bekannter Weise aus Führungsrolle 35 zwischen zwei Abstreifrollen 36
einer gezackten oder messerartigen Schneidkante. hindurch zum Entnahmeschlitz 37 geführt, der zu-
Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgese- 20 sätzlich durch zwei Dichtlippen 38, die sich gegen die
hen, daß ein Schneidmesser entlang dem Entnahme- Vliesbahn 33 anlegen, nach außen hin abgedichtet
schlitz bewegbar angeordnet ist. Dabei ist es zweck- ist. Die Stoffbahn 33 kann an der Abreißkante 39
mäßig, wenn das Schneidmesser entlang einer Füh- abgetrennt werden, wobei vor der Trenneinrichtung
rungsleiste verschiebbar ist, die an einer mit dem Ab- wiederum eine Haltevorrichtung zum Festhalten des
gabebehälter verbundenen Halterung angeordnet ist. 25 aus dem Entnahmeschlitz 37 herausragenden Vlies-
Um die Dichtwirkung zu erhöhen, wird bei einer bahnendes angebracht sein muß. Der Behälter 28
vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorge- kann in einfacher Weise mittels Haken 40 und Ösen
sehen, daß der Entnahmeschlitz mit Kunststofflippen 41 an der Wand 42 befestigt werden,
versehen ist, die sich gegen die Stoffbahn anlegen. Die Tränkflüssigkeit enthält in allen Fällen vor-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der 30 wiegend medizinische Wirkstoffe, beispielsweise einnachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung und mehrwertige Alkohole wie z. B. Äthanol, Glyzeerläutert. rin, Sorbit, antibakterielle Wirkstoffe wie z.B. He-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines er- xachlorophen und Tenside wie z.B. Tweene. Sie
findungsgemäßeii Abgabebehälters, kann zusätzlich auch Wirkstoffe mit Kühleffekt,
F i g. 2 eine als Nachfüllbehälter ausgebildete Ein- 35 Duftstoffe und Konservierungsstoffe enthalten. Die
richtung, Stoffe können in wäßriger Lösung gelöst, emulgiert
F i g. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh- oder anderweitig eingearbeitet werden,
rungsform, Wie ein Schneidmesser ausgebildet und an einem
F i g. 4 einen Querschnitt durch den Abgabebehäl- Abgabebehälter angeordnet werden kann, zeigen die
ter der F i g. 3 und 40 Fig. 3, 4 und 5. Der zylindrische Abgabebehälter
F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht einer Aus- 46, dessen Deckel 47 mit Füßen 48 versehen sind, ist
führungsform ähnlich F i g. 3 und 4. mit einer Schnittleiste 49 in Form eines Auflageti-
Ein einfach herzustellender Abgabebehälter ist in sches ausgerüstet, die unterhalb des Entnahmeschlit-F i g. 1 dargestellt. Der Abgabebehälter 17 besteht zes 50 und parallel zu diesem liegt. Die abzuschneiaus einer zylindrischen Hülse 18, deren stirnseitige 45 dende Vliesbahn wird gegen die Schnittleiste 49 Abschlüsse durch Deckel 19 gebildet werden. Die durch eine Klemmleiste 51 gedrückt, die an der Hai-Hülse 18 ist z. B. aus durchsichtigem Kunststoff her- terung 52 angeordnet ist. Die Halterung 52 ist gegengestellt, so daß der Verbrauch der Vliesbahnrolle 20 über dem Entnahmeschlitz 50 am Behälter 46 mittels im Innern des Abgabebehälters 17 beobachtet wer- der in eine halbzylindrische Vertiefung 53 eingreifenden kann. Die Deckel 19 sind beispielsweise mit 50 den Leiste 54 gehalten und in einem gewissen BeHilfe je eines lagesichernden Steckgewindes, das in reich in Pfeilrichtung 55 schwenkbar. Im übrigen ist der Zeichnung nicht zu erkennen ist, an der Hülse 18 die Halterung 52 so ausgebildet, daß sie an der Umbefestigt und besitzen an ihrer Innenseite Führungs- fangswandung des Behälters anliegt. Eine Leiste 56 schienen 21 zur Führung der auf einem Dorn 22 zu dient als Handhabung. Im Bereich der Klemmleiste einer Rolle 20 aufgewickelten Vliesbahn 2. Die Füße 55 51 ist an der Halterung 52 eine Führungsleiste 57 23, auf denen der Behälter abgestellt werden kann, vorgesehen, die sich über die gesamte Länge des Absind an der Hülse 18 oder an den Deckeln 19 ange- gabebchälters 46 erstreckt. Längs dieser Führungsleigossen. An der Oberseite der Hülse 18 befindet sich ste 57 ist das mit einem Strich angedeutete konvexe ein achsparalleler Entnahmeschlitz 24. Die Höhe und oder konische, spitz zulaufende Schneidmesser 58, die Breite des Entnahmeschlitzes 24 entsprechen der 60 das in einer Halterung 59 befestigt ist und beidseitig Vliesbahnbreite und -dicke der Vliesbahnrolle 20. schneiden kann, verschiebbar geführt.
Entlang dem Entnahmeschlitz sind zum Abreißen Die F i g. 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht eine gezackte Schneidkante 25 und zum Festhalten eines Abgabebehälters nach F i g. 3 mit einer anderen des aus dem Entnahmeschlitz 24 herausragenden Halterung der Schneidvorrichtung. Die Halterung 60, Vliesbahnendes in einer Reihe angeordnete Dorne 26 65 die an einer Lagerung 61 am oberen Teil der Hülse an der Hülsenoberfläche vorgesehen. gehalten wird, weist an ihrem Ende eine Schiene 62
An Stelle der Dorne 26 kann aber auch entlang auf, die zusammen mit dem Ende 63 der Halterung
dem Entnahmeschlitz 24 beispielsweise eine 60 die Vliesbahn niederdrückt. Damit das Schneid-
messer von der Führungsleiste 64 nicht heruntergeschoben wird, können am Ende der Führungsleiste 64 Anschläge 65 vorgesehen sein.
Zum Abtrennen einzelner Vliesbahnabschnitte können auch andere Schneidvorrichtungen vorgese-
hen werden. So könnte beispielsweise ein Schneidmesser Verwendung finden, das an einem Ende drehbar gelagert ist und beim Niederschwenken das getränkte Vlies an der Schneidkante einer Auflage entlang wie eine Schere abtrennt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche· gefeuchtete Stoffbahn, der mit einem Entnahmeschlitz und einer daran anschließenden Trennvor-
1. Abgabebehälter für eine insbesondere der richtung zum Trennen der Stoffbahn in einzelne Analhygiene dienende, mit chemischen oder Blätter versehen ist
pharmazeutischen Flüssigkeiten angefeuchtete 5 Bei einer bekannten Bauart der eingangs genann-
Stoffbahn, der mit einem Entnahmeschlitz und ten Art (USA.-Patentschrift 3 368 522) wird eine
einer daran anschließenden Trennvorrichtung Stoffbahn aus einem vorzugsweise zweischichtigen
zum Trennen der Stoffbahn in einzelne Blätter Papier verwendet, um die notwendige Festigkeit zu
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, erhalten. Ein derartiges Papier bedingt einen relativ
daß in dem dichten Abgabebehälter (17, 28, 46) io hohen Aufwand. Außerdem ist bei der bekannten
eine Vliesbahn (2, 33) vorgesehen ist, die den an Bauart das Problem der Austrocknung der ange-
sie in der Breite und der Höhe angepaßten Ent- feuchteten Stoffbahn nicht befriedigend gelöst Der
nahmeschlitz (24, 37, 50) abdichtet, an den sich Entnahmeschlitz ist sehr groß ausgebildet, so daß
eine die Vliesbahn aufnehmende, aus Dornen (26) eine Austrocknung über ihn erfolgen kann. Zwar soll
oder einer Klemmleiste (51) gebildete, vor der 15 innerhalb des Behälters ein hoher Wasserdampfdruck
Trenneinrichtung (25, 39, 58) angeordnete Halte- vorgesehen werden, um das Austrocknen zu verhin-
vorrichtung anschließt. dem, jedoch ist nicht ersichtlich, wie dies im einzel-
2. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch nen möglich ist. Die Trennvorrichtung besteht bei gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter der bekannten Bauart im vesentlichen aus einer Ab-Weise aus einer zylindrischen Hülse (18) und zo reißkante.
einem oder zwei die stirnseitigen Abschlüsse bil- Es sind darüber hinaus weitere Abgabebehälter be-
denden Deckeln (19) besteht, die mit Hilfe eines kannt, in denen Papier in trockenem Zustand aufbe-
lagesichernden Steckgewindes od. dgl. an der wahrt wird. Diese Abgabebehälter besitzen an Ent-
Hülse (18) befestigt sind und an ihrer Innenseite nahmeschlitze anschließende Trennvorrichtungen.
Führungsschienen (21) zur Führung der auf 25 Derartige Abgabebehälter lassen sich nicht ohne wei-
einem Dorn (22) aufgewickelten Vliesbahnrolle teres für eine angefeuchtete Stoffbahn verwenden,
(20) aufweisen. insbesondere weil Papier wegen seiner geringen Fc-
3. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch stigkeit in feuchtem Zustand nicht mehr einwandfrei gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung in an entnommen werden kann.
sich bekannter Weise aus einer gezackten oder 30 Um das Problem bezüglich der Festigkeit zu lösen,
messerartigen Schneidkante (25, 39) besteht. ist es bekanntgeworden (deutsches Gebrauchsmuster
4. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch 1 920 501), auf einer Bahn aus einem biegeschlaffen, gekennzeichnet, daß ein Schneidmesser (58) ent- feuchtigkeitsundurchlässigen Werkstoff eine feuchtiglang dem F:ntnahmeschlitz (50) bewegbar an- keitsgetränkte Vliesbahn aufzubringen. Die Vliesgeordnet ist. 35 bahn soll beispielsweise auf die Trägerbahn aufge-
5. Abgabebehälter nach Anspruch 4, dadurch klebt sein. Diese Bauart stellt noch keine praktische gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (58) ent- Lösung dar, da ihre Herstellung zu aufwendig ist, lang einer Führungsleiste (57) verschiebbar ist, wobei noch hinzukommt, daß die Trägerschicht zudie an einer mit dem Abgabebehälter (46) ver- mindest mit Perforationen versehen werden muß, bundenen Halterung (52) angeordnet ist. 40 während sie außerdem bei der Benutzung als zusätz-
6. Abgabebehälter nach den Ansprüchen 4 licher Abfall anfällt.
und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rung (52) für das Schneidmesser (58) in einem Abgabebehälter zu schaffen, in welchem eine Stoffgewissen Bereich schwenkbar am Abgabebehälter bahn nach außen abgedichtet untergebracht werden (46) befestigt ist und wenigstens eine Halte- 45 kann, die auch in feuchtem Zustand eine ausreischiene (62) zum Festhalten der Vliesbahn auf- chende Festigkeit bei der Benutzung besitzt, wobei weist. der Behälter so ausgebildet ist, uaß diese Stoffbahn
7. Abgabebehälter nach den Ansprüchen 4 dennoch leicht in einzelne Blätter getrennt werden bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich kann. Die Erfindung besteht darin, daß in dem dichdes Entnahmeschlitzes (50) eine Schnittleiste (49) 50 ten Abgabebehälter eine Vliesbahn vorgesehen ist, als Gegenlager für das Schneidmesser (58) an- die den an sie in der Breite und der Höhe angepaßgeordnet ist. ten Entnahmeschlitz abdichtet, an den sich eine die
8. Abgabebehälter nach den Ansprüchen 4 Vliesbahn aufnehmende, aus Dornen oder einer bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halte- Klemmleiste gebildete, vor der Trenneinrichtung anrung (52) für das Schneidmesser- (58) ein die 55 geordnete Haltevorrichtung anschließt.
Vliesbahn an die Schnittleiste (49) drückende Das Verwenden einer Vliesbahn ermöglicht es,
Klemmleiste (51) angeordnet ist. den Entnahmeschlitz so eng zu halten, daß in ihm
9. Abgabebehälter nach einem oder mehreren eine Abdichtung nach außen erfolgt. Die Vliesbahn der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, besitzt auch in feuchtem Zustand eine ausreichende daß der Entnahmeschlitz (37) mit Kunststofflip- 60 Festigkeit, um ohne zu zerreißen durch den engen pen (38) versehen ist, die sich gegen die Vlies- Schlitz herausgezogen werden zu können. Um trotz bahn (33) anlegen. der erhöhten Festigkeit ein Trennen zu ermöglichen,
wird vor der Trenneinrichtung eine Haltevorrichtung
angeordnet, durch die die mit einem Ziehen an der
65 Vliesbahn aufgebrachten Kräfte zum Abtrennen auf
Die Erfindung betrifft einen Abgabebehälter für den Bereich der Trennvorrichtung begrenzt werden,
eine insbesondere der Analhygiene dienende, mit so daß sich in diesem Bereich eine relativ scharfe
chemischen oder pharmazeutischen Flüssigkeiten an- Trennung durchführen läßt, ohne daß die Vliesbahn
DE1946081A 1969-09-11 1969-09-11 Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn Expired DE1946081C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946081A DE1946081C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946081A DE1946081C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946081A1 DE1946081A1 (de) 1971-04-01
DE1946081B2 true DE1946081B2 (de) 1973-03-08
DE1946081C3 DE1946081C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5745241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946081A Expired DE1946081C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946081C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902353U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-24 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE49576T1 (de) * 1986-10-31 1990-02-15 Leifheit Ag Nachfuellbarer spender fuer papier- und/oder folienrollen.
DE9105208U1 (de) * 1991-04-27 1991-06-13 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
DE19958753A1 (de) * 1999-07-30 2001-03-15 Trendirekt Gmbh Toilettenpapierbefeuchter
US7275708B2 (en) 2004-06-30 2007-10-02 Richard Paul Lewis Dispenser for rolled sheet material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902353U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-24 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946081A1 (de) 1971-04-01
DE1946081C3 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE2603085C2 (de) Verpackung für feuchte Tücher
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
DE1760171B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE3301889C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von bahnförmigem Material
DE2253362C3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Entnahmeöffnung in die Wandung eines tetraederförmigen Behälters
DE1946081C3 (de) Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn
DE4035734A1 (de) Ausgabegeraet fuer blattfoermige bahnabschnitte
DE2421178A1 (de) Abgabebehaelter
DE548332C (de) Behaelter fuer Klebbandrollen
DE2314049A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von notizblaettern od. dgl
DE19537099C5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
DE2204402C3 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Vliesbahn
DE2800295C2 (de) Jalousiebahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
DE2609498C3 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE173546C (de)
DE670293C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raendeln von Papierblocks o. dgl.
DE621959C (de) Behaelter fuer Klebestreifenrollen
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.
DD251728A1 (de) Vorrichtung zum restaurieren von schriftgut
DE503622C (de) Vorrichtung zum Handhaben von Abstreifplaettchen
DE477366C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Abtrennen von Klebestreifen von einer abzuwickelnden Rollenbahn aus Papier o. dgl.
DE1811480U (de) Klebefolie.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee