DE548332C - Behaelter fuer Klebbandrollen - Google Patents

Behaelter fuer Klebbandrollen

Info

Publication number
DE548332C
DE548332C DEK118071D DEK0118071D DE548332C DE 548332 C DE548332 C DE 548332C DE K118071 D DEK118071 D DE K118071D DE K0118071 D DEK0118071 D DE K0118071D DE 548332 C DE548332 C DE 548332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tape
adhesive tape
slot
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KONT
Original Assignee
ROBERT KONT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KONT filed Critical ROBERT KONT
Priority to DEK118071D priority Critical patent/DE548332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548332C publication Critical patent/DE548332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0841Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing and for cutting interconnected articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Behälter für Klebbandrollen Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Klebbandrollen, der aus zwei ineinandersteckbaren zylindrischen Teilen besteht, welche durch gegenseitiges Verdrehen die eingelegte Bandrolle einschließlich ihres freien Abzugendes bei Nichtgebrauch dicht abschließen.
  • Es wurden bis jetzt verschiedene Ausführungen von Behältern für Bandrollen in Vorschlag gebracht. Die bisher bekannten Behälter waren jedoch nicht allseitig dicht abschließbar und nicht zur Aufnahme und Lagerung von Bändern bzw. Rollen geeignet, die imprägniert- oder mit Klebstoff versehen sind und daher unter dem Einfuß von Luft, Feuchtigkeit und Staub leiden, so daß sie schnell unbrauchbar, wurden. Bei den bekannten Bandrollenbehältern handelt es sich vorwiegend um Behälter zur Aufbewahrung und Entnahme von Papier, Fahrkarten, Stoffbänder, Verbandzeug u. dgl., bei denen der zur Bandentnahme dienende Schlitz meist offen blieb.
  • Durch den Erfindungsgegenstand werden die bisherigen Mängel beseitigt. Bei dem neuen Behälter können, solange die Vorratsrolle reicht, nacheinander Stücke des Klebbandes entnommen werden, ohne daß der Behälter geöffnet werden muß. Ferner ist am Behälter eine Vorrichtung vorhanden, die zum Einreißen des aus dem Behälter in gewünschter Länge herausgezogenen Bandes dient. Das Klebband ist im Behälter längere Zeit lagerfähig und leicht transportierbar, ohne von Luft, Feuchtigkeit oder Staub bzw. Schmutz im geringsten angegriffen zu werden. Bei Beginn der Entnahme ist das freie Ende des Bandes leicht zugänglich, ohne daß dasselbe während der Aufbewahrungszeit nach außen frei liegt, und ohne daß die Entnahmeöffnung Gelegenheit zum Eindringen von Luft, Feuchtigkeit oder Schmutz in das Innere des Behälters bietet.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß der innere Teil des Behälters einen Schlitz und eine an diesen angrenzende Lagerstelle aufweist, die beim Verdrehen der beiden Behälterteile gegeneinander die eine Begrenzung einer Aushöhlung bildet, wogegen die gegenüberliegende Begrenzung von dem äußeren Behälterteil gebildet wird.
  • Der Behälter kann in axialer Richtung durchbrochen sein, so daß ein Monteur mit einem Finger durch den Behälter hindurchgreifen und durch Herumführen des Behälters um die zu isolierende Stelle unter gleichzeitigem Abwickeln des Bandes isolieren kann. Für leicht schmierende Bänder wird vorteilhaft eine Kante des Schlitzes abgerundet ausgeführt. Für geölte Papiere o. dgl. empfiehlt es sich, eine Dichtung am Schlitz anzuordnen, damit das Imprägnieröl o. dgl. durch die Entnahmeöffnung nicht heraustreten kann. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Behälters dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen axialen Schnitt durch den Behälter und Fig. a einen hierzu senkrechten Schnitt durch den Behälter; Fig.3 stellt eine seitliche Ansicht des Behälters und der geöffneten Entnahmestelle dar; Fig.4 zeigt den Behälter und die Entnahmestelle in schaubildlicher Ansicht, wobei ein Teil der außenliegenden Behälterhälfte der größeren Deutlichkeit wegen weggebrochen ist.
  • Der. Behälter besteht aus einem Oberteil S1 und einem Unterteil S., welche in bekannter Weise auf einanderschiebbar undgegeneinander verdrehbar sind. Oberteil und Unterteil besitzen je einen FührungsteilF für die eingelegte Klebbandrolle 1. Die Führung der Bandrolle kann ebenfalls durch zwei aufeinandeischiebbare zylindrische Teile erreicht werden. Damit das Klebband dem Behälter entnommen werden kann, ohne dessen Oberteil bzw. Deckel S1 entfernen zu müssen, ist ein Schlitz T, im Oberteil S1 und eine Aussparung T, im Unterteil des Behälters vorgesehen. Am Rande des Schlitzes T@ ist eine Vorrichtung C zum Einreißen oder Einschneiden des Klebbandes vorgesehen. Außerdem ist an dem innenliegenden Teil & eine Lagerstelle R vorgesehen, an welcher das Abzugsende B des Klebbandes zwecks jeweilig leichter Herausziehbarkeit Platz findet. Diese Lagerstelle ist vertieft angeordnet, so daß beim Verdrehen der beiden Behälterteile gegeneinander ein Hohlraum gebildet wird, dessen Begrenzung durch die im Unterteil & des Behälters befindliche vertiefte Lagerstelle einerseits und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Wandung des Oberteiles S1. gebildet wird. Durch diese Ausbildung der Lagerstelle ist es möglich, die beiden Behälterhälften so gegeneinander zu verdrehen, daß das Klebband nicht zwischen die beiden Behälterteile S1 und & eingeklemmt wird, wodurch vermieden wird, daß die Wände der beiden Teile verschmutzen und verkleben und die leichte Verschiebbarkeit gegeneinander verlieren. Der .Behälter kann in geschlossenem Zustand in der Tasche aufbewahrt-werden, ohne daß das Ende des Bandes selbst oder mit dem Behälter in Berührung kommende Gegenstände verschmutzen würden. -Die Verarbeitung des Klebbandes geht wie folgt vor sich. Die beiden Hälften S, und S= werden gegeneinander so lange verdreht, bis das freie Abzugsende B unterhalb der Ausnehmung A zu liegen kommt. Fig. ? zeigt diese gegenseitige Lage der beiden Hälften. Das freie AbzugsendeB wird sodann herausgenommen und das Klebband in gewünschter Länge herausgezogen. Dabei dreht sich die Bandrolle innerhalb der Schachtel um die Führung F. Wenn durch das Herausziehen aus der Schachtel genügend Band entnommen wurde, wird das Klebband durch Andrücken gegen den Abtrennteil C des einen Schlitzes am Rand eingerissen oder eingeschnitten. Statt des Abtrennteiles C kann auch eine messerartige Einrichtung vorgesehen sein. Hierauf wird das Band um das kurze Stück B weitergezogen und durch ruckartiges Anziehen an der eingerissenen Stelle abgerissen. Das aus der Schachtel herausragende Stück wird sodann in die für die Aufnahme desselben vorgesehene Lagerstelle R eingelegt, und die beiden Hälften S1 und S@ wer;len alsdann gegeneinander so lange verdreht, bis das Stück B zwischen den beiden Hälften S, und S. gegen außen abgeschlossen liegt. Es ist auch leicht möglich, die beiden Hälften des Behälters bei offenem oder bei gesehlossenem Schlitz oder in beiden Stellungen feststellbar einzurichten. -In vielen Fällen genügt die Adhäsion des Klebbandes, um es mit einer zum festen Umwickeln von Gegenständen nötigen Spannung abzuziehen. Handelt es sich um ein Klebband, welches schlecht haftet, so kann auf einfache und an sich bekannte Art eine regulierbare Bremsung und dadurch eine beliebig losere oder festere Umwicklung erreicht werden.
  • Bei Isolierbändern wird es sich empfehlen, den Schlitz T. nicht zu eng zu halten, damit das Isblierband beim Herausziehen nicht an der Kante des Schlitzes schleifen muß, und an dieser Imprägnierstoff abgeschabt ,wird. Um ein Abschaben von Kleb- oder Imprägnierstoff zu verhindern, kann die eine Kante des Schlitzes T., z. B. durch Einrollen des Bleches in bekannter Weise abgerundet -,werden. Bei Vorratsbehältern für z. B. geöltes Papier. wenn also der Behälter vorteilhafterweise mit zur Konservierung dienendem öl gefüllt ist, ist es hingegen empfehlenswert, den Schlitz so eng als nur möglich zumachen, damit dem Entweichen des Öles möglichst gesteuert wird. Es -können auch auf einfache Weise Dichtungen, z. B. aus Filz oder ähnlichem Werkstoff, hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCT-IE: i. Behälter für Klebbandrollen, der aus zwei ineinandersteckbaren zylindrischen Teilen besteht, welche durch gegenseitiges Verdrehen die eingelegte Bandrolle einschließlich ihres freien Abzugsendes bei Nichtgebrauch dicht abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (&) einen Schlitz (T1) und eine an diese angrenzende vertiefte Lagerstelle (R) für das freie Bandende (B) aufweist. z. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Schlitzes (T1) als Vorrichtung zum seitlichen Einreißen des aus dem Behälter herausgewickelten Bandes ausgebildet ist. ;. Behälter nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung am Schlitz (T1) angebracht ist.
DEK118071D 1929-12-20 1929-12-20 Behaelter fuer Klebbandrollen Expired DE548332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118071D DE548332C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Behaelter fuer Klebbandrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118071D DE548332C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Behaelter fuer Klebbandrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548332C true DE548332C (de) 1932-04-09

Family

ID=7243987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118071D Expired DE548332C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Behaelter fuer Klebbandrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548332C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958631C (de) * 1952-08-14 1957-02-21 George Drexler Aufbewahrungs- und Verteilerbehaelter fuer Selbstklebestreifen
US3092797A (en) * 1961-05-24 1963-06-04 Zenith Radio Corp Television sweep transformer with filament winding insulator
DE1245804B (de) * 1961-02-09 1967-07-27 Johns Manville Ausgeber fuer Klebeband
DE1258762B (de) * 1961-05-02 1968-01-11 Minnesota Mining & Mfg Ausgabevorrichtung fuer selbstklebende Klebstreifen
DE1536169B1 (de) * 1965-08-19 1971-06-16 Minnesota Mining & Mfg Transport- und Aufbewahrungsbehaelter
EP0481680A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Wm. Wrigley Jr. Company Verpackung und Ausgabebehälter für ein aufgerolltes Süsswarenprodukt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958631C (de) * 1952-08-14 1957-02-21 George Drexler Aufbewahrungs- und Verteilerbehaelter fuer Selbstklebestreifen
DE1245804B (de) * 1961-02-09 1967-07-27 Johns Manville Ausgeber fuer Klebeband
DE1258762B (de) * 1961-05-02 1968-01-11 Minnesota Mining & Mfg Ausgabevorrichtung fuer selbstklebende Klebstreifen
US3092797A (en) * 1961-05-24 1963-06-04 Zenith Radio Corp Television sweep transformer with filament winding insulator
DE1536169B1 (de) * 1965-08-19 1971-06-16 Minnesota Mining & Mfg Transport- und Aufbewahrungsbehaelter
EP0481680A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Wm. Wrigley Jr. Company Verpackung und Ausgabebehälter für ein aufgerolltes Süsswarenprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE2603085C2 (de) Verpackung für feuchte Tücher
DE3301889C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von bahnförmigem Material
DE3823335C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken
DE548332C (de) Behaelter fuer Klebbandrollen
DE2303386C3 (de) Halter für einen Streifenwickel zum Abreißen von Streifenstücken bestimmter Länge
DE3525321A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer folienrolle und zur entnahme abgeschnittener teilstuecke der folie
DE2437108A1 (de) Spender fuer die ausgabe des jeweils vordersten blattes einer durchgehenden bahn zusammenhaengender einzelblaetter
AT128112B (de) Behälter für Bandrollen.
DE1946081C3 (de) Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn
DE574422C (de) Rauchfilterpfropfen
DE202017107520U1 (de) Reinigungstuch sowie Rolle und Spender für Reinigungstücher
DE683519C (de) Teebeutel
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE1923790U (de) Etui fuer naehgarnrollen.
DE857600C (de) Vorrichtung zur Versteifung von Papierpackungen, insbesondere fuer Zigaretten
DE601143C (de) Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung
DE1954486C (de) Ausgabevorrichtung für Rollen aus einem Bahnmaterial wie Papier oder Metallfolie
DE1002682B (de) Abgabevorrichtung fuer Verschlussbaender mit Reissband
DE3343950A1 (de) Halter fuer zigarettenpapierpackungen
DE954227C (de) Verpackungsdose fuer Reagenz- bzw. Indikatorpapier
DE536390C (de) Zuendbandfeuerzeug
DE663691C (de) Vorrichtung zum Laengsfalten
DE1906973U (de) Verpackung.
DE2204402A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer vorzugsweise angefeuchteten vliesbahn