DE601143C - Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung - Google Patents

Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung

Info

Publication number
DE601143C
DE601143C DEB160441D DEB0160441D DE601143C DE 601143 C DE601143 C DE 601143C DE B160441 D DEB160441 D DE B160441D DE B0160441 D DEB0160441 D DE B0160441D DE 601143 C DE601143 C DE 601143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
cigarettes
cigarette
specially designed
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BOESELER
Original Assignee
HEINRICH BOESELER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BOESELER filed Critical HEINRICH BOESELER
Priority to DEB160441D priority Critical patent/DE601143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601143C publication Critical patent/DE601143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • B65D85/1027Opening devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Besonders für Zigaretten bestimmte Packung Die Erfindung betrifft eine Packung, wie sie vor allem für Zigaretten im Handel üblich ist. Bei diesen Packungen ist die Entnahme der ersten Zigarette mit Schwierigkeiten verbunden, weil die Zigaretten fest aneinandergelagert sind und nach dem öffnen der Packung keine Zigarette recht erfaßt werden kann. Die Entnahme der ersten Zigarette erfordert ziemliche Geschicklichkeit und hat häufig die Beschädigung der Zigarette. durch die Fingernägel zur Folge.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bereits verschiedene Konstruktionsvorschläge für die Packung gemacht, z. B. auch durch Ab- oder Durchtrennen eines perforierten Teiles an einer Ecke der Packung ihren Inhalt greifbar zu machen gesucht. Diese Vorschläge haben aber bisher keine vollkommene Lösung ergeben, vor allem deshalb nicht, weil die vorgeschlagenen Mittel eine fühlbare Verteuerung der Packung bedingen und weil nicht für den Schutz der nicht sofort entnommenen Zigaretten gesorgt wird.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Packung, besonders für Zigaretten, in der immer nur die jeweils zu entnehmende Zigarette freigelegt werden kann, während die übrigen Zigaretten auch bei längerem Tragen in der Tasche stets gegen unbeabsichtigtes Querlegen, womit ein zu starker Luftzutritt und ein Austrocknen der Zigaretten wie auch das Herausfallen eines Teils des Tabaks verbunden ist, geschützt liegen; die neue Packung soll ferner so ausgebildet sein, daß die nicht verbrauchten Zigaretten bis zu ihrer Entnahme vor mechanischen Beschädigungen bewahrt werden; schließlich soll bei der neuen Packung ihr ständiges Öffnen und Schließen überflüssig gemacht tverden.
  • Diese Ziele werden nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an einlagigen Packungen Perforierungslinien etwa senkrecht zur Zigarettenachse entsprechend der Breite nur einer Zigarette und gleichlaufend zur Zigarettenachse entsprechend etwa einer Fingerbreite angeordnet werden und daß die beim Druck auf die Schmalseiten sich nach außen durchbiegenden Breitseiten der Packung .bei Fortfall dieses Druckes die Zigaretten durch Reibung in ihrer Lage festhalten.
  • Nach Entfernen (bzw. Läsen) der durch die Perforierungslinien gebildeten Streifen der neuen Packung kann eine Zigarette an ihrem einen Ende ohne weiteres erfaßt und in ihrer Längsrichtung aus der Packung herausgezogen werden. Ist 'die erste Zigarette entnommen, dann braucht die Packung nicht wieder verschlossen zu werden, weil die anderen Zigaretten infolge ihrer Reibung an den Wänden des Einsatzes (oder der Hülse) in ihrer Lage festgehalten werden. Soll der Packung eine weitere Zigarette entnommen werden, dann wird mit zwei Fingern einer Hand die Packung an zwei Schmalseiten eingedrückt. Die Breitseiten der Packung wölben sich dann durch. Da die Packung anfangs noch fast gefüllt ist, kann sie sich nicht nach innen, sondern nur nach außen durchwölben. Mit der Durchbiegung der Breitseiten der Packung nach außen wird die Reibung zwischen den Zigaretten und den Packungsinnenseiten aufgehoben, so daß bei -geeigneter Haltung der Packung die Zigaretten nachrutschen und demnach an der Öffnung der Packung wieder eine Zigarette entnommen werden kann.
  • Eine Verteuerung der üblichen Packungen wird durch die Anwendung des Erfindungsgedankens nicht bedingt; vielmehr kann sogar eine beträchtliche Verbilligung dadurch erzielt werden, daß die Packung anstatt aus Hülse und Einsatz jetzt lediglich aus einer Hülse gebildet wird. Die Entnahme jeweils einer Zigarette ist sehr bequem. Zudem wird die Handhabung der Packung durch Überflüssigwerden des ständigen Offnens und Schließens erleichtert. Dabei liegen die nicht verbrauchten Zigaretten gegen mechanische Beschädigung, gegen zu schnelles Austrocknen und gegen Herausfallen des Tabaks stets geschützt. -Die beschriebene Perforierung der Packung an nur einer Ecke kommt vor allem dann in Betracht, wenn die Packung verhältnismäßig schmal ist.
  • Soll die Erfihdung an breiteren Packungen Anwendung finden, beispielsweise solchen, in denen sich etwa io nebeneinanderliegende Zigaretten befinden, dann wird nach einer Ausführungsform, der Erfindung in der Mitte der Packung ein Trennsteg angeordnet und die Packung an zwei Ecken perforiert, so daß nach Entfernung der Streifen die beiden ganz außen liegenden Zigaretten an ihrem einen Ende erfaßt werden können. Hierdurch wird verhindert, daß nach Entnahme mehrerer Zigaretten die noch in der Packung verbliebenen Zigaretten sich beim Tragen in der Tasche quer legen und dann nicht mehr aus der verhältnismäßig kleinen CSffnung herausgenommen werden können.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung erläutert. Abb. i zeigt die Hülse einer Packung für z. B. sechs Zigaretten. In Abb. 2 ist der zugehörige Einsatz dargestellt. Abb. 3 gibt eine Packung im Gebrauchszustande wieder.
  • Die Hülse i nach Abb. i unterscheidet sich von den gebräuchlichen Hülsen lediglich durch die Perforierung 2 an ihrer einen Ecke. Die Breite B der Perforierung entspricht etwa der Dicke einer Zigarette. Die Höhe H des durch die Perforierung gebildeten Streifens ist so gewählt, daß das Ende der Zigarette bequem mit zwei Fingern erfaßt werden kann. Der Einsatz 3 nach Abb. 2 ist an seiner einen Ecke ebenfalls mit einer Perforierung q. versehen, deren Breite C und Höhe I gleich oder annähernd gleich den Maßen B und H ist. Zum Aufreißen dient ein Zipfel i i an der Verschlußkappe 6. Das obere Ende i2 der einen Schmalseite des Einsatzes wird vorteilhaft schon bei der Fabrikation des Einsatzes kürzer als üblich gewählt, so daß hier ein Abreißen gar nicht erforderlich wird.
  • In Abb. 3 ist die fertige Packung dargestellt, die sich aus der Hülse nach Abb. i und dem Einsatz nach Abb.2 zusammensetzt. Nimmt man die Packung in Gebrauch, dann reißt man die Streifen ab, die durch die Perforierungen 2 und q. gebildet sind. Die erste Zigarette 5 kann, wie die Zeichnung ohne weiteres erkennen läßt, herausgezogen werden, ohne daß in der sonst üblichen Weise die Verschlußkappe 6 des Einsatzes gelöst zu werden braucht. Soll eine weitere Zigarette entnommen werden, dann übt man mit zwei Fingern einer Hand Drücke in den,Pfeilrichtungen A aus. Die Seitenwände der Hülse und des Einsatzes biegen sich dann nach außen durch, so daß die Zigaretten zur öffnung nachrutschen, wenn man die Packung so hält, daß die öffnung unten liegt.
  • Nach Fortfall dieses Druckes strecken sich die Breitseiten der Packung und legen sich mit ihren Innenflächen wieder gegen die restlichen Zigaretten an, so daß diese in ihrer Lage festgehalten werden.
  • Hat die Packung größere Breite, dann kann in ihrer Mitte ein längs einer Kante 7' befestigter Trennsteg 7 vorgesehen werden, der dafür sorgt, daß die Zigaretten stets im wesentlichen ihre aufrechte Lage beibehalten. In diesem Falle wird auch an der anderen oberen Ecke der Packung eine Perforierung 2'., q.' vorgesehen.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, die durch die Perforierung gebildeten Streifen vollständig zu entfernen; vielmehr kann man auch in manchen Fällen mit einem Lösen der Streifen längs drei Perforierungslinien auskommen. An Stelle der Perforierung kann auch ein Anritzen zur Anwendung kommen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Besonders für Zigaretten bestimmte Packung, deren Inhalt durch Ab- oder Durchtrennen eines perforierten Teils an einer Ecke der Packung greifbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an ein lagigen Packungen die Perforierungslinien (2, q.) etwa senkrecht zur Zigarettenachse entsprechend der Breite nur einer Zigarette und gleichlaufend zur Zigarettenachse entsprechend etwa einer Fingerbreite angeordnet sind und daß die beim Druck (A-A) auf die Schmalseiten sich nach außen durchbiegenden Breitseiten der Packung bei Fortfall dieses Druckes die Zigaretten durch Reibung in ihrer Lage festhalten.
  2. 2. Ausführung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung in ihrer Mitte einen längs einer Kante (7') befestigten Trennsteg (7) hat und an zwei Ecken perforiert ist.
DEB160441D 1933-04-08 1933-04-08 Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung Expired DE601143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160441D DE601143C (de) 1933-04-08 1933-04-08 Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160441D DE601143C (de) 1933-04-08 1933-04-08 Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601143C true DE601143C (de) 1934-08-09

Family

ID=7004381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160441D Expired DE601143C (de) 1933-04-08 1933-04-08 Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
DE2721579C2 (de) Beutelartiger Behälter zur Aufnahme von Asche und Zigaretten- und Zigarrenresten
DE2502295C3 (de) Packung für Zigaretten o.dgl
DE3329455A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE3329454A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE2130222C3 (de) Selbsttätig schließender Verschluß an der Befestigungsplatte eines Staubbeutels für Staubsauger
CH627140A5 (en) Box for packing oblong objects
DE2046484C3 (de) WiederverschlieBbare Kartonpackung mit Aufreißstreifen und Innenbeutel
DE601143C (de) Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung
DE505670C (de) Zigarettenschachtel
DE1030247B (de) Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
DE548332C (de) Behaelter fuer Klebbandrollen
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE1063526B (de) Behaelter fuer Zigaretten od. dgl.
DE847577C (de) Verschluss fuer Kartonpackungen
DE580413C (de) Rasierklingenpackung
DE534789C (de) Zigarettenschachtel aus Karton o. dgl.
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE496928C (de) Geraet zum Trocknen von Rasierklingen
DE1052308B (de) Schieberpackung
DE112022002816T5 (de) Zigarettenschachtel
DE3345586A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von tabakwaren od. dgl.
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE414362C (de) Schachtel mit Deckel, bei welcher der letztere in eine zwischen einer Seiten- und einer inneren Zwischenwand gebildete Nut teilweise eingreifen und sich in ihr in senkrechter Lage selbst halten kann
DE6934274U (de) Verpackungseinheit