DE574422C - Rauchfilterpfropfen - Google Patents

Rauchfilterpfropfen

Info

Publication number
DE574422C
DE574422C DES105126D DES0105126D DE574422C DE 574422 C DE574422 C DE 574422C DE S105126 D DES105126 D DE S105126D DE S0105126 D DES0105126 D DE S0105126D DE 574422 C DE574422 C DE 574422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
smoke
strip
channels
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Salvatore Salto
Original Assignee
Dr-Ing Salvatore Salto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Salvatore Salto filed Critical Dr-Ing Salvatore Salto
Application granted granted Critical
Publication of DE574422C publication Critical patent/DE574422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen . Rauchfilterpfropfen für Zigarren und Zigaretten, der aus einem Doppelstreifen spiralig gewickelt ist, um den Rauch durch die Kanäle zwischen den Spiralgängen hindurchzulassen.
Diese Filter haben den Übelstand, daß bei ihrer Herstellung nicht immer die gleiche Dichte zu erzielen ist, · und daß daher die Filter den Rauch entweder zu wenig oder zu stark zurückhalten. Im ersten Falle verfehlt der Filterpfropfen seinen Zweck, im letzteren beansprucht die zu starke Filtrierung ein zu angestrengtes Saugen des Rauchers, absorbiert große Teile des im Rauch vorhandenen Aromas und ändert somit vollständig den Geschmack des Tabaks.
Um diese Nachteile zu vermeiden, besteht gemäß der Erfindung der Doppelstreifen aus
ao einem glatten und einem mit Vorsprüngen versehenen Streifen, und zwar werden durch die Vorsprünge zwischen den beiden Streifen die Kanäle in gerader, wellenförmiger oder zickzackförmiger Richtung gebildet.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführüngsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen glatten Filterstreifen mit einer gewellten Auflage,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 5-6 der Fig· i,
Fig. 3 den zu einem Filter gewickelten Streifen,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 11-12 der
Fig. 3, '
Fig. 5 eine Zigarettenhülse mit dem Filter.
Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei Abänderungen des Filterstreifens, um verschiedene Formen der Kanäle für den Rauch zu bilden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Abänderung in der Ausführung des Filters.
In Fig. ι ist mit 1, 2, 3, 4 eine glatte Pappe bezeichnet, auf der eine zweite wellenförmige Pappe 7, 8, 9, 10 befestigt ist, die Rauchfilterkanäle des Filters bildet.'
Wenn man diese Pappe mit der Seite 2, 3 spiralig zur Mitte zu dreht, erhält man den Filter nach Fig. 3 und 4. Dieser in- eine papierene Zigarettenhülse eingeführte Filter ist mit 13 bezeichnet (Fig. 5), während der Teil 14 der Hülse zur Aufnahme des Tabaks bestimmt ist.
Es ist zur Abkühlung des Rauchs durch den Filter nicht unbedingt notwendig, daß die Eindrücke auf der Pappe Röhrchenkanäle mit gleichmäßigem Durchmesser bilden. Abänderungen der Prägung, wie sie z. B. in Fig. 6 und 7 dargestellt sind, können ebenfalls bewirken, daß der Rauch einen längeren, gewundenen Weg zurücklegen muß. Ebenso ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das glatte und das gewellte Stück Pappe, die zu-
sammen den Filter bilden, aus zwei verschiedenen Stücken bestehen; man kann aus dem gleichen Karton ein glattes und ein gewelltes Stück herstellen. In diesem Falle knifft man das gewellte auf das glatte Stück und rollt das Ganze, wie in Fig. 3 dargestellt.
Eine Abänderung der Konstruktion dieses Filters ist in Fig. 8 dargestellt. Die Kanäle zur Abkühlung des Rauchs sind in geradliniger oder gebogener Form ausgeführt und überdies, um die kondensierte Substanz zurückzuhalten, an irgendeiner Stelle mit einem . Wattebausch 15 für den Rauch versehen, der somit gezwungen ist, nach der Abkühlung die Watte oder ähnliche Mittel zu passieren, die die schwebenden Kondensationsprodukte zurückhalten.
Auf diese Weise erhält man Filter für den Tabakrauch von vollständig gleichmäßiger
ao Dichte. Die Abkühlung des Rauchs erzielt man dadurch, daß derselbe in viele Kanäle von kleinem Durchmesser ^geleitet wird und mit der ausgedehnten Oberfläche der Filterwände in Berührung kommt, während das
as Kondensat, das der Rauch mit sich führt, von den Filterwänden dadurch zurückgehalten wird, daß es nur schwer durch die Windungen der Kanäle treten kann.
In der Längsachse der Spirale liegt ein gerader Kanal, der mit Watte o. dgl. gefüllt werden kann, um das Entweichen des Rauchs auf diesem Wege zu verhindern. Die Pappe für den Filter kann mehr oder weniger rauh und außerdem mit Löschpapier belegt sein. Ähnliche Filter können auch ohne dieZigaret-' tenpapierhülse gebildet werden, um sie für Mundstücke aus Holz oder anderem Material benutzen zu können, die zum Zigarrenrauchen dienen und den Vorteil der leichten Ersetzbarkeit haben. 4»

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus einem Doppelstreifen spiralig gewickelter, Kanäle bildender Rauchfilterpfropfen für Zigarren und Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelstreifen aus einem glatten und einem mit Vorsprüngen versehenen Streifen besteht, und daß durch die Vorsprünge die Kanäle 5< > in gerader, wellenförmiger oder zickzackförmiger Richtung gebildet sind.
2. Filter nach Anspruch i, dadurch ge-■ kennzeichnet, daß in dem mit Vorsprüngen versehenen Streifen glatte Teile vor- 5S gesehen sind, die mit Watte o. dgl. belegt sind.
3. Filter nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kanäle aus Löschpapier besteht.
4. Filter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Mittelkanal der Spirale mit Watte o. dgl. gefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES105126D 1932-06-10 1932-06-24 Rauchfilterpfropfen Expired DE574422C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT574422X 1932-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574422C true DE574422C (de) 1933-04-12

Family

ID=11288117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105126D Expired DE574422C (de) 1932-06-10 1932-06-24 Rauchfilterpfropfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574422C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741629C (de) * 1936-04-16 1943-11-15 Hans Behringer Dr Ing Vorrichtung zum Austausch von Daempfen mit blattfoermigen Stoffen
DE969515C (de) * 1952-01-29 1958-06-12 Hakle Papierwerke Mehrlagige Zellstoffwatte
US2936764A (en) * 1956-06-06 1960-05-17 Sidney Van Tuyl Cigarette filter
DE1090145B (de) * 1955-02-11 1960-09-29 Mueller Paul A Tabakwarenfilter, insbesondere Zigarettenfilter
DE1106228B (de) * 1956-11-10 1961-05-04 Job & Pauilhac Filter fuer Tabakrauch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741629C (de) * 1936-04-16 1943-11-15 Hans Behringer Dr Ing Vorrichtung zum Austausch von Daempfen mit blattfoermigen Stoffen
DE969515C (de) * 1952-01-29 1958-06-12 Hakle Papierwerke Mehrlagige Zellstoffwatte
DE1090145B (de) * 1955-02-11 1960-09-29 Mueller Paul A Tabakwarenfilter, insbesondere Zigarettenfilter
US2936764A (en) * 1956-06-06 1960-05-17 Sidney Van Tuyl Cigarette filter
DE1106228B (de) * 1956-11-10 1961-05-04 Job & Pauilhac Filter fuer Tabakrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155514B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarette unter Verwendung des Systems
CH645252A5 (de) Zigarettenfilter.
DE1136257B (de) Zigarette
DE1298032B (de) Zigarettenfilter
DE2209763C3 (de) Filterzigarette
DE574422C (de) Rauchfilterpfropfen
CH493215A (de) Raucherware
CH665093A5 (de) Zigarettenfilter und verfahren zu dessen herstellung.
DE2135903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
DE3309241A1 (de) Lockenwickler und verfahren zum erzeugen von locken
DE1226473B (de) Filterzigarette
DE2344182A1 (de) Tabakrauchfilter
DE810373C (de) Zigarette mit Filtermundstueck
DE615923C (de) Zu einem Mundstueckeinsatz zusammenrollbarer Streifen aus Papier o. dgl. und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3225092A1 (de) Tabakrauchfilter
DE2907150C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ventilierten Filterzigaretten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1178342B (de) Zigarre mit Umblatt und Deckblatt und verstaerktem Mundende
DE8437189U1 (de) Vorgefertigter, umhüllter, für sich nicht rauchbarer Tabakstrang
DE858592C (de) Huellen zur Aufnahme von fluechtigen Stoffen, wie z. B. Geruchsverbesserungs-, Desinfektionsstoffen u. dgl.
DE1185101C2 (de) Zigarette
DE3048905A1 (de) Filter fuer cigaretten
DE2904570B2 (de) Zigarettenhülse mit Filter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2109467A1 (de) Tamponvorrichtung
DE1249139B (de) An eine Zigarette anschließbares Filter mundstuck
DE1814375U (de) Filtermundstueck fuer zigaretten.