EP0974532A2 - Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie - Google Patents

Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie Download PDF

Info

Publication number
EP0974532A2
EP0974532A2 EP99113230A EP99113230A EP0974532A2 EP 0974532 A2 EP0974532 A2 EP 0974532A2 EP 99113230 A EP99113230 A EP 99113230A EP 99113230 A EP99113230 A EP 99113230A EP 0974532 A2 EP0974532 A2 EP 0974532A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
bags
bag
pack
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99113230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974532A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Hofrichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFRICHTER KARL HEINZ
Original Assignee
HOFRICHTER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29812818U external-priority patent/DE29812818U1/de
Priority claimed from DE29812819U external-priority patent/DE29812819U1/de
Application filed by HOFRICHTER KARL HEINZ filed Critical HOFRICHTER KARL HEINZ
Publication of EP0974532A2 publication Critical patent/EP0974532A2/de
Publication of EP0974532A3 publication Critical patent/EP0974532A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0894Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession the articles being positioned relative to one another or to the container in a special way, e.g. for facilitating dispensing, without additional support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with a Handle recess for the individual removal of a bag thermoplastic plastic film from a bag pack, whereby the bags in the area of an edge strip at least are blocked in areas to pack and with a perforated formed below the interlocking area Tear line to separate the bag from the blocked one Edge strips are equipped and the packing of bags parallel to the tear line to reduce the size is folded at least once and the dispenser is a flat one cuboid shape, top and narrow sides.
  • Bags are often packaged in outer packaging Handle recesses made for individual removal.
  • An example is DE 94 08 149.2 U1 or US-A-5655682 referred.
  • the invention has for its object a donor or To create dispensers for taking bags out Packing bags, especially large format bags.
  • An object of the invention is to dispense the donor to keep its format as small and handy as possible, so that if necessary, it can also be carried in a handbag or does not take up much space where it is needed.
  • the large-format bag to be accommodated is the Fold bags or bag packs into smaller formats.
  • Each the bag size is larger and the more folding edges are available the more difficult it is, however, to have an orderly one Removing individual bags from a package, in particular is a shifting of the bags remaining in the dispenser can hardly be prevented with multiple folded bags.
  • the dispenser according to the invention with a known one Donors not only enlarged, but three-dimensional trained handle recess, which is namely over two Sides extends, namely from the top to one adjacent narrow side, an orderly removal is on small format folded bag made in the dispenser accommodated packing bags.
  • a known one Donors not only enlarged, but three-dimensional trained handle recess, which is namely over two Sides extends, namely from the top to one adjacent narrow side, an orderly removal is on small format folded bag made in the dispenser accommodated packing bags.
  • the dispenser according to the invention to remove Bags from packs of bags where the bags are packaged are folded several times and the bags themselves their longitudinal axis are folded during manufacture.
  • a donor for long-term use that is refillable, suggested in two-part shape with floor box and lid box from one rigid material, such as cardboard, cardboard or plastic, the Handle recesses with the adjoining two-sided Columns are formed in the lid box.
  • the donor or the lid box and / or the bottom box inside elastic means exerting spring pressure and / or stiff retaining cams for fixing an inner packing of bags to equip.
  • the bag packs or folded bag packs even by inserting a carrier stabilize for example from cardboard or cardboard regarding the folded format. Since the packs of Bags due to the fact that the bags are made of thermoplastic film are made, none have self-supporting properties additional measure for stabilizing the packing as such usual.
  • the donor has such a size and at least two Handle recesses of the same or different sizes is designed to have a corresponding number of Pick up bags of the same or different sizes can.
  • the interior can be used for an orderly insertion of the bags by appropriate webs or the like, preferably the Floor box, be formed divided.
  • the packaging of bags so in the Dispenser can be inserted for removal that the folded Parts of the bags are adjacent to the bottom and the first Folding edge of the bags, calculated from the tear line the same, the bottom edge of the donor with the columns are arranged adjacent.
  • one for the positionally secured insert Packing bags in the dispenser suggested this Secure position at the same time via the carrier insert Stabilize the packing of bags.
  • the carrier insert is preferably in the first fold of the Packing bags, counting from the tear line of the same, inserted.
  • Such a carrier insert can with a tab Push through in the blocked edge strip of the Pack trained slot to fix the location of the Packing both in terms of the carrier insert and in be trained in relation to the donor. The tab can then further be fixed within the donor.
  • the inventive design of handle recesses two adjoining pages in three-dimensional form such that a large handle opening on a large one Surface of the dispenser in connection with a slit-shaped handle opening that is essentially the width the pack of bags to be placed in the dispenser, can not only stiffen on dispensers self-supporting materials, but also based on them soft wrapping materials can be used.
  • the Dispenser made of a non-self-supporting wrapping material in Shape of a closed envelope, like a plastic film, be made, the handle recess and the adjacent Gap by means of perforated characteristics in the envelope material are formed and then for later opening along the Characteristic curves of the handle recess by tearing them open is trainable.
  • the donor be stationary for example in the kitchen or next to a cash register or on should be at least temporarily attachable to a counter, it is suggested at least on the back of the donor one covered with a removable protective film Attach the pressure sensitive area.
  • FIG. 1 schematically shows a dispenser or dispenser 2 shown having a flat cuboid shape Top 20, narrow long sides 26, 27 of a head edge 25 and opposite lower edge 22 and one Bottom.
  • the dispenser 2 there is a pack P with bags 1 inserted, the bag in an edge region R, the runs parallel to the top edge of the dispenser, in at least an area 105 are interlocked and preferred a slot 108 running through the edge strip R in the middle can be formed by stamping.
  • the individual bags are each via a perforated tear line 107 with the Edge strips R connected.
  • the handle recess 21 educated.
  • the handle recess 21 extends to the lower edge 22 of the donor and, for example, has a slight conical shape.
  • the handle recess 21 is like this great that it can be reached comfortably with one finger can to by pressing the bag and at the same time Trigger movement in the direction of arrow F, i.e. towards the lower edge a bag 1 from the edge strip R at the tear line 107 can be separated and pulled out.
  • the handle recess 21 takes up, for example, in the area of the lower edge Third of the width B of the dispenser.
  • the handle recess 21 is in the area of the lower edge 22 in Direction of the two narrow long sides 26, 27 through on the Lower edge, preferably running on the lower narrow side trained column 23, 24 widened. To this Way is following on the lower edge 22 of the dispenser 2 the handle recess 21 is a pull-out slot with a length corresponding approximately to the width m of a bag 1 formed.
  • the Handle recess 21 and that formed by the gaps 23, 24 Pull-out slits run on successive sides of the Dispensers 2.
  • Handle recess 21 allows the topmost to be gripped Bag 21 for pulling the same from the edge strip R over tear line 107, during the subsequent one Pull-out slit on the lower edge, formed by the gaps 23, 24 in connection with the handle recess 21, the light Pull out the gripped bag 1 over its entire Allow width m from dispenser 2 in direction of arrow F.
  • a dispenser 2 in two parts with a Floor box 2b and a lid box 2a shown, the Donors, for example, by injection molding from one thermoplastic can be made.
  • the bag pack P is preferably in the floor box 2b inserted and the dispenser by placing the lid box 2a closed.
  • the lid box has the all-round Narrow sides 26, 27, 25 and 22 on and the top 20, in of the handle recess 21, which to the bottom edge designated narrow side goes through.
  • On the lower edge 22 is in the area of the adjacent narrow side to the top 20 a gap 23 and 24 respectively on the side of the handle recess continued laterally towards the side edges, whereby an extension slot is formed on the narrow side.
  • the length this pull-out slot corresponds essentially to the width m of packing bags into the dispenser for removal is inserted.
  • the height d of the floor box 2b is preferably smaller than that Height c + a of the lid box 2a of the dispenser, see Fig. 2, where a is the depth of the gaps 23, 24. D of the bottom box is equal to c of the top box. In this way the pull-out gap can easily be formed in the area "a" become. If the floor box has a greater height, is not only on the lower edge - narrow side - of the lid box the pull-out slot by means of the additional gaps 23, 24 train, but also at the appropriate a corresponding narrow side of the floor box slot-like recess to form a continuous Pull slot.
  • the floor box 2b is with a Bag pack P, see Fig.
  • this Bag packs can have a slightly greater thickness than that Height d of the floor box corresponds, so that the bag pack can protrude above the top of the floor box. It can additional elastic inserts 29, as schematically indicated on the back of the lid box 2a, either in the floor box or in the lid box, so that the pack of bags between the elastic cushions 29 and the top 20 of the lid box 2a out of position is, if necessary under a slight spring pressure.
  • elastic cushions 29 are preferred in the floor box 2b in the corner areas adjacent to the later pull-out opening arranged.
  • a holding cam 28 may be formed.
  • the holding cam 28 if it extends parallel to the top 20, such Leave space that the blocked edge strip of the Bag packs, see Fig. 1, insertable in between and light can be clamped.
  • the individual bags 1 in this way are manufactured so that they are manufactured in in Folding edges lying in the longitudinal direction of the bag with respect to them Width can be folded in, for example in FIG. 10 shown in perspective, here an M-fold of Bag 1 is provided around folded edges 120.
  • the pouch 10 are at their lower end, like shown, before folding in longitudinal extension with a Provide weld seam 101. But it is also possible to use the pouch 1 to be welded in this area after the M-fold, whereby then a weld seam welds the bag in the M-fold.
  • the bag 1 according to FIG blocked other bags, not shown, see Fig. 1, so that a pack of, for example, 50 bags is produced, wherein after the production of the blocked sachet pack the Pack by punching with the slot 108, see Fig. 1, and the perforated tear line 107 is provided.
  • a perforated tear line in shape is preferred of about half waves or sickle-like incisions, the Incisions 107a are continuously punched and only in the transition to the next incision 107a Connecting web 107b remains, which holds the bag with the Edge strips connects and when the bag is subsequently pulled off is severed by the edge strip.
  • FIG. 11 shows how the bag 1 according to FIG. 10 is separated from the edge strip R at the tear line 107, the bag only after tearing and pulling out from the dispenser 2 is unfolded again, see Fig. 11, and then opened in the area of the tear line.
  • Bags and bag packs with bags according to FIG. 10 can now with regard to the bag width according to the number of their Folds around longitudinal axes are narrowed and can further through further foldings transverse to its longitudinal axis as packs can be reduced in size again.
  • U folds, Z folds and folded Z folds can be used can be used with advantage for the bag packs.
  • FIG. 3 is a schematic cross section through a Cuboid shaped dispenser, as shown in Fig. 2, for example a two-part dispenser box according to section AA, shown.
  • the schematic representation of the donor 2 shows the handle recess 21 on the top 20 of the dispenser with that formed by the gaps 23, 24 on the lower edge Pull-out slit, creating a three-dimensional opening for the A bag is removed.
  • the pack of bags inside of the dispenser 2, of which schematically only one bag 1 is shown, is folded in a Z-shape, so that three layers with two folds 1a, 1b arise.
  • the bag pack is included the bags folded so that the folds to the bottom of the donor are directed so that the first folding 1a to lie adjacent to the pull-out slot of the columns 23, 24 comes and the second fold near the top edge of the dispenser is arranged.
  • Fig. 4 it is shown how the bag 1 through Removal, as shown in FIG. 1, from the dispenser 2 through the pull-out slot formed on the lower edge 22 by means of the column 23, 24 and the handle recess in The direction of the arrow F is pulled out, starting with the upper one One third of the folded bag is pulled out until Folding edge 1a and then the next part of the Bag connects and then the end, being an orderly Removing and pulling a bag out of the dispenser 2 is enabled and the remaining bags of the bag pack that are still blocked with the edge area, not from theirs folded orderly position are moved.
  • a rigid stabilizing Carrier insert 110 can be provided, for example between the first and second folding of the bag pack is inserted, see FIG. 5.
  • Fig. 6 is shown schematically how the Bag packs P also in the folded Z-fold with two Refoldings 1a, 1b can be accommodated in the dispenser and to stabilize the packing between the first and second Folding a flat carrier insert 110, for example, is inserted from cardboard.
  • the dispenser according to the invention as a box, such as in 2 is particularly suitable for the individual Removing bags from a pack of bags, the Packing bags is folded several times to make it little To take up space.
  • a bag packing is shown for example in Fig. 7a, 7b.
  • Fig. 7a, 7b As from the Side view of Fig. 7b emerges, is from a Variety of superimposed and in the edge area R blocked bags 1 existing packs P across
  • the longitudinal extension of the bags is folded twice and in a Z shape folded so that the packs to a third of its length is shortened.
  • the bag pack P is made in such a way that the individual Bags 1 are stacked and in the edge area, the the bottom weld of the bag is opposite to each other blocked, see here the two blocking areas 105 Detach the bag 1 from the blocked edge strip R.
  • a perforated tear line 107 is provided. Is preferred this tear line 107 of half waves or arches 107a, as from 7a can be seen, formed as punch cuts are executed, with small between each half wave Connecting webs 107b remain when the bags are torn off be severed from the edge strip. With the help of it is arcuate tear line 107 according to FIG. 7a possible to clean the bag 1 from the edge strip R.
  • the bags made of thermoplastic plastic film are not are self-supporting, but very soft and handy as they are made of thin film, it is for an orderly removal and Securing the position of the pack, as described in FIGS. 7a, b is, conveniently, the folded bag pack by means of a rigid support insert 110, preferably between the first and second fold of the pack is insertable to stabilize.
  • 8a and 8b is a possible form of such Carrier insert 110 shown from cardboard.
  • the carrier insert 110 an additional securing device for the packing within the Equip donors.
  • a Type closure can be produced.
  • a as in Fig. 7a, b Equipped packs shown is in Fig. 5 in Cross section shown inserted in a dispenser 2, wherein this dispenser 2 is designed as a box and schematically is shown.
  • the carrier insert With the help of the carrier insert, the Securing the position of the packing, in particular the edge strip for orderly tearing of bags inside the dispenser be made possible.
  • Dispenser with multiple handle openings, for example three Handle recesses 21, as shown in Fig. 9, manufacture.
  • the dispenser 2 is again in two parts, as in FIG. 2 explains, forms and has, for example, two large ones Handle recesses 21 and a smaller handle recess 21, the floor box is divided by webs 121 for three Pack and another intermediate web 122 for smaller packs are provided for a smaller compartment or but also in this area, for example, an insert can be provided to suit the space for one to shrink smaller packs.
  • a further carrier insert 110 for the inclusion of a folded bag pack to secure the folded state of the bag packing also for the later Removal and tearing of individual bags from the packs shown.
  • the carrier insert 110 folded slightly box-shaped with a bottom area 110k, at the Foldable folding areas connect to the side edges.
  • the small bottom face 110m is provided, to both On the long sides, the double folding areas 110e and 110f, so that by folding these areas 110f and 110e an open one Box with a side guide to be inserted Bag packaging is formed.
  • a double fold area over the web 110b is formed with a large cover flap 110g, wherein in the cover flap a recess 110c with a bendable Tab 110a is formed.
  • the cover flap has 110g side guide tabs 110i and 110h, which, as from the Fig. 13 can be seen by double folding a sub-chamber 110b for the first folded over on the bottom of the Form the carrier insert of the folded part of the bag pack, see also Fig. 19.
  • Figs. 13 and 14 show the to Box folded carrier insert for the admission of a Bag packing.
  • the top layer 110g is between the top layer of the Bag packing and the first folding of the bag packing inserted. This way the folded bag packing is in the folded in as shown in Figs. 13 and 14 Carrier insert securely fixed in position and against slipping secured even when individual bags are torn off.
  • FIG. 15 is the top view of the folded Carrier insert 110 with inlaid schematically indicated Bag pack P, see also the cross sections as in Fig. 16 and 17 shown.
  • the Z-folded bag pack P lies with its lowest folding part on the bottom surface 110k Carrier insert on, while the top layer 110g in the others Folding the bag pack is inserted. 15, 18 and 19 the pack of bags is not shown in detail.
  • the Tab 110a of the cover layer can then be cut through the punching slot 108 of the bag packing, see explanations for Fig. 7a, be inserted and by bending in the direction of the arrow, 16, are fixed in position so that when the folded bag pack P according to FIG. 16 with carrier insert in a donor the flawless removal of the individual bags is possible.
  • the two folding areas 110f and 110e end the top of the bag pack, so that there is enough space for Grasp the bag is given.
  • the carrier insert 110 folded into a box enables inserting the folded pack of bags, each Fold the bag pack on all sides through the folded carrier insert is guided.
  • the one on the top layer 110g trained side flaps 110h, i that face down are folded around a folded position of the bag pack P are preferably in the region of the tear-off edge to be located here the bag arranged and secure with their leading edge H the perfect tearing off and orderly pulling out the Bag.
  • Carrier insert 110 with inserted bag packs P are shown as a unit in an outer packaging packed and can be removed in one after removing the outer packaging Donors, see Fig. 2, are inserted for consumption.
  • the present invention enables among improved Conditions, the removal of plastic bags from a Dispenser, the dispenser being cuboid-shaped a rigid material, such as plastic or cardboard, can be made or from a softer Wrapping material in one piece.
  • the donor is characterized by that he's one in the middle of the top of the dispenser Has trained handle recess that up to one Bottom edge goes through and in the area of this bottom edge or the adjoining side edge of the dispenser towards the sides is widened like a slit, which in addition to the Handle recess on the top of an extension slot on the adjoining page, which enables the Bags in full width as in the dispenser is housed, ordered by the pull-out slot deduct.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (2) mit einer Griffausnehmung (21) für die vereinzelte Entnahme eines Beutels (1) aus thermoplastischer Kunststoffolie aus einem Beutelpacken (P), wobei die Beutel (1) im Bereich eines Randstreifens (R) zumindest bereichsweise zu dem Packen (1) verblockt sind und mit einer unterhalb des Verblockungsbereiches ausgebildeten perforierten Abreißlinie (107) zum Abtrennen des Beutels (1) von dem verblockten Randstreifen (R) ausgestattet sind und der Packen (P) von Beuteln (1) parallel zur Abreißlinie (107) zwecks Verkleinerung des Formats mindestens einmal gefaltet ist und der Spender (2) eine flache quaderförmige Gestalt, Oberseite und Schmalseiten aufweist, wobei die auf der Oberseite des Spenders (2) ausgebildete Griffausnehmung (21) bis zu einer Unterkante, die dem verblockten Randstreifen (R) eines innenliegenden Packens (P) gegenüberliegt, durchgehend ausgebildet ist und an der Unterkante (22) nach beiden Seiten sich erstreckende von der Griffausnehmung (21) ausgehende Spalte (23,24) im Bereich der angrenzenden Schmalseite und/oder Oberseite als Passage für einen herauszuziehenden Beutel (1) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender mit einer Griffausnehmung für die vereinzelte Entnahme eines Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie aus einem Beutelpacken, wobei die Beutel im Bereich eines Randstreifens zumindest bereichsweise zu dem Packen verblockt sind und mit einer unterhalb des Verblockungsbereiches ausgebildeten perforierten Abreißlinie zum Abtrennen des Beutels von dem verblockten Randstreifen ausgestattet sind und der Packen von Beuteln parallel zur Abreißlinie zwecks Verkleinerung des Formats mindestens einmal gefaltet ist und der Spender eine flache quaderförmige Gestalt, Oberseite und Schmalseiten aufweist.
Beutelpacken werden vielfach in Umverpackungen mit Griffausnehmungen zur vereinzelten Entnahme hergestellt. Beispielhaft wird auf die DE 94 08 149.2 U1 oder US-A-5655682 verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender oder Dispenser zu schaffen für die Entnahme von Beuteln aus Beutelpacken, und zwar insbesondere großformatiger Beutel.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Spender in seinem Format möglichst klein und handlich zu halten, so daß er gegebenenfalls auch in einer Handtasche mitnehmbar ist bzw. dort, wo er benötigt wird, nicht viel Raum in Anspruch nimmt. Voraussetzung für die Schaffung eines in den Abmessungen wesentlich kleineren Spenders in bezug auf die darin unterzubringenden großformatigen Beutel besteht darin, die Beutel bzw. Beutelpacken auf kleinere Formate einzufalten. Um die Länge eines Beutelpackens um die Hälfte oder auf ein Drittel zu verkürzen, ist es also erforderlich, diesen entweder einmal mittig umzufalten oder zweimal in Z-Form. Je größer das Beutelformat ist und je mehr Umfaltkanten vorhanden sind, desto schwieriger gestaltet sich jedoch eine geordnete Entnahme einzelner Beutel aus einer Verpackung, insbesondere ist ein Verschieben der in dem Spender verbleibenden Beutel bei mehrfach umgefalteten Beutelpacken kaum zu verhindern. Lediglich eine einfache teilweise Umfaltung zur Verkürzung der Länge eines Beutelpackens, wie in dem DE 94 08 149.2 U1 dargestellt, wobei die Umfaltung in Richtung der Griffausnehmung des Spenders geht, hat sich als praktikabel erwiesen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe kleinformatiger Spender für großformatige Beutel wird vorgeschlagen, einen gattungsgemäßen Spender in der Weise weiterzubilden, daß die auf der Oberseite des Spenders ausgebildete Griffausnehmung bis zu einer Unterkante, die dem verblockten Randstreifen eines innenliegenden Packens gegenüberliegt, durchgehend ausgebildet ist und an der Unterkante nach beiden Seiten sich erstreckende von der Griffausnehmung ausgehende Spalte im Bereich der angrenzenden Schmalseite und/oder Oberseite als Passage für einen herauszuziehenden Beutel ausgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Spender mit einer gegenüber bekannten Spendern nicht nur vergrößerten, sondern dreidimensional ausgebildeten Griffausnehmung, die nämlich sich über zwei Seiten erstreckt, nämlich von der Oberseite auch an eine angrenzende Schmalseite, wird ein geordnetes Entnehmen auf kleines Format gefalteter Beutel aus in dem Spender untergebrachten Packen von Beuteln ermöglicht. Hierbei ermöglicht der erfindungsgemäße Spender das Entnehmen von Beuteln aus Beutelpacken, bei denen die Beutel als Packen mehrfach gefaltet sind und bei denen auch die Beutel selbst um ihre Längsachse bei der Herstellung gefaltet sind.
Insbesondere ist es möglich, Packen von Beuteln, die mindestens zweimal parallel zum verblockten Randstreifen der Beutel eingefaltet sind, zum Füllen der Spenderbox für eine geordnete Entnahme einzusetzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Nach einem Vorschlag der Erfindung wird ein Spender für langfristigen Gebrauch, der nachfüllbar ist, vorgeschlagen, in zweiteiliger Form mit Bodenkasten und Deckelkasten aus einem steifen Material, wie Pappe, Karton oder Kunststoff, wobei die Griffausnehmungen mit den sich anschließenden beidseitigen Spalten im Deckelkasten ausgebildet sind.
Um eine Lagesicherung eines in den Spender eingelegten Beutelpackens für die Dauer der Entnahme bis zum letzten Beutel zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, den Spender bzw. den Deckelkasten und/oder den Bodenkasten innenseitig mit elastischen einen Federdruck ausübenden Mitteln und/oder steifen Haltenocken zum Fixieren eines innenliegenden Packens von Beuteln auszurüsten. Darüber hinaus ist es bekannt und auch im vorliegenden Fall anzuwenden, den Beutelpacken bzw. gefalteten Beutelpacken selbst durch Einlage eines Trägers beispielsweise aus Pappe oder Karton zu stabilisieren bezüglich des eingefalteten Formates. Da die Packen von Beuteln auf Grund der Tatsache, daß die Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellt sind, keine selbsttragenden Eigenschaften aufweisen, ist eine solche zusätzliche Maßnahme für die Stabilisierung des Packens als solchen üblich.
Da in vielfältiger Weise sowohl im Haushalt als auch in Geschäften oftmals Beutel unterschiedlicher Größe benötigt werden, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Spender eine solche Größe aufweist und mit mindestens zwei Griffausnehmungen gleicher oder verschiedener Größe ausgebildet ist, daß er eine entsprechende Anzahl von Beutelpacken gleicher oder unterschiedlicher Größe aufnehmen kann. Für eine geordnete Einlage der Beutel kann der Innenraum durch entsprechende Stege oder dergleichen, bevorzugt der Bodenkasten, unterteilt ausgebildet sein.
Darüber hinaus ist es auch möglich, für die Einlage kleinerer Beutel ein Mittel zum Verkleinern des Aufnahmeraumes im Innern des Spenders für das lagegesicherte Einlegen von Beutelpacken entsprechend kleinerer Abmessungen vorzusehen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Packen von Beuteln derart in den Spender zwecks Entnahme einlegbar ist, daß die umgefalteten Teile der Beutel der Bodenseite benachbart sind und die erste Umfaltkante der Beutel, gerechnet von der Abreißlinie derselben, der Unterkante des Spenders mit den Spalten benachbart angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung wird für die lagegesicherte Einlage eines Packens von Beuteln in den Spender vorgeschlagen, diese Lagesicherung gleichzeitig über die Trägereinlage zur Stabilisierung des Packens von Beuteln vorzunehmen. Hierbei wird die Trägereinlage bevorzugt in die erste Falte des Packens von Beuteln, gerechnet ab der Abreißlinie derselben, eingelegt. Eine solche Trägereinlage kann mit einer Lasche zum Durchstecken durch ein in dem verblockten Randstreifen des Packens ausgebildeten Schlitz zwecks Fixierung der Lage des Packens sowohl in bezug auf die Trägereinlage als auch in bezug auf den Spender ausgebildet sein. Die Lasche kann dann des weiteren innerhalb des Spenders lagefixiert werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung von Griffausnehmungen über zwei aneinandergrenzende Seiten in dreidimensionaler Form dergestalt, daß eine große Grifföffnung auf einer großen Oberfläche des Spenders in Verbindung mit einer schlitzförmigen Grifföffnung, die im wesentlichen der Breite des Beutelpackens, der in dem Spender unterzubringen ist, entspricht, kann nicht nur auf Spender aus steifen selbsttragenden Materialien, sondern auch auf solche aus weichen Hüllmaterialien angewendet werden. Hierbei können die Spender aus einem nicht selbsttragenden Hüllmaterial in Gestalt einer geschlossenen Hülle, wie einer Kunststoffolie, gefertigt sein, wobei die Griffausnehmung und die angrenzenden Spalte mittels perforierter Kennlinien in dem Hüllmaterial ausgebildet sind und zwecks späterer Öffnung dann entlang der Kennlinien die Griffausnehmung durch Aufreißen derselben ausbildbar ist.
Sofern es erwünscht ist, daß der Spender ortsfest beispielsweise in der Küche oder neben einer Kasse oder auf einer Ladentheke zumindest zeitweise anbringbar sein soll, wird vorgeschlagen, auf der Rückseite des Spenders mindestens einen mittels einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckten Haftklebebereich anzubringen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1
schematisch perspektivisch einen Spender mit eingelegten Packen von Beuteln
Fig. 2
die perspektivische Ansicht eines zweiteiligen Spenders mit Bodenkasten und Deckelkasten
Fig. 3,4
den schematisierten Querschnitt AA nach Fig. 2 durch den Spender mit schematisiert eingelegtem Beutelpacken und Entnahme eines Beutels
Fig. 5,6
ebenfalls schematisierte Querschnitte durch den Spender gemäß Fig. 2 mit eingelegtem Beutelpacken einschließlich Trägereinlage zwecks Entnahme
Fig. 7a,b
schematisierte Seitenansicht eines Beutelpackens und Draufsicht auf den Beutelpacken mit Trägeremlage
Fig. 8a,b
zwei Ansichten der Trägereinlage für den Beutelpacken nach Fig. 7a,b und Fig. 5
Fig. 9
schematische Draufsicht auf einen Spender mit mehreren Grifföffnungen
Fig. 10
perspektivische Ansicht eines eingefalteten Beutels mit verblocktem Randstreifen
Fig. 11
den Beutel nach Fig. 10, abgerissen von dem Randstreifen
Fig. 12
Draufsicht auf eine weitere Trägereinlage im Zuschnitt
Fig. 13
die Ansicht G gemäß Fig. 12 der Trägereinlage in eingefaltetem Zustand
Fig. 14
die Ansicht B gemäß Fig. 12 der Trägereinlage in eingefaltetem Zustand
Fig. 15
Draufsicht auf die Trägereinlage gemäß den Fig. 12 bis 14 mit eingelegtem Beutelpacken
Fig. 16
den Querschnitt DD nach Fig. 15 mit eingelegtem Beutelpacken
Fig. 17
den Querschnitt CC nach Fig. 15
Fig. 18
eine schematische Seitenansicht der Fig. 15
Fig. 19
den Querschnitt EE nach Fig. 18.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Spender oder Dispenser 2 dargestellt, der eine flache quaderförmige Gestalt mit Oberseite 20, schmalen Längsseiten 26, 27 einer Kopfkante 25 und gegenüberliegenden Unterkante 22 aufweist sowie eine Unterseite. In dem Spender 2 ist ein Packen P mit Beuteln 1 eingelegt, wobei die Beutel in einem Randbereich R, der parallel zur Kopfkante des Spenders verläuft, in mindestens einem Bereich 105 miteinander verblockt sind und bevorzugt mittig ein durch den Randstreifen R durchgehender Schlitz 108 durch Stanzen ausgebildet sein kann. Die einzelnen Beutel sind jeweils über eine perforierte Abreißlinie 107 mit dem Randstreifen R verbunden. In der Oberseite 20 des Spenders 2 ist mittig etwa von dem Bereich ausgehend, wo der Randstreifen durch die Abreißlinie 7 markiert ist, die Griffausnehmung 21 ausgebildet. Die Griffausnehmung 21 geht bis zur Unterkante 22 des Spenders durch und weist beispielsweise eine leicht konisch erweiternde Form auf. Die Griffausnehmung 21 ist so groß, daß bequem mit einem Finger hindurchgegriffen werden kann, um durch Druck auf die Beutel und gleichzeitig Abzugsbewegung in Pfeilrichtung F, d.h. in Richtung Unterkante ein Beutel 1 von dem Randstreifen R an der Abrißlinie 107 abgetrennt und herausgezogen werden kann. Die Griffausnehmung 21 nimmt beispielsweise etwa im Bereich der Unterkante ein Drittel der Breite B des Spenders ein.
Die Griffausnehmung 21 ist im Bereich der Unterkante 22 in Richtung der beiden schmalen Längsseiten 26, 27 durch an der Unterkante, bevorzugt an der unteren Schmalseite verlaufend ausgebildete Spalte 23, 24 verbreitert ausgebildet. Auf diese Weise wird an der Unterkante 22 des Spenders 2 im Anschluß an die Griffausnehmung 21 ein Ausziehschlitz mit einer Länge entsprechend etwa der Breite m eines Beutels 1 gebildet. Die Griffausnehmung 21 und der durch die Spalte 23, 24 gebildete Ausziehschlitz verlaufen an aufeinanderfolgenden Seiten des Spenders 2. Die auf der Oberseite 20 angebrachte Grifffausnehmung 21 ermöglicht das Ergreifen des obersten Beutels 21 zum Abziehen desselben von dem Randstreifen R über die Abreißlinie 107, während der sich anschließende Ausziehschlitz an der Unterkante, gebildet durch die Spalte 23, 24 in Verbindung mit der Griffausnehmung 21, das leichte Herausziehen des ergriffenen Beutels 1 über seine gesamte Breite m aus dem Spender 2 in Pfeilrichtung F ermöglichen.
In der Fig. 2 ist ein Spender 2 in zweiteiliger Form mit einem Bodenkasten 2b und einem Deckelkasten 2a gezeigt, wobei der Spender beispielsweise durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt sein kann.
Der Beutelpacken P wird bevorzugt in den Bodenkasten 2b eingelegt und der Spender durch Aufsetzen des Deckelkastens 2a geschlossen. Der Deckelkasten weist die umlaufenden Schmalseiten 26, 27, 25 und 22 auf sowie die Oberseite 20, in der die Griffausnehmung 21, die zu der als Unterkante bezeichneten Schmalseite durchgeht, auf. An der Unterkante 22 ist im Bereich der angrenzenden Schmalseite an die Oberseite 20 seitlich der Griffausnehmung jeweils ein Spalt 23 bzw. 24 seitlich in Richtung der Seitenkanten weitergeführt, wodurch ein Ausziehschlitz an der Schmalseite gebildet ist. Die Länge dieses Ausziehschlitzes entspricht im wesentlichen der Breite m des Packens von Beuteln, der in den Spender zwecks Entnahme eingelegt wird.
Dieser von den Spalten 23, 24 an der Unterkante, d.h. der unterhalb und angrenzend an die Oberseite 20 des Spenders 2 gebildete Ausziehschlitz ermöglicht das saubere Ausziehen der Beutel nacheinander.
Bevorzugt ist die Höhe d des Bodenkastens 2b kleiner als die Höhe c + a des Deckelkastens 2a des Spenders, siehe Fig. 2, wobei a die Tiefe der Spalte 23, 24 bildet. Bevorzugt ist d des Bodenkastens gleich c des Deckelkastens. Auf diese Weise kann der Ausziehspalt im Bereich "a" einfach ausgebildet werden. Wenn der Bodenkasten eine größere Höhe aufweist, ist nicht nur an der Unterkante - Schmalseite - des Deckelkastens der Ausziehschlitz mittels der zusätzlichen Spalte 23, 24 auszubilden, sondern zusätzlich an der entsprechenden benachbarten Schmalseite des Bodenkastens eine entsprechende schlitzartige Ausnehmung zur Ausbildung eines durchgängigen Ausziehschlitzes vorzusehen. Der Bodenkasten 2b wird mit einem Beutelpacken P, siehe Fig. 1, gefüllt, wobei dieser Beutelpacken eine etwas größere Dicke aufweisen kann als der Höhe d des Bodenkastens entspricht, so daß der Beutelpacken über den oberen Rand des Bodenkastens vorstehen kann. Es können zusätzliche elastische Einlagen 29, wie schematisch angedeutet auf der Rückseite des Deckelkastens 2a, entweder in den Bodenkasten oder in den Deckelkasten eingelegt werden, so daß der Beutelpacken zwischen den elastischen Kissen 29 und der Oberseite 20 des Deckelkastens 2a lagefixiert geführt wird, gegebenenfalls unter leichtem federndem Anpreßdruck. Die elastischen Kissen 29 sind jedoch bevorzugt in dem Bodenkasten 2b in den Eckbereichen benachbart der späteren Ausziehöffnung angeordnet.
Für die Lagefixierung des in den Spender 2 einzulegenden Beutelpackens im oberen verblockten Randbereich kann beispielsweise am Deckelkasten 2a innenseitig entweder von der Oberseite vorstehend oder von der schmalen Kopfkante vorstehend ein Haltenocken 28 ausgebildet sein. Hierbei ist es beispielsweise möglich, zwischen dem Haltenocken 28, sofern er sich parallel zur Oberseite 20 erstreckt, einen solchen Abstand zu belassen, daß der verblockte Randstreifen des Beutelpackens, siehe Fig. 1, dazwischen einführbar und leicht festklemmbar ist. Es ist aber auch möglich, einen von der Oberseite des Deckelkastens 2a nach innen vorstehenden Haltenocken im Bereich des Randstreifens R des Beutelpackens auszubilden, der dann in den Schlitz 108, siehe Fig. 1, des Beutelpackens eingreift und somit den in den Spender eingelegten Beutelpacken lagefixiert und das einwandfreie Abziehen eines Beutels, wie in Fig. 1 erläutert, durch die Griffausnehmung in Pfeilrichtung F sicherstellt, ohne daß der in dem Spender angeordnete Beutelpacken verrutscht.
Um möglichst großformatige Beutel in einem kleinformatigen Spender 2 unterzubringen, werden Beutelpacken hergestellt, bei denen sowohl die einzelnen Beutel gefaltet sind als auch der Beutelpacken wieder gefaltet ist.
Beispielsweise können die einzelnen Beutel 1 in der Weise hergestellt werden, daß sie während ihrer Fertigung in in Längsrichtung des Beutels liegenden Faltkanten bezüglich ihrer Breite eingefaltet werden, wie beispielsweise in der Fig. 10 perspektivisch dargestellt, wobei hier eine M-Faltung der Beutel 1 um Faltkanten 120 vorgesehen ist.
Die Beutel gemäß Fig. 10 sind an ihrem unteren Ende, wie dargestellt, vor dem Falten in Längserstreckung mit einer Schweißnaht 101 versehen. Es ist aber auch möglich, die Beutel 1 nach der M-Faltung in diesem Bereich zu verschweißen, wobei dann eine Schweißnaht den Beutel in der M-Faltung verschweißt. Im oberen Randbereich R ist der Beutel 1, gemäß Fig. 10, mit weiteren nicht dargestellten Beuteln verblockt, siehe Fig. 1, so daß ein Packen von beispielsweise 50 Beuteln entsteht, wobei nach der Herstellung des verblockten Beutelpackens der Packen durch Stanzen mit dem Schlitz 108, siehe Fig. 1, und der perforierten Abrißlinie 107 versehen wird.
Bevorzugt wird hierbei eine perforierte Abrißlinie in Gestalt von etwa Halbwellen oder sichelartigen Einschnitten, wobei die Einschnitte 107a jeweils durchgehend gestanzt sind und lediglich im Übergang zum nächsten Einschnitt 107a ein Verbindungssteg 107b stehenbleibt, der den Beutel mit dem Randstreifen verbindet und beim späteren Abziehen des Beutels von dem Randstreifen durchtrennt wird.
Zur Vermeidung des Einreißens der Beutel im Bereich der Abrißkante von dem verblockten Randstreifen des Packens wird eine neue besonders vorteilhafte Ausbildung der Abreißlinie vorgeschlagen in Gestalt von eingestanzten sichelartigen Bögen oder Einschnitten, die sich girlandenartig aneinanderreihen, wobei zwischen den einzelnen Bögen kleine Verbindungsstege stehenbleiben, an denen die Beutel an dem verblockten Randstreifen gehalten werden und über welche sie abreißbar sind. Wesentlich ist hierbei, daß die gestanzten Bögen, in deren Bereich die Beutel bereits von dem Randstreifen getrennt sind, siehe Fig. 7a, an den Rändern der Beutel bzw. des Beutelpackens ebenfalls durchgestanzt sind, d.h. an den Seitenrändern des Beutelpackens keine Verbindungsstege des Beutels zu dem Randstreifen mehr vorhanden ist. Lediglich im mittleren Bereich des Beutels, siehe Fig. 7a, sind die Verbindungsstege 107b vorhanden, wodurch ein sauberes einwandfreies Abreißen der Beutel von dem Randstreifen ermöglicht wird.
In der Fig. 11 ist dargestellt, wie der Beutel 1 gemäß Fig. 10 von dem Randstreifen R an der Abreißlinie 107 abgetrennt ist, wobei der Beutel erst nach dem Abreißen und dem Herausziehen aus dem Spender 2 wieder entfaltet wird, siehe Fig. 11, und dann anschließend im Bereich der Abrißlinie geöffnet wird.
Die Ausbildung von Beutelpacken mit Abrißlinien, die mit Perforationen in Form gestanzter Halbwellen der Bögen oder Einschnitte ausgebildet sind sowie bei gefalteten Beuteln durchgeführten Schweißnähten im Bodenbereich wird einerseits eine hohe Tragfestigkeit erreicht und zum anderen ein sauberer Abreißvorgang ohne Einreißen der Beutel erzielt.
Beutel und Beutelpacken mit Beuteln gemäß Fig. 10 können nun bezüglich der Beutelbreite entsprechend der Anzahl ihrer Einfaltungen um Längsachsen verschmälert werden und können des weiteren durch weitere Einfaltungen quer zu ihrer Längsachse als Packen nochmals in ihrem Format verkleinert werden. Hierbei können U-Faltungen, Z-Faltungen und eingeschlagene Z-Faltungen mit Vorteil für die Beutelpacken angewendet werden.
In der Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Spender in Quaderform, wie in Fig. 2 dargestellt, beispielsweise eine zweiteilige Spenderbox gemäß Schnitt AA, dargestellt. Die schematisierte Darstellung des Spenders 2 zeigt die Griffausnehmung 21 auf der Oberseite 20 des Spenders mit dem durch die Spalte 23, 24 an der Unterkante gebildeten Ausziehschlitz, wodurch eine dreidimensionale Öffnung für die Entnahme eines Beutels entsteht. Der Beutelpacken im Innern des Spenders 2, von dem schematisch nur ein Beutel 1 dargestellt ist, ist Z-förmig gefaltet, so daß drei Lagen mit zwei Falten 1a, 1b entstehen. Hierbei ist der Beutelpacken mit den Beuteln so gefaltet, daß die Umfaltungen zur Unterseite des Spenders hin gerichtet sind, so daß die erste Umfaltung 1a angrenzend an den Ausziehschlitz der Spalte 23, 24 zu liegen kommt und die zweite Umfaltung nahe der Kopfkante des Spenders angeordnet ist.
In der Fig. 4 ist dargestellt, wie der Beutel 1 durch Entnahme, wie in der Fig. 1 dargestellt, aus dem Spender 2 durch den an der Unterkante 22 gebildeten Ausziehschlitz mittels der Spalte 23, 24 und der Griffausnehmung in Pfeilrichtung F herausgezogen wird, wobei zuerst das obere Drittel des eingefalteten Beutels herausgezogen wird bis zur Umfaltkante 1a und sich hieran dann der nächste Teil des Beutels anschließt und hieran das Ende, wobei eine geordnete Entnahme und Herausziehen eines Beutels aus dem Spender 2 ermöglicht wird und die übrigen Beutel des Beutelpackens, die noch mit dem Randbereich verblockt sind, nicht aus ihrer eingefalteten geordneten Lage bewegt werden.
Zur weiteren Stabilisierung der Lage eines Beutelpackens in dem Spender, wobei der Beutelpacken quer zu seiner Längserstreckung eingefaltet ist, wie beispielsweise an der Fig. 3 erläutert, kann eine steife stabilisierende Trägereinlage 110 vorgesehen werden, die beispielsweise zwischen der ersten und zweiten Einfaltung des Beutelpackens eingelegt ist, siehe Fig. 5.
In der Fig. 3 ist der Beutelpacken, wie eingangs bei Fig. 2 erläutert, mit seinem Randbereich R zwischen dem Haltenocken 28 und der Oberseite 20 des Deckelkastens des Spenders 2 eingeklemmt. Damit wird verhindert, daß bei Abziehen eines Beutels 1 von dem Randstreifen der ganze Beutelpacken sich in Bewegung setzt. Die erforderlichen Kräfte zum Abtrennen eines Beutels an der Abrißlinie 107, siehe Fig. 1, sind so bemessen, daß hier nur sehr geringe Kräfte erforderlich sind, um ein sauberes Abtrennen zu ermöglichen.
In der Fig. 6 ist schematisch dargestellt, wie der Beutelpacken P auch in eingeschlagener Z-Faltung mit zwei Umfaltungen 1a, 1b in dem Spender untergebracht sein kann und zur Stabilisierung des Packens zwischen der ersten und zweiten Umfaltung ebenfalls eine flache Trägereinlage 110, beispielsweise aus Pappkarton eingelegt ist.
Der erfindungsgemäße Spender als Box, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt, eignet sich insbesondere für die einzelne Entnahme von Beuteln aus einem Beutelpacken, wobei der Beutelpacken mehrfach gefaltet ist, um auf diese Weise wenig Raum in Anspruch zu nehmen. Ein solcher Beutelpacken ist beispielsweise in der Fig. 7a, 7b dargestellt. Wie aus der Seitenansicht der Fig. 7b hervorgeht, ist der aus einer Vielzahl von aufeinandergelegten und im Randbereich R verblockten Beuteln 1 bestehende Packen P quer zur Längserstreckung der Beutel zweimal gefaltet und in Z-Form zusammengelegt, so daß der Packen auf ein Drittel seiner Länge verkürzt ist.
Der Beutelpacken P, wie in der Draufsicht aus Fig. 7a ersichtlich, ist in der Weise gefertigt, daß die einzelnen Beutel 1 aufeinandergestapelt sind und in dem Randbereich, der der Bodenschweißnaht des Beutels gegenüberliegt, miteinander verblockt, siehe hier die beiden Verblockungsbereiche 105. Zum Abtrennen der Beutel 1 von dem verblockten Randstreifen R ist eine perforierte Abreißlinie 107 vorgesehen. Bevorzugt wird diese Abreißlinie 107 von Halbwellen oder Bögen 107a, wie aus Fig. 7a ersichtlich, gebildet, die als Stanzschnitte ausgeführt sind, wobei zwischen den einzelnen Halbwelle kleine Verbindungsstege 107b verbleiben, die beim Abreißen der Beutel von dem Randstreifen durchtrennt werden. Mit Hilfe der bogenförmig ausgebildeten Abreißlinie 107 gemäß Fig. 7a ist es möglich, die Beutel 1 von dem Randstreifen R sauber abzutrennen und ein Abreißen der Beutel zu vermeiden. Darüber hinaus ist es möglich, die Beutel in dem Packen nicht nur quer zu ihrer Längserstreckung als Packen insgesamt einzufalten auf ein kleineres Format in Längsersteckung, sondern auch die Beutel selbst bezüglich ihrer Breite durch Falten der Beutel, wie in Fig. 10 und 11 dargestellt, zu verkleinern. Auf diese Weise ist es möglich, Beutel beispielsweise einer Gesamtbreite von 28 cm durch eine M-Faltung, wie in der Fig. 10 dargestellt, auf eine Breite von 7 cm durch Umfalten in Längserstreckung zu verkleinern und des weiteren einen Beutelpacken von beispielsweise 42 cm Länge auf eine Länge von 14 cm einzufalten, so daß eine ein entsprechend kleinformatiger handlicher Spender für die Entnahme eines derart in zweifacher Weise unterschiedlich eingefalteten Packens von Beuteln in demselben unterbringbar ist.
Da die Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie nicht selbsttragend sind, sondern sehr weich und handlich, da sie aus dünner Folie sind, ist es für eine geordnete Entnahme und Lagesicherung des Packens, wie er in der Fig. 7a,b beschrieben ist, zweckmäßig, den gefalteten Beutelpacken mittels einer steifen Trägereinlage 110, die bevorzugt zwischen der ersten und zweiten Falte des Packens einlegbar ist, zu stabilisieren. In der Fig. 8a und 8b ist eine mögliche Form einer solchen Trägereinlage 110 aus Pappe dargestellt. Um nicht nur den Packen P zu versteifen und zu stabilisieren, sondern gleichzeitig auch eine zusätzliche Lagesicherung des Packens P innerhalb des Spenders zu ermöglichen, um ein Verschieben des Packens bei einem Abreißvorgang eines Beutels mit Sicherheit auszuschließen, wird vorgeschlagen, die Trägereinlage 110 mit einer zusätzlichen Haltesicherung für den Packen innerhalb des Spenders auszurüsten. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß dem dem Randbereich R des Packens entsprechenden Bereich der Trägereinlage 110 eine Lasche 110a ausgestanzt wird, wobei ein entsprechendes Loch 110c in der Trägereinlage verbleibt und diese Lasche 110a dann durch den im Bereich des Randstreifens R zwischen den Verblockungsbereichen eingestanzten Schlitz 108 des Randstreifens zu stecken, siehe Fig. 7a,b, um dann zur Kopfkante des Randstreifens hin zweimal abzubiegen, so daß der Packen mit dem Randstreifen in der Lasche 110a geführt ist. Zur weiteren erleichterten genauen Einlage der Trägereinlage 110 kann diese des weiteren in dem aus dem Packen herausragenden Ende mit einer abgewinkelten hochstehenden Kante 110b ausgerüstet sein, so daß eine genaue Lage der Lasche 110a und beim Abwinkeln derselben nach Aufstecken des Packens durch Abwinkelung, wie in der Fig. 7a,b gezeigt, eine Art Verschluß herstellbar ist. Ein wie in der Fig. 7a, b dargestellter ausgerüsteter Packen ist in der Fig. 5 im Querschnitt dargestellt in einem Spender 2 eingelegt, wobei dieser Spender 2 als Box ausgebildet und schematisch dargestellt ist. Auch mit Hilfe der Trägereinlage kann die Lagesicherung des Packens, insbesondere des Randstreifens für ein geordnetes Abreißen von Beuteln innerhalb des Spenders ermöglicht werden.
Um eine größere Anzahl gegebenenfalls unterschiedlicher Beutel für Verpackungszwecke parat zu haben, ist es auch möglich, Spender mit mehreren Grifföffnungen, beispielsweise drei Griffausnehmungen 21, wie in Fig. 9 dargestellt, herzustellen. Hierbei ist der Spender 2 wiederum zweiteilig, wie in der Fig. 2 erläutert, ausgebildet und weist beispielsweise zwei große Griffausnehmungen 21 und eine kleinere Griffausnehmung 21 auf, wobei der Bodenkasten durch Stege 121 abgeteilt ist für drei Packen und des weiteren ein weiterer Zwischensteg 122 für kleinere Packen für ein kleineres Abteil vorgesehen ist oder aber auch in diesem Bereich beispielsweise eine Einlage vorgesehen sein kann, um den Raum für einen entsprechend kleineren Packen zu verkleinern.
In den Fig. 12 bis 14 ist eine weitere Trägereinlage 110 für die Aufnahme eines gefalteten Beutelpackens zur Sicherung des gefalteten Zustandes des Beutelpackens auch für die spätere Entnahme und Abreißen von einzelnen Beuteln aus den Packen dargestellt. Hierbei ist aus einem Faltzuschnitt aus Karton, siehe Fig. 12, gefaltete die Trägereinlage 110 leicht kastenförmig mit einem Bodenbereich 110k, an dessen Seitenrändern sich umfaltbare Faltbereiche anschließen. An der Unterkante für die Anlage des Bodenbereiches des Beutelpackens ist die kleine Bodenstirnseite 110m vorgesehen, zu beiden Längsseiten die doppelten Faltbereiche 110e und 110f, so daß durch Umfaltung dieser Bereiche 110f und 110e ein offener Kasten mit seitlicher Führung eines einzulegenden Beutelpackens bildbar ist. An der der Bodenstirnseite gegenüberliegenden Seite ist ein doppelter Faltbereich über den Steg 110b mit einer großen Decklasche 110g gebildet, wobei in der Decklasche eine Ausnehmung 110c mit einer hochbiegbaren Lasche 110a ausgebildet ist. Des weiteren hat die Decklasche 110g seitliche Führungslaschen 110i und 110h, die, wie aus der Fig. 13 ersichtlich, durch doppelte Umfaltung eine Teilkammer 110b für den ersten umgefalteten auf dem Boden der Trägereinlage aufliegenden Faltteil des Beutelpackens bilden, siehe auch Fig. 19. Die Fig. 13 und 14 zeigen die zu dem Kasten eingefaltete Trägereinlage für die Aufnahme eines Beutelpackens.
Die Decklage 110g wird zwischen der obersten Lage des Beutelpackens und der ersten Umfaltung des Beutelpackens eingelegt. Auf diese Weise ist der gefaltete Beutelpacken in der wie in der Fig. 13 und 14 dargestellten eingefalteten Trägereinlage sicher lagefixiert und gegen Verrutschen gesichert auch während des Abreißens einzelner Beutel.
In der Fig. 15 ist die Draufsicht auf die eingefaltete Trägereinlage 110 mit schematisch angedeuteten eingelegtem Beutelpacken P, siehe auch die Querschnitte wie in Fig. 16 und 17 dargestellt. Der Z-förmig eingefaltete Beutelpacken P liegt mit seinem untersten Faltteil auf der Bodenfläche 110k der Trägereinlage auf, während die Decklage 110g in die anderen Falten des Beutelpackens eingeschoben ist. In den Fig. 15, 18 und 19 ist der Beutelpacken nicht näher dargestellt. Die Lasche 110a der Decklage kann dann durch den Stanzschlitz 108 des Beutelpackens, siehe Erläuterungen zu Fig. 7a, hindurchgesteckt werden und durch Umbiegen in Pfeilrichtung, siehe Fig. 16, lagefixiert werden, so daß bei Einlage des gefalteten Beutelpackens P gemäß Fig. 16 mit Trägereinlage in einen Spender die einwandfreie Entnahme der einzelnen Beutel möglich ist. Die beiden Faltbereiche 110f und 110e enden auf der Oberseite des Beutelpackens, so daß ausreichend Platz zum Ergreifen der Beutel gegeben ist.
Die zu einem Kasten eingefaltete Trägereinlage 110 ermöglicht das Einlegen des gefalteten Beutelpackens, wobei jeder Faltteil des Beutelpackens auf allen Seiten durch die eingefaltete Trägereinlage geführt ist. Die an der Decklage 110g ausgebildeten seitlichen Klappen 110h,i, die nach unten um eine Faltlage des Beutelpackens P eingefaltet werden, sind bevorzugt im Bereich der hier zu liegen kommenden Abreißkante der Beutel angeordnet und sichern mit ihrer Führungskante H das einwandfreie Abreißen und geordnete Herausziehen der Beutel.
Trägereinlage 110 mit eingelegten Beutelpacken P, wie in Fig. 16 dargestellt, werden als Einheit in einer Umverpackung abgepackt und können nach Entfernen der Umverpackung in einem Spender, siehe Fig. 2, für den Verbrauch eingelegt werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht unter verbesserten Bedingungen, das Entnehmen von Kunststoffbeuteln aus einem Spender, wobei der Spender nach Art einer Box quaderförmig aus einem steifen Material, wie Kunststoff oder Karton, hergestellt sein kann oder auch aus einem weicheren Hüllmaterial einteilig. Der Spender zeichnet sich dadurch aus, daß er eine im mittleren Bereich der Oberseite des Spenders ausgebildete Griffausnehmung aufweist, die bis zu einer Unterkante durchgeht und im Bereich dieser Unterkante bzw. der sich anschließenden Seitenkante des Spenders zu den Seiten hin schlitzartig verbreitert ist, wodurch zusätzlich zu der Griffausnehmung auf der Oberseite ein Ausziehschlitz an der sich anschließenden Seite anschließt, der es ermöglicht, den Beutel in der gesamten Breite, wie er in dem Spender untergebracht ist, geordnet durch den Ausziehschlitz abzuziehen.

Claims (15)

  1. Spender mit einer Griffausnehmung für die vereinzelte Entnahme eines Beutels aus thermoplastischer Kunststoffolie aus einem Beutelpacken, wobei die Beutel im Bereich eines Randstreifens zumindest bereichsweise zu dem Packen verblockt sind und mit einer unterhalb des Verblockungsbereiches ausgebildeten perforierten Abreißlinie zum Abtrennen des Beutels von dem verblockten Randstreifen ausgestattet sind und der Packen von Beuteln parallel zur Abreißlinie zwecks Verkleinerung des Formats mindestens einmal gefaltet ist und der Spender eine flache quaderförmige Gestalt, Oberseite und Schmalseiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite des Spenders (2) ausgebildete Griffausnehmung (21) bis zu einer Unterkante, die dem verblockten Randstreifen (R) eines innenliegenden Packens (P) gegenüberliegt, durchgehend ausgebildet ist und an der Unterkante (22) nach beiden Seiten sich erstreckende von der Griffausnehmung (21) ausgehende Spalte (23, 24) im Bereich der angrenzenden Schmalseite und/oder Oberseite als Passage für einen herauszuziehenden Beutel (1) ausgebildet sind.
  2. Spender nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß er zweiteilig mit Bodenkasten (2b) und Deckelkasten (2a) aus steifem Material gefertigt ist, wobei die Griffausnehmung (21) mit den sich anschließenden beidseitigen Spalten (23, 24) im Deckelkasten (2a) ausgebildet sind.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenkasten (2b) und/oder der Deckelkasten (2a) innenseitig mit elastischen einen Federdruck ausübenden Mitteln und/oder steifen Haltenocken zum Lagefixieren eines innenliegenden Packens (P) von Beuteln ausgebildet sind.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Verkleinern des Aufnahmeraumes im Inneren des Spenders für das lagegesicherte Einlegen von Packen (P) kleinerer Abmessungen als dem Spenderinnenraum entspricht vorgesehen sind.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Griffausnehmungen gleicher oder verschiedener Größe auf der Oberseite des Spenders nebeneinander ausgebildet sind und der Innenraum des Spenders für die Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Packen von Beuteln unterteilt ist.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Packen von Beuteln derart in den Spender zwecks Entnahme einlegbar ist, daß die umgefalteten Teile der Beutel der Bodenseite benachbart sind und die erste Umfaltkante der Beutel, gerechnet von der Abreißlinie derselben, der Unterkante des Spenders mit den Spalten (23, 24) benachbart angeordnet sind.
  7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelkasten und der Bodenkasten aus thermoplastischen Kunststoff durch Spritzgießen gefertigt sind.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägereinlage mindestens in eine der Falten des Packens von Beuteln eingelegt ist.
  9. Spender nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinlage (110) eine Lasche (110a) zum Durchstecken durch ein in den verblockten Randstreifen (R) des Packens (P) ausgebildeten Schlitz (108) zwecks Fixierung der Lage des Packens in dem Spender aufweist.
  10. Spender nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spender aus einem nicht selbsttragenden Hüllmaterial in Gestalt einer geschlossenen Hülle, wie einer Kunststoffolie, gefertigt ist, wobei die Griffausnehmung und die angrenzenden Spalte mittels perforierter Kennlinien in dem Hüllmaterial ausgebildet sind und durch Auftrennen der Kennlinien die Griffausnehmung ausbildbar ist.
  11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Z-Form eingefaltete Packen von Beuteln zur Einlage in den Spender verwendbar sind.
  12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Spenders mindestens ein mittels abziehbarer Schutzfolie abgedeckter Haftklebebereich angebracht ist.
  13. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich seitlich der Griffausnehmung erstreckenden Spalte des Spenders zusammen mit der dazwischen sich erstreckenden Griffausnehmung einen Ausziehschlitz an der Unterkante des Spenders mit einer der Breite des in den Spender einlegbaren Packens von Beuteln entsprechenden Länge bilden.
  14. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweiteiligen Spender der Bodenkasten an der den Spalten (23, 24) des Deckelkastens (2a) benachbarten Schmalseite an deren oberer Kante einen Spalt mit dem anliegenden Deckelkasten kongruent zum Ausziehschlitz des Deckelkastens bildet.
  15. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmig eingefaltete eine Bodenlage und eine Decklage bildende Trägereinlage (110) für das Einschieben in die Falten des Beutelpackens vorgesehen ist.
EP99113230A 1998-07-18 1999-07-08 Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie Withdrawn EP0974532A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812818U DE29812818U1 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE29812819U DE29812819U1 (de) 1998-07-18 1998-07-18 Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE29812818U 1998-07-18
DE29812819U 1998-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0974532A2 true EP0974532A2 (de) 2000-01-26
EP0974532A3 EP0974532A3 (de) 2000-08-16

Family

ID=26061683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122423A Expired - Lifetime EP0974526B1 (de) 1998-07-18 1998-11-26 Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP99113230A Withdrawn EP0974532A3 (de) 1998-07-18 1999-07-08 Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122423A Expired - Lifetime EP0974526B1 (de) 1998-07-18 1998-11-26 Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6286680B1 (de)
EP (2) EP0974526B1 (de)
AT (1) ATE246125T1 (de)
DE (1) DE59809160D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8834335B2 (en) * 2004-05-18 2014-09-16 Sabrina Pichee Chen Tri-fold plastic bag roll, method and apparatus for making same
US20050261119A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Sabrina Pichee Chen Tri-fold plastic bag roll, method and apparatus for making same
DE202005012851U1 (de) * 2005-08-16 2005-12-08 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler Beutelstrang, insbesondere Knotenbeutelstrang, sowie Beutelspender, insbesondere Knotenbeutelspender
US7775717B2 (en) * 2005-10-12 2010-08-17 Sealed Air Corporation (Us) Compacted bag configuration and method for making the same
US7963898B2 (en) 2007-07-26 2011-06-21 Greg Tan Tri-fold side seamed plastic produce bag, method and apparatus for making same
WO2009078774A2 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Sca Hygiene Products Ab Folded perforated web
WO2013127399A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 All In One Bag Aps An assembly assembled of a recipient and a retainer, a method for producing the assembly, and a use of the assembly
US9517605B2 (en) 2012-08-08 2016-12-13 Greg Tan Tri-fold plastic bag roll, method and apparatus for making same
US10308426B2 (en) * 2015-11-05 2019-06-04 Deja S. Castro Trash bag apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1255139A (en) * 1970-02-23 1971-11-24 Smith & Nephew Dispenser for first-aid dressings and like flat articles
US4175673A (en) * 1977-11-21 1979-11-27 Union Carbide Corporation Dispensing carton for corrugated plastic bags
US4527693A (en) * 1984-03-12 1985-07-09 Hercules Membrino Box dispenser for pad of plastic bags
DE9408149U1 (de) * 1994-05-18 1994-08-04 Hofrichter Karl Heinz Hüllbeutel aus Kunststoffolie für einen Packen von verblockten Beuteln aus Kunststoffolie
US5655682A (en) * 1994-08-26 1997-08-12 Phimaplan Industria E Comercio De Materiais Plasticos Ltda Container that dispenses articles made of thin and flexible plastic sheets

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131392B (en) * 1982-11-18 1986-09-24 Sengewald Karl H Bag
DE3242510A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Abreissbeutel aus kunststoffolie
DE3420620C1 (de) * 1984-06-02 1985-11-07 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Stapel aus Tragetaschen
US4854451A (en) * 1986-12-17 1989-08-08 Jensen Harold A Apparatus for the manufacture of block-sealed side-gussetted bags
ES2050652T3 (es) * 1986-07-23 1994-06-01 Pathold Investments Co Bolsas.
US5226858A (en) * 1992-02-27 1993-07-13 Equitable Bag Co., Inc. Method and apparatus for producing bags interconnected at their open ends
US5469969A (en) * 1992-06-25 1995-11-28 Durabag, Inc., A California Corporation Self-opening plastic bag pack system
US5348399A (en) * 1992-12-23 1994-09-20 Dematteis Robert B Plastic bags with waveform edge configurations
CA2164485A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-09 Robert Dematteis T-shirt bag and rack combination
US5924573A (en) * 1997-01-20 1999-07-20 Orange Plastics, Inc. Easy dispense plastic bag dispensing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1255139A (en) * 1970-02-23 1971-11-24 Smith & Nephew Dispenser for first-aid dressings and like flat articles
US4175673A (en) * 1977-11-21 1979-11-27 Union Carbide Corporation Dispensing carton for corrugated plastic bags
US4527693A (en) * 1984-03-12 1985-07-09 Hercules Membrino Box dispenser for pad of plastic bags
DE9408149U1 (de) * 1994-05-18 1994-08-04 Hofrichter Karl Heinz Hüllbeutel aus Kunststoffolie für einen Packen von verblockten Beuteln aus Kunststoffolie
US5655682A (en) * 1994-08-26 1997-08-12 Phimaplan Industria E Comercio De Materiais Plasticos Ltda Container that dispenses articles made of thin and flexible plastic sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809160D1 (de) 2003-09-04
US6286680B1 (en) 2001-09-11
EP0974526B1 (de) 2003-07-30
EP0974532A3 (de) 2000-08-16
EP0974526A2 (de) 2000-01-26
ATE246125T1 (de) 2003-08-15
EP0974526A3 (de) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
EP0544156B1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
EP0401621B1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
DE69830080T2 (de) Spender für vorgeformte beutel sowie beutel dafür
AT504165B1 (de) Zigarettenpapierverpackung
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
DE202007002960U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE1918248A1 (de) Blattspender,insbesondere fuer Zellstofftuecher
DE7833822U1 (de) Beutelvorratspackung
DE1536246B1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE3636666A1 (de) Faltschachtel
EP0046518B1 (de) Packung für chirurgisches Nahtmaterial
DE19946257C2 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0360925B1 (de) Verpackungseinheit für Papiertaschentücher
DE2614235A1 (de) Filtertuetensatz
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE3246162C1 (de) Packung fuer chirurgisches Nahtmaterial
DE19860874C2 (de) Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente
DE4006224A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur verpackung von hygiene-produktion
DE60004472T3 (de) Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 33/00 A, 7B 65D 83/08 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566