EP1679266A1 - Zahnpastaspender - Google Patents

Zahnpastaspender Download PDF

Info

Publication number
EP1679266A1
EP1679266A1 EP06100114A EP06100114A EP1679266A1 EP 1679266 A1 EP1679266 A1 EP 1679266A1 EP 06100114 A EP06100114 A EP 06100114A EP 06100114 A EP06100114 A EP 06100114A EP 1679266 A1 EP1679266 A1 EP 1679266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
toothpaste
pushers
toothpaste dispenser
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06100114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schlunegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1679266A1 publication Critical patent/EP1679266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents

Definitions

  • the present invention relates to a toothpaste dispenser according to the preamble of claim 1.
  • Toothpaste dispensers are devices designed to meter a desired amount of toothpaste from tubes or other containers containing toothpaste and apply them to a toothbrush.
  • Toothpaste is generally available bottled. This is an advantageous solution to fill, store and distribute toothpaste under clean conditions.
  • their disadvantages turn out; Depending on how much pressure is applied to the tube, which is done by hand, more or less toothpaste exits the tube, and a desired appropriate dosage is difficult.
  • toothbrushes that have a rounded handle and can not be placed on a horizontal flat surface without tipping, in that unscrewing the tube seal, grasping the tube and expressing the desired amount of toothpaste all done with one hand must be because the other hand holds the toothbrush.
  • toothpaste dispensers have already become known. These are devices that are attached to a wall - usually the bathroom wall - and have a perpendicular with the opening pointing down toothpaste tube clamped substantially vertically. Alternatively, the tube is replaced by a substantially cylindrical container.
  • the device described in the German patent application DE-A1-195 29 996 requires its own toothpaste container and is not suitable for tubes.
  • the toothpaste is pressed out of the container by a pumping action exerted by a pumping button.
  • the known devices for delivery of toothpaste are mechanically complex, not aesthetically and / or bacteriologically harmless.
  • the dosage of toothpaste is inaccurate on some devices, with small portions are not possible.
  • the known donors are only cumbersome and usually incomplete to clean.
  • the present invention has the object to overcome the disadvantages of the known devices and to provide a simple, easy-to-use and functional toothpaste dispenser.
  • the invention solves this problem and is defined in the characterizing part of claim 1; advantageous or preferred embodiments form the subject of the dependent claims.
  • toothpaste tubes are used, which consist of a thermoplastic material and behave elastically, namely after lateral mechanical stress have a tendency to return to their original shape when the stress is released.
  • the invention is not suitable for tubes of tin and similar plastically deformable materials; This is not a serious disadvantage, because nowadays almost all toothpaste tubes are made of plastic and are elastically deformable.
  • These common tubes are in general furnished and intended to be placed with the screw down.
  • the screw cap of the toothpaste tube has a size which is equal to or only slightly smaller than the diameter of the tube, which is thus stable.
  • the toothpaste in the tube has only a relatively low viscosity, so that the toothpaste in the tube flows down against the outlet when the tube is closed and placed with the closure down, so that the next time you use toothpaste on Outflow is available.
  • the elastic restoring force of the toothpaste tube is usually sufficient to take the relaxed state again after removal of toothpaste, i. E. Tubendschreiber, which are pivotally hinged to the toothpaste dispenser, due to their original position and at the same time to protect the tube by means of flaps or wings, which are arranged on the pushers against the outflow of other toothpaste and against drying out at the tube mouth.
  • said spring element is preferably a compression spring, which acts on the device for the rotational connection of the two tube pushers and biases the pushers in the direction of their rest position.
  • the device for the rotational connection of the two tube pushers is preferably in two intermeshing gears, which are located inside the housing of the toothpaste dispenser (behind the front wall) and each rotatably mounted on a pivot pin. Since the pushers perform only a relatively small angle of rotation between the rest position and the working position, it is sufficient to provide only toothed segments instead of full gears.
  • An alternative to the synchronized movement of the two tube pushers consists in a simple lever mechanism, which ensures a synchronous, but opposite movement of the pushers.
  • This lever mechanism is rotatably connected via pivot pins with the tube presses and can also be accommodated inside the housing.
  • the Tubendrücker are preferably used in sections of the tube support through which the pivot pin pass, and rotatably connected to these bolts.
  • By appropriate shaping of the tube pushers it is possible to make them removable from the pintles in the radial direction, whereby a thorough cleaning of the toothpaste dispenser is facilitated.
  • the toothpaste dispenser according to the invention is characterized by particularly simple operation. He is also comfortable and yet thoroughly clean. An unwanted leakage of toothpaste at rest is prevented by a special, spring-loaded flap closure, which is opened simultaneously with a pressure load of the toothpaste tube and accordingly requires no special operation.
  • FIGS. 1 to 6 show a first embodiment of the device according to the invention.
  • the toothpaste dispenser is relatively simple. It has a flat housing 10, which can be arbitrarily shaped and is oval in the example shown. This housing 10 is provided for attachment to a substantially vertical (not shown) wall and has a plurality of screw holes for the purpose of attachment 12 (two of which are shown).
  • the housing 10 contains a mechanism which will be described below. As can be seen in particular in Fig. 2, the housing 10 has no rear wall, but can readily be provided with such, for example, to prevent contamination of the mechanism.
  • a tubular support 16 is formed, which is formed as a horizontal plate.
  • the carrier 16 is penetrated by two spaced apart in a horizontal plane holes 18, which pass through the front wall 14 of the housing 10. In these holes pivot pins 20 are used, the front ends in bolt heads 22.
  • a vertical threaded hole 24 is formed with internal thread, which matches the external thread of the toothpaste tube 26, and such a tube can be screwed into the threaded hole 24 from above after removal of the cap.
  • the thickness of the tube carrier 16 is selected such that the mouth 28 of the toothpaste tube 26 protrudes downward slightly beyond the tube carrier 16 (FIG. 2).
  • the tube carrier 16 may be designed to be interchangeable, so that tube carrier 16 with different threaded holes 24, adapted to the Zahnpastatube, can be used.
  • the tube carrier 16 is provided with two lateral, mutually parallel incisions 30 on both sides of its central axis A, which is perpendicular to the front wall 14 of the housing 10, wherein the incisions also extend parallel to the central axis A and each having the same distance from this axis A (FIG. 6).
  • the correspondingly shaped lower portion 34 and 35 of two approximately L-shaped pushers 32, 33, which are mirror images of each other, is penetrated by a bore 36, in each of which a pivot pin 20 is inserted such that it first the front portion of Tubenxx 16, then the bore 36 in the lower part 34 of a pusher, then the remaining part of the tube carrier with the bore 18 and finally the housing front wall 14 passes through and then projects freely backwards into the housing 10.
  • each pivot pin 20 and the associated pusher with the bore 36 in the lower pusher region 34 is provided.
  • This connection is not shown in the drawings and can be implemented in a variety of known ways, for example by the bolt 20 is provided with a keyway and the bore 36 with a mating longitudinal wedge, or by the bolt 20 laterally flattened and the bore 36 thereto is shaped appropriately. It is also possible, the bore 36 to be dimensioned so that the pivot pin 20 engages with Passitz, in addition, even sticking comes into consideration. A connection by means of threads is conceivable.
  • the coupling members may be gears that mesh with each other and pressed onto the inner, free ends of the pivot pin, glued or otherwise connected in rotation with the respective pivot pin. Because of the relatively small angle of rotation that the pushers have to perform for the operation of the toothpaste dispenser, even the use of toothed segments is sufficient.
  • the pushers 32, 33 to couple by means of a simple lever mechanism for opposing synchronous movement.
  • This lever mechanism is not shown and is preferably housed inside the housing 10.
  • Each pintle carries a tab which is attached to the one bolt up and the other bolt down. The ends of the tabs are hinged to a crossbar. If one of the bolts rotates, for example, to the left, this movement is converted to the right via the two lugs and the traverse into a corresponding movement of the other pivot pin.
  • a tension spring 44 is attached to the two gears 38, 40 in the example shown, which still fulfills another, to be described below task.
  • a closure wing 42, 43 (see in particular Fig. 2) formed, which initially goes obliquely downwards and then bent inwards.
  • the top of the vanes 42, 43 is flat and may be provided with a sealing coating.
  • a toothbrush pad 46 is spaced apart on the housing, i. usually formed on the front wall 14, in such a distance from the tube support 16, that space for a toothbrush 48 and the réelletragende thereon portion of toothpaste remains.
  • This pad 46 may be formed so that the toothbrush 48 temporarily held, for example, is clamped between horizontal leaf springs.
  • All parts of the toothpaste dispenser can be made of suitable thermoplastic or elastomeric plastics, for which injection molding is considered, with special parts such as the tension spring 44 made of metal because of the particular demands placed on them.
  • the toothpaste dispenser according to the invention is actuated and used as follows:
  • a toothpaste tube which consists of an elastically yielding material, usually of a corresponding thermoplastic material with sufficient hardness and wall thickness. Then the closure of the tube is unscrewed and the sealing lip, if present, is removed. Thereafter, the Zahnpastatube is screwed as far as possible with the open lid thread down into the holder 16, but so that the flat clamp closure is perpendicular to the housing 10 at the bottom of the tube. The mouth of the tube over the bracket 16 is a few millimeters down.
  • the toothpaste dispenser is now in the position shown in Fig. 1.
  • the closure vanes 42, 43 rest on the tube mouth from below and are held there by the force of the spring 44, which tends to press the pushers 32, 33 apart via the toothed wheels 38, 40.
  • the toothbrush 48 is placed on the toothbrush pad 46 and optionally clamped there.
  • a lateral force on one or both pushers 32, 33 is exercised, it being sufficient to operate only one pusher, since the two pushers are mechanically connected to each other.
  • the toothpaste tube is opened by the closure vanes 42, 43 being pivoted downwards.
  • the upper portions of the pushers 32, 33 press on the tube 26, so that a certain amount of toothpaste flows out of the tube and rests on the bristles of the toothbrush 48.
  • the amount of toothpaste pushed out is controlled by the force exerted on the two pushers and the time this actuation is maintained.
  • FIGS. 7 to 11 show a second embodiment of the device according to the invention, which allows even easier operation, with only one hand.
  • the second embodiment has a very similar construction as the first embodiment.
  • This second embodiment also has a flat housing 10 with screw holes 12 and a front wall 14, a tube support 16 for a toothpaste tube 26 inserted with the opening downwards, and two in the tube support 16 pivotally inserted L-shaped pushers 32, 33 on.
  • the pivot pins 20 (FIG. 10), which are inserted into bores of the tube carrier 16 and protrude through the front wall 14 of the housing 10 into its interior, there are provided with toothed wheels or toothed segments 38, 40, which are coupled to a tension spring 44 ,
  • the housing 10 is laterally provided with a mounting bracket 50 ( Figures 7-9 and 11) which provides laterally supporting attachment of the toothpaste dispenser to the wall e.g. a bathroom allowed.
  • the mounting bracket 50 also has mounting holes 52; its purpose will be explained below.
  • the toothbrush 48 is brought from the side to the support 46A (which corresponds to the support 46 in Figs. 1-6).
  • this support 46A is designed such that the toothbrush 48 is no longer brought from the front, but from the side (from the right in Figs. 7 to 11).
  • the support 46A is designed to be laterally displaceable; For this purpose, it has as upper end a rear and a front slide rail 54 with the profile of a horizontal U, which extend parallel to the housing front wall 14 on the one hand and to the tube support 16 on the other hand (see in particular FIGS. 10 and 11). These slide rails overlap corresponding L-shaped, integrally formed on the underside of the tube support 16 guide rails 56th
  • the support 46A (which in this embodiment is displaceable in the lateral direction relative to the support 16) has an actuating lug 60 in front and behind (FIG 10), which is pierced by a respective vertical slot 62. In these slots protrudes an actuating pin 64 which is mounted or molded down at right angles to a pivot arm 66, whose width is slightly smaller than the free distance between the two actuating tabs 60.
  • the pivot arm 66 forms a downward continuation that pusher, which is the recess 58 of the toothbrush pad 46A opposite.
  • the toothbrush support 46A has a passage opening 68, which is elongated in the direction of movement of the support and closes the downward opening of the toothpaste tube 26 in the rest position of the device. This condition is shown in FIG.
  • the support 46A shifts, and the tube 26 is opened, since the passage opening 68 passes under the outlet opening of the tube 26.
  • Toothpaste begins to flow from the tube 26 to the toothbrush 48 or can now be expressed.
  • the toothbrush is further subjected to lateral, axially directed pressure, i. in Fig. 8 to the left, which transmits over the support 46A, the slot 62 of the tab 60, the pin 64 and the pivot arm 66 on the pushers 33, 32, whereby the coupled via the gears 38 and 40 pusher for compressing the toothpaste tube 26 are caused.
  • lateral, axially directed pressure i. in Fig. 8 to the left
  • This allows the flow of toothpaste in a controlled amount. This condition is shown in FIG.
  • the toothpaste dispenser in the second embodiment can be operated by one hand by an axial pressure on the toothbrush 48 laterally displaces the rest 46A and ultimately delivers toothpaste in this way.
  • the mounting bracket 50 serves to accommodate the lateral thrust exerted by the user on the device during toothpaste dispensing.
  • the invention is not limited to the embodiments described above, but expressly includes all functional and constructive equivalents and the developments of the subject invention.
  • the front wall 14 of the housing 10 can be made transparent at least in the region of the toothpaste tube 26 screwed in, and a light source can be provided behind it. This allows next to a discrete room lighting the monitoring of remaining in the tube toothpaste supply, if the tube is sufficiently translucent.
  • the cleaning of the toothpaste dispenser according to the invention can be substantially facilitated if the pushers 32, 33 are easily removable.
  • This can be achieved, for example, by first using flattened pivot pins on opposite longitudinal sides. Then, the lower portions 34, 35 of the pushers are downwardly open so far that they can be pushed over the pivot pins from above and pulled away from them in the opposite direction. Finally, it is still necessary in this case to provide a barrier which releasably holds the pushers on their respective bolts. This can be achieved by using a flat, slightly corrugated leaf spring.
  • the actuating pin on the actuating tab 60 and the slot 62 may be attached to the pivot arm 66.
  • the device according to FIG. 7 to 11 can be performed in mirror image, so that the mounting bracket is right and the toothbrush 48 is to be inserted from the left.
  • the device can be supplied as a kit and assembled so that the toothbrush can be inserted from the right (as described above), but also from the left.
  • the mounting bracket can be mounted on the right side, left side, top or bottom of the device, depending on the possibility of attachment on site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Der Zahnpastaspender dient zur Abgabe von Zahnpastaportionen aus elastisch verformbaren Zahnpastatuben und weist einen Tubenträger (16) auf, der von einem mittigen Gewindeloch zur Aufnahme der Schraubmündung einer Zahnpastatube (26) durchsetzt wird, die von oben in das Gewindeloch eingeschraubt wird. Beidseits der Tube (26) sind am Tubenträger (16) Drücker (32,33) um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet. Die Drücker (32,33) können Verschlussflügel (42,43) aufweisen, die die Zahnpastatube in Ruhestellung von unten her verschliessen.
Zur Betätigung werden die beiden Drücker (32,33) gegeneinander bewegt und drücken die Tube (26) zusammen, so dass die gewünschte Menge an Zahnpasta ausgedrückt werden kann. Die Drücker, deren gegenseitiges Verschwenken gekoppelt sind, können auch über mechanische Verbindungselemente durch einen Druck einer eingesetzten Zahnbürste betätigt werden. Die Ruhestellung des Zahnpastaspenders wird durch die elastische Rückstellkraft der Zahnpastatube erreicht, die durch besondere, zusätzliche Rückstellmittel verstärkt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zahnpastaspender nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zahnpastaspender sind Vorrichtungen, die dazu dienen, aus Tuben oder anderen Behältern, die Zahnpasta enthalten, eine gewünschte Menge an Zahnpasta abzumessen und diese auf eine Zahnbürste aufzutragen.
  • Zahnpasta ist im allgemeinen in Tuben abgefüllt erhältlich. Dies ist eine vorteilhafte Lösung, Zahnpasta unter reinen Bedingungen abzufüllen, zu lagern und zu vertreiben. Bei der Benutzung der Tuben stellen sich deren Nachteile heraus; je nachdem wie stark auf die Tube gedrückt wird, was mit der Hand vorgenommen wird, tritt mehr oder weniger Zahnpasta aus der Tube aus, und eine gewünschte passende Dosierung ist schwierig. Ausserdem kommt es oft vor, dass die Tube nach Gebrauch nicht oder nur unvollständig verschlossen wird, da die meisten Verschlüsse in einem aufzuschraubenden Deckel bestehen. Ist die Paste zu flüssig, tritt beim Liegen der Tube Zahnpasta aus und verschmutzt die Umgebung; ist sie weniger flüssig, trocknet der an der Öffnung befindliche Anteil der Paste aus und verhärtet, so dass der nächste Gebrauch erschwert oder verunmöglicht wird. Ein weiterer Nachteil besteht bei Zahnbürsten, die einen gerundeten Griff aufweisen und sich nicht ohne umzukippen auf eine horizontale ebene Fläche ablegen lassen, darin, dass das Abschrauben des Tubenverschlusses, das Ergreifen der Tube und das Ausdrücken der gewünschten Menge an Zahnpasta alles mit einer Hand vorgenommen werden muss, da die andere Hand die Zahnbürste hält.
  • Es sind bereits mehrere Zahnpastaspender bekannt geworden. Dabei handelt es sich um Geräte, die an einer Wand - in der Regel der Badezimmerwand - angebracht werden und die eine mit der Öffnung senkrecht nach unten weisende Zahnpastatube im wesentlichen senkrecht eingespannt aufweisen. Alternativ ist die Tube durch einen im wesentlichen zylindrischen Behälter ersetzt.
  • Solche bekannten Geräte, in denen sich eine eingespannte oder sonst wie befestigte Zahnpastatube befindet bzw. die eine solche Tube aufnehmen, sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften DE-A1-199 21 585 und DE-U1-299 10 526 beschrieben. Dabei handelt es sich um Vorrichtungen, bei denen eine senkrecht angebrachte Zahnpastatube mittels zweier zusammenwirkender Walzen, zwischen denen die Tube eingeklemmt ist, portionenweise dadurch entleert wird, dass das Walzenpaar von oben nach unten wandert und dabei die Tube nach und nach ausdrückt.
  • Die in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1-195 29 996 beschriebene Vorrichtung benötigt einen eigenen Zahnpastabehälter und ist nicht für Tuben geeignet. Die Zahnpasta wird durch eine Pumpwirkung, ausgeübt über eine Pumptaste, aus dem Behälter gepresst.
  • Die bekannten Vorrichtungen zur Abgabe von Zahnpasta sind mechanisch aufwendig, wenig ästhetisch und/oder bakteriologisch nicht unbedenklich. Die Dosierung der Zahnpasta ist bei einigen Geräten ungenau, wobei kleine Portionen gar nicht möglich sind. Ausserdem sind die bekannten Spender nur umständlich und meist unvollständig zu reinigen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu überwinden und einen einfachen, leicht zu bedienenden und funktionsgerechten Zahnpastaspender anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe und ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definiert; vorteilhafte oder bevorzugte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im erfindungsgemässen Zahnpastaspender werden Zahnpastatuben verwendet, die aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen und sich elastisch verhalten, nämlich nach seitlicher mechanischer Beanspruchung die Tendenz haben, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, wenn die Beanspruchung aufgehoben ist. Die Erfindung eignet sich nicht für Tuben aus Zinn und ähnlichen plastisch verformbaren Materialien; dies ist kein schwerwiegender Nachteil, weil heutzutage fast alle Zahnpastatuben aus Kunststoff bestehen und elastisch verformbar sind. Diese verbreiteten Tuben sind im allgemeinen dazu eingerichtet und vorgesehen, mit dem Schraubverschluss nach unten aufgestellt zu werden. Zu diesem Zweck besitzt der Schraubverschluss der Zahnpastatube eine Grösse, die gleich oder nur wenig kleiner als der Durchmesser der Tube ist, die dadurch standfest wird. Die in der Tube befindliche Zahnpasta hat nur eine relativ geringe Viskosität, so dass die Zahnpasta in der Tube nach unten gegen den Auslass fliesst, wenn die Tube verschlossen wird und mit dem Verschluss nach unten aufgestellt ist, so dass bei der nächsten Benutzung sofort Zahnpasta am Ausfluss verfügbar ist.
  • Diese relativ geringe Viskosität der Zahnpasta in den elastisch verformbaren Kunststofftuben sowie die eben geschilderten Vorgänge macht sich der erfindungsgemässe Zahnpastaspender zunutze. Dabei reicht die elastische Rückstellkraft der Zahnpastatube in der Regel aus, um nach Entnahme von Zahnpasta den entspannten Zustand wieder einzunehmen, d.h. Tubendrücker, die schwenkbar am Zahnpastaspender angelenkt sind, in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen und gleichzeitig die Tube mittels Klappen oder Flügeln, die an den Drückern angeordnet sind, gegen das Ausfliessen weiterer Zahnpasta und gegen das Austrocknen an der Tubenmündung zu schützen. Es wird jedoch aus Sicherheitsgründen bevorzugt, eine Einrichtung zur drehschlüssigen Verbindung der zwei Tubendrücker im Gegensinn vorzusehen und ausserdem ein oder mehrere Federelemente zur Erhöhung der von der elastischen Zahnpastatube bereitgestellten Rückstellkraft einzubauen.
  • Dabei ist das genannte Federelement bevorzugt eine Druckfeder, welche an der Einrichtung zur drehschlüssigen Verbindung der beiden Tubendrücker angreift und die Drücker in Richtung ihrer Ruhestellung vorspannt. Die Einrichtung zur drehschlüssigen Verbindung der beiden Tubendrücker besteht vorzugsweise in zwei miteinander kämmenden Zahnrädern, die sich im Inneren des Gehäuses des Zahnpastaspenders (hinter dessen Vorderwand) befinden und jeweils auf einem Drehbolzen drehfest angeordnet sind. Da die Drücker nur einen relativ kleinen Drehwinkel zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung ausführen, genügt es, anstelle voller Zahnräder lediglich Zahnsegmente vorzusehen.
  • Eine Alternative zur synchronisierten Bewegung der beiden Tubendrücker besteht in einem einfachen Hebelwerk, das für eine synchrone, aber entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Drücker sorgt. Dieses Hebelwerk ist über Drehbolzen drehfest mit den Tubendrückern verbunden und kann ebenfalls im Inneren des Gehäuses untergebracht werden.
  • Die Tubendrücker sind bevorzugt in Ausschnitte des Tubenträgers eingesetzt, durch welche die Drehbolzen hindurchgehen, und drehfest mit diesen Bolzen verbunden. Durch geeignete Formgebung der Tubendrücker ist es möglich, diese von den Drehbolzen in Radialrichtung abziehbar zu machen, wodurch eine gründliche Reinigung des Zahnpastaspenders erleichtert wird.
  • Gegenüber bekannten Lösungen zeichnet sich der erfindungsgemässe Zahnpastaspender durch besonders einfache Bedienung aus. Er ist zudem bequem und trotzdem gründlich zu reinigen. Ein ungewolltes Ausfliessen von Zahnpasta im Ruhezustand wird durch einen besonderen, federbelasteten Klappenverschluss verhindert, der gleichzeitig mit einer Druckbelastung der Zahnpastatube geöffnet wird und demgemäss keine besondere Betätigung erfordert.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und diese Ausführungen sollen anschliessend zwecks näherer Erläuterung der Erfindung beschrieben werden. In der Zeichnung stellen dar:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Zahnpastaspenders gemäss der ersten Ausführungsform in Ruhestellung;
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Zahnpastaspenders nach Fig. 1 in Arbeitsstellung;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Zahnpastaspenders nach Fig. 1 mit eingesetzter Zahnpastatube und aufgelegter Zahnbürste;
    • Fig. 4 eine Draufsicht des Zahnpastaspenders nach Fig. 1 mit eingesetzter Zahnpastatube;
    • Fig. 5 eine Rückansicht des Zahnpastaspenders nach Fig. 1 mit eingesetzter Zahnpastatube;
    • Fig. 6 eine Draufsicht des Tubenträgers des Zahnpastaspenders nach Fig. 1;
    • Fig. 7 eine teilgeschnittene Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform in Ruhestellung;
    • Fig. 8 eine teilgeschnittene Vorderansicht der zweiten Ausführungsform in einer ersten Bedienungsstellung;
    • Fig. 9 eine teilgeschnittene Vorderansicht der zweiten Ausführungsform in einer zweiten Bedienungsstellung;
    • Fig. 10 eine teilgeschnittene Seitenansicht der zweiten Ausführungsform in Ruhestellung; und
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform in Ruhestellung.
  • In den Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen für beide Ausführungsformen gleiche oder ähnliche Teile bzw. Teile mit der gleichen Funktion.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Geräts dargestellt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht (siehe insbesondere die Figuren 1 und 2), ist der Zahnpastaspender verhältnismässig einfach aufgebaut. Er weist ein flaches Gehäuse 10 auf, das beliebig geformt sein kann und beim dargestellten Beispiel oval ausgestaltet ist. Dieses Gehäuse 10 ist zum Anbringen an eine im wesentlichen senkrechte (nicht dargestellte) Wand vorgesehen und weist zum Zwecke der Befestigung mehrere Schraubenlöcher 12 auf (von denen zwei gezeigt sind). Das Gehäuse 10 enthält eine Mechanik, die weiter unten beschrieben wird. Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, besitzt das Gehäuse 10 keine Rückwand, kann jedoch ohne weiteres mit einer solchen versehen werden, beispielsweise um ein Verschmutzen der Mechanik zu verhüten.
  • An der Vorderwand 14 des Gehäuses 10 ist ein Tubenträger 16 angeformt, der als waagerechte Platte ausgebildet ist. Der Träger 16 wird von zwei in einer horizontalen Ebene im Abstand angebrachten Bohrungen 18 durchsetzt, die durch die Vorderwand 14 des Gehäuses 10 hindurchgehen. In diese Bohrungen sind Drehbolzen 20 eingesetzt, die vorn in Bolzenköpfen 22 enden.
  • In den Tubenträger 16 ist ein senkrechtes Gewindeloch 24 mit Innengewinde eingeformt, welches zu dem Aussengewinde der Zahnpastatube 26 passt, und eine solche Tube kann nach Abnehmen der Verschlusskappe von oben in das Gewindeloch 24 eingeschraubt werden. Dabei ist die Dicke des Tubenträgers 16 so gewählt, dass die Mündung 28 der Zahnpastatube 26 nach unten etwas über den Tubenträger 16 hinausragt (Fig. 2).
  • Der Tubenträger 16 kann hierbei austauschbar gestaltet sein, so dass Tubenträger 16 mit unterschiedlichen Gewindelöchern 24, angepasst an die Zahnpastatube, eingesetzt werden können.
  • Der Tubenträger 16 ist mit zwei seitlichen, zueinander parallelen Einschnitten 30 beidseits seiner Mittelachse A versehen, die senkrecht zur Vorderwand 14 des Gehäuses 10 verläuft, wobei die Einschnitte auch parallel zur Mittelachse A verlaufen und jeweils den gleichen Abstand von dieser Achse A aufweisen (Fig. 6). Der entsprechend geformte untere Bereich 34 bzw. 35 von zwei etwa L-förmigen Drückern 32, 33, die zueinander spiegelbildlich geformt sind, ist von einer Bohrung 36 durchsetzt, in welche jeweils ein Drehbolzen 20 derart eingeführt ist, dass er zunächst den vorderen Bereich des Tubenträgers 16, dann die Bohrung 36 im unteren Teil 34 eines Drückers, sodann den restlichen Teil des Tubenträgers mit der Bohrung 18 und schliesslich die GehäuseVorderwand 14 durchsetzt und dann frei nach hinten ins Gehäuse 10 hineinragt. Dabei ist eine drehfeste Verbindung zwischen jedem Drehbolzen 20 und dem zugehörigen Drücker mit der Bohrung 36 im unteren Drückerbereich 34 vorgesehen. Diese Verbindung ist in den Zeichnungen nicht dargestellt und kann auf vielfältige, bekannte Weise verwirklicht werden, beispielsweise indem der Bolzen 20 mit einer Keilnut und die Bohrung 36 mit einem dazu passenden Längskeil versehen ist, oder indem der Bolzen 20 seitlich abgeflacht und die Bohrung 36 dazu passend geformt ist. Auch ist es möglich, die Bohrung 36 so zu dimensionieren, dass der Drehbolzen 20 mit Passitz eingreift, wobei zusätzlich noch ein Verkleben in Betracht kommt. Auch eine Verbindung mittels Gewindegängen ist denkbar.
  • Auf jedem Drehbolzen 20 ist im Inneren des Gehäuses 10 ein Kupplungsglied 38 bzw. 40 zur Synchronisierung der Drehbewegung des einen Drückers mit derjenigen des anderen Drückers, und zwar im Gegensinn, angebracht. Bei den Kupplungsgliedern kann es sich um Zahnräder handeln, die miteinander kämmen und die auf die inneren, freien Enden der Drehbolzen aufgepresst, aufgeklebt oder auf andere Art und Weise mit dem jeweiligen Drehbolzen drehfest verbunden sind. Wegen des verhältnismässig kleinen Drehwinkels, den die Drücker zur Betätigung des Zahnpastaspenders ausführen müssen, genügt auch schon die Verwendung von Zahnsegmenten.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Drücker 32, 33 mittels eines einfachen Hebelwerks zur gegensinnigen synchronen Bewegung zu koppeln. Dieses Hebelwerk ist nicht dargestellt und wird bevorzugt im Inneren des Gehäuses 10 untergebracht. Jeder Drehbolzen trägt eine Lasche, die an dem einen Bolzen nach oben und am anderen Bolzen nach unten befestigt ist. Die Enden der Laschen sind mit einer Traverse gelenkig verbunden. Dreht sich der eine Bolzen beispielsweise nach links, so wird diese Bewegung über die beiden Laschen und die Traverse in eine entsprechende Bewegung des anderen Drehbolzens nach rechts umgesetzt.
  • Zum Zurückführen der beiden Drücker in ihre Ausgangsstellung ist beim gezeichneten Beispiel eine Zugfeder 44 an den beiden Zahnrädern 38, 40 angebracht, welche noch eine andere, weiter unten zu beschreibende Aufgabe erfüllt.
  • An jedem unteren Drückerbereich 34, 35 ist jeweils ein Verschlussflügel 42, 43 (siehe insbesondere Fig. 2) angeformt, der zunächst schräg nach unten geht und dann nach innen abgebogen ist. Die Oberseite der Verschlussflügel 42, 43 ist eben und kann mit einem dichtenden Überzug versehen sein. Wenn sich die Drücker 32, 33 in ihrer Ruhestellung befinden, die durch die Zugfeder 44 angestrebt und herbeigeführt wird, legen sich die beiden Verschlussflügel 42, 43 von unten an die Austrittsöffnung 28 der Zahnpastatube 26 an und dichten diese ab, so dass keine Zahnpasta ausfliessen kann.
  • Unterhalb der Tubenmündung 26 ist im Abstand eine Zahnbürstenauflage 46 am Gehäuse angebracht, d.h. meist an dessen Vorderwand 14 angeformt, und zwar in einem solchen Abstand vom Tubenträger 16, dass Platz für eine Zahnbürste 48 und die darauf aufzutragende Portion an Zahnpasta bleibt. Diese Auflage 46 kann so ausgebildet sein, dass die Zahnbürste 48 vorübergehend festgehalten, beispielsweise zwischen horizontalen Blattfedern eingeklemmt wird.
  • Sämtliche Teile des Zahnpastaspenders können aus passenden thermoplastischen bzw. elastomeren Kunststoffen hergestellt werden, wofür Spritzguss in Betracht kommt, wobei besondere Teile wie die Zugfeder 44 wegen der besonderen, an sie gestellten Anforderungen aus Metall bestehen.
  • Der erfindungsgemässe Zahnpastaspender wird wie folgt betätigt und verwendet:
  • Zunächst wird eine Zahnpastatube bereitgestellt, die aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht, in der Regel aus einem entsprechenden thermoplastischen Kunststoff mit ausreichender Härte und Wandstärke. Dann wird der Verschluss der Tube abgeschraubt und das gegebenenfalls vorhandene Versiegelungshäutchen entfernt. Danach wird die Zahnpastatube mit dem offenen Deckelgewinde nach unten in die Halterung 16 soweit wie möglich eingeschraubt, aber so, dass der flache Klemmverschluss am Unterteil der Tube senkrecht zum Gehäuse 10 steht. Dabei steht die Mündung der Tube über die Halterung 16 einige Millimeter nach unten vor.
  • Der Zahnpastaspender befindet sich nun in der Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist. Die Verschlussflügel 42, 43 liegen von unten an der Tubenmündung an und werden dort durch die Kraft der Feder 44 festgehalten, welche bestrebt ist, über die Zahnräder 38, 40 die Drücker 32, 33 auseinander zu drücken.
  • Als Nächstes (siehe Fig. 2) wird die Zahnbürste 48 auf die Zahnbürstenauflage 46 gelegt und gegebenenfalls dort angeklemmt. Nun wird eine seitliche Kraft auf einen oder beide Drücker 32, 33 ausgeübt, wobei es ausreicht, nur einen Drücker zu betätigen, da die beiden Drücker mechanisch miteinander verbunden sind. Durch die Schwenkbewegung der Drücker wird die Zahnpastatube geöffnet, indem die Verschlussflügel 42, 43 nach unten verschwenkt werden. Die oberen Bereiche der Drücker 32, 33 drücken auf die Tube 26, so dass eine bestimmte Menge Zahnpaste aus der Tube ausfliesst und sich auf die Borsten der Zahnbürste 48 legt. Die Menge an herausgedrückter Zahnpasta wird durch die Kraft geregelt, die auf die beiden Drücker ausgeübt wird, und die Zeit, in der diese Betätigung beibehalten wird.
  • Wenn sich nun genügend Zahnpasta auf der Zahnbürste befindet, wird diese bis zur Tubenöffnung 28 angehoben und von der Halterung 46 abgezogen. Gleichzeitig werden die beiden Drücker losgelassen, die infolge der Kraft der Feder 44 in ihre Ruhelage zurückkehren. Durch das Abstreichen der Zahnbürste wird die Tubenöffnung 28 von überschüssiger Zahnpasta befreit. Die zurückgeschwenkten Drücker 32, 33 verschliessen nun wieder die Zahnpastatube.
  • Die Fig. 7 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Geräts, die eine noch einfachere Bedienung erlaubt, und zwar mit nur einer Hand.
  • Wie insbesondere in Fig. 11 zu sehen ist, besitzt die zweite Ausführungsform einen ganz ähnlichen Aufbau wie die erste Ausführungsform. Diese zweite Ausführungsform weist ebenfalls ein flaches Gehäuse 10 mit Schraubenlöchern 12 und einer Vorderwand 14, einen Tubenträger 16 für eine mit der Öffnung nach unten eingesetzte Zahnpastatube 26, und zwei in den Tubenträger 16 schwenkbar eingesetzte L-förmige Drücker 32, 33 auf. Ebenfalls sind die Drehbolzen 20 (Fig. 10), die in Bohrungen des Tubenträgers 16 eingesetzt sind und durch die Vorderwand 14 des Gehäuses 10 in dessen Inneres ragen, dort mit Zahnrädern bzw. Zahnsegmenten 38, 40 versehen, die mit einer Zugfeder 44 gekoppelt sind.
  • Das Gehäuse 10 ist seitlich mit einem Befestigungswinkel 50 (Fig. 7-9 und 11) versehen, der eine seitlich abstützende Befestigung des Zahnpastaspenders an der Wand z.B. eines Badezimmers erlaubt. Der Befestigungswinkel 50 weist ebenfalls Befestigungslöcher 52 auf; sein Zweck wird weiter unten erläutert.
  • Ein Unterschied zwischen den Ausführungsformen besteht zunächst darin, dass bei der zweiten Ausführungsform die Zahnbürste 48 von der Seite her auf die Auflage 46A (die der Auflage 46 in den Fig. 1 bis 6 entspricht) gebracht wird. Dabei ist diese Auflage 46A derart ausgestaltet, dass die Zahnbürste 48 nicht mehr von vorn, sondern von der Seite (von rechts in den Fig. 7 bis 11) herangeführt wird. Die Auflage 46A ist seitlich verschiebbar ausgebildet; zu diesem Zweck weist sie als oberen Abschluss eine hintere und eine vordere Gleitschiene 54 mit dem Profil eines liegenden U auf, die parallel einerseits zur Gehäusevorderwand 14 und andererseits zum Tubenträger 16 verlaufen (siehe insbesondere Fig. 10 und 11). Diese Gleitschienen übergreifen entsprechende L-förmige, an der Unterseite des Tubenträgers 16 angeformte Führungsschienen 56.
  • An der Seite, die der zum Ansetzen der Zahnbürste 48 vorgesehenen Ausnehmung 58 der Auflage 46A entgegengesetzt ist, weist die Auflage 46A (die bei dieser Ausführungsform demgemäss in seitlicher Richtung gegenüber dem Tubenträger 16 verschieblich ist) vorn und hinten je eine Betätigungslasche 60 auf (Fig. 10), die von je einem senkrechten Langloch 62 durchbrochen wird. In diese Langlöcher ragt ein Betätigungszapfen 64, der unten im rechten Winkel an einem Schwenkarm 66 angebracht bzw. angeformt ist, dessen Breite etwas kleiner ist als der freie Abstand zwischen den beiden Betätigungslaschen 60. Der Schwenkarm 66 bildet eine nach unten gerichtete Fortsetzung desjenigen Drückers, welcher der Ausnehmung 58 der Zahnbürstenauflage 46A gegenüberliegt.
  • Wie aus Fig. 7 bis 10 hervorgeht, besitzt die Zahnbürstenauflage 46A eine Durchlassöffnung 68, die in Bewegungsrichtung der Auflage länglich geformt ist und in Ruhestellung des Gerätes die nach unten gerichtete Öffnung der Zahnpastatube 26 verschliesst. Dieser Zustand ist in Fig. 7 dargestellt. Wenn die gezeigte Zahnbürste 48, die in die Ausnehmung 58 der Auflage 46A hineinragt und an deren Ende zum Anschlag gekommen ist, nun in Fig. 7 nach links gedrückt wird, verschiebt sich die Auflage 46A, und die Tube 26 wird geöffnet, da die Durchlassöffnung 68 unter die Austrittsöffnung der Tube 26 gelangt. Gleichzeitig drückt die Betätigungslasche 60 über den Betätigungszapfen 64 den Drücker 33 und auch den Drücker 32 (der durch den Eingriff der Zahnräder 38, 40 ebenfalls verschwenkt wird, aber in Gegenrichtung zum Drücker 33) in Richtung der Tube 26, an die sie sich anlegen. Diese Situation ist in Fig. 8 dargestellt. Zahnpasta beginnt aus der Tube 26 auf die Zahnbürste 48 zu fliessen bzw. kann nun ausgedrückt werden.
  • Auf die Zahnbürste wird weiter ein seitlicher, axial gerichteter Druck ausgeübt, d.h. in Fig. 8 nach links, der sich über die Auflage 46A, das Langloch 62 der Lasche 60, den Zapfen 64 und den Schwenkarm 66 auf die Drücker 33, 32 überträgt, wodurch die über die Zahnräder 38 und 40 gekoppelten Drücker zum Zusammendrücken der Zahnpastatube 26 veranlasst werden. Dadurch wird das Ausfliessen von Zahnpasta in geregelter Menge ermöglicht. Dieser Zustand ist in Fig. 9 dargestellt.
  • Wenn der Benutzer der Meinung ist, eine ausreichende Menge Zahnpasta abgezapft zu haben, zieht er die Zahnbürste nach rechts (in den Figuren 7 bis 11) oder nach vorn aus der Auflage 46A heraus, und da kein Druck mehr auf die Auflage ausgeübt wird, sorgt die Elastizität der Tube 26 sowie die Rückholfeder 44 (Fig. 6 und 10) dafür, dass das Gerät in die in Fig. 7 gezeigte Ruhestellung zurückkehrt. Gleichzeitig wird die Tube durch den oberen, ebenen Bereich der Auflage 46A wieder verschlossen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, lässt sich der Zahnpastaspender bei der zweiten Ausführungsform einhändig bedienen, indem ein axialer Druck auf die Zahnbürste 48 die Auflage 46A seitlich verschiebt und letztlich auf diese Weise Zahnpasta abgegeben wird. Der Befestigungswinkel 50 dient dazu, die seitliche Schubkraft aufzunehmen, die der Zahnbürste während der Zahnpastaabgabe vom Benutzer auf das Gerät ausgeübt wird.
  • Die Erfindung ist auf die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht eingeschränkt, sondern sie umfasst ausdrücklich alle funktionellen und konstruktiven Äquivalente und die Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Beispielsweise kann die Vorderwand 14 des Gehäuses 10 zumindest im Bereich der eingeschraubten Zahnpastatube 26 transparent ausgeführt und eine Lichtquelle dahinter vorgesehen sein. Dies gestattet neben einer diskreten Raumbeleuchtung die Überwachung des in der Tube verbleibenden Zahnpastavorrats, sofern die Tube ausreichend durchscheinend ist.
  • Weiterhin kann die Reinigung des erfindungsgemässen Zahnpastaspenders wesentlich erleichtert werden, wenn die Drücker 32, 33 leicht abnehmbar eingebaut werden. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass zunächst an gegenüberliegenden Längsseiten abgeflachte Drehbolzen verwendet werden. Sodann sind die unteren Bereiche 34, 35 der Drücker nach unten soweit offen, dass diese von oben über die Drehbolzen geschoben und in Gegenrichtung von ihnen abgezogen werden können. Schliesslich ist es in diesem Fall noch erforderlich, eine Sperre vorzusehen, welche die Drücker auf ihren jeweiligen Bolzen lösbar festhält. Dies kann durch Einsetzen einer ebenen, leicht gewellten Blattfeder erreicht werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann der Betätigungszapfen an der Betätigungslasche 60 und das Langloch 62 am Schwenkarm 66 angebracht sein. Auch kann das Gerät gemäss Fig. 7 bis 11 spiegelbildlich ausgeführt werden, so dass sich der Befestigungswinkel rechts befindet und die Zahnbürste 48 von links einzuschieben ist.
  • Das Gerät kann als Bausatz geliefert werden und so zusammengebaut werden, dass die Zahnbürste von rechts (wie oben beschrieben), aber auch von links eingeschoben werden kann. Zudem ist vorgesehen, dass der Befestigungswinkel rechtsseitig, linksseitig, oben oder auch unten am Gerät angebracht werden kann, je nach Möglichkeit der Befestigung vor Ort.

Claims (14)

  1. Zahnpastaspender, der dazu vorgesehen und eingerichtet ist, eine elastisch verformbare Zahnpastatube im wesentlichen senkrecht und mit ihrer Zahnpasta-Austrittsöffnung nach unten aufzunehmen und Zahnpasta in geregelten Mengen abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Teile aufweist:
    ein Gehäuse (10) mit einer Vorderwandung (14), an welcher ein Tubenträger (16) zum Einschrauben des Mündungsstutzens (28) einer Zahnpastatube (26) angebracht ist; sowie
    zwei Tubendrücker (32, 33), die am Tubenträger (16) um je eine horizontale, senkrecht zur Vorderwandung des Gehäuses verlaufende Achse (20) in Richtung zur Zahnpastatube (26) und in Gegenrichtung schwenkbar angeordnet und durch Synchronisierungsmittel (20; 38, 40) zur drehschlüssigen Verbindung der zwei Tubendrücker (32, 33) im Gegensinn miteinander verbunden sind,
    wobei die Tubendrücker (32, 33) zur Beaufschlagung der Zahnpastatube auf zwei gegenüberliegenden Seiten eingerichtet sind.
  2. Zahnpastaspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drücker (32, 33) an je einem Drehbolzen (20) befestigt sind, der die genannte senkrecht zur Vorderwandung des Gehäuses verlaufende Achse verwirklicht.
  3. Zahnpastaspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tubendrücker (32, 33) an ihren unteren, unter der Drehachse (20) liegenden Enden mit je einem Verschlussflügel (42, 43) zum Verschliessen der Zahnpastatube (26) versehen sind.
  4. Zahnpastaspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsmittel (20; 38, 40) im Gehäuse (10) angeordnet und mittels Drehbolzen (20, 22) mit den Drückern (32, 33) formschlüssig verbunden sind.
  5. Zahnpastaspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rückstellelement (44) zum Rückstellen der Drücker (32, 33) in die Ruhestellung vorgesehen ist.
  6. Zahnpastaspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (44) eine Zugfeder ist, die an den Synchronisierungsmitteln (38, 40) angeordnet ist.
  7. Zahnpastaspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drücker (32, 33) die gleiche Grösse und die gleiche Form und Anordnung spiegelbildlich zur senkrechten Mittelebene des Zahnpastaspenders besitzen.
  8. Zahnpastaspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenträger (16) zwei Ausschnitte (30) aufweist, die symmetrisch beidseits der senkrechten Mittelebene des Zahnpastaspenders ausgearbeitet sind, von den Drehbolzen (20) durchsetzt werden und die unteren Bereiche (34, 35) der Drücker (32, 33) aufnehmen, welche an den Drehbolzen (20) befestigt sind.
  9. Zahnpastaspender nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drücker (32, 33) mit den Drehbolzen (20) abnehmbar verbunden sind.
  10. Zahnpastaspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenträger (16) einstückig mit dem Gehäuse (10) geformt ist.
  11. Zahnpastaspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderwand (14) des Gehäuses (10) senkrecht unterhalb des Gewindeloches (24) eine Zahnbürstenauflage (46) zur Aufnahme der Zahnbürste (26) angebracht ist.
  12. Zahnpastaspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürstenauflage (46) mit Mitteln zum zeitweiligen Anklemmen einer Zahnbürste versehen ist.
  13. Zahnpastaspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürstenauflage (46A) zum seitlichen Einführen einer Zahnbürste (48) und zum seitlichen Verschieben gegen den Tubenträger (16) parallel zum Gehäuse (10) eingerichtet und mit Mitteln (60, 62, 64, 66) versehen ist, welche die Bewegung der Zahnbürstenauflage (46A) auf die Drücker (32, 33) übertragen, derart, dass die Drücker (32, 33) mittels eines auf die Zahnbürstenauflage (46A) wirkenden Druckes verschwenkbar sind.
  14. Zahnpastaspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere, gegen den Tubenträger (16) gerichtete Fläche der Zahnbürstenauflage (46A), die parallel zur Unterfläche des Tubenträgers (16) liegt, mit einer länglichen Durchlassöffnung (68) für Zahnpasta versehen ist, die in der Ruhestellung des Zahnpastaspenders ausserhalb des Bereiches der Tubenöffnung liegt, wodurch die Tube (26) verschlossen wird.
EP06100114A 2005-01-05 2006-01-05 Zahnpastaspender Withdrawn EP1679266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162005 2005-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1679266A1 true EP1679266A1 (de) 2006-07-12

Family

ID=34974569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100114A Withdrawn EP1679266A1 (de) 2005-01-05 2006-01-05 Zahnpastaspender

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1679266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091520A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Medmix Systems Ag Öffnungshilfe für tuben
GB2468109A (en) * 2009-02-19 2010-08-25 Robert Kennedy Toothpaste dispenser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358631A (en) * 1930-07-30 1931-10-15 William Fred Errig Improved means for dispensing the contents of collapsible tubes or containers
US3368722A (en) * 1967-01-16 1968-02-13 Robert S. Wallace Tube fluid dispenser apparatus
US4448329A (en) * 1980-12-09 1984-05-15 Vilaseca Hilario S Dispenser for tubes of fluent material
DE19529996A1 (de) 1995-08-16 1997-02-20 Wurp Reinhard V D Halte- und Betätigungsvorrichtung für Zahnpastaspender
DE29910526U1 (de) 1999-06-16 1999-10-07 Ivancic Petar Zahnpastaspender
DE19921585A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Ralf Ahrenholtz Zahnpastaspender
US6669055B1 (en) * 2002-08-21 2003-12-30 Thomas J. Coleman Holder for viscous fluid dispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358631A (en) * 1930-07-30 1931-10-15 William Fred Errig Improved means for dispensing the contents of collapsible tubes or containers
US3368722A (en) * 1967-01-16 1968-02-13 Robert S. Wallace Tube fluid dispenser apparatus
US4448329A (en) * 1980-12-09 1984-05-15 Vilaseca Hilario S Dispenser for tubes of fluent material
DE19529996A1 (de) 1995-08-16 1997-02-20 Wurp Reinhard V D Halte- und Betätigungsvorrichtung für Zahnpastaspender
DE19921585A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Ralf Ahrenholtz Zahnpastaspender
DE29910526U1 (de) 1999-06-16 1999-10-07 Ivancic Petar Zahnpastaspender
US6669055B1 (en) * 2002-08-21 2003-12-30 Thomas J. Coleman Holder for viscous fluid dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091520A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Medmix Systems Ag Öffnungshilfe für tuben
GB2468109A (en) * 2009-02-19 2010-08-25 Robert Kennedy Toothpaste dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615787B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE69302705T2 (de) Schminkvorrichtung
DE68922280T2 (de) Extrusionsglied.
WO2018019607A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE19536739A1 (de) Dosierspender für Flüssigkeiten
DE3443167A1 (de) Chirurgische zement-spritze
EP0284907A1 (de) Pastenspender
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE60029788T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines pastösen produktes aus einer packung aus weichem material und verwendung der dafür geeigneten packung
DE19819915A1 (de) Verlegemesser
WO2008028970A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von viskosem oder pastösem material
EP1265662A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von flüssigkeiten
EP1679266A1 (de) Zahnpastaspender
WO2006120169A1 (de) Spender
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
EP3195780A1 (de) Saugdüse
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
DE3122471C1 (de) Pastenspender
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
DE2624354C2 (de)
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
WO2000042892A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von reinigungsmittel
DE19746101A1 (de) Seifenspender
DE2037557A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080801