EP0615787B1 - Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche - Google Patents

Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP0615787B1
EP0615787B1 EP94810108A EP94810108A EP0615787B1 EP 0615787 B1 EP0615787 B1 EP 0615787B1 EP 94810108 A EP94810108 A EP 94810108A EP 94810108 A EP94810108 A EP 94810108A EP 0615787 B1 EP0615787 B1 EP 0615787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
double
thrust
trigger lever
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615787A1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0615787A1 publication Critical patent/EP0615787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615787B1 publication Critical patent/EP0615787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl

Definitions

  • the present invention relates to a manually operated discharge device for a double discharge cartridge for two-component compounds according to the generic term of Claim 1.
  • a manually operated discharge device for a double discharge cartridge for two-component compounds according to the generic term of Claim 1.
  • Such a device is on the Market. It is a smaller discharge device, where the double push rod is on the bottom has attached teeth into which a common, performing a circular arc, attached to a jack Feed tooth engages.
  • the push rod made of a high-quality plastic manufacture and on the other hand for the trigger and the single feed tooth or pawl to use metal parts, making it expensive and time-consuming to assemble is.
  • the forward movement of the feed element in the direction of the push rods or discharge direction improved in that with the Trigger lever cooperating arch compensation elements provided are the one parallel or perpendicular to the Execute push rods in a standing motion.
  • the devices are designed to be particularly cost-effective to be made. Nevertheless, it is as accurate as possible Dosing with exact adherence to the mixing ratio of the masses to be discharged, so that overall high Requirements for the mechanical components of such Device.
  • the jacking must both be smooth as well as being precise and also with large forces do not jam. Also significantly higher propulsive forces demands. To do this, the one to be transferred from the trigger lever Force as precisely as possible in the direction of the push rods and to enable the largest possible reduction, the teeth must be fine, but in such a way that the relatively considerable forces are well transmitted can.
  • the device 1 has a handle 2 with trigger 3, the acts on a drive on a double push rod 4, the on ejection pistons of a double cartridge, not shown acts to discharge the two components of the cartridge.
  • the handle 2 is made in one piece with the housing 5, the housing different guides, ribs, etc. has, as from the following description even better will emerge.
  • the trigger 3 is above one Bolt 6 connected to a sled-shaped feed element 7, that over four guide cams 8, see Fig. 2, in two guides 9 in the lower housing part and between them and the underside 11 of the housing cover 12 is guided, thereby preventing the carriage 7 from being operated of the trigger moves upwards.
  • the bolt 6 is arranged in the carriage so that it is axially in the housing is secured.
  • the trigger 3 is also slightly below the bolt 6, via a second bolt 13 with two arch compensation elements articulated in the form of slide shoes 14, in correspondingly shaped compartments 15 of the housing and down, that is perpendicular to the direction of the push rods are movable.
  • This bow compensation mechanism enables the maximum volume utilization for the upper part of the trigger and thus allows the use of plastic instead of metal.
  • the dimensions of the housing compartments 15 selected such that the sliding shoes slide without play, but with little friction is guaranteed. Since the feed element is not when the trigger is actuated can dodge upward as it passes through the case cover is held, he must inevitably adjust the sheet dodge below.
  • the transfer of the movement of the thrust member to the Push rods takes place via a driver 16, which in the present Case has four teeth 17, which in one at the Underside of the push rods 4 located teeth 18 intervene.
  • the driver 16 with the teeth 17 is as Hollow body formed in which a compression spring 19 is arranged is. The compression spring is supported on the thrust element from. To pull the push rods back when replacing A lever engages to enable the cartridges 20, which is guided on the housing, on the driver to the Uncouple teeth from the teeth.
  • lever 20 in Detail shown.
  • the lever seen from the outside, a bead 32, a cut tab 29 and one Tongue 31 for pushing through an elongated wall of the Driver 16 on.
  • a bead 32 When plugging together the lever through a corresponding opening 28 in the housing wall 5 pushed through to the bulge, whereupon the tab springs open and locked the lever against falling out.
  • the driver 23 with the teeth 24 is offset Body formed, with around the lower part smaller diameter, a compression spring 25 is arranged.
  • the compression spring is also based on the thrust element from.
  • the lever 20 has the same tab 29 and the same bead 32 as in the previous embodiment but is fork-shaped and includes at the front an incision 27 on the lower part of the driver.
  • Trigger lever An embodiment variant is shown in FIG who does not necessarily have the arch compensation elements on Trigger lever must be articulated.
  • the trigger 33 has underneath bolt 6 an indentation 34, the one semicircular arch compensation element 35, the same time also serves as an axis of rotation, includes and at Press on this, which is not the case here Slide upwards but the trigger lever dodges downwards.
  • the embodiment according to FIG. 7 contains some simplifications, by doing the bow-balancing movement above all is effected by a tab. It will be in this context only the parts and features that are described differ significantly from the previous examples.
  • the trigger lever 43 of the device 41 is via a bolt 46 hinged to the housing 45 and over the bolt 6 with a Arch compensation tab 36 connected, which in turn over an axis 37 rotatably connected to the feed member 7 which in turn contains the driver 38.
  • the driver is cut out above the tab 36 with some play, to be able to perform a vertical movement and also has a plurality of teeth 17.
  • the tab 36 can be articulated on the feed member Just end up doing a linear motion while using its other end is connected to the trigger lever in such a way that it can perform its arcuate movement there, whereby this construction also makes maximum use of volume enables.
  • the driver 38 has a small cavity on the handle side 39 on, in which a compression spring 40 is arranged, which supported on the thrust member.
  • the driving lever is a variant 42 not at the very bottom but slightly above the compression spring arranged and attacks there on the driver to this for to retract the push rods 44 to unlock.
  • the cover 47 is not as in the previous ones Versions arranged at the top, but screwed on the cartridge side, whereby the otherwise on the housing and the cover acting thrust forces are not absorbed by screws must be made and the assembly even easier becomes.
  • the device consists of a few inexpensive individual parts, that can be put together very easily. It is essential that all parts important for the drive inserted into the lower part of the housing and by placing and Screwing or clamping the housing cover or pushing it in can be secured in the housing grooves.
  • the large contact surface between the teeth on the driver and the teeth enable a significant reduction the specific contact pressure and thus the use of inexpensive plastics.
  • the small tooth pitch a quick follow-up by the trigger and results in a very small dead path of the same.
  • the construction of the trigger in the Area of the axes a larger volume with the same overall length in comparison with the previously known designs and hence its manufacture from inexpensive plastic instead made of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zwei- komponentenmassen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solches Gerät befindet sich auf dem Markt. Dabei handelt es sich um ein kleineres Austraggerät, bei dem die Doppelschubstange eine auf der Unterseite angebrachte Verzahnung aufweist, in die ein gemeinsamer, einen Kreisbogen ausführender, an einer Klinke angebrachter Vorschubzahn eingreift. Infolge des relativ hohen spezifischen Antriebsdruckes ist es notwendig, einerseits die Schubstange aus einem hochwertigen Kunststoff zu fertigen und andererseits für den Abzughebel sowie den einzigen Vorschubzahn bzw. Klinke Metallteile zu verwenden, wodurch die Herstellung teuer und die Montage zeitaufwendig ist.
In der EP-A-0 408 494 des gleichen Anmelders sind mehrere Austraggeräte beschrieben, wobei in einer der dort offenbarten Ausführungsformen die Schubstangen beidseitig eine gegen aussen, d.h. senkrecht zur Ebene, die durch den Griff und den Abzughebel gebildet wird, gerichtete Verzahnung aufweisen, auf die am Schuborgan angebrachte Klinken einwirken. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb durch je einen beidseitig angebrachten Schubzahn, der an einem Ende eines unter Federdruck stehenden Schubzahnhalters angeordnet ist. Die in dieser Druckschrift offenbarten Geräte sind für relativ grosse Kartuschen gedacht, wobei jede Schubstange einen Antrieb aufweist.
Aus der EP-A-252 401 des gleichen Anmelders ist ferner ein Austraggerät bekannt, bei der die Verzahnung an der Schubstange nach unten weist, die Uebertragung der Kraft vom Abzughebel darauf jedoch über eine Klinke mit relativ hohem Anpressdruck erfolgt, die, da am Abzughebel angeordnet, ausserdem eine bogenförmige Bewegung ausführt und somit störende Drehmomente erzeugt.
Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Austraggerät anzugeben, bei dem der spezifische Anpressdruck derart herabgesetzt ist, dass die Verwendung kostengünstiger und einfach zu montierender Kunststoffteile, bei gleichzeitiger Erhöhung der Auspresskraft und feinerem Nachfassen möglich ist. Diese Aufgabe wird mit einem im Patentanspruch 1 definierten Austraggerät gelöst.
In bevorzugten Ausführungen der Erfindung wird die Vorwärtsbewegung des Vorschuborgans in Richtung der Schubstangen bzw. Austragrichtung dadurch verbessert, dass mit dem Abzughebel zusammenarbeitende Bogen-Ausgleichselemente vorgesehen sind, die eine parallel, bzw. senkrecht zu den Schubstangen stehende Bewegung ausführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Austraggerät im Längsschnitt,
  • Fig. 2 zeigt das Austraggerät von Fig. 1 von vorne und in einem Schnitt,
  • Fig. 3 zeigt das Austraggerät von Fig. 1 von oben,
  • Fig. 4 zeigt ein Detail einer Ausführungsvariante,
  • Fig. 5 zeigt ein Detail von Figur 1 in Draufsicht,
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante zum Gerät von Fig. 1,
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Austraggerätes.
  • Die Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Geräten sind in der Zeichnung schematisch und teilweise vereinfacht dargestellt, wobei unwesentliche und an sich bekannte Einzelheiten ausgelassen wurden.
    Die Geräte sind dafür ausgelegt, besonders kostengünstig hergestellt zu werden. Trotzdem ist eine möglichst genaue Dosierung unter genauer Einhaltung des Mischverhältnisses der auszutragenden Massen erwünscht, so dass insgesamt hohe Anforderungen an die mechanischen Komponenten eines solchen Gerätes gestellt werden. Der Vortrieb muss sowohl leichtgängig als auch genau sein und auch bei grossen Kräften nicht klemmen. Auch werden wesentlich höhere Vortriebkräfte verlangt. Dazu muss die vom Abzughebel zu übertragende Kraft möglichst genau in Richtung der Schubstangen erfolgen und um eine möglichst grosse Untersetzung zu ermöglichen, muss die Verzahnung feinteilig sein, jedoch derart, dass die relativ beträchtlichen Kräfte gut übertragen werden können.
    Das Gerät 1 weist einen Griff 2 mit Abzughebel 3 auf, der über einen Antrieb auf eine Doppelschubstange 4 wirkt, die auf nicht eingezeichnete Auspresskolben einer Doppelkartusche wirkt, um die beiden Komponenten der Kartusche auszutragen. Der Griff 2 ist einstückig mit dem Gehäuse 5 gefertigt, wobei das Gehäuse verschiedene Führungen, Rippen usw. aufweist, wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch besser hervorgehen wird. Der Abzughebel 3 ist oben über einen Bolzen 6 mit einem schlittenförmigen Vorschuborgan 7 verbunden, das über vier Führungsnocken 8, siehe Fig. 2, in zwei Führungen 9 im Gehäuseunterteil und zwischen diesen und der Unterseite 11 des Gehäusedeckels 12 geführt ist, wodurch verhindert wird, dass der Schlitten 7 beim Betätigen des Abzughebels nach oben ausweicht. Der Bolzen 6 ist im Schlitten derart angeordnet, dass er im Gehäuse axial gesichert ist.
    Der Abzughebel 3 ist ausserdem, etwas unterhalb von Bolzen 6, über einen zweiten Bolzen 13 mit zwei Bogen-Ausgleichselementen in Form von Gleitschuhen 14 gelenkig verbunden, die in entprechend geformten Fächern 15 des Gehäuses auf und ab, das heisst senkrecht zur Richtung der Schubstangen bewegbar sind. Dieser Bogen-Ausgleichmechanismus ermöglicht die maximale Volumenausnützung für den oberen Teil des Abzughebels und gestattet somit die Verwendung von Kunststoff anstatt Metall. Dabei sind die Abmessungen der Gehäusefächer 15 derart gewählt, dass ein Gleiten der Gleitschuhe ohne Spiel, jedoch mit kleiner Reibung gewährleistet ist. Da beim Betätigen des Abzughebels das Vorschuborgan nicht nach oben ausweichen kann, da es durch den Gehäusedeckel gehalten ist, muss er zwangsläufig beim Bogenausgleich nach unten ausweichen.
    Die Uebertragung der Bewegung des Schuborgans auf die Schubstangen erfolgt über einen Mitnehmer 16, der in vorliegendem Fall vier Zähne 17 aufweist, die in eine an der Unterseite der Schubstangen 4 sich befindliche Verzahnung 18 eingreifen. Der Mitnehmer 16 mit den Zähnen 17 ist als Hohlkörper ausgebildet, in dem eine Druckfeder 19 angeordnet ist. Dabei stützt sich die Druckfeder auf dem Schuborgan ab. Um das Zurückzuziehen der Schubstangen beim Auswechseln der Kartuschen zu ermöglichen, greift ein Hebel 20, der am Gehäuse geführt ist, am Mitnehmer an, um dessen Zähne aus der Verzahnung auszukoppeln.
    In Figur 5 ist der Auf- und Zusammenbau von Hebel 20 im Detail dargestellt. Der Hebel weist, von aussen gesehen, einen Wulst 32, eine eingeschnittene Lasche 29 und eine Zunge 31 zum Durchstecken durch eine verlängerte Wand des Mitnehmers 16 auf. Beim Zusammenstecken wird der Hebel durch eine entsprechende Oeffnung 28 in der Gehäusewand 5 bis zum Wulst durchgesteckt, woraufhin die Lasche hochfedert und den Hebel gegen Herausfallen verriegelt.
    In der Sicht von oben, Fig. 3, erkennt man, dass zwei Rückstellfedern 21 und 22 vorgesehen sind, um das Vorschuborgan und damit auch den Abzughebel in die Ausgangsposition zurückzuführen und die sich an zwei Rippen 10 abstützen. Die Federn könnten jedoch auch durchgehend sein und sich an der Gehäusewand abstützen. Ausserdem sind die Schraubenlöcher 30 zum Befestigen des Gehäusedeckels 12 eingezeichnet. Anstatt den Deckel anzuschrauben kann dieser auch in Nuten oder Ausnehmungen im Gehäuse geführt und befestigt werden.
    In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante des Mitnehmers eingezeichnet. Der Mitnehmer 23 mit den Zähnen 24 ist als abgesetzter Körper ausgebildet, wobei um den unteren Teil mit kleinerem Durchmesser eine Druckfeder 25 angeordnet ist. Dabei stützt sich die Druckfeder auch hier auf das Schuborgan ab. Der Hebel 20 weist die selbe Lasche 29 und den gleichen Wulst 32 wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel auf, ist jedoch vorne gabelförmig ausgebildet und umfasst einen Einschnitt 27 am unteren Teil des Mitnehmers.
    In Figur 6 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der die Bogenausgleichselemente nicht notwendigerweise am Abzughebel angelenkt sein müssen. Der Abzughebel 33 weist unterhalb von Bolzen 6 eine Einbuchtung 34 auf, die ein halbkreisförmiges Bogen-Ausgleichselement 35, das gleichzeitig auch als Drehachse dient, umfasst und beim Betätigen auf diesem aufliegt, wodurch auch hier nicht der Schlitten nach oben sondern der Abzughebel nach unten ausweicht.
    Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 enthält einige Vereinfachungen, indem vor allem die Bogenausgleichsbewegung durch eine Lasche bewirkt wird. Es werden in diesem Zusammenhang nur die Teile und Merkmale beschrieben, die sich von den vorhergehenden Beispielen wesentlich unterscheiden. Der Abzughebel 43 des Gerätes 41 ist über einen Bolzen 46 am Gehäuse 45 angelenkt und über den Bolzen 6 mit einer Bogenausgleichslasche 36 verbunden, die ihrerseits über eine Achse 37 drehbeweglich mit dem Vorschuborgan 7 verbunden ist, das seinerseits den Mitnehmer 38 enthält. Der Mitnehmer ist oberhalb der Lasche 36 mit etwas Spiel ausgeschnitten, um eine vertikale Bewegung ausführen zu können und weist ebenfalls mehrere Zähne 17 auf.
    Die Lasche 36 kann an ihrem am Vorschuborgan angelenkten Ende nur eine lineare Bewegung ausführen, während sie mit ihrem anderen Ende mit dem Abzughebel derart verbunden ist, dass sie dort dessen bogenförmige Bewegung ausführen kann, wodurch auch diese Konstruktion eine maximale Volumenausnützung ermöglicht.
    Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist der Mitnehmer 38 griffseitig einen kleinen Hohlraum 39 auf, in dem eine Druckfeder 40 angeordnet ist, die sich am Schuborgan abstützt. Als Variante ist der Mitnehmerhebel 42 nicht ganz unten sondern etwas oberhalb der Druckfeder angeordnet und greift dort am Mitnehmer an, um diesen für das Zurückziehen der Schubstangen 44 zu entriegeln. Ausserdem ist der Deckel 47 nicht wie gemäss den vorhergehenden Ausführungen oben angeordnet, sondern kartuschenseitig angeschraubt, wodurch die sonst auf das Gehäuse und den Deckel wirkenden Schubkräfte nicht von Schrauben aufgenommen werden müssen und der Zusammenbau noch mehr erleichtert wird.
    An den Geräten ist zusätzlich, siehe Figur 2, eine auf die Schubstange wirkende Reibungsbremse 26 angeordnet, die in der EP-B-0 252 401 des gleichen Anmelders eingehend beschrieben ist und die ein Nachfassen durch Ueberwindung der Mitnahmekräfte zwischen Schubstange und Mitnehmer nach dem Austraghub ermöglicht.
    Aus der Beschreibung und der Zeichnung geht hervor, dass das Gerät aus wenigen kostengünstigen Einzelteilen besteht, die sehr leicht zusammengesetzt werden können. Dabei ist es wesentlich, dass sämtliche für den Antrieb wichtigen Teile in das Gehäuseunterteil eingelegt und durch Aufsetzen und Verschrauben oder Klemmen des Gehäusedeckels oder sein Einschieben in die Gehäuse-Nuten gesichert werden können. Die grosse Auflagefläche zwischen den Zähnen am Mitnehmer und der Verzahnung ermöglichen eine wesentliche Herabsetzung des spezifischen Anpressdruckes und somit die Verwendung von preisgünstigen Kunststoffen. Ferner ermöglicht die kleine Zahnteilung ein schnelles Nachfassen durch den Abzughebel und ergibt einen sehr kleinen Totweg desselben.
    Ausserdem ermöglicht die Konstruktion des Abzughebels im Bereich der Achsen ein grösseres Volumen bei gleicher Baulänge im Vergleich mit den vorbekannten Ausführungen und damit seine Herstellung aus kostengünstigem Kunststoff anstatt aus Metall.

    Claims (11)

    1. Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen, mit einer Doppelschubstange (4, 44) und einem gemeinsam auf die Doppelschubstange wirkenden, über einen Abzughebel (3) betätigbaren Vorschubantrieb, wobei der Vorschubantrieb ein Vorschuborgan (7) enthält, das über eine Verzahnung (18) an der Doppelschubstange (4, 44) auf diese wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Verzahnung (18) an der Doppelschubstange (4, 44) gegen das freie Ende des Griffes (2) des Gerätes gerichtet sind und das Vorschuborgan (7) einen mehrere Zähne (17, 24) aufweisenden, federbeaufschlagten Mitnehmer (16, 23, 38) enthält, der in einer etwa senkrecht zur Austragrichtung erfolgenden Bewegung im wesentlichen senkrecht auf die Verzahnung (18) an der Doppelschubstange (4, 44) wirkt, und das Vorschuborgan im wesentlichen nur in Richtung der Doppelschubstange bzw. Austragrichtung wirkt.
    2. Austraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16, 38) als Hohlkörper ausgebildet ist oder einen Hohlraum (39) aufweist, in dem eine Druckfeder (19, 40) angeordnet ist und mit einem durch das Gehäuse (5, 45) geführten Hebel (20, 42) verbunden ist.
    3. Austraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzughebel (43) am Vorschuborgan (7) über ein Bogen-Ausgleichselement (36) angelenkt ist, das im wesentlichen parallel zur Doppelschubstange (44) geführt ist.
    4. Austraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzughebel (3, 33) am Vorschuborgan (7) über einen Bolzen (6) angelenkt ist und mit mindestens einem Bogen-Ausgleichselement (14, 35) zusammenarbeitet, das im wesentlichen senkrecht zur Doppelschubstange (4) gleitbar geführt ist.
    5. Austraggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogen-Ausgleichselement als Lasche (36) ausgebildet ist, die an einem Ende über eine Achse (37) am Vorschuborgan (7) angelenkt und linear geführt und am anderen Ende über einen Bolzen (6) derart mit dem Abzughebel (43) verbunden ist, dass sie dort dessen bogenförmige Bewegung mitmacht.
    6. Austraggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogen-Ausgleichselement zwei Gleitschuhe (14) aufweist, die am Abzughebel (3) über eine Achse (13) angelenkt und in Fächern (15) im Gehäuse (5) gleitbar geführt sind.
    7. Austraggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse für den Abzughebel (33) ein als Bogen-Ausgleichselement dienender halbkreisförmiger Körper (35) ist, der in einer entsprechenden Ausbuchtung (34) im Abzughebel (33) anliegt.
    8. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei am Gehäuse (5) abgestützte Rückholfedern (21, 22) auf das Vorschuborgan (7) wirken.
    9. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5, 45) mit dem Griff (2) und dem Deckel (12, 47), die Doppelschubstange (4, 44), der Mitnehmer (16, 23, 38) und das Vorschuborgan (7) sowie der Abzughebel (3, 33, 43) aus Kunststoff gefertigt sind.
    10. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche für den Antrieb erforderlichen Teile (3, 33, 43; 4, 44; 16, 23, 38; 14, 35, 36) im Gehäuseunterteil (5, 45) eingebaut und durch einen gesicherten Deckel (12, 47) gehalten sind.
    11. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine auf die Doppelschubstange (4, 44) wirkende Reibungsbremse (26) aufweist.
    EP94810108A 1993-03-17 1994-02-22 Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche Expired - Lifetime EP0615787B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH80393 1993-03-17
    CH803/93 1993-03-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0615787A1 EP0615787A1 (de) 1994-09-21
    EP0615787B1 true EP0615787B1 (de) 1998-12-16

    Family

    ID=4195555

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94810108A Expired - Lifetime EP0615787B1 (de) 1993-03-17 1994-02-22 Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5464131A (de)
    EP (1) EP0615787B1 (de)
    JP (1) JPH07896A (de)
    DE (1) DE59407465D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7732508B2 (en) 2003-08-01 2010-06-08 3M Espe Ag Automixable putty impression material

    Families Citing this family (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6450370B2 (en) 1996-02-21 2002-09-17 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
    ES2173264T3 (es) * 1996-02-21 2002-10-16 Wilhelm A Keller Aparato de aportacion accionado a mano para un doble cartucho.
    US6325249B1 (en) 1996-02-21 2001-12-04 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
    US6672489B1 (en) * 2002-08-28 2004-01-06 Wu-Hsiung Huang Discharging device for a caulking gun
    JP4322725B2 (ja) * 2004-03-31 2009-09-02 日本特殊陶業株式会社 医療用ペースト注入器の押出装置及び医療用ペースト注入装置
    JP4330556B2 (ja) * 2005-06-03 2009-09-16 日本特殊陶業株式会社 医療用ペースト混練注入器
    US20070072146A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Dentsply Research And Development Corp. Dispensing syringe having multiple barrels for discharging a dental composition
    EP2044923A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzung mit Glaskügelchen sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren dafür
    JP5559061B2 (ja) 2007-12-18 2014-07-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 界面活性剤及びf−含有化合物を含有する歯科用組成物、その作製プロセス及び使用
    EP2072030A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 3M Innovative Properties Company Zahnabdruckmaterial mit rheologischen Modifikationen
    EP2266526A1 (de) 2009-06-15 2010-12-29 3M Innovative Properties Company Polyethergruppe enthaltende Dentalzusammensetzung, die eine F enthaltende Verbindung enthält, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
    EP2456571B1 (de) 2009-07-22 2015-10-14 Medmix Systems AG Dosierdispenser
    US8921475B2 (en) 2009-07-28 2014-12-30 3M Innovative Properties Company Cationically hardenable dental composition, process of production and use thereof
    EP2380925A1 (de) 2010-04-22 2011-10-26 3M Innovative Properties Company Strahlungshärtbare Zusammensetzung, Herstellungsverfahren dafür und Verwendung
    EP2428199A1 (de) 2010-09-09 2012-03-14 3M Innovative Properties Company Härtbare Zusammensetzung, derer Herstellungsverfahren und Verwendung
    RU2600355C2 (ru) 2011-06-08 2016-10-20 3М Инновейтив Пропертиз Компани Композиция, содержащая силоксановые соединения, способ ее получения и использования
    EP2741729B1 (de) 2011-08-12 2021-11-03 3M Innovative Properties Company Härtbare zusammensetzung mit verkürzter einstellungszeit, herstellungsverfahren dafür und verwendung
    CH705569A1 (de) 2011-11-01 2013-05-15 Medmix Systems Ag Austragvorrichtung für halbfeste Materialien.
    US9549881B2 (en) 2013-02-25 2017-01-24 3M Innovative Properties Company Stabilized dental impression composition, kit of parts and use thereof
    US20190110960A1 (en) 2014-12-16 2019-04-18 3M Innovative Properties Company Hardenable dental impression composition comprising a polymeric filler particles and use thereof
    US10751262B2 (en) 2014-12-16 2020-08-25 3M Innovative Properties Company Cationically curing dental composition containing polymeric particles and use thereof
    WO2016196048A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 3M Innovative Properties Company Kit of parts for conducting a dental impression and retraction process
    WO2017007676A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 3M Innovative Properties Company Kit of parts containing a cationically hardenable composition and use as dental retraction material
    EP3251755A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Sulzer Mixpac AG Zweikomponentenspender
    EP3466548B1 (de) * 2016-06-01 2023-10-04 GC Corporation Spender sowie spender und kartusche
    US11872292B2 (en) 2016-09-22 2024-01-16 3M Innovative Properties Company Cationically and radiation curable composition
    WO2018136351A1 (en) 2017-01-18 2018-07-26 3M Innovative Properties Company Curable composition for dental retraction
    EP3883522A1 (de) 2018-11-20 2021-09-29 3M Innovative Properties Company Härtbare zusammensetzung mit einem polyethermodifizierten polydimethylsiloxan
    WO2022248954A1 (en) 2021-05-26 2022-12-01 3M Innovative Properties Company Dental composition comprising an isorbide component

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1238733A (en) * 1916-09-16 1917-09-04 Gropper & Sons M Liquid-pistol.
    US1595424A (en) * 1924-12-05 1926-08-10 Sather Oge Budde High-pressure hand lubricating pump
    US1977532A (en) * 1933-10-27 1934-10-16 Alfred C Taylor Lubricating device
    US2229839A (en) * 1939-09-01 1941-01-28 Tremco Mfg Company Calking gun
    US2892457A (en) * 1956-07-30 1959-06-30 Sturtz Harry Hypodermic syringe hand grip
    DE3047312A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum verfuellen von bohrloechern
    DE3128611C2 (de) * 1981-07-20 1994-07-14 Hilti Ag Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
    DE3234250A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Hilti AG, 9494 Schaan Handgeraet zum abgeben von mehrkomponenten-massen
    ES2018501B3 (es) * 1986-07-07 1991-04-16 Wilhelm A Keller Instrumento de aplicacion para la utilizacion de cartuchos
    DE3861858D1 (de) * 1987-01-26 1991-04-11 Wilhelm A Keller Druckmittelbetriebenes austraggeraet zur bedienung von doppelkartuschen.
    US5184758A (en) * 1987-01-26 1993-02-09 Keller Wilhelm A Pressure medium-driven dispensing appliance for operating double cartridge cases
    EP0408494B1 (de) * 1989-07-13 1994-02-09 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
    US5137181A (en) * 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7732508B2 (en) 2003-08-01 2010-06-08 3M Espe Ag Automixable putty impression material

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH07896A (ja) 1995-01-06
    US5464131A (en) 1995-11-07
    EP0615787A1 (de) 1994-09-21
    DE59407465D1 (de) 1999-01-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0615787B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
    DE19606110C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Maschinenschrauber
    DE19781952C2 (de) Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung
    DE4110830C1 (de)
    DE3046939C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von paarweise zusammengehörigen Befestigungselementen an einem Kleidungsstück
    EP0791404A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
    DE2945338A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
    DE3026796A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
    EP0408494B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
    DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
    DE3038565C2 (de) Heftapparat
    DE3623495A1 (de) Handgeraet zum anbringen von schildchen
    CH671042A5 (de)
    CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
    DE2656066B2 (de) Druck-Kennzeichnungsgerät
    EP0586342B1 (de) Mehrstangenvorschubverfahren, insbesondere für Handaustraggeräte
    EP0736333A2 (de) Manuelles Auspressgerät für pastöse Massen
    DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
    WO1987004644A1 (en) Metering gun for plastics
    DE2308320B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Körpers aus zwei Teilkörpern unter Bildung eines Hohlraumes
    EP0285742B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen
    EP1407933A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
    DE8132887U1 (de) Spannvorrichtung
    DE4231419A1 (de) Auspressgerät für aushärtbare Mörtelmassen
    EP1679266A1 (de) Zahnpastaspender

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950303

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971007

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981221

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407465

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990128

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

    Free format text: KELLER, WILHELM A.#OBSTGARTENWEG 9#CH-6402 MERLISCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120224

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130219

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130218

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130301

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130220

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59407465

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59407465

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20140221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20140225

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20140221