EP0791404A1 - Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche - Google Patents
Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0791404A1 EP0791404A1 EP96810778A EP96810778A EP0791404A1 EP 0791404 A1 EP0791404 A1 EP 0791404A1 EP 96810778 A EP96810778 A EP 96810778A EP 96810778 A EP96810778 A EP 96810778A EP 0791404 A1 EP0791404 A1 EP 0791404A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- push rod
- cartridge
- feed
- double
- toothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0116—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
- B05C17/012—Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
- B05C17/0123—Lever actuated
- B05C17/0126—Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0116—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
- B05C17/012—Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
- B05C17/0123—Lever actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/014—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing
Definitions
- the present invention relates to a manually operated discharge device for a double discharge cartridge according to the preamble of independent claims 1, 2 and 3.
- a manually operated discharge device for a double discharge cartridge according to the preamble of independent claims 1, 2 and 3.
- Such a device is known from EP-A-615 787 by the same applicant.
- This previously known device has certain advantages over the prior art known at the time in that it can be produced from inexpensive plastic parts by the simultaneous engagement of several teeth.
- this device can still be significantly improved, in particular that the tilting problems caused by a linear latching movement of the driver in the guides have a disadvantageous effect on the operation with large discharge forces and high additional moments arise because the driver has one Additional slide must be guided relative to the housing that the pull tab of cartridges with storage cylinders with the same or not very different diameters is unfavorably arranged below the force application center line and that the lateral force application point for cartridges with different, in particular widely differing cylinder diameters is at an unfavorable location . In all cases this results in a considerable loss of efficiency.
- the device 1 has a handle 2 with a trigger 3, which acts via a drive on a double push rod 4, which in turn acts on the ejection pistons 32 of a double cartridge 25 in order to discharge the two components.
- the handle 2 is made in one piece with the housing 5, the housing 5 having different guides, ribs and a cover 33, as will become clearer from the following description.
- the trigger lever 3 is connected via an upper pin 6, which is the force application point of the lever, to one end of a compensating bracket 13, which is connected at its other end to a feed element 7 via a pin 8, pin 8 being the pivot point of the feed element 7 forms.
- the trigger lever 3 rotates about a bolt 14 which is mounted in the housing 5 and is arranged somewhat below the upper bolt 6.
- the feed member 7 is acted upon by a compression spring which is supported on a nose 16 of the compensating bracket 13.
- the force application point 6 of the trigger lever and the pivot point 8 of the feed element 7 are arranged between the two parts of the toothed double push rod and at the level of the teeth 18 of the double push rod 4, thereby causing canting or tilting moments in the vertical direction or plane should be avoided.
- the toothing should be at the level of the cartridge longitudinal axis or as close as possible to it.
- the trigger 3 is also acted upon by a spring 9 which is guided on an axis 10 and bears on a rib 11 on the trigger and on a rib 12 on the handle.
- the feed member 7 has an upper toothing 17 in the discharge direction, which meshes with the toothing 18 of the double push rod.
- the compensation tab 13 is guided laterally in a slot 34 in the trigger 3 and on the other hand, as indicated by dashed lines in FIG. 1, in a slot in the feed member 7, thereby preventing the compensation tab from tilting.
- the feed element 7 is additionally guided in grooves 22 and 23 in the housing, the top 20 and the bottom 21 of the feed element being designed in the form of a circular arc, so that it does perform a slight pivoting movement, but not upwards or downwards and can dodge sideways. As a result, the feed element performs a linear feed and retraction movement.
- the feed member 7 also has an integrally formed lever 24 in order to decouple the teeth 17 of the feed member from the teeth 18 on the double push rod, and thus to enable the double push rod to be retracted.
- the trigger lever 3 when the trigger lever 3 is actuated, it rotates around the bolt 14 mounted in the housing and takes the compensation tab 13 forward via the upper bolt 6 in the discharge direction.
- the compensating tab 13 pulls the feed element 7, the teeth 17 of which engage the teeth 18 of the double push rod, to the left in FIG. 1, and takes the double push rod with it in the discharge direction.
- the teeth of the feed member are engaged during the feed without relative movement with the teeth of the double push rod, the compression spring 15 arranged above the bolt 8 being supported on the nose 16 of the compensating tab and causing the tooth engagement between the feed member 7 and the double push rod 4 is guaranteed after tracking the feed element.
- a stop 36 on the feed member 7 limits the pivoting angle of the feed member.
- the lever 24 enables the feed member to be pivoted and thus the double push rod 4 to be retracted.
- toothing can also include a single tooth.
- this device can have a tappet return brake in the form of a friction brake, as is disclosed, for example, in the device mentioned at the outset according to EP-A-615 787.
- this friction brake can also be designed as an omega-shaped spring 37, as shown in FIG. 2.
- the automatically acting reverse brake 70 of discharge device 82 contains a locking slide 71 and an unlocking lever 72 acting thereon.
- the unlocking lever 72 consists of an actuating lever 73 and a nose 74 and a stop 75 and pivots about axis 76.
- the nose 74 is acted upon by a leg spring 77 , which strikes the unlocking lever 70 via the stop 75 on the cover 33.
- a compression spring 79 presses the locking slide 71 into a free tooth space in the toothing 18 of the double push rod 4, as a result of which the latter cannot retreat or can only retract to a limited extent.
- both the feed element 78 must be uncoupled and the locking slide 71 must be unlocked, i.e. are pulled out of the engagement area of the toothing 18. This is done in that the unlocking lever 72 on its actuating lever 73 is pivoted manually about axis 76. The leg 73 of the unlocking lever 72 presses on the projection 80 of the feed member 78 and thereby decouples its teeth 17 from the toothing 18 of the double push rod 4.
- the feed member 78 is identical to the feed member 7, with the exception of the integrally formed lever 24, which by the projection 80 is replaced.
- the locking slide 71 is pushed downward by the nose 74 of the unlocking lever 73 engaging thereon.
- a control cam 81 which adjoins the unlocking lever and cooperates with the projection 80 of the control member 78, causes the feed member 78 to be released first and only then the locking slide 71. This ensures that restoring forces, which are exerted by the pressurized cartridge via the push rod 4 are transmitted, never received by the feed element 78 but only by the locking slide 79. This prevents jamming and the release of the unlocking lever 70 is facilitated.
- a friction brake or a gate valve is used depends on the intended use.
- the double push rod can move back by a larger amount when relieved, which largely prevents the medium to be discharged from flowing back.
- the double push rod is blocked by means of the toothing, which largely maintains the pressure build-up in the cartridge, and enables the discharge stroke to be maximized, i.e. the discharge quantity per stroke.
- the backflow can be prevented by manual actuation of the unlocking lever, which releases the double push rod and therefore only low friction values prevent the pressure on the cartridge from being relieved.
- FIGS. 1 and 2 In the case of cartridges with very different cross sections of the cartridge cylinders, for example 10: 1, the arrangement shown in FIGS. 1 and 2 is not optimal, since the desired lateral displacement of the point of application for the driving force has the result that the tooth width of the plunger side of the larger cartridge cylinder is too large is reduced.
- the exemplary embodiments according to FIGS. 7-11 take this into account by arranging the drive elements below the toothing by the smallest possible amount. This allows the large differences in the cartridge discharge ratio such. B. 10: 1 necessary lateral displacement as required, without having to reduce the width of the teeth.
- the device 45 according to FIG. 7 is constructed similarly to the device 1 according to FIG. 1 and has the same handle 2, which is provided with a trigger lever 47 adapted in the upper part 46, which acts via a drive on the double push rod 4, which in turn acts on the Squeeze piston 32 of a double cartridge 25 acts to discharge the two components.
- This handle 2 is also made in one piece with the housing 5, the housing 5 having different guides, ribs and a cover 33 which can also be fastened with screws 42.
- the trigger lever 47 is connected via the upper pin 6 to one end of the compensating tab 48, which is connected at its other end to the feed element 50 via a pin 49, which is shown in detail in FIG.
- the pin 49 forms the fulcrum of the feed element 50.
- the trigger lever 47 rotates about the pin 14 which is mounted in the housing and is arranged somewhat below the upper pin 6.
- the compensation tab 48 which serves as a sheet compensation tab, is acted upon by a tension spring 51 which engages on the one hand on a nose 52 on the feed element 50 and on the other hand on a nose 53 on the compensation tab 48.
- the tension spring 51 is located below the two bolts 6 and 49, the function of the tension spring being the same as the function of the compression spring 15 according to FIG. 1.
- the trigger lever 47 is articulated in the same way and acted upon by the spring 9 as that in FIG. 1.
- the feed member 50 has an upper toothing 54 in the discharge direction, which in turn meshes with the toothing 18 of the double push rod 4.
- the guidance of the compensation tab 48 is the same as that shown in FIG.
- the carriage-shaped and pawl-shaped feed element 50 has only one, but continuous arm 55, which is provided with teeth 54 at the top, and is guided in the same way as the exemplary embodiment according to FIG. 4.
- the remaining part of the feed element is guided on the bolt 49, which slides on a corresponding guide surface 57 in the housing, see FIG. 7.
- the feed element 50 also has the lever 24 to counter the teeth 54 of the feed element 50 against the train uncouple the spring 51 from the teeth 18 on the double push rod so that the double push rod can be retracted.
- the pin is guided by two sliding blocks 59 which are placed on a pin 60.
- the sliding blocks 59 are guided at the top and bottom in guides 61 and 62 between the housing and the cover.
- the device 63 of the embodiment variant according to FIGS. 10 and 11 is identical in the remaining parts to that of FIGS. 7 to 9.
- the feed member mounted on the pin is also laterally aligned in the housing with guides 65, whereby it carries out a linear feed and retraction movement during the discharge, however, by means of pins 49; 60 is pivoted.
- the mode of operation of the exemplary embodiments according to FIGS. 7 to 11 is the same as that of the first exemplary embodiment.
- the difference lies in particular in the fact that the bolt 49 or 60 of the feed element 50 lies below the toothing plane of the push rod and it is thus possible, as can be seen in particular from FIGS. 7 and 10, the toothing 54 on the thrust element arbitrarily over the width of the double Arrange the push rod and also to optimally place the lateral force application by trigger lever and tab, which ensures that a sufficient tooth width is available even with widely differing discharge ratios, e.g. of 10: 1, and that the smallest possible horizontal moments are caused by different push rod reaction forces.
- the result of this is that maximum efficiency can also be achieved for extreme discharge conditions, while the vertical tilting moments increased by lowering the force application point have a relatively small influence in this regard.
- FIG. 1 shows a cartridge 25 which is inserted and secured on the device in a holder 26 with a securing flap 27.
- Safety flaps are described in detail in EP-B-543 776 by the same applicant.
- the securing flap 27 is articulated on an axis 28, as can also be seen in FIG. 2, but the transfer of the holding forces, however directly on the housing and not on the axis of rotation 28.
- the securing flap 27 has a U-shaped part in cross section, the first leg 38 engages behind the flange 29 of the cartridge and the second leg 39 abuts a shoulder 40 on the housing.
- This safety flap designed in this way has the effect that the flange 29 is gripped on all sides of the cartridge and therefore bends less and further that the holding forces are transmitted directly to the housing and the bearing of the flap is relieved.
- a further coding results with different diameters of the cartridge cylinders whereby the cartridge flange can be similar to the cartridge 25 according to FIGS. 5A and 7 and the holder on the device is accordingly the same as the holder 26 with the difference that as a result of the different cylinder diameter, the cartridge can only be inserted if the corresponding parts fit together.
- FIG. 5B A further coding results according to FIG. 5B, in which the cylinders 83, 84 with different diameters lead to an asymmetrical cartridge flange 85, the outline of which serves as coding.
- the holder 86 of the device is also shaped accordingly, so that the cartridge can also be inserted and locked in only one position.
- the remaining parts of the device and the flap are the same as in the example according to FIGS. 5A and 7, without cams and notch.
- Such codings can be used not only for the device described, but quite generally for inserting cartridges into discharge devices if a defined orientation is required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1, 2 und 3. Ein solches Gerät ist aus der EP-A-615 787 des gleichen Anmelders bekannt. Dieses vorbekannte Gerät weist gegenüber dem damals bekannten Stand der Technik gewisse Vorteile auf, indem es durch den gleichzeitigen Eingriff von mehreren Zähnen aus preisgünstigen Teilen aus Kunststoff herstellbar ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dieses Gerät noch wesentlich verbessert werden kann, dass insbesondere die durch eine lineare Einrastbewegung des Mitnehmers in den Führungen verursachten Verkantungsprobleme sich bei grossen Austragkräften nachteilig auf den Betrieb auswirken und hohe zusätzliche Momente dadurch entstehen, dass der Mitnehmer über einen zusätzlichen Schieber gegenüber dem Gehäuse geführt werden muss, dass dessen Zuglasche bei Kartuschen mit Vorratszylinder mit gleichen oder nicht stark voneinander abweichenden Durchmessern ungünstig unterhalb der Kraftangriffsmittellinie angeordnet ist und dass der seitliche Kraftangriffspunkt bei Kartuschen mit verschiedenen, insbesondere stark voneinander abweichenden Zylinderdurchmessern an einem ungünstigen Ort liegt. Daraus resultiert in allen Fällen ein erheblicher Wirkungsgrad-Verlust.
- Aus der US-A-5 314 092 ist ein Austraggerät bekannt, bei dem zwar die auf die Kolben wirkenden Schubstangen bei Vorratszylindern mit unterschiedlichen Durchmessern nicht symmetrisch angeordnet sind, sondern zur Seite mit den grösseren Reaktionskräften hin versetzt sind, jedoch der Antrieb gänzlich verschieden von demjenigen gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und keinerlei Ausgleichslasche aufweist.
- Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Austraggerät anzugeben, das sowohl bei Kartuschen mit Vorratszylinder mit gleichen als auch mit stark voneinander abweichenden Durchmessern einen höheren mechanischen Wirkungsgrad aufweist und dessen Vorschuborgane weniger anfällig für Verschmutzungen sind. Ausserdem soll eine noch kostengünstigere Herstellung dieses Handgerätes gewährleistet werden.
- Diese Aufgabe wird mit einem handbetätigten Austraggerät gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere und bevorzugte Ausführungen, insbesondere auch für Kartuschen mit Vorratszylindern mit einem Durchmesserverhältnis von 4:1 bis 10:1 sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein handbetätigtes Austraggerät mit Rücklaufsperre anzugeben, die für die Maximierung der Austragmenge pro Hub besser als die in der EP-A-615 787 offenbarte Reibungsbremse geeignet ist. Diese Aufgabe wird mit dem Gerät gemäss dem unabhängigen Anspruch 12 gelöst.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Figur 1
- zeigt ein erfindungsgemässes Austraggerät im Längsschnitt,
- Figur 2
- zeigt das Austraggerät von Figur 1 in einem Schnitt gemäss der Linie II-II,
- Figur 3
- zeigt ein Detail des Vorschuborgans,
- Figur 4
- zeigt eine Ausschnittvergrösserung von Fig. 2,
- Figur 5A
- zeigt das Austraggerät von Fig. 1 von vorne,
- Figur 5B
- zeigt eine Variante zur Figur 5A,
- die Figuren 6A und 6B
- zeigen eine Ausführungsvariante zum Austraggerät gemäss Figur 1 in zwei Stellungen,
- Figur 7
- zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Austraggerätes im Längsschnitt,
- Figur 8
- zeigt das Austraggerät von Figur 7 in einem Schnitt gemäss der Linie VIII-VIII,
- Figur 9
- zeigt ein Detail des Vorschuborgans in Fig. 7,
- Figur 10
- zeigt eine Variante zum Austraggerät gemäss Fig. 7 im Längsschnitt, und
- Figur 11
- zeigt das Austraggerät von Figur 10 in einem Schnitt gemäss der Linie XI-XI.
- Definitionsgemäss ist in dieser Beschreibung und in der Zeichnung die Seite mit dem Handgriff 2 mit unten und die entgegengesetzte Seite, mit der Sicherungsklappe 27, mit oben bezeichnet, siehe Figur 1.
- Das Gerät 1 weist einen Griff 2 mit Abzughebel 3 auf, der über einen Antrieb auf eine Doppel-Schubstange 4 wirkt, die ihrerseits auf die Auspresskolben 32 einer Doppelkartusche 25 wirkt, um die beiden Komponenten auszutragen. Der Griff 2 ist einstückig mit dem Gehäuse 5 gefertigt, wobei das Gehäuse 5 verschiedene Führungen, Rippen sowie einen Deckel 33 aufweist, wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch besser hervorgehen wird.
- Der Abzughebel 3 ist über einen oberen Bolzen 6, welcher der Kraftangriffspunkt des Hebels ist, mit dem einen Ende einer Ausgleichslasche 13 verbunden, die an ihrem anderen Ende über einen Bolzen 8 mit einem Vorschuborgan 7 verbunden ist, wobei Bolzen 8 den Drehpunkt des Vorschuborgans 7 bildet. Der Abzughebel 3 dreht um einen im Gehäuse 5 gelagerten Bolzen 14, der etwas unterhalb des oberen Bolzens 6 angeordnet ist. Das Vorschuborgan 7 ist mit einer Druckfeder beaufschlagt, die sich an einer Nase 16 der Ausgleichslasche 13 abstützt.
- Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass der Kraftangriffspunkt 6 des Abzughebels sowie der Drehpunkt 8 des Vorschuborgans 7 zwischen den beiden Teilen der verzahnten Doppel-Schubstange und auf der Höhe der Verzahnung 18 der Doppel-Schubstange 4 angeordnet sind, wodurch Verkantungs-, bzw. Kippmomente in vertikaler Richtung, bzw. Ebene vermieden werden. Idealerweise sollte die Verzahnung auf der Ebene der Kartuschen-Längsachsen oder möglichst nahe daran liegen.
- Der Abzughebel 3 ist ferner von einer Feder 9 beaufschlagt, die an einer Achse 10 geführt ist, und an einer Rippe 11 am Abzughebel und an einer Rippe 12 am Griff anliegt. Das Vorschuborgan 7 weist in Austragrichtung eine obenliegende Verzahnung 17 auf, die mit der Verzahnung 18 der Doppel-Schubstange kämmt. Wie in Figur 2 angedeutet, ist die Ausgleichslasche 13 seitlich einerseits in einem Schlitz 34 im Abzughebel 3 und andererseits, wie gestrichelt in Figur 1 angedeutet, in einem Schlitz im Vorschuborgan 7 geführt, wodurch ein Verkanten der Ausgleichslasche verhindert wird.
- Das Vorschuborgan 7, das schlitten- und klinkenförmig ausgeführt ist und zwei Ausleger 19 aufweist, die oben mit Zähnen 17 versehen sind, ist an seitlichen Führungen 35 im Gehäuse geführt, siehe Fig. 4, die sein Verkippen oder Verkanten verhindern. Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist das Vorschuborgan 7 zusätzlich auch in Nuten 22 und 23 im Gehäuse geführt, wobei die Oberseite 20 und die Unterseite 21 des Vorschuborgans kreisbogenförmig ausgebildet sind, so dass es zwar eine leichte Schwenkbewegung ausführen, jedoch nicht nach oben oder unten sowie seitlich ausweichen kann. Dadurch führt das Vorschuborgan eine lineare Vorschub- und Rückzugbewegung aus. Das Vorschuborgan 7 weist ferner einen einstückig angeformten Hebel 24 auf, um die Zähne 17 des Vorschuborgans von den Zähnen 18 an der Doppel-Schubstange abzukuppeln, und somit das Zurückziehen der Doppel-Schubstange zu ermöglichen.
- Aus der Beschreibung und den Figuren geht hervor, dass beim Betätigen des Abzughebels 3 dieser sich um den im Gehäuse gelagerten Bolzen 14 dreht und die Ausgleichslasche 13 über den oberen Bolzen 6 nach vorne, in Austragrichtung, mitnimmt. Die Ausgleichslasche 13 zieht über den Bolzen 8 das Vorschuborgan 7, dessen Zähne 17 in die Zähne 18 der Doppel-Schubstange eingreifen, in Figur 1 nach links, und nimmt die Doppel-Schubstange in Austragrichtung mit. Die Zähne des Vorschuborgans sind während des Vorschubs ohne Relativbewegung mit den Zähnen der Doppel-Schubstange im Eingriff, wobei die über dem Bolzen 8 angeordnete Druckfeder 15 sich auf die Nase 16 der Ausgleichslasche abstützt und bewirkt, dass der Zahneingriff zwischen Vorschuborgan 7 und Doppel-Schubstange 4 nach dem Nachfassen des Vorschuborgans gewährleistet ist. Ausserdem begrenzt ein Anschlag 36 am Vorschuborgan 7 den Schwenkwinkel des Vorschuborgans. Der Hebel 24 ermöglicht eine Schwenkung des Vorschuborgans und somit den Rückzug der Doppel-Schubstange 4.
- Durch die Verwendung einer Ausgleichslasche, die an den beiden Bolzen 6 und 8, in der Ebene der Zähne 17 und 18, drehbeweglich befestigt ist und eines linear geführten Vorschuborgans, welches aber beim Nachfassen oder für den Stösselrückzug kleine Schwenkbewegungen ausführen kann, wird erreicht, dass während der Kraftübertragung durch den Abzughebel 3 keine Relativbewegung zwischen den Zähnen des Vorschuborgans und den Zähnen des Stössels entsteht, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, gleichzeitig mehrere Zähne in Eingriff zu bringen.
- Dies ist für einen exakten Zahneingriff und eine geringe spezifische Flächenpressung während des ganzen Austraghubes entscheidend, und da mehrere Zähne gleichzeitig im Eingriff sind, werden die Scherkräfte pro Zahn geringer. Für ein differenziertes Nachfassen kann es vorteilhaft sein, kleine Zähne zu verwenden. Andererseits kann der Begriff "Verzahnung" auch einen einzigen Zahn beinhalten.
- Da die Mitnehmerbolzen 6 und 8 und die Zähne 17 und 18 alle etwa in der gleichen Ebene liegen, ergibt sich, dass die gesamten Reibungskräfte des Gerätes im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik wesentlich geringer sind. Der hiermit verbesserte Wirkungsgrad hat zur Folge, dass die Belastung der einzelnen Teile geringer wird und dass am Abzughebel wesentlich kleinere Handkräfte benötigt werden.
- Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1-5 kann dieses Gerät eine Stössel-Rücklaufbremse in Form einer Reibungsbremse aufweisen, wie sie beispielsweise beim eingangs erwähnten Gerät nach EP-A-615 787 offenbart ist. Diese Reibungsbremse kann aber auch als Omega-förmige Feder 37 ausgebildet sein, wie in Fig. 2 dargestellt.
- Um die Doppel-Schubstange positiv gegen Rücklauf zu sichern oder nur einen begrenzten Rücklauf zuzulassen, kann sie anstatt durch die vorerwähnte Reibungsbremse durch eine Rücklaufbremse mit einem Sperrschieber verriegelt werden, wie dies aus den Figuren 6A, 6B hervorgeht, wobei in 6A die verriegelte und in 6B die entriegelte Stellung gezeigt wird.
- Die selbsttätig wirkende Rücklaufbremse 70 von Austraggerät 82 enthält einen Sperrschieber 71 und einen darauf wirkenden Entriegelungshebel 72. Der Entriegelungshebel 72 besteht aus einem Betätigungshebel 73 und einer Nase 74 sowie einem Anschlag 75 und schwenkt um Achse 76. Die Nase 74 ist durch eine Schenkelfeder 77 beaufschlagt, die den Entriegelungshebel 70 über Anschlag 75 am Deckel 33 anschlägt. Eine Druckfeder 79 drückt den Sperrschieber 71 in eine freie Zahnlücke der Verzahnung 18 der Doppel-Schubstange 4, wodurch diese nicht oder nur beschränkt zurückweichen kann.
- Zum Rückzug der Doppel-Schubstange müssen sowohl das Vorschuborgan 78 abgekoppelt als auch der Sperrschieber 71 entriegelt sein, d.h. aus dem Eingriffbereich der Verzahnung 18 gezogen werden. Dies erfolgt dadurch, dass der Entriegelungshebel 72 an seinem Betätigungshebel 73 manuell um Achse 76 geschwenkt wird. Dabei drückt der Schenkel 73 des Entriegelungshebels 72 auf den Vorsprung 80 des Vorschuborgans 78 und entkoppelt dadurch dessen Zähne 17 aus der Verzahnung 18 der Doppel-Schubstange 4. Das Vorschuborgan 78 ist identisch mit dem Vorschuborgan 7, mit Ausnahme des angeformten Hebels 24, der durch den Vorsprung 80 ersetzt wird.
- Ferner wird der Sperrschieber 71 durch die daran angreifende Nase 74 des Entriegelungshebels 73 nach unten geschoben. Eine am Entriegelungshebel anschliessende und mit dem Vorsprung 80 des Steuerorgans 78 zusammenarbeitende Steuerkurve 81 bewirkt, dass zuerst das Vorschuborgan 78 und erst dann der Sperrschieber 71 ausgeklinkt werden. Damit wird erreicht, dass Rückstellkräfte, welche von der unter Druck stehenden Kartusche über die Schubstange 4 übertragen werden, nie vom Vorschuborgan 78 sondern nur vom Sperrschieber 79 aufgenommen werden. Dadurch werden Verklemmungen verhindert, und das Ausklinken des Entriegelungshebels 70 wird erleichtert.
- Ob eine Reibungssbremse oder ein Sperrschieber eingesetzt wird, hängt vom Verwendungszweck ab. Mit der Reibungsbremse kann die Doppel-Schubstange bei der Entlastung um einen grösseren Betrag zurückweichen, was das Nachfliessen des auszutragenden Mediums weitgehend verhindert. Bei Verwendung eines Sperrschiebers wird die Doppel-Schubstange mittels der Verzahnung blockiert, womit der Druckaufbau in der Kartusche zum grösseren Teil erhalten bleibt, und eine Maximierung des Austraghubes, das heisst der Austragmenge pro Hub, ermöglicht.
- Das Nachfliessen kann durch manuelle Betätigung des Entriegelungshebels verhindert werden, wodurch die Doppel-Schubstange freigegeben wird und somit der Entlastung des Kartuschendruckes nur noch geringe Reibungswerte entgegenstehen.
- Bei der Verwendung von Kartuschen mit unterschiedlichen Querschnitten der Kartuschenzylinder, beispielsweise 2:1, treten unterschiedliche Reaktionskräfte auf, die horizontale Kipp- bzw. Verkantungsmomente verursachen. Um diese Momente ganz oder zum grössten Teil zu vermeiden, kann der Angriffspunkt für die Vortriebskraft, d.h. das Oberteil 41 des Abzughebels, bzw. die Ausgleichslasche 13 den Reaktionskräften entsprechend zur Seite mit den grösseren Reaktionskräften, d.h. mit dem grösseren Kartuschen-Durchmesser, hin versetzt angeordnet werden. Das kann auch bedeuten, dass nur Teile des Abzughebels oder der ganze Abzughebel mitsamt dem Griff versetzt angeordnet werden.
- Bei Kartuschen mit stark unterschiedlichen Querschnitten der Kartuschenzylinder, beispielsweise 10:1 ist die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung nicht optimal, da die erwünschte seitliche Versetzung des Angriffspunktes für die Vortriebskraft zur Folge hat, dass die Zahnbreite der Stösselseite des grösseren Kartuschenzylinders zu stark reduziert wird. Die Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 7-11 tragen diesem Umstand Rechnung, indem die Antriebsorgane um den kleinstmöglichen Betrag unterhalb der Verzahnung angeordnet werden. Dadurch kann die für grosse Unterschiede im Kartuschen-Austragsverhältnis wie z. B. 10:1 notwendige seitliche Versetzung nach Bedarf durchgeführt werden, ohne die Breite der Verzahnung reduzieren zu müssen.
- Durch die Tiefersetzung der Vorschuborgane entstehen zwar Kräfte in vertikaler Richtung auf die Vorschuborgane, welche zusätzliche Reibungsverluste verursachen, doch sind diese bei stark unterschiedlichen Kartuschen-Austragsverhältnissen bedeutend geringer als die vermiedenen Reibungsverluste, welche durch die stark unterschiedlichen Stössel-Reaktionskräfte verursachten horizontalen Momente erzeugt worden wären, weil der Kraftangriff wie dargestellt seitlich auf den optimalen Wert versetzt werden kann. Daraus resultieren gesamthaft gesehen kleinere Verkantungs-Momente und demzufolge geringere Reibungskräfte auf sämtliche Geräteorgane, was den Wirkungsgrad weiterhin optimiert und eine geringere Belastung der Teile zur Folge hat.
- Bei den Figuren der nachfolgenden Ausführungsbeispiele werden die unveränderten Teile gleich wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet und numeriert, so dass nur die neuen oder veränderten Teile neue Ziffern erhalten.
- Das Gerät 45 gemäss Figur 7 ist ähnlich dem Gerät 1 gemäss Figur 1 aufgebaut und weist denselben Griff 2 auf, der mit einem im Oberteil 46 angepassten Abzughebel 47 versehen ist, der über einen Antrieb auf die Doppel-Schubstange 4 wirkt, die ihrerseits auf die Auspresskolben 32 einer Doppelkartusche 25 wirkt, um die beiden Komponenten auszutragen. Auch dieser Griff 2 ist einstückig mit dem Gehäuse 5 gefertigt, wobei das Gehäuse 5 verschiedene Führungen, Rippen sowie einen Deckel 33 aufweist, der ebenfalls mit Schrauben 42 befestigbar ist.
- Der Abzughebel 47 ist über den oberen Bolzen 6 mit einem Ende der Ausgleichslasche 48 verbunden, die an ihrem anderen Ende über einen Bolzen 49 mit dem Vorschuborgan 50 verbunden ist, das in Figur 8 im Detail gezeichnet ist. Der Bolzen 49 bildet den Drehpunkt des Vorschuborgans 50. Der Abzughebel 47 dreht um den im Gehäuse gelagerten Bolzen 14, der etwas unterhalb des oberen Bolzens 6 angeordnet ist. Die Ausgleichslasche 48, die als Bogenausgleichslasche dient, ist mit einer Zugfeder 51 beaufschlagt, die einerseits an einer Nase 52 am Vorschuborgan 50 und andererseits an einer Nase 53 an der Ausgleichslasche 48 angreift. Dabei befindet sich die Zugfeder 51 im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 unterhalb der beiden Bolzen 6 und 49, wobei die Funktion der Zugfeder die selbe ist wie die Funktion der Druckfeder 15 gemäss Figur 1.
- Durch die Anordnung des Vorschuborgans 50 unterhalb der Verzahnung 18 der Doppel-Schubstange 4, müssen zwar vertikale Verkantungs-, bzw. Kippmomente in Kauf genommen werden, dafür wird jedoch die volle seitliche Versetzung des Kraftangriffs ermöglicht, was bei stark unterschiedlichen Austragverhältnissen zur Minimierung der horizontalen Momente von grossem Vorteil ist.
- Der Abzughebel 47 ist gleich angelenkt und mit der Feder 9 beaufschlagt wie derjenige in Figur 1. Das Vorschuborgan 50 weist in Austragrichtung eine oben liegende Verzahnung 54 auf, die ihrerseits mit der Verzahnung 18 der Doppel-Schubstange 4 kämmt. Die Führung der Ausgleichslasche 48 ist, wie in Figur 8 ersichtlich, dieselbe wie in Figur 2 dargestellt.
- Das schlitten- und klinkenförmige Vorschuborgan 50 hat im Gegensatz zu den zwei Auslegern 19 in Fig. 1 nur noch einen, jedoch durchgehenden Ausleger 55, der oben mit den Zähnen 54 versehen ist, und gleich geführt wird wie das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4. In Abweichung vom Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 ist der übrige Teil des Vorschuborgans am Bolzen 49 geführt, der auf einer entsprechenden Führungsfläche 57 im Gehäuse gleitet, siehe Figur 7. Das Vorschuborgan 50 weist ferner den Hebel 24 auf, um die Zähne 54 des Vorschuborgans 50 entgegen dem Zug der Feder 51 von den Zähnen 18 an der Doppel-Schubstange abzukoppeln, damit die Doppel-Schubstange zurückgezogen werden kann.
- Durch die in horizontaler Richtung breite Abstützung und Führung des Bolzens 49 bzw. Vorschuborgans 50 zwischen der oberen Führungsfläche 58 und der unteren Führungsfläche 56 wird ein Verkanten des Vorschuborgans in vertikaler Richtung vermieden.
- In der Ausführungsvariante gemäss den Figuren 10 und 11 erfolgt die Führung des Bolzens durch zwei Gleitsteine 59, die auf einen Bolzen 60 aufgesetzt sind. Wie aus den Figuren 10 und 11 hervorgeht, werden die Gleitsteine 59 oben und unten in Führungen 61 und 62 zwischen Gehäuse und Deckel geführt. Das Gerät 63 der Ausführungsvariante gemäss den Figuren 10 und 11 ist in den übrigen Teilen identisch mit denjenigen der Figuren 7 bis 9.
- Durch die Lagerung und Führung des Vorschuborgans mittels dem Bolzen oder Gleitsteinen am Bolzen kann dieser nicht nach oben oder nach unten ausweichen. Das auf dem Bolzen gelagerte Vorschuborgan wird ausserdem seitlich im Gehäuse an Führungen 65 ausgerichtet, wodurch es beim Austrag eine lineare Vorschub- und Rückzugbewegung ausführt, beim Nachfassen und für den Stösselrückzug jedoch um Bolzen 49; 60 geschwenkt wird.
- Die Funktionsweise der Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 7 bis 11 ist die gleiche wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels. Der Unterschied liegt insbesondere darin, dass der Bolzen 49 oder 60 des Vorschuborgans 50 unterhalb der Verzahnungsebene der Schubstange liegt und es somit möglich ist, wie dies insbesondere aus den Figuren 7 und 10 hervorgeht, die Zahnung 54 am Schuborgan beliebig auf der Breite der Doppel-Schubstange anzuordnen und ferner auch den seitlichen Kraftangriff durch Abzughebel und Lasche optimal zu legen, wodurch gewährleistet ist, dass eine ausreichende Zahnbreite auch bei stark voneinander verschiedenen Austragsverhältnissen z.B von 10:1 zur Verfügung steht und ausserdem kleinstmögliche horizontale Momente durch unterschiedliche Schubstangen-Reaktionskräfte entstehen. Dies hat zur Folge, dass ein maximaler Wirkungsgrad auch für extreme Austragsverhältnisse erreicht werden kann, während die durch Tiefersetzung des Kraftangriffspunktes erhöhten vertikalen Kippmomente diesbezüglich einen verhältnissmässig kleinen Einfluss haben.
- In Figur 1 ist eine Kartusche 25 eingezeichnet, die am Gerät in einer Halterung 26 mit Sicherungsklappe 27 eingeführt und gesichert ist. Sicherungsklappen sind in der EP-B-543 776 des gleichen Anmelders eingehend beschrieben. Beim Gerät gemäss Fig. 1 ist die Sicherungsklappe 27 an einer Achse 28 angelenkt, wie dies auch aus Fig. 2 hervorgeht, während die Uebertragung der Haltekräfte jedoch direkt auf das Gehäuse und nicht über die Drehachse 28 erfolgt. Die Sicherungsklappe 27 weist im Querschnitt ein U-förmiges Teil auf, dessen erster Schenkel 38 den Flansch 29 der Kartusche hintergreift und dessen zweiter Schenkel 39 an einem Absatz 40 am Gehäuse anliegt. Diese derart ausgebildete Sicherungsklappe bewirkt, dass der Flansch 29 an der Kartusche allseitig gefasst wird und sich daher weniger durchbiegt und ferner dass die Haltekräfte direkt auf das Gehäuse übertragen werden und die Lagerung der Klappe entlastet wird.
- Bei unterschiedlichen Kartuschenaustragsverhältnissen oder zum Anschliessen eines codierten Mischers kann es notwendig sein, die Kartuschen stets gleichgerichtet in das Gerät einzuschieben, so dass sich eine Codierung zwischen Kartusche und Austraggerät als vorteilhaft erweist. Eine solche Codierung kann beispielsweise mit einem Vorsprung oder Nocken 30 am Gerät und einer entsprechenden Kerbe 31 an der Kartusche erzielt werden, wobei durch diese Massnahme erreicht wird, dass eine Kartusche entweder gar nicht falsch eingelegt, oder eine falsch eingelegte Kartusche nicht ausgetragen werden kann. Ausserdem führt diese Massnahme zu einer verbesserten Ausrichtung des Kartuschenflansches im Austraggerät.
- Eine weitere Codierung ergibt sich bei unterschiedlichen Durchmessern der Kartuschenzylinder, wobei der Kartuschen-Flansch ähnlich wie bei der Kartusche 25 gemäss den Figuren 5A und 7 sein kann und die Halterung am Gerät demgemäss die gleiche ist wie die Halterung 26 mit dem Unterschied, dass infolge der unterschiedlichen Zylinderdurchmesser die Kartusche nur eingelegt werden kann, wenn die entsprechenden Teile aufeinanderpassen.
- Eine weitere Codierung ergibt sich gemäss Figur 5B, worin die Zylinder 83, 84 mit unterschiedlichen Durchmessern zu einem asymmetrischen Kartuschenflansch 85 führen, dessen Umriss als Codierung dient. Dementsprechend ist auch die Halterung 86 des Gerätes geformt, so dass die Kartusche auch hier in nur einer Position eingeführt und verriegelt werden kann. Die übrigen Teile des Gerätes und der Klappe sind die gleichen wie beim Beispiel gemäss Figuren 5A und 7, ohne Nocken und Kerbe.
- Solche Codierungen sind nicht nur für das beschriebene Gerät anwendbar, sondern ganz allgemein für das Einlegen von Kartuschen in Austraggeräte, wenn eine definierte Orientierung erforderlich ist.
Claims (22)
- Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustrag-Kartusche für Zweikomponentenmassen, mit einer Doppel-Schubstange (4) und einem gemeinsam auf die Doppel-Schubstange wirkenden, über einen Abzughebel betätigbaren Vorschubantrieb, wobei der Vorschubantrieb ein Vorschuborgan enthält, das über eine Verzahnung (17; 54) auf die Doppel-Schubstange mit Verzahnung (18) wirkt und zwischen dem Vorschuborgan und dem Abzughebel ein Bogen-Ausgleichs-Element angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschuborgan (7, 78; 50) derart geführt ist, dass es während dem Vorschub keine Schwenkbewegung und keine Bewegung quer zur Vorschubrichtung ausführen kann, zum Abkoppeln von der Doppel-Schubstange beim Rückhub sowie für das Entriegeln der Doppel-Schubstange (4) beim Nachfassen jedoch eine Schwenkbewegung ausführen kann, wobei das Bogen-Ausgleichselement für den Abzugshebel (3, 47) eine Ausgleichslasche (13, 48) ist, die über einen Drehpunkt (6, 49) an ihrem einen Ende mit dem Abzughebel (3, 47) und an ihrem anderen Ende über den Drehpunkt (8) drehbeweglich mit dem Vorschuborgan (7, 78; 50) verbunden ist.
- Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustrag-Kartusche für Zweikomponentenmassen, mit einer Doppel-Schubstange (4) und einem gemeinsam auf die Doppel-Schubstange wirkenden, über einen Abzughebel (3) betätigbaren Vorschubantrieb, wobei der Vorschubantrieb ein Vorschuborgan enthält, das über eine Verzahnung (17 auf die Doppel-Schubstange mit Verzahnung (18) wirkt und zwischen dem Vorschuborgan und dem Abzughebel ein Bogen-Ausgleichs-Element angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffspunkt (6) des Abzughebels (3) sowie der Drehpunkt (8) des Vorschuborgans (7, 78) zwischen den beiden Teilen der verzahnten Doppel-Schubstange (4) und auf der Höhe der Verzahnung (18) der Doppel-Schubstange (4) angeordnet sind.
- Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustrag-Kartusche für Zweikomponentenmassen, mit einer Doppel-Schubstange (4) und einem gemeinsam auf die Doppel-Schubstange wirkenden, über einen Abzughebel (3) betätigbaren Vorschubantrieb, wobei der Vorschubantrieb ein Vorschuborgan (7, 78; 50) enthält, das über eine Verzahnung (17, 54) auf die Doppel-Schubstange mit Verzahnung (18) wirkt und zwischen dem Vorschuborgan und dem Abzughebel ein Bogen-Ausgleichselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterschiedlichen Querschnitten der Kartuschenzylinder (25; 80, 81) der Abzughebel (3, 47) oder Teile davon (41, 46) und die Ausgleichslasche (13, 48) den Reaktionskräften entsprechend zur Seite mit den grösseren Reaktionskräften, bzw. dem Kartuschenzylinder mit dem grösseren Querschnitt, hin versetzt angeordnet ist.
- Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichslasche (13; 48) an ihrem hinteren Ende mit einer Druck- bzw. Zugfeder (15; 51) beaufschlagt ist, die über den mit dem Vorschuborgan (7, 78; 50) verbundenen Drehbolzen (8; 49, 60) auf die verzahnten Ausleger (19; 55) des Vorschuborgans (7, 78; 50) wirkt, um deren Verzahnung (17; 54) beim Vorschub im Eingriff mit der Verzahnung (18) der Doppel-Schubstange (4) zu halten.
- Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das klinken- und schlittenförmige Vorschuborgan (7) an seinem hinteren Teil oben und unten kreisbogenförmig abgerundete Oberflächen (20, 21) aufweist und an seinem der Verzahnung (17) entgegengesetzten Ende einen einstückig angeformten Hebel (24) aufweist, um bei dessen Betätigung die Verzahnung (17) des Schuborgans von der Verzahnung (18) der Doppel-Schubstange (4) abzukoppeln.
- Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das klinken- und schlittenförmige Vorschuborgan (78) an seinem hinteren Teil oben und unten kreisbogenförmig abgerundete Oberflächen (20, 21) aufweist und ein unabhängiger Entriegelungshebel (72) vorhanden ist, um bei dessen Betätigung die Verzahnung (17) des Vorschuborgans von der Verzahnung (18) der Doppel-Schubstange (4) abzukoppeln.
- Austraggerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffspunkt (6) des Abzughebels (47) sowie der Drehpunkt (49, 60) des Vorschuborgans (50) unterhalb der Verzahnung der Doppel-Schubstange (4) angeordnet sind.
- Austraggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das klinken- und schlittenförmige Vorschuborgan (50) durch den mit ihm und der Ausgleichslasche (48) verbundenen Drehbolzen (49, 60) im Gehäuse geführt ist und an seinem der Verzahnung (54) entgegengesetzten Ende einen einstückig angeformten Hebel (24) aufweist, um bei dessen Betätigung die Verzahnung (54) des Vorschuborgans von der Verzahnung (18) der Doppel-Schubstange (4) abzukoppeln.
- Austraggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Drehbolzen (60) an beiden Enden ein Gleitstein (59) gelagert ist, der oben und unten zwischen einer Führungsfläche (61, 62) am Deckel bzw. am Gehäuse geführt wird.
- Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Reibungsbremse (37) aufweist, die auf die Doppelschubstange (4) wirkt.
- Austraggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse eine Omega-förmige Feder (37) ist.
- Handbetätigtes Austraggerät für eine Austragkartusche, mit einer Schubstange (4) und einem gemeinsam auf die Schubstange wirkenden, über einen Abzughebel (3) betätigbaren Vorschubantrieb, wobei der Vorschubantrieb ein Vorschuborgan (78) enthält, das über eine Verzahnung (17) auf die Schubstange mit Verzahnung (18) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Austraggerät (82) eine Rücklaufbremse (70) mit einem auf die Verzahnung (18) der Schubstange (4) wirkenden Sperrschieber (71) aufweist.
- Austraggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufbremse (70) einen auf den Sperrschieber wirkenden Entriegelungshebel (72) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass zuerst das Vorschuborgan (78) und dann der Sperrschieber (71) ausser Eingriff mit der Verzahnung (18) der Schubstange (4) gebracht werden.
- Austraggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (71) in Wirkverbindung mit einer Nase (74) am schwenkbaren Entriegelungshebel (72) steht, so dass bei der manuellen Betätigung des Entriegelungshebels (72) der Sperrschieber ausser Eingriff mit der Verzahnung (18) der Schubstange gebracht werden kann.
- Austraggerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (72) zwei Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel aus der Nase (74) und der andere Schenkel aus einem Betätigungshebel (73) gebildet wird, dem sich eine Steuerkurve (81) anschliesst, die mit einem Vorsprung (80) am Vorschuborgan (78) zusammenwirkt derart, dass der Vorsprung (80) des Vorschuborgans (78) und der Sperrschieber (71) über Nase (74) zeitlich versetzt betätigt werden.
- Austraggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (71) durch eine Druckfeder (79) und der Entriegelungshebel (72) durch eine Schenkelfeder (77) beaufschlagt sind.
- Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einer Doppelaustragkartusche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (25; 83, 84) in einer Halterung (26; 86) gehalten und durch eine Sicherungsklappe (27) gesichert ist, wobei die am Gehäuse angelenkte Sicherungsklappe den Flansch (29; 85) der Kartusche formschlüssig hintergreift.
- Austraggerät und Doppelaustragkartusche nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklappe (27) im Querschnitt einen U-förmigen Teil aufweist, dessen erster Schenkel (38) den Kartuschenflansch (29, 82) hintergreift und dessen zweiter Schenkel (39) an einem Absatz (40) des Gehäuses (5) anliegt, so dass die Haltekräfte direkt auf das Gehäuse übertragen werden.
- Austraggerät und Doppelaustragkartusche nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche und das Austraggerät derart codiert sind, dass die Kartusche nur in einer bestimmten Orientierung in die Halterung einsteckbar ist.
- Austraggerät und Doppelaustragkartusche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung aus einem Vorsprung (30) am Austraggerät und einer Kerbe (31) an der Kartusche, oder umgekehrt, besteht.
- Austraggerät und Doppelaustragkartusche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung aus den unterschiedlichen Durchmessern der Kartuschenzylinder (83, 84) besteht.
- Austraggerät und Doppelaustragkartusche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung aus einer Halterung (86) und einem asymmetrischen Kartuschenflansch (85) besteht, deren Form im wesentlichen den äusseren Konturen der unterschiedlichen Durchmesser folgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96810778A EP0791404B1 (de) | 1996-02-21 | 1996-11-12 | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche |
DE59609009T DE59609009D1 (de) | 1996-02-21 | 1996-11-12 | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche |
ES96810778T ES2173264T3 (es) | 1996-02-21 | 1996-11-12 | Aparato de aportacion accionado a mano para un doble cartucho. |
JP07877697A JP3748976B2 (ja) | 1996-02-21 | 1997-02-21 | 2つの分配カートリッジ用の分配装置 |
US08/803,856 US5992694A (en) | 1996-02-21 | 1997-02-21 | Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge |
US09/346,529 US6182867B1 (en) | 1996-02-21 | 1999-07-02 | Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge |
US09/504,726 US6325249B1 (en) | 1996-02-21 | 2000-02-16 | Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge |
US09/818,926 US6450370B2 (en) | 1996-02-21 | 2001-03-28 | Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96810101 | 1996-02-21 | ||
EP96810101 | 1996-02-21 | ||
EP96810778A EP0791404B1 (de) | 1996-02-21 | 1996-11-12 | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0791404A1 true EP0791404A1 (de) | 1997-08-27 |
EP0791404B1 EP0791404B1 (de) | 2002-04-03 |
Family
ID=26144189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96810778A Expired - Lifetime EP0791404B1 (de) | 1996-02-21 | 1996-11-12 | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5992694A (de) |
EP (1) | EP0791404B1 (de) |
JP (1) | JP3748976B2 (de) |
DE (1) | DE59609009D1 (de) |
ES (1) | ES2173264T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0949011A1 (de) | 1998-04-08 | 1999-10-13 | Wilhelm A. Keller | Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse |
EP1125642A2 (de) | 2000-02-16 | 2001-08-22 | Wilhelm A. Keller | Handbetätigte Vorrichtung zum Austrag von Medien aus Doppelkartuschen |
DE10022156A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-29 | Reiber Karlheinz | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen einer hochviskosen Masse |
JP2013132642A (ja) * | 2011-12-22 | 2013-07-08 | Sulzer Mixpac Ag | 多成分カートリッジ用の分配デバイス |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6260737B1 (en) * | 1999-12-29 | 2001-07-17 | Tah Industries, Inc. | Manual viscous liquid dispensing device |
US6585696B2 (en) * | 2000-12-22 | 2003-07-01 | Baxter International, Inc. | Method and apparatus for applying a medically useful multiple component material |
US7041084B2 (en) | 2001-05-24 | 2006-05-09 | Fojtik Shawn P | Hand-held, hand operated power syringe and methods |
US6412667B1 (en) * | 2001-10-09 | 2002-07-02 | Kai Shyun Enterprise Co., Ltd. | Glue dispensing gun |
US6672489B1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-01-06 | Wu-Hsiung Huang | Discharging device for a caulking gun |
CN2598664Y (zh) * | 2003-03-11 | 2004-01-14 | 李�杰 | 打胶枪的进给装置 |
EP1796849B1 (de) * | 2004-08-09 | 2010-06-30 | Sulzer Mixpac AG | Austragvorrichtung mit einem austraggerät und einer mehrkomponentenspritze |
JP4722455B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2011-07-13 | 株式会社吉野工業所 | 二液混合噴霧器 |
WO2006074564A1 (de) | 2005-01-11 | 2006-07-20 | Medmix Systems Ag | Vorrichtung zur begrenzung des vorschubs eines austraggerätes |
US8197545B2 (en) | 2005-10-27 | 2012-06-12 | Depuy Spine, Inc. | Nucleus augmentation delivery device and technique |
US20080098564A1 (en) | 2006-10-24 | 2008-05-01 | Fojtik Shawn P | Locking Hinges for Syringe Handles, Syringes Including Locking Hinges, and Associated Methods |
US8672893B2 (en) * | 2007-10-23 | 2014-03-18 | Control Medical Technology, Llc | Syringe with rotatable element, aspiration systems including the syringe, and associated methods |
US10058656B2 (en) | 2006-10-24 | 2018-08-28 | Pmt Partners, Llc | Syringe with rotatable element, systems including the syringe, and associated methods |
GB2445421A (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-09 | Summit Medical Ltd | Delivery gun drive and retraction |
US11191931B2 (en) * | 2007-10-01 | 2021-12-07 | Pmt Partners, Llc | Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles |
US20090088702A1 (en) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Fojtik Shawn P | Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles |
CN102470390B (zh) | 2009-07-22 | 2015-06-17 | 药物混合系统股份公司 | 计量分配器 |
CH703427A1 (de) | 2010-07-12 | 2012-01-13 | Medmix Systems Ag | Kartuschendispenser mit Drehverriegelung. |
CA3014597C (en) | 2011-06-22 | 2020-08-04 | Paul Richard Pierson | Tissue management impression material and dispensing system |
CH705569A1 (de) | 2011-11-01 | 2013-05-15 | Medmix Systems Ag | Austragvorrichtung für halbfeste Materialien. |
US8727185B2 (en) * | 2012-01-04 | 2014-05-20 | GM Ergonomics, LLC | Dispenser device and system |
USD737958S1 (en) | 2013-10-01 | 2015-09-01 | Dentsply International Inc. | Dental material dispenser cartridge and tip |
EP2878383B1 (de) * | 2013-11-29 | 2017-11-01 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Abdichtungspistole und Kupplungsvorrichtung für eine Abdichtungspistole |
WO2016049607A1 (en) | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Pmt Partners, Llc | Syringe with rotatable handle and associated systems and methods |
US9950855B1 (en) | 2017-02-20 | 2018-04-24 | Neogen Corporation | Dispenser having a sub-assembly for selectively engaging and disengaging a plunger rod |
US10687880B2 (en) | 2018-07-03 | 2020-06-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Bone material dispensing system with locking member |
US11938092B1 (en) | 2022-11-30 | 2024-03-26 | D&D Biopharmaceuticals, Inc. | Devices and methods for cornea treatment |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2138045A (en) * | 1936-07-06 | 1938-11-29 | Pecora Paint Company | Ratchet mechanism |
GB2153009A (en) * | 1984-01-19 | 1985-08-14 | Tricom Ind Company Limited | Food extruding device |
EP0408494A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Wilhelm A. Keller | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen |
EP0543776A1 (de) * | 1991-11-18 | 1993-05-26 | Wilhelm A. Keller | Sicherungsklappe zur Sicherung einer Austragkartusche an einem Hand-Austraggerät |
US5314092A (en) | 1993-02-05 | 1994-05-24 | Jacobsen Kenneth H | Material dispensing tool and plunger for cylindrical cartridges |
EP0615787A1 (de) | 1993-03-17 | 1994-09-21 | Wilhelm A. Keller | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US958994A (en) * | 1910-01-11 | 1910-05-24 | Harry Le Roy Davis | Force-feed lubricator. |
US2229839A (en) * | 1939-09-01 | 1941-01-28 | Tremco Mfg Company | Calking gun |
GB905049A (en) * | 1957-09-27 | 1962-09-05 | B B Chem Co Ltd | Improvements in or relating to portable extrusion devices |
DE3047312A1 (de) * | 1980-12-16 | 1982-07-29 | Hilti AG, 9494 Schaan | Geraet zum verfuellen von bohrloechern |
US5137181A (en) * | 1990-07-18 | 1992-08-11 | Wilhelm A. Keller | Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances |
US5248068A (en) * | 1991-10-21 | 1993-09-28 | Snap-On Tools Corporation | Caulk gun with ergonomic handles |
US5400925A (en) * | 1993-12-09 | 1995-03-28 | Coltene/Whaledent, Inc. | Dispensing device adapted for dispensing more than one material from a cartridge |
-
1996
- 1996-11-12 ES ES96810778T patent/ES2173264T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-12 DE DE59609009T patent/DE59609009D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-12 EP EP96810778A patent/EP0791404B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-21 US US08/803,856 patent/US5992694A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-21 JP JP07877697A patent/JP3748976B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-07-02 US US09/346,529 patent/US6182867B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2138045A (en) * | 1936-07-06 | 1938-11-29 | Pecora Paint Company | Ratchet mechanism |
GB2153009A (en) * | 1984-01-19 | 1985-08-14 | Tricom Ind Company Limited | Food extruding device |
EP0408494A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Wilhelm A. Keller | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen |
EP0543776A1 (de) * | 1991-11-18 | 1993-05-26 | Wilhelm A. Keller | Sicherungsklappe zur Sicherung einer Austragkartusche an einem Hand-Austraggerät |
EP0543776B1 (de) | 1991-11-18 | 1995-10-04 | Wilhelm A. Keller | Sicherungsklappe zur Sicherung einer Austragkartusche an einem Hand-Austraggerät |
US5314092A (en) | 1993-02-05 | 1994-05-24 | Jacobsen Kenneth H | Material dispensing tool and plunger for cylindrical cartridges |
EP0615787A1 (de) | 1993-03-17 | 1994-09-21 | Wilhelm A. Keller | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0949011A1 (de) | 1998-04-08 | 1999-10-13 | Wilhelm A. Keller | Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse |
US6182866B1 (en) | 1998-04-08 | 2001-02-06 | Wilhelm A. Keller | Manually operated dispensing device having a friction brake acting upon a thrust rod |
EP1125642A2 (de) | 2000-02-16 | 2001-08-22 | Wilhelm A. Keller | Handbetätigte Vorrichtung zum Austrag von Medien aus Doppelkartuschen |
DE10022156A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-29 | Reiber Karlheinz | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen einer hochviskosen Masse |
JP2013132642A (ja) * | 2011-12-22 | 2013-07-08 | Sulzer Mixpac Ag | 多成分カートリッジ用の分配デバイス |
US8820581B2 (en) | 2011-12-22 | 2014-09-02 | Sulzer Mixpac Ag | Dispensing device for multi-component cartridges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0791404B1 (de) | 2002-04-03 |
US6182867B1 (en) | 2001-02-06 |
DE59609009D1 (de) | 2002-05-08 |
ES2173264T3 (es) | 2002-10-16 |
JPH1045181A (ja) | 1998-02-17 |
US5992694A (en) | 1999-11-30 |
JP3748976B2 (ja) | 2006-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0791404A1 (de) | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche | |
EP2054195B1 (de) | Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen | |
EP0615787B1 (de) | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche | |
EP0591098B1 (de) | Elektrisch betriebenes Austraggerät | |
DE2350935C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen | |
AT411819B (de) | Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches | |
EP0634552B1 (de) | Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern | |
EP0869888A1 (de) | Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen | |
EP0408494B1 (de) | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen | |
DE9421354U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür o.dgl. | |
DE10057345A1 (de) | Kraftbetriebene Klemmvorrichtung | |
CH679691A5 (de) | ||
DE4429671C1 (de) | Streckwerk für Spinnmaschine | |
DE3148030A1 (de) | Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel | |
DE2619031B1 (de) | Laengenveraenderlicher oberlenker | |
DE3519486C1 (de) | Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner | |
EP0586342A1 (de) | Mehrstangenvorschubverfahren, insbesondere für Handaustraggeräte | |
DE3634003A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen | |
DE3711960C2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE3427713A1 (de) | Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss | |
DE3913375C1 (de) | ||
EP0601992A1 (de) | Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder | |
DE4424254C2 (de) | Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell | |
EP0447676A2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Schafthalter | |
DE10139187A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für zwei relativ zueinander verstellbare Fahrzeugbauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;RO;SI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980121 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990709 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020403 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59609009 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2173264 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG Free format text: KELLER, WILHELM A.#OBSTGARTENWEG 9#CH-6402 MERLISCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFUS Owner name: SULZER MIXPAC AG, CH Free format text: FORMER OWNER: MIXPAC SYSTEMS AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20151118 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20151118 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20151119 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20151125 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151119 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20151111 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59609009 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20161111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20161111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20170224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20161113 |