EP0615787A1 - Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche - Google Patents

Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP0615787A1
EP0615787A1 EP94810108A EP94810108A EP0615787A1 EP 0615787 A1 EP0615787 A1 EP 0615787A1 EP 94810108 A EP94810108 A EP 94810108A EP 94810108 A EP94810108 A EP 94810108A EP 0615787 A1 EP0615787 A1 EP 0615787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
discharge device
feed
trigger lever
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615787B1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0615787A1 publication Critical patent/EP0615787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615787B1 publication Critical patent/EP0615787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl

Definitions

  • the present invention relates to a hand-operated discharge device for a double discharge cartridge for two-component compositions according to the preamble of claim 1.
  • a hand-operated discharge device for a double discharge cartridge for two-component compositions according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is on the market.
  • This is a smaller discharge device, in which the double push rod has teeth on the underside, into which a common feed tooth, attached to a pawl, engages in a circular arc. Due to the relatively high specific drive pressure, it is necessary, on the one hand, to manufacture the push rod from a high-quality plastic and, on the other hand, to use metal parts for the trigger and the single feed tooth or pawl, as a result of which production is expensive and assembly is time-consuming.
  • the forward movement of the feed element in the direction of the push rods or discharge direction is improved in that arc compensating elements are provided which cooperate with the trigger lever and carry out a movement which is parallel or perpendicular to the push rods.
  • the devices are designed to be manufactured particularly cost-effectively. Nevertheless, it is as accurate as possible Dosing with exact observance of the mixing ratio of the masses to be discharged is desired, so that overall high demands are placed on the mechanical components of such a device.
  • the propulsion must be both smooth and precise and must not jam even with large forces. Much higher propulsive forces are also required.
  • the force to be transmitted by the trigger must be as precise as possible in the direction of the push rods and in order to enable the greatest possible reduction, the toothing must be finely divided, but in such a way that the relatively considerable forces can be transmitted well.
  • the device 1 has a handle 2 with a trigger 3, which acts via a drive on a double push rod 4, which acts on dispensing pistons (not shown) of a double cartridge in order to discharge the two components of the cartridge.
  • the handle 2 is made in one piece with the housing 5, the housing having various guides, ribs, etc., as will become clearer from the description below.
  • the trigger 3 is connected at the top via a bolt 6 to a slide-shaped feed element 7, which is guided by four guide cams 8, see FIG. 2, in two guides 9 in the lower housing part and between these and the underside 11 of the housing cover 12, thereby preventing that the carriage 7 dodges when the trigger is actuated.
  • the bolt 6 is arranged in the carriage in such a way that it is axially secured in the housing.
  • the trigger 3 is also, somewhat below bolt 6, articulated via a second bolt 13 with two bow compensation elements in the form of slide shoes 14, which can be moved up and down in correspondingly shaped compartments 15 of the housing, that is to say can be moved perpendicular to the direction of the push rods are.
  • This bow compensation mechanism enables the maximum volume utilization for the upper part of the trigger and thus allows the use of plastic instead of metal.
  • the dimensions of the housing compartments 15 are selected in such a way that the sliding shoes can slide without play, but with little friction. Since the feed element cannot move upwards when the trigger is actuated, since it is held by the housing cover, it must inevitably move downwards when compensating for the bend.
  • the transmission of the movement of the push element to the push rods takes place via a driver 16, which in the present case has four teeth 17 which engage in a toothing 18 located on the underside of the push rods 4.
  • the driver 16 with the teeth 17 is designed as a hollow body in which a compression spring 19 is arranged.
  • the compression spring is supported on the thrust element.
  • a lever 20 which is guided on the housing, engages the driver in order to couple its teeth out of the toothing.
  • FIG. 5 shows the assembly and assembly of lever 20 in detail.
  • the lever When viewed from the outside, the lever has a bead 32, a cut-in tab 29 and a tongue 31 for pushing through an elongated wall of the driver 16.
  • the lever When plugging together, the lever is pushed through a corresponding opening 28 in the housing wall 5 to the bead, whereupon the tab springs open and the lever locks against falling out.
  • FIG. 3 it can be seen that two return springs 21 and 22 are provided in order to return the feed element and thus also the trigger lever to the starting position and which are supported on two ribs 10.
  • the springs could also be continuous and attached to the Support the housing wall.
  • the screw holes 30 for fastening the housing cover 12 are shown. Instead of screwing on the cover, it can also be guided and fastened in grooves or recesses in the housing.
  • the driver 23 with the teeth 24 is designed as a stepped body, a compression spring 25 being arranged around the lower part with a smaller diameter.
  • the compression spring is also supported here on the thrust member.
  • the lever 20 has the same tab 29 and the same bead 32 as in the previous embodiment, but is fork-shaped at the front and comprises an incision 27 on the lower part of the driver.
  • FIG. 6 shows an embodiment variant in which the sheet compensation elements do not necessarily have to be articulated on the trigger lever.
  • the trigger lever 33 has an indentation 34 below the pin 6, which comprises a semicircular arc compensation element 35, which also serves as an axis of rotation, and presses it down when actuated, which means that here too the trigger lever is down and not the slide evades.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 contains some simplifications, in particular by the fact that the arch compensation movement is brought about by a tab.
  • the trigger lever 43 of the device 41 is articulated via a bolt 46 on the housing 45 and connected via the bolt 6 to a sheet compensation tab 36, which in turn is rotatably connected via an axis 37 to the feed element 7, which in turn contains the driver 38.
  • the driver is cut out with some play above the tab 36, in order to be able to perform a vertical movement and also has a plurality of teeth 17.
  • the tab 36 can only carry out a linear movement at its end articulated on the feed element, while it is connected at its other end to the trigger lever in such a way that it can carry out its arcuate movement there, whereby this construction also enables maximum volume utilization.
  • the driver 38 has a small cavity 39 on the handle side, in which a compression spring 40 is arranged, which is supported on the thrust member.
  • the driver lever 42 is not arranged at the very bottom but somewhat above the compression spring and engages there on the driver in order to unlock it for pulling back the push rods 44.
  • the cover 47 is not arranged at the top, as in the preceding explanations, but is screwed on the cartridge side, as a result of which the thrust forces otherwise acting on the housing and the cover do not have to be absorbed by screws and the assembly is made even easier.
  • FIG. 2 there is additionally arranged a friction brake 26 acting on the push rod, which is described in detail in EP-B-0 252 401 by the same applicant and which follows up by overcoming the driving forces between the push rod and driver after the discharge stroke enables.
  • the device consists of a few inexpensive individual parts which can be assembled very easily. It is essential that all parts important for the drive are inserted into the lower part of the housing and by placing and Screwing or clamping the housing cover or pushing it into the housing grooves can be secured.
  • the large contact surface between the teeth on the driver and the teeth enables a significant reduction in the specific contact pressure and thus the use of inexpensive plastics.
  • the small tooth pitch enables quick follow-up by the trigger and results in a very small dead travel of the same.
  • the design of the trigger lever in the area of the axles enables a larger volume with the same overall length in comparison to the previously known designs and thus its manufacture from inexpensive plastic instead of metal.

Abstract

Das handbetätigte Austraggerät (41) für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen ist mit je einer Doppelschubstange (44) und einem gemeinsam auf die Schubstange wirkenden, über einen Abzughebel (43) betätigbaren Vorschubantrieb versehen, wobei der Vorschubantrieb ein Vorschuborgan (7) enthält, das über eine Verzahnung (18) an den Schubstange auf diese wirkt. Das Vorschuborgan (7) enthält einen mehrere Zähne (17) aufweisenden, federbeaufschlagten Mitnehmer (38), der im wesentlichen senkrecht in die Verzahnung (18) an der Schubstange (44) eingreift, und wirkt im wesentlichen nur in Richtung der Schubstange bzw. Austragrichtung. Ein solches Austraggerät kann aus wenigen preisgünstigen Teilen aus Kunststoff hergestellt werden und ermöglicht durch die Verwendung von mehreren Zähnen eine wesentliche Herabsetzung des Anpressdruckes und ein schnelles Nachfassen des Abzughebels bei kleinem Totweg. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solches Gerät befindet sich auf dem Markt. Dabei handelt es sich um ein kleineres Austraggerät, bei dem die Doppelschubstange eine auf der Unterseite angebrachte Verzahnung aufweist, in die ein gemeinsamer, einen Kreisbogen ausführender, an einer Klinke angebrachter Vorschubzahn eingreift. Infolge des relativ hohen spezifischen Antriebsdruckes ist es notwendig, einerseits die Schubstange aus einem hochwertigen Kunststoff zu fertigen und andererseits für den Abzughebel sowie den einzigen Vorschubzahn bzw. Klinke Metallteile zu verwenden, wodurch die Herstellung teuer und die Montage zeitaufwendig ist.
  • In der EP-A-0 408 494 des gleichen Anmelders sind mehrere Austraggeräte beschrieben, wobei in einer der dort offenbarten Ausführungsformen die Schubstangen beidseitig eine Verzahnung aufweisen, auf die am Schuborgan angebrachte Klinken einwirken. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb durch je einen beidseitig angebrachten Schubzahn, der an einem Ende eines unter Federdruck stehenden Schubzahnhalters angeordnet ist. Die in dieser Druckschrift offenbarten Geräte sind für relativ grosse Kartuschen gedacht, wobei jede Schubstange einen Antrieb aufweist.
  • Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Austraggerät anzugeben, bei dem der spezifische Anpressdruck derart herabgesetzt ist, dass die Verwendung kostengünstiger und einfach zu montierender Kunststoffteile, bei gleichzeitiger Erhöhung der Auspresskraft und feinerem Nachfassen möglich ist. Diese Aufgabe wird mit einem im Patentanspruch 1 definierten Austraggerät gelöst.
  • In bevorzugten Ausführungen der Erfindung wird die Vorwärtsbewegung des Vorschuborgans in Richtung der Schubstangen bzw. Austragrichtung dadurch verbessert, dass mit dem Abzughebel zusammenarbeitende Bogen-Ausgleichselemente vorgesehen sind, die eine parallel, bzw. senkrecht zu den Schubstangen stehende Bewegung ausführen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Austraggerät im Längsschnitt,
    • Fig. 2 zeigt das Austraggerät von Fig. 1 von vorne,
    • Fig. 3 zeigt das Austraggerät von Fig. 1 von oben,
    • Fig. 4 zeigt ein Detail einer Ausführungsvariante,
    • Fig. 5 zeigt ein Detail von Figur 1 in Draufsicht,
    • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante zum Gerät von Fig. 1,
    • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Austraggerätes.
  • Die Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Geräten sind in der Zeichnung schematisch und teilweise vereinfacht dargestellt, wobei unwesentliche und an sich bekannte Einzelheiten ausgelassen wurden.
  • Die Geräte sind dafür ausgelegt, besonders kostengünstig hergestellt zu werden. Trotzdem ist eine möglichst genaue Dosierung unter genauer Einhaltung des Mischverhältnisses der auszutragenden Massen erwünscht, so dass insgesamt hohe Anforderungen an die mechanischen Komponenten eines solchen Gerätes gestellt werden. Der Vortrieb muss sowohl leichtgängig als auch genau sein und auch bei grossen Kräften nicht klemmen. Auch werden wesentlich höhere Vortriebkräfte verlangt. Dazu muss die vom Abzughebel zu übertragende Kraft möglichst genau in Richtung der Schubstangen erfolgen und um eine möglichst grosse Untersetzung zu ermöglichen, muss die Verzahnung feinteilig sein, jedoch derart, dass die relativ beträchtlichen Kräfte gut übertragen werden können.
  • Das Gerät 1 weist einen Griff 2 mit Abzughebel 3 auf, der über einen Antrieb auf eine Doppelschubstange 4 wirkt, die auf nicht eingezeichnete Auspresskolben einer Doppelkartusche wirkt, um die beiden Komponenten der Kartusche auszutragen. Der Griff 2 ist einstückig mit dem Gehäuse 5 gefertigt, wobei das Gehäuse verschiedene Führungen, Rippen usw. aufweist, wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch besser hervorgehen wird. Der Abzughebel 3 ist oben über einen Bolzen 6 mit einem schlittenförmigen Vorschuborgan 7 verbunden, das über vier Führungsnocken 8, siehe Fig. 2, in zwei Führungen 9 im Gehäuseunterteil und zwischen diesen und der Unterseite 11 des Gehäusedeckels 12 geführt ist, wodurch verhindert wird, dass der Schlitten 7 beim Betätigen des Abzughebels nach oben ausweicht. Der Bolzen 6 ist im Schlitten derart angeordnet, dass er im Gehäuse axial gesichert ist.
  • Der Abzughebel 3 ist ausserdem, etwas unterhalb von Bolzen 6, über einen zweiten Bolzen 13 mit zwei Bogen-Ausgleichselementen in Form von Gleitschuhen 14 gelenkig verbunden, die in entprechend geformten Fächern 15 des Gehäuses auf und ab, das heisst senkrecht zur Richtung der Schubstangen bewegbar sind. Dieser Bogen-Ausgleichmechanismus ermöglicht die maximale Volumenausnützung für den oberen Teil des Abzughebels und gestattet somit die Verwendung von Kunststoff anstatt Metall. Dabei sind die Abmessungen der Gehäusefächer 15 derart gewählt, dass ein Gleiten der Gleitschuhe ohne Spiel, jedoch mit kleiner Reibung gewährleistet ist. Da beim Betätigen des Abzughebels das Vorschuborgan nicht nach oben ausweichen kann, da es durch den Gehäusedeckel gehalten ist, muss er zwangsläufig beim Bogenausgleich nach unten ausweichen.
  • Die Uebertragung der Bewegung des Schuborgans auf die Schubstangen erfolgt über einen Mitnehmer 16, der in vorliegendem Fall vier Zähne 17 aufweist, die in eine an der Unterseite der Schubstangen 4 sich befindliche Verzahnung 18 eingreifen. Der Mitnehmer 16 mit den Zähnen 17 ist als Hohlkörper ausgebildet, in dem eine Druckfeder 19 angeordnet ist. Dabei stützt sich die Druckfeder auf dem Schuborgan ab. Um das Zurückzuziehen der Schubstangen beim Auswechseln der Kartuschen zu ermöglichen, greift ein Hebel 20, der am Gehäuse geführt ist, am Mitnehmer an, um dessen Zähne aus der Verzahnung auszukoppeln.
  • In Figur 5 ist der der Auf- und Zusammenbau von Hebel 20 im Detail dargestellt. Der Hebel weist, von aussen gesehen, einen Wulst 32, eine eingeschnittene Lasche 29 und eine Zunge 31 zum Durchstecken durch eine verlängerte Wand des Mitnehmers 16 auf. Beim Zusammenstecken wird der Hebel durch eine entsprechede Oeffnung 28 in der Gehäusewand 5 bis zum Wulst durchgesteckt, woraufhin die Lasche hochfedert und den Hebel gegen Herausfallen verriegelt.
  • In der Sicht von oben, Fig. 3, erkennt man, dass zwei Rückstellfedern 21 und 22 vorgesehen sind, um das Vorschuborgan und damit auch den Abzughebel in die Ausgangsposition zurückzuführen und die sich an zwei Rippen 10 abstützen. Die Federn könnten jedoch auch durchgehend sein und sich an der Gehäusewand abstützen. Ausserdem sind die Schraubenlöcher 30 zum Befestigen des Gehäusedeckels 12 eingezeichnet. Anstatt den Deckel anzuschrauben kann dieser auch in Nuten oder Ausnehmungen im Gehäuse geführt und befestigt werden.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante des Mitnehmers eingezeichnet. Der Mitnehmer 23 mit den Zähnen 24 ist als abgesetzter Körper ausgebildet, wobei um den unteren Teil mit kleinerem Durchmesser eine Druckfeder 25 angeordnet ist. Dabei stützt sich die Druckfeder auch hier auf das Schuborgan ab. Der Hebel 20 weist die selbe Lasche 29 und den gleichen Wulst 32 wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel auf, ist jedoch vorne gabelförmig ausgebildet und umfasst einen Einschnitt 27 am unteren Teil des Mitnehmers.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der die Bogenausgleichselemente nicht notwendigerweise am Abzughebel angelenkt sein müssen. Der Abzughebel 33 weist unterhalb von Bolzen 6 eine Einbuchtung 34 auf, die ein halbkreisförmiges Bogen-Ausgleichselement 35, das gleichzeitig auch als Drehachse dient, umfasst und dieses beim Betätigen nach unten drückt, wodurch auch hier nicht der Schlitten nach oben sondern der Abzughebel nach unten ausweicht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 enthält einige Vereinfachungen, indem vor allem die Bogenausgleichsbewegung durch eine Lasche bewirkt wird. Es werden in diesem Zusammenhang nur die Teile und Merkmale beschrieben, die sich von den vorhergehenden Beispielen wesentlich unterscheiden. Der Abzughebel 43 des Gerätes 41 ist über einen Bolzen 46 am Gehäuse 45 angelenkt und über den Bolzen 6 mit einer Bogenausgleichslasche 36 verbunden, die ihrerseits über eine Achse 37 drehbeweglich mit dem Vorschuborgan 7 verbunden ist, das seinerseits den Mitnehmer 38 enthält. Der Mitnehmer ist oberhalb der Lasche 36 mit etwas Spiel ausgeschnitten, um eine vertikale Bewegung ausführen zu können und weist ebenfalls mehrere Zähne 17 auf.
  • Die Lasche 36 kann an ihrem am Vorschuborgan angelenkten Ende nur eine lineare Bewegung ausführen, während sie mit ihrem anderen Ende mit dem Abzughebel derart verbunden ist, dass sie dort dessen bogenförmige Bewegung ausführen kann, wodurch auch diese Konstruktion eine maximale Volumenausnützung ermöglicht.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist der Mitnehmer 38 griffseitig einen kleinen Hohlraum 39 auf, in dem eine Druckfeder 40 angeordnet ist, die sich am Schuborgan abstützt. Als Variante ist der Mitnehmerhebel 42 nicht ganz unten sondern etwas oberhalb der Druckfeder angeordnet und greift dort am Mitnehmer an, um diesen für das Zurückziehen der Schubstangen 44 zu entriegeln. Ausserdem ist der Deckel 47 nicht wie gemäss den vorhergehenden Ausführungen oben angeordnet, sondern kartuschenseitig angeschraubt, wodurch die sonst auf das Gehäuse und den Dekkel wirkenden Schubkräfte nicht von Schrauben aufgenommen werden müssen und der Zusammenbau noch mehr erleichtert wird.
  • An den Geräten ist zusätzlich, siehe Figur 2, eine auf die Schubstange wirkende Reibungsbremse 26 angeordnet, die in der EP-B-0 252 401 des gleichen Anmelders eingehend beschrieben ist und die ein Nachfassen durch Ueberwindung der Mitnahmekräfte zwischen Schubstange und Mitnehmer nach dem Austraghub ermöglicht.
  • Aus der Beschreibung und der Zeichnung geht hervor, dass das Gerät aus wenigen kostengünstigen Einzelteilen besteht, die sehr leicht zusammengesetzt werden können. Dabei ist es wesentlich, dass sämtliche für den Antrieb wichtigen Teile in das Gehäuseunterteil eingelegt und durch Aufsetzen und Verschrauben oder Klemmen des Gehäusedeckels oder sein Einschieben in die Gehäuse-Nuten gesichert werden können. Die grosse Auflagefläche zwischen den Zähnen am Mitnehmer und der Verzahnung ermöglichen eine wesentliche Herabsetzung des spezifischen Anpressdruckes und somit die Verwendung von preisgünstigen Kunststoffen. Ferner ermöglicht die kleine Zahnteilung ein schnelles Nachfassen durch den Abzughebel und ergibt einen sehr kleinen Totweg desselben.
  • Ausserdem ermöglicht die Konstruktion des Abzughebels im Bereich der Achsen ein grösseres Volumen bei gleicher Baulänge im Vergleich mit den vorbekannten Ausführungen und damit seine Herstellung aus kostengünstigem Kunststoff anstatt aus Metall.

Claims (11)

  1. Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen, mit einer Doppelschubstange und einem gemeinsam auf die Schubstange wirkenden, über einen Abzughebel betätigbaren Vorschubantrieb, wobei der Vorschubantrieb ein Vorschuborgan enthält, das über eine Verzahnung an der Schubstange auf diese wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschuborgan (7) einen mehrere Zähne (17, 24) aufweisenden, federbeaufschlagten Mitnehmer (16, 23, 38) enthält, der im wesentlichen senkrecht auf die Verzahnung (18) an der Schubstange (4, 44) wirkt, und das Vorschuborgan im wesentlichen nur in Richtung der Schubstange bzw. Austragrichtung wirkt.
  2. Austraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16, 38) als Hohlkörper ausgebildet ist oder einen Hohlraum (39) aufweist, in dem eine Druckfeder (19, 40) angeordnet ist und mit einem durch das Gehäuse (5, 45) geführten Hebel (20, 42) verbunden ist.
  3. Austraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzughebel (43) am Vorschuborgan (7) über ein Bogen-Ausgleichselement (36) angelenkt ist, das im wesentlichen parallel zur Schubstange (44) geführt ist.
  4. Austraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzughebel (3, 33) am Vorschuborgan (7) über einen Bolzen (6) angelenkt ist und mit mindestens einem Bogen-Ausgleichselement (14, 35) zusammenarbeitet, das im wesentlichen senkrecht zur Schubstange (4) gleitbar geführt ist.
  5. Austraggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogen-Ausgleichselement als Lasche (36) ausgebildet ist, die an einem Ende über eine Achse (37) am Vorschuborgan (7) angelenkt und linear geführt und am anderen Ende über einen Bolzen (6) derart mit dem Abzughebel (43) verbunden ist, dass sie dort dessen bogenförmige Bewegung mitmacht.
  6. Austraggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogen-Ausgleichselement zwei Gleitschuhe (14) aufweist, die am Abzughebel (3) über eine Achse (13) angelenkt und in Fächern (15) im Gehäuse (5) gleitbar geführt sind.
  7. Austraggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse für den Abzughebel (33) ein als Bogen-Ausgleichselement dienender halbkreisförmiger Körper (35) ist, der in einer entsprechenden Ausbuchtung (34) im Abzughebel (33) anliegt.
  8. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei am Gehäuse (5) abgestützte Rückholfedern (21, 22) auf das Vorschuborgan (7) wirken.
  9. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5, 45) mit dem Griff (2) und dem Deckel (12, 47), die Schubstange (4, 44), der Mitnehmer (16, 23, 38) und das Vorschuborgan (7) sowie der Abzughebel (3, 33, 43) aus Kunststoff gefertigt sind.
  10. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche für den Antrieb erforderlichen Teile (3, 33, 43; 4, 44; 16, 23, 38; 14, 35, 36) im Gehäuseunterteil (5, 45) eingebaut und durch einen gesicherten Deckel (12, 47) gehalten sind.
  11. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine auf die Schubstange (4, 44) wirkende Reibungsbremse (26) aufweist.
EP94810108A 1993-03-17 1994-02-22 Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche Expired - Lifetime EP0615787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH803/93 1993-03-17
CH80393 1993-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615787A1 true EP0615787A1 (de) 1994-09-21
EP0615787B1 EP0615787B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=4195555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810108A Expired - Lifetime EP0615787B1 (de) 1993-03-17 1994-02-22 Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5464131A (de)
EP (1) EP0615787B1 (de)
JP (1) JPH07896A (de)
DE (1) DE59407465D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791404A1 (de) 1996-02-21 1997-08-27 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
EP1125642A2 (de) 2000-02-16 2001-08-22 Wilhelm A. Keller Handbetätigte Vorrichtung zum Austrag von Medien aus Doppelkartuschen
US6450370B2 (en) 1996-02-21 2002-09-17 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
US7572842B2 (en) 2003-08-01 2009-08-11 3M Espe Ag Automixable putty impression material

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672489B1 (en) * 2002-08-28 2004-01-06 Wu-Hsiung Huang Discharging device for a caulking gun
JP4322725B2 (ja) * 2004-03-31 2009-09-02 日本特殊陶業株式会社 医療用ペースト注入器の押出装置及び医療用ペースト注入装置
JP4330556B2 (ja) * 2005-06-03 2009-09-16 日本特殊陶業株式会社 医療用ペースト混練注入器
US20070072146A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Dentsply Research And Development Corp. Dispensing syringe having multiple barrels for discharging a dental composition
EP2044923A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzung mit Glaskügelchen sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren dafür
EP2231102B1 (de) 2007-12-18 2011-09-21 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzung mit einem tensid und eine f-haltige verbindung, herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
EP2072030A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 3M Innovative Properties Company Zahnabdruckmaterial mit rheologischen Modifikationen
EP2266526A1 (de) 2009-06-15 2010-12-29 3M Innovative Properties Company Polyethergruppe enthaltende Dentalzusammensetzung, die eine F enthaltende Verbindung enthält, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2456571B1 (de) 2009-07-22 2015-10-14 Medmix Systems AG Dosierdispenser
EP2459151B1 (de) 2009-07-28 2021-03-03 3M Innovative Properties Company Kationisch härtbare dentale zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2380925A1 (de) 2010-04-22 2011-10-26 3M Innovative Properties Company Strahlungshärtbare Zusammensetzung, Herstellungsverfahren dafür und Verwendung
EP2428199A1 (de) 2010-09-09 2012-03-14 3M Innovative Properties Company Härtbare Zusammensetzung, derer Herstellungsverfahren und Verwendung
CN103649226B (zh) 2011-06-08 2016-03-16 3M创新有限公司 包含硅氧烷化合物的组合物、其制备和使用方法
US9283153B2 (en) 2011-08-12 2016-03-15 3M Innovative Properties Company Curable composition with shortened setting time, process of production and use thereof
CH705569A1 (de) 2011-11-01 2013-05-15 Medmix Systems Ag Austragvorrichtung für halbfeste Materialien.
JP6341938B2 (ja) 2013-02-25 2018-06-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 安定化歯科用印象組成物、部品キット、及びそれらの使用
WO2016099910A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 3M Innovative Properties Company Hardenable dental impression composition comprising a polymeric filler particles and use thereof
EP3233018A1 (de) 2014-12-16 2017-10-25 3M Innovative Properties Company Kationisch härtbare dentale zusammensetzung mit polymerpartikeln und verwendung davon
EP3302402B1 (de) 2015-05-29 2020-04-29 3M Innovative Properties Company Teilekit zur durchführung eines zahnabdrucks- und -retraktionsverfahrens
EP3319580B1 (de) 2015-07-07 2022-04-06 3M Innovative Properties Company Bausatz mit einer kationisch härtbaren zusammensetzung und verwendung als dentales retraktionsmaterial
EP3251755A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Sulzer Mixpac AG Zweikomponentenspender
JP6567182B2 (ja) * 2016-06-01 2019-08-28 株式会社ジーシー ディスペンサ、並びにディスペンサ及びカートリッジ
US11872292B2 (en) 2016-09-22 2024-01-16 3M Innovative Properties Company Cationically and radiation curable composition
EP3570811A1 (de) 2017-01-18 2019-11-27 3M Innovative Properties Company Härtbare zusammensetzung zur dentalen retraktion
EP3883522A1 (de) 2018-11-20 2021-09-29 3M Innovative Properties Company Härtbare zusammensetzung mit einem polyethermodifizierten polydimethylsiloxan
EP4346741A1 (de) 2021-05-26 2024-04-10 Solventum Intellectual Properties Company Dentalzusammensetzung mit einer isorbidkomponente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252401A2 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Wilhelm A. Keller Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
EP0408494A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238733A (en) * 1916-09-16 1917-09-04 Gropper & Sons M Liquid-pistol.
US1595424A (en) * 1924-12-05 1926-08-10 Sather Oge Budde High-pressure hand lubricating pump
US1977532A (en) * 1933-10-27 1934-10-16 Alfred C Taylor Lubricating device
US2229839A (en) * 1939-09-01 1941-01-28 Tremco Mfg Company Calking gun
US2892457A (en) * 1956-07-30 1959-06-30 Sturtz Harry Hypodermic syringe hand grip
DE3047312A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum verfuellen von bohrloechern
DE3128611C2 (de) * 1981-07-20 1994-07-14 Hilti Ag Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
DE3234250A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Hilti AG, 9494 Schaan Handgeraet zum abgeben von mehrkomponenten-massen
US5184758A (en) * 1987-01-26 1993-02-09 Keller Wilhelm A Pressure medium-driven dispensing appliance for operating double cartridge cases
ES2020583B3 (es) * 1987-01-26 1991-08-16 Wilhelm A Keller Aparato de distribucion accionado por medio de presion al servicio de cartuchos dobles.
US5137181A (en) * 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252401A2 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Wilhelm A. Keller Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
EP0408494A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791404A1 (de) 1996-02-21 1997-08-27 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
US5992694A (en) * 1996-02-21 1999-11-30 Keller; Wilhelm A. Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
US6325249B1 (en) 1996-02-21 2001-12-04 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
US6450370B2 (en) 1996-02-21 2002-09-17 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
EP1125642A2 (de) 2000-02-16 2001-08-22 Wilhelm A. Keller Handbetätigte Vorrichtung zum Austrag von Medien aus Doppelkartuschen
US7572842B2 (en) 2003-08-01 2009-08-11 3M Espe Ag Automixable putty impression material
US7732508B2 (en) 2003-08-01 2010-06-08 3M Espe Ag Automixable putty impression material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615787B1 (de) 1998-12-16
JPH07896A (ja) 1995-01-06
US5464131A (en) 1995-11-07
DE59407465D1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615787A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE3428202C2 (de)
WO1999026545A1 (de) Clipanlegegerät
DE19606110A1 (de) Kontinuierlich arbeitender Maschinenschrauber
EP0350748A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Federelement an einem verstellbaren Stuhl
EP0573894A1 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE3325878A1 (de) Farbwalze fuer druckmaschinen
DE3301073A1 (de) Fuehrungshuelse fuer kopfstuetzen an fahrzeugsitzen
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE3026796A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3043334C2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE2827381C2 (de) Messer mit Klingenmagazin
DE10020591A1 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
EP0408494B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP0806187B1 (de) Applikator
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
EP2415525B1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
EP1470951B1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
WO1987004644A1 (en) Metering gun for plastics
DE2727403A1 (de) Werkzeug zum verformen von wandankern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

Free format text: KELLER, WILHELM A.#OBSTGARTENWEG 9#CH-6402 MERLISCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140221