EP0949011A1 - Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse - Google Patents

Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse Download PDF

Info

Publication number
EP0949011A1
EP0949011A1 EP98810302A EP98810302A EP0949011A1 EP 0949011 A1 EP0949011 A1 EP 0949011A1 EP 98810302 A EP98810302 A EP 98810302A EP 98810302 A EP98810302 A EP 98810302A EP 0949011 A1 EP0949011 A1 EP 0949011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
brake spring
brake
discharge device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949011B1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98810302A priority Critical patent/EP0949011B1/de
Priority to DE59803268T priority patent/DE59803268D1/de
Priority to US09/285,243 priority patent/US6182866B1/en
Priority to JP10125299A priority patent/JP4371464B2/ja
Publication of EP0949011A1 publication Critical patent/EP0949011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949011B1 publication Critical patent/EP0949011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing

Definitions

  • the present invention relates to a manual discharge device for cartridges with a a push rod acting friction brake according to the preamble of claim 1.
  • Friction brakes are the primary job after finishing of the feed by relieving the flexible Cartridge-related relief path of the push rod too enable. That means closing the push rod as little as possible hinder, however, during the follow-up stroke by the Feed element caused acting on the push rod To effectively brake towing power. While feeding the push rod or in the case of a two-component cartridge Double push rod due to the engagement of the feed element there is a risk that the Push rod is easily crossed and therefore the clean one No more engagement with the teeth of the feed element is guaranteed.
  • FIGs 1 and 2 a part of the housing 1 is shown, which consists essentially of the housing body 2 and the cover 3.
  • the double push rod 4 hereinafter only called push rod, since it is not essential to the invention whether it is a simple or a double push rod, with the two push plates 5 and 6, which either have the same cross section can or a different cross section for cartridges with different volumes or cross-sectional areas.
  • front the end of the pusher plate and accordingly with behind "meant the other end.
  • the push rod 4 shown here has at the rear End a tab 7 to attach it to for replacing the To be able to withdraw the cartridge.
  • the push rod 4 has also a toothing 8, see also Figure 6, in which the a toothing 9 provided pawl 10 of a feed member 11 takes hold.
  • the pivot point 12 can also be seen in FIG. 6 of the feed member and the lever 13 to the feed member to pivot and disengage the teeth and thus allowing the push rod to retract.
  • the spring 20 consists essentially of a loop part 21, which has a radius R, and one thereon subsequent clamping and alignment part, which consists of the two Legs 22 and 23 exist.
  • the one leg 22 is straight, while the other leg 23 is bent or angled, so that the spring as a whole with respect to its longitudinal axis is asymmetrical.
  • the straight leg 22 also has an elongated hole 24 for securing and limiting travel on.
  • This special shape of the spring causes that the push rod, or its web, in the example according to FIG. 1 Bridge 15, always aligned straight and against the two Outer edges 25 and 26 of the rear guide 17 and front guide 19 is pressed.
  • the Shape of the loop part the spring force, apart from Influence of the wall thickness and the material, by the size of radius R precisely.
  • the aligned position according to Figure 1 corresponds to Push rod position of Figure 5A, in which is sketched, that the web 15 of the push rod against the two edges 25 and 26 of the guides 17 and 19 abuts.
  • the spring is on the cover of the housing attached, being on the inside of the Outer wall 27 of the cover rests and between the Inside of the outer wall and one at a distance from it arranged guide web 28 is clamped.
  • the Guide bar is used for the precise alignment of the straight Leg 22 of the brake spring, the two leading edges 25 and 26 and the stop surface facing the outer wall 29 of the guide web lie in one plane.
  • the amount of The guide bar corresponds approximately to the height of paragraph 30 the brake spring, see Figure 3, so that the web 15 under the Guide bar slides through. It goes without saying that the guide web 28 has a slightly smaller thickness than the web 15 to effectively clamp it.
  • Stops for the brake spring which is defined as a free relief route, is denoted by B in Figure 1.
  • B To secure the Brake spring and also to limit the free Relief path is a pin through the outer wall and provided through the elongated hole 24 so that the brake spring secured, but in the longitudinal direction by a certain one Is displaceable.
  • the brake spring according to the invention was based on a Example of a double cartridge described because it is straight there is a particular advantage because the brake spring needs to act only on a web of a push rod to the whole Push rod, d. H. to align the double push rod, it is irrelevant whether the pusher plates of the Push rod cartridges with a ratio of 1: 1 or a different ratio up to a ratio of Squeeze 1:10.
  • the brake spring according to the invention can however also for discharge devices with only one push rod be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Das handbetätigte Austraggerät weist eine auf eine Schubstange wirkende Reibungsbremse auf, wobei die Reibungsbremse aus einer Bremsfeder (20) besteht, die ein Schlaufenteil (21) mit einem Radius (R) und ein daran anschliessendes Klemmteil mit zwei Schenkeln (22, 23) zur Aufnahme eines an der Schubstange (4) längs und senkrecht zu ihrer Verzahnungsebene (8E) sich erstreckenden Steges (15)) aufweist, wobei der eine Schenkel (22) geradlinig und der andere Schenkel (23) Schlaufenteil gekrümmt oder abgewinkelt ist derart, dass die Bremsfeder (20) bezüglich ihrer Längsachse asymmetrisch ausgebildet ist und ihr geradliniger Teil (22) der Ausrichtung der Verzahnung (8) der Schubstange (4) auf die Verzahnung (9) des Schuborgans (11) dient. Eine solche Reibungsbremse, die nur aus eine Feder besteht, kann einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden und richtet trotzdem die Schubstange wirkungsvoll aus. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein handbetätigtes Austraggerät für Kartuschen mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Austraggerät ist aus der US-A-4 826 053 des gleichen Anmelders bekannt. Die dort offenbarte Reibungsbremse besteht aus vielen Einzelteilen, die einen relativ grossen Platz beanspruchen und keine Ausrichtung bewirken.
Aus der EP-A-791 404, ebenfalls vom gleichen Anmelder, ist eine vereinfachte Reibungsbremse offenbart, die nur aus einer Omegaförmigen Feder besteht. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Omegafeder schlecht auf die Toleranzen der Schubstange eingestellt werden kann und ausserdem die Schubstange nicht ausrichtet.
Reibungsbremsen haben als primäre Aufgabe, nach Beendigung des Vorschubes den durch die Entlastung der flexiblen Kartuschen bedingten Entlastungsweg der Schubstange zu ermöglichen. Das heisst, die Schubstange möglichst wenig zu behindern, jedoch die während des Nachfasshubes durch das Vorschuborgan verursachte, auf die Schubstange wirkende Schleppkraft wirkungsvoll zu bremsen. Während beim Vorschub die Schubstange oder bei einer Zweikomponentenkartusche die Doppelschubstange infolge des Eingriffs des Vorschuborgans geführt ist, besteht beim Nachfasshub die Gefahr, dass die Schubstange leicht quergestellt wird und daher der saubere Eingriff mit den Zähnen des Vorschuborgans nicht mehr gewährleistet ist.
Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein handbetätigtes Austraggerät mit Reibungsbremse anzugeben, das die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist und eine kostengünstig herstellbare Reibungsbremse enthält, die sowohl die Schubstange beim Nachfasshub wirkungsvoll bremst als auch die Schubstange oder bei Zweikomponentenkartuschen die Doppelschubstange derart ausrichtet, dass beim Nachfassen die Verzahnung des Vorschuborgans einwandfrei in die Verzahnung der Schubstange eingreifen kann. Diese Aufgabe wird im unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1
zeigt einen Schnitt in der Ebene der Schubstangen gemäss Linie I-I in Figur 2,
Figur 2
zeigt einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3
zeigt in perspektivischer Sicht eine Bremsfeder,
Figur 4
zeigt die Bremsfeder von Figur 3 im eingebauten Zustand, die
Figuren 5A und 5B
zeigen zwei verschiedene Stellungen der Schubstange in den Führungsorganen, und
Figur 6
zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Schubstange und das Vorschuborgan.
In der vorliegenden Anmeldung sind nur die für das Verständnis und für die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Reibungsbremse notwendigen Teile des Austraggeräts beschrieben. Für die übrigen Teile und die Wirkungsweise des Austraggeräts wird auf die vorgenannte EP-A-791 404 Bezug genommen, die Ausführungsbeispiele offenbart.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Teil des Gehäuses 1 dargestellt, das im wesentlichen aus dem Gehäusekörper 2 und dem Deckel 3 besteht. Man erkennt ferner die Doppel-Schubstange 4, im nachfolgenden nur noch Schubstange benannt, da es nicht erfindungswesentlich ist, ob es sich um eine einfache oder um eine Doppel-Schubstange handelt, mit den beiden Stösselplatten 5 und 6, die entweder den gleichen Querschnitt aufweisen können oder einen unterschiedlichen Querschnitt für Kartuschen mit unterschiedlichen Volumina bzw. Querschnittsflächen. Ausserdem wird in der vorliegenden Beschreibung mit
Figure 00030001
vorne" das stösselplattenseitige Ende und dementsprechend mit hinten" das andere Ende gemeint.
Die hier eingezeichnete Schubstange 4 besitzt am hinteren Ende eine Lasche 7, um sie daran für das Auswechseln der Kartusche zurückziehen zu können. Die Schubstange 4 besitzt ferner eine Verzahnung 8, siehe auch Figur 6, in die die mit einer Verzahnung 9 versehene Klinke 10 eines Vorschuborgans 11 greift. In Figur 6 erkennt man ferner den Drehpunkt 12 des Vorschuborgans sowie den Hebel 13, um das Vorschuborgan zu schwenken und die Zähne ausser Eingriff zu bringen und somit den Rückzug der Schubstange zu ermöglichen.
Wichtig für das einwandfreie Funktionieren des Vorschubs sowie des Entlastungsweges und das Nachfassen ist eine genaue Führung der Schubstangen sowie ein exaktes Eingreifen der Zähne des Vorschuborgans in die Verzahnung der Schubstangen. In erster Näherung wird die Führung dadurch gewährleistet, dass die Schubstangen Stege 14 und 15 aufweisen, die sich längs der Schubstange erstrecken und senkrecht zur Ebene 8E stehen, auf der die Verzahnung 8 angeordnet ist und dass diese Stege in entsprechend geformten Führungen im Gehäuse geführt sind, wobei entsprechende hintere Führungen 16 und 17 sowie vordere Führungen 18 und 19 in Figur 1 gezeigt werden, während in Figur 2 die vorderen Führungen 18 und 19 dargestellt sind. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung und Wirkungsweise der Reibungsbremse hervorgehen wird, ist es vor allem wichtig, dass mindestens eine Schubstange mindestens einen Steg nach oben, d.h. zum Deckel des Gehäuses hin gerichtet, aufweist.
Wollte man mit diesen Massnahmen allein eine genaue Führung bewirken, müssten sowohl die Führungsnuten als auch die Stege an den Schubstangen sehr genau und mit sehr geringen Toleranzen gearbeitet sein. Solch enge Toleranzen sind jedoch bei der Massenherstellung dieser Produkte nicht möglich. Es wurde nun erkannt, dass es möglich ist, mit einer entsprechend gestalteten Bremsfeder nicht nur die Forderungen zu erfüllen, die an eine wirksame Reibungsbremse gestellt werden, sondern auch eine exakte Führung der Schubstange, sei es eine einzelne Schubstange oder eine Doppelschubstange, zu bewirken.
In den Figuren 1 bis 5B ist eine als Bremsfeder 20 ausgebildete Reibungsbremse dargestellt, die nicht nur die Aufgaben einer Reibungsbremse erfüllt, sondern auch die Schubstange dann exakt führt, wenn die Zähne des Vorschuborgans wieder eingreifen sollen. Gemäss Figur 3 besteht die Feder 20 im wesentlichen aus einem Schlaufenteil 21, der einen Radius R aufweist, sowie einem daran anschliessenden Klemm- und Ausrichtteil, der aus den beiden Schenkeln 22 und 23 besteht. Wie am besten aus den Figuren 1 und 5 hervorgeht, ist der eine Schenkel 22 geradlinig, während der andere Schenkel 23 gebogen oder abgewinkelt ist, so dass die Feder insgesamt bezüglich ihrer Längsachse asymmetrisch ausgebildet ist. Der geradlinige Schenkel 22 weist ferner ein Langloch 24 zur Sicherung und Wegbegrenzung auf.
Durch diese spezielle Federform wird einmal bewirkt, dass die Schubstange, bzw. deren Steg, im Beispiel gemäss Figur 1 Steg 15, stets geradlinig ausgerichtet und gegen die beiden Aussenkanten 25 und 26 der hinteren Führung 17 und der vorderen Führung 19 gedrückt wird. Ausserdem erlaubt die Form des Schlaufenteils die Federkraft, abgesehen vom Einfluss der Wandstärke und des Materials, durch die Grösse von Radius R präzise abzustimmen.
Die ausgerichtete Stellung gemäss Figur 1 entspricht der Schubstangenstellung von Figur 5A, in welcher skizziert ist, dass der Steg 15 der Schubstange gegen die beiden Kanten 25 und 26 der Führungen 17 und 19 anliegt.
In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die Feder am Deckel des Gehäuses angebracht, wobei sie an der Innenseite der Aussenwand 27 des Deckels anliegt und zwischen der Innenseite der Aussenwand und einem zu dieser mit Abstand angeordneten Führungssteg 28 eingeklemmt ist. Der Führungssteg dient der genauen Ausrichtung des geraden Schenkels 22 der Bremsfeder, wobei die beiden Führungskanten 25 und 26 sowie die der Aussenwand zugewandte Anschlagfläche 29 des Führungsstegs in einer Ebene liegen. Die Höhe des Führungsstegs entspricht etwa der Höhe des Absatzes 30 an der Bremsfeder, siehe Figur 3, so dass der Steg 15 unter dem Führungssteg durchgleitet. Es ist selbstverständlich, dass der Führungssteg 28 eine etwas kleinere Dicke aufweist als der Steg 15, um diesen wirksam einzuklemmen.
In der Innenseite der Aussenwand 27 befinden sich zwei Anschläge für die Bremsfeder, der vordere Anschlag 31 und der hintere Anschlag 32. Der Weg, den die Bremsfeder zurückweicht, der als freier Entlastungsweg definiert ist, ist in Figur 1 mit B bezeichnet. Zur Sicherung der Bremsfeder und auch zur Begrenzung des freien Entlastungsweges ist ein Stift durch die Aussenwand und durch das Langloch 24 vorgesehen, so dass die Bremsfeder zwar gesichert, aber in Längsrichtung um einen bestimmten Weg verschiebbar ist.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Reibungsbremse beschrieben.
Unter Last, d. h. beim Austrag, bleibt die Schubstange zum Gehäuse ausgerichtet, auch wenn verschiedene Kräfte auf die Schubstange ausgeübt werden können, wie dies insbesondere bei einer Doppel-Schubstange der Fall ist und wenn das Verhältnis der Volumina der Kartuschen bzw. das Verhältnis der Querschnitte, vom Verhältnis 1 : 1 abweicht und beispielsweise 1 : 4 oder 1 : 10 beträgt, weil der sägezahnartige Zahneingriff des Schuborgans die Schubstange nach der spielarm eingebauten Klinke des Schuborgans ausrichtet. Beim Entlastungsweg und dem Nachfasshub durch die Klinke hingegen fällt diese Ausrichtung weg, weil unterschiedliche Kräfte oder unterschiedliche Reibungssituationen eine seitliche Verschiebung oder eine Schrägstellung der Schubstange bewirken können, wie dies in Figur 5B dargestellt ist.
Nach Beendigung des Nachfasshubes richtet die leicht verspannte Bremsfeder die Schubstange wieder nach der hinteren und vorderen Kante 25 und 26 der Führungen aus, während der gerade Schenkel 22 der Feder an der Anschlagfläche 29 des Führungsstegs ausgerichtet wird und abstützt. Dadurch wird erreicht, dass beim Nachfassen und beim Beginn des Austraghubes die Verzahnung der Schubstange und die Klinkenzähne genau ausgerichtet sind und die Klinke nicht durch unsauberen Zahneingriff beim Einrastvorgang hängen bleibt, was zu Beschädigungen der Verzahnung an der Schubstange und der Klinke sowie zu Knackgeräuschen führen kann.
Aus obiger Beschreibung geht hervor, dass die Ausrichtung der Schubstange durch die erfindungsgemässe Bremsfeder alleine einwandfrei bewirkt werden kann, wodurch die Einzelteil- sowie die Montagekosten stark reduziert werden, was gerade für grosse Stückzahlen wesentlich ist, und ausserdem, dass die Schubstange gegenüber dem Gehäuse nur eine sehr kleine Reibung aufweist, was sich günstig auf die Entlastung der Kartusche auswirkt.
Die erfindungsgemässe Bremsfeder wurde anhand eines Beispiels einer Doppelkartusche beschrieben, da sie gerade dort von besonderem Vorteil ist, denn die Bremsfeder braucht nur auf einen Steg einer Schubstange zu wirken, um die ganze Schubstange, d. h. die Doppel-Schubstange, auszurichten, wobei es unerheblich ist, ob die Stösselplatten der Schubstange Kartuschen mit einem Verhältnis von 1 : 1 oder ein unterschiedliches Verhältnis bis zu einem Verhältnis von 1 : 10 auspressen. Die erfindungsgemässe Bremsfeder kann jedoch auch für Austraggeräte mit nur einer Schubstange eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Handbetätigtes Austraggerät für Kartuschen mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse, wobei die Reibungsbremse eine mit Reibschluss auf die Schubstange (4) wirkende Bremsfeder (20) aufweist und die Schubstange eine Verzahnung (8) aufweist, auf die eine Verzahnung (9) eines Schuborgans (11) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die als Reibungsbremse wirkende Bremsfeder (20) und das Gehäuse (1) Mittel (21; 28) aufweisen, die der Ausrichtung der Verzahnung (8) der Schubstange (4) auf die Verzahnung (9) des Schuborgans (11) dienen.
  2. Austraggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfeder (20) ein Schlaufenteil (21) mit einem Radius (R) und ein daran anschliessendes Klemmteil mit zwei Schenkeln (22, 23) zur Aufnahme eines längs der Schubstange (4) und senkrecht zu ihrer Verzahnungsebene (8E) sich daran erstreckenden Steges (15)) aufweist, wobei der eine Schenkel (22) geradlinig und der andere Schenkel (23) gekrümmt oder abgewinkelt ist derart, dass die Bremsfeder (20) bezüglich ihrer Längsachse asymmetrisch ausgebildet ist und ihr geradliniger Teil (22) der Ausrichtung dient.
  3. Austraggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Bremsfeder (4) durch die Veränderung des Radius (R) des Schlaufenteils (21) einstellbar ist.
  4. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfeder (20) im Deckel (3) des Gehäuses (1) des Austraggerätes angeordnet ist, wobei der geradlinige Schenkel (22) zwischen der Innenseite einer Aussenwand (27) des Deckels und einem von dieser Aussenwand mit Abstand angeordneten Führungssteg (28) eingeklemmt ist.
  5. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (15) der Schubstange (4) in Führungsnuten (17; 19) geführt ist und der Führungssteg (28) eine gegen die Aussenwand gerichtete Anschlagfläche (29) aufweist, wobei die aussenwandigen Führungskanten (25, 26) der Führungsnuten (17, 19) und die Anschlagfläche (29) des Führungsstegs (28) auf einer Geraden liegen.
  6. Austraggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine Doppelkartusche vorgesehen ist und eine Doppelschubstange (4) aufweist, wobei mindestens eine der beiden Schubstangen mindestens einen zum Deckel hinweisenden Steg (15) aufweist, auf den die Bremsfeder (20) wirkt.
  7. Austraggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen der Doppelschubstange (4) und die Stösselplatten (5, 6) einen gleichen Querschnitt aufweisen oder die Schubstangen der Doppelschubstange (4) und/oder die Stösselplatten (5, 6) unterschiedliche Querschnitte mit einem Verhältnis bis 1:10 aufweisen.
  8. Bremsfeder zur Verwendung als Reibungsbremse in einem Austraggerät für Kartuschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfeder (20) ein Schlaufenteil (21) mit einem Radius (R) und ein daran anschliessendes Klemmteil mit zwei Schenkel (22, 23) aufweist, wobei der eine Schenkel (22) geradlinig und der andere Schenkel (23) gekrümmt oder abgewinkelt ist derart, dass die Bremsfeder (20) bezüglich ihrer Längsachse asymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Bremsfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Schenkel (22) ein Langloch (24) zur Aufnahme eines Stiftes zur Sicherung und Begrenzung des Entlastungsweges aufweist.
EP98810302A 1998-04-08 1998-04-08 Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse Expired - Lifetime EP0949011B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810302A EP0949011B1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
DE59803268T DE59803268D1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
US09/285,243 US6182866B1 (en) 1998-04-08 1999-04-02 Manually operated dispensing device having a friction brake acting upon a thrust rod
JP10125299A JP4371464B2 (ja) 1998-04-08 1999-04-08 押圧ロッドに作用する摩擦ブレーキを有する手動操作調合装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810302A EP0949011B1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0949011A1 true EP0949011A1 (de) 1999-10-13
EP0949011B1 EP0949011B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=8236028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810302A Expired - Lifetime EP0949011B1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6182866B1 (de)
EP (1) EP0949011B1 (de)
JP (1) JP4371464B2 (de)
DE (1) DE59803268D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125642A3 (de) * 2000-02-16 2004-07-21 Mixpac Systems AG Handbetätigte Vorrichtung zum Austrag von Medien aus Doppelkartuschen
CN101907140A (zh) * 2009-06-03 2010-12-08 河南理工大学 带增力机构的钳式制动器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826053A (en) 1986-07-07 1989-05-02 Keller Wilhelm A Dispenser for cartridges
US4923096A (en) * 1989-01-09 1990-05-08 Mark L. Anderson Dripless automatic syringe for dispensing fluids
US5400925A (en) * 1993-12-09 1995-03-28 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing device adapted for dispensing more than one material from a cartridge
US5653363A (en) * 1994-03-04 1997-08-05 Chang; Peter J. Y. Plunger shaft retainer and trigger release mechanisms for user-selective dripless drive caulk dispensing devices
EP0791404A1 (de) 1996-02-21 1997-08-27 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047312A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum verfuellen von bohrloechern
US5248068A (en) * 1991-10-21 1993-09-28 Snap-On Tools Corporation Caulk gun with ergonomic handles
US5425590A (en) * 1994-03-09 1995-06-20 Duty; Billy G. Disposable toothbrush apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826053A (en) 1986-07-07 1989-05-02 Keller Wilhelm A Dispenser for cartridges
US4923096A (en) * 1989-01-09 1990-05-08 Mark L. Anderson Dripless automatic syringe for dispensing fluids
US5400925A (en) * 1993-12-09 1995-03-28 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing device adapted for dispensing more than one material from a cartridge
US5653363A (en) * 1994-03-04 1997-08-05 Chang; Peter J. Y. Plunger shaft retainer and trigger release mechanisms for user-selective dripless drive caulk dispensing devices
EP0791404A1 (de) 1996-02-21 1997-08-27 Wilhelm A. Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125642A3 (de) * 2000-02-16 2004-07-21 Mixpac Systems AG Handbetätigte Vorrichtung zum Austrag von Medien aus Doppelkartuschen
CN101907140A (zh) * 2009-06-03 2010-12-08 河南理工大学 带增力机构的钳式制动器

Also Published As

Publication number Publication date
US6182866B1 (en) 2001-02-06
JP4371464B2 (ja) 2009-11-25
DE59803268D1 (de) 2002-04-11
EP0949011B1 (de) 2002-03-06
JPH11342365A (ja) 1999-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE602005004665T2 (de) Peristaltische pumpenkassette mit einer einheit zum einstellen einer rohrklemmung
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
DE2704224B2 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE3118987C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen chirurgischer, jeweils Schenkel- und Scheitelteile aufweisender Klammern
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2750562C2 (de) Zu einem Nagelstreifen vereinigte Nägel und Werkzeug zum Eintreiben der Nägel
DE3640704C2 (de)
DE2309396C3 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE3530696A1 (de) Werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
EP0865242A1 (de) Handstopfvorrichtung für zigarettenhülsen, insbesondere zigarettenfilterhülsen mit hinsichtlich der länge variierbarer tabakpresskammer
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
DE3217051C2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils
WO2008028970A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von viskosem oder pastösem material
AT510711B1 (de) Biegewerkzeug und biegewerkzeuganordnung
EP0949011B1 (de) Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE2947565C2 (de) Werkzeug zum Befestigen von Begrenzungsteilen in Form eines nach unten offenen Rechtecks an Reißverschlüssen
EP1470951B1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE3120545C2 (de) Federnde Axialschub-Sicherungsklemme und Werkzeug zu ihrer Montage
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
WO1989004637A1 (en) Device for ligaturing parts of the body
EP0464373B1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: MANUALLY OPERATED DISPENSING DEVICE COMPRISING A FRICTION BRAKE ACTING ON A THRUST RAM

17P Request for examination filed

Effective date: 20000302

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020307

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

Free format text: KELLER, WILHELM A.#OBSTGARTENWEG 9#CH-6402 MERLISCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SULZER MIXPAC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MIXPAC SYSTEMS AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180407