EP0591098B1 - Elektrisch betriebenes Austraggerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes Austraggerät Download PDF

Info

Publication number
EP0591098B1
EP0591098B1 EP93810593A EP93810593A EP0591098B1 EP 0591098 B1 EP0591098 B1 EP 0591098B1 EP 93810593 A EP93810593 A EP 93810593A EP 93810593 A EP93810593 A EP 93810593A EP 0591098 B1 EP0591098 B1 EP 0591098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving screw
gear
bearing neck
screw
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591098A1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0591098A1 publication Critical patent/EP0591098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591098B1 publication Critical patent/EP0591098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the present invention relates to an electrically operated discharge device, in which the electric drive device acts either via a drive spindle on at least one push rod for a supply cylinder or on at least one piston rod cooperating with a feed cylinder.
  • a discharge device is known from EP-A-0 463 990.
  • a first electric motor is provided for propelling the drive spindle, a reduction gear having a large reduction ratio being provided between the motor and the drive spindle, and a second electric motor being provided for the relief stroke and, if appropriate, for retracting the drive spindle, between the second Electric motor and the drive spindle a reduction gear with a smaller reduction is provided in order to act faster on the drive spindle.
  • the two motors are engaged with the drive spindle via couplings in such a way that there is no clutch change during the relief stroke of the spindle, but is coupled when the push rods are withdrawn.
  • the first electric motor 1 drives a displaceable first bearing pin 4, which is mounted in bearing points 5, via a first planetary gear 2 with a high reduction ratio and a first claw coupling 3.
  • a first gearwheel 7 is driven via a nose wedge 6 and is operatively connected to the central gearwheel 8.
  • the central gear 8 drives the drive spindle 10, which can be designed as a trapezoidal or sawtooth threaded spindle, and which is mounted in bearing points 11 and 11a and is axially displaceable.
  • the drive spindle 10 acts on a slide 12, which has a rotationally secured sleeve 13, and which is guided via two guide cams 14 a through two longitudinal guides 14 in the housing, as can be seen from FIG. 3.
  • the slide is particularly advantageous if the ratio of the cross sections of the supply cylinders is different from 1: 1 and thus different pressures of both feed rods are present. Then the slide can absorb the unequal pressures or the tilting moment on the drive spindle.
  • the slide 12 When the drive spindle 10 rotates, the slide 12 is axially displaced.
  • two push rods 15 are arranged on the slide, each of which has a pressure piece 37, which act on the delivery pistons of a double cartridge, which are not shown here.
  • Such double cartridges are not actually the subject of the present invention and have been described in detail, for example, in EP-A-2 94 672 by the same applicant.
  • the electrical discharge device according to the invention is not limited to the use of double cartridges and is also suitable for single or multiple cartridges.
  • the drive spindle 10 can act on one or more piston rods instead of push rods in another, not shown embodiment, each of which cooperate with a feed cylinder, which are connected to the reservoir. In this embodiment, the retraction of the drive spindle when replacing the reservoir is not necessary.
  • the middle gear 8 in turn drives the second gear 16, which is freely rotating on the second displaceable bearing journal 17, which is mounted in bearing points 18. In the position shown in FIG. 1, the second gear 16 rotates, but it has no influence on the second bearing pin 17.
  • the second electric motor 26 is switched on via an electrical circuit (not shown). This drives via a second planetary gear 27 with a smaller reduction than the first planetary gear 2, for example ten times less reduced, via a clutch 28 to the second journal 17. As a result, the freely rotating second gear 16 is not influenced, and therefore there is no reaction from the second gear 16 on the drive spindle 10 and on the motor 1 and planetary gear 2.
  • the second bearing pin 17 rotates a pin 30 via a second claw coupling 29, which drives a third gear 31 via wedges 33, which acts on the fourth gear 32, which is connected to the threaded pin 23.
  • This drive causes an axial displacement of the threaded sleeve 20 secured against rotation in the guides 34. Since the direction of rotation is selected counter to the feed direction, the drive spindle 10 with all parts connected to it is retracted via a drive plate 35. Slider 12, sleeve 13 and push rods 15. However, this relief movement of the drive spindle to the rear takes place only briefly, so that, for example, the push rods are axially moved by a few millimeters. The process is then interrupted by switching off the second motor 26.
  • This relief stroke serves to prevent the above-mentioned material from flowing in again. Since all these movements take place axially, the central gear 8 receives only an axial movement due to the rotation of the threaded pin 23 and thus remains without influence on the first planetary gear 2.
  • the second is simultaneously actuated Motor 26 brought the entire previous relief stroke into the starting position, whereby the device for the relief stroke is ready to start again. Due to the lower reduction ratio of the second planetary gear 27, the relief stroke is carried out much faster than the feed.
  • the pivot lever 36 is from brought in the position shown in Fig. 1 in the position shown in FIG. 2.
  • the pivot lever 36 with handle 38 is rotatably mounted on a joint 39 and engages at the end 40 of the first bearing pin opposite the claw coupling 3 and at its end 41 opposite the handle 38 into a groove 42 of the second bearing pin 17.
  • the pivot lever projects through an opening 43 in the housing 25.
  • first journal 4 is disengaged from the first dog clutch 3 and at the same time the second journal 17 is disengaged from the second dog clutch 29 and with its as Coupling cam formed other end 44a inserted into a recess 44 in the second gear 16.
  • the second bearing pin 17 When the second motor 26 is switched on, the second bearing pin 17 is set in rotation via the coupling 28 and the second gear 16 and thus the central gear 8 with the wedge 9 is rotated with it via the claw coupling part, in opposite directions to the spindle feed. Since the first bearing journal 4 is disengaged, there is no reaction on the planetary gear 2 and the first motor 1. Since the claws of the second dog clutch 29 are also disengaged, the bearing journal 17 does not have any reaction on the journal 30 and the connected relief members and thus no axial influence on the drive spindle 10.
  • the swivel lever 36 In order to carry out the feed again, the swivel lever 36 must be returned to the starting position, whereby all associated organs are brought into the position according to FIG. 1.
  • a tension spring 45 which is articulated on the one hand at the end of the swivel arm and on the other hand on the housing, acts on the swivel lever 36. As a result, the swivel lever can be returned to the starting position automatically after it is released.
  • the two gear trains from the two motors 1 and 26 to the drive spindle 10 are the same as in FIG. 1 or 2, as are the two dog clutches and the coupling between the second displaceable bearing journal 17 and the second gear wheel 16.
  • the one with the displaceable second bearing journal 17 via the second claw coupling 29 connected third gear 31 meshes with the fourth gear 62, which is connected via a wedge 63 to a threaded sleeve 64 which is arranged axially fixed in the interior of the fourth gear.
  • This threaded sleeve 64 acts on a threaded bolt 65 which is connected to a bearing 66 in which the end of the drive spindle is freely rotatably mounted.
  • the fifth gear is supported on the housing via bushings 67 and a thrust bearing 68.
  • the pivot lever 36 is in this example between the gears 7, 8, 16 and the first dog clutch 3, respectively.
  • Coupling 28 is arranged and the pivot point 68 is arranged in FIG. 4 below and to the side of the drive spindle.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment with a further variant of the relief device, a number of gears being dispensed with and, on the other hand, a transmission lever being installed.
  • the entire feed drive with the first electric motor, first planetary gear, first, middle, and second gearwheel as well as second electric motor and second planetary gear and the drive spindle 10 with the organs connected thereto are the same as in the first two exemplary embodiments.
  • the retraction means to fully retract the push rods for a cartridge change are the same, i.e. when the pivot lever 46 is turned into a second position (not shown), the first claw clutch is disengaged and the second is moved from the freely rotating position to a position in which it is connected to the second gear 16.
  • the threaded sleeve 49 drives a threaded pin 51 with a bearing 52, which is connected to a lever 54 via a joint 53 and is thus secured against rotation.
  • the lever 54 is connected via a pin 55 to the bearing cap 56 of a further pressure bearing 57.
  • held in this thrust bearing there is the shaft end 58 of the drive spindle 10, which can rotate freely in the thrust bearing 57.
  • the shaft end 58 of the drive spindle is connected to the central gear 8 via the wedge 9.
  • the lever 54 is pivotable about its pivot point 59.
  • the pivot lever 46 like the lever 36, is provided with the handle 38 and can be pivoted about a pivot point 60 and engages both on the first bearing pin 4 and on the second bearing pin 17 to disengage the first and second dog clutches.
  • the pivot lever is connected in the vicinity of its handle with a tension spring 61 which is articulated on the pivot lever and on the housing.
  • the second threaded sleeve 49 is set in rotation via the second claw coupling 47, this rotation being transmitted to the threaded pin 51. Since the threaded pin is secured against rotation by the lever 54, it is pulled away from the second motor in a suitable direction of rotation when the motor 26 is rotated. The shaft end 58 and thus the drive spindle 10 with the organs connected to it are also pulled away via the lever 54, i.e. away from the cartridge. Due to the leverage effect, it is possible to choose a weaker and therefore also smaller motor for the second drive, the smaller output of the motor being bought for a longer distance. Of course, the transmission ratio of the lever 54 can be freely selected within limits.
  • FIG. 6 A further preferred exemplary embodiment is shown in FIG. 6, in which, in contrast to the first exemplary embodiments, the two drive motors 1 and 26 are arranged on the same side of the spindle 70, as a result of which a leaner device which is better in the hand can be achieved.
  • the drive motor 1 with the first planetary gear 2 with a high reduction ratio drives, via the first claw coupling 3, the displaceable bearing journal 71, which is supported in a bearing 72 and is guided through a wall 73 in the housing 74.
  • the bearing journal is connected via a wedge 75 to a first sprocket 76, which meshes via a chain or toothed belt 83 with a second sprocket 77 fastened on the drive spindle 70 via a wedge 84, both sprockets 76 and 77 being mounted in the front housing wall 85 .
  • the bearing pin 71 is acted upon by a compression spring 78 which is supported on a shoulder 79 in the bearing pin and on the bearing 72 in order to keep it under pressure until after the manual release of the pivoting lever 82 it can engage in the transmission shaft as soon as the Rest positions match, ie the slowly rotating gear shaft has reached the correct position.
  • the dog clutch is actuated by a short lever arm 80, which is connected via a connecting rod 81 to a pivoting lever 82 which projects out of the housing and is pressed into the starting position by the compression spring 78.
  • the drive spindle 70 acts on a slide 86 which has a rotationally secured sleeve 87 and which, as in the previous examples, is guided by two longitudinal guides in the housing via two guide cams 88.
  • two push rods 15, each with a pressure piece 37 are arranged on the slide in order to act on the delivery pistons of a double cartridge.
  • the drive spindle is under the pressure of a spring 89, which is supported on the wall 73 of the housing and on a shoulder in the spindle and causes the threaded spindle 70 of the lifting movement during the cartridge relief stroke, which is caused by the turning back of the threaded sleeve 98 can follow.
  • the second electric motor 26 with the second planetary gear 27 with a smaller reduction acts on a bearing pin 90 which is mounted in the rear housing wall 91 and to which a third sprocket 93 is fastened via a wedge 92.
  • This third sprocket acts via a chain or toothed belt 94 on a fourth sprocket 95 which is attached to the rear end 96 of the drive spindle.
  • the fourth sprocket is connected at its discharge end via a claw 97 to the threaded sleeve 98, which rotates in a housing wall 99 via a thread 109.
  • This threaded sleeve ends in a thrust bearing 100, the front end of which is connected to the spindle and absorbs the forces exerted on the spindle.
  • Both chain wheels 93 and 95 are axially slidably arranged on the bearing journal 90 or spindle end 96 and can both be displaced simultaneously by means of a connecting piece 101, which is arranged at the end of the pivot lever 82 on the device side.
  • a connecting piece 101 which is arranged at the end of the pivot lever 82 on the device side.
  • a spring 112 engages the swivel lever 82 in such a way that when this lever is pressed, the claws of the chain wheel 95 and the claws of the shaft driver are brought into engagement via corresponding intermediate members.
  • spring 112 is also biased until the locking positions match and the claws can engage without this connection causing an impact on the lever, for which purpose slot 113 on the connecting piece of the connecting rod also serves.
  • motor 1 is switched on via the actuation switch 103 on the handle 104 and the spindle 70 is driven via the chain wheels 76 and 77, all elements being in the position shown in FIG. 6 and the clutch 97 in engagement stands, which does not lead to a running of the third or the fourth sprocket.
  • a first electrical changeover switch 107 is also provided on the housing in order to prevent the discharge stroke from being carried out, and a second electrical changeover switch 108 is used to switch over the direction of rotation of the motor 26 or the spindle. This allows either a quick return stroke or a quick entry into the - partly - empty cartridge.
  • the same parts are provided with the same reference symbols as in FIG. 6.
  • the two motors 1 and 26 are not arranged one behind the other, but the second motor 26 with gear 27 is in line with the spindle 70 attached to the end 96 and protrudes from the end of the housing 114.
  • the drive spindle 70 acts on the slide 86, which has the rotationally secured sleeve 87 and is guided via two guide cams 88 through two longitudinal guides in the housing.
  • two push rods 15, each with a pressure piece 37 are arranged on the slide in order to act on the delivery pistons of a double cartridge.
  • the drive spindle is under the pressure of a spring 89, which is supported on the wall 73 of the housing and on a shoulder in the spindle and causes the threaded spindle 70 of the lifting movement during the cartridge relief stroke, which is caused by the screw sleeve 115 being turned back can follow.
  • the threaded sleeve 115 connected to the thrust bearing 100 rotates in a thread 116 in the housing wall 117 and is connected to the bearing journal 119 of the second gear 27 via an outer claw coupling 118.
  • the bearing journal takes the threaded sleeve with it in order to effect the relief stroke.
  • the spindle end 96 which is connected to the bearing journal via an inner claw coupling 120, is disengaged in the position shown.
  • the claw coupling 3 on the first motor is connected via the short lever arm 80 and the connecting rod 81 to the swivel lever 82, which is articulated on the housing and acts on the bearing pin 119 in order to displace it. If the pivot pin 119 is pushed forward when the pivot lever is actuated, the outer claws of the coupling 118 come out of engagement and the inner claws of the coupling 120 engage in order to carry out a quick return stroke or a rapid insertion into the — partly — empty cartridge via a switch (not shown) . Motor 1 is disengaged at the same time.
  • the embodiment variant according to FIG. 7 is a mechanically particularly simple and inexpensive arrangement, in which sprockets and others Transmission elements can be saved without making the device more unwieldy.
  • the drive spindle does not have to be connected to two push rods, the same drive mechanism can also be effective for dispensing devices with a cartridge.
  • the upward version is not limited to a device with a double cartridge.
  • neither the pressure pieces on the push rods nor the cross sections of the storage cylinders of the cartridge have to be identical to one another.
  • the invention is not tied to a discharge device with the storage cylinders drawn and described and lying in line with the feed rods.
  • the invention can also be used on discharge devices, the storage containers of which are arranged differently.
  • the electronic circuit of the electric drive or the electric motors of the device is not shown, but a circuit customary for such motors can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Austraggerät, in dem die elektrische Antriebsvorrichtung entweder über eine Antriebsspindel auf mindestens eine Schubstange für einen Vorratszylinder oder auf mindestens eine mit einem Förderzylinder zusammenarbeitende Kolbenstange wirkt. Ein derartigen Austraggerät ist aus der EP-A-0 463 990 bekannt.
  • Bei Austraggeräten, ob von Hand, pneumatisch oder elektrisch angetrieben, besteht die Gefahr, dass beim Vorwärtstreiben der Schubstange und damit des Förderkolbens im Vorratszylinder letzterer je nach Material mehr oder weniger auseinander getrieben wird, so dass beim Aufhören des Antriebes und des Vorwärtspressens die Kartusche sich entspannt und dadurch die darin sich befindliche Masse nachfliesst.
  • Es ist davon ausgehend die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wirksame Entlastung der elektrischen Vorschubseinrichtung vorzusehen, um ein Nachfliessen zu verhindern und die entsprechende elektrische Antriebsvorrichtung möglichst einfach und kostengünstig sowie zuverlässig herzustellen. Ein elektrisch betriebenes Austraggerät, das diese Aufgabe löst, ist in Patentanspruch 1 definiert.
  • Demgemäss wird ein erster Elektromotor für den Vortrieb der Antriebsspindel vorgesehen, wobei zwischen dem Motor und der Antriebsspindel ein Untersetzungsgetriebe mit einem grossen Untersetzungsverhältnis vorgesehen ist und ein zweiter Elektromotor, der für den Entlastungshub und gegebenenfalls für den Rückzug der Antriebsspindel vorgesehen ist, wobei zwischen dem zweiten Elektromotor und der Antriebsspindel ein Untersetzungsgetriebe mit einer kleineren Untersetzung vorgesehen ist, um schneller auf die Antriebsspindel zu wirken. Dabei stehen die beiden Motoren über Kupplungen mit der Antriebsspindel derart im Eingriff, dass beim Entlastungshub der Spindel keine Umkupplung erfolgt, jedoch beim Rückzug der Schubstangen umgekuppelt wird. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird im einzelnen anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch und im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    zeigt das Gerät gemäss Fig. 1 in einer zweiten Stellung,
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    zeigt eine Ausführungsvariante zum Gerät nach Fig. 1,
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Austraggerätes,
    Fig. 6
    zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 7
    zeigt eine Variante des Beispiels gemäss Fig. 6.
  • Die in der Zeichnung dargestellten zwei Ausführungsbeispiele von elektrisch betriebenen Austraggeräten gemäss der Erfindung sind rein schematisch dargestellt, wobei im wesentlichen nur der mechanische Teil dargestellt ist. Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1, 2 und 3 treibt der erste Elektromotor 1 über ein erstes Planetengetriebe 2 mit hoher Untersetzung über eine erste Klauenkupplung 3 einen verschiebbaren ersten Lagerzapfen 4 an, der in Lagerstellen 5 gelagert ist. Ueber einen Nasenkeil 6 wird ein erstes Zahnrad 7 angetrieben, das mit dem mittleren Zahnrad 8 in Wirkverbindung steht. Ueber einen Keil 9 treibt damit das mittlere Zahnrad 8 die Antriebsspindel 10 an, die als Trapez- oder Sägezahngewindespindel ausgebildet sein kann, und die in Lagerstellen 11 bzw. 11a gelagert und axial verschiebbar ist.
  • Die Antriebsspindel 10 wirkt auf einen Schieber 12, der eine drehgesicherte Muffe 13 aufweist, und der über zwei Führungsnocken 14 a durch zwei Längsführungen 14 im Gehäuse geführt ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Der Schieber ist insbesondere von Vorteil, falls das Verhältnis der Querschnitte der Vorratszylinder von 1:1 verschieden ist und somit unterschiedliche Drücke beider Vorschubstangen vorhanden sind. Dann kann der Schieber die ungleichen Drücke bzw. das Kippmoment auf die Antriebsspindel aufnehmen.
  • Bei der Rotation der Antriebsspindel 10 erfolgt eine axiale Verschiebung des Schiebers 12. Am Schieber sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Schubstangen 15 angeordnet, die je ein Druckstück 37 aufweisen, die auf die Förderkolben einer Doppelkartusche wirken, die hier nicht eingezeichnet sind. Solche Doppelkartuschen sind nicht eigentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung und sind beispielsweise in der EP-A-2 94 672 des gleichen Anmelders eingehend beschrieben worden.
  • Das erfindungsgemässe elektrische Austraggerät ist jedoch nicht auf die Verwendung von Doppelkartuschen beschränkt und eignet sich auch für Einfach- oder Mehrfachkartuschen.
  • Ausserdem kann die Antriebsspindel 10 anstatt auf Schubstangen in einem anderen, nicht gezeichneten Ausführungsbeispiel auf eine oder mehrere Kolbenstangen wirken, die je mit einem Förderzylinder zusammenarbeiten, die mit Vorratsbehälter in Verbindung stehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rückzug der Antriebsspindel beim Auswechseln der Vorratsbehälter nicht notwendig.
  • Das mittlere Zahnrad 8 treibt seinerseits das zweite Zahnrad 16 an, das frei drehend auf dem zweiten verschiebbaren Lagerzapfen 17 geführt ist, der in Lagerstellen 18 gelagert ist. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung dreht sich zwar das zweite Zahnrad 16 aber es übt keinen Einfluss auf den zweiten Lagerzapfen 17 aus.
  • Das den Kartuschen entgegengesetzte Ende 19 der Antriebsspindel 10 ist frei in einer Gewindemuffe 20 gelagert, in die ein Gewindezapfen 23 eingreift. Die Gewindemuffe 20 ist durch Führungen 34 drehgesichert. Durch den Vorschub der Vorschubstangen 15 entstehen grosse axiale Kräfte auf die Antriebsspindel 10. Diese Kräfte werden über Schulter 21 und Drucklager 22 auf die Gewindemuffe 20 übertragen und von dort auf den Gewindezapfen 23 abgegeben, der sich im Drucklager 24 in rollender Reibung auf das Gehäuse 25 abstützt. Aus obigem geht hervor, dass beim Einschalten des Motors 1 dieser über das erste Zahnrad 7 auf das mittlere Zahnrad 8 wirkt und damit die Antriebsspindel 10 in Austragerichtung antreibt, während das zweite Zahnrad 16 frei dreht.
  • Wird der erste Motor 1 abgestellt und damit der Vorschub der Vorschubstangen 15 unterbrochen, wird über eine nicht eingezeichnete elektrische Schaltung der zweite Elektromotor 26 eingeschaltet. Dieser treibt über ein zweites Planetengetriebe 27 mit einer kleineren Untersetzung als das erste Planetengetriebe 2, beispielsweise zehnmal weniger untersetzt, über eine Kupplung 28 den zweiten Lagerzapfen 17 an. Dadurch wird das frei drehende zweite Zahnrad 16 nicht beeinflusst, und es erfolgt daher von diesem zweiten Zahnrad 16 aus keine Rückwirkung auf die Antriebsspindel 10 sowie auf Motor 1 und Planetengetriebe 2.
  • Der zweite Lagerzapfen 17 dreht jedoch über eine zweite Klauenkupplung 29 einen Zapfen 30, der über Keile 33 ein drittes Zahnrad 31 antreibt, das auf das vierte Zahnrad 32 wirkt, das mit dem Gewindezapfen 23 verbunden ist. Dieser Antrieb bewirkt eine axiale Verschiebung der in den Führungen 34 drehgesicherten Gewindemuffe 20. Da die Drehrichtung entgegen der Vorschubrichtung gewählt wird, erfolgt über eine Mitnehmerscheibe 35 ein Rückzug der Antriebsspindel 10 mit allen mit ihr verbundenen Teilen, d.h. Schieber 12, Muffe 13 sowie Schubstangen 15. Diese Entlastungsbewegung der Antriebsspindel nach hinten erfolgt jedoch nur kurzzeitig, so dass beispielsweise eine axiale Bewegung der Schubstangen von wenigen Millimetern erfolgt. Daraufhin wird der Vorgang durch Abstellen des zweiten Motors 26 unterbrochen.
  • Dieser Entlastungshub dient dazu, das eingangs erwähnte Nachfliessen des Materials zu verhindern. Da alle diese Bewegungen axial erfolgen, erhält durch die Drehung des Gewindezapfens 23 das mittlere Zahnrad 8 nur eine axiale Bewegung und bleibt somit ohne Einfluss auf das erste Planetengetriebe 2. Bei erneuter Betätigung des ersten Elektromotors 1 zum Vorschub der Schubstangen 15 wird gleichzeitig über den zweiten Motor 26 der ganze zuvor erfolgte Entlastungshub in die Ausgangsstellung gebracht, womit die Vorrichtung für den Entlastungshub wieder startbereit ist. Infolge des geringeren Untersetzungsverhältnisses des zweiten Planetengetriebes 27 wird der Entlastungshub wesentlich schneller durchgeführt als der Vorschub.
  • Für das Auswechseln der Kartusche ist es notwendig, die Schubstangen vollständig zurückzuziehen. Einerseits ist dazu eine wesentlich kleinere Kraft erforderlich als für den Vorschub mit dem Austragen des Materials, andererseits ist es zweckmässig, diesen Rückzug wesntlich schneller durchzuführen als den Vorschub, daher die geringere Untersetzung des Planetengetriebes 27. Um die Schubstangen zurückzuziehen, wird der Schwenkhebel 36 von der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in die Stellung gemäss Fig. 2 gebracht. Der Schwenkhebel 36 mit Griff 38 ist an einem Gelenk 39 drehbar gelagert und greift an dem der Klauenkupplung 3 entgegengesetzten Ende 40 des ersten Lagerzapfens an und an seinem dem Griff 38 entgegengesetzten Ende 41 in eine Nut 42 des zweiten Lagerzapfens 17. Ausserdem ragt der Schwenkhebel durch eine Oeffnung 43 im Gehäuse 25. Beim Umlegen des Schwenkhebels aus der Stellung in Fig. 1 in diejenige von Fig. 2 wird der erste Lagerzapfen 4 aus der ersten Klauenkupplung 3 und gleichzeitig der zweite Lagerzapfen 17 aus der zweiten Klauenkupplung 29 ausgerückt und mit seinem als Kupplungsnocken ausgebildeten anderen Ende 44a in eine Ausnehmung 44 im zweiten Zahnrad 16 eingeschoben.
  • Beim Einschalten des zweiten Motors 26 wird über die Kupplung 28 der zweite Lagerzapfen 17 und mit ihm über das Klauenkupplungsteil das zweite Zahnrad 16 und damit das mittlere Zahnrad 8 mit Keil 9 in Drehung versetzt, und zwar gegenläufig zum Spindelvorschub. Da der erste Lagerzapfen 4 ausgerückt ist, erfolgt keine Rückwirkung auf das Planetengetriebe 2 und den ersten Motor 1. Da die Klauen der zweiten Klauenkupplung 29 ebenfalls ausgerückt sind, erfolgt durch die Drehung des Lagerzapfens 17 keine Rückwirkung auf den Zapfen 30 und die angegekoppelten Entlastungsorgane und somit keine axiale Beeinflussung der Antriebsspindel 10.
  • Um den Vorschub wieder durchzuführen, muss der Schwenkhebel 36 wieder in die Ausgangsstellung zurück gebracht werden, womit sämtliche damit verbundenen Organe in die Stellung gemäss Fig. 1 gebracht werden. Vorzugsweise wirkt auf den Schwenkhebel 36 eine Zugfeder 45, die einerseits am Schwenkhebelende und andererseits am Gehäuse angelenkt ist. Dadurch kann die Rückstellung des Schwenkhebels in die Ausgangslage selbsttätig nach dessen Loslassen erfolgen.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, die bezüglich dem Entlastungsmechanismus einige Vereinfachungen bringt. Die beiden Getriebezüge von den beiden Motoren 1 und 26 auf die Antriebsspindel 10 sind die gleichen wie gemäss Fig. 1 oder 2, ebenso die beiden Klauenkupplungen und die Kupplung zwischen dem zweiten verschiebbaren Lagerzapfen 17 und dem zweiten Zahnrad 16. Das mit dem verschiebbaren zweiten Lagerzapfen 17 über die zweite Klauenkupplung 29 verbundene dritte Zahnrad 31 kämmt mit dem vierten Zahnrad 62, das über einen Keil 63 mit einer Gewindemuffe 64 verbunden ist, die im Innern des vierten Zahnrades axial ortsfest angeordnet ist. Diese Gewindemuffe 64 wirkt auf einen Gewindebolzen 65, der mit einer Lagerung 66 verbunden ist, in der das Ende der Antriebsspindel frei drehend gelagert ist. Das fünfte Zahnrad ist über Buchsen 67 und ein Drucklager 68 am Gehäuse abgestützt.
  • Wird der zweite Motor 26 eingeschaltet, wird über den Lagerzapfen 17 und die Zahnräder 31 und 62 die Gewindemuffe 64 in Drehung versetzt und da sie axial ortsfest ist, wird dadurch zwangsläufig der Gewindebebolzen 65 axial verschoben, und mit ihm die Antriebsspindel mitsamt den mit ihr verbundenen Geräteteilen.
  • Der Schwenkhebel 36 ist in diesem Beispiel zwischen den Zahnrädern 7, 8, 16 und der ersten Klauenkupplung 3, resp. Kupplung 28 angeordnet und der Drehpunkt 68 ist in der Fig. 4 unterhalb und seitlich der Antriebsspindel angeordnet.
  • In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer weiteren Variante der Entlastungsvorrichtung dargestellt, wobei eine Anzahl Zahnräder entfällt, andererseits ein Uebersetzungshebel eingebaut ist. Der ganze Vorschubantrieb mit dem ersten Elektromotor, erstes Planetengetriebe, erstes, mittleres, und zweites Zahnrad sowie zweiter Elektromotor und zweites Planetengetriebe und die Antriebsspindel 10 mit den damit verbundenen Organen sind dieselben wie in den beiden ersten Ausführungsbeispielen. Desgleichen sind auch die Rückzugorgane, um die Schubstangen für einen Kartuschenwechsel vollständig zurückzuziehen, die gleichen, d.h. beim Umlegen des Schwenkhebels 46 in eine zweite, nicht eingezeichnete Stellung, wird die erste Klauenkupplung ausgerückt sowie die zweite aus der frei drehenden Stellung in eine Stellung gebracht, in der sie mit dem zweiten Zahnrad 16 verbunden ist.
  • Beim Ausschalten des ersten Elektromotors 1 und Einschalten des zweiten Elektromotors 26 für den Entlastungshub, versetzt der zweite Lagerzapfen 17, der in Lagerstellen 48 gehalten ist, über die Klauen der Klauenkupplung 47 eine zweite Gewindemuffe 49 in Drehung, die in einem Drucklager 50 gelagert ist. Die Gewindemuffe 49 treibt einen Gewindezapfen 51 mit Lagerung 52 an, die über ein Gelenk 53 mit einem Hebel 54 verbunden und damit gegen Verdrehen gesichert ist. Der Hebel 54 ist über einen Zapfen 55 mit der Lagerkappe 56 eines weiteren Drucklagers 57 verbunden. In diesem Drucklager gehalten, befindet sich das Wellenende 58 der Antriebsspindel 10, das sich im Drucklager 57 frei drehen kann. Das Wellenende 58 der Antriebsspindel ist über den Keil 9 mit dem mittleren Zahnrad 8 verbunden. Ausserdem ist der Hebel 54 um seinen Drehpunkt 59 schwenkbar.
  • Der Schwenkhebel 46 ist wie der Hebel 36 mit dem Griff 38 versehen und um einen Drehpunkt 60 verschwenkbar und greift sowohl am ersten Lagerzapfen 4 als auch am zweiten Lagerzapfen 17 an, um die erste und zweite Klauenkupplung aus dem Eingriff zu bringen. Ausserdem ist der Schwenkhebel in der Nähe seines Griffes mit einer Zugfeder 61 verbunden, die am Schwenkhebel und am Gehäuse angelenkt ist.
  • Beim Ausschalten des Vorschubmotors 1 und Einschalten des zweiten Motors 26 wird über die zweite Klauenkupplung 47 die zweite Gewindemuffe 49 in Drehung versetzt, wobei diese Drehung auf den Gewindezapfen 51 übertragen wird. Da der Gewindezapfen durch den Hebel 54 drehgesichert ist, wird er beim Drehen des Motors 26 in geeignetem Drehsinn vom zweiten Motor weggezogen. Ueber den Hebel 54 wird auch das Wellenende 58 und damit die Antriebsspindel 10 mit den daran verbundenen Organen weggezogen, d.h. von der Kartusche weg. Durch die Hebelwirkung ist es möglich, für den zweiten Antrieb einen schwächeren und somit auch kleineren Motor zu wählen, wobei die kleinere Leistung des Motors durch einen längeren Weg erkauft wird. Selbstverständlich kann das Uebersetzungsverhältnis des Hebels 54 in Grenzen frei gewählt werden.
  • In Figur 6 ist ein weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem im Unterschied zu den ersten Ausführungsbeispielen die beiden Antriebsmotoren 1 und 26 auf der gleichen Seite der Spindel 70 angeordnet sind, wodurch ein schlankeres, besser in der Hand liegendes Gerät erreicht werden kann. Der Antriebsmotor 1 mit dem ersten Planetengetriebe 2 mit hoher Untersetzung treibt über die erste Klauenkupplung 3 den verschiebbaren Lagerzapfen 71 an, der in einem Lager 72 abgestützt und durch eine Wand 73 im Gehäuse 74 durchgeführt ist. Der Lagerzapfen ist über einen Keil 75 mit einem ersten Kettenrad 76 verbunden, das über eine Kette oder Zahnriemen 83 mit einem auf der Antriebsspindel 70 über einen Keil 84 befestigten zweiten Kettenrad 77 kämmt, wobei beide Kettenräder 76 und 77 in der vorderen Gehäusewand 85 gelagert sind.
  • Der Lagerzapfen 71 ist mit einer Druckfeder 78 beaufschlagt, die sich an einer Schulter 79 im Lagerzapfen und am Lager 72 abstützt, um ihn so lange unter Druck zu halten, bis er nach dem manuellen Loslassen von Schwenkhebel 82 in der Getriebewelle einrasten kann, sobald die Rastpositionen übereinstimmen, d.h. die langsam drehende Getriebewelle die richtige Position erreicht hat. Die Klauenkupplung wird durch einen kurzen Hebelarm 80 betätigt, der über eine Verbindungsstange 81 mit einem aus dem Gehäuse ragenden, geführten Schwenkhebel 82 verbunden ist, der durch die Druckfeder 78 in die Ausgangslage gedrückt wird.
  • Die Antriebsspindel 70 wirkt auf einen Schieber 86, der eine drehgesicherte Muffe 87 aufweist und der wie in den vorangehenden Beispielen über zwei Führungsnocken 88 durch zwei Längsführungen im Gehäuse geführt ist. Auch hier sind am Schieber zwei Schubstangen 15 mit je einem Druckstück 37 angeordnet, um auf die Förderkolben einer Doppelkartusche zu wirken. Die Antriebsspindel steht unter dem Druck einer Feder 89, die sich auf der Wand 73 des Gehäuses und auf eine Schulter in der Spindel abstützt und bewirkt, dass beim Kartuschen-Entlastungshub, der durch das Zurückdrehen der Gewindemuffe 98 zustande kommt, die Gewindespindel 70 der Hubbewegung folgen kann.
  • Der zweite Elektromotor 26 mit dem zweiten Planetengetriebe 27 mit kleinerer Untersetzung wirkt auf einen Lagerzapfen 90, der in der hinteren Gehäusewand 91 gelagert ist und an dem über einen Keil 92 ein drittes Kettenrad 93 befestigt ist. Dieses dritte Kettenrad wirkt über eine Kette oder Zahnriemen 94 auf ein viertes Kettenrad 95, das am hinteren Ende 96 der Antriebsspindel befestigt ist. Das vierte Kettenrad steht an seinem austragseitigen Ende über eine Klaue 97 mit der Gewindemuffe 98 in Verbindung, die in einer Gehäusewand 99 über ein Gewinde 109 dreht. An ihrem vorderen Ende mündet diese Gewindemuffe in ein Drucklager 100, dessen vorderes Ende mit der Spindel verbunden ist und die auf die Spindel ausgeübten Kräfte aufnimmt.
  • Beide Kettenräder 93 und 95 sind axial gleitbar auf dem Lagerzapfen 90 bzw. Spindelende 96 angeordnet und können beide simultan mittels einem Verbindungsstück 101, das am geräteseitigen Ende des Schwenkhebels 82 angeordnet ist, verschoben werden. Beim Verschwenken des Schwenkhebels aus der eingezeichneten Stellung greift das auf der anderen Seite des vierten Kettenrads angeordnete Teil der Klauenkupplung 102 in den durch einen Mitnehmerstift 111 mit dem Spindelende 96 verbundenen Wellenmitnehmer 110, wobei die Schwenkwege so abgestimmt sind, dass zuerst Lagerzapfen 71 auskuppelt und erst dann Kettenrad 95 einkuppeln kann. Eine Feder 112 greift am Schwenkhebel 82 an derart, dass beim Drücken dieses Hebels über entsprechende Zwischenorgane die Klauen des Kettenrades 95 und die Klauen des Wellenmitnehmers zum Eingriff gebracht werden. Durch die Betätigung von Hebel 82 wird ausserdem die Feder 112 so lange vorgespannt, bis die Rastpositionen übereinstimmen und die Klauen eingreifen können, ohne dass diese Verbindung einen Schlag auf den Hebel bewirkt, wozu auch der Schlitz 113 am Verbindungsstück der Verbindungsstange dient.
  • Für den Vortrieb, bzw. das Austragen, wird über den Betätigungsschalter 103 am Handgriff 104 Motor 1 eingeschaltet und über die Kettenräder 76 und 77 die Spindel 70 angetrieben, wobei sich alle Elemente in der in Figur 6 gezeichneten Stellung befinden und die Kupplung 97 im Eingriff steht, was weder zu einem Mitlaufen des dritten noch des vierten Kettenrades führt.
  • Beim Loslassen des Betätigungsschalters wird wie bei den vorhergehenden Beispielen Motor 1 abgestellt und Motor 26 für den Entlastungshub in Betrieb gesetzt. Dabei werden das dritte und das vierte Kettenrad in Bewegung gesetzt und letzteres bewirkt ein Drehen der Spindel und ein Rückwärtsgleiten der Gewindemuffe 98 in der Gehäusewand und damit der Spindel mitsamt dem Schieber 86 mit den Schubstangen, um ein Nachfliessen des Materials zu verhindern.
  • Um die Schubstangen für das Neuladen des Gerätes ganz zurückzuziehen, könnte man theoretisch einfach Motor 1 umpolen. Da jedoch dieser Motor stark untersetzt ist, ist dies nicht sinnvoll und es wird daher dafür ein weit weniger untersetzter Motor verwendet, wie er auch für einen sehr schnellen Entlastungshub erforderlich ist. Dazu wird der Schwenkhebel 82 in Richtung des Pfeiles 105 gestossen. Der Schwenkhebel 82 wirkt einerseits auf die Verbindungsstange 81 und Hebel 80 und auf die Klauenkupplung 3, wodurch die Verbindung zu Motor 1 unterbunden wird, und andererseits über die Kettenräder 93, 95 und entgegen der Druckfeder 106 auf die Klauenkupplung 102 am Spindelende 96, um die Spindel zu drehen und über die Gewindemuffe 87 die Schubstangen freizugeben.
  • Am Gehäuse ist ferner ein erster elektrischer Umschalter 107 vorgesehen, um die Durchführung des Entlastungshubes zu unterbinden sowie ein zweiter elektrischer Umschalter 108, um den Drehsinn von Motor 26, bzw. der Spindel, umzuschalten. Dies erlaubt entweder einen schnellen Rückhub oder ein schnelles Einfahren in die - teilweise - leere Kartusche.
  • In der Ausführungsvariante gemäss Fig. 7 sind die gleichen Teile mit den gleichen Hinweiszeichen versehen wie in Fig. 6. Die beiden Motoren 1 und 26 sind in vorliegendem Ausführungsbeispiel nicht hintereinander angeordnet, sondern der zweite Motor 26 mit Getriebe 27 ist in Linie mit der Spindel 70 an deren Ende 96 angebracht und ragt aus dem Ende des Gehäuses 114 heraus. Aehnlich wie beim vorhergehenden Beispiel wirkt die Antriebsspindel 70 auf den Schieber 86, der die drehgesicherte Muffe 87 aufweist und über zwei Führungsnocken 88 durch zwei Längsführungen im Gehäuse geführt ist. Auch hier sind am Schieber zwei Schubstangen 15 mit je einem Druckstück 37 angeordnet, um auf die Förderkolben einer Doppelkartusche zu wirken. Die Antriebsspindel steht unter dem Druck einer Feder 89, die sich auf der Wand 73 des Gehäuses und auf eine Schulter in der Spindel abstützt und bewirkt, dass beim Kartuschen-Entlastungshub, der durch das Zurückdrehen der Gewindemuffe 115 zustande kommt, die Gewindespindel 70 der Hubbewegung folgen kann.
  • Die mit dem Drucklager 100 in Verbindung stehende Gewindemuffe 115 dreht in einem Gewinde 116 in der Gehäusewand 117 und ist über eine äussere Klauenkupplung 118 mit dem Lagerzapfen 119 des zweiten Getriebes 27 verbunden. In der eingezeichneten Stellung nimmt der Lagerzapfen die Gewindemuffe mit, um den Entlastungshub zu bewirken. Das Spindelende 96, die über eine innere Klauenkupplung 120 mit dem Lagerzapfen verbunden ist, ist in der eingezeichneten Stellung ausgekuppelt.
  • Analog dem vorhergehenden Beispiel ist die Klauenkupplung 3 am ersten Motor über den kurzen Hebelarm 80 und der Verbindungsstange 81 mit dem Schwenkhebel 82 verbunden, der am Gehäuse angelenkt ist und auf den Lagerzapfen 119 wirkt, um diesen zu verschieben. Wird bei Betätigung des Schwenkhebels der Lagerzapfen 119 vorgeschoben, gelangen die äusseren Klauen der Kupplung 118 ausser Eingriff und die inneren Klauen der Kupplung 120 in Eingriff, um einen schnellen Rückhub oder über einen nicht eingezeichneten Schalter ein schnelles Einfahren in die - teilweise - leere Kartusche durchzuführen. Gleichzeitig wird Motor 1 ausgekuppelt.
  • Aus obiger Beschreibung geht hervor, dass die Ausführungsvariante gemäss Fig. 7 eine mechanisch besonders einfache und günstige Anordnung ist, in der Kettenräder und weitere Uebertragungselemente eingespart werden können, ohne das Gerät unhandlicher zu gestalten.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, muss die Antriebsspindel nicht mit zwei Schubstangen verbunden sein, der gleiche Antriebsmechanismus kann auch schon für Austraggeräte mit einer Kartusche wirksam sein. Andererseits ist die Ausführung nach oben auch nicht auf ein Gerät mit einer Doppelkartusche begrenzt. Ausserdem müssen weder die Druckstücke an den Schubstangen noch die Querschnitte der Vorratszylinder der Kartusche einander gleich sein.
  • Ausserdem ist die Erfindung nicht an ein Austraggerät mit den gezeichneten und beschriebenen, in Linie mit den Vorschubstangen liegenden Vorratszylindern gebunden. Die Erfindung kann auch an Austraggeräten verwendet werden, deren Vorratsbehälter anders angeordnet sind.
  • Die elektronische Schaltung des elektrischen Antriebes, bzw. der Elektromotoren des Gerätes ist nicht dargestellt, doch kann auch eine für solche Motoren übliche Schaltung dazu verwendet werden.

Claims (15)

  1. Elektrisch betriebenes Austraggerät, in dem die elektrische Antriebsvorrichtung über eine Antriebsspindel (10, 70) auf mindestens eine Schubstange (15) für einen Vorratszylinder oder Förderzylinder wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung zwei Elektromotoren (1, 26) enthält, wobei der eine Elektromotor (1) auf die Antriebsspindel (10, 70) wirkt, um diese in Vorschubrichtung zu drehen und der andere Elektromotor (26) auf die Antriebsspindel (10, 70) wirkt, um sie zur Entlastung zurückzuziehen.
  2. Austraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Elektromotor (26) auf die Antriebsspindel (10, 70) wirkt, um sie zur Entlastung zurückzuziehen und sie zum Rückzug der Vorschubstange(n) (15) für den Wechsel der Vorratszylinder zurückzudrehen.
  3. Austraggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Motor (1) ein erstes Untersetzungsgetriebe (2) mit einem grösseren Untersetzungsverhältnis und am zweiten Motor (26) ein Untersetzungsgetriebe (27) mit einem kleineren Untersetzungsverhältnis angeflanscht ist, und dass zwischen dem ersten Antrieb (1, 2) und der Antriebsspindel (10, 70) ein Kupplungsorgan (3) und zwischen dem zweiten Antrieb (26, 27) und der Antriebsspindel (10, 70) zwei Kupplungsorgane (28, 29; 47; 97,102; 118,120) angeordnet und über einen Schwenkhebel (36, 46, 82) derart miteinander verbunden sind, dass alle Kupplungsorgane nur beim Umschalten von der Vorschubstellung in die Rückzugstellung und zurück umschaltbar sind.
  4. Austraggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsorgan eine erste Klauenkupplung (3) ist, dessen einer Teil mit dem ersten Getriebe (2) und dessen anderer Teil zu einem ersten verschiebbaren Lagerzapfen (4) gehört, der mit dem Schwenkhebel (36, 46) und einem ersten Zahnrad (7) verbunden ist, und die zum zweiten Antrieb (26, 27) gehörenden Kupplungsorgane aus einer Kupplung (28) zwischen dem zweiten Getriebe (27) und einem zweiten verschiebbaren Lagerzapfen (17), der ebenfalls mit dem Schwenkhebel (36, 46) verbunden ist, und einer zweiten Klauenkupplung (29; 47) zwischen dem zweiten Lagerzapfen (17) und einem auf die Antriebsspindel (10) wirkendes Huborgan (20, 23; 56) sowie einer Kupplung (44, 44a) zwischen dem zweiten Lagerzapfen (17) und dem zweiten Zahnrad (16) bestehen, das Ganze derart, dass in der Vorschubstellung der im Eingriff mit dem ersten Getriebe (2) stehende erste Lagerzapfen (4) über Zahnräder (7, 8) auf die Antriebsspindel (10) wirkt, um diese in Drehung zu versetzen, in der Entlastungsstellung der im Eingriff mit dem zweiten Getriebe (27) stehende zweite Lagerzapfen (17) mit dem Huborgan (20, 23; 56) in Wirkverbindung steht, um die Antriebsspindel (10) zurückzuziehen und in der Rückzugstellung der angetriebene zweite Sagerzapfen (17) über die Kupplung (44, 44a) und Zahnräder (16, 8) die Antriebsspindel (10) in Drehung versetzt, während die beiden Klauenkupplungen (3, 29; 47) entkuppelt sind.
  5. Austraggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass um die in Lagerstellen (11) und im Huborgan (20) gelagerte Antriebsspindel (10) ein im Gehäuse geführter, längsverschiebbarer Schieber (12) mit Muffe (13) angeordnet ist, in dem mindestens ein Schuborgan (15) befestigt ist.
  6. Austraggerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (2, 27) Planetengetriebe sind und dass sowohl das mit dem ersten Lagerzapfen (4) verbindbare erste Zahnrad (7) als auch das mit dem zweiten Lagerzapfen (17) verbindbare zweite Zahnrad (9) mit einem mittleren Zahnrad (8) kämmen, das mit der Antriebsspindel (10) verbunden ist.
  7. Austraggerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlastungsstellung der zweite Lagerzapfen (17) über die zweite Klauenkupplung (29) auf einen Zapfen (30) wirkt, der über ein drittes und viertes Zahnrad (31, 32) auf einen zum Huborgan gehörenden Gewindezapfen (23) wirkt, der in eine geführte Gewindemuffe (20) greift, in der das Ende (19) der Antriebsspindel (10) gelagert ist, um diese mitsamt dem Schieber (12) und Schubstange(n) (15) längs zu verschieben.
  8. Austraggerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlastungsstellung der zweite Lagerzapfen (17) über die zweite Klauenkupplung (29) auf einen Zapfen (30) wirkt, der über ein drittes und viertes Zahnrad (31, 62) auf eine zum Huborgan gehörende, im vierten Zahnrad (62) angeordnete, axial ortsfeste Gewindemuffe (64) wirkt, die mit einem Gewindebolzen (65) kämmt, der mit einer ein Ende der Antriebsspindel (10) aufnehmende Lagerung (66) verbunden ist, um diese mitsamt dem Schieber (12) und Schubstange(n) (15) oder Kolbenstange(n) längs zu verschieben.
  9. Austraggerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlastungsstellung der zweite Lagerzapfen (17) über die zweite Klauenkupplung (47) auf eine drehbare, jedoch ortsfeste zweite Gewindemuffe (49) wirkt, in der ein zweiter Gewindezapfen (51) angeordnet ist, der eine gelenkige Lagerung (52) für einen Hebel (54) aufweist, der gelenkig an einer im Gehäuse längsverschiebbar geführten Lagerkappe (56) angreift, in der das Wellenende (58) der Antriebsspindel (10) gelagert ist, um diese mitsamt dem Schieber (12) und Schubstange(n) (15) längs zu verschieben.
  10. Austraggerät nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass um die Antriebsspindel (70) ein im Gehause (74) des Austragsgeräts geführter, längsverschiebbarer Schieber (86) mit drehgesicherter Muffe (87) angeordnet ist, in dem mindestens ein Schuborgan (15) befestigt ist.
  11. Austraggerät nach Anspruch 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung einen ersten Umschalter (108) für den Drehsinn der Spindel und einen zweiten Umschalter (107) für das Ein- oder Ausschalten des Entlastungshubes aufweist.
  12. Austraggerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsorgan eine erste Klauenkupplung (3) ist, dessen einer Teil zu dem ersten Getriebe (2) und dessen anderer Teil zu einem ersten verschiebbaren Lagerzapfen (4) gehört, der mit dem Schwenkhebel (82) und einem ersten Kettenrad (76) verbunden ist, und die zum zweiten Antrieb (26, 27) gehörenden Kupplungsorgane aus einer Kupplung (97) zwischen einem Kupplungsteil an einem mit dem zweiten Getriebe (27) verbundenen vierten Kettenrad (95) und einer mit der Spindel (70) verbundenen Kupplungsteil und einer Kupplung (102) zwischen einem Kupplungsteil auf der anderen Seite des vierten Kettenrades und einem Kupplungsteil an der Spindel bestehen, wobei das vierte Kettenrad, das mit einem dritten, am Lagerzapfen (90) des zweiten Antriebes (26, 27) befestigten Kettenrad (93) zusammenwirkt, mit diesem durch den Schwenkhebel verschwenkbar ist, das Ganze derart, dass in der Vorschubstellung der im Eingriff mit dem ersten Getriebe (2) stehende erste Lagerzapfen (4) über Kettenräder (76, 77) auf die Antriebsspindel (70) wirkt, um diese in Drehung zu versetzen, in der Entlastungsstellung die im Eingriff mit dem zweiten Getriebe (27) stehende Gewindemuffe (98) mit der Antriebsspindel (70) in Wirkverbindung steht, um diese mitsamt dem mit ihr verbundenen Schieber (86) mit den Schubstangen (15) zurückzuziehen, und in der Rückzugstellung das vierte Kettenrad (95) über die Kupplung (102) die Antriebsspindel (70) in Drehung versetzt, während die beiden Kupplungen (3, 97) entkuppelt sind.
  13. Austraggerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsorgan eine erste Klauenkupplung (3) ist, dessen einer Teil zu dem ersten Getriebe (2) und dessen anderer Teil zu einem ersten verschiebbaren Lagerzapfen (4) gehört, der mit dem Schwenkhebel (82) und einem ersten Kettenrad (76) verbunden ist, und die zum zweiten Antrieb (26, 27) gehörenden Kupplungsorgane aus einer inneren Klauenkupplung (120) zwischen dem Lagerzapfen (119) des zweiten Getriebes (27) und der Antriebsspindel (70) und einer äusseren Klauenkupplung (118) zwischen dem Lagerzapfen (119) und einer in einem Gewinde (116) im Gehäuse (117) drehenden, auf die Antriebsspindel wirkenden Gewindemuffe (115) bestehen, wobei der Lagerzapfen (119) mit dem Schwenkhebel (82) verschiebbar ist, das Ganze derart, dass in der Vorschubstellung der im Eingriff mit dem ersten Getriebe (2) stehende erste Lagerzapfen (4) über Kettenräder (76, 77) auf die Antriebsspindel (70) wirkt, um diese in Drehung zu versetzen, in der Entlastungsstellung die im Eingriff mit dem zweiten Getriebe (27) stehende Gewindemuffe (115) mit der Antriebsspindel (70) in Wirkverbindung steht, um diese mitsamt dem mit ihr verbundenen Schieber (86) mit den Schubstangen (15) zurückzuziehen, und in der Rückzugstellung der Lagerzapfen (119) über die innere Klauenkupplung (120) die Antriebsspindel (70) in Drehung versetzt, während die beiden anderen Kupplungen (3, 118) entkuppelt sind.
  14. Austraggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromotoren (1, 26), in der Schubstangen-Ebene gesehen, auf der gleichen Seite der Spindel (70) angeordnet sind.
  15. Austraggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elektromotor (26) in Linie mit der Antriebsspindel (70) angeordnet ist.
EP93810593A 1992-09-02 1993-08-23 Elektrisch betriebenes Austraggerät Expired - Lifetime EP0591098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275992 1992-09-02
CH2759/92 1992-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591098A1 EP0591098A1 (de) 1994-04-06
EP0591098B1 true EP0591098B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=4240978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810593A Expired - Lifetime EP0591098B1 (de) 1992-09-02 1993-08-23 Elektrisch betriebenes Austraggerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5464128A (de)
EP (1) EP0591098B1 (de)
JP (1) JPH06296346A (de)
DE (1) DE59301003D1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607102B1 (de) * 1993-01-15 1999-03-17 Wilhelm A. Keller Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
US5546996A (en) * 1994-08-09 1996-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispensing cartridge refillng system
DE19712877A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Dreve Otoplastik Gmbh Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen
DE19741869C2 (de) * 1997-09-23 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
US6079868A (en) * 1997-12-18 2000-06-27 Advanced Bio Surfaces, Inc. Static mixer
EP0956908A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Wilhelm A. Keller Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät
EP1101538A3 (de) 1999-11-16 2004-12-15 Mixpac Systems AG Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
US7260323B2 (en) * 2002-06-12 2007-08-21 Eastman Kodak Company Imaging using silver halide films with micro-lens capture, scanning and digital reconstruction
US6868231B2 (en) 2002-06-12 2005-03-15 Eastman Kodak Company Imaging using silver halide films with micro-lens capture and optical reconstruction
US6640057B1 (en) 2002-10-28 2003-10-28 Eastman Kodak Company Imaging using silver halide films with inverse mounted micro-lens and spacer
US7423679B2 (en) * 2002-12-20 2008-09-09 Eastman Kodak Company Imaging system having extended useful latitude
US6801719B1 (en) * 2003-03-14 2004-10-05 Eastman Kodak Company Camera using beam splitter with micro-lens image amplification
US7310477B2 (en) * 2003-08-26 2007-12-18 Eastman Kodak Company Photographic film cartridge or cassette systems with microlens
US6950608B2 (en) 2003-12-23 2005-09-27 Eastman Kodak Company Capture of multiple interlaced images on a single film frame using micro-lenses and method of providing multiple images to customers
EP1657804A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-17 3M Espe Ag Verfahren zum Vermischen und Extrudieren einer viskosen Masse und Getriebe zum Spenden der Masse.
KR100838025B1 (ko) 2007-01-19 2008-06-12 주식회사 경동나비엔 유량조절밸브
TWI383276B (zh) * 2007-12-04 2013-01-21 Smc Kk 電動致動器
DE102008036643A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Renfert Gmbh Dentaldruckausübungsvorrichtung
GB0915002D0 (en) * 2009-08-28 2009-09-30 3M Innovative Properties Co Device for dispensing a dental material
EP2324793A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Verfahren und System bei der Herstellung eines Zahnersatzes, Messelement und Verwendung davon
EP2324792A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur Abgabe eines Materials
EP2324794A1 (de) 2009-11-20 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur Abgabe einer Dentalzusammensetzung
GB2475888A (en) * 2009-12-04 2011-06-08 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Differential lock actuator
US9039557B2 (en) * 2011-09-02 2015-05-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered dispensing tool
CN103934167B (zh) * 2014-04-30 2016-02-17 常州君合科技股份有限公司 行星式涂覆机的传动装置
US20170225191A1 (en) * 2014-08-19 2017-08-10 Medmix Systems Ag Rotary dispenser for multiple cartridge
GB201602115D0 (en) * 2016-02-05 2016-03-23 Bae Systems Plc End Effector for a robot
AU2017215284A1 (en) 2016-02-05 2018-08-16 Bae Systems Plc End effector for a robot
CN106286746B (zh) * 2016-09-14 2019-03-15 常州君合科技股份有限公司 具有多工件篮的涂覆机的传动装置
JP2021173419A (ja) * 2020-04-17 2021-11-01 中外炉工業株式会社 連続式加熱炉に用いるプッシャ装置およびそれを備える連続式加熱炉

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208638A (en) * 1963-03-28 1965-09-28 Skil Corp Dispensing gun
CH562942A5 (de) * 1972-06-08 1975-06-13 Blieberger Rudolf
US4180187A (en) * 1978-06-30 1979-12-25 Ben Haim Haim Automatic piston drive mechanism for use in caulking gun
US4260076A (en) * 1979-09-14 1981-04-07 Whirlco, Inc. Powered dispenser for caulking cartridge contents
US4335834A (en) * 1980-06-30 1982-06-22 Marvin Zepkin Hand held electric ejecting device
JPS61227868A (ja) * 1985-04-02 1986-10-09 Tokai Kikai Seisakusho:Kk 目地モルタル等の充填物の充填機
DE59102231D1 (de) * 1990-06-22 1994-08-25 Wilhelm A Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0591098A1 (de) 1994-04-06
US5464128A (en) 1995-11-07
JPH06296346A (ja) 1994-10-21
DE59301003D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591098B1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
EP0492413B1 (de) Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0463990B1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
EP0791404B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE2726818C3 (de) Überlast-Einrichtung für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug
CH622322A5 (de)
DE1250709B (de)
DE3719442C2 (de)
DE2106933A1 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Welle, insbesondere eines Ventilschaftes
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE4215964C2 (de) Elektrisch arbeitender Schubantrieb
DE2901913A1 (de) Vorrichtung zur trittauswahl an schaftmaschinen und anderen webmaschinen
DE4326305C2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2619261A1 (de) Faedelvorrichtung fuer eine drahterodiermaschine
EP0278111A1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE2712673A1 (de) Stossmessermaschine
EP0905028B1 (de) Magazinvorrichtung für Etiketten
DE2426783C3 (de) Einrichtung zum Dreheinstellen eines Typenträgers
DE931953C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfaerben fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE2529818A1 (de) Freilaufknarre zum drehen von schrauben und dergleichen
DE741568C (de)
DE104310C (de)
DD217176A1 (de) handbetriebene presse mit kurventrieb
AT131627B (de) Wischvorrichtung für Rotations-Kupferdruckpressen mit trockenen und feuchten Wischwerken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

Free format text: KELLER, WILHELM A.#OBSTGARTENWEG 9#CH-6402 MERLISCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130822