EP0905028B1 - Magazinvorrichtung für Etiketten - Google Patents

Magazinvorrichtung für Etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP0905028B1
EP0905028B1 EP98110760A EP98110760A EP0905028B1 EP 0905028 B1 EP0905028 B1 EP 0905028B1 EP 98110760 A EP98110760 A EP 98110760A EP 98110760 A EP98110760 A EP 98110760A EP 0905028 B1 EP0905028 B1 EP 0905028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
arrangement according
labels
magazine arrangement
cable drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0905028A1 (de
Inventor
Egon Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP0905028A1 publication Critical patent/EP0905028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0905028B1 publication Critical patent/EP0905028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/10Label magazines
    • B65C9/105Storage arrangements including a plurality of magazines

Definitions

  • the invention relates to a magazine device for labels according to the preamble of claim 1.
  • Such a magazine device is already known at which the drive device a rope drum and a rigid connected with this electric motor (DE-GM 296 19th 393).
  • the electric motor is just the opposite Feed direction drivable. Is the Label pusher after a label refill in its rearward end position into which it Electric motor has been spent with the rope drum, and if the electric motor is switched off, the Label pusher by the elastic means in the form of a Spring drum with a rope unhindered in the feed direction accelerated until it fully to the end of the new Of labels in the magazine.
  • the one created here The impact is transferred to the loose ones stacked in the magazine Labels to the point of withdrawal, where he is serious Disorders in label removal and downtimes the one equipped with the magazine device Labeling machine can cause.
  • the invention has for its object a generic Magazine device with simple means to that effect improve the label pusher after a label refill gently to the back without manual intervention of the label stack can be created.
  • Label pusher not only against the feed direction, but also in the feed direction with a predetermined, can be driven at any slow speed, unaffected from the power of what is still acting on him elastic means. Only when this force hits of the label pusher on the end of the label stack from this is taken up in whole or in part, interrupts the Coupling automatically the drive connection and the normal Feed movement of the label pusher is in no way impaired. A sudden load on the Label stack when attaching the label pusher is like this reliably prevented.
  • the clutch is designed such that the Drive connection even after the Drive device until switched on against the Feed direction remains interrupted.
  • the drive device has an electrical one Geared motor and a cable drum, with the clutch is arranged between the gear motor and cable drum. This results in a particularly compact and reliable construction.
  • the magazine device 1 for labels 2 according to FIGS. 1 to 4 is in a labeling machine, not shown integrated. It has a frame 12 and rails 13 the main magazine 3a, which contains the labels 2 stretches encompassing all sides and exactly centering one Tapping point 4 feeds.
  • Firmly connected to the frame 12 is a receptacle 14 for interchangeable magazines 3b, which are based on the from the tapping point 4 pioneering rear end of the Main magazine 3a connects.
  • the receptacle 14 has a horizontal plate on which in the right side seen in the feed direction 15 Height-controllable stops 16 for lateral fixation of the Change magazines 3b are provided. On the opposite Side of the recording 14 closes a memory 17 for several interchangeable magazines 3b, such as in the DE-OS 35 03 621 is described.
  • Feed device of the memory 17 is on if necessary full change magazine 3b in the receptacle 14 from the side introduced and at the same time an empty change magazine 3b over the lowered stops 16 are expelled.
  • the change magazines 3b are trough-shaped, on the front end open and on the back end closed. They only cover part of the labels 2 their height. You will be outside the magazine device 1 manually refilled, placed on the memory 17 and then automatically included in the label feed.
  • the magazine device 1 has a slide 5 for the Labels 2 on the back of the Main magazine 3a and the entire area one in the Recording 14 located auxiliary magazine 3b coated.
  • the Slider 5 is arranged on one above the receptacle 14 Rod 18 displaceable parallel to the feed direction 15 stored at the front end on frame 12 and at the rear End is attached to the receptacle 14.
  • the slide 5 has two on the side of the labels 2 in the main magazine 3a and in Exchangeable magazine 3b attacking, under spring preload standing swing flaps 19. These are in their normal feed position by stop bolts and the Spring preload fixed.
  • One end of a first piece of rope 20 is on the slide 5 attached in the feed direction 15 to one on the frame 12th stored deflection roller 21, around this and against the Feed direction 15 to an elastic means in the form of a stored at the rear of the receptacle 14
  • Spring drum 6 runs where the other end of the rope piece 20th is attached.
  • the spring drum 6 contains a not shown Coil spring, through which it is permanently wound up is acted upon and thus via the first piece of rope 20 Slider 5 seeks to move permanently in the feed direction 15.
  • the bias of the slide 5 generated in this way causes normal feed of the labels 2 in the direction of the arrow 15 towards the tapping point 4.
  • Rope drum 10 runs where the other end of the rope piece 11 is attached.
  • the cable drum 10 is part of a Drive device 7 through which the slide 5 against the Biasing by the spring drum 6 and against Feed direction 15 to the rear end of the receptacle 14 can be moved.
  • the corresponding rear End position of the slide 5 is indicated by dash-dotted lines and is applied to the drive device 7 acting rear limit switch 22 defined.
  • the slider 5 can the slider 5 by the drive device 7 in Cooperation with the spring drum 6 with a predetermined, relatively slow speed in Feed direction 15 are driven.
  • the drive device 7 also has a reversible, i.e. in and out in both directions switchable electric gear motor 9, e.g. With self-locking worm gear, and one between them and the cable drum 10 activated automatic clutch 8 on.
  • This has the following components: on the shaft 23 of the Electric geared motor 9 is one with a radial projecting tooth provided cam 24 attached. This engages in an elongated recess of a contact piece 25 in which a radially inward tooth 26 is formed with the tooth of the cam 24th cooperates.
  • the switching piece 25 is in a bearing plate 27 guided radially displaceable, which rotates freely on the shaft 23 or a cylindrical extension of the cam 24 is mounted is.
  • a pin 28 projecting freely upwards. This works with a flat, wavy toothing 29 together, on the underside of the cable drum 10 is trained. This is concentric with the shaft 23 mounted on a pin 30 freely rotatable with close distance to the contact piece 25.
  • the bolt 30 is on the Underside of a cup-shaped lid 31 formed with screwed a substantially flat bottom 32 and together with this and the electric gear motor 9 on the Recording 14 is attached.
  • the lid 31 and the bottom 32 form a coupling 8 shielding the housing only in the exit area of the rope piece 11 with a window-like peripheral opening 33 is provided.
  • the slide 5 arrives in the course of the above normal feed movement after a complete emptying of the auxiliary magazine 3b in the removal position in the area of the main magazine 3a, this is indicated by a front limit switch 34 of a not shown Control registered. This then triggers a replenishment new, filled auxiliary magazine 3b from the memory 17 and at the same time an ejection in the manner already described of the empty auxiliary magazine 3b, each in the direction of the arrow 35 out. The newly inserted auxiliary magazine 3b is then through the stops 16 fixed in the removal position, if necessary together with magnets, not shown.
  • control device triggers the actuation of a attached to the rear end of the receptacle 14 Pneumatic cylinder 36, the one with a pressure plate 37 provided piston at the rear end of the Stacks of labels in the new auxiliary magazine 3b and this moved so far in the feed direction 15 until its front End of the rest of the stack of labels in the main magazine 3a or to the rear of the swivel flaps 19 of the slide 5 creates.
  • the control device turns the electric gear motor 9 directed counterclockwise Direction of rotation switched on.
  • the cam 24 rotates opposite the still stationary contact piece 25, whereupon his tooth whose tooth 26 strikes and the contact piece to the axis of rotation moves until the pin 28 into the toothing 29th is engaged (see Fig. 3).
  • the second Rope piece 11 wound on the rope drum 10 and pulls the slide 5 against the feed direction 15 and against the force of the spring roller 6 to his dash-dotted rear end position, in which he stands behind the new auxiliary magazine 3b.
  • the Swing flaps 19 in the manner already described automatically out of and in engagement with the labels 2 brought.
  • the rear end position is determined by the rear Limit switch 22 registered and sent to the control device reported, whereupon the electric gear motor 9 switches off.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Magazinvorrichtung für Etiketten mit einem die Etiketten aufnehmenden Magazin (3a,3b) und einem die Etiketten einer Entnahmestelle (4) zuführenden Schieber (5) ist dieser durch ein elastisches Mittel in Vorschubrichtung vorgespannt. Zusätzlich ist der Schieber mittels einer reversierbaren Antriebseinrichtung (7) mit einer drehmoment- und/oder drehzahlabhängigen Kupplung (8) in und entgegen der Vorschubrichtung bewegbar, wobei die Kupplung die Antriebsverbindung selbständig unterbricht, wenn der Schieber auf die Rückseite eines im Magazin befindlichen Etikettenstapels auftrifft. Hierdurch werden stoßartige Belastungen der Etiketten im Magazin und Störungen bei der Etikettenentnahme verhindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Magazinvorrichtung für Etiketten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine derartige Magazinvorrichtung bekannt, bei der die Antriebseinrichtung eine Seiltrommel und einen starr mit dieser verbundenen Elektromotor aufweist (DE-GM 296 19 393). Der Elektromotor ist nur entgegen der Vorschubrichtung antreibbar. Befindet sich der Etikettenschieber nach einem Etiketten-Nachfüllvorgang in seiner rückwärtigen Endstellung, in die er durch den Elektromotor mit der Seiltrommel verbracht worden ist, und wird der Elektromotor abgeschaltet, so wird der Etikettenschieber durch das elastische Mittel in Form einer Federtrommel mit einem Seil ungehindert in Vorschubrichtung beschleunigt, bis er voll auf das Ende des neuen Etikettenstapels im Magazin auftrifft. Der hierbei erzeugte Stoß überträgt sich auf die lose im Magazin gestapelten Etiketten bis zur Entnahmestelle, wo er schwerwiegende Störungen bei der Etikettenentnahme und Stillstandszeiten bei der mit der Magazinvorrichtung ausgerüsteten Etikettiermaschine verursachen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Magazinvorrichtung mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, dass der Etikettenschieber nach einem Etiketten-Nachfüllvorgang ohne manuelles Zutun sanft an die Rückseite des Etikettenstapels angelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Magazinvorrichtung ist der Etikettenschieber nicht nur entgegen der Vorschubrichtung, sondern auch in Vorschubrichtung mit einer vorgegebenen, beliebig langsamen Geschwindigkeit antreibbar, unbeeinflusst von der Kraft des nach wie vor auf ihn einwirkenden elastischen Mittels. Erst wenn diese Kraft beim Auftreffen des Etikettenschiebers auf das Ende des Etikettenstapels von diesem ganz oder teilweise aufgenommen wird, unterbricht die Kupplung automatisch die Antriebsverbindung und die normale Vorschubbewegung des Etikettenschiebers wird in keiner Weise beeinträchtigt. Eine stoßartige Belastung des Etikettenstapels beim Ansetzen des Etikettenschiebers wird so zuverlässig verhindert.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Kupplung derart ausgebildet ist, dass die Antriebsverbindung auch nach dem Abschalten der Antriebseinrichtung bis zum Einschalten entgegen der Vorschubrichtung unterbrochen bleibt. In diesem Falle kann die Antriebseinrichtung zu einem beliebigen Zeitpunkt abgeschaltet werden, wobei die Einschaltdauer lediglich ausreichend lang sein muß, um in jedem Falle ein durch die Antriebseinrichtung gebremstes Ansetzen des Etikettenschiebers an den Etikettenstapel im Magazin zu bewerkstelligen, unabhängig davon, wo sich das Ende des Etikettenstapels gerade befindet.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Antriebseinrichtung einen elektrischen Getriebemotor und eine Seiltrommel auf, wobei die Kupplung zwischen Getriebemotor und Seiltrommel angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte und betriebssichere Bauweise.
Eine besonders kostengünstige und betriebssichere Bauweise der Kupplung selbst ist in den Unteransprüchen angegeben. Eine derartige Kupplung ist in optimaler Weise an den Einsatzzweck in einer Magazinvorrichtung für Etiketten angepasst, wo weder hohe Kräfte noch hohe Drehzahlen vorliegen, jedoch eine absolut zuverlässige Schaltfunktion auch nach langer Betriebsdauer gewährleistet sein muß.
Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
die Draufsicht auf eine Magazinvorrichtung für Etiketten,
Fig. 2
den Schnitt AB nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3
den Schnitt CD nach Fig. 2 bei ununterbrochener Antriebsverbindung,
Fig. 4
den Schnitt CD nach Fig. 3 bei unterbrochener Antriebsverbindung.
Die Magazinvorrichtung 1 für Etiketten 2 nach Fig. 1 bis 4 ist in eine nicht weiter dargestellte Etikettiermaschine integriert. Sie weist ein aus einem Rahmen 12 und Schienen 13 aufgebautes Hauptmagazin 3a auf, welches die Etiketten 2 streckenweise allseitig umfasst und exakt zentriert einer Entnahmestelle 4 zuführt. Fest mit dem Rahmen 12 verbunden ist eine Aufnahme 14 für Wechselmagazine 3b, die sich an das von der Entnahmestelle 4 wegweisende rückwärtige Ende des Hauptmagazins 3a anschließt.
Die Aufnahme 14 weist eine horizontale Platte auf, an der in der in Vorschubrichtung 15 gesehen rechten Seite höhensteuerbare Anschläge 16 zur seitlichen Fixierung der Wechselmagazine 3b vorgesehen sind. An der gegenüberliegenden Seite der Aufnahme 14 schließt sich ein Speicher 17 für mehrere Wechselmagazine 3b an, wie er beispielsweise in der DE-OS 35 03 621 beschrieben ist. Durch die nicht gezeigte Vorschubeinrichtung des Speichers 17 wird bei Bedarf ein volles Wechselmagazin 3b in die Aufnahme 14 von der Seite her eingeführt und gleichzeitig ein leeres Wechselmagazin 3b über die abgesenkten Anschläge 16 hinweg ausgestoßen.
Die Wechselmagazine 3b sind wannenförmig ausgebildet, an der vorderen Stirnseite offen und an der rückwärtigen Stirnseite geschlossen. Sie umfassen die Etiketten 2 nur über einen Teil ihrer Höhe. Sie werden außerhalb der Magazinvorrichtung 1 manuell nachgefüllt, auf den Speicher 17 aufgesetzt und dann automatisch in den Etikettenvorschub einbezogen.
Die Magazinvorrichtung 1 weist einen Schieber 5 für die Etiketten 2 auf, der den rückwärtigen Bereich des Hauptmagazins 3a und den gesamten Bereich eines in der Aufnahme 14 befindlichen Hilfsmagazins 3b bestreicht. Der Schieber 5 ist an einer über der Aufnahme 14 angeordneten Stange 18 parallel zur Vorschubrichtung 15 verschiebbar gelagert, die am vorderen Ende am Rahmen 12 und am hinteren Ende an der Aufnahme 14 befestigt ist. Der Schieber 5 weist zwei seitlich an den Etiketten 2 im Hauptmagazin 3a bzw. im Wechselmagazin 3b angreifende, unter Federvorspannung stehende Schwenkklappen 19 auf. Diese werden in ihrer normalen Vorschubstellung durch Anschlagbolzen und die Federvorspannung fixiert. Beim Zurückziehen des Schiebers 5 entgegen der Vorschubrichtung 15 werden die Schwenkklappen 19 entgegen der Federvorspannung selbsttätig weggeklappt und zwischen den Etiketten 2 herausgezogen, gleiten an den Längsseiten des Etikettenstapels entlang und schwenken hinter dem letzten Etikett 2 durch die Federvorspannung wieder in ihre Arbeitsstellung ein.
Am Schieber 5 ist ein Ende eines ersten Seilstücks 20 befestigt, das in Vorschubrichtung 15 zu einer am Rahmen 12 gelagerten Umlenkrolle 21, um diese herum und entgegen der Vorschubrichtung 15 zu einem elastischen Mittel in Form einer am rückwärtigen Bereich der Aufnahme 14 gelagerten Federtrommel 6 verläuft, wo das andere Ende des Seilstücks 20 befestigt ist. Die Federtrommel 6 enthält eine nicht gezeigte Spiralfeder, durch die sie permanent im Aufwickel-Sinn beaufschlagt wird und somit über das erste Seilstück 20 den Schieber 5 permanent in Vorschubrichtung 15 zu bewegen sucht. Die so erzeugte Vorspannung des Schiebers 5 bewirkt den normalen Vorschub der Etiketten 2 in Richtung des Pfeiles 15 auf die Entnahmestelle 4 zu.
Am Schieber 5 ist ferner das eine Ende eines zweiten Seilstücks 11 befestigt, das entgegen der Vorschubrichtung 15 zu einer am rückwärtigen Ende der Aufnahme 14 angeordneten Seiltrommel 10 läuft, wo das andere Ende des Seilstücks 11 befestigt ist. Die Seiltrommel 10 ist Teil einer Antriebseinrichtung 7, durch die der Schieber 5 entgegen der Vorspannung durch die Federtrommel 6 sowie entgegen der Vorschubrichtung 15 bis zum rückwärtigen Ende der Aufnahme 14 verfahren werden kann. Die entsprechende rückwärtige Endposition des Schiebers 5 ist strichpunktiert angedeutet und wird durch einen auf die Antriebseinrichtung 7 einwirkenden hinteren Endschalter 22 definiert. Außerdem kann der Schieber 5 durch die Antriebseinrichtung 7 in Zusammenwirkung mit der Federtrommel 6 mit einer vorgegebenen, relativ langsamen Geschwindigkeit in Vorschubrichtung 15 angetrieben werden.
Die Antriebseinrichtung 7 weist neben der Seiltrommel 10 noch einen reversiblen, d.h. in beiden Drehrichtungen ein- und ausschaltbaren Elektro-Getriebemotor 9, z.B. mit selbsthemmendem Schneckengetriebe, sowie eine zwischen diesen und die Seiltrommel 10 eingeschaltete selbsttätige Kupplung 8 auf. Diese hat folgende Bestandteile: auf der Welle 23 des Elektro-Getriebemotors 9 ist ein mit einem radial vorstehenden Zahn versehener Nocken 24 befestigt. Dieser greift in eine längliche Ausnehmung eines Schaltstücks 25 ein, in der ein radial nach innen weisender Zahn 26 ausgebildet ist, der mit dem Zahn des Nockens 24 zusammenwirkt. Das Schaltstück 25 ist in einer Lagerplatte 27 radial verschiebbar geführt, die frei drehbar auf der Welle 23 bzw. einem zylindrischen Ansatz des Nockens 24 gelagert ist.
Am radial äußeren Ende des Schaltstücks 25 ist parallel zur Welle 23 ein frei nach oben abstehender Stift 28 befestigt. Dieser arbeitet mit einer flachen, wellenförmigen Verzahnung 29 zusammen, die an der Unterseite der Seiltrommel 10 ausgebildet ist. Diese ist konzentrisch zur Welle 23 auf einem Bolzen 30 frei drehbar gelagert und zwar mit geringem Abstand zum Schaltstück 25. Der Bolzen 30 ist an der Unterseite eines napfförmigen Deckels 31 ausgebildet, der mit einem im wesentlichen ebenen Boden 32 verschraubt und zusammen mit diesem und dem Elektro-Getriebemotor 9 auf der Aufnahme 14 befestigt ist. Der Deckel 31 und der Boden 32 bilden ein die Kupplung 8 abschirmendes Gehäuse, das lediglich im Austrittsbereich des Seilstücks 11 mit einer fensterartigen Umfangsöffnung 33 versehen ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist zwischen der Unterseite der Seiltrommel 10 und einer bundförmigen Verbreiterung des Bolzens 30 eine als Reibungsbremse wirkende Tellerfeder 38 eingespannt. Eine entsprechende Tellerfeder 39 ist außerdem zwischen der Unterseite des Nockens 24 und der Oberseite der kreisförmigen Lagerplatte 27 eingespannt. Hierdurch wird die selbsttätige Schaltfunktion der Kupplung 8 erleichtert.
Die Funktion der vorbeschriebenen Antriebseinrichtung 7 in Verbindung mit den übrigen Elementen der Magazinvorrichtung 1 ist folgende:
Im normalen Etikettierbetrieb, wenn ein mehr oder weniger gefülltes Hilfsmagazin 3b in der Aufnahme 14 liegt, ist die Antriebseinrichtung 7 ausgeschaltet, der Elektro-Getriebemotor 9 steht. Die Kupplung 8 nimmt die in Fig. 4 gezeigte Stellung mit unterbrochener Antriebsverbindung ein, wobei der Stift 28 außer Eingriff mit der Verzahnung 29 ist. Die Seiltrommel 10 kann sich daher frei gegenüber dem stillstehenden Nocken 14 drehen. Der Schieber 5 wird durch die Federtrommel 6 und das erste Seilstück 20 kontinuierlich in Vorschubrichtung 15 bewegt und drückt die Etiketten 2 in Richtung Entnahmestelle 4, wo sie fortlaufend abgenommen werden. Selbst wenn der Stift 28 aufgrund einer Verdrehung zwischen Nocken 24 und Schaltstück 25 in Berührung mit der Verzahnung 29 kommen sollte, wird er durch die Verzahnung 29 sofort wieder weggedrückt, da kein Eingriffszwang besteht.
Gelangt der Schieber 5 im Verlaufe der vorbeschriebenen normalen Vorschubbewegung nach einem vollständigen Entleeren des in der Entnahmestellung befindlichen Hilfsmagazins 3b in den Bereich des Hauptmagazins 3a, so wird dies durch einen vorderen Endschalter 34 einer nicht weiter gezeigten Steuerung registriert. Diese löst dann den Nachschub eines neuen, gefüllten Hilfsmagazins 3b aus dem Speicher 17 und gleichzeitig in der bereits beschriebenen Weise ein Ausstoßen des leeren Hilfsmagazins 3b, jeweils in Richtung des Pfeils 35 aus. Das neu eingesetzte Hilfsmagazin 3b wird dann durch die Anschläge 16 in der Entnahmeposition fixiert, ggf. zusammen mit nicht gezeigten Magneten.
Als nächstes löst die Steuereinrichtung die Betätigung eines am hinteren Ende der Aufnahme 14 befestigten Pneumatikzylinders 36 aus, dessen mit einer Druckplatte 37 versehener Kolben sich an das rückwärtige Ende des Etikettenstapels im neuen Hilfsmagazin 3b anlegt und diesen soweit in Vorschubrichtung 15 bewegt, bis sich sein vorderes Ende an den restlichen Etikettenstapel im Hauptmagazin 3a bzw. an die Rückseite der Schwenkklappen 19 des Schiebers 5 anlegt.
Nunmehr wird durch die Steuereinrichtung der Elektro-Getriebemotor 9 mit entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drehsinn eingeschaltet. Der Nocken 24 verdreht sich gegenüber dem noch stillstehenden Schaltstück 25, worauf sein Zahn an dessen Zahn 26 anschlägt und das Schaltstück zur Drehachse hin verschiebt, bis der Stift 28 in die Verzahnung 29 eingerastet ist (siehe Fig. 3). Jetzt ist die Antriebsverbindung hergestellt und die gesamte Anordnung dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei wird das zweite Seilstück 11 auf die Seiltrommel 10 aufgewickelt und zieht den Schieber 5 entgegen der Vorschubrichtung 15 sowie entgegen der Kraft der Federrolle 6 bis zu seiner strichpunktiert dargestellten hinteren Endposition, in der er hinter dem neuen Hilfsmagazin 3b steht. Dabei werden die Schwenkklappen 19 in der bereits beschriebenen Weise selbsttätig außer und in Eingriff mit den Etiketten 2 gebracht. Die rückwärtige Endposition wird durch den hinteren Endschalter 22 registriert und an die Steuereinrichtung gemeldet, worauf diese den Elektro-Getriebemotor 9 abschaltet.
Unmittelbar darauf wird der Elektro-Getriebemotor 9 durch die Steuereinrichtung mit entgegengesetzter Drehrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn eingeschaltet. An der Relativstellung der Einzelteile der Kupplung 8 ändert sich dadurch nichts, da durch die nach wie vor auf das zweite Seilstück 11 einwirkende Kraft der Federtrommel 6 das Seilstück 11 straff gespannt wird und auf die Seiltrommel 10 ein Drehmoment ausübt. Die Seiltrommel 10 möchte somit schneller drehen als der relativ langsam umlaufende Nocken 24. Dies ist jedoch nicht möglich, da durch die Keilwirkung der Verzahnung 29 der Stift 28 nach außen gedrängt und dadurch der Zahn 26 im Eingriff mit dem Nocken 24 gehalten wird. Die Seiltrommel 10 folgt daher exakt der Drehung der Welle 23. In dieser Weise wird der undefinierte Abstand zwischen der rückwärtigen Endposition des Schiebers 5 und dem hinteren Ende des neuen Etikettenstapels im Hilfsmagazin 3b überbrückt. Der Etikettenvorschub wird währenddessen durch den Pneumatikzylinder 36 aufrechterhalten, so dass die Etikettenentnahme ungestört weiterlaufen kann.
Irgendwann trifft dann der Schieber 5 mit seinen Schwenkklappen 19 sanft und stoßfrei auf die Rückseite des neuen Etikettenstapels auf. Die Seiltrommel 10 läuft zunächst noch etwas weiter, wodurch das Seilstück 11 vollkommen entspannt wird, da die Vorwärtsbewegung des Etikettenbehälters 5 durch den Etikettenstapel praktisch unterbrochen worden ist (die normale Vorschubbewegung des Schiebers 5 aufgrund der Entnahme der Etiketten 2 an der Entnahmestelle 4 ist wesentlich langsamer als die vorbeschriebene Heranführung an den neuen Etikettenstapel durch die Antriebseinrichtung 7). Das Seilstück 11 übt daher kein Drehmoment mehr auf die Seiltrommel 10 bzw. die Verzahnung 27 aus. Da der Nocken 23 weiterläuft und den Zahn 26 nicht mehr hält, kann nunmehr die Verzahnung 29 aufgrund ihrer Keilwirkung den Stift 28 nach außen drängen, wodurch die Antriebsverbindung selbsttätig unterbrochen wird. Kurz darauf schlägt der Nocken 24 auf die andere Seite des Zahns 26 auf (siehe Fig. 4) wodurch der Stift 28 zusätzlich außer Eingriff mit der Verzahnung 29 gedrängt wird. Die Vorschubbewegung des Schiebers 5 wird nunmehr wieder allein durch die Federrolle 6 bewirkt. Der Elektro-Getriebemotor 9 bleibt durch die Steuereinrichtung noch eine gewisse Zeitspanne weiter eingeschaltet, die ausreichend ist, um in jedem denkbaren Betriebszustand ein sanftes Heranführen des Schiebers 5 an den neuen Etikettenstapel im Hilfsmagazin 3b sicherzustellen. Danach wird der Elektro-Getriebemotor 9 stillgesetzt. Gleichzeitig wird der Pneumatikzylinder 36 angesteuert, so dass die Druckplatte 37 in die gezeigte Neutralposition zurückfährt. Nunmehr liegt wiederum der normale Etikettierbetrieb vor, bis der Schieber 5 erneut in den Bereich des Endschalters 34 gerät und sich der vorbeschriebene Vorgang des Umsetzens in gleicher Weise wiederholt.

Claims (10)

  1. Magazinvorrichtung für Etiketten mit mindestens einem die Etiketten aufnehmenden Magazin (3a,3b) und einem die Etiketten einer Entnahmestelle (4) zuführenden Schieber (5), der durch ein elastisches Mittel (6) in Vorschubrichtung (15) vorgespannt ist und mittels einer Antriebseinrichtung (7) entgegen der Kraft des elastischen Mittels von der Entnahmestelle wegbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) reversierbar ist und eine drehmoment- und/oder drehzahlabhängige Kupplung (8) aufweist, die bei einem Antrieb in Vorschubrichtung die Antriebsverbindung selbsttätig unterbricht, wenn der Schieber (5) auf die Rückseite eines im Magazin (3a, 3b) befindlichen Etikettenstapels auftrifft.
  2. Magazinvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8) derart ausgebildet ist, dass die Antriebsverbindung unterbrochen bleibt, wenn die in Vorschubrichtung laufende Antriebseinrichtung (7) abgeschaltet wird.
  3. Magazinvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8) derart ausgebildet ist, dass sie die Antriebsverbindung selbsttätig wieder herstellt, wenn die Antriebseinrichtung (7) entgegen der Vorschubrichtung anläuft.
  4. Magazinvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) einen Elektro-Getriebemotor (9) und eine Seiltrommel (10) aufweist, auf der das eine Ende eines Seilstücks (11) befestigt ist, dessen anderes Ende am Schieber (5) befestigt ist, wobei die Kupplung (8) zwischen dem Elektro-Getriebemotor (9) und der Seiltrommel (10) angeordnet ist.
  5. Magazinvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8) einen mit dem Elektro-Getriebemotor (9) drehfest verbundenen Nocken (24), eine mit der Seiltrommel (10) drehfest verbundene Verzahnung (29) und ein mit dem Nocken (24) einerseits und mit der Verzahnung (29) andererseits zusammenwirkendes, bewegliches Schaltstück (25) aufweist.
  6. Magazinvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstück (25) in einer Lagerplatte (27) radial verschiebbar gelagert ist und mindestens einen mit dem Nocken (24) zusammenwirkenden Zahn (26) und einen mit der Verzahnung (29) zusammenwirkenden Stift (28) aufweist.
  7. Magazinvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (10) und ggf. die Lagerplatte (27) konzentrisch zur Welle (23) des Eletro-Getriebemotors (9) angeordnet ist.
  8. Magazinvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle (10) und/oder die Lagerplatte (27) von einer Reibungsbremse (38, 39) beaufschlagt sind.
  9. Magazinvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (10), das Schaltstück (25), der Nocken (24) und ggf. die Lagerplatte (27) in einem gemeinsamen Gehäuse (31, 32) angeordnet sind.
  10. Magazinvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31, 32) und der Elektro-Getriebemotor (9) an der Aufnahme (14) befestigt sind.
EP98110760A 1997-08-21 1998-06-12 Magazinvorrichtung für Etiketten Expired - Lifetime EP0905028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714978U 1997-08-21
DE29714978U DE29714978U1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Magazinvorrichtung für Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0905028A1 EP0905028A1 (de) 1999-03-31
EP0905028B1 true EP0905028B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=8044897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110760A Expired - Lifetime EP0905028B1 (de) 1997-08-21 1998-06-12 Magazinvorrichtung für Etiketten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0905028B1 (de)
AT (1) ATE190937T1 (de)
DE (2) DE29714978U1 (de)
ES (1) ES2145637T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018780A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Khs Masch & Anlagenbau Ag Etikettenmagazin zur Aufnahme eines Etikettenstapels
DE202016103693U1 (de) * 2016-07-11 2017-10-12 Krones Ag Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167408A (en) * 1991-10-09 1992-12-01 Intelligent Technologies Corporation High capacity sheet feeders for high volume printers
US5584476A (en) * 1994-11-28 1996-12-17 Marzullo; Joseph H. Apparatus and method for feeding print media from a stack
DE29619393U1 (de) * 1996-10-19 1997-01-09 Kronseder Hermann Magazinvorrichtung für Etiketten in Etikettiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2145637T3 (es) 2000-07-01
DE59800106D1 (de) 2000-04-27
ATE190937T1 (de) 2000-04-15
EP0905028A1 (de) 1999-03-31
DE29714978U1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086372B2 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE3216138C2 (de) Etikettiervorrichtung für Flaschen o. dgl.
EP0591098B1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
DE3012902C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE2160189A1 (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Ver bindung von Werkstucken
EP2948023A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
EP0716896B1 (de) Bohrvorrichtung
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
DE3819753C2 (de)
EP0905028B1 (de) Magazinvorrichtung für Etiketten
DE60128394T2 (de) Münzzuführungsvorrichtung
EP0215416A1 (de) Automatischer Mähkopf für ein Buschmägerät
DE1622078B2 (de) Musikautomat mit einem zwischen plattenspieler und schallplattenmagazin angeordneten uebergabemechanismus
DE2633218A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die kontaktstuecke eines elektrischen schalters
DE1534864A1 (de) Drahtbindemaschine
WO2021008957A1 (de) Brüheinheit einer kaffeemaschine
DE2901875A1 (de) Rollenvorschub fuer naehmaschinen
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE2216588A1 (de) Apparat zum automatischen Öffnen von Konservendosen
DE2919068C2 (de) Rasenmäher mit Antrieb durch einen Brennkraftmotor
DE102006011676B4 (de) Anhängerkupplung mit antreibbarem Aufwerfhebel
DE202011104526U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
EP0431295A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln einer Antriebswelle einer Arbeitsstation einer Maschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990824

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 190937

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000525

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160608

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20160516

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170606

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59800106

Country of ref document: DE