DE4411031A1 - Handhebelbetätigte Pumpe - Google Patents

Handhebelbetätigte Pumpe

Info

Publication number
DE4411031A1
DE4411031A1 DE4411031A DE4411031A DE4411031A1 DE 4411031 A1 DE4411031 A1 DE 4411031A1 DE 4411031 A DE4411031 A DE 4411031A DE 4411031 A DE4411031 A DE 4411031A DE 4411031 A1 DE4411031 A1 DE 4411031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hand lever
particular according
operated pump
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4411031A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Original Assignee
MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECKENSTOCK FRITZ GmbH filed Critical MECKENSTOCK FRITZ GmbH
Priority to DE4411031A priority Critical patent/DE4411031A1/de
Priority to CZ96196A priority patent/CZ19696A3/cs
Priority to KR1019960700275A priority patent/KR960703680A/ko
Priority to EP94924246A priority patent/EP0710156B1/de
Priority to PCT/EP1994/002246 priority patent/WO1995003132A1/de
Priority to JP7504899A priority patent/JPH09501347A/ja
Priority to AU74582/94A priority patent/AU7458294A/en
Priority to ES94924246T priority patent/ES2133569T3/es
Priority to CN94193088A priority patent/CN1129410A/zh
Priority to PL94318466A priority patent/PL318466A1/xx
Priority to AT94924246T priority patent/ATE181519T1/de
Priority to BR9407134A priority patent/BR9407134A/pt
Priority to CA002167799A priority patent/CA2167799A1/en
Priority to DE59408437T priority patent/DE59408437D1/de
Publication of DE4411031A1 publication Critical patent/DE4411031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine handhebelbetätigte Pumpe zur Ausgabe von flüssigen oder pastenartigen Medien, mit einer Pumpkammer, die ein Einlaß- und ein Auslaßventil aufweist, weiter mit einem Pumpkolben, der mit einem Pumpzylinder zusammenwirkt, weiter mit einem Abdeckboden für eine Entnahmeöffnung eines Vorratsgefäßes, auf wel­ ches die Pumpe aufsetzbar ist, wobei der Abdeckboden von einem Saugrohr durchsetzt ist, und wobei eine Rückstell­ feder vorgesehen ist.
Eine solche Pumpe ist beispielsweise aus der PCT-Anmel­ dung WO 92/04128 bekannt. Der Offenbarungsinhalt vorge­ nannter PCT-Anmeldung wird auch vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit eingeschlossen.
Bei einer solchen Pumpe stellt sich die technische Pro­ blematik, einen möglichst einfachen Aufbau zu finden, der aber konstruktiv zuverlässig ist.
Im Hinblick auf die vorstehend aufgezeigte Problematik schlägt die Erfindung vor, daß die Rückstellfeder vor­ ratsraumseitig an dem Abdeckboden abgestützt ist. Erfin­ dungsgemäß ist die Rückstellfeder so in das Vorratsgefäß mit einbezogen. Der Aufbau der Pumpe oberhalb des Abdeck­ bodens kann dadurch verkleinert werden bzw. kann der Raum oberhalb des Abdeckbodens für einen vergleichsweise großbauenden Pumpzylinder oder Pumpkolben auch ausge­ nutzt werden. Letzteres ist bspw. von Bedeutung, wenn relativ große Ausgabemengen erreicht werden sollen. Darüber hinaus ist die beschriebene Anordnung auch monta­ gemäßig vorteilhaft. Die Feder kann von unten gegen den Boden eingesetzt werden. Oberhalb des Abdeckbodens muß zwischen den beweglichen Teilen der Pumpe keine Feder montiert werden. Besonders vorteilhaft ist die angespro­ chene Ausführungsform, wenn zugleich mit der Bewegung des Pumpkolbens oder des Pumpzylinders eine Anhebung und Absenkung des Saugrohres erfolgt. Die Rückstellfeder kann hierbei weiter an dem Saugrohr oder einer Saugrohr­ halterung abgestützt sein. Bei einer Pumpbewegung wird die Rückstellfeder also gegen den Abdeckboden kompri­ miert. Besonders vorteilhaft und bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die Rückstellfeder als Balg ausgeführt ist. Hierbei kann der Balg bspw. ein im Kunst­ stoffspritzgußverfahren hergestellter Balg sein. Weiter ist es bevorzugt, wenn der Balg hierbei hinsichtlich seiner Wandung geschlossen ausgebildet ist, wobei jedoch weiter bevorzugt ist, daß in der Zusammenwirkung zwi­ schen dem Abdeckboden und der Rückstellfeder bzw. des Balges und/oder in der Zusammenwirkung zwischen dem Saugrohr oder der Saugrohrhalterung und der Rückstellfe­ der des Balges Durchtrittsöffnungen für eine Belüftung des Vorratsraumes gegeben sind. Hierbei kann die Ausge­ staltung insbesondere auch so beschaffen sein, daß die Belüftungsöffnungen erst im Zuge einer Pumpenbetätigung freigegeben werden. Bspw. kann hierzu auf dem Abdeckbo­ den, in den Vorratsraum hinragend eine umlaufende Schul­ ter vorgesehen sein, auf welcher eine untere Falte des Balges aufsitzt und darüber hinaus mit Abstand zu der umlaufenden Schulter eine topfförmige Wandung, gegen welche eine vorstehende - obere - Lippe des Balges stößt, welche bei einer Pumpbetätigung von dieser Wand abhebt und somit ein Luftweg freigibt, auf welchen von oben durch den Abdeckboden, in welchem insoweit eine Öffnung ausgebildet ist, Luft in das Innere des Vorrats­ behältnisses strömen kann. Insbesondere ist es bevor­ zugt, daß eine Saugrohrhalterung einstückig mit dem Pumpkolben oder dem Pumpzylinder ausgebildet ist. Auch kann der Abdeckboden Teil einer Schraub- oder Rastkappe sein. In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Schraub- oder Rastkappe aus einer Halterungs­ aufnahme und einem vorratsraumseitigangeordneten Einsatz­ teil besteht, welches Einsatzteil Rast- oder Gewindemit­ tel ausbildet. Vorzugsweise ist weiter das Einsatzteil aus einem Weich-PVC oder ähnlichem Werkstoff beschaffen, der zugleich als Dichtung wirkt beim Aufschrauben oder Rastverbinden der Rastkappe oder Schraubkappe mit einem Hals eines Vorratsbehältnisses. Eine Stirnseite des Halses liegt dann an dem Weich-PVC an. Bei einem weite­ ren Gegenstand der Erfindung, bei welches es auf-den Abdeckboden und die Öffnung zur Durchsetzung eines Saug­ rohres nicht notwendig ankommt, welcher Gegenstand also auch ohne diese Merkmale von Bedeutung ist, ist bevor­ zugt vorgesehen, daß der Pumpkolben durchgehend mit einem abgeknickten Verlauf ausgebildet ist und der Pump­ zylinder in einem Halsbereich der Pumpe in einer im wesentlichen vertikalen Richtung bewegbar angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist also der Pumpkolben verlängert worden, und zwar durch eine Um-Eck-Führung des Pumpkol­ bens. Hierdurch ist es möglich, den Pumpzylinder im Halsbereich der Pumpe anzuordnen und im wesentlichen vertikal relativ zu den feststehenden Kolben zu bewegen. Der Pumpenhub erfolgt hierbei nur in bezug auf den - in bevorzugter Ausführung - gleichfalls im wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt des abgeknickten Kol­ bens. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Kolben bzw. der vertikal verlaufende Abschnitt des Kolbens sich kurz vor seinem dem Pumpzylinder zugewandten Ende wesentlich verbreitert (und in Dichtlippen ausläuft, welche mit einer Innenwand des Pumpzylinders zusammenwirken). Hier­ durch ist bei einer Pumpbewegung des Pumpzylinders ein vergleichsweise großer Raum ausbildbar, der mit Medium gefüllt ist, welches Medium sodann in den Kolben, in den Bereich kleineren Querschnittes, verdrängt werden kann.
Auch dies unterstützt das Ziel einer relativ großen Ausbringmenge pro Pumpbewegung. Auch ist die konstruktiv für eine relativ große Ausbringmenge erforderliche Ver­ größerung (hier des Pumpenkolbenendes) in den Halsbe­ reich der Pumpe versetzt. Eine solche Gestaltung erweist sich auch schwerpunktmäßig als günstig. Wesentlich ist darüber hinaus, daß sich der Handhebel, der auf den Pumpzylinder einwirkt - wie dies weiter unten beschrie­ ben ist - in dem vertikalen Halsbereich der Pumpe einen relativ großen Vorschubweg ermöglicht. Auch ist das Übersetzungsverhältnis verbessert. In weiterer Ausgestal­ tung ist vorgesehen, daß das Ausgangsventil der Pumpkam­ mer unmittelbar eine Medien-Austrittsöffnung der Pumpe bildet. Im Unterschied zu bekannten Sprühpumpen ist in Strömungsrichtung hinter dem Auslaßventil der Pumpkammer nicht etwa noch eine Austrittsdüse vorgesehen. Auch ist bevorzugt, daß ein Saugrohr in im wesentlichen gerader Verlängerung unter Durchsetzung eines Pumpzylinder-Bo­ dens in die Pumpkammer mündet. Das Saugrohr ist hier­ durch unmittelbar an den Boden des Pumpzylinders ange­ schlossen. Es kann vorgesehen sein, daß das Saugrohr die vertikale Bewegung des Pumpzylinders bei einem Pumpenhub mit vollzieht. Wenn das Saugrohr genügend lang ausgebil­ det ist und etwa ein Längenüberschuß sich in tiefster Lage des Saugrohres abgekrümmt im Bodenbereich des Medi­ en-Vorratsbehälters, auf welchen die Pumpe aufgesetzt ist, befindet, ist hiermit auch keinerlei Einbuße verbun­ den. Alternativ ist auch möglich, einen Zwischenab­ schnitt vorzusehen, an welchem Rohrabschnitte als Saug­ rohr teleskopierbar zueinander bewegbar sind. Es ist auch weiterhin möglich, den Medien-Vorratsbehälter mit der Pumpe so gut wie vollständig leer zu saugen. Anderer­ seits ist aber auch die hier beschriebene Pumpenausbil­ dung nicht auf Vorratsbehältnisse, welche mit einem Saugrohr leer zu saugen sind, beschränkt. Natürlich könnte auch ein Vorratsbehältnis mit einem Nachlaufkol­ ben vorgesehen sein. In weiterer Einzelheit ist auch bevorzugt vorgesehen, daß vorgeordnet zu dem Boden des Pumpzylinders an dem Saugrohr oder einem Verlängerungsab­ schnitt desselben ein radial ausladender Kragen ausgebil­ det ist, zur Schaffung eines Eingriffsraumes zwischen dem Boden des Pumpzylinders und dem Kragen für einen kurzen Hebelarm des Pumpenhandhebels, zur Durchführung einer Pumpbewegung. Der kurze Hebelarm des Pumpenhandhe­ bels wirkt also bei einer Ausbringbewegung unmittelbar auf den Boden des Pumpenzylinders, bei einer Rückholbewe­ gung, bei welcher Medium aus dem Vorratsbehälter ange­ saugt wird, dagegen auf das Saugrohr oder eine Verlänge­ rung desselben über den erwähnten radialen Kragen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Pumpengehäuse, welches die Pumpe aufweist, eine horizontale Teilung aufweist, wobei der Kolben in dem einen Teil des Pumpengehäuses und der Zylinder in dem anderen Teil des Pumpengehäuses verankert ist. Unter Pumpengehäuse wird hier die wesentliche Struktur der Pumpe verstanden, also die Einbindung und Halterung der Austrittsdüse, des Austrittventils, des Pumpkolbens und des Pumpzylinders bzw. jedenfalls einige dieser Teile. Die Teilung ist bevorzugt in dem Halsbereich der Pumpe ausgebildet. In einem durch die Teilung entstehenden oberen Pumpenteil ist ein Teilabschnitt des Pumpenkol­ bens weiter bevorzugt einstückig angeformt. In bezug auf eine weitere Vereinfachung, insbesondere der Herstel­ lung, empfiehlt es sich auch, das Auslaßventil in etwa geradliniger, vertikaler Verlängerung des Einlaßventils anzuordnen. Das Auslaßventil sitzt also im Kniebereich des Pumpkolbens. Hierdurch wird der Pumpkolben gleichsam in zwei Abschnitte unterteilt, einen der hinsichtlich der Pumpkammer wirksam ist, nämlich in Strömungsrichtung vor dem Auslaßventil angeordnet ist, und einen weiteren Teilabschnitt, der sich in Strömungsrichtung nach dem Auslaßventil hin fortsetzt. Dieser Abschnitt reicht bis zu einer Austrittsdüse der Pumpe. Bevorzugt wird auch der Pumpenkolben in dem zweiten Teilabschnitt, der bis zur Austrittsdüse reicht, mit einem wesentlich kleineren Querschnitt ausgebildet als in dem Teilabschnitt, der in Strömungsrichtung vor dem Auslaßventil angeordnet ist. Durch letztere Maßnahme ist vermieden, daß Flüssigkeit, die sich nach einer Pumpbetätigung noch in dem nach dem Auslaßventil sich anschließenden Teilabschnitt des Pump­ kolbens befindet, auslaufen kann. Durch Kapillarkräfte wird die Flüssigkeit auch darin gehalten. Das Auslaßven­ til ist im einzelnen bevorzugt aus einem an das Pumpenge­ häuse angeformten Ventilzapfen gebildet, der mit einer an seinem Umfang anliegenden Dichtlippe zusammenwirkt. Die Dichtlippe liegt hierbei unter Vorspannung an dem Umfang an. In weiterer Einzelheit empfiehlt es sich, die Dichtlippe an den vertikalen Teilabschnitt des Pumpenkol­ bens anzuformen. Die Dichtlippe ist hierbei bevorzugt an ein Einsatzteil angeformt, und zwar in dem vertikalen Teilabschnitt des Pumpenkolbens. Dieses Einsatzteil kann in seinem anderen Endabschnitt eine topfförmige Vergröße­ rung aufweisen, wobei die Topfränder als Dichtlippen ausgebildet sind, zur Zusammenwirkung mit einer Innenflä­ che des Pumpzylinders. Zur Belüftung und Abdichtung der Pumpe bezüglich des Vorratsbehältnisses ist weiter vorge­ sehen, daß zwischen dem Verbindungsabschnitt, in wel­ chem das Steigrohr aufgenommen ist und einem Halte­ rungsboden der Pumpe eine Dichtung ausgebildet ist. Da der Verbindungsabschnitt sich bei einer Pumpbetätigung relativ zu dem Halterungsboden bewegt, öffnet die Dich­ tung bei Betätigung der Pumpe. Weiter wirkt die Feder des Pumphebels im unbetätigten Zustand über den Zwischen­ abschnitt auf die Dichtung ein, so daß positiv eine Dich­ tung im unbetätigten Zustand hierdurch (mit) gewährlei­ stet ist. In Optimierung der Ausgestaltung des Handhe­ bels wird weiter vorgeschlagen, daß dieser eine im we­ sentlichen V-förmige Gestalt besitzt und ein Verbindungs­ bereich der V-Schenkel sich in entlastetem Zustand ober­ halb der Lagerachse befindet. Das bringt zum einen eine günstige Betätigungsbewegung und zum anderen eine größe­ re Annäherung der eigentlichen Betätigungsfläche in den Bereich der Auslaßdüse. Es liegt so eine erhöhte Zielsi­ cherheit vor. Der das erbringende konstruktive Umstand läßt sich sogar für eine vorteilhafte Weiterbildung nutzen, indem die Feder sich von dem hoch stabilen Ver­ bindungsbereich ausgehend erstreckt. Die so selbst auch verlängerte Feder bringt zudem eine gleichmäßigere Feder­ kennlinie. Pumpengehäuseseitig läßt sich nahezu die gesamte Querbreite des Pumpenkopfes ausnutzen. In vor­ teilhafter Ausgestaltung wird dabei das Widerlager für die (zweckmäßig sogar paarig ausbildbare) Feder am obe­ ren Pumpenteil realisiert. Zur Montage bedarf es ledig­ lich einer Einführung des Handhebels in den Bereich der horizontalen Teilung des Pumpengehäuses. Mit Schließen desselben liegt die Lagerachse gefesselt in ihrer Aus­ nehmung und die Feder in ihrer abstützgerechten Stel­ lung. Das läßt sich ohne Hilfswerkzeuge bewerkstelli­ gen. Weiter wird vorgeschlagen, daß der sich an das Auslaßventil anschließende Auslaß im Querschnitt lang­ lochförmig gestaltet ist. Hier wird die Übergabe des Mediums an den Auslaß über einen praktisch im Quer­ schnitt gleich großen Strömungsweg erreicht. Der lang­ lochförmige Querschnitt ist im wesentlichen horizontal orientiert. Das führt zu einer niedrigen Bauhöhe der Pumpe. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß der langlochförmige Querschnitt des etwa halbkreisförmig gewölbt um die im Radiuspunkt lie­ gende Mittellinie der Auslaßdüse verläuft. Hierdurch wird die schmalere Kopfbreite der Pumpe bestens genutzt.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausfüh­ rungsform der Pumpe;
Fig. 2 die Pumpe gemäß Fig. 1 im betätigten Zustand;
Fig. 3 eine Sprühpumpe im Vertikalschnitt einer zwei­ ten Ausführungsform;
Fig. 4 die Pumpe gemäß Fig. 3 im betätigten Zustand;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Aus­ führungsform der Sprühpumpe, im unbetätigten Zustand;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Sprühpumpe gemäß Fig. 4 im betätigten Zustand;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine letzte Ausfüh­ rungsform der Sprühpumpe, im unbetätigten Zustand;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch die Sprühpumpe gemäß Fig. 7, jedoch im betätigten Zustand,
Fig. 9 den Handhebel in perspektivischer Einzeldar­ stellung,
Fig. 10 die Sprühpumpe in Vorderansicht und
Fig. 11 die Sprühpumpe in einem Vertikalschnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 7;
Fig. 12 ein Vertikalschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform der Pumpe, mit dem Vorratsbehältnis zugeordnet angeordneter Rückstellfeder;
Fig. 13 die Pumpe gemäß Fig. 12 im betätigten Zustand.
Dargestellt und beschrieben ist eine Pumpe 1 mit einem Handhebel 2 zur Betätigung. Der Handhebel 2 ist über eine Lagerachse 3 in einer Lageraufnahme 3′ an einem Pumpengehäuse 4 gelagert und in Richtung seiner Grund­ stellung federbelastet.
Die Pumpe 1 besitzt einen Pumpkolben 5, der feststehend ausgebildet ist. Der Pumpkolben 5 wirkt mit einem Pumpzy­ linder 6 zusammen, der mittels des Handhebels 2 zu einer Pumpbewegung betätigbar ist (vgl. z. B. Fig. 2).
Der Pumpkolben 5 besitzt einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt 7 und einen im wesentlichen hori­ zontal verlaufenden Abschnitt 8. Die Abschnitte 7 und 8 gehen über ein Knie 9 ineinander über. Beim dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ist die Abknickung bzw. das Knie 9 im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet.
Durch das Innere des Pumpkolbens 5 und teilweise des Pumpzylinders 6 ist eine Pumpkammer 10 gebildet. Die Pumpkammer 10 weist ein Einlaßventil 11 und ein Auslaß­ ventil 12 auf. Das Einlaßventil 11 ist im Boden des Pumpzylinders 6 angeordnet, hierzu wird im einzelnen auch Bezug genommen auf die bereits weiter oben erwähnte PCT-Anmeldung WO 22/04128.
Weiter ist ein Steigrohr 13 vorgesehen, das eine Dich­ tungsmanschette 14 durchsetzt. In dem Durchsetzungsbe­ reich kann eine konventionelle Abdichtung bzw. Belüftung vorgesehen sein; spezielle Lösungen werden weiter unten erläutert.
In seinem weiteren Verlauf weist das Steigrohr 13 einen radial überstehenden Kragen 15 auf und mündet bei 16 unmittelbar den Boden 17 des Pumpzylinders 6 durchset­ zend in die Pumpkammer 10. Zwischen einer Außenfläche des Bodens 17 des Pumpzylinders 6 und einer zugeordneten Außenfläche des Kragens 15 an dem Steigrohr 13 greift ein kurzer Hebelarm 18 des Handhebels 2 ein.
Das Auslaßventil 12 ist entsprechend einem sogenannten selfclosing-Verschluß ausgebildet. Hierzu wird auch auf die deutsche Patentanmeldung P 42 14 153.2 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt in vorliegende Anmeldung mit eingeschlossen wird.
Im einzelnen besitzt der Pumpkolben 5 einen vorderen Verbindungsabschnitt 19, der von einem Verbindungshals 20 des selfclosing-Ventils außen überfangen ist. Ein­ stückig mit einer Bodenplatte 21 des selfclosing-Ven­ tils ist ein Verschlußzapfen 22 ausgebildet, der einen Verschlußboden 23 durchsetzt. Außenseitig ist ein Stirn­ rand 24 des sich kelchartig nach außen gerichtet fort­ setzenden Verschlußbodens 23 von einer Verschlußdecke 25 überfangen, die an dem Verschlußboden bzw. dem Kelchfort­ satz desselben klipsgehaltert ist. In der Verschlußdecke 25 ist eine Öffnung 26 belassen, welche durch den Ver­ schlußzapfen 22 im Ruhezustand verschlossen ist.
Bei einer Betätigung der Pumpe 1 wird der Pumphebel 2 auf das Steigrohr 13 zubewegt, worauf der Pumpzylinder 6 sich nach oben bewegt und der Druck der Pumpkammer 10 ansteigt. Hierdurch wird das Einlaßventil 11 in seiner Verschlußkraft verstärkt, während das Auslaßventil 12 sich öffnet und Medium ausgegeben wird. Bei einer Rück­ holbewegung, die durch die an dem Handhebel 2 integriert ausgebildete Feder 27 bewirkt wird, entsteht in der Pumpkammer 10 ein Unterdruck, wodurch der Verschluß des Auslaßventils 12 verstärkt wird, dagegen das Einlaßven­ til 11 sich öffnet und Medium aus einem - nicht dargestellten - Vorratsbehältnis nachgesaugt wird.
Es ist bezüglich des vertikalen Abschnitts 7 des Pumpkol­ bens 5 auch zu erkennen, daß dieser endseitig, dem Boden 17 des Pumpzylinders 6 zugeordnet, sich aufweitet und in eine Dichtlippe 28 ausläuft, welche mit einer (vertika­ len) Innenfläche 29 des Pumpzylinders 6 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Vergrößerung hin­ sichtlich des Durchmessers des Pumpkolbens 5 mehr als die Hälfte. Ein entsprechend großes Pumpvolumen ergibt sich bei zurückgezogenem Pumpzylinder 6 (wie darge­ stellt).
Weiter ist noch zu erkennen, daß in dem Pumpzylinder 6 äußere Führungsnuten 30 ausgebildet sind, die mit einem Vorsprung 31 des Pumpgehäuses zusammenwirken.
In Fig. 2 ist die zuvor beschriebene Pumpe 1 im betätig­ ten Zustand dargestellt. Der Pumpzylinder 6 ist relativ zu dem feststehenden Pumpkolben 5, insbesondere dessen vertikalen Abschnitt 7, vertikal nach oben gefahren und die Verschlußdecke 25 hat von dem Verschlußzapfen 22 abgehoben, so daß Flüssigkeit austreten kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist zunächst zu erkennen, daß der horizontale Abschnitt 8 des Pumpkol­ bens 5 unmittelbar - auf seiner oberen Seite - an die obere Gehäusedecke 32 angeformt ist bzw. die obere Gehäu­ sedecke 32 als Teil des Pumpkolbens 5 integriert ist. Die Begrenzungswand des vertikalen Abschnittes 7 des Pumpkolbens 5 läuft auf einer Seite, bei 33, unmittelbar in die Gehäusedecke 32 ein. Gegenüberliegend ist eine Abknickung ausgebildet, die zu dem Knie 9 führt.
Weiter ist der Pumpzylinder 6 freigängig vorgesehen, lediglich geführt durch einen die Verbreiterung und die Dichtlippen 28 ausbildenden Einsatz 34 in dem vertikalen Abschnitt des Pumpkolbens 5. Der Einsatz 34 ist festge­ klemmt oder eingeprellt.
Der Pumpzylinder 6 ist auch einstückig mit einem Rohrab­ satz 35 ausgebildet, welcher weiter auch den überstehen­ den Kragen 15 ausformt. In einer Unterfläche des Kragens 15 ist in einer entsprechenden Nut eine Dichtung 36 aufgenommen, die auf die Oberfläche eines topfförmigen - mit Öffnung nach unten - Einsatzes 38 wirkt. Das Rohr­ teil 35 setzt sich nach unten über den Kragen 15 hinaus fort in den Verbindungsabschnitt 37. In diesen Verbin­ dungsabschnitt 37 ist das Steigrohr 13 befestigt. Der Verbindungsabschnitt 37 ist weiterhin in einer solchen axialen Länge vorgesehen, daß auch bei Betätigung dieser Sprühpumpe (vgl. Fig. 4) noch eine sichere Führung in dem Topfteil 38 gegeben ist.
Weiterhin ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 die Ausbildung des Auslaßventiles 12 von beson­ derer Bedeutung. Es ist ein Verschlußzapfen 39 vorgese­ hen, der über integrale Rippen 40 in einem Trägerteil 41 gehaltert ist. Aufgrund der Rippen 40 sind Längswege 42 ausgebildet, in welchen die Flüssigkeit den Verschlußzap­ fen 39 umströmen kann. An seinem vorderen Endbereich ist der Verschlußzapfen 39 von einer Dichtlippe 43 umgeben, welche unter gewisser Vorspannung auf einer radialen Umfangsfläche des Verschlußzapfens 39 aufliegt. Bei Betätigung der Pumpe 1 weicht die Dichtlippe 43 aufgrund des Flüssigkeitsdruckes elastisch - im wesentlichen nach radial außen - aus und gibt einen Ausströmweg frei. We­ sentlich ist auch, daß die Dichtlippe 43 über eine gewis­ se Länge eine konzentrische Erstreckung zu dem Verschluß­ zapfen 39 aufweist und stirnseitig etwa in gleicher Ebene mit dem Verschlußzapfen 39 abschließt. Die Dicht­ lippe 43 ist weiter an einem eigenen topfförmigen Bau­ teil 44 ausgebildet, das an dem Trägerteil 41 klipsge­ haltert ist. Hierzu bildet das Trägerteil 41 auf einer Umfangsfläche eine radial umlaufende Schulter 45 aus, welche von einem hakenförmig nach innen gebogenen Ende 46 des Teiles 44 umgriffen ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Pumpe 1 dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist eine horizonta­ le Teilung des Pumpengehäuses 46 vorgenommen. In einem oberen Pumpenteil 47 ist integral ein Teilabschnitt 48 des feststehenden Pumpkolbens 5 ausgebildet, und zwar dergestalt, daß eine Gehäusedecke 49 zugleich eine obere Wand des Teilabschnittes 48 des Pumpkolbens 5 bildet. Weiter ist eine untere Wand 50 vorgesehen, die gleich­ falls integral an das obere Pumpenteil 47 angeformt ist. Am vorderen, auslaßseitigen Ende des Pumpkolbens 5 ist eine Auslaßdüse 51 angeordnet.
Die horizontale Teilung des Pumpengehäuses 46 ist im einzelnen dadurch geschaffen, daß ein unteres Pumpenteil 52 einen Halsabschnitt aufweist, der außenseitig teilwei­ se von einem überkragenden Mantel 54 des oberen Pumpen­ teils 47 überfangen ist. In dem oberen Pumpenteil 47 ist weiter eine Stufe 55 ausgebildet, auf welcher eine Stirnfläche des Halsabschnittes ruht. Im übrigen sind das obere Pumpenteil 47 und das untere Pumpenteil 52 durch Verprellen miteinander verbunden.
Das untere Pumpenteil 52 nimmt weiter einen Halterungs­ boden 53 auf, in welchem der Rohrabsatz 35 geführt ist. In dem Rohrabsatz 35 ist das Steigrohr 13 klemmgehal­ tert.
Die Ausbildung des Pumpenzylinders 6 und des mit dem Pum­ penzylinder zusammenwirkenden Abschnittes des Pumpenkol­ bens 5 ist wie vorstehend beschrieben.
Der vertikale Abschnitt 7 des Pumpenkolbens 5 nimmt ein Einsatzteil 56 auf, das sich im wesentlichen nur in dem vertikalen Abschnitt des Pumpenkolbens 5, dort bis zu dem Knie 9, erstreckt. An dem Einsatzteil 56 ist obersei­ tig eine Dichtlippe 57 ausgebildet, die auf dem radialen Umfang eines Ventilzapfens 58 aufliegt, der von der Gehäusedecke 49 ausgehend in den Pumpkolben 5 hinein­ ragt. Zusammenwirkend mit der Dichtlippe 57 bildet der Ventilzapfen 58 hier das Auslaßventil 12 der Pumpkammer 10. Andererseits ist an das Einsatzteil 56 die bereits weiter vorne beschriebene Dichtlippe 28 angeformt.
Der Handhebel 2 ist mit seiner Lagerachse 3 einerseits in einer U-förmigen Ausnehmung 59 des unteren Gehäuse­ teils 52 aufgenommen und andererseits darin über einen Steg 58, der endseitig gleichfalls eine U-förmige Run­ dung - konkav - 59′ aufweist, gehaltert. Montagetech­ nisch kann der Handhebel 2 also mit seiner Achse 3 ein­ fach in das untere Gehäuseteil 52 eingelegt werden und wird dann durch Aufprellen des oberen Gehäuseteils in seiner Halterung gehaltert.
In dem Halterungsboden 53 ist weiter bei 60 eine im wesentlichen konische Fläche ausgebildet, die mit einem Dichtwulst 61 in dem Rohrabschnitt 35 zusammenwirkt. Im unbetätigten Zustand, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, wirkt die Feder 27 des Handhebels 2 vermittels des kur­ zen Hebelarmes 18 auf den Teller 15 und damit aktiv auf die Abdichtung zum Vorratsbehältnis ein. Im betätigten Zustand, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, wie oben schon angedeutet, Lüftungswege zum Vorratsbehältnis hin gegeben, so daß das ausgebrachte Volumen durch nachströ­ mende Luft ergänzt werden kann, ohne daß in dem Vorrats­ behältnis ein Unterdruck entsteht.
Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform - oder evtl. zusätzlich - ist dazu so vorgesehen, daß der Rohr­ absatz 35 in seinem mit dem Halterungsboden 53 zusammen­ wirkenden Bereich insgesamt sich konisch verjüngend ausgebildet ist. Dies dann derart, daß in dem unbetätig­ ten Zustand gemäß Fig. 5 eine Anlage und Zentrierung in dem verdickten Bereich des Konus gegeben ist, dagegen im betätigten Zustand gemäß Fig. 6 ein deutlicher Spalt zu dem gegenüberliegenden Kragen bzw. zur Dichtungsman­ schette 14 des Halterungsbodens 53 ausgebildet ist. Im übrigen ist auch bevorzugt der Halterungsboden 53 inte­ gral mit dem - unteren - Pumpenteil 52 ausgebildet.
Das letzte, in den Fig. 7 bis 11 dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel verkörpert eine Sprühpumpe prinzipiell und z. T. sogar konstruktiv gleichen Aufbaues wie beschrie­ ben. Die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt. So ist der Handhe­ bel 2 in baulich abweichender Form in seinem Profil nicht mehr als rechter Winkel gestaltet; er besitzt vielmehr eine im wesentlichen V-förmige Gestalt. Beide V-Schenkel divergieren zu ihren freien Enden hin zuneh­ mend. Der Verbindungsbereich 63 beider Schenkel a, b nimmt im entlasteten Zustand des unter Federwirkung stehenden Handhebels 2 seine größte Nähe zum horizontal verlaufenden Abschnitt 8 des Knies 9 ein. Auch die Nähe des Verbindungsbereichs 63 zur Auslaßdüse 51 ist mar­ kant. Der als Abzughahn fungierende eine Schenkel a des Handhebels 2 liegt dadurch zu Beginn seiner Betätigung näher an der Entstehungsstelle des Sprühstrahls; das erhöht bei Gebrauch die Zielgenauigkeit. Wie aus Fig. 7 entnehmbar, erstreckt sich der Verbindungsbereich 63 der V-Schenkel a, b weit oberhalb der Lagerachse 3. Die Lager­ achse 3 sitzt etwa im Mittelbereich, d. h. auf halber Länge des den kürzeren Hebelarm 18 des Handhebels 2 formenden Schenkels b, und zwar im Übergangsbereich einer stumpfwinkligen, steiler zur Vertikalen der Pumpe 1 führenden Abwinklung.
Die den Handhebel 2 in Richtung seiner Grundstellung permanent belastende Feder 27 ragt nun nicht mehr in den Winkelraum des Handhebels 2; sie ist vielmehr peripher und in ihrem wirkenden Teil außerhalb desselben ausgebil­ det. Sie wurzelt im besagten Verbindungsbereich 63 und erstreckt sich divergierend zum gelagerten Schenkel b des Handhebels 2. Es handelt sich um paarig vorgesehene, gleich angeformte blattfederartige Stäbe, die den verti­ kalen Erstreckungsbereich der Pumpkammer 10 außenseitig schrägverlaufend kreuzen. Die Federn 27 finden dabei ihr Widerlager 64 am oberen Pumpenteil 47 der Sprühpumpe. Stützaktiv sind die unteren, dem Neigungsverlauf der Stäbe (Federn 27) entsprechend ausgerichteten Stirnflä­ chen vertikaler Stege. Unter Betätigung des Handhebels 2 gleiten die Oberseiten der Federn 27 über die besagte Stirnfläche etwa in Sprührichtung. Es liegt eine recht gleichmäßige Federkennlinie vor.
Die genauere Gestalt dieses Handhebels geht aus Fig. 9 hervor. Die Federn 27 nehmen dort auch die schwach ge­ wölbte Lage ein, die sie beim Einsatz aufweisen; im Sinne einer gewissen Vorspannung weisen sie jedoch im Entformungszustand eine im wesentlichen gestreckte Aus­ richtung auf. Aus genannter Figur geht des weiteren auch die Paarigkeit des kurzen Hebelarmes 18 des Handhebels 2 hervor. Der diesbezügliche Schenkel b besitzt eine gabel­ förmige, zum freien Ende hin als offene Struktur. Der Gabelraum wird von der gleich mit angeformten Lagerachse 3 quergerichtet auf kürzestem Wege überbrückt. Der Gabel­ raum kann, wie in Fig. 9 dargestellt, schon recht weit vor dem Verbindungsbereich 63 enden oder aber, wie das aus Fig. 8 hervorgeht, sich bis in diesen Bereich 63 hinein fortsetzen. In letzterem Falle ist der Material­ sparfaktor optimiert.
Ein weiterer baulicher Unterschied der letzten Ausfüh­ rungsform besteht bezüglich der Dichtmittel am Rohrab­ schnitt 35. Hier liegt eine reine Konus-Dichtung zugrun­ de. Es ist also auf den in Fig. 5 dargestellten Dicht­ wulst 61 verzichtet. Auch der in der vorhergehenden Ausführungsform verwendete Dichtring 36 wird verzicht­ bar, so daß sich auch diesbezüglich die Teilezahl weiter herabsetzt. Das mit dem gleich angeformten Halte­ rungsboden 53 in Führungsüberlappung stehende Rohrteil 35 ist gegenüber dem lichten Maß der stutzenförmigen Durchbrechung im Halterungsboden 53 deutlich reduziert, so daß auch hier mit Abheben des Konusses 65 von seiner korrespondierenden Ventilsitzfläche 66 der erstrebte Lüftungsweg zum Behälterinneren frei wird, nach Loslas­ sen des Handhebels 2 jedoch sofort dieser Weg wieder versperrt wird.
Unterhalb des Halterungsbodens 53 setzt eine nach unten weisende Ringwand 67 an. Deren Außenseite verjüngt sich zum freien Ende hin, so daß diese Ringwand 67 als dichtend wirkender Ringkonus in die Mündung des das auszugebende Medium enthaltenden Gefäßes eintritt. Die Sicherung dieser Dichtstelle bewirkt die in allen Ausfüh­ rungsbeispielen verwendete Überwurfmutter, die die Pumpe 1 gegen den Mündungsrand des Gefäßes bzw. Vorratsbehält­ nisses zieht. Sie übergreift einen peripheren Ringbund 68 des Pumpengehäuses. Die Überwurfmutter ist auf diesen Ringbund 68 aufgeschnappt.
Ein letzter baulicher Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen besteht noch in einer besonderen Querschnittsausbildung des horizontal verlaufenden Ab­ schnitts 8 des Knies 9. An die Stelle des sonst kreisrun­ den Querschnitts dieses kanalartigen Abschnitts 8 ist nun so vorgegangen, daß der sich an das Auslaßventil 12 anschließende Strömungsweg respektive Auslaß im Quer­ schnitt gesehen, langlochförmig gestaltet ist. Hierdurch liegt praktisch der gleiche Strömungsquerschnitt vor wie am geöffneten Auslaßventil 12. Ein Blick auf Fig. 11 macht deutlich, daß dieser langlochförmige Querschnitt bogenförmig verläuft. Der langlochförmige Querschnitt erstreckt sich halbkreisförmig gewölbt um die im Radius­ punkt dieses Halbkreises liegende Auslaßdüse 51 bzw. deren Mittellinie. Der so geschaffene, mit seinen beiden Enden nach unten weisende Bogenschacht liegt oberseitig des Radiuspunktes.
Der Auslaßdüse 51 ist endlich noch ein wahlweise zum Einsatz bringbares Düsenrohr R zugeordnet. Es handelt sich um ein topfförmiges Gebilde an einer Visierklappe 69. Diese steht über ein Filmscharnier 70 mit einem im Düsenbereich aufsetzbaren Drehverschluß 71 in Verbin­ dung. Bei hängender Visierklappe 69 tritt ein mehr gebün­ delter Sprühstrahl aus der Auslaßdüse 51 aus, bei in die Gebrauchsstellung hochgeklapptem Düsenrohr R dagegen ein geschäumter Strahl (vergleiche Fig. 7, strichpunktier­ te Stellung). Das Düsenrohr R ist in der nicht vorveröf­ fentlichten Patentanmeldung P 43 24 607.9 beschrieben. Der Offenbarungsinhalt vorgenannter Patentanmeldung wird voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmel­ dung einbezogen, dies sowohl im Hinblick auf die speziel­ le Siebausbildung als auch auf die Variante des sich konisch verjüngenden Auslaßquerschnitts und den Drehver­ schluß.
Die in Fig. 12 dargestellte Pumpe entspricht der in Fig. 3 dargestellten Pumpe mit Ausnahme der Schraubkappe und der Rückstellfeder.
Wie ersichtlich ist der Handhebel 2 ohne integrierte Rückstellfeder ausgebildet. Auch ist oberhalb eines Abdeckbodens 72 keine Rückstellfeder angeordnet. Die Rückstellfeder ist vielmehr als Federbalg 73 ausgebil­ det, der sich zu einem nicht dargestellten Vorratsgefäß hin erstreckt und oberseitig an dem Abdeckboden 72 bzw. einem Einsatzteil 78, das nachstehend noch im einzelnen erläutert ist, abstützt.
Die Balgfeder 73 ist insbesondere eine im Spritzgußver­ fahren hergestellte Kunststoff-Balgfeder, bspw. aus Polypropylen oder Polyethylen.
Die einstückig mit dem Pumpzylinder 6 ausgebildete Saug­ rohrhalterung 74 weist an ihrem unteren Ende eine Rast­ auflage 75 auf, auf welcher sich - auf einer obersten Raststufe - eine untere, nach innen gezogene Endfalte 76 der Balgfeder 73 abstützt. Weiter ist an dem unteren Ende der Saugrohrhalterung 74 noch eine Riffelung 77 oder dgl. ausgebildet, auf welche das Saugrohr 13 hal­ ternd aufgeschoben ist. Alternativ hierzu ist auch eine Innenhalterung, wie bspw. im Zusammenhang mit Fig. 3 dargestellt, möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Abdeckboden 72 Teil einer Schraubkappe, wobei das Schraubgewinde in dem Einsatzteil 78 ausgebildet ist. Das Einsatzteil 78 bil­ det nicht nur das Innengewinde für eine Schraubhalterung auf einem Vorratsgefäß aus, sondern anliegend an dem Abdeckboden 72 auch eine obere Dichtungsfläche und wei­ ter einstückig mit den zuvor genannten Teilen eine Füh­ rung 79 für die Saugrohrhalterung. Aus einem Vergleich der Fig. 12 und 13 ist zu erkennen, daß die Saugrohrhal­ terung im betätigten Zustand so weit hoch verschoben ist, daß die untere Endfalte 76 des Federbalges 73 annä­ hernd in Berührung kommt mit einer Stirnfläche der Saug­ rohrhalterung oder Saugrohrführung 79. Bei der Saugrohr­ halterung 79 handelt es sich insgesamt um ein rohrarti­ ges Führungsteil.
Es sind weiter Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen für eine Belüftung des Vorratsraumgefäßes. Beim Ausführungs­ beispiel sind dies - im einzelnen nicht dargestellte - Nuten in einer Außenfläche der Saugrohrhalterung 74 und einer Innenfläche der Saugrohrführung 79, wobei zwischen einer Stirnfläche der Endfalte 76 des Federbalges 73 und der Saugrohrhalterung 74 weiter gleichfalls eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen geschaffen sind, so daß Luft insgesamt von oberhalb des Abdeckbodens 72 in das Vorratsgefäß einströmen kann, insbesondere bei einer Betätigung der Pumpe gemäß Fig. 13.
Abweichend zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Dichtung, die bei einem Zusammenbau mit einem Stirn­ rand eines Balges des Vorratsgefäßes zusammenwirkt - die beim Ausführungsbeispiel integriert in das Einsatzteil 78 vorgesehen ist - auch an den Balg, eine obere Endfal­ te 80, angespritzt ausgebildet sein.
Insbesondere dann, wenn sich die Belüftungswege nur bei einer Betätigung der Pumpe ergeben, sonst aber eine Dichtung geschaffen ist, ist der Federbalg auch vorteil­ haft im Hinblick auf diese Dichtung, die er zugleich mit seiner Federeigenschaft bereitstellt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.

Claims (38)

1. Handhebelbetätige Pumpe (1) zur Ausgabe von flüssigen oder pastenartigen Medien, mit einer Pumpkammer (10), die ein Einlaßventil (11) und ein Auslaßventil (12) aufweist, weiter mit einem Pumpkolben (5), der mit einem Pumpzylinder (6) zusammenwirkt, und mit einem Abdeckbo­ den (72) für eine Entnahmeöffnung eines Vorratsgefäßes, wobei der Abdeckboden (72) von einem Saugrohr (13) durch­ setzt ist, und mit einer Rückstellfeder, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückstellfeder vorratsraumseitig an dem Abdeckboden (72) abgestützt ist.
2. Handhebelbetätigte Pumpe nach Anspruch 1 oder insbe­ sondere danach, daß die Rückstellfeder ein Federbalg (73) ist.
3. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Federbalg (73) im Kunst­ stoffspritzverfahren hergestellt ist.
4. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder weiter an einer Saugrohrhalterung (74) abgestützt ist.
5. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saugrohrhalterung einstück­ ig mit dem Pumpzylinder (6) oder dem Pumpkolben (5) ausgebildet ist.
6. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (72) Teil einer Schraub- oder Rastkappe ist.
7. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schraub- oder Rastkappe aus einer Halterungsaufnahme und aus einem vorratsraum­ seitig angeordneten Einsatzteil (78) besteht, welches Einsatzteil (78) Rast- oder Gewindemittel ausbildet.
8. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (78) ein rohr­ artiges Führungsteil (79) ausbildet für das Saugrohr (13) oder die Saugrohrhalterung (74).
9. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Federbalg (73) eine Durch­ trittsöffnung zur Belüftung des Vorratsraumes aufweist.
10. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung nur bei betätigter Pumpe ausgebildet ist.
11. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsteil und der Saugrohrhalterung eine Luftdurchlaßöffnung ausge­ bildet ist.
12. Handhebelbetätigte Pumpe (1) zur Ausgabe von flüssi­ gen oder pastenartigen Medien, mit einer Pumpkammer (10), die ein Einlaßventil (11) und ein Auslaßventil (12) aufweist, weiter mit einem Pumpkolben (5), der mit einem Pumpzylinder (6) zusammenwirkt, wobei der Pumpkol­ ben (5) feststehend bzw. im wesentlichen feststehend ausgebildet ist, vorzugsweise nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkol­ ben (5) mit einem abgeknickten Verlauf ausgebildet ist und der Pumpzylinder (6) in einem Halsbereich der Pumpe (1) in einer im wesentlichen vertikalen Richtung beweg­ bar angeordnet ist.
13. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (12) der Pumpkammer (10) unmittelbar eine Medien-Austrittsöffnung der Pumpe (1) bildet.
14. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugrohr (13) in im wesentlichen gerader Verlängerung unter Durchsetzung eines Pumpzylinder-Bodens (17) in die Pumpkammer (10) mündet.
15. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß vorgeordnet zu dem Boden (17) des Pumpzylinders (6) an dem Saugrohr (13) oder einem Verlängerungsabschnitt desselben ein radial ausla­ dender Kragen (15) ausgebildet ist, zur Schaffung eines Eingriffsraumes zwischen dem Boden (17) des Pumpzylin­ ders (6) und dem Kragen (15) für einen kurzen Hebelarm (28) des Pumpen-Handhebels (2) zur Durchführung einer Pumpbewegung.
16. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (12) einen Verschlußzapfen (39) aufweist, der von einer Dichtlippe (43) umgeben ist, die unter gewissem Vorsprung auf einer radialen Umfangsfläche des Verschlußzapfens (39) auf­ liegt.
17. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußzapfen (39) und radiale Rippen (40) in einem Trageteil (41) gehaltert sind.
18. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei die Pumpe ein Pumpengehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (46) eine horizon­ tale Teilung aufweist, wobei der Pumpenkolben (5) in dem einen Teil des Pumpengehäuses und der Pumpzylinder (6) in dem anderen Teil des Pumpengehäuses verankert ist.
19. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung in dem Halsbe­ reich der Pumpe (1) ausgebildet ist.
20. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Pumpenteil ein Teilabschnitt des Pumpenkolbens einstückig angeformt ist.
21. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (12) in etwa geradliniger, vertikaler Verlängerung des Einlaßven­ tils (11) angeordnet ist.
22. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Pumpenkolben (5) jenseits des Auslaßventiles (12) fortsetzt.
23. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilabschnitt des Pumpen­ kolbens (5) vor dem Auslaßventil (12) eine größere Quer­ schnittsfläche aufweist als ein nach dem Auslaßventil (12) angeordneter Teilabschnitt.
24. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (12) aus einem an das Pumpengehäuse angeformten Ventilzapfen (58) besteht, der mit einer an seinem Umfang anliegenden Dichtlippe (57) zusammenwirkt.
25. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (57) an einen vertikalen Teilabschnitt des Pumpenkolbens (5) angeformt ist.
26. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (57) an ein Einsatzteil (56) angeformt ist, das in einem gehäusefe­ sten Teilabschnitt des Pumpenkolbens (5) angeordnet ist.
27. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (56) in seinem anderen Endabschnitt eine topfformige Vergröße­ rung aufweist, wobei die Topfränder als Dichtlippen (28) ausgebildet sind, zur Zusammenwirkung mit einer Innenflä­ che des Pumpzylinders (6).
28. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerachse (3) des Handhebels in einer Ausnehmung des Pumpengehäuses (46) drehbar einliegt, welche Ausnehmung teilweise von dem oberen Pumpenteil (47) und teilweise von dem unteren Pumpenteil (52) gebildet ist.
29. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungsab­ schnitt (35) und einem Halterungsboden (53) eine Dich­ tung ausgebildet ist.
30. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung im unbetätigten Zustand unter Wirkung einer Feder (27) des Handhebels (2) wirksam ist.
31. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung im Betätigungs­ zustand unwirksam ist und eine Belüftung eines Vorratsge­ fäßes oder Behältnisses ermöglicht.
32. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (2) eine im wesentlichen V-förmige Gestalt besitzt und ein Verbin­ dungsbereich (63) der V-Schenkel (a, b) sich in entlaste­ tem Zustand oberhalb der Lagerachse (3) befindet.
33. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (27) sich von dem Verbindungsbereich (63) ausgehend erstreckt.
34. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerlager (64) für die Feder (27) am oberen Pumpenteil (47) ausgebildet ist.
35. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an das Auslaßventil (12) anschließende Auslaß im Querschnitt langlochförmig gestaltet ist.
36. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der langlochförmige Quer­ schnitt des etwa halbkreisförmig gewölbt um die im Radiuspunkt liegende Mittellinie der Auslaßdüse (51) verläuft.
37. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß am Halterungsboden (53) eine Halterungsstruktur (unteres Pumpenteil 52) ausgebildet ist, die mit einer gleichgerichteten Halterungsstruktur (überkragender Mantel 54) des oberen Pumpenteils (47) zur Montage, insbesondere Prellmontage, in Zusammenwir­ kung bringbar sind.
38. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Halterungs­ strukturen (unteres Pumpenteil 52, oberes Pumpenteil 47) das Eingerichte der Pumpe (1) im Montagezustand gefangen ist.
DE4411031A 1993-07-22 1994-03-30 Handhebelbetätigte Pumpe Withdrawn DE4411031A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411031A DE4411031A1 (de) 1993-07-22 1994-03-30 Handhebelbetätigte Pumpe
CZ96196A CZ19696A3 (en) 1993-07-22 1994-07-08 Hand lever controlled pump
KR1019960700275A KR960703680A (ko) 1993-07-22 1994-07-08 핸드레버작동 펌프(lever-operated pump)
EP94924246A EP0710156B1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe
PCT/EP1994/002246 WO1995003132A1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe
JP7504899A JPH09501347A (ja) 1993-07-22 1994-07-08 ハンド・レバー作動ポンプ
AU74582/94A AU7458294A (en) 1993-07-22 1994-07-08 Lever-operated pump
ES94924246T ES2133569T3 (es) 1993-07-22 1994-07-08 Bomba accionada con una palanca de mano.
CN94193088A CN1129410A (zh) 1993-07-22 1994-07-08 手杆操作的泵
PL94318466A PL318466A1 (en) 1993-07-22 1994-07-08 Pump operated by means of a hand-lever
AT94924246T ATE181519T1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe
BR9407134A BR9407134A (pt) 1993-07-22 1994-07-08 Bomba operada a alavanca manual
CA002167799A CA2167799A1 (en) 1993-07-22 1994-07-08 Lever-operated pump
DE59408437T DE59408437D1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324608 1993-07-22
DE4333550 1993-10-01
DE4411031A DE4411031A1 (de) 1993-07-22 1994-03-30 Handhebelbetätigte Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411031A1 true DE4411031A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=27205366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411031A Withdrawn DE4411031A1 (de) 1993-07-22 1994-03-30 Handhebelbetätigte Pumpe
DE59408437T Expired - Fee Related DE59408437D1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408437T Expired - Fee Related DE59408437D1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0710156B1 (de)
JP (1) JPH09501347A (de)
KR (1) KR960703680A (de)
CN (1) CN1129410A (de)
AT (1) ATE181519T1 (de)
AU (1) AU7458294A (de)
BR (1) BR9407134A (de)
CA (1) CA2167799A1 (de)
CZ (1) CZ19696A3 (de)
DE (2) DE4411031A1 (de)
ES (1) ES2133569T3 (de)
PL (1) PL318466A1 (de)
WO (1) WO1995003132A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638602A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Fritz Meckenstock Auslaßventil, insbesondere für eine handbetätigte Pumpe und handbetätigte Pumpe
EP0790079A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl.
EP0968767A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Guala Dispensing S.P.A. Zerstäubungspumpe für Flüssigkeiten
DE10032976A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
DE102018002101A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabespeicher und Spender
WO2022243475A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Aptar Dortmund Gmbh Feder aus kunststoff und abgabevorrichtung
DE102021122705A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Aptar Dortmund Gmbh Feder aus Kunststoff und Abgabevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508519U1 (de) * 1995-05-23 1996-09-19 Frimec Fritz Meckenstock GmbH & Co, 42119 Wuppertal Handhebelbetätigte Pumpe
KR100822134B1 (ko) * 2002-05-02 2008-04-15 애경산업(주) 스프레이 바늘의 보호장치
CN100453187C (zh) * 2006-05-09 2009-01-21 黄建壮 手扣式微型喷雾器
ES2907045T3 (es) * 2012-11-06 2022-04-21 Dispensing Tech Bv Sistemas y métodos para controlar con precisión la presión de salida en pulverizadores amortiguados
DE202016102720U1 (de) * 2016-05-22 2017-08-23 Emsa Gmbh Pumpkannenaufsatz für eine Getränkekanne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287318A (fr) * 1959-06-13 1962-03-16 Pulvérisateur pour liquides divers
US3840157A (en) * 1972-10-16 1974-10-08 J Hellenkamp Hand operated sprayer
AU581041B2 (en) * 1985-12-03 1989-02-09 Atsushi Tada A manually operated trigger type dispenser
JPH0685897B2 (ja) * 1987-08-11 1994-11-02 篤 多田 手動式トリガ−タイプディスペンサ−およびその生産方法
IT220413Z2 (it) * 1990-11-06 1993-09-21 Coster Tecnologie Speciali Spa Dispositivo a pompa per dosare o dispensare fluidi azionambile a mano.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638602A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Fritz Meckenstock Auslaßventil, insbesondere für eine handbetätigte Pumpe und handbetätigte Pumpe
EP0790079A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl.
EP0790079A3 (de) * 1996-02-13 1998-04-29 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl.
US5992704A (en) * 1996-02-13 1999-11-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for media and method for manufacturing a discharge device or the like
EP0968767A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Guala Dispensing S.P.A. Zerstäubungspumpe für Flüssigkeiten
US6527144B2 (en) 2000-07-06 2003-03-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge apparatus for media
DE10032976A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
DE102018002101A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabespeicher und Spender
WO2019175349A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabeeinrichtung und spender
US11548022B2 (en) 2018-03-15 2023-01-10 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device and dispenser
WO2022243475A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Aptar Dortmund Gmbh Feder aus kunststoff und abgabevorrichtung
DE102021122705A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Aptar Dortmund Gmbh Feder aus Kunststoff und Abgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710156B1 (de) 1999-06-23
AU7458294A (en) 1995-02-20
PL318466A1 (en) 1997-06-23
KR960703680A (ko) 1996-08-31
DE59408437D1 (de) 1999-07-29
JPH09501347A (ja) 1997-02-10
EP0710156A1 (de) 1996-05-08
ATE181519T1 (de) 1999-07-15
CA2167799A1 (en) 1995-02-02
CZ19696A3 (en) 1996-08-14
BR9407134A (pt) 1996-09-17
WO1995003132A1 (de) 1995-02-02
CN1129410A (zh) 1996-08-21
ES2133569T3 (es) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP2268413B1 (de) Spender
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
WO1992004128A1 (de) Sprühpumpe
DE29506682U1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE4411031A1 (de) Handhebelbetätigte Pumpe
DE4342304A1 (de) Sprühpumpe
DE1290043B (de) Zerstaeuberpumpe, insbesondere fuer Parfuem oder andere kosmetische Fluessigkeiten
DE3104450A1 (de) "fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart"
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE69206716T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
WO2012126928A2 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
DE8905137U1 (de) Dosierpumpe für Flaschen o.dgl.
EP0560060A1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE3834091C2 (de)
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE19803696A1 (de) Auf Flaschen o. dgl. zu befestigende Sprühpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination