WO1995003132A1 - Handhebelbetätigte pumpe - Google Patents

Handhebelbetätigte pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1995003132A1
WO1995003132A1 PCT/EP1994/002246 EP9402246W WO9503132A1 WO 1995003132 A1 WO1995003132 A1 WO 1995003132A1 EP 9402246 W EP9402246 W EP 9402246W WO 9503132 A1 WO9503132 A1 WO 9503132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
hand lever
lever operated
particular according
operated pump
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter THOMANN
Original Assignee
Frimec Fritz Meckenstock Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimec Fritz Meckenstock Gmbh + Co. filed Critical Frimec Fritz Meckenstock Gmbh + Co.
Priority to PL94318466A priority Critical patent/PL318466A1/xx
Priority to BR9407134A priority patent/BR9407134A/pt
Priority to AU74582/94A priority patent/AU7458294A/en
Priority to JP7504899A priority patent/JPH09501347A/ja
Priority to DE59408437T priority patent/DE59408437D1/de
Priority to EP94924246A priority patent/EP0710156B1/de
Priority to KR1019960700275A priority patent/KR960703680A/ko
Publication of WO1995003132A1 publication Critical patent/WO1995003132A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters

Definitions

  • the invention relates to a hand lever operated pump for
  • 00005 a pump chamber that has an inlet and an outlet valve
  • 00007 pump cylinder interacts, further with a cover
  • 00030 can be used. The latter is important, for example, if
  • the spring can be against the bottom
  • 00040 can be further connected to the intake manifold or an intake manifold
  • the bellows can, for example, be an
  • 00055 staltung in particular also be such that the
  • 00060 Balges is seated and also at a distance from the
  • 00067 container can flow. In particular, it is
  • the cover can be part of a screw or snap cap 00071.
  • the invention provides
  • the insert is preferably also
  • 00081 ren object of the invention in which it is based on the
  • an intake manifold be substantially straight
  • suction pipe is here
  • 00135 tube are telescopically movable. It is
  • Naturally 00140 suction pipe are to be sucked empty, limited.
  • Naturally 00141 could also be a storage container with a follower
  • 00142 ben may be provided.
  • 00143 is also preferably provided that upstream of the bottom of the
  • 00160 pump housing is the essential structure of the
  • 00166 upper pump part is a section of the pump
  • the pump chamber is effective, namely in the direction of flow
  • 00175 is arranged in front of the outlet valve, and another 00176 subsection, which is in the flow direction after the
  • 00188 til is preferably made from a
  • the sealing lip is preferably on
  • connection section itself during a pump actuation
  • 00213 has a substantial V-shaped shape and a connecting
  • 00215 is half of the bearing axis. On the one hand, that brings one
  • 00226 partial configuration is the abutment for
  • 00236 is hole-shaped. Here is the handover of the
  • FIG. 5 shows a vertical section through a further embodiment of the spray pump, in the unactuated 00263 state; 00264 00265 a vertical section through the spray pump 00266 according to FIG. 4 in the actuated state; 00267 00268 a vertical section through a last embodiment of the spray pump, in the unactuated 00270 state; 00271 00272 FIG. 8 a vertical section through the spray pump 00273 according to FIG. 7, but in the actuated state, 00274 00275 FIG. 9 the hand lever in a perspective single view 00276, 00277 00278 FIG. 10 the spray pump in front view and 00279 00280 Fig. 11 shows the spray pump in a vertical section
  • FIG. 12 is a vertical section through a further embodiment.
  • FIG. 13 shows the pump according to FIG. 12 in the actuated state.
  • a pump 1 is shown and described with a
  • the pump 1 has a pump piston 5 which is stationary
  • the pump piston 5 acts with a pump cycle.
  • 00298 pump movement can be actuated (see e.g. Fig. 2).
  • the pump piston 5 has a substantially vertical
  • 00304 th embodiment is the kink or knee
  • a pump chamber 10 is formed.
  • 00309 pump chamber 10 has an inlet valve 11 and an outlet
  • a riser pipe 13 is also provided, which has a sealing
  • 00317 can be a conventional sealing or ventilation
  • the riser pipe 13 has one
  • the outlet valve 12 is according to a so-called
  • the pump piston 5 has a front one
  • magnification is
  • outer guide grooves 30 are formed with a
  • the pump cylinder 6 is relative
  • the locking cover 25 has of the locking pin 22
  • the first step is to
  • upper housing cover 32 is molded or the upper housing
  • the pump cylinder 6 is provided so that it can move freely
  • the pump cylinder 6 is also made in one piece with a pipe
  • 00402 15 is a seal 36 in a corresponding groove
  • a locking pin 39 is provided.
  • 00419 can flow around 39.
  • the locking pin 39 is surrounded by a sealing lip 43,
  • the carrier part 41 forms on a
  • upper pump part 47 is integrally a section 48
  • a housing cover 49 also an upper
  • a lower wall 50 is also provided, which
  • 00453 52 has a neck section which is partially
  • a step 55 is further formed, on which one
  • valve pin 58 here the outlet valve 12 of the pump chamber
  • the hand lever 2 is on the one hand with its bearing axis 3
  • the mounting base 53 is also preferably integrated.
  • connection region 63 extends
  • 00538 axis 3 sits approximately in the middle, i.e. halfway through
  • connection area 63 It is rooted in said connection area 63 and
  • the springs 27 also take the weakly
  • the relevant leg b has a forked
  • connection area 63 or, like that
  • sealing ring 36 is dispensed
  • 00600 medium to be dispensed contains vessel.
  • FIG. 11 A view of FIG. 11
  • outlet nozzle 51 is finally an optional one
  • the nozzle tube R is not pre-published in the
  • the hand lever 2 has no integrated
  • 00653 extends towards the top on the cover base 72 or
  • the bellows spring 73 is in particular an injection molded
  • 00662 tube holder 74 has a catch at its lower end 00663 edition 75 on which - on a top
  • the cover base is 72 part
  • cover base 72 also an upper sealing surface and white
  • bracket 79 is a total of a tubular
  • the intake manifold bracket 74 also one or
  • 00711 provides its spring property.
  • 00712 provides its spring property.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine handhebelbetätigte Pumpe (1) zur Ausgabe von flüssigen oder pastenartigen Medien, mit einer Pumpkammer (10), die ein Einlaßventil (11) und ein Auslaßventil (12) aufweist, weiter mit einem Pumpkolben (5), der mit einem Pumpzylinder (6) zusammenwirkt, und mit einem Abdeckboden (72) für eine Entnahmeöffnung eines Vorratsgefäßes, wobei der Abdeckboden (72) von einem Saugrohr (13) durchsetzt ist, und mit einer Rückstellfeder. Um einen möglichst einfachen, konstruktiv zuverlässigen Aufbau zu finden, schlägt die Erfindung vor, daß die Rückstellfeder vorratsraumseitig an dem Abdeckboden (72) abgestützt ist.

Description

00001 Handhebelbetätigte Pumpe 00002
00003 Die Erfindung betrifft eine handhebelbetätigte Pumpe zur
00004 Ausgabe von flüssigen oder pastenartigen Medien, mit
00005 einer Pumpkammer, die ein Einlaß- und ein Auslaßventil
00006 aufweist, weiter mit einem Pumpkolben, der mit einem
00007 Pumpzylinder zusammenwirkt, weiter mit einem Abdeckboden
00008 für eine Entnahmeöffnung eines Vorratsgefäßes, auf wel-
00009 ches die Pumpe aufsetzbar ist, wobei der Abdeckboden von
00010 einem Saugrohr durchsetzt ist, und wobei eine Rückstell-
00011 feder vorgesehen ist. 00012
00013 Eine solche Pumpe ist beispielsweise aus der PCT-Anmel-
00014 düng WO 92/04128 bekannt. Der Offenbarungsinhalt vorge-
00015 nannter PCT-Anmeldung wird auch vollinhaltlich in die
00016 Offenbarung vorliegender Anmeldung mit eingeschlossen. 00017
00018 Bei einer solchen Pumpe stellt sich die technische Pro-
00019 blematik, einen möglichst einfachen Aufbau zu finden,
00020 der aber konstruktiv zuverlässig ist. 00021
00022 Im Hinblick auf die vorstehend aufgezeigte Problematik
00023 schlägt die Erfindung vor, daß die Rückstellfeder vor-
00024 ratsraumseitig an dem Abdeckboden abgestützt ist. Erfin-
00025 dungsgemäß ist die Rückstellfeder so in das Vorratsgefäß
00026 mit einbezogen. Der Aufbau der Pumpe oberhalb des Abdeck-
00027 bodens kann dadurch verkleinert werden bzw. kann der
00028 Raum oberhalb des Abdeckbodens für einen vergleichsweise
00029 großbauenden Pumpzylinder oder Pumpkolben auch ausge-
00030 nutzt werden. Letzteres ist bspw. von Bedeutung, wenn
00031 relativ große Ausgabemengen erreicht werden sollen.
00032 Darüber hinaus ist die beschriebene Anordnung auch monta-
00033 gemäßig vorteilhaft. Die Feder kann von unten gegen den
00034 Boden eingesetzt werden. Oberhalb des Abdeckbodens muß
00035 zwischen den beweglichen Teilen der Pumpe keine Feder 00036 montiert werden. Besonders vorteilhaft ist die angespro-
00037 chene Ausführungsform, wenn zugleich mit der Bewegung
00038 des Pumpkolbens oder des Pumpzylinders eine Anhebung und
00039 Absenkung des Saugrohres erfolgt. Die Rückstellfeder
00040 kann hierbei weiter an dem Saugrohr oder einer Saugrohr-
00041 halterung abgestützt sein. Bei einer Pumpbewegung wird
00042 die Rückstellfeder also gegen den Abdeckboden kompri-
00043 miert. Besonders vorteilhaft und bevorzugt ist es im
00044 Rahmen der Erfindung, wenn die Rückstellfeder als Balg
00045 ausgeführt ist. Hierbei kann der Balg bspw. ein im Kunst-
00046 stoffSpritzgußverfahren hergestellter Balg sein. Weiter
00047 ist es bevorzugt, wenn der Balg hierbei hinsichtlich
00048 seiner Wandung geschlossen ausgebildet ist, wobei jedoch
00049 weiter bevorzugt ist, daß in der Zusammenwirkung zwi-
00050 sehen dem Abdeckboden und der Rückstellfeder bzw. des
00051 Balges und/oder in der Zusammenwirkung zwischen dem
00052 Saugrohr oder der Saugrohrhalterung und der Rückstellfe-
00053 der des Balges Durchtrittsöffnungen für eine Belüftung
00054 des Vorratsraumes gegeben sind. Hierbei kann die Ausge-
00055 staltung insbesondere auch so beschaffen sein, daß die
00056 Belüftungsöffnungen erst im Zuge einer Pumpenbetätigung
00057 freigegeben werden. Bspw. kann hierzu auf dem Abdeckbo-
00058 den, in den Vorratsraum hinragend eine umlaufende Schul-
00059 ter vorgesehen sein, auf welcher eine untere Falte des
00060 Balges aufsitzt und darüber hinaus mit Abstand zu der
00061 umlaufenden Schulter eine topfförmige Wandung, gegen
00062 welche eine vorstehende - obere - Lippe des Balges
00063 stößt, welche bei einer Pumpbetätigung von dieser Wand
00064 abhebt und somit ein Luftweg freigibt, auf welchen von
00065 oben durch den Abdeckboden, in welchem insoweit eine
00066 Öffnung ausgebildet ist, Luft in das Innere des Vorrats-
00067 behältnisses strömen kann. Insbesondere ist es bevor-
00068 zugt, daß eine Saugrohrhalterung einstückig mit dem
00069 Pumpkolben oder dem Pumpzylinder ausgebildet ist. Auch
00070 kann der Abdeckboden Teil einer Schraub- oder Rastkappe 00071 sein. In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor,
00072 daß die Schraub- oder Rastkappe aus einer Halterungs-
00073 aufnähme und einem vorratsraumseitigangeordneten Einsatz-
00074 teil besteht, welches Einsatzteil Rast- oder Gewindemit-
00075 tel ausbildet. Vorzugsweise ist weiter das Einsatzteil
00076 aus einem Weich-PVC oder ähnlichem Werkstoff beschaffen,
00077 der zugleich als Dichtung wirkt beim Aufschrauben oder
00078 Rastverbinden der Rastkappe oder Schraubkappe mit einem
00079 Hals eines Vorratsbehältnisses. Eine Stirnseite des
00080 Halses liegt dann an dem Weich-PVC an. Bei einem weite-
00081 ren Gegenstand der Erfindung, bei welches es auf den
00082 Abdeckboden und die Öffnung zur Durchsetzung eines Saug-
00083 rohres nicht notwendig ankommt, welcher Gegenstand also
00084 auch ohne diese Merkmale von Bedeutung ist, ist bevor-
00085 zugt vorgesehen, daß der Pumpkolben durchgehend mit
00086 einem abgeknickten Verlauf ausgebildet ist und der Pump-
00087 zylinder in einem Halsbereich der Pumpe in einer im
00088 wesentlichen vertikalen Richtung bewegbar angeordnet
00089 ist. Erfindungsgemäß ist also der Pumpkolben verlängert
00090 worden, und zwar durch eine Üm-Eck-Führung des Pumpkol-
00091 bens. Hierdurch ist es möglich, den Pumpzylinder im
00092 Halsbereich der Pumpe anzuordnen und im wesentlichen
00093 vertikal relativ zu den feststehenden Kolben zu bewegen.
00094 Der Pumpenhub erfolgt hierbei nur in bezug auf den - in
00095 bevorzugter Ausführung - gleichfalls im wesentlichen
00096 vertikal verlaufenden Abschnitt des abgeknickten Kol-
00097 bens. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Kolben bzw. der
00098 vertikal verlaufende Abschnitt des Kolbens sich kurz vor
00099 seinem dem Pumpzylinder zugewandten Ende wesentlich
00100 verbreitert (und in Dichtlippen ausläuft, welche mit
00101 einer Innenwand des Pumpzylinders zusammenwirken). Hier-
00102 durch ist bei einer Pumpbewegung des Pumpzylinders ein
00103 vergleichsweise großer Raum ausbildbar, der mit Medium
00104 gefüllt ist, welches Medium sodann in den Kolben, in den
00105 Bereich kleineren Querschnittes, verdrängt werden kann. 00106 Auch dies unterstützt das Ziel einer relativ großen
00107 Ausbringmenge pro Pumpbewegung. Auch ist die konstruktiv
00108 für eine relativ große Ausbringmenge erforderliche Ver-
00109 größerung (hier des Pumpenkolbenendes) in den Halsbe-
00110 reich der Pumpe versetzt. Eine solche Gestaltung erweist
00111 sich auch schwerpunktmäßig als günstig. Wesentlich ist
00112 darüber hinaus, daß sich der Handhebel, der auf den
00113 Pumpzylinder einwirkt - wie dies weiter unten beschrie-
00114 ben ist - in dem vertikalen Halsbereich der Pumpe einen
00115 relativ großen Vorschubweg ermöglicht. Auch ist das
00116 Übersetzungsverhältnis verbessert. In weiterer Ausgestal-
00117 tung ist vorgesehen, daß das Ausgangsventil der Pumpkam-
00118 mer unmittelbar eine Medien-Austrittsöffnung der Pumpe
00119 bildet. Im Unterschied zu bekannten Sprühpumpen ist in
00120 Strömungsrichtung hinter dem Auslaßventil der Pumpkammer
00121 nicht etwa noch eine Austrittsdüse vorgesehen. Auch ist
00122 bevorzugt, daß ein Saugrohr in im wesentlichen gerader
00123 Verlängerung unter Durchsetzung eines Pumpzylinder-Bo-
00124 dens in die Pumpkammer mündet. Das Saugrohr ist hier-
00125 durch unmittelbar an den Boden des Pumpzylinders ange-
00126 schlössen. Es kann vorgesehen sein, daß das Saugrohr die
00127 vertikale Bewegung des Pumpzylinders bei einem Pumpenhub
00128 mit vollzieht. Wenn das Saugrohr genügend lang ausgebil-
00129 det ist und etwa ein Längenüberschuß sich in tiefster
00130 Lage des Saugrohres abgekrümmt im Bodenbereich des Medi-
00131 en-Vorratsbehälters, auf welchen die Pumpe aufgesetzt
00132 ist, befindet, ist hiermit auch keinerlei Einbuße verbun-
00133 den. Alternativ ist auch möglich, einen Zwischenab-
00134 schnitt vorzusehen, an welchem Rohrabschnitte als Saug-
00135 röhr teleskopierbar zueinander bewegbar sind. Es ist
00136 auch weiterhin möglich, den Medien-Vorratsbehälter mit
00137 der Pumpe so gut wie vollständig leer zu saugen. Anderer-
00138 seits ist aber auch die hier beschriebene Pumpenausbil-
00139 düng nicht auf Vorratsbehältnisse, welche mit einem
00140 Saugrohr leer zu saugen sind, beschränkt. Natürlich 00141 könnte auch ein Vorratsbehältnis mit einem Nachlaufkol-
00142 ben vorgesehen sein. In weiterer Einzelheit ist auch 00143 bevorzugt vorgesehen, daß vorgeordnet zu dem Boden des
00144 Pumpzylinders an dem Saugrohr oder einem Verlängerungsab-
00145 schnitt desselben ein radial ausladender Kragen ausgebil-
00146 det ist, zur Schaffung eines Eingriffsraumes zwischen
00147 dem Boden des Pumpzylinders und dem Kragen für einen
00148 kurzen Hebelarm des Pumpenhandhebels, zur Durchführung
00149 einer Pumpbewegung. Der kurze Hebelarm des Pumpenhandhe-
00150 bels wirkt also bei einer Ausbringbewegung unmittelbar
00151 auf den Boden des Pumpenzylinders, bei einer Rückholbewe-
00152 gung, bei welcher Medium aus dem Vorratsbehälter ange-
00153 saugt wird, dagegen auf das Saugrohr oder eine Verlänge-
00154 rung desselben über den erwähnten radialen Kragen. In
00155 einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen,
00156 daß ein Pumpengehäuse, welches die Pumpe aufweist, eine
00157 horizontale Teilung aufweist, wobei der Kolben in dem
00158 einen Teil des Pumpengehäuses und der Zylinder in dem
00159 anderen Teil des Pumpengehäuses verankert ist. Unter
00160 Pumpengehäuse wird hier die wesentliche Struktur der
00161 Pumpe verstanden, also die Einbindung und Halterung der
00162 Austrittsdüse, des Austrittventils, des Pumpkolbens und
00163 des Pumpzylinders bzw. jedenfalls einige dieser Teile.
00164 Die Teilung ist bevorzugt in dem Halsbereich der Pumpe
00165 ausgebildet. In einem durch die Teilung entstehenden
00166 oberen Pumpenteil ist ein Teilabschnitt des Pumpenkol-
00167 bens weiter bevorzugt einstückig angeformt. In bezug auf
00168 eine weitere Vereinfachung, insbesondere der Herstel-
00169 lung, empfiehlt es sich auch, das Auslaßventil in etwa
00170 geradliniger, vertikaler Verlängerung des Einlaßventils
00171 anzuordnen. Das Auslaßventil sitzt also im Kniebereich
00172 des Pumpkolbens. Hierdurch wird der Pumpkolben gleichsam
00173 in zwei Abschnitte unterteilt, einen der hinsichtlich
00174 der Pumpkammer wirksam ist, nämlich in Strömungsrichtung
00175 vor dem Auslaßventil angeordnet ist, und einen weiteren 00176 Teilabschnitt, der sich in Strömungsrichtung nach dem
00177 Auslaßventil hin fortsetzt. Dieser Abschnitt reicht bis 00178 zu einer Austrittsdüse der Pumpe. Bevorzugt wird auch
00179 der Pumpenkolben in dem zweiten Teilabschnitt, der bis
00180 zur Austrittsdüse reicht, mit einem wesentlich kleineren
00181 Querschnitt ausgebildet als in dem Teilabschnitt, der in
00182 Strömungsrichtung vor dem Auslaßventil angeordnet ist.
00183 Durch letztere Maßnahme ist vermieden, daß Flüssigkeit,
00184 die sich nach einer Pumpbetätigung noch in dem nach dem
00185 Auslaßventil sich anschließenden Teilabschnitt des Pump-
00186 kolbens befindet, auslaufen kann. Durch Kapillarkräfte
00187 wird die Flüssigkeit auch darin gehalten. Das Auslaßven-
00188 til ist im einzelnen bevorzugt aus einem an das Pumpenge-
00189 häuse angeformten Ventilzapfen gebildet, der mit einer
00190 an seinem Umfang anliegenden Dichtlippe zusammenwirkt.
00191 Die Dichtlippe liegt hierbei unter Vorspannung an dem
00192 Umfang an. In weiterer Einzelheit empfiehlt es sich, die
00193 Dichtlippe an den vertikalen Teilabschnitt des Pumpenkol-
00194 bens anzuformen. Die Dichtlippe ist hierbei bevorzugt an
00195 ein Einsatzteil angeformt, und zwar in dem vertikalen
00196 Teilabschnitt des Pumpenkolbens. Dieses Einsatzteil kann
00197 in seinem anderen Endabschnitt eine topfförmige Vergröße-
00198 rung aufweisen, wobei die Topfränder als Dichtlippen
00199 ausgebildet sind, zur Zusammenwirkung mit einer Innenflä-
00200 ehe des Pumpzylinders. Zur Belüftung und Abdichtung der
00201 Pumpe bezüglich des Vorratsbehältnisses ist weiter vorge-
00202 sehen, daß zwischen dem Verbindungsabschnitt, in wel-
00203 ehern das Steigrohr aufgenommen ist und einem Halte-
00204 rungsboden der Pumpe eine Dichtung ausgebildet ist. Da
00205 der Verbindungsabschnitt sich bei einer Pumpbetätigung
00206 relativ zu dem Halterungsboden bewegt, öffnet die Dich-
00207 tung bei Betätigung der Pumpe. Weiter wirkt die Feder
00208 des Pumphebels im unbetätigten Zustand über den Zwischen-
00209 abschnitt auf die Dichtung ein, so daß positiv eine Dich-
00210 tung im unbetätigten Zustand hierdurch (mit) gewährlei- 00211 stet ist. In Optimierung der Ausgestaltung des Handhe-
00212 bels wird weiter vorgeschlagen, daß dieser eine im we-
00213 sentlichen V-förmige Gestalt besitzt und ein Verbindungs-
00214 bereich der V-Schenkel sich in entlastetem Zustand ober-
00215 halb der Lagerachse befindet. Das bringt zum einen eine
00216 günstige Betätigungsbewegung und zum anderen eine größe-
00217 re Annäherung der eigentlichen Betätigungsfläche in den
00218 Bereich der Auslaßdüse. Es liegt so eine erhöhte Zielsi-
00219 cherheit vor. Der das erbringende konstruktive Umstand
00220 läßt sich sogar für eine vorteilhafte Weiterbildung
00221 nutzen, indem die Feder sich von dem hoch stabilen Ver-
00222 bindungsbereich ausgehend erstreckt. Die so selbst auch
00223 verlängerte Feder bringt zudem eine gleichmäßigere Feder-
00224 kennlinie. Pumpengehäuseseitig läßt sich nahezu die
00225 gesamte Querbreite des Pumpenkopfes ausnutzen. In vor-
00226 teilhafter Ausgestaltung wird dabei das Widerlager für
00227 die (zweckmäßig sogar paarig ausbildbare) Feder am obe-
00228 ren Pumpenteil realisiert. Zur Montage bedarf es ledig-
00229 lieh einer Einführung des Handhebels in den Bereich der
00230 horizontalen Teilung des Pumpengehäuses. Mit Schließen
00231 desselben liegt die Lagerachse gefesselt in ihrer Aus-
00232 nehmung und die Feder in ihrer abstützgerechten Stel-
00233 lung. Das läßt sich ohne Hilfswerkzeuge bewerkstelli-
00234 gen. Weiter wird vorgeschlagen, daß der sich an das
00235 Auslaßventil anschließende Auslaß im Querschnitt lang-
00236 lochförmig gestaltet ist. Hier wird die Übergabe des
00237 Mediums an den Auslaß über einen praktisch im Quer-
00238 schnitt gleich großen Strömungsweg erreicht. Der lang-
00239 lochförmige Querschnitt ist im wesentlichen horizontal
00240 orientiert. Das führt zu einer niedrigen Bauhöhe der
00241 Pumpe. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht
00242 dabei darin, daß der langlochförmige Querschnitt des 00243 etwa halbkreisförmig gewölbt um die im Radiuspunkt lie-
00244 gende Mittellinie der Auslaßdüse verläuft. Hierdurch
00245 wird die schmalere Kopfbreite der Pumpe bestens genutzt. 00246 00247 Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der 00248 beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh¬ 00249 rungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: 00250 00251 Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausfüh¬ 00252 rungsform der Pumpe; 00253 00254 Fig. 2 die Pumpe gemäß Fig. 1 im betätigten Zustand; 00255 00256 Fig. 3 eine Sprühpumpe im Vertikalschnitt einer zwei¬ 00257 ten Ausführungsform; 00258 00259 Fig. 4 die Pumpe gemäß Fig. 3 im betätigten Zustand; 00260 00261 Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Aus¬ 00262 führungsform der Sprühpumpe, im unbetätigten 00263 Zustand; 00264 00265 Fig. einen Vertikalschnitt durch die Sprühpumpe 00266 gemäß Fig. 4 im betätigten Zustand; 00267 00268 Fig. einen Vertikalschnitt durch eine letzte Ausfüh¬ 00269 rungsform der Sprühpumpe, im unbetätigten 00270 Zustand; 00271 00272 Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch die Sprühpumpe 00273 gemäß Figur 7, jedoch im betätigten Zustand, 00274 00275 Fig. 9 den Handhebel in perspektivischer Einzeldar¬ 00276 stellung, 00277 00278 Fig. 10 die Sprühpumpe in Vorderansicht und 00279 00280 Fig. 11 die Sprühpumpe in einem Vertikalschnitt gemäß
00281 Linie XI-XI in Figur 7;
00282
00283 Fig. 12 ein Vertikalschnitt durch eine weitere Ausfüh-
00284 rungsform der Pumpe, mit dem Vorratsbehältnis
00285 zugeordnet angeordneter Rückstellfeder; 00286
00287 Fig. 13 die Pumpe gemäß Fig. 12 im betätigten Zustand. 00288
00289 Dargestellt und beschrieben ist eine Pumpe 1 mit einem
00290 Handhebel 2 zur Betätigung. Der Handhebel 2 ist über
00291 eine Lagerachse 3 in einer Lageraufnahme 3' an einem
00292 Pumpengehäuse 4 gelagert und in Richtung seiner Grund-
00293 Stellung federbelastet. 00294
00295 Die Pumpe 1 besitzt einen Pumpkolben 5, der feststehend
00296 ausgebildet ist. Der Pumpkolben 5 wirkt mit einem Pumpzy-
00297 linder 6 zusammen, der mittels des Handhebels 2 zu einer
00298 Pumpbewegung betätigbar ist (vgl. z.B. Fig. 2). 00299
00300 Der Pumpkolben 5 besitzt einen im wesentlichen vertikal
00301 verlaufenden Abschnitt 7 und einen im wesentlichen hori-
00302 zontal verlaufenden Abschnitt 8. Die Abschnitte 7 und 8
00303 gehen über ein Knie 9 ineinander über. Beim dargestell-
00304 ten Ausführungsbeispiel ist die Abknickung bzw. das Knie
00305 9 im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet. 00306
00307 Durch das Innere des Pumpkolbens 5 und teilweise des
00308 Pumpzylinders 6 ist eine Pumpkammer 10 gebildet. Die
00309 Pumpkammer 10 weist ein Einlaßventil 11 und ein Auslaß-
00310 ventil 12 auf. Das Einlaßventil 11 ist im Boden des
00311 Pumpzylinders 6 angeordnet, hierzu wird im einzelnen
00312 auch Bezug genommen auf die bereits weiter oben erwähnte
00313 PCT-Anmeldung WO 22/04128. 00314 00315 Weiter ist ein Steigrohr 13 vorgesehen, das eine Dich-
00316 tungsmanschette 14 durchsetzt. In dem Durchsetzungsbe-
00317 reich kann eine konventionelle Abdichtung bzw. Belüftung
00318 vorgesehen sein; spezielle Lösungen werden weiter unten
00319 erläutert. 00320
00321 In seinem weiteren Verlauf weist das Steigrohr 13 einen
00322 radial überstehenden Kragen 15 auf und mündet bei 16
00323 unmittelbar den Boden 17 des Pumpzylinders 6 durchset-
00324 zend in die Pumpkammer 10. Zwischen einer Außenfläche
00325 des Bodens 17 des Pumpzylinders 6 und einer zugeordneten
00326 Außenfläche des Kragens 15 an dem Steigrohr 13 greift
00327 ein kurzer Hebelarm 18 des Handhebels 2 ein. 00328
00329 Das Auslaßventil 12 ist entsprechend einem sogenannten
00330 selfclosing-Verschluß ausgebildet. Hierzu wird auch auf
00331 die deutsche Patentanmeldung P 42 14 153.2 verwiesen,
00332 deren Offenbarungsgehalt in vorliegende Anmeldung mit
00333 eingeschlossen wird. 00334
00335 Im einzelnen besitzt der Pumpkolben 5 einen vorderen
00336 Verbindungsabschnitt 19, der von einem Verbindungshals
00337 20 des selfclosing-Ventils außen überfangen ist. Ein-
00338 stückig mit einer Bodenplatte 21 des selfclosing-Ven-
00339 tils ist ein Verschlußzapfen 22 ausgebildet, der einen
00340 Verschlußboden 23 durchsetzt. Außenseitig ist ein Stirn-
00341 rand 24 des sich kelchartig nach außen gerichtet fort-
00342 setzenden Verschlußbodens 23 von einer Verschlußdecke 25
00343 überfangen, die an dem Verschlußboden bzw. dem Kelchfort-
00344 satz desselben klipsgehaltert ist. In der Verschlußdecke
00345 25 ist eine Öffnung 26 belassen, welche durch den Ver-
00346 schlußzapfen 22 im Ruhezustand verschlossen ist. 00347
00348 Bei einer Betätigung der Pumpe 1 wird der Pumphebel 2
00349 auf das Steigrohr 13 zubewegt, worauf der Pumpzylinder 6 00350 sich nach oben bewegt und der Druck der Pumpkammer 10
00351 ansteigt. Hierdurch wird das Einlaßventil 11 in seiner
00352 Verschlußkraft verstärkt, während das Auslaßventil 12
00353 sich öffnet und Medium ausgegeben wird. Bei einer Rück-
00354 holbewegung, die durch die an dem Handhebel 2 integriert
00355 ausgebildete Feder 27 bewirkt wird, entsteht in der
00356 Pumpkammer 10 ein Unterdruck, wodurch der Verschluß des
00357 Auslaßventils 12 verstärkt wird, dagegen das Einlaßven-
00358 til 11 sich öffnet und Medium aus einem - nicht
00359 dargestellten - Vorratsbehältnis nachgesaugt wird. 00360
00361 Es ist bezüglich des vertikalen Abschnitts 7 des Pumpkol-
00362 bens 5 auch zu erkennen, daß dieser endseitig, dem Boden
00363 17 des Pumpzylinders 6 zugeordnet, sich aufweitet und in
00364 eine Dichtlippe 28 ausläuft, welche mit einer (vertika-
00365 len) Innenfläche 29 des Pumpzylinders 6 zusammenwirkt.
00366 Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Vergrößerung hin-
00367 sichtlich des Durchmessers des Pumpkolbens 5 mehr als
00368 die Hälfte. Ein entsprechend großes Pumpvolumen ergibt
00369 sich bei zurückgezogenem Pumpzylinder 6 (wie darge-
00370 stellt). 00371
00372 Weiter ist noch zu erkennen, daß in dem Pumpzylinder 6
00373 äußere Führungsnuten 30 ausgebildet sind, die mit einem
00374 Vorsprung 31 des Pumpgehäuses zusammenwirken. 00375
00376 In Fig. 2 ist die zuvor beschriebene Pumpe 1 im betätig-
00377 ten Zustand dargestellt. Der Pumpzylinder 6 ist relativ
00378 zu dem feststehenden Pumpkolben 5, insbesondere dessen
00379 vertikalen Abschnitt 7, vertikal nach oben gefahren und
00380 die Verschlußdeσke 25 hat von dem Verschlußzapfen 22
00381 abgehoben, so daß Flüssigkeit austreten kann. 00382
00383 Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist zunächst zu
00384 erkennen, daß der horizontale Abschnitt 8 des Pumpkol- 00385 bens 5 unmittelbar - auf seiner oberen Seite - an die
00386 obere Gehäusedecke 32 angeformt ist bzw. die obere Gehäu-
00387 sedecke 32 als Teil des Pumpkolbens 5 integriert ist.
00388 Die Begrenzungswand des vertikalen Abschnittes 7 des
00389 Pumpkolbens 5 läuft auf einer Seite, bei 33, unmittelbar
00390 in die Gehäusedecke 32 ein. Gegenüberliegend ist eine
00391 Abknickung ausgebildet, die zu dem Knie 9 führt. 00392
00393 Weiter ist der Pumpzylinder 6 freigängig vorgesehen,
00394 lediglich geführt durch einen die Verbreiterung und die
00395 Dichtlippen 28 ausbildenden Einsatz 34 in dem vertikalen
00396 Abschnitt des Pumpkolbens 5. Der Einsatz 34 ist festge-
00397 klemmt oder eingeprellt. 00398
00399 Der Pumpzylinder 6 ist auch einstückig mit einem Rohrab-
00400 satz 35 ausgebildet, welcher weiter auch den überstehen-
00401 den Kragen 15 ausformt. In einer Unterfläche des Kragens
00402 15 ist in einer entsprechenden Nut eine Dichtung 36
00403 aufgenommen, die auf die Oberfläche eines topfförmigen
00404 - mit Öffnung nach unten - Einsatzes 38 wirkt. Das Rohr-
00405 teil 35 setzt sich nach unten über den Kragen 15 hinaus
00406 fort in den Verbindungsabschnitt 37. In diesen Verbin-
00407 dungsabschnitt 37 ist das Steigrohr 13 befestigt. Der
00408 Verbindungsabschnitt 37 ist weiterhin in einer solchen
00409 axialen Länge vorgesehen, daß auch bei Betätigung dieser
00410 Sprühpumpe (vgl. Fig. 4) noch eine sichere Führung in
00411 dem Topfteil 38 gegeben ist. 00412
00413 Weiterhin ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren
00414 3 und 4 die Ausbildung des Auslaßventiles 12 von beson-
00415 derer Bedeutung. Es ist ein Verschlußzapfen 39 vorgese-
00416 hen, der über integrale Rippen 40 in einem Trägerteil 41
00417 gehaltert ist. Aufgrund der Rippen 40 sind Längswege 42
00418 ausgebildet, in welchen die Flüssigkeit den Verschlußzap-
00419 fen 39 umströmen kann. An seinem vorderen Endbereich ist 00420 der Verschlußzapfen 39 von einer Dichtlippe 43 umgeben,
00421 welche unter gewisser Vorspannung auf einer radialen
00422 Umfangsflache des Verschlußzapfens 39 aufliegt. Bei
00423 Betätigung der Pumpe 1 weicht die Dichtlippe 43 aufgrund
00424 des Flüssigkeitsdruckes elastisch - im wesentlichen nach
00425 radial außen - aus und gibt einen Ausströmweg frei. We-
00426 sentlich ist auch, daß die Dichtlippe 43 über eine gewis-
00427 se Länge eine konzentrische Erstreckung zu dem Verschluß-
00428 zapfen 39 aufweist und stirnseitig etwa in gleicher
00429 Ebene mit dem Verschlußzapfen 39 abschließt. Die Dicht-
00430 lippe 43 ist weiter an einem eigenen topfförmigen Bau-
00431 teil 44 ausgebildet, das an dem Trägerteil 41 klipsge-
00432 haltert ist. Hierzu bildet das Trägerteil 41 auf einer
00433 Umfangsflache eine radial umlaufende Schulter 45 aus,
00434 welche von einem hakenförmig nach innen gebogenen Ende
00435 46 des Teiles 44 umgriffen ist. 00436
00437 In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Pumpe 1
00438 dargestellt. 00439
00440 Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist eine horizonta-
00441 le Teilung des Pumpengehäuses 46 vorgenommen. In einem
00442 oberen Pumpenteil 47 ist integral ein Teilabschnitt 48
00443 des feststehenden Pumpkolbens 5 ausgebildet, und zwar
00444 dergestalt, daß eine Gehäusedecke 49 zugleich eine obere
00445 Wand des Teilabschnittes 48 des Pumpkolbens 5 bildet.
00446 Weiter ist eine untere Wand 50 vorgesehen, die gleich-
00447 falls integral an das obere Pumpenteil 47 angeformt ist.
00448 Am vorderen, auslaßseitigen Ende des Pumpkolbens 5 ist
00449 eine Auslaßdüse 51 angeordnet. 00450
00451 Die horizontale Teilung des Pumpengehäuses 46 ist im
00452 einzelnen dadurch geschaffen, daß ein unteres Pumpenteil
00453 52 einen Halsabschnitt aufweist, der außenseitig teilwei-
00454 se von einem überkragenden Mantel 54 des oberen Pumpen- 00455 teils 47 überfangen ist. In dem oberen Pumpenteil 47
00456 ist weiter eine Stufe 55 ausgebildet, auf welcher eine
00457 Stirnfläche des Halsabschnittes ruht. Im übrigen sind
00458 das obere Pumpenteil 47 und das untere Pumpenteil 52
00459 durch Verprellen miteinander verbunden. 00460
00461 Das untere Pumpenteil 52 nimmt weiter einen Halterungs-
00462 boden 53 auf, in welchem der Rohrabsatz 35 geführt ist.
00463 In dem Rohrabsatz 35 ist das Steigrohr 13 klemmgehal-
00464 tert. 00465
00466 Die Ausbildung des Pumpenzylinders 6 und des mit dem Pum-
00467 penzylinder zusammenwirkenden Abschnittes des Pumpenkol-
00468 bens 5 ist wie vorstehend beschrieben. 00469
00470 Der vertikale Abschnitt 7 des Pumpenkolbens 5 nimmt ein
00471 Einsatzteil 56 auf, das sich im wesentlichen nur in dem
00472 vertikalen Abschnitt des Pumpenkolbens 5, dort bis zu
00473 dem Knie 9, erstreckt. An dem Einsatzteil 56 ist obersei-
00474 tig eine Dichtlippe 57 ausgebildet, die auf dem radialen
00475 Umfang eines Ventilzapfens 58 aufliegt, der von der
00476 Gehäusedecke 49 ausgehend in den Pumpkolben 5 hinein-
00477 ragt. Zusammenwirkend mit der Dichtlippe 57 bildet der
00478 Ventilzapfen 58 hier das Auslaßventil 12 der Pumpkammer
00479 10. Andererseits ist an das Einsatzteil 56 die bereits
00480 weiter vorne beschriebene Dichtlippe 28 angeformt. 00481
00482 Der Handhebel 2 ist mit seiner Lagerachse 3 einerseits
00483 in einer U-förmigen Ausnehmung 59 des unteren Gehäuse-
00484 teils 52 aufgenommen und andererseits darin über einen
00485 Steg 58, der endseitig gleichfalls eine U-förmige Run-
00486 düng - konkav - 59' aufweist, gehaltert. Montagetech-
00487 nisch kann der Handhebel 2 also mit seiner Achse 3 ein-
00488 fach in das untere Gehäuseteil 52 eingelegt werden und 00489 wird dann durch Aufprellen des oberen Gehäuseteils in
00490 seiner Halterung gehaltert. 00491
00492 In dem Halterungsboden 53 ist weiter bei 60 eine im
00493 wesentlichen konische Fläche ausgebildet, die mit einem
00494 Dichtwulst 61 in dem Rohrabschnitt 35 zusammenwirkt. Im
00495 unbetätigten Zustand, wie er in Fig. 5 dargestellt ist,
00496 wirkt die Feder 27 des Handhebels 2 vermittels des kur-
00497 zen Hebelarmes 18 auf den Teller 15 und damit aktiv auf
00498 die Abdichtung zum Vorratsbehältnis ein. Im betätigten
00499 Zustand, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, wie oben
00500 schon angedeutet, Lüftungswege zum Vorratsbehältnis hin
00501 gegeben, so daß das ausgebrachte Volumen durch nachströ-
00502 ende Luft ergänzt werden kann, ohne daß in dem Vorrats-
00503 behältnis ein Unterdruck entsteht. 00504
00505 Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform - oder
00506 evtl. zusätzlich - ist dazu so vorgesehen, daß der Rohr-
00507 absatz 35 in seinem mit dem Halterungsboden 53 zusammen-
00508 wirkenden Bereich insgesamt sich konisch verjüngend
00509 ausgebildet ist. Dies dann derart, daß in dem unbetätig-
00510 ten Zustand gemäß Fig. 5 eine Anlage und Zentrierung in
00511 dem verdickten Bereich des Konus' gegeben ist, dagegen
00512 im betätigten Zustand gemäß Fig. 6 ein deutlicher Spalt
00513 zu dem gegenüberliegenden Kragen bzw. zur Dichtungsman-
00514 schette 14 des Halterungsbodens 53 ausgebildet ist. Im
00515 übrigen ist auch bevorzugt der Halterungsboden 53 inte-
00516 gral mit dem - unteren - Pumpenteil 52 ausgebildet. 00517
00518 Das letzte, in den Figuren 7 bis 11 dargestellte Ausfüh-
00519 rungsbeispiel verkörpert eine Sprühpumpe prinzipiell und
00520 z.T. sogar konstruktiv gleichen Aufbaues wie beschrie-
00521 ben. Die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche
00522 Wiederholungen, sinngemäß angewandt. So ist der Handhe-
00523 bei 2 in baulich abweichender Form in seinem Profil 00524 nicht mehr als rechter Winkel gestaltet; er besitzt
00525 vielmehr eine im wesentlichen V-förmige Gestalt. Beide
00526 V-Schenkel divergieren zu ihren freien Enden hin zuneh-
00527 mend. Der Verbindungsbereich 63 beider Schenkel a,b
00528 nimmt im entlasteten Zustand des unter Federwirkung
00529 stehenden Handhebels 2 seine größte Nähe zum horizontal
00530 verlaufenden Abschnitt 8 des Knies 9 ein. Auch die Nähe
00531 des Verbindungsbereichs 63 zur Auslaßdüse 51 ist mar-
00532 kant. Der als Abzughahn fungierende eine Schenkel a des
00533 Handhebels 2 liegt dadurch zu Beginn seiner Betätigung
00534 näher an der Entstehungsstelle des Sprühstrahls; das
00535 erhöht bei Gebrauch die Zielgenauigkeit. Wie aus Figur 7
00536 entnehmbar, erstreckt sich der Verbindungsbereich 63 der
00537 V-Schenkel a,b weit oberhalb der Lagerachse 3. Die Lager-
00538 achse 3 sitzt etwa im Mittelbereich, d.h. auf halber
00539 Länge des den kürzeren Hebelarm 18 des Handhebels 2
00540 formenden Schenkels b, und zwar im Übergangsbereich
00541 einer stumpfwinkligen, steiler zur Vertikalen der Pumpe
00542 1 führenden Abwinklung. 00543
00544 Die den Handhebel 2 in Richtung seiner Grundstellung
00545 permanent belastende Feder 27 ragt nun nicht mehr in den
00546 Winkelraum des Handhebels 2; sie ist vielmehr peripher
00547 und in ihrem wirkenden Teil außerhalb desselben ausgebil-
00548 det. Sie wurzelt im besagten Verbindungsbereich 63 und
00549 erstreckt sich divergierend zum gelagerten Schenkel b
00550 des Handhebels 2. Es handelt sich um paarig vorgesehene,
00551 gleich angeformte blattfederartige Stäbe, die den verti-
00552 kalen Erstreckungsbereich der Pumpkammer 10 außenseitig
00553 schrägverlaufend kreuzen. Die Federn 27 finden dabei ihr
00554 Widerlager 64 am oberen Pumpenteil 47 der Sprühpumpe.
00555 Stützaktiv sind die unteren, dem Neigungsverlauf der
00556 Stäbe (Federn 27) entsprechend ausgerichteten Stirnflä-
00557 chen vertikaler Stege. Unter Betätigung des Handhebels 2
00558 gleiten die Oberseiten der Federn 27 über die besagte 00559 Stirnfläche etwa in Sprührichtung. Es liegt eine recht
00560 gleichmäßige Federkennlinie vor. 00561
00562 Die genauere Gestalt dieses Handhebels geht aus Figur 9
00563 hervor. Die Federn 27 nehmen dort auch die schwach ge-
00564 wölbte Lage ein, die sie beim Einsatz aufweisen; im
00565 Sinne einer gewissen Vorspannung weisen sie jedoch im
00566 Entformungszustand eine im wesentlichen gestreckte Aus-
00567 richtung auf. Aus genannter Figur geht des weiteren auch
00568 die Paarigkeit des kurzen Hebelarmes 18 des Handhebels 2
00569 hervor. Der diesbezügliche Schenkel b besitzt eine gabel-
00570 förmige, zum freien Ende hin als offene Struktur. Der
00571 Gabelraum wird von der gleich mit angeformten Lagerachse
00572 3 quergerichtet auf kürzestem Wege überbrückt. Der Gabel-
00573 räum kann, wie in Figur 9 dargestellt, schon recht weit
00574 vor dem Verbindungsbereich 63 enden oder aber, wie das
00575 aus Figur 8 hervorgeht, sich bis in diesen Bereich 63
00576 hinein fortsetzen. In letzterem Falle ist der Material-
00577 sparfaktor optimiert. 00578
00579 Ein weiterer baulicher Unterschied der letzten Ausfüh-
00580 rungsform besteht bezüglich der Dichtmittel am Rohrab-
00581 schnitt 35. Hier liegt eine reine Konus-Dichtung zugrun-
00582 de. Es ist also auf den in Figur 5 dargestellten Dicht-
00583 wulst 61 verzichtet. Auch der in der vorhergehenden
00584 Ausführungsform verwendete Dichtring 36 wird verzicht-
00585 bar, so daß sich auch diesbezüglich die Teilezahl weiter
00586 herabsetzt. Das mit dem gleich angeformten Halte-
00587 rungsboden 53 in Führungsüberlappung stehende Rohrteil
00588 35 ist gegenüber dem lichten Maß der stutzenförmigen
00589 Durchbrechung im Halterungsboden 53 deutlich reduziert,
00590 so daß auch hier mit Abheben des Konusses 65 von seiner
00591 korrespondierenden Ventilsitzfläche 66 der erstrebte
00592 Lüftungsweg zum Behälterinneren frei wird, nach Loslas- 00593 sen des Handhebels 2 jedoch sofort dieser Weg wieder
00594 versperrt wird. 00595
00596 Unterhalb des Halterungsbodens 53 setzt eine nach
00597 unten weisende Ringwand 67 an. Deren Außenseite verjüngt
00598 sich zum freien Ende hin, so daß diese Ringwand 67 als
00599 dichtend wirkender Ringkonus in die Mündung des das
00600 auszugebende Medium enthaltenden Gefäßes eintritt. Die
00601 Sicherung dieser Dichtstelle bewirkt die in allen Ausfüh-
00602 rungsbeispielen verwendete Überwurfmutter, die die Pumpe
00603 1 gegen den Mündungsrand des Gefäßes bzw. Vorratsbehält-
00604 nisses zieht. Sie übergreift einen peripheren Ringbund
00605 68 des Pumpengehäuses. Die Überwurfmutter ist auf diesen
00606 Ringbund 68 aufgeschnappt. 00607
00608 Ein letzter baulicher Unterschied zu den vorhergehenden
00609 Ausführungsbeispielen besteht noch in einer besonderen
00610 Querschnittsausbildung des horizontal verlaufenden Ab-
00611 Schnitts 8 des Knies 9. An die Stelle des sonst kreisrun-
00612 den Querschnitts dieses kanalartigen Abschnitts 8 ist
00613 nun so vorgegangen, daß der sich an das Auslaßventil 12
00614 anschließende Strömungsweg respektive Auslaß im Quer-
00615 schnitt gesehen, langlochförmig gestaltet ist. Hierdurch
00616 liegt praktisch der gleiche Strömungsquerschnitt vor wie
00617 am geöffneten Auslaßventil 12. Ein Blick auf Figur 11
00618 macht deutlich, daß dieser langlochförmige Querschnitt
00619 bogenförmig verläuft. Der langlochförmige Querschnitt
00620 erstreckt sich halbkreisförmig gewölbt um die im Radius-
00621 punkt dieses Halbkreises liegende Auslaßdüse 51 bzw.
00622 deren Mittellinie. Der so geschaffene, mit seinen beiden
00623 Enden nach unten weisende Bogenschacht liegt oberseitig
00624 des Radiuspunktes. 00625
00626 Der Auslaßdüse 51 ist endlich noch ein wahlweise zum
00627 Einsatz bringbares Düsenrohr R zugeordnet. Es handelt 00628 sich um ein topfförmiges Gebilde an einer Visierklappe
00629 69. Diese steht über ein Filmscharnier 70 mit einem im
00630 Düsenbereich aufsetzbaren Drehverschluß 71 in Verbin-
00631 düng. Bei hängender Visierklappe 69 tritt ein mehr gebün-
00632 delter Sprühstrahl aus der Auslaßdüse 51 aus, bei in die
00633 Gebrauchsstellung hochgeklapptem Düsenrohr R dagegen ein
00634 geschäumter Strahl (vergleiche Figur 7, strichtpunktier-
00635 te Stellung). Das Düsenrohr R ist in der nicht vorveröf-
00636 fentlichten Patentanmeldung P 43 24 607.9 beschrieben.
00637 Der Offenbarungsinhalt vorgenannter Patentanmeldung wird
00638 voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmel-
00639 düng einbezogen, dies sowohl im Hinblick auf die speziel-
00640 le Siebausbildung als auch auf die Variante des sich
00641 konisch verjüngenden Auslaßquerschnitts und den Drehver-
00642 schluß. 00643
00644 Die in Fig. 12 dargestellte Pumpe entspricht der in Fig.
00645 3 dargestellten Pumpe mit Ausnahme der Schraubkappe und
00646 der Rückstellfeder. 00647
00648 Wie ersichtlich ist der Handhebel 2 ohne integrierte
00649 Rückstellfeder ausgebildet. Auch ist oberhalb eines
00650 Abdeckbodens 72 keine Rückstellfeder angeordnet. Die
00651 Rückstellfeder ist vielmehr als Federbalg 73 ausgebil-
00652 det, der sich zu einem nicht dargestellten Vorratsgefäß
00653 hin erstreckt und oberseitig an dem Abdeckboden 72 bzw.
00654 einem Einsatzteil 78, das nachstehend noch im einzelnen
00655 erläutert ist, abstützt. 00656
00657 Die Balgfeder 73 ist insbesondere eine im Spritzgußver-
00658 fahren hergestellte Kunststoff-Balgfeder, bspw. aus
00659 Polypropylen oder Polyethylen. 00660
00661 Die einstückig mit dem Pumpzylinder 6 ausgebildete Saug-
00662 rohrhalterung 74 weist an ihrem unteren Ende eine Rast- 00663 aufläge 75 auf, auf welcher sich - auf einer obersten
00664 Raststufe - eine untere, nach innen gezogene Endfalte 76
00665 der Balgfeder 73 abstützt. Weiter ist an dem unteren
00666 Ende der Saugrohrhalterung 74 noch eine Riffelung 77
00667 oder dgl. ausgebildet, auf welche das Saugrohr 13 hal-
00668 ternd aufgeschoben ist. Alternativ hierzu ist auch eine
00669 Innenhalterung, wie bspw. im Zusammenhang mit Fig. 3
00670 dargestellt, möglich. 00671
00672 Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Abdeckboden 72 Teil
00673 einer Schraubkappe, wobei das Schraubgewinde in dem
00674 Einsatzteil 78 ausgebildet ist. Das Einsatzteil 78 bil-
00675 det nicht nur das Innengewinde für eine Schraubhalterung 00676 auf einem Vorratsgefäß aus, sondern anliegend an dem
00677 Abdeckboden 72 auch eine obere Dichtungsfläche und wei-
00678 ter einstückig mit den zuvor genannten Teilen eine Füh-
00679 rung 79 für die Saugrohrhalterung. Aus einem Vergleich
00680 der Fig. 12 und 13 ist zu erkennen, daß die Saugrohrhal-
00681 terung im betätigten Zustand so weit hoch verschoben
00682 ist, daß die untere Endfalte 76 des Federbalges 73 annä-
00683 hernd in Berührung kommt mit einer Stirnfläche der Saug-
00684 rohrhalterung oder Saugrohrführung 79. Bei der Saugrohr-
00685 halterung 79 handelt es sich insgesamt um ein rohrarti-
00686 ges Führungsteil. 00687
00688 Es sind weiter Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen für
00689 eine Belüftung des Vorratsraumgefäßes. Beim Ausführungs-
00690 beispiel sind dies - im einzelnen nicht dargestellte -
00691 Nuten in einer Außenfläche der Saugrohrhalterung 74 und
00692 einer Innenfläche der Saugrohrführung 79, wobei zwischen
00693 einer Stirnfläche der Endfalte 76 des Federbalges 73 und
00694 der Saugrohrhalterung 74 weiter gleichfalls eine oder
00695 mehrere Durchtrittsöffnungen geschaffen sind, so daß
00696 Luft insgesamt von oberhalb des Abdeckbodens 72 in das 00697 Vorratsgefäß einströmen kann, insbesondere bei einer
00698 Betätigung der Pumpe gemäß Fig. 13. 00699
00700 Abweichend zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann
00701 die Dichtung, die bei einem Zusammenbau mit einem Stirn-
00702 rand eines Balges des Vorratsgefäßes zusammenwirkt - die
00703 beim Ausführungsbeispiel integriert in das Einsatzteil
00704 78 vorgesehen ist - auch an den Balg, eine obere Endfal-
00705 te 80, angespritzt ausgebildet sein. 00706
00707 Insbesondere dann, wenn sich die Belüftungswege nur bei
00708 einer Betätigung der Pumpe ergeben, sonst aber eine
00709 Dichtung geschaffen ist, ist der Federbalg auch vorteil-
00710 haft im Hinblick auf diese Dichtung, die er zugleich mit
00711 seiner Federeigenschaft bereitstellt. 00712
00713 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00714 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00715 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00716 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
00717 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00718 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00719 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00720 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00721 lieh mit einbezogen.

Claims

00722 A n s p r ü c h e 00723
00724 1. Handhebelbetätige Pumpe (1) zur Ausgabe von flüssigen
00725 oder pastenartigen Medien, mit einer Pumpkammer (10),
00726 die ein Einlaßventil (11) und ein Auslaßventil (12)
00727 aufweist, weiter mit einem Pumpkolben (5), der mit einem
00728 Pumpzylinder (6) zusammenwirkt, und mit einem Abdeckbo-
00729 den (72) für eine Entnahmeöffnung eines Vorratsgefäßes,
00730 wobei der Abdeckboden (72) von einem Saugrohr (13) durch-
00731 setzt ist, und mit einer Rückstellfeder, dadurch gekenn-
00732 zeichnet, daß die Rückstellfeder vorratsraumseitig an
00733 dem Abdeckboden (72) abgestützt ist. 00734
00735 2. Handhebelbetätigte Pumpe nach Anspruch 1 oder insbe-
00736 sondere danach, daß die Rückstellfeder ein Federbalg
00737 (73) ist. 00738
00739 3. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der
00740 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00741 durch gekennzeichnet, daß der Federbalg (73) im Kunst-
00742 stoffspritzverfahren hergestellt ist. 00743
00744 4. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der
00745 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00746 durch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder weiter an
00747 einer Saugrohrhalterung (74) abgestützt ist. 00748
00749 5. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der
00750 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00751 durch gekennzeichnet, daß die Saugrohrhalterung einstück-
00752 ig mit dem Pumpzylinder (6) oder dem Pumpkolben (5)
00753 ausgebildet ist. 00754
00755 6. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der
00756 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da- 00757 durch gekennzeichnet, daß der Abdeckboden (72) Teil
00758 einer Schraub- oder Rastkappe ist. 00759
00760 7. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der
00761 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00762 durch gekennzeichnet, daß die Schraub- oder Rastkappe
00763 aus einer Halterungsaufnahme und aus einem vorratsraum-
00764 seitig angeordneten Einsatzteil (78) besteht, welches
00765 Einsatzteil (78) Rast- oder Gewindemittel ausbildet. 00766
00767 8. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der
00768 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00769 durch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (78) ein rohr-
00770 artiges Führungsteil (79) ausbildet für das Saugrohr
00771 (13) oder die Saugrohrhalterung (74). 00772
00773 9. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren der
00774 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00775 durch gekennzeichnet, daß der Federbalg (73) eine Durch-
00776 trittsöffnung zur Belüftung des Vorratsraumes aufweist. 00777
00778 10. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00779 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00780 dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung nur
00781 bei betätigter Pumpe ausgebildet ist. 00782
00783 11. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00784 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00785 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsteil
00786 und der Saugrohrhalterung eine Luftdurchlaßöf nung ausge-
00787 bildet ist. 00788
00789 12. Handhebelbetätigte Pumpe (1) zur Ausgabe von flüssi-
00790 gen oder pastenartigen Medien, mit einer Pumpkammer
00791 (10), die ein Einlaßventil (11) und ein Auslaßventil 00792 (12) aufweist, weiter mit einem Pumpkolben (5), der mit
00793 einem Pumpzylinder (6) zusammenwirkt, wobei der Pumpkol-
00794 ben (5) feststehend bzw. im wesentlichen feststehend
00795 ausgebildet ist, vorzugsweise nach einem der vorstehen-
00796 den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkol-
00797 ben (5) mit einem abgeknickten Verlauf ausgebildet ist
00798 und der Pumpzylinder (6) in einem Halsbereich der Pumpe
00799 (1) in einer im wesentlichen vertikalen Richtung beweg-
00800 bar angeordnet ist. 00801
00802 13. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00803 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00804 dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (12) der
00805 Pumpkammer (10) unmittelbar eine Medien-Austrittsöffnung
00806 der Pumpe (1) bildet. 00807
00808 14. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00809 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00810 dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugrohr (13) in im
00811 wesentlichen gerader Verlängerung unter Durchsetzung
00812 eines Pumpzylinder-Bodens (17) in die Pumpkammer (10)
00813 mündet. 00814
00815 15. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00816 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00817 dadurch gekennzeichnet, daß vorgeordnet zu dem Boden
00818 (17) des Pumpzylinders (6) an dem Saugrohr (13) oder
00819 einem Verlängerungsabschnitt desselben ein radial ausla-
00820 dender Kragen (15) ausgebildet ist, zur Schaffung eines
00821 Eingriffsraumes zwischen dem Boden (17) des Pumpzylin-
00822 ders (6) und dem Kragen (15) für einen kurzen Hebelarm
00823 (28) des Pumpen-Handhebels (2) zur Durchführung einer
00824 Pumpbewegung. 00825 00826 16. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00827 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00828 dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (12) einen
00829 Verschlußzapfen (39) aufweist, der von einer Dichtlippe
00830 (43) umgeben ist, die unter gewissem Vorsprung auf einer
00831 radialen Umfangsflache des Verschlußzapfens (39) auf-
00832 liegt. 00833
00834 17. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00835 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00836 dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußzapfen (39) und
00837 radiale Rippen (40) in einem Trageteil (41) gehaltert
00838 sind. 00839
00840 18. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00841 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00842 wobei die Pumpe ein Pumpengehäuse aufweist, dadurch
00843 gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (46) eine horizon-
00844 tale Teilung aufweist, wobei der Pumpenkolben (5) in dem
00845 einen Teil des Pumpengehäuses und der Pumpzylinder (6)
00846 in dem anderen Teil des Pumpengehäuses verankert ist. 00847
00848 19. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00849 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00850 dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung in dem Halsbe-
00851 reich der Pumpe (1) ausgebildet ist. 00852
00853 20. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00854 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00855 dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Pumpenteil
00856 ein Teilabschnitt des Pumpenkolbens einstückig angeformt
00857 ist. 00858
00859 21. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00860 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00861 dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (12) in
00862 etwa geradliniger, vertikaler Verlängerung des Einlaßven-
00863 tils (11) angeordnet ist. 00864
00865 22. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00866 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00867 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Pumpenkolben (5)
00868 jenseits des Auslaßventiles (12) fortsetzt. 00869
00870 23. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00871 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00872 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilabschnitt des Pumpen-
00873 kolbens (5) vor dem Auslaßventil (12) eine größere Quer-
00874 schnittsfläche aufweist als ein nach dem Auslaßventil
00875 (12) angeordneter Teilabschnitt. 00876
00877 24. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00878 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00879 dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (12) aus
00880 einem an das Pumpengehäuse angeformten Ventilzapfen (58)
00881 besteht, der mit einer an seinem Umfang anliegenden
00882 Dichtlippe (57) zusammenwirkt. 00883
00884 25. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00885 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00886 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (57) an einen
00887 vertikalen Teilabschnitt des Pumpenkolbens (5) angeformt
00888 ist. 00889
00890 26. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00891 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00892 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (57) an ein
00893 Einsatzteil (56) angeformt ist, das in einem gehäusefe-
00894 sten Teilabschnitt des Pumpenkolbens (5) angeordnet ist. 00895 00896 27. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00897 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00898 dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (56) in
00899 seinem anderen Endabschnitt eine topfförmige Vergröße-
00900 rung aufweist, wobei die Topfränder als Dichtlippen (28)
00901 ausgebildet sind, zur Zusammenwirkung mit einer Innenflä-
00902 ehe des Pumpzylinders (6). 00903
00904 28. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00905 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00906 dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerachse (3) des
00907 Handhebels in einer Ausnehmung des Pumpengehäuses (46)
00908 drehbar einliegt, welche Ausnehmung teilweise von dem
00909 oberen Pumpenteil (47) und teilweise von dem unteren
00910 Pumpenteil (52) gebildet ist. 00911
00912 29. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00913 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00914 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungsab-
00915 schnitt (35) und einem Halterungsboden (53) eine Dich-
00916 tung ausgebildet ist. 00917
00918 30. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00919 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00920 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung im
00921 unbetätigten Zustand unter Wirkung einer Feder (27) des
00922 Handhebels (2) wirksam ist. 00923
00924 31. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00925 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00926 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung im Betätigungs-
00927 zustand unwirksam ist und eine Belüftung eines Vorratsge-
00928 fäßes oder Behältnisses ermöglicht. 00929 00930 32. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00931 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00932 dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (2) eine im
00933 wesentlichen V-förmige Gestalt besitzt und ein Verbin-
00934 dungsbereich (63) der V-Schenkel (a,b) sich in entlaste-
00935 tem Zustand oberhalb der Lagerachse (3) befindet. 00936
00937 33. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00938 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00939 dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (27) sich von dem
00940 Verbindungsbereich (63) ausgehend erstreckt. 00941
00942 34. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren 00943 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00944 dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerlager (64) für die
00945 Feder (27) am oberen Pumpenteil (47) ausgebildet ist. 00946
00947 35. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00948 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00949 dadurch gekennzeichnet, daß der sich an das Auslaßventil
00950 (12) anschließende Auslaß im Querschnitt langlochförmig
00951 gestaltet ist. 00952
00953 36. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00954 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00955 dadurch gekennzeichnet, daß der langlochförmige Quer-
00956 schnitt des etwa halbkreisförmig gewölbt um die im
00957 Radiuspunkt liegende Mittellinie der Auslaßdüse (51)
00958 verläuft. 00959
00960 37. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00961 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00962 dadurch gekennzeichnet, daß am Halterungsboden (53) eine
00963 Halterungsstruktur (unteres Pumpenteil 52) ausgebildet
00964 ist, die mit einer gleichgerichteten HalterungsStruktur 00965 (überkragender Mantel 54) des oberen Pumpenteils (47)
00966 zur Montage, insbesondere Prellmontage, in Zusa menwir-
00967 kung bringbar sind. 00968
00969 38. Handhebelbetätigte Pumpe nach einem oder mehreren
00970 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00971 dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Halterungs-
00972 Strukturen (unteres Pumpenteil 52, oberes Pumpenteil 47)
00973 das Eingerichte der Pumpe (1) im Montagezustand gefangen
00974 ist.
PCT/EP1994/002246 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe WO1995003132A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94318466A PL318466A1 (en) 1993-07-22 1994-07-08 Pump operated by means of a hand-lever
BR9407134A BR9407134A (pt) 1993-07-22 1994-07-08 Bomba operada a alavanca manual
AU74582/94A AU7458294A (en) 1993-07-22 1994-07-08 Lever-operated pump
JP7504899A JPH09501347A (ja) 1993-07-22 1994-07-08 ハンド・レバー作動ポンプ
DE59408437T DE59408437D1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe
EP94924246A EP0710156B1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe
KR1019960700275A KR960703680A (ko) 1993-07-22 1994-07-08 핸드레버작동 펌프(lever-operated pump)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324608 1993-07-22
DEP4324608.7 1993-07-22
DEP4333550.0 1993-10-01
DE4333550 1993-10-01
DEP4411031.6 1994-03-30
DE4411031A DE4411031A1 (de) 1993-07-22 1994-03-30 Handhebelbetätigte Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003132A1 true WO1995003132A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=27205366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002246 WO1995003132A1 (de) 1993-07-22 1994-07-08 Handhebelbetätigte pumpe

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0710156B1 (de)
JP (1) JPH09501347A (de)
KR (1) KR960703680A (de)
CN (1) CN1129410A (de)
AT (1) ATE181519T1 (de)
AU (1) AU7458294A (de)
BR (1) BR9407134A (de)
CA (1) CA2167799A1 (de)
CZ (1) CZ19696A3 (de)
DE (2) DE4411031A1 (de)
ES (1) ES2133569T3 (de)
PL (1) PL318466A1 (de)
WO (1) WO1995003132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037308A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh + Co. Handhebelbetätigte pumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638602A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Fritz Meckenstock Auslaßventil, insbesondere für eine handbetätigte Pumpe und handbetätigte Pumpe
DE19605153A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung o. dgl.
EP0968767A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Guala Dispensing S.P.A. Zerstäubungspumpe für Flüssigkeiten
DE10032976A1 (de) 2000-07-06 2002-01-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
KR100822134B1 (ko) * 2002-05-02 2008-04-15 애경산업(주) 스프레이 바늘의 보호장치
CN100453187C (zh) * 2006-05-09 2009-01-21 黄建壮 手扣式微型喷雾器
JP6460997B2 (ja) * 2012-11-06 2019-01-30 ディスペンシング テクノロジーズ ビー.ブイ. 緩衝器付き噴霧器(「DuO1」)内の出力圧力を精密に制御するシステムおよび方法
DE202016102720U1 (de) * 2016-05-22 2017-08-23 Emsa Gmbh Pumpkannenaufsatz für eine Getränkekanne
DE102018002101A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabespeicher und Spender
WO2022243475A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Aptar Dortmund Gmbh Feder aus kunststoff und abgabevorrichtung
DE102021122705A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Aptar Dortmund Gmbh Feder aus Kunststoff und Abgabevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287318A (fr) * 1959-06-13 1962-03-16 Pulvérisateur pour liquides divers
US3840157A (en) * 1972-10-16 1974-10-08 J Hellenkamp Hand operated sprayer
EP0224610A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-10 Atsushi Tada Spritzeinheit mit Abzugshahn
EP0302994A2 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Atsushi Tada Handbetätigte Abgabevorrichtung vom Drückertyp, ihr Montageverfahren und ein Drallkörper für die Benutzung in dieser Vorrichtung
EP0484616A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Handbetätigte Pumpe für Fluide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287318A (fr) * 1959-06-13 1962-03-16 Pulvérisateur pour liquides divers
US3840157A (en) * 1972-10-16 1974-10-08 J Hellenkamp Hand operated sprayer
EP0224610A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-10 Atsushi Tada Spritzeinheit mit Abzugshahn
EP0302994A2 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Atsushi Tada Handbetätigte Abgabevorrichtung vom Drückertyp, ihr Montageverfahren und ein Drallkörper für die Benutzung in dieser Vorrichtung
EP0484616A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Handbetätigte Pumpe für Fluide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037308A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh + Co. Handhebelbetätigte pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
AU7458294A (en) 1995-02-20
ATE181519T1 (de) 1999-07-15
ES2133569T3 (es) 1999-09-16
JPH09501347A (ja) 1997-02-10
CA2167799A1 (en) 1995-02-02
BR9407134A (pt) 1996-09-17
CN1129410A (zh) 1996-08-21
EP0710156B1 (de) 1999-06-23
EP0710156A1 (de) 1996-05-08
KR960703680A (ko) 1996-08-31
PL318466A1 (en) 1997-06-23
DE4411031A1 (de) 1995-01-26
CZ19696A3 (en) 1996-08-14
DE59408437D1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE3114873C2 (de)
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE2738766C2 (de)
EP2268413B1 (de) Spender
DE2447426A1 (de) Spruehvorrichtung
WO1995003132A1 (de) Handhebelbetätigte pumpe
WO1992004128A1 (de) Sprühpumpe
WO1999011386A1 (de) Handhebel-betätigbare sprühpumpe
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
WO1991003321A1 (de) Dosierpumpe
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3834091C2 (de)
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE2410790A1 (de) Ng
DE19803696A1 (de) Auf Flaschen o. dgl. zu befestigende Sprühpumpe
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94193088.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924246

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 591578

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960122

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2167799

Country of ref document: CA

Ref document number: PV1996-196

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924246

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-196

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924246

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-196

Country of ref document: CZ