EP1009541A1 - Handhebel-betätigbare sprühpumpe - Google Patents

Handhebel-betätigbare sprühpumpe

Info

Publication number
EP1009541A1
EP1009541A1 EP98948894A EP98948894A EP1009541A1 EP 1009541 A1 EP1009541 A1 EP 1009541A1 EP 98948894 A EP98948894 A EP 98948894A EP 98948894 A EP98948894 A EP 98948894A EP 1009541 A1 EP1009541 A1 EP 1009541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand lever
spray pump
several
thereafter
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98948894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19827111A external-priority patent/DE19827111A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1009541A1 publication Critical patent/EP1009541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3468Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
    • B05B1/3473Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber in response to liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever

Definitions

  • the invention relates to a hand lever-actuated ba00004 re spray pump, in particular for placing on bottles 00005 or the like, with a pump piston which is linearly displaceable in a pump 00006 chamber on the housing side and which is connected to the hand lever 00008 with one opening and a piece opening and returns to the basic position 00009 due to the spring load.
  • a spray pump of this type is known from US-PS 00012 4,955,511.
  • the hand lever is implemented there as a trigger lever rigidly connected to 00013 the pump piston. 00014 This causes tendencies to tilt on the pump 00015 piston chamber chamber unit.
  • a hand lever-actuated 00018 spray pump emerges, the hand lever of which is tilted on the housing side via a fork pocket / pin engagement. He works at a distance from this via a film hinge with 00021 a pressure element 00023 arranged on the top, which acts here as a bellows pump 00022 and acts on the pressure piece 00023, which on the 00024 side facing away from the mouthpiece opening is connected to the housing 00025 via a further film hinge. A finger that closes / releases an air compensation opening sits on the pressure piece.
  • the object of the invention is to provide a generic hand00029 lever-operated spray pump functionally reliable and easy to build.
  • 00037 tion is rotatably secured on the housing side and
  • Tires opening carries, when it bends out of its
  • the invention further proposes that between
  • 00068 housing is U-shaped comprehensive U-profile.
  • 00070 ter is characterized by a design 00071 latching connection of the U-profile to the housing.
  • Adorning 00087 The rubber part is of such a type that it is up
  • 00096 of the mouthpiece opening can be connected.
  • the plug connection can be formed
  • the spray pump according to the invention is characterized 00106 net through a disc-shaped inlet valve with from
  • 00120 device consists in using the pump piston. This
  • valve closure body is in the
  • 00165 stem carries a valve plate on one end and on the other
  • the 00176 is assigned eccentrically, so that with the 00177 likewise eccentrically located mouthpiece opening in 00178 an identical position can be brought or can be moved out of this 00179, which blocks the dispensing path.
  • the housing-side latching connection of the second knock-out 00183 bridge section is achieved via a latching hook, 00184 which is adjacent to a support web, the end face of which by impacting a rear housing bracket 00186 Forms joint.
  • FIG. 1 the spray pump according to the invention, assigned to a bottle, in the basic position; 00205 00206 Figure 2 the same in the operating position.
  • FIG. 3 the pump in the basic position, specifically in a vertical section with the actuation position indicated in dash-dotted line type 00210;
  • 00211 Fig. 4 the pump piston in individual representation, perspective, with outlet valve and mouthpiece cap 00213 in an exploded representation;
  • Figure 5 shows a variant of the spray pump in the basic position, 00216 and that in vertical section.
  • 00217 00218 Fig. 6 this spray pump in the same representation, each 00219 but in the actuating position; 00220 00221 FIG.
  • FIG. 7 shows a modified exhaust valve, namely in 00222 perspective view, again enlarged compared to FIG. 00223 6, and 00224 00225
  • FIG. 8 shows an isolated representation of the inlet valve 00226 in plan view, also enlarged further compared to FIG. 6 00227.
  • a spray 00231 pump 3 is assigned to the offset neck 1 of a bottle 2. It is a so-called 00232 trigger pump. The whole thing forms a free-standing device, realized as a dispenser for the powerful application of a 00234 spray jet.
  • 00235 00236 The heart of the spray pump 3 is a housing 4.
  • the er00237 extends like a hammer head across the essentially 00238 vertically oriented neck 1.
  • the neck 1 can be gripped as a 00239 counterhold.
  • a hand lever 5 protruding towards the underside of the 00241 housing 4.
  • 00242 00243 The hand lever 5 can be pivoted about a horizontal first joint 00244 I of the actuating mechanism, that is to say the neck 1 can be pulled towards 00245. This happens against spring loading 00246 stung, which always brings the hand lever 5 after releasing 00247 into the basic position shown in FIG. 3.
  • the 00248 actuation position is indicated in Fig. 3 in dash-dotted 00249 line style.
  • the articulation of the hand lever 5 is carried out on a Pumpenkol00252 ben 6.
  • the connection of the hand lever 5 to the pump piston 6 00256 is such that the hand lever 5, together with the pump piston 6 in the 00258 pump chamber 6, is also linear in the 00258 pump chamber, except for the exercise of said 00257 pivoting movement is moved.
  • the shift related to dies00259 is against the expansion force 00260 of a pump piston return spring 8 stored in the pump chamber. This is realized as a helical compression spring.
  • 00263 00264 The overlapping movement of the hand lever 5 is realized via 00265 a linear guide on the housing.
  • 00266 extend from a tubular end of the housing 4 facing the mouthpiece opening 9 of the spray pump 3 00267 4 longitudinal slots 10. They are open to the front edge of the tube 00269, extend longitudinally in the Diametra00270 len and are of such a horizontal depth that 00271 defines the actuation stroke by the 00272 physical articulation point I creating stub axle 11 00273 of the hand lever 5 against the inside slot base 00274 12 drive.
  • the stub axles 11 pass through the paired 00277 longitudinal slots 10 and each end engages in a bearing pocket 13 on the two long sides of the pump piston 6 00279. This takes the pump piston 6 00280 along in the sense of a volume reduction of the pump chamber 7.
  • the hand lever 5 is connected to the 00282 housing 4 via a link chain. Specifically, this is achieved by 00283 that two articulation points are assigned to the hand lever 5, 00284 the already mentioned articulation point I and another two 00285 te, which is located on the 00286 side of the pump housing 4 opposite the mouthpiece opening 9, designated II.
  • the two articulation points I, II are connected to each other by two foldable bridge sections a, b.
  • the 00290 buckling position results from FIGS. 2 and 3.
  • the bridging sections a, b are connected to one another via a 00293 articulation point 15. This can be implemented as a 00294 film hinge.
  • the corresponding V-Ker00295 be 15 'continues into the cheek-like sides 00296 walls 16 of the cap-like bridge section 00297 b and also into a shield-like root area 00298 17 of the hand lever 5, which root area 17 has the coaxially aligned 00300 stub axles on its 00299 inner sides 11 carries.
  • 00301 00302 The bridge section b merging into the essentially vertically aligned 00303 side walls 16 accordingly has 00304 a U-profile.
  • 00312 00313 The bridge section designated b carries a Ver00314 closing part 19. This holds a 00315 congruent ventilation opening 20 tightly in the basic position of the pump.
  • Last 00316 tere connects to a connecting channel 21, which
  • the second bridge section b is the mouthpiece opening
  • each leg of the U-profile 25 is a locking pin 26th
  • 00350 counter-locking contour 27 has one of the mouthpiece opening 00351 9 opening 28 directed away.
  • the clear width is 00352 slightly smaller than the cross section of the circular locking pin 00353 26.
  • 00354 00355 The U-profile of the link chain is horizontally slotted horizontally at the level of the second 00356 articulation point II up to the U-web, i.e. leg-like.
  • the longitudinal slot bears the 00358 reference number 29 and leaves a peripheral material bridge 00359 ke.
  • the second joint point II is implemented as a film hinge 00362.
  • the V-notch flanks outwards from 00363, clearly diverging.
  • the articulation point 00364 II which lies on the 00365 side of the housing 4 facing away from the mouthpiece opening 9, is formed slightly above the 00366 latching connection point 26/27.
  • 00367 00368 Starting from the actual, cylindrical piston section of the pump piston 6, this extends from 00370 an eccentric step 30 to approximately 9 to the mouthpiece opening. It is a kind of 00372 piston shaft 31, which contributes a connecting channel 32 between 00373 of the pump chamber 7 and the mouthpiece opening 9.
  • the pump piston 6 is connected on the mouthpiece side to a 00375 mouthpiece cap 33. It is 00376 a positive connection.
  • the cap 33 is irreversibly clipped on.
  • a cup-shaped 00379 collar 35 is formed there on the jacket wall of the piston skirt 31. Its cup wall describes the tubular front end 36 of the hollow piston skirt 31 or 00381 pump piston 6. 00382 00383 In a space between the front end 36 and the 00384 plugged mouthpiece cap 33, an outlet valve 00385 VI is added in the form of a deformable rubber part. 00386 the latter has a collar 37 attached to the tubular forehead 00387 de 36 of the pump piston 6. 00388 There is also an integrally molded disc-shaped base part 38 on the rubber part. This contains axially 00390 oriented flow cross-sections 39.
  • the webs 45 00421 run essentially radially, preferably they are 00422 S-shaped curved to achieve a closing or 00423 opening mobility for the valve closure body 00424 44. Its valve seat surface on the housing side is designated by 46 00425. 00426 00427
  • the inlet valve V2 is supported on the bottom 47 of the pump chamber 7 facing away from the mouthpiece 00428 opening 9. 00429
  • the pump piston return spring 8 holds it in position 00430 by the terminal winding there pressing the disk-shaped body of the inlet valve V2 against the bottom 47 at 00432.
  • 00433 00434 The opposite end of the pump piston return tube 00435 of FIG.
  • a riser pipe 51 which almost reaches the bottom of the 00451 bottle 2 is assigned in terms of clamping technology.
  • 00453 00454 For the bottle-side assignment of the spray nozzle 3 00455, the housing 4 forms an annular wall on its underside 00 456 52. It is pressed tightly into the opening of 00457 neck 1.
  • 00458 00459 For capturing the spray pump 3, the housing 4 can be plugged onto the neck 1 of the 00461 bottle 2 in 00460 by means of a plug / clip connection.
  • a plug-in collar 53 serves this purpose.
  • the 00462 has locking fingers 54 cut free on diametrically opposite 00463 sides.
  • the pump piston 6 acts like a slide. 00501
  • piston rings 63, 64 are in relation to the dispensing direction
  • the interior 22 is connected to the atmosphere via ventilation opening 61 00539.
  • the path is free via a 00541 desired leak between the housing 4 and the 00542 mouthpiece cap 33.
  • the output batch of 00543 liquid substance 23 is compensated for by the air flowing in 00544.
  • 00545 00546 When the hand lever 5 is released, the pump piston 00547 6 returns spring-loaded to its basic position shown in FIG. 5.
  • inlet valve V2 As far as the inlet valve V2 is concerned, this is designed according to 00551 variant of the spray pump 3 so that it is always functionally positioned 00552 regardless of which broad side it hits the floor 47 00553 of the pump chamber 7, but is always functionally correct.
  • mirror-symmetrical 00555 design is used. This is also based on a schei00556 ben-shaped inlet valve body made of resilient 00557 material with a central valve closure body 00558 44.
  • the closure body 44 which also hangs on webs 45, is now designed in an end-identically 00560 manner, that is, on a barrel-shaped closure 00561 are axially convex on both sides or ends 00562 hemispherical ends, of which the 00563 on the association side interacts with the valve seat surface 46 of the base 47 00564.
  • the central axis of the barrel-shaped 00565 closure body 4 coincides with the axis of rotation xx of the 00566 cup-shaped mouthpiece cap 33, which axis 00567 is also identical to the longitudinal central axis of the pump piston 6 00568.
  • a peripheral collar also protrudes rotationally symmetrically 00571 on both sides, on one side with a 00572 web forming a spring bearing for the end turn of the 00573 pump piston return spring 8 and 00574 with its other web on the other side in a 00575 corresponding contour Ring groove sitting in the floor 47.
  • the 00576 webs 45 run in the S-shaped plane in the 00577 plane, so that there is sufficient spring supply for the valve function.
  • the web ring practically has a T-profile with a T-00581 web that is centrally aligned with the 00580 valve closure body 44.
  • the disk center plane is designated EE 00582 in FIG.
  • the cup-shaped design has now been changed in favor of a full body 00586.
  • the outlet valve VI is assigned in 00590 to the manner of the mouthpiece cap 33 in such a way that the supply channels 00592 66 on the side of the outlet valve VI can be closed relative to the decentralized mouthpiece opening 9 00593.
  • the rotating guide means are an annular bead 67 molded onto the 00594 piston shaft 31, which rotatably guides into an annular groove of the mouthpiece cap 33 corresponding to 00595. 00596 intervenes.
  • the said flats 72 are diametrically opposed to each other, vertically aligned in FIG. 5.
  • 00612 00613 The flats 72 or the resultant 00614 longitudinal channels 73 connect 00615 to the supply channels 66 located at the end of the plug part 71, flowing in a corner, in a flow-wise manner. The latter run tangentially into a 00617 circular swirl chamber 74. The tangential inlet 00618 is also diametrically lying.
  • the supply ducts 666 le 66 appearing as trenches on the end face in FIG. 7 are covered by the inner surface of the bottom of the mouth 00621 piece cap 33.
  • the swirl chamber 74 is eccentric to the axis of rotation xx 00624 of the mouthpiece cap 33.
  • the latter can be displaced by turning the mouthpiece cap 00627 33 so that the mouthpiece opening 9 emerges from the 00628 feed area of the swirl chamber 74, that is to say 00629 is sealed in front of a channel-free part of the end face 00630 of the outlet valve VI, which acts in a final manner.
  • 00631 The valve function of the valve disk 69 is such
  • 00648 relates to articulation point II, this is indicated by a vertical
  • the support 00666 web 81 runs essentially parallel to the shaft
  • the support web 81 is part of the end of there

Abstract

Die Erfindung betrifft eine handhebel-betätigbare Sprühpumpe (3), insbesondere zum Aufsetzen auf Flaschen (2) oder dergleichen, mit in einer gehäuseseitigen Pumpenkammer (7) linear verschieblichem Pumpenkolben (6), der rückseitig einer Mundstücköffnung (9) mit dem Handhebel (5) verbunden ist und zufolge Federbelastung in die Grundstellung zurücktritt, und schlägt zur Erzielung einer baulichen einfachen, funktionssicheren Lösung vor, dass dem Handhebel (5) zwei Gelenkstellen (I, II) zugeordnet sind, wovon die eine (I) in einer gehäuseseitigen Linearführung verschieblich und die andere (II) auf der dem Mundstück (9) gegenüberliegenden Seite gehäusefest angeordnet ist, derart, dass beide Gelenkstellen (I, II) über eine durch zwei zueinander ausknickbare Brückenabschnitte (a, b) verbunden sind.

Description

00001 Handhebel-betätigbare Sprühpumpe 00002 00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine handhebel-betätigba00004 re Sprühpuπ e, insbesondere zum Aufsetzen auf Flaschen 00005 oder dergleichen, mit in einer gehäuseseitigen Pumpen00006 kammer linear verschieblichem Pumpenkolben,der rücksei00007 tig einer undstücköffnung mit dem Handhebel verbunden 00008 ist und zufolge Federbelastung in die Grundstellung 00009 zurücktritt . 00010 00011 Eine Sprühpumpe dieser Art ist durch die US-PS 00012 4,955,511 bekannt . Der Handhebel ist dort als starr mit 00013 dem Pumpenkolben verbundener Abzughebel realisiert . 00014 Hierdurch entstehen Verkippungstendenzen an der Pumpen00015 kolben-Punπpenkammereinheit . 00016 00017 Aus der US-PS 3,726,442 geht eine handhebel-betätigbare 00018 Sprühpumpe hervor, deren Handhebel über einen Gabelta00019 schen-/Zapfeneingriff gehäuseseitig kippgelagert ist. 00020 Er wirkt beabstandet hierzu über ein Filmscharnier mit 00021 einem oberseitig angeordneten, die hier als Balgpumpe 00022 ausgebildete Pumpenkammer beaufschlagenden Druckstück 00023 zusammen, das an der der Mundstücköffnung abgewandten 00024 Seite über ein weiteres Filmscharnier mit dem Gehäuse 00025 in Verbindung steht. Am Druckstück sitzt ein eine Luft- 00026 ausgleichsöffnung verschließender/freigebender Finger. 00027 00028 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße hand00029 hebel-betätigbare Sprühpumpe funktionssicher und bau00030 lich einfach auszubilden. 00031 00032 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei 00033 einer handhebe1-betätigbaren Sprühpumpe mit den Merkma00034 len des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt 00035 ist, daß dem Handhebel zwei Gelenkstellen zugeordnet 00036 sind, wovon die eine in einer gehäuseseitigen Linearfüh-
00037 rung gehäuseseitig drehgesichert verschieblich ist und
00038 die andere auf der dem Mundstück gegenüberliegenden
00039 Seite gehäusefest angeordnet ist, derart, daß beide
00040 Gelenkstellen über eine durch zwei zueinander ausknick-
00041 bare Brückenabschnitte verbunden sind. Hierdurch werden
00042 Verkippungstendenzen vom Pumpenkolben ferngehalten. Der
00043 Handhebel macht eine überlagernde Bewegung: Schwenken
00044 plus Verschieben. Die entsprechende Linearführung ist
00045 durch die gehäuseseitige Führung gegeben. Die dabei
00046 auftretende Annäherung der beiden Gelenkstellen wird
00047 einfach durch die Ausknick- bzw Ausfaltbewegung der
00048 Brückenabschnitte kompensiert. Diese Bewegung kann
00049 sogar via Handhebel-Anlenkung als den Pumpenkolben in
00050 seine Grundstellung verlagernde Kraft mitgenutzt wer-
00051 den. Die Ausknickbewegung der Brückenabschnitte läßt
00052 sich sodann für eine weitere Funktion nutzen, indem der
00053 eine Brückenabschnitt ein Verschlußteil einer Belüf-
00054 tungsöffnung trägt, das beim Ausknicken aus seiner
00055 Dichtungsstellung zur Belüftungsöffnung tritt. Auf
00056 diese Weise ist das Problem des Luftausgleichs auf
00057 einfachste Art gelöst. Da nur unter Funktionsausübung
00058 des Pumpens die Ausknickbewegung stattfindet, liegt in
00059 der Nichtgebrauchsstellung ein raumsparender Umriß vor.
00060 Das hat lager- und verpackungstechnische Vorteile. Beim
00061 Gegenstand gemäß US-PS 3,726,442 findet bloß bei Betäti-
00062 gung eine Bauhöhenreduzierung der Sprühpumpe statt.
00063 Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß zwischen
00064 den zwei Brückenabschnitten eine Filmscharnierstelle
00065 angeordnet ist . Hier werden also klassische Achsen
00066 verzichtbar. Der zweite Brückenabschnitt ist sodann
00067 dahingehend weitergebildet, daß er den Steg eines das
00068 Gehäuse U-förmig umfassenden U-Profiles ist. Das er-
00069 bringt ein belastungsfähiges Andocken der Brücke. Wei-
00070 ter ist die Ausgestaltung gekennzeichnet durch eine 00071 Verrastungsverbindung des U-Profiles zum Gehäuse hin.
00072 Um nicht diese Verrastungsstelle selbst zur Erzielung
00073 der erforderlichen Beweglichkeit des dortigen Brückenab-
00074 Schnitts nutzen zu müssen, ist weiter so vorgegangen,
00075 daß die Gelenkstelle, die auf der der Mundstücköffnung
00076 abgekehrten Seite der Sprühpumpe liegt, als Filmschar-
00077 nier neben der Verrastungsverbindungs-Stelle gestaltet
00078 ist. So gehen auch keine aus der Bewegung der Brückenab-
00079 schnitte herrührenden Bewegungen auf die besagte Stel-
00080 le. Weiter besteht ein Vorschlag von sogar eigenständi-
00081 ger Bedeutung darin, daß der Pumpenkolben sich verjün-
00082 gend bis etwa zum Mundstück erstreckt, dort in Form-
00083 Schlußverbindung zu einer Mundstück-Kappe sitzt und
00084 zwischen beiden Teilen ein Auslaßventil in Form eines
00085 verformbaren Gummiteils sitzt. Das erweist sich als
00086 baulich vereinfachend, montagegünstig sowie teileredu-
00087 zierend. Das Gummiteil ist von solcher Art, daß es bis
00088 zur Erzeugung einer bestimmten hohen Druckansprech-
00089 schwelle geschlossen bleibt und dann schlagartig öff-
00090 net. Das ergibt einen kraftvollen Sprühstrahl, dies vor
00091 allem, wenn weiter so vorgegangen wird, daß das Gummi-
00092 teil mit einem vom Flüssigkeitsdruck aufweitbaren Kra-
00093 gen auf dem Stirnende des Pumpenkolbens sitzt und in
00094 einem scheibenförmigen Teil axiale Durchflußquerschnit-
00095 te besitzt, die durch Drehen der Mundstück-Kappe mit
00096 der Mundstücköffnung verbindbar sind. Zugrunde zu legen
00097 wäre hier eine Exzentrizität, so daß die Sprühpumpe
00098 auch im Hinblick auf Medienverluste überlegen ausgebil-
00099 det ist. Zuordnungstechnisch erweist es sich als vor-
00100 teilhaft, daß das Gehäuse der Sprühpumpe im Wege einer
00101 Steck-/Klipsverbindung auf einen Flaschenhals aufsteck-
00102 bar ist. Das substituiert die üblicherweise verwendete
00103 Überwurfmutter. Die Steckverbindung kann durch Anformen
00104 eines Kragens zugleich als Dichtverbindung fungieren.
00105 Weiter ist die erfindungsgemäße Sprühpumpe gekennzeich- 00106 net durch ein scheibenförmiges Einlaßventil mit von
00107 Stegen getragenem Ventil-Verschlußkörper, an welcher
00108 Scheibe sich die Pumpenkolben-Rückholfeder abstützt,
00109 deren gegenüberliegendes Ende gegen eine guerschnitts-
00110 verkleinernde Stufe im Inneren des hohl ausgebildeten
00111 Pumpenkolbens tritt, welcher Pumpenkolben mit der Rand-
00112 kante der größeren Querschnittsöffnung an der Wand der
00113 Pumpenkammer schleift. Eine solche Randkante ist zweck-
00114 dienlich als manschettenartige Lippe gestaltet . Ferner
00115 erweist es sich noch als vorteilhaft, daß der Pumpenkol-
00116 ben seitlich Lagertaschen für die handhebelseitige
00117 Gelenkstelle aufweist. In diese legen sich die Linear-
00118 führung durchgreifende Achsstummel des Handhebels ein.
00119 Eine vorteilhafte Variante einer Luftausgleichseinrich-
00120 tung besteht in der Nutzung des Pumpenkolbens. Diesbe-
00121 züglich ist dabei so vorgegangen, daß die Gehäusewand
00122 der Pumpenkammer eine in den Innenraum der Flasche
00123 reichende Belüftungsdurchbrechung aufweist, die in
00124 Pumpengrundstellung, unmittelbar hinter der Randkante
00125 des Pumpenkolbens liegend, durch den Pumpenkolben ver-
00126 schlössen ist und bei Pumpenkolben-Betätigung freige-
00127 bend überfahren wird. Auf diese Weise wird der Pumpen-
00128 kolben einer weiteren Funktion zugeführt. Er wirkt wie
00129 ein Schieber. Dabei ist es nicht einmal erforderlich,
00130 die Mantelwand des Kolbens durchgehend führend auszubil-
00131 den; vielmehr genügt es schon, wenn der Pumpenkolben
00132 zwei Kolbenringe aufweist, die in Pumpenkolben-Grund-
00133 Stellung beiderseits der Einmündung der Belüftungsdurch-
00134 brechung liegen. Das verringert die Reibungsanlage des
00135 Pumpenkolbens, begünstigt also die erstrebte leichtgän-
00136 gige Betätigung der Trigger-Punpe. Hinzu kommt noch der
00137 Vorteil, daß durch Bildung des Ringraumes der in Aus-
00138 trittsrichtung liegende Kolbenring im Sinne einer dich-
00139 tenden Anlage zur Pumpenkammer belastet wird bei bei-
00140 spielsweise durch Wärme entstehendem Überdruck in der 00141 Flasche. Sodann ist eine vorteilhafte Weiterbildung im
00142 Hinblick auf das Einlaßventil zu nennen. Diese Weiter-
00143 bildung ist erreicht durch einen scheibenförmig und
00144 symmetrisch zur Scheibenmittelebene gestalteten Einlaß-
00145 ventilkörper. Die entsprechend spiegelsymmetrische
00146 Formgebung erlaubt es, den Einlaßventilkörper seitenmä-
00147 ßig wahlweise einzusetzen. Es können keinerlei Fehlbe-
00148 stückungen mehr auftreten, bzw. Nacharbeiten erforder-
00149 lieh werden, die das Wenden eines seitenverkehrt zuge-
00150 ordneten Einlaßventils erlauben. Gleich wie die Zuord-
00151 nungsart ausfällt, wird immer die erstrebte Ventilfunk-
00152 tion sicher erreicht. So ist es diesbezüglich auch
00153 günstig, daß der Ventil-Verschlußkörper des Einlaßven-
00154 tils tonnenför ig gestaltet ist mit beidseitig halbku-
00155 gelförmigen Enden. Der Ventil-Verschlußkörper liegt im
00156 Zentrum des scheibenförmigen Einlaßventilkörpers. So-
00157 dann ist eine Weiterbildung bezüglich auch des Auslaß-
00158 ventiles vorgenommen. Die ist gekennzeichnet durch ein
00159 von der Mundstück-Kappe überfangenes Auslaßventil mit
00160 stirnseitigen, durch Drehen der Mundstück-Kappe ver-
00161 schließbaren Zuleitungskanälen zur Mundstücköffnung
00162 hin. Dazu ist baulich im einzelnen so vorgegangen, daß
00163 das Auslaßventil in Form eines mit Stiel ausgestatte-
00164 ten, verformbaren Gummiteils ausgebildet ist, wobei der
00165 Stiel einerends einen Ventilteller trägt und andernends
00166 ein zylindrisches Stopfenteil mit kanalbildenden, diame-
00167 tral gegenüberliegenden Abflachungen aufweist, von
00168 denen stirnseitig Zuleitungskanäle ausgehen, die zu
00169 einer zentralen Wirbelkammer führen. Das Stopfenteil
00170 ist durch seine größere Materialanhäufung praktisch
00171 nicht verformbar, so daß die Kanalquerschnitte trotz
00172 Mediendrucks gut aufrechterhalten bleiben, wohingegen
00173 aber der Ventilteller selbst die für die Ventilfunktion
00174 nötige Beweglichkeit und Rückstellkraft erbringt. Im
00175 Sinne der Verschließbarkeit ist es vorteilhaft, daß die 00176 Wirbelkammer exzentrisch zugeordnet ist, die so mit der 00177 ebenfalls exzentrisch liegenden Mundstücköffnung in 00178 eine deckungsgleiche Lage gebracht oder aus dieser 00179 herausbewegt werden kann, was den Ausgabeweg sperrt. 00180 Schließlich wird bezüglich der Achsenbildung für das 00181 zweite Brückenteil vorgeschlagen, daß die gehäuseseiti- 00182 ge Verrastungsverbindung des zweiten ausknickbaren 00183 Brückenabschnitts über einen Rasthaken erzielt ist, 00184 der benachbart liegt zu einem Stützsteg, dessen Stirn00185 fläche durch Stoß auf eine rückwärtige Gehäusekonsole 00186 die Gelenkstelle bildet. Dabei erweist es sich baulich 00187 als vorteilhaft, daß der Rasthaken ein Loch der rückwär00188 tigen Gehäusekonsole durchsetzt, und der rückwärtig des 00189 Loches liegende, die Gelenkstelle ausbildende, im we00190 sentlichen parallel zum Schaft des Rasthakens verlaufen00191 de Stützsteg das Ende des zweiten ausknickbaren Brücken00192 abschnitts bildet . Die enge Nachbarschaftslage von 00193 Stützsteg und Rasthaken erbringen voll ausreichend das 00194 nötige Gelenkspiel für das Ausknicken der Brückenab00195 schnitte. Hinzu kommt noch die Eigenschaft der Flexibi00196 lität bzw. Rückstellkraft des verwendeten Materiales, 00197 d.h. Kunststoffmateriales . 00198 00199 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00200 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbei- 00201 spiels näher erläutert . Es zeigt : 00202 00203 Fig. 1 die erfindungsgemäße, einer Flasche zugeordne00204 te Sprühpumpe in Grundstellung; 00205 00206 Fig. 2 dieselbe in Betätigungsstellung; 00207 00208 Fig. 3 die Pumpe in Grundstellung, und zwar im Verti00209 kalschnitt mit in strichpunktierter Linienart 00210 angedeuteter Betätigungsstellung; 00211 Fig. 4 den Pumpenkolben in Einzeldarstellung, perspek00212 tivisch, mit Auslaßventil und Mundstück-Kappe 00213 in Explosionsdarstellung; 00214 00215 Fig. 5 eine Variante der Sprühpumpe in Gundstellung, 00216 und zwar im Vertikalschnitt; 00217 00218 Fig. 6 diese Sprühpumpe in gleicher Darstellung, je00219 doch in Betätigungsstellung; 00220 00221 Fig. 7 ein abgewandeltes Auslaßventil, und zwar in 00222 perspektivischer Darstellung, gegenüber Figur 00223 6 nochmals vergrößert, und 00224 00225 Fig. 8 eine isolierte Wiedergabe des Einlaßventiles 00226 in Draufsicht, ebenfalls gegenüber Figur 6 00227 weiter vergrößert. 00228 00229 00230 Dem abgesetzten Hals 1 einer Flasche 2 ist eine Sprüh00231 pumpe 3 zugeordnet. Es handelt sich um eine sogenannte 00232 Triggerpumpe. Das Ganze bildet ein Standgerät, reali00233 siert als Spender zum kraftvollen Ausbringen eines 00234 Sprühstrahls . 00235 00236 Herzstück der Sprühpumpe 3 ist ein Gehäuse 4. Das er00237 streckt sich hammerkopfartig quer zum im wesentlichen 00238 vertikal ausgerichteten Hals 1. Der Hals 1 ist als 00239 Gegenhalt umgreifbar. Im Wirkungsbereich einer entspre00240 chenden Haltehand befindet sich ein zur Unterseite des 00241 Gehäuses 4 hin vorragender Handhebel 5. 00242 00243 Der Handhebel 5 ist um eine horizontale erste Gelenk00244 stelle I der Betätigungsmechanik schwenkbar, d.h. gegen 00245 den Hals 1 ziehbar. Das geschieht entgegen Federbela- 00246 stung, die den Handhebel 5 nach Loslassen stets wieder 00247 in die in Fig. 3 dargestellte Grundstellung bringt . Die 00248 Betätigungsstellung ist in Fig. 3 in strichpunktierter 00249 Linienart angedeutet. 00250 00251 Die Anlenkung des Handhebels 5 ist an einem Pumpenkol00252 ben 6 vorgenommen. Der führt sich in einer einen Pumpen- 00253 zylinder bildenden Pumpenkammer 7. 00254 00255 Die Verbindung des Handhebels 5 mit dem Pumpenkolben 6 00256 ist so, daß der Handhebel 5 außer Ausübung der besagten 00257 Schwenkbewegung zusammen mit dem Pumpenkolben 6 in der 00258 Pumpenkammer zugleich linear verschoben wird. Die dies00259 bezügliche Verlagerung geht gegen die Expansionskraft 00260 einer im Pumpenraum eingelagerten Puπpenkolben-Rückhol- 00261 feder 8. Die ist als Schraubengangdruckfeder reali00262 siert . 00263 00264 Die überlagernde Bewegung des Handhebels 5 ist über 00265 eine gehäuseseitige Linearführung verwirklicht. Dazu 00266 gehen von einem der Mundstücköffnung 9 der Sprühpumpe 3 00267 zugewandten rohrförmigen Ende des Gehäuses 4 Längs- 00268 schlitze 10 aus . Die sind zum Stirnrand des Rohres hin 00269 offen, erstrecken sich längsverlaufend in der Diametra00270 len und sind von einer solchen horizontalen Tiefe, daß 00271 hierüber der Betätigungshub definiert ist, indem die 00272 körperliche Gelenkstelle I schaffende Achsstummel 11 00273 des Handhebels 5 gegen den innenseitigen Schlitzgrund 00274 12 fahren. 00275 00276 Die Achsstummel 11 durchqueren die paarig angeordneten 00277 Längsschlitze 10 und greifen endseitig in je eine Lager- 00278 tasche 13 an den beiden Längsseiten des Pumpenkolbens 6 00279 an. Hierüber erfolgt die Mitnahme des Pumpenkolbens 6 00280 im Sinne einer Volumenverkleinerung der Pumpenkammer 7. 00281 Der Handhebel 5 ist über eine Gliederkette mit dem 00282 Gehäuse 4 verbunden. Konkret ist das dadurch erreicht, 00283 daß dem Handhebel 5 zwei Gelenkstellen zugeordnet sind, 00284 die bereits erwähnte Gelenkstelle I und noch eine zwei00285 te, auf der der Mundstücköffnung 9 gegenüberliegenden 00286 Seite des Pumpengehäuses 4 liegende, bezeichnet mit II. 00287 00288 Die beiden Gelenkstellen I, II sind durch zwei zueinan00289 der ausknickbare Brückenabschnitte a, b verbunden. Die 00290 Ausknickstellung ergibt sich aus den Fig. 2 und 3. Zur 00291 entsprechenden vom Gehäuse 4 abgewandten Ausknickfähig00292 keit der Brückenabschnitte a, b sind diese über eine 00293 Gelenkstelle 15 miteinander verbunden. Die kann als 00294 Filmscharnier realisiert sein. Die entsprechende V-Ker00295 be 15 ' setzt sich auch noch in die wangenartigen Seiten00296 wände 16 des kappenartig gestalteten Brückenabschnitts 00297 b fort und ebenso in einen schildartigen Wurzelbereich 00298 17 des Handhebels 5, welcher Wurzelbereich 17 an seinen 00299 Innenseiten die koaxial ausgerichteten angeformten 00300 Achsstummel 11 trägt . 00301 00302 Der in die im wesentlichen vertikal ausgerichteten 00303 Seitenwände 16 übergehende Brückenabschnitt b weist 00304 demgemäß ein U-Profil auf. 00305 00306 Dagegen ist der Wurzelbereich 17, der dem Brückenab00307 schnitt a angeformt und Teil desselben ist, zum Greifab00308 schnitt des Handhebels 5 hin geschlossen, so daß das 00309 rohrförmige Ende des Gehäuses 4 dort frei durchtreten 00310 kann. Es liegt so ein Aufsteckloch 18 für die Montage 00311 vor. 00312 00313 Der mit b bezeichnete Brückenabschnitt trägt ein Ver00314 schlußteil 19. Das hält in Grundstellung der Pumpe eine 00315 kongruent liegende Belüftungsöffnung 20 dicht zu. Letz- 00316 tere schließt an einen Verbindungskanal 21 an, der das
00317 Gehäuse 4 in vertikaler Richtung durchsetzt und mit dem
00318 Innenraum 22 der Flasche 2 in Verbindung steht. Unter
00319 dem aus Fig. 2 ersichtlichen Ausknicken der Brückenab-
00320 schnitte a, b hebt das am Brückenabschnitt b sitzende
00321 Verschlußteil 19 von der Belüftungsöffnung 20 ab. Die
00322 in dieser Stellung ausgegebene Teilmenge der in der Fla-
00323 sehe 2 befindlichen flüssigen Substanz 23 kann sich so
00324 durch Luft ergänzen. 00325
00326 Wie Fig. 3 entnehmbar, liegen die gelenkverbundenen
00327 Brückenabschnitte a, b in Grundstellung der Sprühpumpe
00328 3 auf einer ebenen, horizontalen Oberseite 24 des Gehäu-
00329 ses 4 satt auf. Ausgabebetätigt wandern die Brückenab-
00330 schnitte a, b dachartig ausspitzend unter Vorangehen
00331 der im Bereich der Gelenkstelle 15 gebildeten Filmschar-
00332 niersteile von der Oberseite 24 weggehend nach aus-
00333 wärts, ohne jedoch die seitliche abstützung über die an
00334 den Vertikalwänden des Pumpengehäuses 4 gegebene Füh-
00335 rungsabstützung durch die Seitenwände 16 des Brückenab-
00336 Schnitts b zu verlieren, bzw die entsprechende Abstüt-
00337 zung durch die beiden Wurzelbereiche 17. 00338
00339 Dem zweiten Brückenabschnitt b ist am der Mundstücköff-
00340 nung 9 abgewandten freien Ende ein abwärts gerichtetes
00341 U-Profil 25 angeformt. Es handelt sich gleichsam um
00342 eine Verlängerung der U-förmigen Querschnittsgestalt
00343 des zweiten Brückenabschnitts b, so daß der zweite
00344 Brückenabschnitt b der Steg des das Gehäuse 4 U-förmig
00345 umfassenden U-Profils ist. An den Innenseiten der U-
00346 Schenkel des U-Profiles 25 sitzt je ein Rastzapfen 26.
00347 Der greift in eine Gegenrastkontur 27. Die diesbezügli-
00348 ehe Verrastungsverbindung des U-Profiles 25 zum Gehäuse
00349 4 hin geht besonders deutlich aus Fig. 3 hervor. Die
00350 Gegenrastkontur 27 weist eine von der Mundstücköffnung 00351 9 weggerichtete Öffnung 28 auf. Deren lichte Weite ist 00352 etwas kleiner als der Querschnitt des kreisrunden Rast- 00353 zapfens 26 beträgt. 00354 00355 Das U-Profil der Gliederkette ist auf Höhe der zweiten 00356 Gelenkstelle II bis auf den U-Steg, also schenkelmäßig, 00357 horizontal längsgeschlitzt. Der Längsschlitz trägt das 00358 Bezugszeichen 29 und beläßt eine periphere Materialbrük- 00359 ke. 00360 00361 Die zweite Gelenkstelle II ist so als Filmscharnier 00362 realisiert. Die V-Kerbung geht flankenmäßig nach aus00363 wärts, und zwar deutlich divergierend. Die Gelenkstelle 00364 II, die auf der der Mundstücköffnung 9 abgekehrten 00365 Seite des Gehäuses 4 liegt, ist leicht oberhalb der 00366 Verrastungsverbindungs-Stelle 26/27 ausgebildet. 00367 00368 Ausgehend von dem eigentlichen, zylindrischen Kolbenab00369 schnitt des Pumpenkolbens 6 erstreckt sich dieser ab 00370 einer exzentrischen Stufe 30 bis etwa zur Mundstücköff00371 nung 9 verjüngend fort. Es handelt sich um eine Art 00372 Kolbenschaft 31, der einen Verbindungskanal 32 zwischen 00373 der Pumpenkammer 7 und der Mundstücköffnung 9 beisteu00374 ert . Der Pumpenkolben 6 steht mundstuckseitig mit einer 00375 Mundstück-Kappe 33 in Verbindung. Es handelt sich um 00376 eine Formschlußverbindung. Die Kappe 33 ist irreversi00377 bel aufgeklipst. Hierzu dient ein dort auf der Mantel- 00378 wand des Kolbenschaftes 31 angeformter, topfförmiger 00379 Ringbund 35. Dessen Topfwand umschreibt das röhrchenför- 00380 mige Stirnende 36 des hohlen Kolbenschaftes 31 bzw 00381 Pumpehkolbens 6. 00382 00383 In einem Zwischenraum zwischen dem Stirnende 36 und der 00384 übergesteckten Mundstück-Kappe 33 ist ein Auslaßventil 00385 VI in Form eines verformbaren Gummiteils aufgenommen. 00386 Letzteres besitzt einen auf das rohrchenformige Stirnen00387 de 36 des Pumpenkolbens 6 aufgesteckten Kragen 37. 00388 Ferner befindet sich am Gummiteil ein integral angeform00389 tes scheibenförmiges Basisteil 38. Das enthält axial 00390 ausgerichtete Durchflußquerschnitte 39. Die sind durch 00391 Drehen der drehgelagerten Mundstück-Kappe 33 auf dem 00392 Ringbund 35 des Pumpenkolbens 6 mit Zuleitungen 40 zur 00393 Mundstücköffnung 9 verbindbar. Die jeweiligen Stellun00394 gen, Öffnen, Schließen, sind anschlagdefiniert. Der 00395 Stirnrand der Mundstück-Kappe 33 hält die mundstücköff- 00396 nungsseitigen Lagertaschen 13 zu. 00397 00398 Die Durchflußquerschnitte 39 und die Zuleitungen 40 00399 liegen exzentrisch zu einer horizontalen Drehachse x-x 00400 der topfförmigen Mundstück-Kappe 33 , welche Achse mit 00401 der Längsmittelachse des Pumpenkolbens 6 identisch ist. 00402 00403 Das Verschlußventil VI fungiert gleichsam als Schlauch00404 ventil, indem sich der Kragen 37 bei Flüssigkeitsdruck 00405 aufweitet . 00406 00407 Den Medienzugang für das Aufweiten des Kragens 37 bil00408 den Fenster 41 in der Wandung des röhrchenförmigen 00409 Stirnendes 36. Hierüber drängt das Medium in eine zwi00410 schen der Mantelwand des besagten röhrchenförmigen 00411 Stirnendes 36 und der Innenwand des Ringbundes 35 be00412 rücksichtigte Ringkammer 42. Die ist kolbenseitig über 00413 eine Querwand 43 des Kolbenschaftes 31 abgeschlossen. 00414 00415 Dem Innenraum 22 der Flasche 2 näherliegend befindet 00416 sich ein Einlaßventil V2. Das ist gleichfalls aus ela00417 stischem Material gebildet und scheibenförmiger Ge00418 stalt. Es weist einen zentralliegenden Ventil-Verschluß00419 körper 44 auf. Der ist von Stegen 45 getragen, die zwi00420 schen sich einen Strömungsweg belassen. Die Stege 45 00421 verlaufen im wesentlichen radial, bevorzugt sind sie 00422 S-förmig gekrümmt unter Erzielung einer Schließ- bzw. 00423 Öffnungsbeweglichkeit für den Ventil-Verschlußkörper 00424 44. Dessen gehäuseseitige Ventilsitzfläche ist mit 46 00425 bezeichnet . 00426 00427 Das Einlaßventil V2 stützt sich auf dem der Mundstück00428 öffnung 9 abgewandten Boden 47 der Pumpenkammer 7 ab. 00429 Die Pumpenkolben-Rückholfeder 8 hält es in Position, 00430 indem die dortige endständige Windung den scheibenförmi00431 gen Körper des Einlaßventils V2 an den Boden 47 an00432 drückt. 00433 00434 Das gegenüberliegende Ende der Pumpenkolben-Rückholfe00435 der 8 wirkt belastend gegen die querschnittsverkleinern00436 de Stufe 30 im Inneren des hohl ausgebildeten Pumpehkol- 00437 bens 6. 00438 00439 Das der Stufe 30 abgewandte Ende des Pumpenkolbens 6 00440 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zu einer Ringlippe 00441 rotationssymmetrisch ausgespitzt . Sie bildet unter 00442 querschnittsmäßigem Rücktritt der restlichen Zylinder00443 wandung des Pumpenkobens 6 eine Randkante 48, deren 00444 größere Querschnittsöffnung an der Wand der Pumpenkam00445 mer 7 geführt schleift . 00446 00447 Die Ventilsitzfläche 46 geht im Anschluß an einen kur00448 zen horizontalen Kanalabschnitt in einen vertikal ausge00449 richteten Kanalabschnitt 49 über. Der setzt sich in 00450 einem Stutzen 50 fort, dem ein nahezu bis zum Boden der 00451 Flasche 2 reichendes Steigrohr 51 klemmtechnisch zuge00452 ordnet ist. 00453 00454 Zur flaschenseitig dichten Zuordnung der Sprühpuiπpe 3 00455 bildet das Gehäuse 4 an seiner Unterseite eine Ringwand 00456 52 aus. Die ist dichtschließend in die Öffnung des 00457 Halses 1 eingedrückt . 00458 00459 Zur Fesselung der Sprühpumpe 3 ist das Gehäuse 4 im 00460 Wege einer Steck-/Klipsverbindung auf den Hals 1 der 00461 Flasche 2 aufsteckbar. Hierzu dient ein Steckkragen 53. 00462 Der weist an diametral einander gegenüberliegenden 00463 Seiten freigeschnittene Rastfinger 54 auf. Diese unter00464 greifen in irreversibler Schnappverbindung eine Sperr00465 flanke 55 des Halses 1. Diese ist an der Unterseite 00466 eines bundartigen Vorsprunges ausgebildet und auf dem 00467 Hinweg durch die widerhakenartig wirkenden Rastfinger 00468 54 Überlaufbar. 00469 00470 Die Rastflanke 55 ist der obere Abschluß einer Rastmul00471 de 56 an der Mantelwand des Halses 1, welche Rastmulde 00472 56 in Umfangsrichtung des Halses 1 so breit gestaltet 00473 ist wie die Breite der Rastfinger 54 entspricht. Hier00474 durch ist zugleich eine vorteilhafte Drehsicherung 00475 erzielt. Für die hammerkopfartig gestaltete Sprühpunpe 00476 3 ergibt sich dadurch eine definierte Ausrichtung gegen00477 über dem gegebenenfalls in gleicher Richtung flach 00478 gestalteten Flaschenkörper. 00479 00480 Bezüglich der Zuleitungen 40 ist noch darauf hinzuwei00481 sen, daß diese tangential in einen eine Wirbelkammer 57 00482 bildenden Sammelraum eirimünden, dies mit dem Effekt 00483 einer Rotationswirkung und damit Erzeugung eines stand00484 stabilen Strahls . 00485 00486 Das Auslaßventil VI ist drehgesichert in der Ringkammer 00487 festgelegt, dies durch einen exzentrischen Vorsprung 58 00488 der in eine passende, nicht dargestellte Nische des 00489 Ringbundes 35 ragt. 00490 00491 Die in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Variante der
00492 Sprühpumpe 3 ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die
00493 Bezugsziffern sind sinngemäß übertragen. Von ausgreifen-
00494 den textlichen Wiederholungen wird abgesehen. 00495
00496 Zunächst wird auf die abgewandelte Luftausgleichsein-
00497 richtung eingegangen. Die ist nun betätigungsmäßig in
00498 den Wirkungsbereich des Pumpenkolbens 6 verlegt. Letzte-
00499 rer bildet ein unmittelbares Funktionsteil dieser Ein-
00500 richtung. Der Pumpenkolben 6 wirkt wie ein Schieber. 00501
00502 Konkret verkörpert sich das darin, daß die Gehäusewand
00503 60 in einer Projektionsebene des Flaschenhalses 1 eine
00504 Belüftungsdurchbrechung 61 aufweist. Die stellt auf
00505 kürzestem Wege eine Strömungsverbindung zwischen Pumpen-
00506 kammer 7 und dem Innenraum 22 der Flasche 2 her. Die
00507 Belüftungsdurchbrechung 61 erstreckt sich innerhalb der
00508 von der Ringwand 52 umschriebenen Unterseite des Gehäu-
00509 ses 4, welche Ringwand dichtend in die Öffnung des
00510 Flaschenhalses 1 eingedrückt ist. 00511
00512 In Pumpen-Grundstellung (vergleiche Figur 5) ist die
00513 pumpenkammerseitige Belüftungsδffnung in Form einer
00514 Einmündung 62 durch die Mantelwand des Pumpenkolbens 7
00515 zugehalten. Wie ersichtlich, erstreckt sich die besagte
00516 Einmündung 62 unmittelbar hinter der als Kolbenring 63
00517 wirkenden Randkante 48 des Pumperikolbens 7. 00518
00519 Axial beabstandet und in Richtung der Mundstücköffnung
00520 9 der Sprühpumpe 3 versetzt, befindet sich ein zweiter
00521 Kolbenring, bezeichnet mit 64. Beide Kolbenringe 63,64
00522 spitzen zu ihren freien Enden hin lippenartig aus. Die
00523 Kolbenringe 63 , 64 sind in Bezug auf die Ausgaberichtung
00524 fliehend ausgerichtet . Ihre Schrägstellung liegt bei
00525 ca. 30°, bezogen auf die Achse x-x. 00526 In Pumpen-Grundstellung (vergl. Fig. 15) liegt die 00527 Einmündung 62 etwa mittig zwischen den beiden, einen 00528 Ringraum 65 schaffenden, axial beabstandeten, Kolben00529 ringen 63 , 64. Etwa durch Wärmeeinwirkung auftretender 00530 Überdruck geht auf die Ringkammer 65. Durch diese Bela00531 stung wird die ringraumseitige Flanke des zweiten Kol00532 benringes 64 nur noch fester gegen die Zylinderwandung 00533 der Pumpenkammer 7 gepreßt . Das erhöht den dortigen 00534 Dichtschluß. Bei umgefallener Flasche kann nichts her00535 ausfließen. 00536 00537 In Pumpenkolben-Betätigungsstellung (vergleiche Figur 00538 6) ist der Innenraum 22 via Belüftungsdurchbrechung 61 00539 mit der Atmosphäre verbunden. Ausgabeseitig, also hin00540 ter dem zweiten Kolbenring 64 ist der Weg über eine 00541 gewollte Undichtigkeit zwischen dem Gehäuse 4 und der 00542 Mundstück-Kappe 33 frei. Die ausgegebene Charge an 00543 flüssiger Substanz 23 wird ausgeglichen durch die ein00544 strömende Luft. 00545 00546 Unter Loslassen des Handhebels 5 fährt der Pumpehkolben 00547 6 federbelastet wieder in seine aus Figur 5 ersichtli00548 che Grundstellung zurück. 00549 00550 Was das Einlaßventil V2 betrifft, so ist dieses gemäß 00551 Variante der Sprühpumpe 3 so ausgebildet, daß es ohne 00552 Rücksicht, mit welcher Breitseite es auf den Boden 47 00553 der Pumpenkammer 7 auftrifft, doch stets funktionsge00554 recht plaziert ist. Hierzu ist auf spiegelsymmetrische 00555 Formgebung gesetzt. Zugrunde liegt auch hier ein schei00556 benförmiger Einlaßventilkörper aus rückstellfähigem 00557 Material mit zentralliegendem Ventil-Verschlußkörper 00558 44. Der auch hier an Stegen 45 hängende, zentralliegen00559 de Verschlußkörper 44 ist nun aber endidentisch gestal00560 tet, d.h., an einem tonnenförmig gestalteten Schließ- 00561 glied befinden sich axial beidseitig bzw. -endig konvex 00562 halbkugelförmige Enden, von denen das zuordnungsseitige 00563 mit der Ventilsitzfläche 46 des Bodens 47 zusammen00564 wirkt. Die Mittelachse des tonnenförmig gestalteten 00565 Verschlußkörpers 4 fällt mit der Drehachse x-x der 00566 topfförmigen Mundstück-Kappe 33 zusammen, welche Achse 00567 zudem mit der Längsmittelachse des Pumpenkolbens 6 00568 identisch ist. 00569 00570 Ein peripherer Kragen ragt gleichfalls rotationssymme00571 trisch beidseitig aus, auf der einen Seite mit einem 00572 Steg ein Federlager für die endständige Windung der 00573 Pumpenkolben-Rückholfeder 8 bildend bzw. begrenzend und 00574 mit seinem anderen Steg auf der anderen Seite in einer 00575 konturentsprechenden Ringnut im Boden 47 sitzend. Die 00576 Stege 45 sind, wie aus Figur 8 ersichtlich, in der 00577 genannten Ebene S-förmig verlaufend, so daß ein ausrei00578 chender Federvorrat für die Ventilfunktion vorliegt. 00579 Der Stegring weist praktisch T-Profil auf mit auf den 00580 Ventil-Verschlußkörper 44 zentral ausgerichtetem T- 00581 Steg. Die Scheibenmittelebene ist in Figur 5 mit E-E 00582 bezeichnet . 00583 00584 Was nun die Weitergestaltung auch des Auslaßventiles VI 00585 betrifft, so ist nun die topfförmige Gestalt zugunsten 00586 eines Vollkörpers verändert . Es sei auf die Figuren 5 00587 und 7 verwiesen. 00588 00589 Gleichwohl ist hier aber auch das Auslaßventil VI in 00590 der Weise der Mundstück-Kappe 33 zugeordnet, daß stirn00591 seitig des Auslaßventiles VI liegende Zuleitungskanäle 00592 66 gegenüber der dezentral liegenden Mundstücköffnung 9 00593 verschließbar sind. Die Drehführungsmittel sind ein dem 00594 Kolbenschaft 31 angeformter Ringwulst 67, der in eine 00595 entsprechende Ringnut der Mundstück-Kappe 33 drehfüh- 00596 rend eingreift. Es handelt sich dabei zugleich um eine 00597 irreversible Steckverbindung beider Teile. 00598 00599 Bestandteil des zumindest partiell in Form eines ver00600 formbaren Gummiteils realisierten Auslaßventiles VI 00601 sind ein Ventilteller 69 und ein daran koaxial an00602 schließender Stiel 70, der sich in ein Stopfenteil 71 00603 fortsetzt. Es liegt ein rotationssymmetrischer Aufbau 00604 vor, wobei das im Grunde zylindrische Stopfenteil 71 00605 auf ganzer Länge an zwei Stellen abgeflacht ist . Die 00606 Abflachungen sind mit 72 bezeichnet. Sie bilden gegen00607 über der die Mantelwand des Stopfenteils 71 umgebenden 00608 zylindrischen Innenwand der Mundstück-Kappe 33 Längska00609 näle 73. Die weisen kreisabschnittsförmigen Querschnitt 00610 auf. Die besagten Abflachungen 72 liegen diametral 00611 einander gegenüber, in Figur 5 vertikal ausgerichtet. 00612 00613 Die Abflachungen 72 bzw. die hieraus resultierenden 00614 Längskanäle 73 schließen über Eck gehend strömungsmäßig 00615 an die stirnseitig des Stopfenteiles 71 liegenden Zulei- 00616 tungskänäle 66 an. Letztere laufen tangierend in eine 00617 kreisrunde Wirbelkammer 74 ein. Der tangierende Einlauf 00618 ist gleichfalls diametral liegend. Die auf der Stirnflä00619 che in Figur 7 als Gräben erscheinenden Zuleitungskanä00620 le 66 werden durch die Innenfläche des Bodens der Mund00621 stück-Kappe 33 abgedeckt. 00622 00623 Die Wirbelkammer 74 liegt exzentrisch zur Drehachse x-x 00624 der Mundstück-Kappe 33. Gleiches gilt bezüglich der die 00625 Sprühdüse der Sprühpumpe 3 bildenden Mundstücköffnung 00626 9. Letztere läßt sich unter Drehen der Mundstück-Kappe 00627 33 so verlagern, daß die Mundstücköffnung 9 aus dem 00628 Speisungsbereich der Wirbelkammer 74 tritt, sich also 00629 abgedichtet vor einem kanalfreien Part der Stirnfläche 00630 des Auslaßventils VI befindet, der abschließend wirkt. 00631 Die Ventilfunktion des Ventiltellers 69 ist dergestalt,
00632 daß sich der in der Zeichnung gesehen obere Teil in
00633 Strömungsrichtung ventillappenartig einstülpt (verglei-
00634 ehe strichpunktierte Darstellung in Figur 6) . Der Ver-
00635 bindungskanal 32 bietet durch Schaffung des Ventileinla-
00636 gerungsraumes 75, der einen deutlich größeren Durchmes-
00637 ser aufweist als der praktisch segmentförmige Verbin-
00638 dungskanal 32 eine stabile Abstützstufe 76, und zwar
00639 senkrecht zur Achse x-x liegend. Das Auslaßventil VI
00640 ist einfach vom offenen Ende des Ventileinlagerungsrau-
00641 mes 75 her einsetzbar. Dann wird die Mundstück-Kappe 33
00642 als Verschlußdeckel aufgeklipst. 00643
00644 Der Stiel 70 des Auslaßventils VI liegt axial orien-
00645 tiert, noch im Bereich der Abstützstufe 76. 00646
00647 Was nun die andere Art der Lagerbildung im Bereich der
00648 Gelenkstelle II betrifft, so ist diese durch eine verti-
00649 kal orientierte Verrastung zwischen der ausknickbaren
00650 Brücke (Abschnitte a,b) und dem Gehäuse 4 erreicht. Die
00651 gehäuseseitige Verrastungsverbindung des zweiten aus-
00652 knickbaren Brückenabschnitts b geht über einen Rastha-
00653 ken 77. Der ist dem besagten Brückenabschnitt b ange-
00654 formt. Der eigentliche Haken trägt das Bezugszeichen
00655 78. Der Haken 78 durchgreift ein Loch 79. Das befindet
00656 sich in einer Gehäusekonsole 80. Die ist dem Gehäuse 4
00657 am der Mundstücköffnung 9 abgewandten Ende freiragend
00658 angeformt. Der verankernde Durchgriff geht deutlich aus
00659 den Figuren 5 und 6 hervor. Dort ist zugleich ersicht-
00660 lieh, daß der Rasthaken 77 benachbart liegt zu einem
00661 äußeren Stützsteg 81. Dessen gegen die Oberseite der
00662 Gehäusekonsole 80 gerichtete Stirnfläche bildet durch
00663 Stoß auf diese die Gelenkstelle II. Der entsprechende
00664 Aufsatzpunkt ist nahe aber rückwärtig des Loches 79
00665 liegend, also in Auswärtsrichtung versetzt. Der Stütz- 00666 steg 81 verläuft im wesentlichen parallel zum Schaft
00667 des Rasthakens 77. Der Schaft übt sogar eine gewisse
00668 Federfunktion aus (Blattbiegefeder) und ist auch in
00669 geringen Grenzen längbar, was durch Betrachtung der
00670 Figur 7 verständlich wird. 00671
00672 Der Stützsteg 81 ist Bestandteil des Endes des dortigen
00673 ausknickbaren Brückenabschnitts b. 00674
00675 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00676 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00677 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00678 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00679 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00680 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00681 aufzunehmen.

Claims

00682 AN S P RÜCH E 00683 00684 1. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe (3) , insbesondere 00685 zum Aufsetzen auf Flaschen (2) oder dergleichen, mit in 00686 einer gehäuseseitigen Pumpenkammer (7) linear verschieb00687 lichem Pumpenkolben (6) , der rückseitig einer Mundstück00688 öffnung (9) mit dem Handhebel (5) verbunden ist und 00689 zufolge Federbelastung in die Grundstellung zurück00690 tritt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handhebel (5) 00691 zwei Gelenkstellen (I, II) zugeordnet sind, wovon die 00692 eine (I) in einer gehäuseseitigen Linearführung ver00693 schieblich und die andere (II) auf der dem Mundstück 00694 (9) gegenüberliegenden Seite gehäusefest angeordnet 00695 ist, derart, daß beide Gelehkstellen (I, II) über eine 00696 durch zwei zueinander ausknickbare Brückenabschnitte 00697 (a, b) verbunden sind. 00698 00699 2. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach Anspruch 1 00700 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß 00701 der andere Brückenabschnitt (b) ein Verschlußteil (19) 00702 einer Belüftungsöffnung (20) trägt, das beim Ausknicken 00703 aus seiner DichtStellung zur Belüftungsöffnung (20) 00704 tritt . 00705 00706 3. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00707 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00708 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenab00709 schnitt (a, b) in Grundstellung (Fig. 3) auf der Ober00710 seite (24) des Gehäuses (4) aufliegen. 00711 00712 4. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00713 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00714 danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei 00715 Brückenabschnitten (a, b) eine Gelenkstelle (15) in 00716 Form einer Filmscharnierstelle angeordnet ist.
00717 5. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00718 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00719 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Brücken00720 abschnitt (b) der Steg eines das Gehäuse U-förmig umfas00721 senden U-Profils (25) ist. 00722 00723 6. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00724 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00725 danach, gekennzeichnet durch eine Verrastungsverbindung 00726 (26, 27) des U-Profils (25) zum Gehäuse (4) hin. 00727 00728 7. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00729 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00730 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle 00731 (II) , die auf der der Mundstücköffnung (9) abgewandten 00732 Seite liegt, als Filmscharnier neben der Verrastungsver- 00733 bindungs-Stelle (26/27) gestaltet ist. 00734 00735 8. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00736 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00737 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben 00738 (6) sich verjüngend bis etwa zur Mundstücköffnung (9) 00739 erstreckt, dort in Formschlußverbindung zu einer Mund00740 stück-Kappe (33) sitzt und zwischen beiden Teilen (31, 00741 33) ein Auslaßventil (VI) in Form eines verformbaren 00742 Gummiteils sitzt. 00743 00744 9. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00745 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00746 danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiteil mit 00747 einem vom Flüssigkeitsdruck aufweitbaren Kragen (37) 00748 auf dem Stirnende (36) des Pumpenkolbens (6) sitzt und 00749 in einem scheibenförmigen Basisteil (38) axiale Durch00750 flußquerschnitte (39) besitzt, die durch Drehen der 00751 Mundstück-Kappe (33) mit der Mundstücköffnung (9) strö-
00752 mungsverbindbar sind. 00753
00754 10. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder
00755 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00756 danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) im
00757 Wege der Steck-/Klipsverbindung auf einen Hals (1)
00758 einer Flasche (2) aufsteckbar ist. 00759
00760 11. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder
00761 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00762 danach, gekennzeichnet durch ein scheibenförmiges Ein-
00763 laßventil (V2) mit von Stegen (45) getragenem Ventil-
00764 Verschlußkörper (44) , an welcher Scheibe sich die Pum-
00765 penkolben-Rückholfeder (8) abstützt, deren gegenüberlie-
00766 gendes Ende gegen eine querschnittsverkleinernde Stufe
00767 (30) im Inneren des hohl ausgebildeten Pumpenkolbens
00768 (6) tritt, welcher Pumpehkolben (6) mit der Randkante
00769 (48) der größeren Querschnittsöffnung an der Wand der
00770 Pumpenkammer (7) schleift. 00771
00772 12. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder
00773 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00774 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpehkolben
00775 (6) seitliche Lagertaschen (13) für die Achsstummel
00776 (11) des Handhebels (5) aufweist. 00777
00778 13. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder
00779 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00780 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand
00781 (60) der Pumpenkammer (7) eine in den Innenraum (22)
00782 der Flasche (2) reichende Belüftungsdurchbrechung (61)
00783 aufweist, die in Pumpen-Grundstellung, ummittelbar
00784 hinter der Randkante (49) des Pumpenkolbens (6) lie- 00785 gend, durch den Pumpehkolben (6) verschlossen ist und 00786 bei Pumpenkolben-Betätigung freigebend überfahren wird. 00787 00788 14. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00789 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00790 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben 00791 (6) zwei Kolbenringe (63,64) aufweist, die in Pumpenkol00792 ben-Grundstellung beiderseits der Einmündung (62) der 00793 Belüftungsdurchbrechung (61) liegen. 00794 00795 15. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00796 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00797 danach, gekennzeichnet durch einen scheibenförmigen und 00798 symmetrisch zur Scheibenmittelebene (E-E) gestalteten 00799 Einlaßventilkörper. 00800 00801 16. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00802 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00803 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil-Ver00804 schlußkörper (44) des Einlaßventils (V2) tonnenförmig 00805 gestaltet ist mit beidseitig halbkugelförmigen Enden. 00806 00807 17. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00808 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00809 danach, gekennzeichnet durch ein von der Mundstück-Kap00810 pe (33) überfangenes Auslaßventil (VI) mit stirnseiti00811 gen, durch Drehen der Mundstück-Kappe (33) verschließba00812 ren Zuleitungskanälen (66) zur Mundstücköffnung (9) 00813 hin. 00814 00815 18. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00816 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00817 danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil 00818 (VI) in Form eines mit Stiel (70) ausgestatteten, ver00819 formbaren Gummiteils ausgebildet ist, wobei der Stiel 00820 (70) einerends einen Ventilteller (69) trägt, und ande- 00821 renends ein zylindrisches Stopfenteil (71) mit kanalbil00822 denden, diametral gegenüberliegenden Abflachungen (72) 00823 aufweist, von denen stirnseitig Zuleitungskanäle (66) 00824 ausgehen, die zu einer zentralen Wirbelkammer (74) 00825 führen. 00826 00827 19. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00828 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00829 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer 00830 (74) exzentrisch angeordnet ist. 00831 00832 20. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00833 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00834 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseseitige 00835 Verrastungsverbindung des zweiten ausknickbaren Brücken- 00836 abschnitts (b) über einen Rasthaken (77) erzielt ist, 00837 der benachbart liegt zu einem Stützsteg (81) , dessen 00838 Stirnfläche (82) durch Stoß auf eine rückwärtige Gehäu00839 sekonsole (80) die Gelenkstelle (II) bildet. 00840 00841 21. Handhebel-betätigbare Sprühpumpe nach einem oder 00842 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 00843 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (77) 00844 ein Loch (79) der rückwärtigen Gehäusekonsole (80) 00845 durchgreift und der rückwärtig des Loches (79) liegen00846 de, die Gelenkstelle (II) ausbildende, im wesentlichen 00847 parallel zum Schaft des Rasthakens (77) verlaufende 00848 Stützsteg (81) das Ende des zweiten ausknickbaren Brük- 00849 kenabschnitts (b) bildet .
EP98948894A 1997-09-04 1998-09-02 Handhebel-betätigbare sprühpumpe Withdrawn EP1009541A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738777 1997-09-04
DE19738777 1997-09-04
DE19827111A DE19827111A1 (de) 1997-09-04 1998-06-18 Handhebel-betätigbare Sprühpumpe
DE19827111 1998-06-18
PCT/EP1998/005554 WO1999011386A1 (de) 1997-09-04 1998-09-02 Handhebel-betätigbare sprühpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1009541A1 true EP1009541A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=26039686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948894A Withdrawn EP1009541A1 (de) 1997-09-04 1998-09-02 Handhebel-betätigbare sprühpumpe

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6234412B1 (de)
EP (1) EP1009541A1 (de)
JP (1) JP2001518375A (de)
AU (1) AU9535298A (de)
BR (1) BR9812626A (de)
CA (1) CA2300109A1 (de)
CZ (1) CZ2000802A3 (de)
HU (1) HUP0003502A3 (de)
NO (1) NO20001115L (de)
PL (1) PL339058A1 (de)
WO (1) WO1999011386A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1009541A1 (de) * 1997-09-04 2000-06-21 von Schuckmann, Alfred Handhebel-betätigbare sprühpumpe
US6364174B1 (en) * 2001-02-21 2002-04-02 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having piston retainer and stop
DE10139573A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Alfred Von Schuckmann Handhebel-betätigbare Pumpe
US6659369B1 (en) * 2002-06-12 2003-12-09 Continental Afa Dispensing Company High viscosity liquid sprayer nozzle assembly
DE10229618A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6698671B1 (en) * 2002-12-17 2004-03-02 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Movable shield structure of a flow control valve rod of a pistol-type nozzle
US20040222243A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Saint-Gobain Calmar Inc. Low-cost, in-line trigger operated pump sprayer
ATE540760T1 (de) * 2005-04-29 2012-01-15 Mt Ind Inc Portalturmspritzsystem mit kartuschen-/aufnahme- anordnung
JP4944096B2 (ja) * 2005-04-29 2012-05-30 サンレス, インコーポレイテッド 装着部、並びに該装着部を備えたスプレーシステム
US7307052B2 (en) * 2005-10-26 2007-12-11 The Clorox Company Cleaning composition with improved dispensing and cling
ATE445467T1 (de) * 2006-11-16 2009-10-15 Guala Dispensing Spa Zerstäuber vom triggertyp mit blockierbarer betätigung
US8839991B2 (en) * 2007-06-06 2014-09-23 Ronald B. Smernoff Dispensing bottle for liquid solutions
TW200912139A (en) 2007-09-07 2009-03-16 Chao-Fou Hsu Diaphragm comprising an air discharge assembly with automatic air expelling function
US8881944B2 (en) 2008-06-30 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for and a method of actuating a volatile material dispenser
TWI481447B (zh) * 2009-08-18 2015-04-21 Chao Fou Hsu Portable structure of the water tank of the pressure sprayer
US10159997B2 (en) 2009-11-30 2018-12-25 Silgan Dispensing Systems Corporation Low cost trigger sprayer
IT1399592B1 (it) * 2010-04-14 2013-04-26 Guala Dispensing Spa Erogatore a grilletto per liquidi con fermo per la valvola di mandata.
IT1401497B1 (it) 2010-07-30 2013-07-26 Buti Spuzzatore con valvola incorporata nel sistema pompante
USD676760S1 (en) 2011-03-03 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Combined trigger and bottle
USD661187S1 (en) 2011-03-03 2012-06-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger
JP6035651B2 (ja) * 2012-12-29 2016-11-30 キャニヨン株式会社 トリガー式スプレイヤー
WO2014138421A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Nozzle assembly and method for fluid dispensing
US20150144714A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Sheila S. Pirtle Spray Bottle
US9950302B1 (en) 2014-01-13 2018-04-24 Crossford International, Llc Stand-alone chemical dispenser
USD750333S1 (en) 2014-12-23 2016-02-23 Crossford International, Llc Chemical cleaning apparatus
WO2017074337A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Crossford International, Llc Hand-held solid chemical applicator
US9944510B2 (en) * 2015-11-13 2018-04-17 Sartorius Stedim North America Inc. Conduit terminus and related fluid transport system and method
USD813385S1 (en) 2015-11-13 2018-03-20 Sartorius Stedim North America Inc. Fluid conduit transfer tip
USD814025S1 (en) 2015-11-13 2018-03-27 Sartorius Stedim North America Inc. Fluid conduit transfer tip
JP6723062B2 (ja) * 2016-04-25 2020-07-15 キャニヨン株式会社 トリガースプレイヤ
ES2764084T3 (es) * 2016-07-29 2020-06-02 Aptar Radolfzell Gmbh Dispensador de líquido con un cabezal de descarga
DE102016114456A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
JP6833987B2 (ja) 2016-10-18 2021-02-24 フロコン, インコーポレイテッド トリガー式ポンプディスペンサー
CN207417510U (zh) * 2017-11-03 2018-05-29 泉州亿达家用电器实业有限公司 瓶盖结构
CN112004755B (zh) * 2018-05-31 2022-03-11 株式会社吉野工业所 扳机式液体喷出器
USD954555S1 (en) 2018-10-04 2022-06-14 Flocon, Inc. Spray dispenser head
CA3114761A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Flocon, Inc. Container appendage
USD980069S1 (en) 2020-07-14 2023-03-07 Ball Corporation Metallic dispensing lid
USD962072S1 (en) 2021-02-26 2022-08-30 Flocon, Inc. Bottle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701478A (en) 1970-10-08 1972-10-31 Tetsuya Tada Hand sprayer
US3726442A (en) 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
JPS5254011Y2 (de) * 1973-12-12 1977-12-07
JPS5130613A (en) 1974-09-09 1976-03-16 Tetsuya Tada Funmuki
US4072252A (en) 1976-02-09 1978-02-07 The Afa Corporation Hand operated sprayer with automatic container vent
US4273268A (en) 1977-12-13 1981-06-16 Seaquist Valve Co., Div. Of Pittway Fluid spray pump
FR2495022A1 (fr) 1980-12-01 1982-06-04 Bailly Comte Ets Perfectionnements aux pistolets de pulverisation manuelle
CS242610B1 (en) 1982-11-19 1986-05-15 Miloslav Sorm Double acting mechanical pump for liquid spray
US4558821A (en) 1983-03-03 1985-12-17 Canyon Corporation Trigger-type sprayer with integrally formed housing, trigger, nozzle and cylinder
US4643338A (en) * 1983-05-24 1987-02-17 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manual liquid dispenser
US4826052A (en) 1987-07-06 1989-05-02 Leeds And Micallef Trigger pump
US4915263A (en) * 1988-03-08 1990-04-10 S. C. Johnson Son, Inc. Trigger sprayer device
US4955511A (en) 1988-09-23 1990-09-11 Blake William S Trigger actuated pump and method of making same
ATE88921T1 (de) 1988-09-30 1993-05-15 Spray Plast Spa Handbetaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber.
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
DE4342304A1 (de) 1993-12-11 1995-06-14 Owens Illinois Closure Inc Sprühpumpe
US5683014A (en) * 1995-11-03 1997-11-04 Owens-Illinois Closure Inc. Piston/nozzle assembly for simultaneous pump dispenser
US5810209A (en) 1996-09-06 1998-09-22 Continental Sprayers International, Inc. Dispenser with improved bottle connection
EP1009541A1 (de) * 1997-09-04 2000-06-21 von Schuckmann, Alfred Handhebel-betätigbare sprühpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9911386A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6439481B2 (en) 2002-08-27
NO20001115D0 (no) 2000-03-03
US20010030246A1 (en) 2001-10-18
HUP0003502A2 (hu) 2001-02-28
NO20001115L (no) 2000-05-03
WO1999011386A1 (de) 1999-03-11
BR9812626A (pt) 2000-08-22
PL339058A1 (en) 2000-12-04
HUP0003502A3 (en) 2002-02-28
JP2001518375A (ja) 2001-10-16
CZ2000802A3 (cs) 2002-02-13
AU9535298A (en) 1999-03-22
US6234412B1 (en) 2001-05-22
CA2300109A1 (en) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009541A1 (de) Handhebel-betätigbare sprühpumpe
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0901406A1 (de) Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
WO2009003974A2 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE10139573A1 (de) Handhebel-betätigbare Pumpe
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
WO1992004128A1 (de) Sprühpumpe
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP0710156B1 (de) Handhebelbetätigte pumpe
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
DE19827111A1 (de) Handhebel-betätigbare Sprühpumpe
DE19803696A1 (de) Auf Flaschen o. dgl. zu befestigende Sprühpumpe
WO2000058020A1 (de) Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten
DE3214868C2 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
EP0631824A1 (de) Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit
EP1170062B1 (de) Abgabepumpe
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung
EP0432584A2 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050210