DE10139573A1 - Handhebel-betätigbare Pumpe - Google Patents

Handhebel-betätigbare Pumpe

Info

Publication number
DE10139573A1
DE10139573A1 DE10139573A DE10139573A DE10139573A1 DE 10139573 A1 DE10139573 A1 DE 10139573A1 DE 10139573 A DE10139573 A DE 10139573A DE 10139573 A DE10139573 A DE 10139573A DE 10139573 A1 DE10139573 A1 DE 10139573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
pump
compression spring
particular according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10139573A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Werner Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10139573A priority Critical patent/DE10139573A1/de
Priority to EP02724206A priority patent/EP1368130A1/de
Priority to PCT/EP2002/002485 priority patent/WO2002072277A1/de
Priority to CA002440413A priority patent/CA2440413A1/en
Priority to PL366612A priority patent/PL199211B1/pl
Publication of DE10139573A1 publication Critical patent/DE10139573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhebel-betätigbare Pumpe (4) zum Versprühen von Flüssigkeiten (3), insbesondere zum Aufsetzen auf Flaschen (1) oder dergleichen, mit einem in einer gehäuseseitigen Pumpenkammer (17) entgegen der Kraft einer Druckfeder linear verschieblichen Pumpenkolben (13) zum Ausspritzen der Flüssigkeit (3) aus einer Mundstückdüse (24), wobei der Pumpenkolben (13) über ein Verbindungs-Zugglied (G) mit dem zapfengelagerten Handhebel (6) gekuppelt ist, derart, dass die Schwenkbewegung des Handhebels (6) den Pumpenkolben (13) in Richtung der zur Mundstückdüse (24) wandernden Flüssigkeit (3) zieht, wobei weiter sich das Verbindungs-Zugglied (G), von der Rückseite (49) des Pumpenkolbens (13) ausgehend, parallel zum Pumpenkolben-Verschiebeweg in Richtung der Mundstückdüse (24) erstreckt und wobei an der Rückseite (49) des Pumpenkolbens (13) ein Steg (48) vorgesehen ist als Träger des mit ihm einstückigen Pumpenkolbens (13) und schlägt zur Erzielung einer baulich und handhabungstechnisch vorteilhaften Lösung vor, dass Lagerzapfen-Abschnitte (6') des Handhebels (6) in offene Schlitze (9) eingehängt sind, belastet von der Druckkraft der Druckfeder (15) zu einem Schlitzende hin, und dass die in Pumpenlängsrichtung jedenfalls teilweise vom rahmenförmigen Verbindungs-Zugglied (G) umspannte Öffnung (Ö) handhebelseitig der komprimierten Druckfeder (15) über das Ende (25) des mit dem Mundstück (23) zu bestückenden Tragrohres (26) schwenkbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Handhebel-betätigba­ re Pumpe zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Aufsetzen auf Flaschen oder dergleichen, mit einem in einer gehäuseseitigen Pumpenkammer entgegen der Kraft einer Druckfeder linear verschieblichen Pumpenkol­ ben zum Ausspritzen der Flüssigkeit aus einer Mund­ stückdüse, wobei der Pumpenkolben über ein Verbindungs- Zugglied mit dem zapfengelagerten Handhebel gekuppelt ist derart, dass die Schwenkbewegung des Handhebels den Pumpenkolben in Richtung der zur Mundstückdüse wandern­ den Flüssigkeit zieht, wobei weiter sich das Verbin­ dungs-Zugglied, von der Rückseite des Pumpenkolbens ausgehend, parallel zum Pumpenkolben-Verschiebeweg in Richtung der Mundstückdüse erstreckt, und wobei an der Rückseite des Pumpenkolbens ein Steg vorgesehen ist als Träger des mit ihm einstückigen Pumpenkolbens.
Handhebel-betätigbare Pumpen sind bekannt durch die DE-OS 199 13 668, US-PS 5 716 008, JP-A-52 18214. Der erstgenannte Vorläufer sieht eine Steckverbindung mit dem Pumpenkolben vor. Der weist an seiner entspre­ chend vorkragenden Rückseite einen Einhängeschlitz zur Aufnahme des Steges auf. Die Verbindung ist durch die Druckfeder der Pumpe gesichert.
Beim Gegenstand der anschließend genannten Literatur­ stelle steht der Steg mit dem geschlossenen Boden einer Rollmembran in verrastender Steckverbindung.
Die letztgenannte Literaturstelle bringt den Vorschlag, den Steg an der Rückseite des Kolbens integral mit diesem auszubilden. Es handelt sich um eine starre Anbindung. Das bügelartige Verbindungs-Zugglied steht über klassische Gelenkzapfen mit dem doppelarmigen Handhebel in Verbindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße hand­ hebel-betätigbare Pumpe baulich und montagetechnisch vorteilhaft auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass Lagerzapfen-Abschnit­ te des Handhebels in offene Schlitze eingehängt sind, belastet von der Druckkraft der Druckfeder zu einem Schlitzende hin, und dass die in Pumpenlängsrichtung, jedenfalls teilweise vom rahmenförmigen Verbindungs­ glied umspannte Öffnung handhebelseitig der komprimier­ ten Druckfeder über das Ende des mit dem Mundstück zu bestückenden Tragrohres schwenkbar ist. Der Pumpenkol­ ben wird in die linear führende Pumpenkammer eingezo­ gen. Das rahmenförmige Verbindungsglied dient dabei als Montagehandhabe. Aufgrund der Öffnung lässt sich das praktisch laschenartige Gebilde über das Ende des Trag­ rohres schwenken. Das Ganze geschieht gegen die Druck­ kraft der vorgespannten, gehäuseseitig abgestützten Druckfeder, die die Lagerzapfen-Abschnitte des Handhe­ bels in die offenen Schlitze zieht und dort einhängt. Die Betätigungsmechanik ist so betätigungsgerecht zuge­ ordnet. Es braucht lediglich noch das Mundstück platziert zu werden. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. Gemäß einer Grundversion der handhebelbetätigbaren Pumpe ist hinsichtlich der Lage der Schlitze so vorgegangen, dass die Schlitze in Richtung entgegen der Druckkraft der Druckfeder offen und an einem Gehäuse der Pumpe ausge­ bildet sind. In Umkehrung kann bezüglich einer diesbe­ züglichen Variante auch so vorgegangen werden, dass die Schlitze an den Lagerzapfen-Abschnitten des Handhebels ausgebildet sind mit in Richtung der Druckkraft der Druckfeder liegender Öffnung. Benötigt man bezüglich der Stabilität der entsprechenden Lagerausbildung eine größere Materialanhäufung, wird man das Gehäuse zur Schlitzbildung heranziehen, da der Handgriff in aller Regel kleiner ausfällt als das besagte, dominierende Grundbauteil. Was nun die Öffnung am Verbindungs-Zug­ teil angeht, so ist diese zweckmäßig anteilig durch eine im Anschluss an das Verbindungs-Zugglied fortge­ setzte rahmenartige Ausbildung des Handhebels mitgebil­ det. Diese außer zur Schwenkbeweglichkeit des Handhe­ bels praktisch auch zur Überzug-Montage nützliche antei­ lige Öffnungs-Überlänge wird bei in funktionsgerecht abgewinkelter, abzughahnartiger Stellung des Handhebels ohnehin längenmäßig neutralisiert. Sie stellt die gabelgelenkartigen Lagerzapfenabschnitte. Zur Siche­ rung der Montagestellung wird gemäß Weiterbildung ein­ fach das Mundstück auf das Ende des Tragrohres aufgek­ lipst. Es kann von solcher Materialanhäufung bzw. Dimensionierung sein, dass es zur Sicherung der Montage­ stellung des Verbindungs-Zuggliedes dient. Um die hebel­ typische Auslenkung des um die Lagerzapfen schwenkenden Handhebels zu vermeiden, bringt die Erfindung in Vor­ schlag, dass der Lagerzapfen des Handhebels einen schräg aufwärts vom Mundstück weggerichteten Ausweichab­ schnitt kreuzt. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln die bogenförmige Raumforderung nach oben/außen kompensiert. Zur zusätzlichen Handhebel-Sicherung ist so vorgegangen, dass die Flanken des Lagerschlitzes Schnappkanten ausbilden zum Übertritt des Lagerzapfens. Es liegt demgemäß eine mit einfachen Mitteln erreichte Verrastung vor. Die Anzahl der Funktionsteile lässt sich verringern, wenn die Seitenschenkel des rahmenför­ migen Verbindungs-Zuggliedes über Filmscharniere mit oberhalb der Lagerzapfen-Abschnitte liegenden, aufwärts gerichteten Hörnern des Handhebels verbunden sind.
Solche Hörner stellen Hebelarme zum unterhalb der Lager­ achse ansetzenden abzugartigen Betätigungsarm des Hand­ hebels. Eine für das Aus- und Überschwenken des Verbin­ dungs-Zuggliedes nützliche Ausgestaltung zum Pumpenkol­ ben hin ergibt sich dadurch, dass der Steg des rahmen­ förmigen Verbindungsgliedes über ein Filmscharnier mit einem zur Rückseite des Pumpenkolbens reichenden Flach­ abschnitt verbunden ist. Der Flachabschnitt hat zu­ gleich versteifende Wirkung für den Boden des Pumpenkol­ bens, der demgemäß recht dünnwandig sein kann. Man kommt sogar zu einem überraschend stabilen, im Quer­ schnitt kreuzförmigen Schaft, wenn weiter so vorgegan­ gen wird, dass dem Flachabschnitt aufrechtstehende Stabilisierungsabschnitte zugeordnet sind. Eine stö­ rungsfreie Betätigung der Mechanik ist sichergestellt, wenn der Steg in einem Längsschlitz des Pumpenzylinders läuft. Er ist so auch hierüber gegen wenn auch geringe Verdrehungen gesichert, was den erstrebten Leichtlauf der Pumpe fördert. Bezüglich der Feder ergibt sich ein vorteilhaftes Zentralsystem, wenn die Druckfeder als in der Pumpenkammer liegende Kegelstumpf-Feder ausgebildet ist. Soll eine solche Druckfeder nicht der zu versprü­ henden Flüssigkeit in kontaktierender Weise ausgesetzt sein, so besteht eine vorteilhafte Variante darin, dass die Druckfeder als den Handhebel beaufschlagende, inte­ gral mit dem Gehäuse ausgebildete Blattfeder realisiert ist. Das reduziert zugleich die Teilezahl. Belastet wird der Betätigungsarm des Handhebels, und zwar dessen Rückseite. Andererseits kann baulich aber auch bezüg­ lich der Druckfeder so vorgegangen sein, dass diese als Bügelfeder mit gebogenen, elastisch nachgiebigen Schen­ keln ausgestattet ist, welche mundstückseitig des Hand­ hebels in ihrem Scheitel befestigt ist. Eine andere, die auszugebende Flüssigkeit nicht kontaktierende exter­ ne Zuordnung der Druckfeder besteht darin, dass die Druckfeder als außerhalb der Pumpenkammer liegende, jedenfalls endseitig einen freien Zugang darbietende Druckfeder ausgebildet ist. Es kann sich um eine Schraubengang-Druckfeder, also zylindrischer Bauart handeln. Die erstreckt sich zweckmäßig in bzw. raumpar­ allel zur Pump-Verlagerungsrichtung des rahmenförmigen Verbindungs-Zuggliedes. Über den freien Zugang erfolgt die Betätigung über die Pumpmechanik. Die weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine die Druckfe­ der vorgespannt aufnehmende, gehäusefeste Federkammer. Die stabförmige Druckfeder lässt sich wie eine Patrone in ein Patronenlager einlegen, wobei ihre Lage durch die Rückstellkraft selbstsichernd ist. Die Vorspannung ist in einem Wirkungsmaß angewandt, die zur entsprechen­ den Aufrechterhaltung einer unbetätigten Grundstellung ausreicht. Das hieran anschließende Betätigen der Pumpmechanik über den Handhebel geschieht in weiterer Komprimierung der Druckfeder. Letztere verläuft teil­ weise innerhalb einer Abdeckung. Die Abdeckung ist am rahmenförmigen Verbindungs-Zugglied ausgebildet. Sie ist Teil der Federkammer. Weiter ist vorgesehen, dass am rahmenförmigen Verbindungs-Zugglied ein über den freien Zugang wirkender Beaufschlagungsfinger ausgebil­ det ist, der ein Ende der Druckfeder übergreift. Zur Erzielung einer bezüglich der Druckfeder verkip­ pungsfreien, ausgewogenen Kraftübertragung ist der Beaufschlagungsfinger paarig vorgesehen. Zur Lagesiche­ rung und Halterung der in die Federkammer eingelegten Druckfeder ist jedem Ende der Druckfeder ein gehäusefe­ ster Anschlag der Federkammer zugeordnet. Die Aufbring­ ung der Vorspannung der Druckfeder beruht auf einer kürzeren Länge des Abstandes zwischen den Anschlägen der Federkammer als die Grundlänge der Schraubengang- Druckfeder beträgt. Hinsichtlich der Pumpmechanik ist sodann noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dahingehend getroffen, dass in der Pumpenkammer ein zugleich ein Einlassventil und ein Auslassventil bilden­ des Einlegeteil angeordnet ist, wobei das Auslassventil durch eine in Richtung der Mundstückdüse sich erstreckende Lippe gebildet ist und das Einlassventil einen sich im Wesentlichen radial zur besagten Richtung sich erstreckenden Flansch bildet. Ein solcher radial abra­ gender Flansch lässt sich relativ dünnwandig und so schaltfreudiger gestalten als es bezüglich einer recht spitzwinklig abhebenden Lippe der Fall ist. Begünsti­ gend kommt noch die Maßnahme hinzu, dass der Flansch an einer in der Pumpenkammer ausgeformten, sich quer zur Pump-Verlagerungsrichtung des Pumpenkolbens erstrecken­ den Stufenfläche anliegt. Die Anlage kann mit gewisser leichter Vorspannung praktiziert sein. Das insgesamt montagegünstig gestaltete Einlegeteil ist in einer der Pumpenkammer in Richtung der Mundstückdüse vorgeordne­ ten Vorkammer aufgenommen. Für ein restfreies Ausbrin­ gen der abgeteilten Flüssigkeit aus dem Pumpenraum erweist es sich als nützlich, dass dem Pumpenkolben ein in Betätigungsendstellung den topfförmigen Durchströmbe­ reich des Einlegeteils ausfüllender Verdränger-Vor­ sprung angeformt ist. Das lässt sich spritztechnisch leicht berücksichtigen und trägt überdies zur Eigensta­ bilisierung des Pumpenkolbens bei. Eine spritztech­ nisch günstige Kolbenzuordnung ergibt sich sodann durch die Maßnahme, dass der Pumpenkolben an das rahmenförmige Verbindungs-Zugglied über flexible Verbin­ dungsabschnitte angebunden ist, die zwischen Spritz- Formstellung und Montagestellung jeweils ein Schwenken zwischen Pumpenkolben und Verbindungs-Zugglied von 90° ermöglichen. Die Verbindungsabschnitte liegen schwenk­ gerecht in einer gemeinsamen Querebene, zweckmäßig in der Pumpenkolben-Diametralen. Für die günstige Form­ kernzugänglichkeit, respektive Entformbarkeit steht die geschilderte rahmenförmige Ausbildung des Verbindungs- Zuggliedes zu Nutze. Schließlich wird noch in Vor­ schlag gebracht, dass das Schlitzende der Schlitze durch einen abgewinkelten Bördelkragen verbreitert ist. Das begünstigt die Lagerausbildung, wobei endlich optimierend noch die Maßnahme hinzukommt, dass schlitz­ endseitiges Handhebel-Material abstützend gegen den Rücken der Bördelkragen gezogen ist. Trotz materialspa­ render Wandungsdicke wird eine in die Tiefe abgestützte Lagerung erreicht.
Der Gegenstand der Erfindung nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Flasche in Seitenansicht mit aufgesetzter Sprühpumpe, und zwar in Grundstellung befind­ lich, gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Sprühpumpe mit angedeutetem Flaschenhals, gleichfalls in Grundstellung, vergrößert,
Fig. 3 die Sprühpumpe in Darstellung wie Fig. 2, jedoch im Zustand der Betätigung ihres Handhe­ bels, (bei der vorgenannten Grundversion ist die Druckfeder als in der Pumpenkammer unterge­ brachte Kegelstumpf-Feder realisiert),
Fig. 4 eine Variante der Sprühpumpe in Darstellung wie Fig. 2, wobei dort aber eine externe Druckfeder ausgebildet ist, und zwar in Form einer den Handhebel der Sprühpumpe entspre­ chend beaufschlagenden Blattfeder,
Fig. 5 in gleicher Darstellungsweise eine bezüglich der Druckfeder abgewandelte Lösung, die hier darin besteht, dass die Druckfeder als U-Bügel­ feder gestaltet ist.
Fig. 6 die Draufsicht auf Fig. 5, zeigend die flach- ovalisierend gestaltete U-Bügelform,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung eine Einheit Handhebel/Verbindungs-Zugglied mit integral geformtem Pumpenkolben,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht gegen den äußeren Bereich der Mundstückdüse, veranschaulichend eine stirnendseitige Wirbelkammer,
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, in abgewandelter Ausgestaltung der Wirbelkammer,
Fig. 10 in Seitenansicht das Gehäuse der Sprühpumpe, federgeladen sowie unter Steckzuordnung des Pumpenkolbens, verwendend das Verbindungs-Zug­ glied als Montage-Handhabe,
Fig. 11 eine Darstellung wie Fig. 10, jedoch bei zugeordneten Pumpenkolben und vor Herbeifüh­ rung der Handhebel-Lagerung in entgegen der Druckkraft der Druckfeder offenen Schlitzen des Gehäuses (Fig. 11 zeigt in strichpunktier­ ter Linienart zugleich eine Zwischenphase der Montage, veranschaulichend das Überschwenken des Verbindungs-Zuggliedes über das freie Ende des mit dem Mundstück zu bestückenden Tragroh­ res),
Fig. 12 einen vergrößerten Auszug aus Fig. 2,
Fig. 13 eine Variante der Handhebel-Lagerung,
Fig. 14 eine Flasche in Seitenansicht mit aufgesetzter Sprühpumpe, und zwar in Grundstellung befind­ lich, gemäß zweitem Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 diese Sprühpumpe in Explosionsdarstellung, bezüglich einiger Teile im Vertikalschnitt, hinsichtlich der Flasche nur den Bereich des Flaschenhalses wiedergebend,
Fig. 16 in Seitenansicht das Gehäuse der Sprühpumpe, federgeladen sowie unter beginnender, grob einfühlender Steckzuordnung des Pumpenkolbens, verwendend das Verbindungs-Zugglied nebst Handhebels als Montage-Handhabe,
Fig. 17 eine Darstellung wie Fig. 16, jedoch bei zugeordnetem Pumpenkolben und vor Herbeifüh­ rung der Handhebel-Lagerung in in Richtung der Druckkraft der Druckfeder offenen Schlitzen (in strichpunktierter Linienart ist eine Zwi­ schenphase der Montage wiedergegeben, veran­ schaulichend das Überschwenken des Verbin­ dungs-Zuggliedes nebst Handhebels über das freie Ende des mit dem Mundstück zu bestücken­ den Tragrohres),
Fig. 18 den Schnitt gemäß Linie XVIII-XVIII in Fig. 17, zeigend die externe Federkammer für die Druckfeder und die am rahmenförmigen Verbin­ dungs-Zugglied realisierten Beaufschlagungsfin­ ger für die Druckfeder,
Fig. 19 einen Vertikalschnitt durch die Sprühpumpe mit angedeutetem Flaschenhals, in Grundstellung, gegenüber Fig. 14 vergrößert,
Fig. 20 die Sprühpumpe in Darstellung wie Fig. 19, jedoch im Zustand der Betätigung ihres Handhe­ bels,
Fig. 21 die Handhebel-Lagerung als Herausvergrößerung der Fig. 19,
Fig. 22 den Bereich der Pumpenkammer als Herausvergrö­ ßerung der Fig. 19,
Fig. 23 eine Herausvergrößerung des das Einlassventil und Auslassventil bildenden Einlegeteils, hier insbesondere die Ausbildung des radialen Flan­ sches, letzterer an einer gehäusefesten Ventil­ sitzfläche anliegend.
Dargestellt ist eine Flasche 1 in Standstellung. Das Flascheninnere 2 enthält versprüh- und verschäumfähige Flüssigkeit 3. Zur entsprechenden Ausbringung dient eine Sprühpumpe, durchgehend bezeichnet als Pumpe 4.
Die Pumpe 4 ist auf den Hals 5 der Flasche 1 aufge­ setzt. Das kann, wie dargestellt, schraubtechnischer Art realisiert sein, ferner durch Prellen oder unter Nutzung eines Bajonettverschlusses. Zum Nachfüllen der Flasche 1 mit Flüssigkeit 3 liegt bevorzugt eine rever­ sible Zuordnung der Pumpe 4, einer sogenannten Trigger- Pumpe, vor.
Das Betätigungsorgan der Pumpe 4 ist ein Handhebel 6. Der ist doppelarmig ausgebildet und um einen horizontal orientierten Lagerzapfen 7 schwenkbar gelagert. Körper­ lich kann es sich um paarig vorgesehene, am Handhebel 6 sitzende Achsstummel handeln (vergleiche Fig. 13), oder aber um eine besondere, kongruent liegende Durch­ brechungen bzw. Löcher des Handhebels 6 durchsetzende Steckachse handeln (vgl. Fig. 2 und 7).
In beiden Fällen sind die Lagerzapfen 7 in einem Lager­ zapfen-Abschnitt 6' des Handhebels 6 realisiert. Das Lager für den Lagerzapfen 7 wird von einem Gehäuse 8 der Pumpe 4 gebildet.
Das Lager ist als horizontaler Schlitz 9 gestaltet. Es handelt sich um einen paarig ausgeführten Schlitz 9, so das seine verkippungsfreie Schwenklagerung für den Handhebel 6 gegeben ist. Letzterer ist im Querschnitt U-förmig. Die U-Öffnung weist zum Hals 5 der Flasche 1 hin.
Was die Doppelarmigkeit des Handhebels 6 betrifft, so verkörpert sich diese in einem gehäuseeinwärts gerichte­ ten ersten Arm a. Der ist lagerungsbedingt gegabelt und stellt so zwei Hörner 10 (vgl. z. B. Fig. 7). Hörnerbil­ dend ist ein gabelschaffendes Weglassen des U-Steges des Handhebels 6 im Bereich des Lagerzapfenabschnitts 6'.
Der zweite, mit b bezeichnete Arm fungiert als Abzug. Das Verhältnis der Längen von a zu b liegt bei ca. 1. 4.
Die Grundversion (Fig. 2 ff) der Lagerung des Handhe­ bels 6 weist im Übrigen noch eine Weiterbildung auf, die darin besteht, dass der gesonderte Lagerzapfen 7 des Handhebels 6 gehäuseseitig einen schräg aufwärts ausgerichteten Ausweichabschnitt 11 kreuzt. Dessen Bedeutung wird weiter unten im Rahmen der Betätigungs­ weise umfassender erläutert werden. Er ist paarig ausge­ bildet und wirkt schwenkführend mit auf den Handhebel 6.
Das Pumpengehäuse 8 besteht aus Kunststoff. Es berück­ sichtigt die Einverleibung einer Kolben/Zylinder-Ein­ heit 12/13. Deren Pumpenzylinder 12 nimmt einen topfför­ migen Pumpenkolben 13 auf. Der wird vom rechtsseitig offenen Ende 14 des Zylinders her in den Pumpenzylinder 12 eingesteckt und steht entgegen der Einsteckrichtung, also in Auswärtsrichtung, unter Federbelastung.
Die Federbelastung wird gemäß Grundversion von einer gewicktelten, vorgespannten Druckfeder 15 aufgebracht. Die ist einerends beweglich und anderends fest abge­ stützt. Der topfförmige Pumpenkolben 13 schließt mit einem Querboden 16 ab. Gegen den wirkt kolbeninnensei­ tig die dortige endständige Windung der als Kegelstumpf­ feder realisierten Druckfeder 15, bildend das bewegli­ che Widerlager. Es handelt sich um die geringeren Durch­ messer aufweisende endständige Windung.
Die einer Pumpenkammer 17 des Pumpenzylinders 12 zuge­ wandte Stirnfläche 18 des Pumpenkolbens 13 endet in Grundstellung beabstandet zu einem Wandungsversprung 19 des Pumpenzylinders 12. Dessen der Pumpenkammer 17 zugewandte Ringflanke bildet das feste Widerlager für die durchmessergrößere Basiswindung der kegelstumpfför­ migen Druckfeder 15. Durch die wendelförmige Gestalt der Druckfeder 15 im Verein mit ihrer kolbenseitigen Verjüngung besteht ausreichend ungestörter Bewegungs­ raum für die Stirnfläche 18 des Pumpenkolbens 13.
Der geschilderte Wandungsversprung 19 führt zu einem Rohrzwischenabschnitt 20 des Gehäuses 8 der Pumpe 4. Dessen lichter Durchmesser liegt deutlich unter dem der Pumpenkammer 17.
Der Rohrzwischenabschnitt 20 geht sodann in einen wei­ ter reduzierten, koaxialen Rohrabschnitt 21 über, stel­ lend einen zentralen Kanal 22 in Richtung eines in der Zeichnung linksseitigen Mundstücks 23 der Pumpe 4. Über besagten Kanal 22 gelangt die pumpengeförderte Flüssig­ keit 3 zu einer Mundstückdüse 24. Dabei bildet der Rohrabschnitt 21 mit seinem freien Ende 25 ein Tragrohr 26 für das Mundstück 23.
Zur Halterung des Mundstücks 23 auf dem Ende 25 des Tragrohres 26 ist eine Klipsverbindung angewandt. Die Klipsmittel sind mit 27 bezeichnet. Es handelt sich um überlaufbare Rippen an der Mantelwand des Tragrohres 26. Das zu der Rippe passende Gegenmittel ist eine Nut in einem pumpenkammerseitigen Stutzen 28 des begrenzt drehbar auf dem Tragrohr 26 sitzenden Mundstücks 23. Die Drehendstellungen sind so begrenzt, dass das Mund­ stück 23 in eine Verschlussstellung bezüglich der Mund­ stückdüse 24 bringbar ist. Die diesbezüglichen Mittel sind geläufig und sollen hier nicht weiter erklärt werden.
Gehäuseseitig, hinter der Wandung liegend, welche die zentrale Mundstückdüse 24 stellt (vgl. Fig. 8 und 9), befindet sich eine Wirbelkammer 29. Der gehen frontal liegende, peripher an dem Strömungszugang an Flüssig­ keit 3 angeschlossene Querkanäle 30 zu. Die laufen tangential in die im Grund kreisrunde Wirbelkammer 29 ein.
Gemäß Variante Fig. 8 sind zwei praktisch diametral einander gegenüberliegende Querkanäle 30 realisiert.
Beim Gegenstand gemäß Fig. 9 sind es vier winkelgleich verteilt angeordnete Querkanäle 30, gleichfalls in tangentialer Zugangsart zur so über vier Stellen ver­ sorgten Wirbelkammer 29.
Den besagten Fig. 8 und 9 ist auch entnehmbar, dass die tangentiale Versorgung über Längskanalabschnitte 31 geht. Die stehen in Versorgungsanschluss zum zentralen Kanal 22 der Pumpe 4 und sind an einem zylindrischen, zentralen Kernstück ausgebildet, welches durch Radial­ stege am Mundstück 23 gehalten ist.
Eine von einem zweiten Stutzen 32 gebildete Sperrwand kontrolliert die Versorgung im Sinne der Absperrung oder Freigabe.
Innerhalb der durch den Wandungsversprung 19 gegebenen Kammer des Rohrzwischenabschnitts 20 ist ein Einlassven­ til V1 aufgenommen. Das öffnet bei in der Pumpenkammer 17 entstehendem Unterdruck und schließt bei dort aufkom­ mendem, durch die Kolbenbewegung erzeugten Überdruck.
Koaxial dem Einlassventil V1 mundstückseitig vorgeschal­ tet, befindet sich ein Auslassventil V2. Das erstreckt sich im dortigen Übergangsbereich zum Rohrabschnitt 21, der mit seiner Innenwandung die Ventilsitzfläche stellt. Konkret ist das Auslassventil V2 von einer elastischen Ringlippe gebildet. Die ist in Förderrich­ tung der Flüssigkeit 3 peripher hinterströmbar. In Gegenrichtung befindet sich am Einlassventil V1 eben­ falls eine Ringlippe. Die ist nur im Sinne des Befül­ lens der Pumpenkammer 17 von ihrer von der Innenwandung des Rohrzwischenabschnitts 20 als Ventilsitzfläche abhebbar, also hinterströmbar.
Einlassventil V1 und Auslassventil V2 sind einteilig ausgebildet. Sie bestehen aus rückstellfähigem Material wie Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff.
Der Boden des Auslassventils V2 ist als in Richtung der Pumpenkammer 17 exponierender Kegelstumpfkörper 33 ausgebildet. Der fungiert zugleich als Montagehilfe, indem ein ihn einsetzendes Rohr R die Mantelwand klem­ mend erfasst. Es sei auf Fig. 12 verwiesen. Dort ist überdies erkennbar, dass zur Bildung einer nach einer zylindrischen Mantelfläche ausgerichteten Erfassungs­ struktur noch ausgleichende Rippen 34 auf die Mantel­ wand des Kegelstumpfkörpers 33 aufgeformt sind. Es genügen beispielsweise drei winkelgleich verteilt ange­ ordnet, dargestellt sind vier.
Am Fuß des Kegelstumpfkörpers 33 sind radialsteg-unter­ brochene Durchlässe 35 berücksichtigt. Hierüber ge­ langt die Flüssigkeit 3 in den zentralen Kanal 22.
Was die Aufnahme der auszubringenden Flüssigkeit 3 betrifft, so ist hierfür eine Durchströmöffnung 36 im flaschenseitigen Wandungspart des Rohrzwischenab­ schnitts 20 berücksichtigt. Der nimmt Anschluss an das Innere eines Stutzens 37. Der wiederum ist mit einem Steigrohr 38 verbunden, dessen freies Ende bis zum Boden der Flasche 1 reicht, dort aufweisend eine nicht zuhaltbare Struktur.
Die Handhebel-betätigbare Pumpe 4 hat einen Doppelman­ schetten-Kolben als Pumpenkolben 13. Seine beiden axial beabstandeten, in Ringlippen ausspitzenden Manschetten 39 belassen zwischen sich einen Ringraum 40. Der nimmt in Grundstellung der Pumpe 4 Anschluss an eine Belüf­ tungsöffnung 41 des Gehäuses 8 der Pumpe 4. Er (40) hält die Belüftungsöffnung 41 zu. Die Belüftungsöffnung 41 wird dagegen freigebend schieberartig überfahren unter Betätigung der Pumpe 4. Die Belüftungsöffnung 41 nimmt dann flaschenzugewandt Anschluss an das Flaschen­ innere 2. Unterseitig der Pumpenkammer 17 ist dem Pumpenzylinder 12 ein Stutzen 42 angeformt, welcher peripher in eine Schraubkappe 43 übergeht, die mit dem Hals 5 der Flasche 1 abdichtend verbindbar ist.
Der in der geschilderten Weise zugleich ventilschieber­ artig wirkende Pumpenkolben 13 tritt unter Betätigung desselben schließlich derart aus dem Bereich der Lüf­ tungsöffnung 41, dass diese dann Anschluss nimmt an einen Kanal 44, gestellt vom rechtsseitig offenen Ende 14 des Pumpenzylinders 12. Hierüber findet der An­ schluss an die Atmosphäre, ergo der Luftausgleich statt.
Die Handhebel-betätigte Verschiebung des Pumpenkolbens 13 in dem diesbezüglich führend wirkenden Pumpenzylin­ der 12 geschieht linear. Die mit der Richtung des Pum­ penkolben-Verschiebeweges identische Linie ist in der Zeichnung mit x-x angegeben. Die Linie x-x erstreckt sich im Wesentlichen horizontal bei in Standstellung der Flasche 1 befindlicher Situation, die im Wesentli­ chen auch der Gebrauchssituation entspricht, in der der Benutzer den halsnahen, griffbildenden Abschnitt der Flasche 1 erfasst.
Zur die Flüssigkeit 3 ausbringenden Verlagerung des Pumpenkolbens 13 greift der doppelarmig gestaltete Handhebel 6 mit seinem gehäuseeinwärts gerichteten, ersten Arm a, respektive den Hörnern 10, am darüber verschieblichen Pumpenkolben 13 an.
Bewegungsübertragungsmittel ist dabei ein Verbindungs­ glied der weiteren im Gehäuse 8 untergebrachten Betäti­ gungsmechanik. Das Verbindungsglied ist so zugeordnet, dass es über den zapfengelagerten Handhebel 6 unter Schwenkbewegung desselben dieses unter Mitnahme des Pumpenkolbens 13 in Richtung der zur Mundstückdüse 24 wandernden Flüssigkeit 3 zieht. Das Verbindungsglied ist im Weiteren demgemäß als Verbindungs-Zugglied be­ zeichnet. Es trägt das Symbol G.
Das der Mundstückdüse 24 zugewandte Ende des Verbin­ dungs-Zuggliedes G greift über eine Gelenkstelle am freien Ende des Armes a des Handhebels 6 an. Die gelen­ kige Verbindung ist durch ein dort realisiertes Film­ scharnier 45 gebildet. Realiter sind zwei, voneinander getrennte Stellen als Filmscharnier 45 ausgebildet, weil das Verbindungs-Zugglied G rahmenförmig gestaltet ist. Das geht besonders anschaulich aus Fig. 7 hervor. Erkennbar wird der Rahmen aus dem eigentlichen Verbin­ dungs-Zugglied G und dem über die beiden Stellen des Filmscharniers 45 angedockten Handhebel 6 gebildet, welche Filmscharnierstellen an den oberhalb der Lager­ zapfen-Abschnitte 6' liegenden Hörnern 10 des Handhe­ bels 6 liegen. Dominierend in der Rahmenbildung sind paarig ausgebildete, im Wesentlichen parallel längsver­ laufende Seitenschenkel 46. Die sind stabilisierend rechtwinklig profiliert. Das praktisch gleichschenkli­ ge, schlanke, da nur auf Zug beanspruchte Profil reicht bis kurz vor die Filmscharnierstellen und geht dort in der Breite der Hörner 10 entsprechende Anschlusslappen 47 über. Die Verjüngung geht kolbenseitig bis auf die Dicke des vertikalen Winkelschenkels der Seitenschenkel 46 zurück.
Filmscharnierabgewandt ist das rahmenförmige Verbin­ dungs-Zugglied G durch einen Steg 48 geschlossen. Hier liegt das bezüglich der Seitenschenkel 46 erwähnte Quer­ schnittsprofil identisch vor, wobei der horizontale Winkelschenkel peripher verläuft.
Das Verbindungs-Zugglied G geht von der Rückseite 49 des dem Steg 48 gleich mit angeformten Pumpenkolbens 13 aus. Das Verbindungs-Zugglied G verläuft außenseitig des Pumpenkolbens 13 und parallel zum Pumpenkolben-Ver­ schiebeweg in Richtung auf die Mundstückdüse 24 zu.
Die Anbindung des Pumpenkolbens 13 ist gleichfalls über ein Filmscharnier 50 vorgenommen. Das befindet sich am freien Ende eines von der Rückseite 49 des Querbodens 16 des Pumpenkolbens 13 ausgehenden Kreuzschaft. Hier kann äußerst dünnwandig gearbeitet werden zufolge der stabilisierenden Wirkung der schmalkantig ineinander übergehenden, polydirektionalen Partien des besagten Schaftes. Schaftmitbildend ist zunächst ein Flachab­ schnitt 51. Der erstreckt sich horizontal. Der verläuft in der Diametralen des kreisrunden Querbodens 16. Der horizontal ausgerichtete Flachabschnitt 51 geht mit seiner auswärts gerichteten Kante in das Filmscharnier 50 über, anschließend an die dortige Innenseite des quer zur Linie x-x ausgerichteten Steges 48. Nahezu der gesamte lichte Querschnitt des Pumpenzylinders 12 ist für die Scharnierbildung herangezogen.
Bei Bildung des Filmscharniers 50 ist auf eine ausrei­ chende Gelenkigkeit geachtet, die es erlaubt, den Pum­ penkolben 13, wie aus Fig. 10 ersichtlich, bequem über das offene Ende 14 des Pumpenzylinders 12 her einzufüh­ ren, wobei das rahmenförmige Verbindung-Zugglied G sich spitzwinklig zur Linie x-x nach oben ausklappen lässt.
Dabei ist jedwedes Verwürgen des topfförmigen Pumpenkol­ bens 13 bzw. ein Verbiegen des plattenförmigen Flachab­ schnitts 51 wirksam ausgeschlossen, hauptsächlich auf­ grund des im Querschnitt kreuzförmigen Schaftes. Der ergibt sich dadurch, dass dem Flachabschnitt 51 auf­ rechtstehende, nach oben und unten ausgerichtete Stabi­ lisierungsabschnitte 52 zugeordnet sind. Die wurzeln mit ihren dem Querboden 16 zugewandten Schmalkanten in diesem. Die axiale Länge der dargestellten, gleichfalls in der Diametralen verlaufenden Stabilsierungsab­ schnitte 52 ist etwas kürzer als die nach rechts gehende Ausgreiflänge des Flachabschnitts 51.
Im Laufbereich des horizontalen Steges 48 liegend, weist der Pumpenzylinder 12, von dessen rechtsseitig offenem Ende 14 ausgehend, einen Längsschlitz 53 auf. Der erstreckt sich horizontal und erscheint als paarige Wandungseinschnitte, ausgehend vom rechtsseitig offenen Ende 14 des Pumpenzylinders 12. Die vertikal gemessene Schlitzbreite ist so, dass der Steg 48 geführt im Längs­ schlitz 53 läuft.
Das Ende 14 des Pumpenzylinders 12 ist gestuft derart, dass der oberseitig des Längsschlitzes 53 liegende Wan­ dungspart gegenüber dem unteren praktisch vordachartig vorspringt. Das erlaubt eine montagetechnisch günstige Vorpositionierung und Ausrichtungshilfe für den einzu­ führenden Pumpenkolben 13.
Unter Einführen des besagten Pumpenkolbens 13 in das offene Ende 14 wird das rahmenförmige, gleichsam eine langlochartige Öffnung Ö umschreibende Verbindungs-Zug­ glied G unter Erfassen des Handhebels 6 als Montagehand­ habe in Richtung des Mundstückes 23 über das Ende 25 des mit dem Mundstück 23 zu bestückenden Tragrohres 26 gezogen und nach Ausrichtung des Verbindungs-Zuggliedes G in der Linie x-x der Handhebel 6 nach unten, d. h. in Richtung der zu bestückenden Flasche 1 geklappt. Als die Öffnung Ö in Längsrichtung ergänzender Part dient auch der gabelförmige Bereich zwischen den Hörnern 10.
Nach Überwinden des Endes 25 lässt sich der Lagerzapfen 7 in eine gehäuseseitige Fangposition ausrichten, d. h. in Linie zu dem paarig angeordneten Schlitz 9 bringen. Die beispielsweise bei der Grundversion zuvor eingela­ gerte Druckfeder 15 wirkt im Sinne der Einlagerung und sogar Sicherung des Lagerzapfens 7. Aus dem Ganzen ergibt sich sinngemäß, dass die Lagerzapfen-Abschnitte 6' des Handhebels 6 in die entgegen der Druckkraft der Druckfeder 15 offenen Schlitze 9 eingehängt werden und, wie schon gesagt, die in Pumpenlängsrichtung (Linie x-x) vom rahmenförmigen Verbindungs-Zugglied G umspann­ te Öffnung Ö handhebelseitig der komprimierten Druckfe­ der 15 über das Ende 25 des mit dem Mundstück 23 zu bestückenden Tragrohres 26 geschwenkt wird. Erkennbar sind die Flanken der Schlitze 9 eingangsseitig enger gewählt als die endseitige Lageröffnung, so dass Schnappkanten 54 vorliegen, die willensbetont durch den Lagezapfen 7 überwindbar sind.
Was den oben angedeuteten Ausweichabschnitt 11 im Lager­ zapfenabschnitt 6' des Handhebels 6 betrifft, so berück­ sichtigt dieser längenmäßig den Schwenkwinkel und Verla­ gerungsbereich und des Handhebels 6. Dabei sind beide Enden des langlochartigen Schlitzes des Ausweichab­ schnitts 11 anschlagbildend nutzbar, dies im Zusammen­ wirken mit dem ortsfesten, im Querschnitt kreisrunden, auch nach Überwinden des freien Endes 25 noch in die kreuzenden Schlitze 9,11 einziehbaren Lagerzapfen 7. Durch eine solche Einrichtung ist vermieden, dass sich die vom Filmscharnier 45 gebildete Gelenkstelle unter der Wirkung des kürzeren Armes a als Hebelarm anhebt und so die Seitenschenkel 46 in diesem Bereich lagerzap­ fenabgewandt nach oben ausknickt, obwohl diese Ausknick­ bewegung durch bestimmte Positionierung der Lagerachse des Handhebels 6 gering gehalten werden kann bzw. sogar über den Zenit gehend in eine Abwärtsverlagerung umge­ setzt werden können. Die Lagerachse liegt dazu vertikal unter dem Zenit. Hier genügt im Allgemeinen sogar schon das zugrunde liegende Führungsspiel. Wie ersichtlich, steht die untere Flanke des Schlitzes 9 gegenüber der anderen leicht vor. Das ergibt eine willkommene Ein­ führ-Orientierungshilfe für die Verachsung des Handhe­ bels 6. Sein Lagerzapfen 7 ruht eingangs auf einer Brüstung.
Nach Einhaken des steigbügelartigen Verbindungs-Zugglie­ des G unter Fesselung des Lagerzapfens 7, ist die Sprüh­ pumpe einsatzbereit.
Es kann dann ein kraftvoller Sprühstrahl ausgebracht oder aber ein schaumbildender Austrag bewirkt werden, je nachdem, auf welche Funktion das die entsprechende Einrichtung aufweisende frontale Klappvisier 55 einge­ stellt ist. Aus dem Weg geklappt und gefesselt, wird der Sprühstrahl erzeugt.
Abweichend von der Grundversion, kann, wie das aus Fig. 4 hervorgeht, die Druckfeder 15 auch als externe, d. h. außerhalb der Pumpkammer 17 liegende Feder ausge­ bildet sein. Das konkretisiert sich gemäß Fig. 4 dar­ in, dass die Druckfeder 15 als den Handhebel 6 in Grund­ stellung beaufschlagende Blattfeder ausgebildet ist. Die geht vom mundstückseitigen Mantelwandbereich des Stutzens 42 aus, verläuft anfangs im Wesentlichen hori­ zontal, um ab der Hälfte ihrer Länge in eine nach unten gehende Bogenform auszulaufen. Das Ende der Blattfeder liegt im taschenbildenden U-Querschnitt des Handhebels 6 geführt und geschützt an, und zwar am den Abzug bil­ denden Arm b, genauer innenseitig des U-Steges.
Fig. 5 veranschaulicht eine Variante dergestalt, dass die Druckfeder 15 eine Bügelfeder ist. Fig. 6 zeigt die Doppelschenkligkeit der diesbezüglichen blattfeder­ artigen Druckfeder 15. Die Schenkel sind schwach bogen­ förmig aus der Totpunktlinie zwischen Befestigungspunkt und Betätigungsangriffspunkt ausgestellt. Ihre ela­ stisch nachgiebigen, federnden Schenkel tragen das Bezugszeichen 56. Der mundstückseitige Befestigungs­ punkt ist federseitig ein vertikal ausgerichtetes Auge 57. Das steckt auf einem Rastzapfen 58. Der weist eine axiale Schlitzung auf und hält mit einem endseitigen Pilzkopf die Druckfeder 15 in Position. Die freien Enden der Schenkel 56 greifen in Aufnahmen eines Querjo­ ches 59 des rahmenförmigen Verbindungs-Zuggliedes G an.
Auch die externen Druckfedern 15 weisen Vorspannung auf.
Die Sprühpumpe mit Flasche 1 gemäß zweitem Ausführungs­ beispiel (Fig. 14 ff) ist gleichen Aufbaues wie die das erste Ausführungsbeispiel verkörpernde, eingehend erörterte Grundversion. Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Während in beiden Ausführungsbeispielen die Lagerzap­ fen-Abschnitte 6' des Handhebels 6 grundsätzlich in offene Schlitze 9 eingehängt sind, belastet von der Druckkraft der Druckfeder 15 zum inneren Schlitzende hin, so sind die Schlitze 9 doch gegensinnig offen, dies aufgrund der Tatsache, dass am zweiten Ausführungs­ beispiel eine Umkehrung der Mittel angewandt ist, d. h. die paarig ausgebildeten Lagerzapfen 7 befinden sich am Gehäuse 8; die auch hier mit 9 bezeichneten Schlitze sind am Handhebel 6 ausgebildet, und zwar im Bereich der Lagerzapfen-Abschnitte 6' liegend.
Die gleich angeformten Lagerzapfen 7 sind hier halbmond­ artig. Ihr kreisförmiger Rücken ist von einem Schlit­ zende geometrisch so umschlossen, dass die Schlitzein­ gänge eine geringere lichte Breite aufweisen als der Durchmesser der halbmondförmigen Lagerzapfen 7 be­ trägt. Die in Richtung der wirksamen Druckkraft der Druckfeder 15 liegende Öffnung geht bspw. aus den Fig. 20 und 21 hervor.
Dass die Schlitze 9 in Richtung entgegen der Druckkraft der Druckfeder 15 offen und an dem Gehäuse 8 der Pumpe 4 ausgebildet sind, lässt sich bspw. Fig. 10 entnehmen.
Ein weiterbildendes Gestaltungsmerkmal der Sprühpumpe gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist sodann eine weite­ re Variante der externen Lagerung der Druckfeder 15.
Sie ist so einer flüssigkeitskontaktierenden Einlage­ rung entzogen. Erkennbar ist sie als außerhalb der Pumpenkammer 17 liegende Druckfeder mit freiem Betäti­ gungszugang realisiert. Als betätigungszugänglich bietet sich gemäß Zeichnung die eine, in der Zeichnung rechtsseitige Endwindung der schraubengangförmigen Druckfeder 15 dar. Dieses Ende trägt das Bezugszeichen 60. Das andere Ende, gestellt von der dortigen Endwin­ dung der Druckfeder 15, ist mit 61 bezeichnet. Es liegt dem Mundstück 23 näher.
Die Druckfeder 15 ist in einer patronenlagerartigen, länglichen Federkammer 62 untergebracht. Deren geome­ trische Längsachse y-y erstreckt sich raumparallel oberhalb der erläuterten Linie x-x. Sie (62) ist antei­ lig gebildet von einem ortsfesten Abschnitt des Gehäu­ ses 8 und einem beweglichen Abschnitt der Betätigungsme­ chanik. Der gehäuseseitige Abschnitt ist ein durch parallelverlaufende Seitenwände begrenzter Schacht; den beweglichen Abschnitt stellt eine ihn überfangende Abdeckung 64. Die Abschnitte umschreiben einen im Wesentlichen prismatischen Höhlungsquerschnitt, in dem die Druckfeder 15 mit ausreichendem Seitenspiel, jedoch gegen Ausknicken geschützt, aufgenommen ist.
Der Boden des Schachtes 63 kann, wie aus Fig. 18 hervor­ geht, einen längsverlaufenden Kamm 65 aufweisen, auf dem die Druckfeder 15 gleitfähig aufliegt. In Anpas­ sung an den Federquerschnitt ist der Kamm 65 höhenunter­ schiedlich geformt bzw. auch ganz weglassbar.
Die Abdeckung 64 ist dem rahmenförmigen Verbindungs-Zug­ glied G angeformt.
Erkennbar verläuft die Druckfeder 15 nur teilweise innerhalb, respektive unterhalb der Abdeckung 64. Hierüber ist der angedeutete freie Betätigungszugang der Druckfeder 15 gegeben. Das konkretisiert sich im Einzelnen darin, dass am rahmenförmigen Verbindungs-Zug­ glied G ein über den freien Zugang wirkender Beaufschla­ gungsfinger 66 ausgebildet ist. Der reicht in den Querschnittsbereich der Druckfeder 15. Er übergreift das Ende 60 derselben.
Der Beaufschlagungsfinger 66 sieht einen paarigen Auf­ bau vor. Das geht anschaulich aus Fig. 18 hervor. Erkennbar ist dort auch, dass ein horizontaler Ab­ schnitt an den oberen, horizontal verlaufenden Stirnen­ den der den Schacht 63 seitlich begrenzenden Wände abgestützt geführt ist. Außenseitig dieser Wände schließt bodenwärts rechtwinklig ein vertikaler Ab­ schnitt der Beaufschlagungsfinger 66 an, der an einen schräg auswärts gerichtet abfallend verlaufenden Verbin­ dungsabschnitt anschließt, welcher endlich in die Sei­ tenschenkel 46 des rahmenförmigen Verbindungs-Zugglie­ des G einläuft. Die horizontalen Abschnitte der Beauf­ schlagungsfinger 66 erstrecken sich im Wesentlichen in der Diametralen der kreisrunden Querschnitt aufweisen­ den, zylindrischen Druckfeder 15.
Die Stirnenden der horizontalen Abschnitte der Beauf­ schlagungsfinger 66 belassen zwischen sich eine Kluft z. Der Sinn eines solchen spaltartigen Abstands der Finger wird weiter unten noch erläutert werden.
Die vorgespannte Aufnahme der Druckfeder 15 in der Federkammer 62 beruht auf der Einlagerung zwischen ortsfesten, die Länge der Federkammer 62 definierenden Anschlägen der Federkammer 62. Der dem betätigungssei­ tigen Ende 60 zugewandte Anschlag ist mit 67 bezeich­ net; der dem Mundstück 23 näherliegende, das Widerlager für das andere Ende 61 der Druckfeder 15 bildende An­ schlag trägt das Symbol 68. Bezüglich beider Anschläge 67, 68 handelt es sich um senkrecht zur Längsachse y-y verlaufende, nach oben gerichtet ragende Backen. Die wurzeln im Rohrabschnitt 21 des zentralen Kanales 22 der Pumpe 4.
Das Maß der Vorspannung der Druckfeder 15 richtet sich danach, wie kurz der wirkende Abstand zwischen den Anschlägen 67, 68 gegenüber der Grundlänge der verwende­ ten Schraubengang-Druckfeder 15 gewählt wird, entspre­ chend dem Merkmal, dass die Vorspannung der Druckfeder 15 durch eine kürzere Länge des Abstandes zwischen Anschlägen 67, 68 der Federkammer 62 erreicht ist als die Länge der Druckfeder 15. Auf die entsprechende Vorkomprimierung entfällt ca. 1/10 der Federlänge.
Während bezüglich des dem Mundstück 23 näheren Anschla­ ges 68 backenmäßig die volle lichte Breite der Federkam­ mer angewandt sein kann, ist die horizontale Breite des der Pumpenkammer 17 näherliegenden Anschlages 67 deut­ lich verschmälert. Der entsprechende Abtrag ist derge­ stalt, dass der Anschlag 67 etwas kleiner ist als die Breite der horizontalen Kluft z zwischen den Beaufschla­ gungsfingern 66 beträgt. Die Beaufschlagungsfinger 66 können so den besagten Anschlag 67 pumpenkammerseitig überlaufen. Mit anderen Worten: Das pumpenkammernahe Ende 60 der Feder findet unbeeinträchtigt durch die Beaufschlagungsfinger 66 seine Abstützung am Anschlag 67 in Grundstellung dieser handhebelbetätigbaren Pum­ pe. Es sei auf Fig. 19 verwiesen. Die Beaufschla­ gungsfinger 66 treten dort in den Bereich der Mantelflä­ che des gegenüber dem Rohrabschnitt 21 querschnittsgrößeren Rohrzwischenabschnitts 20 und enden, gegebenen­ falls anschlagnutzend, vor dem Wandungsvorsprung 19 des Gehäuses 8. In dieser Stellung steht der aufragende Part der Abdeckung 64 mit seinem pumpenkammerseitigen Stirnende auf Höhe des dortigen Anschlages 68, der auch im Hinblick auf das Stirnende anschlagbildend ausge­ führt sein kann. Das dem Mundstück 23 zugewandte Stirn­ ende der Abdeckung 64 steht im Maße des Betätigungshu­ bes 69 der Pumpenmechanik in Grundstellung der Pumpe 4 vom dortigen Anschlag 68 ab. Bei betätigtem Handhebel 6 tritt dieses Stirnende, wie aus Fig. 20 hervorgeht, anschlagbegrenzend wirkend gegen den dortigen Anschlag 68. Je weiter die Beaufschlagungsfinger 66 die Druckfe­ der 15 komprimieren, um so mehr tritt der Federkörper zunehmend und endlich ganz unter die kammerstellende Mitwirkung der Abdeckung 64. Die Druckfeder ist so radial gut abgestützt und kann nicht aus der Federkam­ mer 62 ausknicken.
Die weitere Funktion der handbetätigbaren Sprühpumpe soll hier nicht weiter erläutert werden, da sie sich aus der Beschreibung der Grundversion, respektive des ersten Ausführungsbeispieles, ergibt.
Die Anschläge 67 und 68 sind in ihrem jeweiligen Rücken durch eine spritztechnisch mit berücksichtigte Stütz­ strebe 70 stabilisiert, so dass hochgradig dünnwandig gearbeitet werden kann.
Hinsichtlich des Handhebels 6 der Pumpe 4 ist über die weiterbildende Maßnahme hinaus, dass die Schlitze 9 an den Lagerzapfen-Abschnitten 6' des Handhebels 6 mit in Richtung der Druckkraft der Druckfeder 15 liegender Öffnung hin ausgebildet ist, noch die Maßnahme getrof­ fen, dass das kreisabschnittförmige Schlitzende durch einen abgewinkelten Bördelkragen 71 flächenverbreitert ist. Das Schlitzende weist nicht mehr die Wandungsdicke des U-förmigen Querschnitt aufweisenden Handhebels 6 auf, sondern eine anteilige Breite, die aus dem ohnehin vorhandenen lichten Abstand zwischen den U-Schenkeln des Handhebels 6 gewonnen wird. Der Bördelkragen 71 kann sich schlüssellochartig bis in den Bereich der verschmälerten Öffnung, sprich Schlitzeingang fortset­ zen. Erhöht ist die so erstrebte Stabilisierung noch durch die Maßnahme, dass schlitzendseitiges Handhebel- Material auch noch aus dem Bereich des U-Schenkels des U-förmigen Querschnitt aufweisenden Handhebels 6 beige­ zogen ist, welches Material in Art einer Bogenleiste 72 gegen den Rücken des Bördelkragens 61 gezogen ist (es sei bspw. auf Fig. 19 verwiesen).
Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sind Einlassven­ til V1 und Auslassventil V2 als integrales Bauteil realisiert, weiter bezeichnet als Einlegeteil 73. Das liegt in einer der Pumpenkammer 17 in Richtung der Mundstückdüse 24 vorgeordneten Vorkammer 74, in der es, die ganze Länge derselben nutzend, geschützt aufgenom­ men ein. Da die Druckfeder 15 aus der Pumpenkammer verlegt ist, wird nun der Wandungsversprung 19 zwischen dem Rohrzwischenabschnitt 20 und dem Pumpenzylinder 12 innen frei. Dies nutzend, ist der sonst eine übliche Lippe tragende Endabschnitt des Einlassventiles V1 nunmehr verlängert derart, dass er in die Pumpenkammer 17 hineinragt. Dem Einlassventil V1 ist dort nun eine radial weiter ausgreifende Lippe angeformt, konkret in Form eines ringförmigen Flansches 75. Der in radialer Richtung das Mehrfache einer Wandungsdicke aufweisende Wandungsversprung stellt mit seiner Stufenfläche 19' nunmehr die korrespondierende Ventilsitzfläche des Einlassventils V1.
Der Flansch kann noch wandungsdickenreduziert sein gegenüber der allgemeinen Wandungsdicke des Einlege­ teils 73. Das ist gemäß zeichnerischer Darstellung auch so praktiziert. Der Flansch 75 selbst weist dabei die geringste Dicke auf, die sich im zylindrischen Part des Anfangsbereichs des Topfabschnittes des Einlege­ teils 73 etwa verdoppelt und im Restwandungsbereich das dreifache bis fünffache Maß aufweist. Hierdurch ist ein günstiger Kompromiss erzielt zwischen einer hohen Eigenstabilität, die auch die Montage sicher macht und der erstrebten Klappfreudigkeit des Flansches 75, der mit Vorspannung an der die Ventilsitzfläche bildenden Stufenfläche 19' des Wandungsversprungs 19 anliegt.
Beim Einlegeteil 73 gemäß Weiterbildung ist der zentra­ le, strömungsteilend wirkende Kegelstumpfkörper 33 weggelassen. Die zylindrische Topfform ist vielmehr freigehalten. Um die sich auch auf das Innere der Vorkammer 74 erstreckende Pumpenkammer 17 bezüglich der aufgenommenen Flüssigkeit 3 möglichst restfrei auszuräu­ men, ist noch die Maßnahme getroffen, dass dem Pumpen­ kolben 13 ein in Betätigungsendstellung (Fig. 20) den Durchströmbereich des Einlegeteiles 73 ausfüllender Verdränger-Vorsprung 76 angeformt ist. Der wurzelt in der Übergangsstelle zwischen der endseitigen Manschette 39 des Pumpenkolbens 13 in den Topfkörper des Pumpenkol­ bens und ist als in Gegenrichtung ausgestülpter Vor­ sprung realisiert. Praktisch ist der Querboden 16 gemäß Grundversion in den Übergangsbereich zur Manschet­ te 39 vorverlagert. Der Vorstand ist so bemessen, dass mit Auftreffen der Manschette 39 in der Peripherie des Flansches 75 das Innere des Einlegeteils 73 besetzt ist. Die Flüssigkeit 3 wird, durch die Durchlässe 35 strömend, unter Hinterlaufen des Auslassventils V2 in den zentralen Kanal 22 gedrängt.
Die Ventilfunktion der Weiterbildung soll hier nicht im Einzelnen wiederholt werden, da sie der Grundversion entspricht.
Da durch die geschilderte Vorverlagerung des Querbodens der Pumpenkolben 13 zu seiner Rückseite 49 hin offen gehalten ist, liegt auch eine fertigungstechnisch vor­ teilhafte Möglichkeit vor, die dergestalt genutzt ist, dass der Pumpenkolben 13 an das rahmenförmige Verbin­ dungs-Zugglied G freier zugänglich über flexible Verbin­ dungsabschnitte 77 angebunden ist, die zwischen Spritz- Formstellung (vergl. Verbindungs-Zugglied G in Fig. 15) und Montagestellung (vergl. Fig. 17) jedenfalls ein Schwenken zwischen Pumpenkolben 13 und Verbindungs- Zugglied G von 90° ermöglicht. Der entsprechende Win­ kel Alpha ist in Fig. 15 eingetragen. Erkennbar liegt die Topfhöhlung des Pumpenkolbens 13 über den verbin­ dungs-zuggliedseitigen Abschnitt der Öffnung Ö des Zug­ gliedes G form- wie entformzugänglich frei. Der Steg 48 ist als Bogenschenkel gestaltet. Gebildet wird ein Filmscharnier, vergleichbar dem mit 50 bezeichneten der Grundversion. Die Verbindungsabschnitte 77 erstrecken sich nun nicht mehr quer durchgehend über die Länge des Steges 48; vielmehr liegen die Verbindungsabschnitte 77 in einer gemeinsamen Querebene in der Pumpenkolben-Dia­ gonalen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hier­ mit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefüg­ ten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.

Claims (30)

1. Handhebel-betätigbare Pumpe (4) zum Versprühen von Flüssigkeiten (3), insbesondere zum Aufsetzen auf Fla­ schen (1) oder dergleichen, mit einem in einer gehäuse­ seitigen Pumpenkammer (17) entgegen der Kraft einer Druckfeder linear verschieblichen Pumpenkolben (13) zum Ausspritzen der Flüssigkeit (3) aus einer Mundstückdüse (24), wobei der Pumpenkolben (13) über ein Verbindungs- Zugglied (G) mit dem zapfengelagerten Handhebel (6) gekuppelt ist derart, dass die Schwenkbewegung des Handhebels (6) den Pumpenkolben (13) in Richtung der zur Mundstückdüse (24) wandernden Flüssigkeit (3) zieht, wobei weiter sich das Verbindungs-Zugglied (G), von der Rückseite (49) des Pumpenkolbens (13) ausge­ hend, parallel zum Pumpenkolben-Verschiebeweg in Rich­ tung der Mundstückdüse (24) erstreckt, und wobei an der Rückseite (49) des Pumpenkolbens (13) ein Steg (48) vorgesehen ist als Träger des mit ihm einstückigen Pumpenkolbens (13), dadurch gekennzeichnet, dass Lager­ zapfen-Abschnitte (6') des Handhebels (6) in offene Schlitze (9) eingehängt sind, belastet von der Druck­ kraft der Druckfeder (15) zu einem Schlitzende hin, und dass die in Pumpenlängsrichtung jedenfalls teilweise vom rahmenförmigen Verbindungs-Zugglied (G) umspannte Öffnung (Ö) handhebelseitig der komprimierten Druckfe­ der (15) über das Ende (25) des mit dem Mundstück (23) zu bestückenden Tragrohres (26) schwenkbar ist.
2. Handhebel-betätigbare Pumpe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (9) in Richtung entgegen der Druckkraft der Druckfeder (15) offen und an einem Gehäuse (8) der Pumpe (4) ausgebildet sind.
3. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (9) an den Lagerzapfen-Abschnitten (6') des Handhebels (6) ausge­ bildet sind mit in Richtung der Druckkraft der Druckfe­ der (15) liegender Öffnung.
4. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (Ö) anteilig durch eine im Anschluss an das Verbindungs-Zugglied (G) fortgesetzte rahmenartige Ausbildung des Handhebels (6) mitgebildet ist.
5. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (23) auf das Ende (25) des Tragrohres (26) aufgeklipst ist.
6. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (7) des Handhebels (6) einen schräg aufwärts vom Mundstück (23) weggerichteten Ausweichabschnitt (11) kreuzt.
7. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken des Lager­ schlitzes (9) Schnappkanten (54) ausbilden zum Über­ tritt des Lagerzapfens (7).
8. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (46) des rahmenförmigen Verbindungs-Zuggliedes (G) über Filmscharniere (45) mit oberhalb der Lagerzapfen-Ab­ schnitte (6') liegenden, aufwärts gerichteten Hörnern (10) des Handhebels (6) verbunden sind.
9. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (48) des rahmen­ förmigen Verbindungs-Zuggliedes (G) über ein Filmschar­ nier (45) mit einem zur Rückseite (49) des Pumpenkol­ bens (13) reichenden Flachabschnitt (51) verbunden ist.
10. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flachabschnitt (51) aufrechtstehende Stabilisierungsabschnitte (52) zugeordnet sind.
11. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (48) in einem Längsschlitz (43) des Pumpenzylinders (12) läuft.
12. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (15) als in der Pumpenkammer (17) liegende Kegelstumpf- Feder ausgebildet ist.
13. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (15) als den Handhebel (6) beaufschlagende, integral mit dem Gehäuse (8) ausgebildete Blattfeder realisiert ist.
14. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (15) als Bügelfeder mit gebogenen, elastisch nachgiebi­ gen Schenkeln (56) ausgestattet ist, welche mundstück­ seitig des Handhebels (6) in ihrem Scheitel befestigt sind.
15. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (15) als außerhalb der Pumpenkammer (17) liegende, jedenfalls endseitig einen freien Zugang darbietende Druckfeder (15) ausgebildet ist.
16. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine die Druckfeder (15) vorgespannt aufnehmende, gehäusefeste Federkammer (62).
17. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (15) teilweise innerhalb einer Abdeckung (64) verläuft.
18. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (64) am rahmenförmigen Verbindungs-Zugglied (G) ausgebildet ist.
19. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass am rahmenförmigen Verbindungs-Zugglied (G) ein über den freien Zugang wirkender Beaufschlagungsfinger (66) ausgebildet ist, der ein Ende (60) der Druckfeder (15) übergreift.
20. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Beaufschla­ gungsfinger (66) paarig vorgesehen ist.
21. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (60, 61) der Druckfeder (15) je einem gehäusefesten Anschlag (67 bzw. 68) der Federkammer (62) zugeordnet sind.
22. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Druckfeder (15) durch eine kürzere Länge des Abstan­ des zwischen den Anschlägen (67, 68) der Federkammer (62) erreicht ist als die Grundlänge der Schraubengang- Druckfeder (15) beträgt.
23. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pumpenkam­ mer (17) ein zugleich ein Einlassventil (V1) und ein Auslassventil (V2) bildendes Einlegeteil (73) angeord­ net ist, wobei das Auslassventil (V2) durch eine in Richtung der Mundstückdüse (24) sich erstreckende Lippe gebildet ist und das Einlassventil (V1) einen sich im Wesentlichen radial zur besagten Richtung erstreckenden Flansch (75) bildet.
24. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (75) an einer in der Pumpenkammer (17) ausgeformten, sich quer zur Pump-Verlagerungsrichtung des Pumpenkolbens (13) erstreckenden Stufenfläche (19') anliegt.
25. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (73) in einer der Pumpenkammer (17) in Richtung der Mundstückdüse (24) vorgeordneten Vorkammer (74) aufge­ nommen ist.
26. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pumpenkolben (13) ein in Betätigungsendstellung den topfförmigen Durchströmbereich des Einlegeteils (73) ausfüllender Verdränger-Vorsprung (76) angeformt ist.
27. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (13) an das rahmenförmige Verbindungs-Zugglied (G) über flexible Verbindungsabschnitte (77) angebunden ist, die zwischen Spritz-Formstellung und Montagestellung je­ weils ein Schwenken zwischen Pumpenkolben (13) und Verbindungs-Zugglied (G) von 90° ermöglichen.
28. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsab­ schnitte (77) in einer gemeinsamen Querebene in der Pumpenkolben-Diametralen liegen.
29. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlitzende der Schlitze (9) durch einen abgewinkelten Bördelkragen (71) verbreitert ist.
30. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass schlitzendseitiges Handhebel-Material abstützend gegen den Rücken der Bördelkragen (71) gezogen ist.
DE10139573A 2001-03-10 2001-08-10 Handhebel-betätigbare Pumpe Withdrawn DE10139573A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139573A DE10139573A1 (de) 2001-03-10 2001-08-10 Handhebel-betätigbare Pumpe
EP02724206A EP1368130A1 (de) 2001-03-10 2002-03-06 Handhebel-betätigbare pumpe
PCT/EP2002/002485 WO2002072277A1 (de) 2001-03-10 2002-03-06 Handhebel-betätigbare pumpe
CA002440413A CA2440413A1 (en) 2001-03-10 2002-03-06 Pump which can be actuated by a hand lever
PL366612A PL199211B1 (pl) 2001-03-10 2002-03-06 Pompa uruchamiana ręczną dźwignią

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111576 2001-03-10
DE10139573A DE10139573A1 (de) 2001-03-10 2001-08-10 Handhebel-betätigbare Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139573A1 true DE10139573A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139573A Withdrawn DE10139573A1 (de) 2001-03-10 2001-08-10 Handhebel-betätigbare Pumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6910605B2 (de)
DE (1) DE10139573A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246755B2 (en) * 2003-12-18 2007-07-24 Cepia, Llc Power sprayer
US7384006B2 (en) * 2003-12-18 2008-06-10 Cepia, Llc Power sprayer
US8602386B2 (en) * 2007-12-21 2013-12-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Valve with actuator assist
US7328859B2 (en) * 2003-12-18 2008-02-12 Cepia, Llc Power sprayer
US7648083B2 (en) 2003-12-18 2010-01-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Power sprayer
US7588198B2 (en) * 2003-12-18 2009-09-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Power sprayer
US20060208005A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Sweeton Steve L Compact battery operated spray head fittable onto existing pump spray containers and providing improved balance
US20120305668A1 (en) * 2010-01-29 2012-12-06 Andy Davis Spray Bottle and Methods of Making and Using the Same
US8322631B2 (en) 2010-05-10 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Trigger pump sprayer having favorable particle size distribution with specified liquids
US8322630B2 (en) 2010-05-10 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Trigger pump sprayer
IT1401497B1 (it) * 2010-07-30 2013-07-26 Buti Spuzzatore con valvola incorporata nel sistema pompante
US8465297B2 (en) * 2010-09-25 2013-06-18 Intel Corporation Self referencing pin
JP5624912B2 (ja) * 2011-02-25 2014-11-12 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出器
US9950302B1 (en) 2014-01-13 2018-04-24 Crossford International, Llc Stand-alone chemical dispenser
USD750333S1 (en) 2014-12-23 2016-02-23 Crossford International, Llc Chemical cleaning apparatus
CA2908770C (en) 2015-10-15 2023-04-11 Heiner Ophardt Cover arrangement for fluid dispenser
CA3006268A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Crossford International, Llc Hand-held solid chemical applicator
EP3214307B1 (de) * 2016-03-03 2022-01-05 Acqua Brevetti S.R.L. Dosierpumpe
EP3471892A4 (de) * 2016-06-21 2020-03-11 Silgan Dispensing Systems Corporation Sprühgeräte mit langzeitauslösung und verfahren zur herstellung davon
EP3528960B1 (de) * 2016-10-18 2022-07-27 Flocon, Inc. Pumpenspender mit auslöser
US10182685B2 (en) * 2016-11-11 2019-01-22 Op-Hygiene Ip Gmbh Cover lift mechanism for fluid dispenser
USD954555S1 (en) 2018-10-04 2022-06-14 Flocon, Inc. Spray dispenser head
CA3114761A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Flocon, Inc. Container appendage
USD962072S1 (en) 2021-02-26 2022-08-30 Flocon, Inc. Bottle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768734A (en) * 1972-04-26 1973-10-30 Arrowhead Prod Corp Manually operated sprayer
ES2040894T3 (es) * 1988-09-30 1993-11-01 Spray Plast S.P.A. Pulverizador manual para liquidos.
EP0552167A1 (de) * 1990-09-06 1993-07-28 FRIMEC Fritz Meckenstock GmbH & Co. Spruhpumpe
US5716008A (en) * 1996-03-04 1998-02-10 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Trigger sprayer
ES2154092B1 (es) * 1997-02-28 2001-10-16 Calmar Monturas Sa Pistola pulverizadora accionada por gatillo.
JP2001518375A (ja) * 1997-09-04 2001-10-16 シュックマン アルフレット ヴォン ハンドレバーにより作動できるスプレーポンプ
US6116472A (en) * 1998-12-15 2000-09-12 Calmar Inc. Trigger acutated pump sprayer
DE19913668A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Alfred Von Schuckmann Handhebel-betätigbare Pumpe zum Versprühen von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US20040118877A1 (en) 2004-06-24
US6910605B2 (en) 2005-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139573A1 (de) Handhebel-betätigbare Pumpe
EP0901406A1 (de) Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
WO1999011386A1 (de) Handhebel-betätigbare sprühpumpe
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE4018147A1 (de) Ventilkoerper
WO2005108240A1 (de) Sprühkopf zum atomisieren eines mediums
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE3124441A1 (de) Pumpe fuer stroemungsmittelbehaelter
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
DE102005047459A1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein Diesel-Kraftfahrzeug
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
DE102012214111A1 (de) Spender für Flüssigkeiten
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE4438375A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
DE4227899A1 (de) Austrageeinrichtung für fließfähige Medien
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE3512649A1 (de) Spender
DE19803696A1 (de) Auf Flaschen o. dgl. zu befestigende Sprühpumpe
WO2000058020A1 (de) Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten
WO2001030508A1 (de) Schaumspender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee