EP0028727B1 - Spender für pastöse Produkte - Google Patents
Spender für pastöse Produkte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0028727B1 EP0028727B1 EP80106314A EP80106314A EP0028727B1 EP 0028727 B1 EP0028727 B1 EP 0028727B1 EP 80106314 A EP80106314 A EP 80106314A EP 80106314 A EP80106314 A EP 80106314A EP 0028727 B1 EP0028727 B1 EP 0028727B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rod
- dispenser
- piston
- constructed
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims abstract description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 28
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 17
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 13
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 7
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101000793686 Homo sapiens Azurocidin Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0005—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
- B65D83/0022—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger
Definitions
- the invention relates to a dispenser for pasty products, consisting of a container open at the bottom with a dispensing opening and with a movable piston closing off the lower container opening and an actuating device arranged outside the container interior for manually pressing out the container contents by means of the piston through the dispensing opening, whereby the actuating device has a manually operable pushbutton, which cooperates with a restoring element and has a rod coupled therewith, projecting into the interior of the container, from a coupling device designed as a relative movement between the rod and the piston, which only allows unidirectional movement, to establish an operative connection between the by means of the Hand-operated organ up and down movable rod and the piston, and a device for preventing the piston from dropping from a position once reached.
- connection device for establishing an operative connection in this known dispenser consists of four resilient tongues, two of which are diametrically opposed to each other.
- the tongues are firmly attached at one end to the underside of the piston and each with their other ends directed obliquely downward and press with their end edges against the rod.
- the device for preventing the piston from sinking from a position once reached likewise consists of four resilient tongues, diametrically opposed in pairs, which are each fixedly attached to the piston and are directed obliquely downward with the end edges of their other end and against the Press the inner wall of the container.
- the push button which moves the rod downwards.
- the piston remains stationary in position during this downward movement of the rod, since the tongues spreading into the container wall prevent a downward movement.
- the actual conveying movement is brought about by the spring in the push button arrangement, since this pulls the rod upwards.
- the tongues assigned to the rod expand into the lateral surface of the rod and thus couple the rod to the piston.
- the tongues assigned to the inner wall of the container loosen from their spread position and graze along the inner wall of the container during the upward movement of the piston.
- This known dispenser has the disadvantage that the tongues, which are all formed in one piece on a ring, must be designed very precisely in terms of their spring force and their dimensions, since otherwise an easy actuation of the dispenser is not possible. If e.g. If the springs assigned to the inner walls of the container have too great a spring force, it can happen that the spring in the push button is not able to lift the piston. On the other hand, if the spring length is not exactly adhered to, there is a risk that the rod pushed downward will move the piston downward as a result of the friction between the outer surface of the rod and the bore wall of the piston, since the tongue assigned to the inner wall of the container is too long due to its length cannot spread into the inner wall of the container. The corresponding disadvantages also arise if the tongues assigned to the rod have the errors listed above.
- a dispenser for flowable materials is known from US Pat. No. 3,361,305, in which a container open at the bottom with a dispensing opening and with a movable piston closing off the lower container opening and an actuating device arranged outside the container interior for manually pressing out the container contents by means of of the piston are provided through the dispensing opening, but in this known dispenser the atmospheric pressure acting on the underside of the piston is used to move the piston upwards against a negative pressure to be created in a pumping chamber above the container interior and thereby to To convey donating material into the pumping chamber and from there to subsequently convey it outwards from the pumping chamber through the dispensing opening by means of the actuating device.
- the piston is not mechanically coupled to the actuating device, and in particular not by means of a rod which can be connected to the piston by a coupling device when it moves upward.
- check valves must be provided both at the transition from the interior of the container to the pumping chamber and at the dispensing opening from the pumping chamber to the environment, on the one hand to enable the formation of a negative pressure in the pumping chamber and on the other hand to transport material located in the pumping chamber outwards through the To ensure donation opening and to prevent the material in the pump chamber from being pushed back into the interior of the container.
- a dosing device for liquid media in particular for a perm chemical, is known, which is designed as a liquid container with a dosing space downstream of it.
- the interior of the liquid container is connected to the metering chamber via a connecting channel.
- the dosing room is provided with a screen plate on its dispensing side, to which an application sponge is attached.
- the connecting channel between the interior of the container and the dosing space can be closed by a sealing plug which is attached to the free end of a two-armed lever, which is pivotably mounted on a wall of the dosing space and whose other free end is provided with a handle protruding from the dosing space.
- the sealing plug By actuating the handle, the sealing plug can either be lifted off the connecting channel or pressed onto it.
- the transition of the chemical from the inside of the container into the dosing space is to be accomplished in that the dosing device is held in such a way that the dosing space connects under the container.
- the sealing plug When the sealing plug is lifted off the connection channel, the chemical then runs down through the connection channel into the dosing chamber and from there through the sieve plate into the application sponge. After swiveling the sealing plug into the closed position, chemicals cannot flow into the metering chamber any further. The chemical in the application sponge can then be applied to the hair to be treated.
- this known dosing device works at all, since a connection of the interior of the container to the atmosphere is not disclosed, no device is provided in this known dosing device by means of which the contents of the container are forced into the dosing chamber and from is promoted to the outside world.
- no displaceable piston is provided in the interior of the container, the movement of which could promote the contents of the container to the outside.
- the contents of the container should only flow outwards under the force of gravity after opening the connecting channel. Due to the lack of an actuating device which effects the conveyance of the container contents, this known metering device differs fundamentally from dispensers with forced conveyance of the container contents and in particular from dispensers of the type of the present invention.
- a soap dispenser for dispensing pasty soap which has a soap container with a discharge screw rotatably arranged on the bottom inside and a discharge opening arranged at one end of the discharge screw.
- a plate which essentially covers its cross section and has a central opening.
- a threaded rod projects coaxially to the container, which is rotatably mounted in the container and which is also set in rotation by means of a gear mechanism when the discharge screw rotates.
- the rotation of the threaded rod is converted into a downward movement of the plate in the container in that two claws are pivotably mounted on the plate diametrically opposite each other, each being designed as a two-armed lever.
- each claw has teeth that can be brought into engagement with the thread of the rod.
- the other free end of each rod is designed as a handle.
- This claw arrangement is not a device for connecting a reciprocating rod to a piston always and only when the rod moves in one direction and not in the opposite direction.
- the known device serves exclusively to produce a screw connection between the plate and the threaded rod that is permanently engaged during the operation of the device and not a coupling device that automatically detaches itself from the movement of a reciprocating rod in one direction of movement and engages again under the effect of gravity in the opposite direction of movement .
- the invention has for its object to provide a dispenser of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which the piston is prevented in a simple manner from falling from a position once reached and which is easy and reliable to handle.
- the device for preventing the piston from sinking is designed as a check valve and in that the actuating device has a lever device by means of which the rod can be moved upwards when the push button is pressed.
- the arrangement of a check valve and the arrangement of a lever device in the actuating device by means of which the rod can be moved upward when a push button is pressed, ensures reliable holding of the piston in a position once reached and prevents the piston from dropping out of this position and it is further ensured that when the actuating device is actuated, the piston is pulled up during the actuating process and thus the contents of the dispenser are dispensed during the actuation of the device and not in a subsequent process after actuation.
- the result of the actuation is thus immediately visible and the amount donated can still be influenced during the donation by a corresponding observation of the amount of the escaping material by a correspondingly dependent dosage of the actuation movement.
- a favorable embodiment can be provided in that the check valve is provided in the area of the dispensing opening.
- the check valve is designed as a flap check valve arrangement with at least one check valve, or alternatively that the check valve is designed as a ball check valve.
- the piston has at least one recess, through which the rod protrudes and in which the coupling device is arranged. This measure leads to a very compact construction of the piston, whereby a reduction in the container length is achieved.
- the coupling device is designed as a friction lock and has at least one locking element.
- a design as a friction lock ensures, on the one hand, a secure coupling connection between the rod and the piston when the rod moves in one direction and, on the other hand, an unimpeded movement of the rod against the conveying direction.
- the at least one locking member is designed at a pivot point as a friction block that is rotatably suspended above its center of gravity.
- a favorable constructive solution can be seen in the fact that the friction block has a convex friction surface on one side facing the rod, which frictionally interacts with the lateral surface of the rod when the rod moves in the exit direction.
- This form of training can be favorable for pasty container contents with a low viscosity.
- the friction block is wedge-shaped on its side faces and can be brought into engagement with a groove which is shaped in the form and is formed in the rod parallel to the longitudinal axis of the rod in such a way that a frictional engagement when the rod moves in the exit direction Active connection between the side flanks of the groove and the side surfaces of the friction block can be established.
- This design variant can be favorable for pasty container contents of high viscosity, since in addition to the frictional engagement there is also a clamping effect, as a result of which a greater frictional connection can be achieved.
- At least one locking member is designed as a resilient projection which projects from the piston, projects inward into the recess and is curved against the exit direction and rests resiliently on the lateral surface of the rod in such a way that one Movement of the rod in the exit direction a frictional operative connection between the projection and the rod can be produced.
- the blocking member is formed directly on the piston, it can be formed in one piece with the piston, which considerably reduces the manufacturing costs.
- the coupling device can be designed as a positive locking device. This can be particularly appropriate for pasty products with a very high viscosity.
- a favorable design can consist in the fact that the hem locking mechanism consists of at least one resilient tongue.
- the at least one tongue may be fixedly attached to the piston at one end and to rest against the rod with an end edge of its other end which extends transversely to the longitudinal axis of the rod and which is bent counter to the exit direction.
- the rod can be favorable for the rod to have a smooth outer surface.
- it can be favorable for the rod to have groove-shaped depressions running on the lateral surface transverse to the longitudinal axis of the rod.
- a further alternative can provide that the rod has a roughened jacket fold.
- a favorable second variant of a positive locking mechanism can be provided in that the positive locking mechanism has at least one protrusion formed in one piece on the piston and protruding into the recess and that the rod is designed as a toothed rack with teeth directed in the exit direction.
- the projection has a first surface facing the exit direction and inclined to the rod and a second surface which is at an angle to the first surface and is arranged perpendicular to the exit direction. This arrangement ensures a secure positive fit between the rod and the projection formed on the piston.
- the size and shape of the recess in the piston is such that the teeth of the rod and the projection can be disengaged when moving against the exit direction.
- the coupling device is designed as a hook ratchet.
- the hook ratchet has at least one hook-shaped projection formed on the piston and protruding into the recess and directed against the exit direction, and that the rod is designed as a toothed rack with teeth directed in the exit direction, which when the rod moves in the exit direction engage with the hook-shaped projection.
- This design variant also enables an unimpeded movement of the rod downwards and then, at the start of the upward movement, a secure operative connection between the rod and the piston.
- a particularly good function of the dispenser can be achieved in that the piston has on its side facing the container contents a sealing collar which closely surrounds the rod.
- a dispenser 1 is shown schematically in section.
- the dispenser 1 has a container 2 which has a cylindrical shape in the exemplary embodiment shown.
- the container is open at the bottom, this opening being closed by a piston 6 which serves as the container bottom and can be moved upwards.
- the piston 6 can be moved upwards by means of an actuating device 3, which is arranged outside the container interior.
- the movement of the piston 6 takes place via a rod 8, which is pressed down by the actuating device 3 by means of a push button 4 or pulled in the exit direction 25.
- a connecting device for establishing an operative connection between the rod 8 and the piston 6, which consists of a coupling device 5, is arranged on the piston 6.
- the dispenser 1 has a dispensing opening 9 at the top next to the actuating device 3.
- this dispensing opening 9 there is a flap check valve 7 with a check flap 28 which can be swung open in the exit direction.
- This flap check valve serves to prevent the piston 6 from dropping from a position once reached.
- a closure cap 37 is placed on the dispensing opening 9 and protects the contents of the dispensing opening against drying out or soiling.
- the actuating device 3 has a lever device 38.
- the lever device 38 consists of a lever 39 which is rotatably mounted on a lever pivot point 40 and which is fastened on the one hand to the part of the rod 8 projecting into the actuating device and on the other hand to a fastening point on a push button 4, in each case below it.
- a reset member 26 is arranged in this embodiment so that it pushes the rod down. If one presses the button 4, the rod 8 is thereby pulled upwards and the coupling device 5, which can exist according to one of the exemplary embodiments described below, is activated and an operative connection is established between the rod 8 and the piston 6, so that simultaneously with the Movement of the push button 4 down the container contents emerges from the dispensing opening 9.
- the clutch device is designed as a friction lock 10.
- the friction lock 10 is arranged in a recess 11 of the piston 6 and consists of a locking member 12 which is rotatably mounted at a pivot point 21 above its center of gravity.
- the locking member is designed as a friction block 12, the friction block 12 having a convexly shaped friction surface 15 on a side facing the rod 8.
- the center of gravity s of the semicircular friction block is located on the side facing away from the rod 8 of a perpendicular through the pivot point 21. This measure ensures that the friction block 12 is always in contact with the rod 8.
- FIG. 2 shows an embodiment of a friction lock with two diametrically opposite friction blocks 12.
- training variants with only one friction block as well as with more than two diametrically opposed friction blocks are also possible.
- the rod 8 on the lateral surface transverse to the longitudinal axis of the groove-shaped recesses 16.
- a sealing collar 18 is formed on the recess 11, which serves to ensure that no air can penetrate into the interior through the recess 11.
- FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the coupling device as a variant of the friction lock according to FIG. 2.
- the friction block 12 'in this variant is wedge-shaped, the friction block 12' interacting with a groove 17 which is trapezoidal in cross section and extends over the entire length of the rod 8 such that the side flanks 23 the groove and the wedge-shaped side surfaces 22 of the friction block 12 'come into frictional as well as clamping engagement with each other.
- the piston 6 is provided on its side facing the container contents at the recess 11 with a sealing collar 18 in order to seal the container contents against the external atmosphere.
- FIG. 4 shows a section through the friction lock according to FIG. 3 along the line IV-IV.
- This sectional view clearly shows that the side flanks 23 of the groove 17 are completely in contact with the side surfaces 22 of the friction block; since the friction block 12 'is thus only supported by the side flanks of the groove 17, in addition to the frictional engagement, a very effective clamping engagement is also obtained, which is released again as soon as the rod is moved against the exit direction 25.
- a third embodiment of the clutch device is shown as a friction lock.
- the locking member 12 is designed as a resilient projection 14 projecting from the piston 6, protruding inward into the recess 11 and bent against the exit direction 25, which rests resiliently on the lateral surface of the rod such that when the A friction lock with two diametrically opposite projections is shown in Fig. 5.
- the projection it is also possible to design the projection as a type of sleeve which completely surrounds the rod.
- the side of the projection 14 facing the rod 8 can be provided with protruding catches 13 in a further embodiment.
- the positive locking mechanism has a plurality of resilient tongues 29 which are directed towards a central recess and which are integrally connected to one another at their end 30 facing away from the central recess to form a spring plate.
- the spring plate is fastened in the recess 11 of the piston 6 in such a way that the ends of the resilient tongues facing away from the central bore are fixed in place on the piston 6.
- the central recess which is formed by the tongues 29 striving towards one another, has a smaller dimension than the diameter of the rod 8.
- the resilient tongues 29 are therefore bent downwards by the rod 8 and each lie on the rod 8 facing it End 31 arranged, extending transversely to the longitudinal axis of the rod end edge 32 resiliently on the rod 8.
- FIG. 6b shows a spring plate consisting of eight tongues 29 arranged in a star shape relative to one another.
- the tongues 29 are each integrally connected to one another at their ends 30 used by the rod 8.
- FIG. 7 shows a fifth exemplary embodiment of the coupling device as an alternative positive locking mechanism to the positive locking mechanism from FIG. 6.
- the piston 6 has a protrusion 33 projecting into the recess 11, which protrudes through a first surface 34 which faces towards the exit direction 25 and is inclined to the rod, and through a second surface which is at an angle to the first surface 34 and perpendicular to the exit direction 25 arranged surface 35 is formed.
- the rod 8 is designed as a toothed rack 8 ′ with teeth 24 directed in the exit direction 25.
- the size and shape of the recess 11 in the piston 6 is shaped such that the teeth 24 of the rod 8 and the projection 33 can be disengaged when the rod moves against the exit direction 25.
- the sealing collar 18 is formed elastically in this embodiment.
- Fig. 8 shows a sixth embodiment of the coupling device, which is designed as a hook ratchet 27 in this variant.
- the piston 6 has a hook-shaped projection which is integrally and resiliently formed on the piston 6 and projects obliquely downward into the recess 11.
- the rod 8 is designed in the same way as a rack 8 'as in the exemplary embodiment according to FIG. 7. If the rod is moved downward as a result of pressure on the push button 4, the teeth 24 push back the hook-shaped projection 36; whereby the rod 8 can perform its downward movement freely. If the rod 8 is moved upward, the hook-shaped projection 36 hooks into the rack 8 and thus couples the rod to the piston.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse Produkte, bestehend aus einem unten offenen Behälter mit einer Spendeöffnung und mit einem die untere Behälteröffnung abschliessenden beweglichen Kolben und einer ausserhalb des Behälterinnenraumes angeordneten Betätigungsvorrichtung zum manuell bewirkbaren Herausdrücken des Behälterinhalts mittels des Kolbens durch die Spendeöffnung, wobei die Betätigungsvorrichtung einen von Hand betätigbaren, mit einem Rückstellorgan zusammenwirkenden Druckknopf mit einer damit gekoppelten, in den Behälterinnenraum hineinragenden Stange aufweist, aus einer als eine Relativbewegung zwischen Stange und Kolben nur in einer Richtung zulassende Kupplungsvorrichtung ausgebildeten Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen der mittels des von Hand betätigbaren Organs auf- und abbewegbaren Stange und dem Kolben, und aus einer Vorrichtung zum Verhindern eines Absinkens des Kolbens aus einer einmal erreichten Position.
- Aus der US-AS 3 255 935 ist ein Spender der eingangs erläuterten Art bekannt. Die Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung besteht bei diesem bekannten Spender aus vier federnden Zungen, von denen jeweils zwei sich diametral gegenüberliegen. Die Zungen sind mit einem Ende fest an der Kolbenunterseite befestigt und jeweils mit ihrem anderen Ende schräg nach unten gerichtet und drücken mit ihren Endkanten gegen die Stange. Die Vorrichtung zum Verhindern eines Absinkens des Kolbens aus einer einmal erreichten Position besteht ebenfalls aus vier federnden, sich paarweise diametral gegenüberliegenden Zungen, die mit jeweils einem Ende am Kolben ortsfest angebracht sind und mit den Endkanten ihres anderen Endes schräg nach unten gerichtet sind und gegen die Behälterinnenwand drücken.
- Soll der Behälterinhalt aus dem Behälterinnenraum austreten, so drückt man auf den Druckknopf, wodurch die Stange nach unten bewegt wird. Der Kolben verharrt während dieser nach unten gerichteten Bewegung der Stange ortsfest an seiner Position, da die sich in die Behälterwand spreizenden Zungen eine Bewegung nach unten verhindern. Die eigentliche Förderbewegung wird durch die Feder in der Druckknopfanordnung bewerkstelligt, da diese die Stange nach oben zieht. Während der nach oben gerichteten Bewegung spreizen sich die der Stange zugeordneten Zungen in die Mantelfläche der Stange ein und kuppeln somit die Stange mit dem Kolben. Sobald sich der Kolben nach oben bewegt, lösen sich die der Behälterinnenwand zugeordneten Zungen aus ihrer Spreizstellung und streifen während der Aufwärtsbewegung des Kolbens an der Behälterinnenwand entlang.
- Dieser bekannte Spender hat den Nachteil, dass die Zungen, welche alle einstückig an einem Ring geformt sind, in ihrer Federkraft und in ihren Abmessungen sehr genau ausgeführt sein müssen, da sonst eine leichte Betätigung des Spenders nicht möglich ist. Wenn z.B. die den Behälterinnenwänden zugeordneten Federn eine zu grosse Federkraft aufweisen, so kann es vorkommen, dass die Feder in dem Druckknopf nicht in der Lage ist, den Kolben anzuheben. Ist anderseits die Federlänge nicht exakt eingehalten, so besteht die Gefahr, dass die nach unten gedrückte Stange infolge der Reibung zwischen der Mantelfläche der Stange und der Bohrungswandung des Kolbens den Kolben mit nach unten bewegt, da die der Behälterinnenwand zugeordnete Zunge aufgrund ihrer zu grossen Länge sich nicht in die Behälterinnenwand einspreizen kann. Die entsprechenden Nachteile ergeben sich auch dann, wenn die der Stange zugeordneten Zungen die oben angeführten Fehler aufweisen.
- Aus der US-A-3 361 305 ist ein Spender für fliessfähige Materialien bekannt, bei dem zwar ein unten offener Behälter mit einer Spendeöffnung und mit einem die untere Behälteröffnung abschliessenden beweglichen Kolben und einer ausserhalb des Behälterinnenraums angeordneten Betätigungsvorrichtung zum manuell bewirkbaren Herausdrücken des Behälterinhalts mittels des Kolbens durch die Spendeöffnung vorgesehen sind, doch wird bei diesem bekannten Spender der an der Unterseite des Kolbens wirkende atmosphärische Druck dazu ausgenutzt, den Kolben gegen einen mittels der Betätigungsvorrichtung oberhalb des Behälterinnenraums in einer Pumpkammer zu schaffenden Unterdruck nach oben zu bewegen und dabei das zu spendende Material in die Pumpkammer zu fördern und von dort nachfolgend mittels der Betätigungsvorrichtung aus der Pumpkammer durch die Spendeöffnung nach aussen zu fördern. Bei diesem bekannten Spender ist der Kolben nicht mechanisch mit der Betätigungsvorrichtung gekoppelt, und insbesondere nicht mittels einer Stange, die durch eine Kupplungsvorrichtung mit dem Kolben bei deren Aufwärtsbewegung verbindbar ist. Bei diesem bekannten Spender müssen sowohl am Übergang vom Behälterinneren zur Pumpkammer als auch an der Spendeöffnung von der Pumpkammer zur Umgebung Rückschlagventile vorgesehen sein, um einerseits die Bildung eines Unterdruckes in der Pumpkammer zu ermöglichen und zum anderen ein Nachaussenbefördern von in der Pumpkammer befindlichem Material durch die Spendeöffnung hindurch zu gewährleisten und ein Zurückdrücken des in der Pumpkammer befindlichen Materials in das Behälterinnere zu verhindern. Bei diesem bekannten Spender ist keinerlei mechanische Krafteinwirkung auf den Kolben im Behälterinneren vorhanden, und insbesondere entstehen bei der Betätigung der Betätigungsvorrichtung (Pumpkammervorrichtung) keinerlei auf den Kolben wirkende, mechanisch auf diesen übertragene Kräfte, die den Kolben aus einer einmal eingenommenen Position weiter nach unten drücken würden. Daher sind bei diesem bekannten Spender auch keine Vorrichtungen zum Haltern des Kolbens in einer einmal eingenommenen Position vorgesehen oder erforderlich.
- Aus der DE-A-2 015 441 ist eine Dosierungseinrichtung für flüssige Medien, insbesondere für eine Dauerwellenchemikalie, bekannt, welche als Flüssigkeitsbehälter mit einem diesem nachgeschalteten Dosierraum ausgebildet ist. Das Innere des Flüssigkeitsbehälters ist mit dem Dosierraum über einen Verbindungskanal verbunden. Der Dosierraum ist anderseits auf seiner Ausgabeseite mit einer Siebplatte versehen, an der ein Applikationsschwamm angebracht ist. Der Verbindungskanal zwischen dem Behälterinneren und den Dosierraum ist durch einen Verschlussstopfen verschliessbar, der am freien Ende eines zweiarmigen Hebels angebracht ist, der schwenkbar an einer Wand des Dosierraums gelagert ist und dessen anderes freies Ende mit einem aus dem Dosierraum herausragenden Handgriff versehen ist. Durch Betätigen des Handgriffs kann der Verschlussstopfen wahlweise vom Verbindungskanal abgehoben oder an diesen angedrückt werden. Bei dieser bekannten Dosiereinrichtung soll der Übergang der Chemikalie vom Behälterinneren in den Dosierraum dadurch bewerkstelligt werden, dass die Dosiereinrichtung so gehalten wird, dass der Dosierraum sich unter dem Behälter verbindet. Bei Abheben des Verschlussstopfens vom Verbindungskanal läuft dann die Chemikalie durch den Verbindungskanal nach unten in den Dosierraum und von dort durch die Siebplatte in den Applikationsschwamm. Nach Verschwenken des Verschlussstopfens in die Schliessstellung kann ein weiteres Nachfliessen von Chemikalien in den Dosierraum nicht stattfinden. Die im Applikationsschwamm befindliche Chemikalie kann dann auf das zu behandelnde Haar aufgetragen werden. Abgesehen davon, dass es fraglich ist, ob diese bekannte Dosiervorrichtung überhaupt funktioniert, da eine Verbindung des Inneren des Behälters mit der Atmosphäre nicht offenbart ist, ist bei dieser bekannten Dosiereinrichtung keinerlei Vorrichtung vorgesehen, mittels welcher der Inhalt des Behälters zwangsweise in die Dosierkammer und von dort nach aussen gefördert wird. Insbesondere ist im Behälterinneren kein verschieblicher Kolben vorgesehen, durch dessen Bewegung der Behälterinhalt nach aussen gefördert werden könnte. Der Behälterinhalt soll nur unter seiner Schwerkraft nach Öffnung des Verbindungskanals nach aussen fliessen. Durch das Fehlen einer die Förderung des Behälterinhalts bewirkenden Betätigungseinrichtung unterscheidet sich diese bekannte Dosiereinrichtung somit grundsätzlich von Spendern mit mittels eines Kolbens bewerkstelligter Zwangsförderung des Behälterinhalts und insbesondere von Spendern der Gattung der vorliegenden Erfindung.
- Aus der US-A-1 659 254 ist ein Seifenspender zum Spenden von pastöser Seife bekannt, welcher einen Seifenbehälter mit einer in dessen Innerem am Boden drehbar angeordneten Austragschnecke und eine an einem Ende der Austragschnecke angeordneten Ausgabeöffnung aufweist. In dem zylindrischen Behälter ist eine dessen Querschnitt im wesentlichen abdeckende Platte vorgesehen, die eine zentrale Öffnung aufweist. Durch diese zentrale Öffnung ragt koaxial zum Behälter eine Gewindestange, die im Behälter drehbar gelagert ist und die mittels eines Getriebemechanismus bei Drehen der Austragschnecke ebenfalls in Drehung versetzt wird. Die Drehung der Gewindestange wird dadurch in eine Abwärtsbewegung der Platte im Behälter umgesetzt, dass an der Platte diametral gegenüberliegend zwei Klauen schwenkbar gelagert sind, die jeweils als zweiarmige Hebel ausgebildet sind. Das eine freie Ende jeder Klaue weist Zähne auf, die in Eingriff mit dem Gewinde der Stange gebracht werden können. Das andere freie Ende jeder Stange ist als Handgriff ausgebildet. Wenn die Klauen in ihre Eingriffstellung geschwenkt sind, in der sie in das Gewinde der Stange eingreifen, werden sie, da die Platte an einem axial an der Innenwand des Behälters verlaufenden Vorsprung gegen Drehung gesichert geführt ist, längs der Gewindestange bewegt, und mit ihnen die Platte. Bei dieser Längsbewegung drückt die Platte die darunter befindliche Seife nach unten zu der Austragschnecke hin. Sobald der Inhalt des Seifenspenders verbraucht ist, und neue Seife von oben her in den Behälter nachgefüllt werden soll, können die Klauen an der Platte von Hand durch Ziehen der Handgriffe der Klauen nach oben in eine Freigabestellung verschwenkt werden, in der die Zähne der Klauen nicht mehr in das Gewinde der Stange eingreifen. Die Platte mit den Klauen kann dann längs der Stange nach oben aus dem Behälter herausgehoben werden. Nach Einfüllen von Seife wird die Platte anschliessend wieder von oben her eingesetzt und durch Verschwenken der Klaue wieder in Eingriff mit der Gewindestange gebracht. Bei dieser Klauenanordnung handelt es sich nicht um eine Vorrichtung zur Verbindung einer hin- und hergehenden Stange mit einem Kolben immer und ausschliesslich dann, wenn sich die Stange in einer Richtung bewegt und nicht in der entgegengesetzten Richtung. Die bekannte Vorrichtung dient ausschliesslich dazu, eine während des Betriebs der Vorrichtung dauerhaft in Eingriff stehende Schraubverbindung zwischen Platte und Gewindestange herzustellen und nicht eine sich automatisch der Bewegung einer hin-und hergehenden Stange in einer Bewegungsrichtung lösende und bei der entgegengesetzten Bewegungsrichtung wieder unter Schwerkraftwirkung eingreifenden Kupplungsvorrichtung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, bei welchem der Kolben auf einfache Weise an einem Absinken aus einer einmal erreichten Position gehindert ist und der einfach und zuverlässig handhabbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Verhindern eines Absinkens des Kolbens als Rückschlagventil ausgebildet ist und dass die Betätigungsvorrichtung eine Hebelvorrichtung aufweist, durch welche die Stange bei einem Druck auf den Druckknopf nach oben bewegbar ist.
- Durch die Anordnung eines Rückschlagventils und der Anordnung einer Hebelvorrichtung in der Betätigungsvorrichtung, durch welche die Stange bei einem Druck auf einen Druckknopf nach oben bewegbar ist, wird eine zuverlässige Halterung des Kolbens in einer einmal erreichten Position gewährleistet und ein Absinken des Kolbens aus dieser Position verhindert und es ist weiterhin gewährleistet, dass bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung der Kolben während des Betätigungsvorgangs nach oben gezogen wird und damit der Inhalt des Spenders während der Betätigung der Vorrichtung und nicht in einem nachfolgenden Vorgang nach Betätigung gespendet wird. Das Resultat der Betätigung wird somit unmittelbar sichtbar und die gespendete Menge kann während des Spendens durch eine entsprechende Beobachtung der Menge des austretenden Materials durch entsprechend davon abhängige Dosierung der Betätigungsbewegung noch beeinflusst werden.
- Eine günstige Ausgestaltung kann darin gegeben sein, dass das Rückschlagventil im Bereich der Spendeöffnung vorgesehen ist.
- Je nach Viskosität des Behälterinhaltes kann es günstig sein, dass das Rückschlagventil als Klappenrückschlagventilanordnung mit mindestens einer Rückschlagklappe ausgebildet ist, oder alternativ dazu, dass das Rückschlagventil als Kugelrückschlagventil ausgebildet ist.
- Eine günstige Ausbildung kann darin gesehen werden, dass der Kolben mindestens eine Ausnehmung aufweist, durch welche die Stange hindurchragt und in der die Kupplungsvorrichtung angeordnet ist. Diese Massnahme führt zu einer sehr kompakten Bauausführung des Kolbens, wodurch eine Reduzierung der Behälterlänge erreicht wird.
- Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Kupplungsvorrichtung als Reibgesperre ausgebildet ist und mindestens ein Sperrorgan aufweist. Eine Ausbildung als Reibgesperre gewährleistet einerseits eine sichere Kupplungsverbindung zwischen der Stange und dem Kolben bei der Bewegung der Stange in die eine Richtung und anderseits ein ungehindertes Bewegen der Stange entgegen der Förderrichtung.
- Es kann vorteilhaft sein, dass das mindestens eine Sperrorgan an einem Drehpunkt als ein oberhalb seines Schwerpunktes drehbar aufgehängter Reibklotz ausgebildet ist.
- Eine günstige konstruktive Lösung kann darin gesehen werden, dass der Reibklotz an einer der Stange zugewandten Seite eine konvex ausgeformte Reibfläche aufweist, welche reibschlüssig mit der Mantelfläche der Stange zusammenwirkt, wenn sich die Stange in Austrittsrichtung bewegt. Diese Ausbildungsform kann bei pastösen Behälterinhalten mit einer niedrigen Viskosität günstig sein.
- In einer anderen Ausbildungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Reibklotz an seinen Seitenflächen keilförmig ausgebildet ist und mit einer in der Form entsprechend ausgeformten und parallel zur Stangenlängsachse in der Stange ausgebildete Nut derart in Eingriff bringbar ist, dass bei einer Bewegung der Stange in Austrittsrichtung eine reibschlüssige Wirkverbindung zwischen den Seitenflanken der Nut und den Seitenflächen des Reibklotzes herstellbar ist. Diese Ausbildungsvariante kann bei pastösen Behälterinhalten hoher Viskosität günstig sein, da zusätzlich zu dem Reibschluss noch eine Klemmwirkung hinzutritt, wodurch ein grösserer Kraftschluss erzielbar ist.
- Eine alternative Ausführung des Reibschlussgesperres ist darin gegeben, dass mindestens ein Sperrorgan als ein federnder, von dem Kolben abstehender, nach innen in die Ausnehmung ragender und entgegen der Austrittsrichtung gebogener Vorsprung ausgebildet ist, der an der Mantelfläche der Stange federnd derart anliegt, dass bei einer Bewegung der Stange in Austrittsrichtung eine reibschlüssige Wirkverbindung zwischen dem Vorsprung und der Stange herstellbar ist. Dadurch, dass das Sperrorgan direkt an dem Kolben ausgebildet ist, kann es mit dem Kolben einstückig ausgebildet werden, wodurch sich die Herstellungskosten erheblich reduzieren.
- Als Alternative zu den Reibgesperren kann es günstig sein, dass die Kupplungsvorrichtung als ein Formschlussgesperre ausgebildet ist. Dies kann in besonderem Masse bei pastösen Produkten mit sehr hoher Viskosität angebracht sein.
- Dabei kann eine günstige Ausbildung darin bestehen, dass das Saumschlussgesperre aus mindestens einer federnden Zunge besteht.
- Es kann dabei günstig sein, dass die mindestens eine Zunge mit ihrem einen Ende ortsfest an dem Kolben befestigt ist und mit einer sich quer zur Stangenlängsachse erstreckenden Endkante ihres anderen Endes, das entgegen der Austrittsrichtung abgebogen ist, an der Stange anliegt.
- In Verbindung mit den bisher angegebenen Ausführungsvariationen der Reibgesperre und des Formschlussgesperres kann es günstig sein, dass die Stange eine glatte Mantelfläche aufweist. Alternativ dazu kann es günstig sein, dass die Stange auf der Mantelfläche quer zur Stangenlängsachse verlaufende rillenförmige Vertiefungen aufweist. Eine weitere Alternative kann vorsehen, dass die Stange eine aufgerauhte Manteifiache aufweist.
- Eine günstige zweite Variante eines Formschlussgesperres kann darin gegeben sein, dass das Formschlussgesperre mindestens einen einstückig an dem Kolben ausgebildeten, in die Ausnehmung hineinragenden Vorsprung aufweist und dass die Stange als Zahnstange mit in Austrittsrichtung gerichteten Zähnen ausgebildet ist. Dabei ist eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung dadurch gegeben, dass der Vorsprung eine erste zur Austrittsrichtung gewandte und schräg zur Stange geneigte Fläche und eine zweite, im Winkel zur ersten Fläche stehende, zur Austrittsrichtung senkrecht angeordnete Fläche aufweist. Diese Anordnung gewährleistet einen sicheren Formschluss zwischen der Stange und dem an dem Kolben ausgebildeten Vorsprung.
- Dabei ist es günstig, dass die Ausnehmung im Kolben in der Grösse und Form derart ausgebildet ist, dass die Zähne der Stange und der Vorsprung bei einer Bewegung entgegen der Austrittsrichtung ausser Eingriff bringbar sind. Diese Ausbildung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
- Eine weitere günstige Variante des erfindungsgemässen Spenders ist darin zu sehen, dass die Kupplungsvorrichtung als Hakengesperre ausgebildet ist.
- Dabei kann es vorteilhaft sein, dass das Hakengesperre mindestens einen am Kolben angeformten und in die Ausnehmung hineinragenden, entgegen der Austrittsrichtung gerichteten hakenförmigen Vorsprung aufweist, und dass die Stange als Zahnstange mit in Austrittsrichtung gerichteten Zähnen ausgebildet ist, die bei einer Bewegung der Stange in Austrittsrichtung mit dem hakenförmigen Vorsprung in Eingriff treten. Auch diese Ausbildungsvariante ermöglicht eine ungehinderte Bewegung der Stange nach unten und anschliessend, zu Beginn der Aufwärtsbewegung, eine sichere Wirkverbindung zwischen der Stange und dem Kolben.
- Eine besonders gute Funktion des Spenders kann dadurch erzielt werden, dass der Kolben auf seiner dem Behälterinhalt zugewandten Seite einen die Stange eng umschliessenden Dichtkragen aufweist.
- Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Spenders mit Spendeöffnung, Druckknopfanordnung, Hebelvorrichtung, Stange und Kolben,
- Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung als ein Reibgesperre mit schwenkbarem Sperrorgan,
- Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als eine Variante des Reibgesperres nach Fig. 2,
- Fig. 4 einen Schnitt durch das Reibgesperre aus Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
- Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein Reibgesperre mit einstückig an dem Kolben angeformtem Sperrorgan,
- Fig. 6a ein viertes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein Formschlussgesperre,
- Fig. 6b eine Draufsicht auf eine Federplatte,
- Fig. 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein alternatives Formschlussgesperre,
- Fig. 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein Hakengesperre.
- In Fig. 1 ist ein Spender 1 schematisch im Schnitt dargestellt. Der Spender 1 weist einen Behälter 2 auf, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form hat. Nach unten ist der Behälter offen, wobei diese Öffnung durch einen als Behälterboden dienenden, nach oben verschiebbaren Kolben 6 verschlossen ist. Der Kolben 6 ist mittels einer Betätigungsvorrichtung 3, die ausserhalb des Behälterinnenraumes angeordnet ist, nach oben bewegbar. Die Bewegung des Kolbens 6 erfolgt über eine Stange 8, die von der Betätigungsvorrichtung 3 mittels eines Druckknopfes 4 nach unten gedrückt bzw. in Austrittsrichtung 25 gezogen wird. An dem Kolben 6 ist eine Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen der Stange 8 und dem Kolben 6 angeordnet, welche aus einer Kupplungsvorrichtung 5 besteht. Der Spender 1 weist oben neben der Betätigungsvorrichtung 3 eine Spendeöffnung 9 auf. In dieser Spendeöffnung 9 ist ein Klappenrückschlagventil 7 mit einer in Austrittsrichtung aufschwenkbaren Rückschlagklappe 28 angeordnet. Dieses Klappenrückschlagventil dient zum Verhindern eines Absinkens des Kolbens 6 aus einer einmal erreichten Position. Auf der Spendeöffnung 9 ist eine Verschlusskappe 37 aufgesteckt, welche den Inhalt der Spendeöffnung gegen Austrocknen oder Verschmutzen schützt.
- Die Betätigungsvorrichtung 3 weist eine Hebelvorrichtung 38 auf. Die Hebelvorrichtung 38 besteht aus einem Hebel 39, der an einem Hebeldrehpunkt 40 drehbar gelagert ist und welcher zum einen an dem in die Betätigungsvorrichtung hineinragenden Teil der Stange 8, zum anderen an einem Befestigungspunkt an einem Druckknopf 4, jeweils darunter, befestigt ist. Ein Rückstellorgan 26 ist bei dieser Ausführung so angeordnet, dass es die Stange nach unten drückt. Drückt man auf den Knopf 4, so wird dadurch die Stange 8 nach oben gezogen und die Kupplungsvorrichtung 5, die gemäss einem der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele bestehen kann, aktiviert und eine Wirkverbindung zwischen der Stange 8 und dem Kolben 6 hergestellt, so dass gleichzeitig mit der Bewegung des Druckknopfes 4 nach unten der Behälterinhalt aus der Spendeöffnung 9 heraustritt.
- In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kupplungsvorrichtung als ein Reibgesperre 10 ausgebildet. Das Reibgesperre 10 ist in einer Ausnehmung 11 des Kolbens 6 angeordnet und besteht aus einem Sperrorgan 12, das an einem Drehpunkt 21 oberhalb seines Schwerpunktes drehbar gelagert ist. In der in Fig. 2 dargestellten Variante des Reibgesperres 10 ist das Sperrorgan als Reibklotz 12 ausgebildet, wobei der Reibklotz 12 an einer der Stange 8 zugewandten Seite eine konvex ausgeformte Reibfläche 15 aufweist. Der Schwerpunkt s des halbkreisförmig ausgebildeten Reibklotzes befindet sich auf der der Stange 8 abgewandten Seite einer durch den Drehpunkt 21 gelegten Lotrechten. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass sich der Reibklotz 12 stets in Anlage an der Stange 8 befindet. Das Ausbildungsbeispiel in Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Reibgesperres mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Reibklötzen 12. Es sind jedoch auch Ausbildungsvarianten mit nur einem Reibklotz wie auch mit mehr als zwei sich diametral gegenüberliegenden Reibklötzen möglich. Bei dem dargestellten Ausbildungsbeispiel weist die Stange 8 auf der Mantelfläche quer zur Stangenlängsachse verlaufende rillenförmige Vertiefungen 16 auf. An der dem Behälterinhalt zugewandten Seite des Kolbens ist ein Dichtkragen 18 an der Ausnehmung 11 angeformt, der dazu dient, dass durch die Ausnehmung 11 keine Luft in den Innenraum eindringen kann.
- In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als eine Variante des Reibgesperres nach Fig. 2 dargestellt. Im Unterschied zu dem Reibgesperre aus Fig. 2 ist der Reibklotz 12' bei dieser Variante keilförmig ausgebildet, wobei der Reibklotz 12' mit einer im Querschnitt trapezförmigen, sich-auf die gesamte Länge der Stange 8 erstreckenden Nut 17 derart zusammenwirkt, dass die Seitenflanken 23 der Nut und die zu einem Keil geformten Seitenflächen 22 des Reibklotzes 12' in reibschlüssigen, wie auch in klemmschlüssigen Eingriff miteinander treten. Auch bei diesem, weil auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen der Kupplungsvorrichtung ist der Kolben 6 an seiner dem Behälterinhalt zugewandten Seite an der Ausnehmung 11 jeweils mit einem Dichtkragen 18 ausgestattet, um den Behälterinhalt gegen die äussere Atmosphäre abzudichten.
- Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Reibgesperre nach Fig. 3 entlang der Linie IV-IV. Aus dieser Schnittdarstellung geht deutlich hervor, dass sich die Seitenflanken 23 der Nut 17 mit den Seitenflächen 22 des Reibklotzes vollständig in Anlage befinden; da der Reibklotz 12' somit nur von den Seitenflanken der Nut 17 getragen wird, erhält man neben dem Reibschluss zusätzlich einen sehr wirksamen Klemmschluss, der sich sofort wieder löst, sobald die Stange entgegen der Austrittsrichtung 25 bewegt wird.
- In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein Reibgesperre dargestellt. Bei diesem Ausbildungsbeispiel ist das Sperrorgan 12" als ein federnder, von dem Kolben 6 abstehender, nach innen in die Ausnehmung 11 hineinragender und entgegen der Austrittsrichtung 25 gebogener Vorsprung 14 ausgebildet, der an der Mantelfläche der Stange federnd derart anliegt, dass bei einer Bewegung der Stange in Austrittsrichtung eine reibschlüssige Wirkverbindung hergestellt wird. In Fig. 5 ist ein Reibgesperre mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, den Vorsprung als eine Art Manschette auszubilden, welche die Stange vollständig umschliesst.
- Zur Erhöhung der Wirksamkeit der Kupplungsvorrichtung zwischen der Stange und dem Kolben 6 kann bei einer weiteren Ausbildungsvariante die der Stange 8 zugewandte Seite des Vorsprungs 14 mit vorstehenden Rasten 13 versehen sein.
- Fig. 6a zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Kupplung als ein Formschlussgesperre 20. Das Formschlussgesperre weist eine Vielzahl von federnden Zungen 29 auf, die auf eine zentrale Ausnehmung gerichtet sind und welche an ihrem der zentralen Ausnehmung abgewandten Ende 30 miteinander einstückig zu einer Federplatte verbunden sind. Die Federplatte ist so in der Ausnehmung 11 des Kolbens 6 befestigt, dass die der zentralen Bohrung abgewandten Enden der federnden Zungen ortsfest an dem Kolben 6 fixiert sind. Die zentrale Ausnehmung, die durch die aufeinander zustrebenden Zungen 29 gebildet wird, hat eine kleinere Abmessung als der Durchmesser der Stange 8. Die federnden Zungen 29. werden daher durch die Stange 8 nach unten abgebogen und liegen jeweils mit ihrer an dem der Stange 8 zugewandten Ende 31 angeordneten, sich quer zur Stangenlängsachse erstreckenden Endkante 32 federnd an der Stange 8 an.
- In Fig. 6b ist eine aus acht sternförmig zueinander angeordneten Zungen 29 bestehende Federplatte dargestellt. Die Zungen 29 sind dabei jeweils an ihren von der Stange 8 angewandten Enden 30 miteinander einstückig verbunden.
- In Fig. 7 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein alternatives Formschlussgesperre zu dem Formschlussgesperre aus Fig. 6 dargestellt. Bei diesem Ausbildungsbeispiel weist der Kolben 6 einen in die Ausnehmung 11 hineinragenden Vorsprung 33 auf, der durch eine erste, zur Austrittsrichtung 25 gewandte und schräg zur Stange geneigte Fläche 34 und durch eine zweite, im Winkel zur ersten Fläche 34 stehende und zur Austrittsrichtung 25 senkrecht angeordnete Fläche 35 gebildet wird. Bei diesem Ausbildungsbeispiel ist die Stange 8 als Zahnstange 8' mit in Austrittsrichtung 25 gerichteten Zähnen 24 ausgebildet. Die Ausnehmung 11 in dem Kolben 6 ist in der Grösse und der Form derart ausgeformt, dass die Zähne 24 der Stange 8- und der Vorsprung 33 bei einer Bewegung der Stange entgegen der Austrittsrichtung 25 ausser Eingriff bringbar sind. Der Dichtkragen 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel elastisch ausgebildet.
- Die Fig. 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung, die bei dieser Variante als ein Hakengesperre 27 ausgebildet ist. Der Kolben 6 weist hierzu einen hakenförmigen Vorsprung auf, der an dem Kolben 6 einstückig und federnd angeformt ist und schräg nach unten in die Ausnehmung 11 hineinragt. Die Stange 8 ist in der gleichen Weise als Zahnstange 8' wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ausgebildet. Wird die Stange infolge eines Drucks auf den Druckknopf 4 nach unten bewegt, so drücken die Zähne 24 den hakenförmigen Vorsprung 36 zurück; wodurch die Stange 8 ihre Bewegung nach unten unbehindert durchführen kann. Wird die Stange 8 nach oben bewegt, so hakt sich der hakenförmige Vorsprung 36 in die Zahnstange 8 ein und kuppelt somit die Stange mit dem Kolben zusammen.
Claims (22)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80106314T ATE17695T1 (de) | 1979-11-09 | 1980-10-16 | Spender fuer pastoese produkte. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792945338 DE2945338A1 (de) | 1979-11-09 | 1979-11-09 | Spender fuer pastoese produkte |
DE2945338 | 1979-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0028727A1 EP0028727A1 (de) | 1981-05-20 |
EP0028727B1 true EP0028727B1 (de) | 1986-01-29 |
Family
ID=6085612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80106314A Expired EP0028727B1 (de) | 1979-11-09 | 1980-10-16 | Spender für pastöse Produkte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4421255A (de) |
EP (1) | EP0028727B1 (de) |
AT (1) | ATE17695T1 (de) |
DE (1) | DE2945338A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007480A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-11-19 | Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. | Spender fuer insbesondere pastoese massen |
BR8107321A (pt) * | 1980-11-26 | 1982-08-03 | Blendax Werke Schneider Co | Aperfeicoamentos em um recipiente para a ministracao de um produto em porcoes |
DE3045048C2 (de) * | 1980-11-29 | 1986-04-17 | Bramlage Gmbh, 2842 Lohne | Spender für pastöse Massen |
DE8033450U1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-07-22 | Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. | Laenglicher Behaelter fuer einen Spender fuer pastoeses gut |
FR2509980A1 (fr) * | 1981-07-21 | 1983-01-28 | Oreal | Dispositif distributeur doseur |
GB2103293B (en) * | 1981-07-21 | 1985-03-06 | Oreal | Dosage dispenser device |
US4437584A (en) * | 1981-08-28 | 1984-03-20 | Colgate-Palmolive Company | Toothpaste dispenser |
ZA826903B (en) * | 1981-10-01 | 1984-04-25 | Colgate Palmolive Co | Dispenser for pressurized products |
US4487341A (en) * | 1981-10-01 | 1984-12-11 | Colgate-Palmolive Company | Dispenser for dispensing creams and especially self-foaming gels |
FR2526299A1 (fr) * | 1982-05-06 | 1983-11-10 | Oreal | Dispositif distributeur doseur de produit visqueux |
US4691847A (en) * | 1983-12-27 | 1987-09-08 | Realex Corporation | Pasty product dispenser having combination actuator and outlet valve |
GB2161863B (en) * | 1984-07-16 | 1987-12-31 | Realex Corp | Dispenser for pasty products |
DE3435576A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-10 | Josef Wischerath GmbH & Co KG, 5000 Köln | Spender fuer pastoese produkte |
US4643337A (en) * | 1984-10-26 | 1987-02-17 | Hex Plastics, Inc. | Dispenser for viscous materials |
DE3526804A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Bramlage Gmbh | Spender fuer pastoese massen |
DE3609020A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-10-01 | Faber Castell A W | Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen |
BR8606769A (pt) * | 1985-07-13 | 1987-10-13 | Faber Castell A W | Dispositivo para a distribuicao de massas fluentes |
DE3536332A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Faber Castell A W | Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen |
US4673106A (en) * | 1985-10-23 | 1987-06-16 | Colgate-Palmolive Company | Dispenser for retaining toothbrush and floss |
DE3538001A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Faber Castell A W | Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen |
DE3545743A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Bramlage Gmbh | Spender fuer pastoese massen |
GB8617350D0 (en) * | 1986-07-16 | 1986-08-20 | Metal Box Plc | Pump chamber dispenser |
US4767032A (en) * | 1986-09-02 | 1988-08-30 | L. Perrigo Company | Paste dispenser |
GB2204099B (en) * | 1987-04-29 | 1991-04-24 | Metal Box Plc | Pump chamber dispenser |
IT1256628B (it) * | 1992-12-04 | 1995-12-12 | Distributore di sostanze fluide, con testa deformabile | |
US5363990A (en) * | 1994-02-25 | 1994-11-15 | Owens-Illinois Closure Inc. | Dual chambered pump package for viscous products |
US8297481B2 (en) * | 2005-08-01 | 2012-10-30 | Rich Products Corporation | Dispensing device |
US8561854B2 (en) | 2005-08-01 | 2013-10-22 | Rich Products Corporation | Dispensing device for viscous materials |
DE102005036634B4 (de) | 2005-08-04 | 2019-03-07 | Rpc Bramlage Gmbh | Spender zur Ausgabe pastöser Massen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361305A (en) * | 1966-06-27 | 1968-01-02 | Walter B. Spatz | Dispenser for fluent masses |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE126047C (de) * | ||||
US1543631A (en) * | 1922-09-01 | 1925-06-23 | Peerless Soap Company | Soap-dispensing device |
US1659254A (en) * | 1924-01-21 | 1928-02-14 | Finger Max | Dispensing device |
US1950099A (en) * | 1932-12-28 | 1934-03-06 | Jr Edward S Cornell | Dispensing tube |
FR850458A (fr) * | 1939-02-17 | 1939-12-18 | Récipient à piston pour matières pâteuses | |
US2356874A (en) * | 1942-06-03 | 1944-08-29 | Rene F Nageotte | Dispensing container |
US2361126A (en) * | 1943-09-20 | 1944-10-24 | Lincoln Eng Co | Dispenser |
US2507248A (en) * | 1945-02-22 | 1950-05-09 | Shellmar Products Corp | Dispensing closure for containers |
US2604858A (en) * | 1948-05-26 | 1952-07-29 | Hom Ade Inc | Doughnut forming gun |
US2623659A (en) * | 1949-03-12 | 1952-12-30 | Gadelius Mayvor Karin | Arrangement for portioning out paste and similar materials |
US2784603A (en) * | 1955-04-18 | 1957-03-12 | Harold B Collins | Holding means for calking gun plunger rods |
US3088636A (en) * | 1959-12-08 | 1963-05-07 | Walter B Spatz | Dispensers for fluent masses |
US3161325A (en) * | 1963-06-19 | 1964-12-15 | Lester H Hinkel | Expulsion device |
US3215320A (en) * | 1963-11-18 | 1965-11-02 | Heisler Harold | Container and dispenser for dispensing predetermined, set, measured amounts of material |
US3255935A (en) * | 1965-03-29 | 1966-06-14 | Walter B Spatz | Dispensers for fluent masses |
DE1491843A1 (de) * | 1966-07-28 | 1969-08-21 | Hermann Tillmann | Geraet zur Abgabe von insbesondere Antikonzeptionsmitteln fuer Frauen |
FR1519772A (fr) * | 1967-02-21 | 1968-04-05 | Appareil distributeur de produits pâteux | |
DE2015441A1 (de) * | 1970-04-01 | 1971-10-28 | Harion, Egbert, 6631 Berus; Johannes, Josef, 6630 Saarlouis | Dosiereinrichtung für flüssige Medien |
DE2611644A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Henkel & Cie Gmbh | Behaelter fuer kosmetika |
US4144988A (en) * | 1976-05-04 | 1979-03-20 | Bridgeport Chemical Corporation | Twist top actuated dispenser with follower |
US4033284A (en) * | 1976-06-02 | 1977-07-05 | Armstrong Cork Company | Apparatus for applying adhesive to a furniture component |
-
1979
- 1979-11-09 DE DE19792945338 patent/DE2945338A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-10-16 EP EP80106314A patent/EP0028727B1/de not_active Expired
- 1980-10-16 AT AT80106314T patent/ATE17695T1/de active
- 1980-10-31 US US06/202,725 patent/US4421255A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361305A (en) * | 1966-06-27 | 1968-01-02 | Walter B. Spatz | Dispenser for fluent masses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0028727A1 (de) | 1981-05-20 |
ATE17695T1 (de) | 1986-02-15 |
US4421255A (en) | 1983-12-20 |
DE2945338A1 (de) | 1981-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028727B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE69003405T2 (de) | Spender mit einem verschiebbaren Kolben. | |
DE69117513T2 (de) | Auftragsvorrichtung für mehr oder weniger dickflüssige produkte | |
EP0053329B1 (de) | Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes | |
DE3121075A1 (de) | Spender | |
EP0757525A1 (de) | Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse | |
DE3802682C2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE2836635A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer zahnpaste oder aehnliche dickfluessige stoffe | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
DE69019568T2 (de) | Behälter zum Spenden flüssiger, klebriger oder fester stabförmiger Produkte, insbesondere kosmetischer Produkte. | |
DE9103380U1 (de) | Behälter, insbesondere Zahnbürsten-Behälter mit dosierter Kolbenabgabe | |
DE69011517T2 (de) | Vorrichtung zum abgeben von irgendeinem erzeugnis aus einem behälter mit verformbarer wand. | |
DE69805180T2 (de) | Druckknopf mit einer beweglichen düse zum austragen von unter druck stehenden flüssigkeiten | |
DE3207196A1 (de) | Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter | |
DE69208084T2 (de) | Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter | |
DE2559761A1 (de) | Fluessigkeitsspender | |
DE2327191A1 (de) | Seifenspender | |
EP0392208B1 (de) | Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche | |
DE1803421C3 (de) | Taschen-Dosierer für Süßstoffpulver | |
EP0122514B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung | |
DE19711791A1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE19529996A1 (de) | Halte- und Betätigungsvorrichtung für Zahnpastaspender | |
EP0240738A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Massen | |
DE7931696U1 (de) | Spender fuer pastoese Produkte | |
DE2626865C3 (de) | Spendeeinrichtung für pastenförmige Substanzen, insbesondere Seife |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811116 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: STUDIO JAUMANN |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CZECH, JOACHIM |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 17695 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19861016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19861017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19861031 Ref country code: LI Effective date: 19861031 Ref country code: CH Effective date: 19861031 Ref country code: BE Effective date: 19861031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CZECH JOACHIM Effective date: 19861031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80106314.0 Effective date: 19870811 |