DE7931696U1 - Spender fuer pastoese Produkte - Google Patents

Spender fuer pastoese Produkte

Info

Publication number
DE7931696U1
DE7931696U1 DE19797931696 DE7931696U DE7931696U1 DE 7931696 U1 DE7931696 U1 DE 7931696U1 DE 19797931696 DE19797931696 DE 19797931696 DE 7931696 U DE7931696 U DE 7931696U DE 7931696 U1 DE7931696 U1 DE 7931696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
piston
dispenser according
container
exit direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797931696
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797931696 priority Critical patent/DE7931696U1/de
Publication of DE7931696U1 publication Critical patent/DE7931696U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger

Description

M I* MIM' If
1(11 ti i ti
/111 < I 1 Il
I fill** Ii «I I
II < i I i /I • 1 M Il t ti
Beüöhi'eibUfig
Die Neuerung bezieht sich auf einen Spender für päötöse Produkte j bestehend aus einem unten offenen Behälter mit einer Spendeöffnung und mit einem die obere Behälteröffnung abschließenden beweglichen Kolben und einer außerhalb des Behälterinnenfaumes angeordneten Betätigungsvorrichtung zum Manuell bewirkbaren Herausdrücken des Behälterinhälts mittels des Kolbens durch die Spendeöffnung, wobei die Betätigungsvorrichtung ein von Hand betätigbares Organ ciit einer damit gekoppelten, in den Behälterinüenräura hineinragenden Stange aufweist, aus einer Verbindungsvorrichtung zürn Her- % stellen einsr Wirkverbindung zwischen der mittels des von
ί Hand betätigbaren Organs auf- und abbewegbaren Stange und ρ dem Kolben und aus einer Vorrichtung zum Verhindern eines
Absinkens des Kolbens aus einer einmal erreichten Position.
f Aus der US-PS 32 55 935ist ein Spender der eingangs erläuterten
f Art bekannt. Die Verbindungsvorrichtung zum Herste! len einer Wirk -
- "bindung besteht bei diesem bekannten Spender aus vier federnden Zungen, von denen jeweils zwei sich diametral gegenüberliegen. Die Zungen sind mit einem Ende fest an der KoI-.' benunterseite befestigt und jeweils mit ihrem anderen Ende '■ schräg nach, unten gerichtet und drücken mit ihren Endkanten
gegen die Stange. Die Vorrichtung zum Verhindern eines Abf" Sinkens des Eolbens aus einer einmal erreichten-Position
f ^:ibestent ebenfalls aus vier federnden,. sipiLi=pa|rweise diametral ; gegenüberliegenden Zungen, die mit jeweils einem Ende am Kolben ortsfest angebracht sind und mit den Endkanten ihres ande'ren Endes schräg nach unten gerichtet sind und gegen die Behälterinnenwand drücken.
Soll der Behäteri lYhalt aus dem Behälterinnenraum austreten, | so drückt man auf den Druckknopf, wodurch die Stange nach | unten "bewegt wird. Der Kolben verharrt während dieser nach | unten gerichteten Bewegung der Stange ortsfest an seiner | Position, da die sich in die Behälterwand spreizenden Zungen |: eine Bewegung nach unten verhindern. Die eigentliche Förder- p "bewegung wird durch die Feder in der Druckknopfanordnung "be- | werkstelligt, da diese die Stange nach oben zieht. Während. ' S der nach oben gerichteten Bewegung spreizen sich die der Stange zugeordneten Zungen in dip Mantelfläche der Stange ein und kuppeln somit die Stange mit dem Kolben. Sobald sich der Kolben nach oben bewegt, lösen sich die der B ehält er innenwand zugeordneten Zungen aus ihrer Spreizstellung und streifen während der Aufwärtsbewegung des Kolbens an der Behälterinnenwand entlang.
■«•ö·
Dieser bekannte Spender hat den Nachteil, daß die Zungen, welche alle einstückig an einem Ring angeformt sind, in ihrer Federkraft und in ihren Abmessungen sehr genau ausgeführt sein müssen, da sonst eine leichte Betätigung des Spenders nicht möglich ist. Wenn z.B. die den Behälterinnenwänden zugeordneten Federn eine zu große Federkraft aufweisen, so kann es vorkommen, daß die Feder in dem Druckknopf nicht in der Lage ist, den Kolben anzuheben« Ist andererseits die Federlänge nicht exakt eingehalten, so besteht die Gefahr, daß die nach unten gedrückte Stange infolge der Reibung zwischen der Mantelfläche der Stange und der Bohrungswandung des Kolbens den Kolben mit nach unten bewegt, da die der Behälterinnenwand zugeordnete Zunge aufgrund ihrer zu großen Länge sich, nicht in die Behälterinnenwand einspreizen kann. Die entsprechenden Nachteile ergeben sich auch dann^ wenn die der Stange zugeordneten Zungen die oben angeführten Fehler aufweisen.
• Ill Il III! I Il Μ ll
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender <3er eingangs genannten Art zu schaffen, bei welches der Kolben auf einfache V/eise sicher an einem Absinken aus einer einmal erreichten Position gehindert wird und bei dem die Stange und der Kolben bei jeder Betätigung sicher miteinander verbunden werden.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Verhindern eines Absinkens des Kolbens als !Rückschlagventil ausgebildet ist und daß die Verbindungsvorrichtung als eine Relativbewegung zwischen Stange und Kolben nur | in eine Richtung zulassende Kupplungsvorrichtung ausgebildet ist. Man erreicht damit, daß der Kolben zum einen stets sicher an einem Absinken gehindert wird, und zum anderen stets ungehindert mittels der Stange in eine gewünschte Austrittsrichtung bewegbar ist. Von Vorteil ist bei dieser Ausbildungsform auch, daß das Rückschlagventil sehr kostengünstig als Spritzgußteil aus Kunststoff in großen Serien herstellbar ist.
Eine günstige Ausgestaltung kann darin gegeben sein, daß das Rückschlagventil im Bereich der Spendeöffnung vorgesehen ist. |
Je nach Viskosität des Behälterinhaltes kann es günstig sein, g daß das Rückschlagventil als Klappenrückschlagventilanordnung mit mindestens einer Rückschlagklappe ausgebildet ist, oder alternativ dazu ,daß das Rückschlagventil als Kugelrückschlagventil ausgebildet ist.
Eine günstige Ausbildung kann darin gesehen werden, daß der Kolben mindestens eine Ausnehmung aufweist, durch welche die Stange hindurchragt und in der die Kupplungsvorrichtung angeordnet ist. Die1 se Maßnahme führt zu einer sehr kompakten Bauausführung des Kolbens, wodurch eine Reduzierung der Be« hälterlänge erreicht wird-
Il I I Il I I Il I Il Il Il
III III! Ill
I I f I I III I I I I I
I III, t I f I «111 i
_ Q —
Eine vorteilhafte Ausbildung der Neuerung kann darin gesehen werden, daß die Kupplungsvorrichtung als Reibgesperre ausgebildet ist und mindestens ein Sperrorgan aufweist. Eine Ausbildung als Reibgesperre gewährleistet einerseits eine sichere Kupplungsverbindung zwischen der Stange und dem Kolben bei der Bewegung der Stange in die eine Richtung und andererseits ein ungehindertes Bewegen der Stange entgegen der Förderrichtung.
Es kann vorteilhaft sein, daß das mindestens eine Sperrorgan an einem Drehpunkt als ein oberhalb seines Schwerpunktes drehbar aufgehängter Reibklotz ausgebildet ist.
Eine günstige konstruktive Lösung kann darin gesehen werden, daß der Reibklotz an einer der Stange zugewandten Seite eine konvex ausgeformte Reibfläche aufweist, welche reibschlüssig mit der Mantelfläche der Stange zusammenwirkt, wenn sich die Stange in Austrittsrichtung bewegt. Diese Ausbildungsform kann bei pastösen Behälterinhalten mit einer niedrigen Viskosität günstig sein.
In einer anderen Ausbildungsvariante kann vorgesehen sein, daß der Reibklotz an seinen Seitenflächen keilförmig ausgebildet ist und mit einer in der Form entsprechend ausgeformten und parallel zur Stangenlängsachse in der Stange ausgebildete Nut derart in Eingriff bringbar ist, daß bei einer Bewegung der Stange in Austrittsrichtung eine reibschlüssige Wirkverbindung zwischen deix Seitenflanken der Nut und den Seitenflächen des Reibklotzes herstellbar ist. Diese Ausbildungsvariante kann bei pastösen Behälterinhalten hoher Viskosität günstig sein, da zusätzlich zu dem Reibschluß noch eine Klemmwirkung hinzutritt, wodurch ein größerer Kraftschluß erzielbar ist.
Eine alternative Ausführung des Reibschlufigesperres ist darin gegeben, daß das mindestens eine Sperrorgan als ein fe-
I I
_ ίο -
dernder, von dem Kolben abstehender, nach innen in die Ausnehmung ragender und entegen der Austrittsrichtung gebogener Vorsprung ausgebildet ist, der an der Mantelfläche der Stange federnd derart anliegt, daß bei einer Bewegung der Stange in Austrittsrichtung eine reibflüssige Wirkverbindung zwischen dem Vorsprung und der Stange herstellbar ist. Dadurch, daß das Sperrorgan direkt an dem Kolben ausgebildet ist, kann es mit dem Kolben einstückig ausgebildet werden, wodurch sich die Herstellungskosten erheblich reduzieren.
Als Alternative zu den Reibgesperren kann es günstig sein, daß die Kupplungsvorrichtung als ein Formschlußgesperre ausgebildet ist. Dies kann in besonderem Maße bei piastösen Produkten mit sehr hoher Viskosität angebracht sein.
Dabei kann eine günstige Ausbildung darin bestehen, daß das Saumschlußgesperre aus mindestens einer federnden Zunge besteht .
Es kann dabei günstig sein, daß die mindestens eine Zunge mit ihrem einen Ende ortsfest an dem Kolben befestigt ist und mit einer sich quer zur Stangenlängsachse erstreckenden Endkante ihres anderen Endes, das entgegen der Aust3?ittsrichtung abgebogen ist, an der Stange anliegt.
In Verbindung mit den bisher angegebenen Ausführungsvariationen der Reibgesperre und des lOrmschlußgesperres kann es günstig sein, daß die Stange 'dine glatte Mantelfläche aufweist. Alternativ dazu kann es günstig sein, daß die Stange auf der Mantelfläche quer zur Stangenlängsachse verlaufende rillenförmige Vertiefungen aufweist. Eine weitere Alternative kann vorsehen, daß die Stange eine aufgerauhte Mantelfläche aufweist.
günstige zweite Variante eines ftoitaschlußgespörSiöä kann darin gegeben sein, daß dag tföragchlußgöspetfre mindestens ei-
I I I
II '
Il Il Il
I III
III I ί ItI I 1 III I I I I III
Il Il Il
ι I ι < I ι ill» ■/
J IiIJiI i ι (ι ι J ■ ι ' > ι ι r ι • ι it ti ! t ·
nen einstückig an dein Kolben ausgebildeten, in die Aüäneh= müng niiieinfägenden VöispSUng aufweist und daß die Stange als Zahnstange mit in Austrittsri-öhtung gerichteten Zähnen ausgebildet ist« Dabei ist eine Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung dadurch gegeben , daß der Vorsprung eine erste zur Austrittsrichtüng . gewandte Und schräg zur Stange ge~ neigte Fläche Und eine zweite, im Winkel zur ersten Fläche stehende zur Austrittsrichtung senkrecht angeordnete Flache " aufweist* Diese Anordnung gewährleistet einen sicheren lOrni-schluß zwischen der Stange und dem an dem Kolben ausgebildet ten Vorsprung*
Dabei ist es gunstig, daß die Ausnehmung im Kolben in der Größe und Form derart ausgebildet ist, daß die Zähne der Stange Und der Vorsprung bei einer Bewegung entgegen AürtriJ6tsrichtung in Eingriff bfingbar sind. Diese Ausbildung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
Eine weitere günstige Variante des neuerungsgemäßen Spenders ist darin zu sehen, daß die Kupplungsvorrichtung als Hakengesperfe ausgebildet ist.
Dabei kann es vorteilhaft sein, daß das Hakengesperre mindestens einen am Kolben angeformten und in die Ausnehmung hineinragenden, entgegen der Austrittsrichtung gerichteten hakenförmigen Vorsprung aufweist, und daß die Stange als Zahnstange mit in Austrittsrichtung gerichteten Zähnen ausgebil-.det ist, die bei einer Bewegung der Stange in Austrittsrichtüng mit dem hakenförmigen Vorsprung in Eingriff treten. Auch diese Ausbildungsvariante ermöglicht eine ungehinderte Bewegung der Stange nach unten und anschließend, zu Beginn der Aufwärtsbewegung; eine sichere Virkverbindung zwischen der Stange und dem Kolben.
Eine besonders gute Funktion des Spenders kann dadurch erzielt werden, daß der Kolben auf seiner dem Behälterinhalt
it* 14 t IiIi
ilt Ii i Ii!
*'.' Ill Il «
H Il I Il <<l
Zugewandten Seiiie eiiien die Stange eng umschließenden Dictitaufweist*
Es kann günstig sein, daß das von Hand "betatigbare Organ ein in an sich bekannter Weise ausgebildeter Drückknopf ist, wel cher mit dem Rückötellörgän, das als Spiralfeder ausgebildet ist, in an sich bekannter Weise zusammenwirkt*
Besonders vorteilhaft für den Gebrauch des Spenders kann es sein, wenn die Betätigungsvorrichtung eine Hebevorrichtung aufweist, durch weiche die Stange bei einem Druck auf den Druckknopf nach oben bewegbar ist. Man erreicht damit, daß gleichzeitig mit dem Daümendrück der Behälterinhalt aus der Spendeöffnüng ausfließt.
Im folgenden werden verschiedene Aüsführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Pig- 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Spenders mit Spendeöffnung, Druckknopfanordnung, Stange und Kolben»
iig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung als ein Reibgesperre mit schwenkbarem Sperrorgan,
ig. 3 ein zweites Ausführung&beispiel der Kupplungsvorrichtung als eine Variante des Rexbgesperres nach Pig..2,
Pig. 4 einen Schnitt durch das Reibgesperre aus Pig. 3 entlang der Linie IT-IV,
Pig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Kupplüngsvor- | richtung als ein Reibgesperre mit einstückig an dem | Kolben angeformtem Sperrorgan, |
4 ί · i <« 4 ill
< «4444* «1 «4 I ,
Fig* 6 ä) ein viertes AüsfühpUngäbeiäpiel der Kupplungs-
vorrichtung als ein iörmsöhlüßgeäperre^ b) eine Draufsicht auf eine federplatte,
fig* 7 ein fünftes Aüsführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein alternatives Förmschlußgesperre,
fig. 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein Hakenge sperre , Und
fig. 9 einen oberen Teil eines Spenders* mit einer eine Hebelvorrichtung aufweisenden Betatigvmgovorrich^ tung.
In Pig. 1 ist ein Spender 1 schematisch im Schnitt dargestellt. Der Spender 1 weist einen Behälter 2 auf, der in dem dargestellten Ausbildungsbeispiel eine zylindrische Form hat. Nach unten ist der Behälter offen* wobei diese öffnung durch einen als Behälterboden dienenden, nach oben verschiebbaren Kolben 6 verschlossen ist. Der Kolben 6 ist mittels einer Betätigungsvorrichtung 3, die außerhalb des Behälterinnenraumes angeordnet ist, nach oben bewegbar. Die Bewegung des Kolbens 6 erfolgt über eine Stange 8, die von der Betätigungsvorrichtung 3, welche aus einem Druckknopf 4 mit in dessen Innerem angeordneter !Rückstellfeder 26 nach unten gedruckt bzw. in Austrittsrichtung 25 gezogen wird. An dem Kolben 6 ist eine Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen der Stange 8 und dem Kolben 6 angeordnet, welche aus einer Kupplungsvorrichtung 5 besteht. Der Spender Λ weist oben neben der Betätigungsvorrichtung 3 eine Spendeöffnung 9 auf. In dieser Spendeöffnung 9 ist ein Klappenrückschlagventil 7 mit einer in Austrittsrichtung äufschwenkbaren Rückschlagklappe 28 angeordnet. Dieses Klappenrückschlagventil dient zum Verhindern, eines Absinkens des Kolbens 6 aus einer einmal erreichten Position« Auf der Spendeöffnung 9 ist eine
j <» · ι ; ι ί.· is ;·ί ' ι ί } · j11·
If 11 >> I - '
VäSSöhlüßkäppe 5? aufgesteckt} wel-öhe deü Iniiält dei? El öffnung geigen Austrocknen öder VerschmUtäeü, söhützit*
In Fig* 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung 5 dargestellt. Bei diesem AUsführüngsbeispiel ist die Kupplungsvorrichtung als ein Reibgesperre ΊΟ ausgebildet. Das Reibgesperre IO ist in einer Ausnehmung 11 des Kolbens 6 angeordnet und besteht aus einem Sperrörgan 12, das an einem Drehpunkt 21 oberhalb seines Schwerpunktes drehbar gelagert ist. In der in Pig* 2 dargestellten Variante des Reibgesperres 10 ist das Sperrorgan als Reibklotz 12 ausgebildet, wobei der Reibklotz 12 an einer der Stange 8 zugewandten Seite eine konvex ausgeformte Reibfläche 15 aufweist. Der Schwerpunkt s des halbkreisförmig ausgebildeten Reibklotzes befindet sich auf der der Stange 8 abgewandten Seite einer durch den Drehpunkt 21 gelegten Lotrechten. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich der Reibklotz 12 stets in Anlage an der Stange 8 befindet. Das Ausbildtingsbeispiel in Pig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Reibgesperres mit zwei sich diamitral gegenüberliegenden Reibklätzen 12. Bs sind jedoch auch Ausbildungsvarianten mit nur einem Reibklotz wie auch mit mehr als zwei sich diametral gegenüberliegenden Reibklötzen möglich. Bei dem dargestellten Ausbildungsbeispiel weist die Stange auf der Mantelfläche quer zur Stangenlängsachse verlaufende rillenförmige Vertiefungen 16 auf. An der dem Behälterihhalt zugewandten Seite des Kolbens ist ein Dichtkragen 18 an der Ausnehmung 11 angeformt, der dazu dient, daß durch die Ausnehmung 11 keine Luft in den Innenraum eindringen kann.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als eine Variante des Reibgesperres nach Pig. 2 dargestellt. Im Unterschied zu dem Reibgesperre aus Pig. 2 ist der Reibklotz 12' tei dieser Variante keilförmig ausgebildet, wobei der Reibklotz 12* mit einer im Querschnitt trapezför-
- 15 -
migen, sich auf die gesamte Länge der Stange 8 erstreckenden Nut 17 derart zusammenwirkt, daß die Seitenflanken 23 der Nut und die zu einem Keil geformten Seitenflächen 22 des Beibklotzes 12'in reibschTüssigeQ wie auch in klemmschlüssigen Eingriff miteinander treten. Auch "bei diesem, wie auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen der Kupplungsvorrichtung ist der Kolben 6 an seiner dem Behälterinhalt zugewandten Seite an der Ausnehmung 11 jeweils mit einem Dichtkragen 18 ausgestattet, um den Behälterinhalt gegen die äußere Atmosphäre abzudichten.
I1Ig. 4- zeigt einen Schnitt durch das Reibgssperre nach Pig. 3 entlang der Linie IY-IV. Aus dieser Schnittdarstellung geht deutlich hervor, daß sich die Seitenflanken 23 der Nut 17 mit den Seitenflächen 22 des Reibklotzes vollständig in Anlage befinden; da der Reibklotz 12* somit nur von den Seitenflanken der Nut 17 getragen wird, erhält man neben dem Reibschluß zusätzlich einen sehr wirksamen Klemmschluß, der sich sofort wieder löst, sobald die Stange entgegen der Austrittsrichtung 25 bewegt wird.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein Reibgesperre dargestellt. Bei diesem Ausbildungsbeispiel ist das Sperrorgan 12'' als ein federnder, von dem Kolben 6 abstehender, nach innen in die Ausnehmung 11 hineinragender und entgegen der Austrittsrichtung 25 gebogener Vorsprung 14 ausgebildet , der an der Mantelfläche der Stange federnd derart anliegt, daß bei einer Bewegung der Stange in Austrittsrichtung eine reibichlü^ige Wirkverbindung hergestellt wird. In !Fig. 5 ist ein Reibgesperre mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen aargestellt.Es ist jedoch auch möglich * den Vorsprung als eine Art Manschette '' ; auszubilden, welche die Stange vollständig umschließt.
Erhöhung de» Wirksamkeit der Kupplungsverbindung zwischen des? Stange 8 und dem Kolben β kann bei einer weiteren Ausbil«
■ ■ · ι ■ ι · ι · :
dungsvariante die der Stange 8 zugewandte Seite des Vorsprunges 14 mit vorstehenden Rasten 13 versehen sein.
Fig. 6a zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Kupplung
als ein Formschlußgesperre. Das Formschlußgesperre weist eine Vielzahl von federnden Zungen 29 auf, die auf eine zentrale Ausnehmung gerichtet sind und welche an ihrem der zentralen Ausnehmung abgewandten Ende 30 miteinander einstückig zu einer Federplatte verbunden sind. Die Federplatte ist so in der Ausnehmung 11 des Kolbens 6 befestigt, daß die der zentralen Bohrung abgewandten Enden der federnden Zungen ortsfest an dem Kolben 6 fixiert sind. Die zentrale Ausnehmung, die durch die aufeinander zustrebenden Zungen 29 gebildet wird, hat eine kleinere Abmessung als der Durchmesser der Stange 8. Die federnden Zungen 29 werden daher durch die Stange 8 nach unten abgebogen und liegen jeweils mit ihrer an dem der Stange 8 zugewandten Ende 31 angeordneten, sich quer zur Stangenlängsachse erstreckenden Endkante 32 federnd an der Stange 8 an.
In Fig. 6b ist eine aus acht sternförmig zueinander angeordneten Zungen 29 bestehende Federplatte dargestellt. Die Zungen 29 sind dabei jeweils an ihren von der Stange 8 abgewandten Enden 30 miteinander einstückig verbunden.
In Fig. 7 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung als ein alternatives Formschlußgesperre zu dem Formschlußgesperre aus Fig. 6 dargestellt. Bei diesem Ausbildungsbeispiel weist der Kolben 6 einen in die Ausnehmung 11 hineinragenden Vorsprung 33 auf, der durch eine erste, zur Austrittsrichtung 25 gewandte und schräg zur Stange geneigte Fläche 3^- und durch eine zweite, im V/inkel zur ersten Fläche 34- stehende und zur Austrittsrichtung 25 senkrecht angeordnete Fläche 35 gebildet wird. Bei diesem Ausbildungsbeispiel
• ι Ii < ι
ill ί J i„ I I Il I I I
ist die Stange 8 als Zahnstange 8' mit in Austrittsrichtung 25 gerichteten Zähnen 24 ausgebildet. Die Ausnehmung 11 in dem Kolben 6 ist in der Größe und der Form derart ausgeformt, daß die Zähne 24 der Stange 8 und der Torsprung 33 bei einer Bewegung der Stange entgegen der Austrittsrichtung 25 außer Eingriff bringt ar sind. Der Dichtkragen 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel elastisch, ausgebildet.
Die Fig. 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung, die bei dieser Variante als ein Hakengesperre ausgebildet ist. Der Kolben 6 weist hierzu einen hakenförmigen Vorsprung 36 auf, der an dem Kolben 6 einstückig und federnd angeformt ist und schräg nach unten in die Ausnehmung hineinragt. Die Stange 8 ist in der gleichen Weise als Zahnstange 8' wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ausgebildet. Wird die Stange infolge eines Drucks auf den Druckknopf 4 nach, unten bewegt, so drücken die Zähne 24 den hakenförmigen Vorsprung 36 zurück, wodurch die Stange 8 ihre Bewegung nach unten unbehindert durchführen kann. Wird die Stange 8 infolge der Federkraft des Rückstellorganes 26 nach oben bewegt, so hakt sich der hakenförmige Vorsprung 36 in die Zahnstange 36 ein und kuppelt somit die Stange mit dem Kolben zusammen.
In Fig. 9 ist der obere Teil eines Spenders 1 mit einer Betätigungsvorrichtung 3 dargestellt, die eine Hebelvorrichtung 38 aufweist. Die Heb el vor richtung besteht aus einem He-* bei 39i der an einem Hebeldrehpunkt 40 drehbar gelagert ist und welcher zum einen an dem in die Betätigungsvorrichtung 3 hineinragenden Teil der Stange 8, zum anderen an einem Befestigungspunkt an einem Druckknopf 4·, jeweils drehbarj befestigt ist. Das Rückstellorgan 26 ist bei dieser Ausführung öö angeordnet, daß es die Stange nach unten drückt. Drückt man auf den Knopf 4', so wird dadurch die Stange 8 nach oben gezogen und die Kupplungsvorrichtung 5, die
* *e t t « : i ι ϊ--
• 1 · » I · I II '■
• I · I · · I ·) if , t
* Ψ · I * I I)H M ' > Il I Ii Iff
- 18 -
aus einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispxele bestehen kann, aktiviert und eine Wirkverbindung zwischen der Stange 8 und dem Kolben 6 hergestellt, so daß gleichzeitig mit der Bewegung des Druckknopfes 4·' nach unten der Behälterinhalt aus der Spendeöffnung 9 heraustritt. Bei allen anderen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Stange 8 stets durch das Rückstellorgan 26 nach oben gezoben, d.h. betätigt man den Druckknopf, so tritt der Behälterinhalt synchron mit der Eückstellbewegung des Dr\?.ckknopfes aus der Spendeöffnung Q*
Die Neuerung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise bei bestimmten Behälterformen mehrere Stangen vorgesehen sein, die dann jeweils über eine Kupplungsvorrichtung mit dem Kolben zusammenkuppelbar sind. Auch könnte der Spender so ausgebildet sein, daß die Spendeöffnung sich nicht am oberen Teil, sondern in Bodennähe des Behälters befindet, wobei folglich die Bewegung des Kolbens nicht von unten nach oben, sondern von oben nach unten erfolgen würde. Die Kupplungsvorrichtungen sind dann sinnentsprechend auf der anderen Seite des Kolbens angeordnet.
HM Il lllt
Mi
I I
Il
I
I
I
ι r ι
I I
ι ι IMi
I Mil I * ' ''
il

Claims (1)

  1. Spender für pastöse Produkte, "bestehend aus einem unten offenen Behälter mit einer Spendeöffnung und mit einem die untere Behälteröffnüng abschließenden beweglichen Kolben und einer außerhalb des Behälterinnenraumes angeordneten Betätigungsvorrichtung zum manuell bewirkbaren Herausdrücken des Behälterinhalts mittels des Kolbens durch die Spendeöffnung, wobei die Betätigungsvorrichtung ein von Hand betätigbares Organ mit einer damit gekoppelten, in den Behälterinnenräum hineinragenden Stange aufweist, aus einer Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen der mittels des von Hand betätigbaren Organs auf- und abbewegbaren Stange und dem Kolben und aus einer Vorrichtung zum Verhindern eines Absinkens des Kolbens aus einer einmal erreichten Position, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (7) zum Verhindern eines Absinkens des Kolbens (6) als Rückschlagventil (7,7f) ausgebildet ist und daß die Verbindungs-
    TäLe(=6N (OaB) ad ad da
    Il i ItIi
    Ill Η I I
    Il Il I Μ I 11
    TELEX ÖÜ'QQilBÖ
    M M MMtB M
    f · ■ f 1I · r I
    I I ί · ή ) · tr
    I ft··?· It »I I
    I ! · · 1 I II
    Il M Il I I I
    vorrichtung (5) als eine Relativbewegung zwischen Stange und Kolben nur in einer Richtung zulassende Kupplungsvorrichtung (5) ausgebildet ist.
    2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennz eichn e t , daß das Rückschlagventil (7,7') im Bereich der Spendeöffnung (9) vorgesehen ist.
    3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückschlagventil (7) als Klappenrückschlagveiitilanordnung (7) mit mindestens einer Rückschlagklappe (28) ausgebildet ist.
    4-, Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückschlagventil (71) als Kugelrückschlagventil (71) ausgebildet ist.
    5. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben. (6) mindestens eine Ausnehmung (11) aufweist, durch welche die Stange (8) hindurchragt und in der die Kupplungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
    6. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungsvorrichtung (5) als Reibgesperre (10) ausgebildet ist und mindestens ein Sperrorgan (12,12',12^) aufweist.
    7. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet j daß das mindestens eine Sperrorgan (12,12*) an einem Drehpunkt (21) als ein oberhalb seines Schwerpunktes drehbar gelagerter Eeibklotz (12,12·) ausgebildet ist.
    8. Spender nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Reibklotz (12) an. einer dea? Stange (S) ztl··
    ι t
    tu t ι ι ι .. # ι
    III I I * Il
    Il M I I * Il « Il
    I I I I « F ( III
    till * t I Il
    I IiIIi* Il 41 ,
    II I i c I Ii Il Il It I It
    gesandten Seite eine konvex ausgeformte Reibfläche aufweist, Welehe reibächlüäsig" mit der Mantelfäche der Stange (δ) z^äämMenWirkt, Wenn sich die Stange iü AuS^ trittsriöhtUng (2$) beWegt.
    9* Spender- nach AnSpru.cn 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Reibklc-tä (I2f) an seinen Seitenflächen (22) keilförmig ausgebildet ist und mit einer in der Form entsprechend ausgeformten Und parallel zur Stängenläiigsachse in der Stange (8) ausgebildeten Nut (1?) derart in Eingriff bringbar ist, daß "bei einer Bewegung der Stange (8) in Austrittsrichtüng (25) eine reibschlüssige Wirkverbindung zwischen den Seitenflanken (23) der Nut (17) Und den Seitenflachen (22) des Reibklotzes (I?1) herstellbar ist.
    lOiSpender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sperrorgan (1211) als ein federnder, von dem Kolben (6) abstehender, nach innen in die Ausnehmung (11) ragender und entgegen der Austrittsrichtung (25) gebogener Vorsprung (14-) ausgebildet ist, der an der Mantelfläche der Stange 8 federnd derart anliegt, daß bei einer Bewegung der Stange (8) in Austrittsrichtung (25) eine reibschlüssige Wirkverbindung zwischen dem Vorsprung (14) und der Stange (8) herstellbar ist.
    11.Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (5) als ein formschlußgesperre (20)5iausgebildet ist*
    12. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eormschlußgesperre (20) aus mindestens einer federnden Zunge (29) besteht.
    13. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zunge (29) mit ihrem einen
    11 *« 14 1411 4( 4
    4 4 4* 4 4 4 444«
    4 4 4 4 tit «ι 4
    4 4 t « I 4 4 4 4' 4 · t 4
    <· 4 4 4 4 «44
    M Il N * ti >H
    Siide (BÖ) ortsfest an dein Kolben (β) befeötigt ist* und mit einer sich quer 2ür Stäng'enlangsachse erstreckenden Endkänte (32) ihres anderen Endes (3Ό* das entgegen der Austrittörichtüng (25) abgebogen ist, an der Stange (Ö) anliegt.
    14.Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet , daß die Stange (8) eine glatte Mantelfläche aufweist.
    15*Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Stange (8) auf der Mantelfläche quer zur Stangenlängsachse verlaufende rillenformige Vertiefungen (16) aufweist.
    16. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet , daß die Stange (8) eine aufgerauhte Mantelfläche aufweist.
    i7«Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Förmsch2.üßgesperre (20) mindestens einen einstückig an dem Kolben (6) ausgebildeten, in die Ausnehmung (11) hineinragenden Vorsprung (33) aufweist, und daß die Stange (8) als Zahnstange (8') mit in Austrittsrichtung gerichteten Zähnen (24) ausgebildet ist.
    18.Spender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (33) eine erste zur Aüstrittsrichtung (25) gewandte und schräg zur Stange geneigte Fläche (34) und eine zweite, im Winkel zur ersten Fläche (34) j stehende, zur Austrittsöffnung (25) senkrecht angeordnete Fläche (35) aufweist.
    19. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 11,-; öder 17, oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß]
    I I Ii Mill« M I /
    I I * 4 I ill! ,'
    Il t < t Ii ι I I
    I I 1 » « I < I < 1 \f
    IiIi
    I I It t
    die Ausnehmung (11) im Kolben (6) in dei? Größe Und Föim derart ausgebildet iät* daß die. Zähne (24) der Stange (S) Und der Vorsprung (33) hei einer Bewegung entgegen der Aüstrittsrichtüng (25) außer Eingriff bringbar sind*
    20.Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, da^ durch gekennzeichnet , daß die Küpplungs* vorrichtung (5) als Hakengesperre (27) ausgebildet ist.
    21.Spender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakengesperre (27) mindestens einen am Kolben (6) angeformten und in die Ausnehmung (11) hineinragenden, entgegen der Austrittsrichtüng (25) gerichteten hakenförmigen Vorsprung (36) aufweist, und daß die Stange (8) als Zahnstange (81) mit in Austrittsrichtung gerichteten Zahnen (24) ausgebildet ist, die bei einer Bewegung der Stange (8) in Austrittsrichtung mit dem hakenförmigen Vorsprung (36) in Eingriff treten.
    22.Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (6) auf seiner dem Behälterinhalt zugewandten Seite einen die Stange (8) eng umschließenden Dicht-Kragen (18) aufweist.
    23· Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22* dadurch gekennzeichnet , daß das von Hand betätigbare Organ (4) ein in an sich bekannter Weise ausgebildeter Druclcknopf (4) ist, welcher mit dem Rückstellor- * gan (26)jdas als Spiralfeder (26) ausgebildet ist, in an sich bekannter Weise zusammenwirkt.
    24.Spender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsvorrichtung (3) eine- Hebelvorrichtung (38) aufweist, durch welche die Stangö (8) bei einem Druck auf den Druckknopf (4) nach oben bewegbar ist.
DE19797931696 1979-11-09 1979-11-09 Spender fuer pastoese Produkte Expired DE7931696U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931696 DE7931696U1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Spender fuer pastoese Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931696 DE7931696U1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Spender fuer pastoese Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7931696U1 true DE7931696U1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6708969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797931696 Expired DE7931696U1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Spender fuer pastoese Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7931696U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605419A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Realex Corp., Kansas City, Mo. Dosierspender
WO2018124999A1 (en) * 2017-01-02 2018-07-05 Şahsan Maki̇na Kalip Elektri̇k Ve Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi Container for fluid and semi-fluid products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605419A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Realex Corp., Kansas City, Mo. Dosierspender
WO2018124999A1 (en) * 2017-01-02 2018-07-05 Şahsan Maki̇na Kalip Elektri̇k Ve Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi Container for fluid and semi-fluid products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028727A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2941008C2 (de) Gestell
DE102006038123B4 (de) Injektionsvorrichtung mit Mechanikverriegelung
EP0615787B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
EP0782930B1 (de) Handstempel
DE2943976A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
CH645254A5 (de) Schuh mit spannhebelverschluss.
WO1995032749A2 (de) Injektionsgerät
DE102007031714A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem Druckstab und einer Verschlusskappe
DE10349229B4 (de) Bandspanner und zugehörige Spannbacken
DE4437716C2 (de) Repetierpipette
DE7931696U1 (de) Spender fuer pastoese Produkte
WO2005112865A1 (de) Standvorrichtung für eine gehstütze und gehstütze mit einer standvorrichtung
EP3442629B1 (de) Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk für ein solches handgerät
DE2845119C2 (de) Stellvorrichtung für eine ausrückbare Klinken- und/oder Knarreneinrichtung an Angelschnurrollen
DE2816969C3 (de) Permutationsschloß mit Abtastsicherung
EP2557971B1 (de) Druckdeckel für einen kochtopf sowie damit versehener kochtopf
DE102005039956A1 (de) Treibstangenschloss
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE19636134A1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender
DE102007052024B4 (de) Dosiersystem für eine Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung