DE3605419A1 - Dosierspender - Google Patents

Dosierspender

Info

Publication number
DE3605419A1
DE3605419A1 DE19863605419 DE3605419A DE3605419A1 DE 3605419 A1 DE3605419 A1 DE 3605419A1 DE 19863605419 DE19863605419 DE 19863605419 DE 3605419 A DE3605419 A DE 3605419A DE 3605419 A1 DE3605419 A1 DE 3605419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating button
spout
dosing dispenser
button
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605419C2 (de
Inventor
Donald D. Foster
David G. Lee's Summit Mo. Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Corp
Original Assignee
Realex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realex Corp filed Critical Realex Corp
Publication of DE3605419A1 publication Critical patent/DE3605419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605419C2 publication Critical patent/DE3605419C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1201Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Dosierspender, der insbesondere zur Abgabe von viskosen Produkten wie Zahnpasta geeignet ist. Insbesondere zeigt die Erfindung Verbesserungen an der Tülle zum wirksameren Verschließen, wenn der Dosierspender nicht benutzt wird.
fV Creme, Wasch- und Zahnpasten sowie andere Mittel neigen .,Q dazu, zusammenzuklumpen und somit die Ausflußöffnungen zu verstopfen, durch die sie normalerweise herausgedrückt werden. Deshalb ist eine Einrichtung erforderlich, durch die die Ausflußöffnung während der unbenutzten Zeit verschlossen wird, um den Eintritt von Umgebungsluft zu verhindern. Ein .. g solcher Dosierspender mit einem Tüllenverschluß, der wie ein Absperrventil funktioniert, ist in der ebenfalls von der Anmelderin eingereichten parallelen amerikanischen Patentanmeldung 06/565 540 beschrieben.
2Q Während der bekannte Dosierspender einen Tüllenverschluß aufweist, ist dort keine Einrichtung vorgesehen, durch die der Betätigungsknopf gegen zufälliges Bedienen gesperrt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dosierspender zu schaffen, dessen Tülle hygienisch verschließbar ist und dessen Betätigungsknopf bei verschlossener TüllenofEnung gegen unbeabsichtigtes Bedienen gesperrt wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Dosierspender für insbesondere viskose Produkte mit einem herunterdrückbaren Betätigungsknopf versehen wird, auf dem ein Schließpläfctchen vorgesehen ist, das mit einem Finger in eine Stellung verschiebbar ist, in der es nicht nur die Öffnung verschließt und abdichtet, sondern auch diese so überdeckt» daß
der Betätigungsknopf wirksam gegen unbeabsichtigtes Bedienen gesperrt ist. Die bei der Tüllenöffnung gelegene Kante des Schließplättchens ist abgeschrägt und hat somit eine relativ scharfe Kante, die den herausgedrückten Streifen einer Zahnpasta oder einer anderen Masse sauber abtrennt, wenn das Schließplättchen in seine Schließstellung über die Ausflußöffnung geschoben wird und somit eine hygienische Benutzung des Dosierspenders erlaubt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine ausschnittsweise Explosionsdarstellung des oberen Abschnitts einer ersten Ausführungsform des Dosierspenders ;
Figur 2 einen unterbrochenen Querschnitt durch den Dosierspender mit verschlossener Tülle;
Figur 3 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch den oberen Abschnitt des Dosierspenders mit geöffneter Tülle ·,
Figur 4 eine Draufsicht auf den Dosierspender mit geöffneter Tülle; und
Figur 5 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch den oberen Abschnitt einer zweiten Ausführungsform des
Dosierspenders mit verschlossener Tülle.
30
Wie Figur 2 zeigt, weist der Dosierspender 10 ein rohrförmiges, zylindrisches Gehäuse 12 mit einer Vorratskammer 14 für das Produkt auf. Das untere Ende des rohrförmigen Gehäuses 12 ist offen, wobei jedoch dort ein schwimmender Kolben 16 mit einer oberen und unteren, am Umfang angeord-
neten und sich kelchförmig nach außen erweiternden Dichtlippe 18 und 20 sitzt, die dichtend die Innenfläche 12a des rohrförmigen Gehäuses 12 berühren. Der schwimmende Kolben 16 steigt während der Benutzung innerhalb der Vorratskammer 14 langsam nach oben, wird jedoch durch Rastmittel 22 an einer rückwärtigen Bewegung gehindert. Diese Rastmittel 22 bestehen aus einem am Boden des schwimmenden Kolbens 16 angeordneten und sich nach unten und außen erweiternden Metallrand 24, der in die Innenfläche 12a des rohrförmigen Gehäuses 12
^q eingreift, wenn ein nach unten gerichteter Druck auf den schwimmenden Kolben 16 ausgeübt wird. Obwohl der Metallrand 24 die rückwärtige Bewegung des Kolbens 16 verhindert, ist er dennoch so flexibel, daß der schwimmende Kolben 16 innerhalb der Vorratskammer 14 während der Benutzung nach
.J5 oben bewegbar ist.
Im oberen Ende des rohrförmigen Gehäuses 12 ist eine Pumpkammer 26 vorgesehen, die von einer oberen zylindrischen Wandung 28 begrenzt wird. Der Durchmesser der Pumpkammer 26
2Q ist beträchtlich geringer als der Durchmesser der Vorratskammer 14. Die obere zylindrische Wandung 28 wird von einer oberen Querwand 30 abgeschlossen, in der eine Hülse 32 mittig und in der Regel senkrecht angeordnet ist. Durch diese Hülse 34 ist eine an einem Pumpkolben 36 befestigte Kolbenstange 34 gesteckt. Das Kopfteil 38 des Pumpkolbens 36 liegt innerhalb der Pumpkammer 26 und besitzt eine obere und untere, am Umfang angeordnete und sich nach außen erweiternde Dichtlippe 40 und 42, die die Innenfläche der zylindrischen Wandung 28 dichtend berühren. Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ist das untere Ende der Pumpkammer 26 zur Vorratskammer 14 hin geöffnet.
Das rohrförmige Gehäuse 12 weist an seinem oberen Abschnitt eine Tülle 44 auf, die sich neben der Pumpkammer 26 außerhalb der oberen zylindrischen Wandung und über die
obere Querwand 30 hinaus erstreckt. Von der oberen Querwand 30 erhebt sich ein U-förmigerf oberer Gehäuseabschnitt 45, der an die zur Mitte des Dosierspenders 10 gerichtete Innenwand 44a der Tülle 44 angrenzt und mit dieser zusammen eine nach oben offene Steckhülse 46 bildet, in die ein Betätigungsknopf 48 gesteckt ist. Der Betätigungsknopf 48 ist mit dem oberen Ende der Kolbenstange 34 fest verbunden und berührt mit einer senkrechten, geraden Seitenfläche die Außenfläche der Innenwand 44a der Tülle 44. Der übrige Umfangsbereich 52 des Betätigungsknopfes 48 ist ebenfalls senkrecht und hat U-Form, so daß der Betätigungsknopf 48 mit seinem U-förmig gebogenen Umfangsbereich 52 genau in den U-förmigen oberen Gehäuseabschnitt 45 paßt und in diesem in senkrechter Richtung bewegbar ist.
Die Oberseite des Betätigungsknopfes 48 weist eine Ausnehmung 54 mit einer ebenen Grundfläche 56 und zwei in einem bestimmten Abstand zueinander gegenüberliegende, über der ebenen Grundfläche 56 angeordnete und nach innen vorspringende Kanten 58 und 60 auf. Die beiden vorspringenden Kanten 58 und 60 dienen als Führung 62 für ein verschiebbares, flaches Schließplättchen 64, das so in die Form der Ausnehmung 54 paßt, daß die Oberseite des Schließplättchens 64 mit der Oberseite des Betätigungsknopfes 48 bündig abschließt. An der Unterseite des Schließplättchens 64 sind zwei seitlich nach außen überstehende Kantenabsätze 66 und 68 angeordnet, durch die das Schließplättchen 64 in die von den beiden vorspringenden Kanten 58 und 60 gebildete Führung 62 auf dem Betätigungsknopf 48 steckbar ist. Das Schließplättchen 64 ist an der Unterseite des an der Tülle 44 gelegenen Randbereiches ausgeschnitten, so daß ein überstehender Abschnitt 70 entsteht, mit dem das Schließplättchen 64 in der Schließstellung die Tülle 44 überdeckt. Dabei erstreckt sich über die gesamte Unterseite des Schließplättchens 64 ein quer liegender und zur Tülle 44 zeigender,
unterer Absatz 72, der in der Schließstellung des Schließplättchens 64 die Tülle 44 berührt, so daß ein weiteres Vorschieben des Schließplättchens 64 verhindert wird.
Der Betätigungsknopf 48 wird von einer die Kolbenstange 34 umschließenden und zwischen der Unterseite des Betätigungsknopfes 48 und der oberen Querwand 30 liegenden Schraubenfeder 76 nach oben gedrückt, wobei das Schließplättchen 64 mit der Unterseite seines überstehenden Abschnittes 70
.jQ gerade über die Tüllenöffnung 74 verschiebbar ist, wenn sich der Betätigungsknopf 48 in seiner obersten Stellung befindet. Dabei sei angemerkt, daß der Kopfteil 38 des Pumpkolbens 36 die Unterseite der oberen Querwand 30 oder der Hülse 32 berührt, so daß die Aufwärtsbewegung des Betätigungs-
^5 knopf es 48 nach oben hin begrenzt ist. Somit ist das Schließplättchen 64 zwischen einer Schließstellung, in der es die Tüllenöffnung 74 überdeckt (Figur 2) , und einer Öffnungsstellung verschiebbar, in der es sich vollständig innerhalb des Umfanges des Betätigungsknopfes 48 befindet.
2Q Die zur Tüllenöffnung 74 gelegene Kante 78 des Schließplättchens 64 ist vorzugsweise abgeschrägt, so daß eine relativ scharfe Kante entsteht, durch die das herausgedrückte Produkt abgeschnitten wird.
Die Betätigung des Dosierspenders 10 erfolgt durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes 48. Wenn dieser betätigt wird, wird der Pumpkolben 36 innerhalb der Pumpkammer 26 nach unten geschoben, so daß das dort befindliche Produkt in die Vorratskammer 14 gedrückt wird. Das hat zur Folge, daß aufgrund dieses Druckes Produkt durch die Tülle 44 aus der Tüllenöffnung 74 herausgedrückt wird. Wegen des am Umfang des mitbewegten Kolbens 16 befestigten Metallrandes 24 kann sich der schwimmende Kolben 16 nicht mehr nach unten bewegen, so daß der Überdruck in der Vorratskammer 14 nur durch Austritt von Produkt aus der Tülle 44 abgebaut werden
kann.
Wird der Betätigungsknopf 48 losgelassen, drückt die Schraubenfeder 76 den Betätigungsknopf 48 und somit den Pumpkolben 36 wieder in ihre oberste Stellung, so daß in der Pumpkammer 26 ein Vakuum entsteht. Wenn ziemlich viskoses Produkt verwendet wird, dient diese innerhalb der Tülle 44 als Dichtmittel und wird nicht mehr aus dieser heraus in die Vorratskammer 12 gezogen. Dadurch wird der schwimmende
-JQ Kolben 16 wegen des Atmosphärendrucks an seine Unterseite nach oben geschoben, und zwar so weit, wie die Vorratskammer 14 an Produkt entleert worden ist. Es sei angemerkt, daß auch ein geeignetes Kugel- oder Klappenrückschlagventil in Verbindung mit der Tülle 44 vorgesehen werden kann, damit
_l5 der schwimmende Kolben 16 durch den Atmosphärendruck auch dann nach oben gedrückt wird, wenn das Produkt nicht so viskos ist, daß es zum Verschließen der Tülle 44 geeignet ist.
Während der Betätigung des Betätigungsknopfes 48 ist das Schließplättchen 64 vollständig in die Ausnehmung 54 zurückgeschoben (siehe Figuren 3 und 4), so daß der Betätigungsknopf 48 frei bewegbar ist. Die Oberfläche des Schließplättchens 64 schließt bündig mit der Umfangsoberseite des
Betätigungsknopfes 48 ab, so daß dadurch der Betätigungs-25
knopf 48 manuell bedient werden und somit die Druckkraft in geeigneter Weise übertragen kann.
Befindet sich der Betätigungsknopf 48 in seiner obersten Stellung entsprechend Figur 2, dann kann das Schließplättchen 64 .mit dem Finger vollständig über die Tüllenöffnung 74 geschoben werden, so daß nicht nur die Tüllenöffnung 74 gegen den Eintritt von Umgebungsluft und den Austritt von Produkt aus der Tülle 44 geschützt wird, sondern auch der
Betätigungsknopf 48 wirksam gegen eine Betätigung gesperrt 35
ist. Jede unbeabsichtigte Betätigung des Betätigungsknopfes 48 wird nämlich vom Schließplättchen 64 wegen seines überstehenden und die Tülle 44 überdeckenden Abschnitts 70 verhindert. Für die Betätigung des Betätigungsknopfes 48 muß also zuerst das Schließplättchen 64 in die Öffnungsstelle zurückgezogen werden.
Es sei angemerkt, daß durch die abgeschrägte, an der Tüllenöffnung gelegene Kante 78 des Schließplättchens 64 das
1Q Produkt vollständig von der Tülle 44 abgetrennt wird, das sonst nach dem letzten Hub des Pumpkolbens 36 an der Tülle 44 zu kleben pflegte. Wenn das Schließplättchen 64 in die Schließstellung geschoben wird, nachdem sich der Betätigungsknopf 48 in seiner obersten Stellung befindet, bleibt der Bereich der Tüllenöffnung 74 immer hygienisch sauber.
Zweckmäßigerweise können die meisten Komponenten des Dosierspenders 10 zur Vereinfachung der Produktion aus einem Kunstharz geformt sein.
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform 100 der Dosierpumpe, die in einigen Punkten mit der ersten Ausführungsform 10 aus den Figuren 1 bis 4 übereinstimmt, sich jedoch von dieser teilweise auch erheblich unterscheidet. Wie bei der ersten Ausführungsform weist der Dosierspender 100 ein rohrförmiges Gehäuse 102 mit nur einer Kammer 104 auf. Dabei dient die Kammer 104 sowohl als Vorrats- als auch als Pumpkammer. In der Kammer 104 ist ein hin- und herbewegbarer Pumpkolben 106 vorgesehen, der mit seinem gesamten Umfang die Innenfläche 102a des Gehäuses 102 berührt. Am Pumpkolben 106 schließt sich nach oben hin ein Kolbenrohr 108 an, das sich durch eine Kammeröffnung 110 in der oberen Querwand der Kammer 104 erstreckt und mit einem Betätigungsknopf 112 verbunden ist. In diesem Betätigungsknopf 112 ist ein schräg nach oben laufender Ausflußkanal 114 ausgebildet, der an
--11 -
seinem unteren Ende mit dem Innenraum 116 des Kolbenrohres 108 verbunden ist.
Die Oberseite des Betätigungsknopfes 112 weist eine Ausnehmung 118 mit einer ebenen Grundfläche 120 auf, in deren äußerem Randbereich die Ausflußöffnung 122 des Ausflußkanals 114 liegt. Innerhalb der Ausnehmung 118 ist ein Schließplättchen 124 auf der ebenen Grundfläche 120 in Querrichtung zwischen einer Schließstellung, in der die Ausflußöffnung
j,Q 122 abgedeckt und verschlossen wird, und einer Öffnungsstellung (hier nicht dargestellt) verschiebbar, in der es vollständig von der Ausflußöffnung 122 zurückgeschoben ist, um diese zu öffnen. Obwohl hier nicht dargestellt, sei angemerkt, daß das Schließplättchen 124 vorzugsweise in derselben Weise wie bei der ersten Ausführung innerhalb einer Führung gehaltert ist.
Eine zwischen der Unterseite des Betätigungsknopfes 112 und einer Stirnfläche 130 der Kammer 104 liegende Schraubenfeder
2Q 128 drückt den Betätigungsknopf 112 und den mit diesem verbundenen Pumpkolben 106 in die oberste Stellung gemäß Figur 5. Wird das Schließplättchen 124 in die Öffnungsstellung zurückgezogen, ist der Betätigungsknopf 112 gegen den Druck der Schraubenfeder 128 betätigbar, wodurch das Produkt
pe innerhalb der Kammer 104 durch den Innenraum 116 des Kolbenrohres 108 und den Ausflußkanal 114 im Betätigungsknopf 112 zur Ausflußöffnung 122 gedrückt wird. Befindet sich dagegen das Schließplättchen 124 in der Schließstellung, in der die Ausflußöffnung 122 abgedeckt wird, so ist diese auch gleichzeitig abgedichtet, so daß trotz unbeabsichtigter Betätigung des Betätigungsknopfes 112 kein Produkt austreten kann. Zweckmäßigerweise ist die bei der Ausflußöffnung 122 liegende Kante 132 des Schließplättchens 124 genauso wie bei der ersten Ausführungsform abgeschrägt. Wie
ok bei der ersten Ausführungsform ist auch hier ein schwimmen-
"-■ "12 -
der Kolben vorgesehen. Ferner sollten ebenfalls die meisten Komponenten des Dosierspenders 100 aus Kunstharz bestehen.

Claims (8)

1. Dosierspender mit einer Tülle (44) und einem neben der Tülle (44) angeordneten, herunterdrückbaren Betätigungsknopf (48) zur Betätigung des Dosierspenders (10), dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Betätigungsknopf (48) ein Schließplättchen (64) angeordnet ist, das zwischen einer Öffnungsstellung, bei der die Tülle (44) geöffnet ist, und einer Schließstellung verschiebbar ist, bei der die Tülle (44) verschlossen ist, wobei das Schließplättchen (64) in der Öffnungsstellung die Tülle (44) freigibt, so daß der Betätigungsknopf (48) betätigbar ist und in der Schließstellung die Tülle (44) überdeckt und somit den Betätigungsknopf (48) für eine weitere Betätigung sperrt.
2. Dosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Rändern der Oberseite des Betätigungsknopfes (48) zwei vorspringende Kanten (58, 60) vorgesehen sind, die gegenüber der Bewegungsrichtung des Betätigungsknopfes (48) eine quer verlaufende Führung (62) bilden, in die das Schließplättchen (64) zum Verschieben zwischen der Öffnungs- und Schließstellung gelagert ist.
3. Dosierspender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Gehäuse (12) mit einer Vorratskammer (14) und einer mit dieser in Verbindung stehenden Pumpkammer (26), wobei die Tülle (44) mit der Vorratskammer (14) direkt verbunden ist und in der Pumpkammer (26) ein hin- und herbewegbarer, mit dem Betätigungsknopf (48) gekoppelter Pumpkolben (36) sitzt, der bei Herunterdrücken des Betätigungsknopfes (48) nach unten bewegt wird.
4. Dosierspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet:,
- daß am Pumpkolben (36) eine Kolbenstange (34) befestigt ist, die durch die obere Querwand (30) der Pumpkammer (26) gesteckt und mit ihrem oberen Ende am Betätigungsknopf (48) befestigt ist? und daß sich die Tülle (44) an der Pumpkammer (26) entlang nach oben erstreckt, so daß der Betätigungsknopf (48) von der Innenwand (44a) der Tülle (44) geführt wird.
5. Dosierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch gemeinsame Anordnung von der Innenwand (44a) der Tülle (44) und von einem oberhalb der oberen Querwand (30) der Pumpkammer (26) liegenden und sich an die Innenwand (44a) anschließenden U-förmigen Gehäuseabschnitt (45) eine Steckhülse (46) gebildet wird, in die der Betätigungsknopf (48) steckbar ist.
6. Dosierspender mit einem hin-und herbewegbaren Pumpkolben (106), in dem eine Durchführung (116) zum Herausdrücken von Produkt durch den Pumpkolben (106) während eines Kolbenhubs ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen am Pumpkolben (106) befestigten Betätigungsknopf (112), bei dessen Betätigung der Pumpkolben (106) nach unten drückbar ist;
einen im Betätigungsknopf (112) ausgebildeten und mit der Durchführung (116) im Pumpkolben (106) verbundenen Ausflußkanal (114), so daß die Masse durch den Betätigungsknopf (112) aus dem Dosierspender (100) herausleitbar ist; und durch
ein Schließplattchen (124), das auf dem Betätigungsknopf (112) zwischen einer Öffnungsstellung, bei der der Ausflußkanal (114) im Betätigungsknopf (112) zum Herausdrücken des: Produktes geöffnet ist, und einer Schließstellung verschiebbar gehaltert ist, bei der der Ausflußkanal (114) im Betätigungsknopf (112) vom Schließplattchen (124) abgedeckt und verschlossen wird.
7. Dosierspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (112) auf seiner Oberseite eine Ausnehmung (118) mit einer ebenen Grundfläche (120) aufweist, in der die Ausflußöffnung (122) des durch den Betätigungsknopf (112) führenden Ausflußkanals (114) liegt, wobei das Schließplattchen (124) auf der ebenen Grundfläche (120) der Ausnehmung (118) zwischen der Öffnungs- und Schließstellung hin und her verschiebbar ist, so daß die Ausflußöffnung (122) entsprechend freigebbar oder verschließbar ist.
8. Dosierspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausflußkanal (114) im Betätigungsknopf (112) gegenüber dessen Bewegungsrichtung geneigt angeordnet und an seinem einen Ende mit der Durchführung (116) vom Pumpkolben (106) etwa in der Mittelachse des Dosierspenders (100) und an seinem gegenüberliegenden Ende mit der Ausflußöffnung (122) am Rand des Betätigungsknopfes (112) verbunden ist.
DE3605419A 1985-02-25 1986-02-20 Dosierspender Expired - Fee Related DE3605419C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/705,240 US4679712A (en) 1985-02-25 1985-02-25 Orifice cover slide actuator lock for viscous product dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605419A1 true DE3605419A1 (de) 1986-08-28
DE3605419C2 DE3605419C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=24832619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3605419A Expired - Fee Related DE3605419C2 (de) 1985-02-25 1986-02-20 Dosierspender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4679712A (de)
AU (1) AU591096B2 (de)
DE (1) DE3605419C2 (de)
FR (1) FR2577825B1 (de)
GB (1) GB2172664B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH045890Y2 (de) * 1987-03-09 1992-02-19
DE3737832A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
US4890773A (en) * 1988-03-15 1990-01-02 Calmar, Inc. Viscous product dispenser
US4848595A (en) * 1988-05-23 1989-07-18 Realex Corporation Product dispenser with shiftable closure blade
US4938393A (en) * 1988-06-02 1990-07-03 The Procter & Gamble Company Bimodal storage and dispensing package for fluent material
DE3837704C2 (de) * 1988-11-07 1994-03-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Pastenspender
US5284264A (en) * 1992-09-03 1994-02-08 Aptargroup, Inc. Toggle-action dispensing closure with slide lock
US5657907A (en) * 1995-11-13 1997-08-19 Calmar Inc. Orifice cover slide for trigger sprayer
NL1011962C2 (nl) * 1999-05-04 2000-11-09 Afa Polytek Bv Doseerkop voor een met flu´dum gevulde houder en werkwijze voor het vervaardigen en vullen van een dergelijke houder met doseerkop.
KR100896166B1 (ko) * 1998-12-10 2009-05-11 아파 폴리테크 비 브이 용기용 분배장치, 상기 용기 및 분배장치의 조립체, 상기조립체에 사용되는 용기 및, 투여, 충전 또는 투여 및 충전헤드를 구비한 용기를 제조 및 충전하는 방법
US6364172B1 (en) 1998-12-10 2002-04-02 Afa Polytek, B.V. Liquid dispenser and assembly methods therefor
GB0029369D0 (en) * 2000-12-01 2001-01-17 Rieke Packaging Systems Ltd Dispenser pumps
US6755327B1 (en) 2001-08-29 2004-06-29 Richard H. Davey, Inc. Dispensing pump with deformable pump wall and positive shut-off
KR100814319B1 (ko) * 2007-08-27 2008-03-18 (주)연우 노즐 수납식 디스펜서
USD636668S1 (en) 2008-03-24 2011-04-26 Mary Kay Inc. Dip tubes
US8376192B2 (en) 2008-03-24 2013-02-19 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a press-fit diptube
US9789502B2 (en) 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
JP5632725B2 (ja) * 2010-12-03 2014-11-26 大商硝子株式会社 ポンプ付容器用ストッパー
JP5873151B2 (ja) * 2014-08-22 2016-03-01 大商硝子株式会社 ポンプ付容器用ストッパー
DE102016000161A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Oliver Zimmerer Schutzkappe und Sprühanordnung mit einer solchen Schutzkappe
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931696U1 (de) * 1979-11-09 1981-09-17 Czech, Joachim, 8405 Donaustauf Spender fuer pastoese Produkte
DE3400373C2 (de) * 1983-12-27 1989-03-09 Realex Corp., Kansas City, Mo., Us

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31408A (en) * 1861-02-12 Papeh-ptjlp
DE84638C (de) *
US2141572A (en) * 1937-01-18 1938-12-27 Tucker Wilmon Stevens Closure device for collapsible tubes
US2532690A (en) * 1946-06-17 1950-12-05 Jay V Zimmerman Apertured cap for collapsible tube, having friction-biased reciprocable closure for the aperture
US2652177A (en) * 1950-05-05 1953-09-15 Robert J Lagemann Container closure having spring biased slidable dispensing valve
US2772819A (en) * 1955-04-27 1956-12-04 Avoset Company Lever type dispenser system for pressurized containers
US2927717A (en) * 1958-05-07 1960-03-08 Mcdermott Vincent Squeeze bottle valve
US3367540A (en) * 1966-02-24 1968-02-06 Valve Corp Of America Dispenser with one-piece tamperproof actuator
GB1155329A (en) * 1967-01-06 1969-06-18 Philip Meshberg Nozzle Wiping Device for a Pressurized Material Dispenser.
US3386631A (en) * 1967-03-21 1968-06-04 Risdon Mfg Co Actuator-overcap with slidably retracting side-projecting nozzle
US3734353A (en) * 1971-07-13 1973-05-22 Clairol Inc Actuator overcap
US3841533A (en) * 1972-11-24 1974-10-15 Schmid Lab Spray dispenser and shield
FR2271995B1 (de) * 1974-05-21 1978-06-16 Aerosol Inventions Dev
DE3006680A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931696U1 (de) * 1979-11-09 1981-09-17 Czech, Joachim, 8405 Donaustauf Spender fuer pastoese Produkte
DE3400373C2 (de) * 1983-12-27 1989-03-09 Realex Corp., Kansas City, Mo., Us

Also Published As

Publication number Publication date
GB8603889D0 (en) 1986-03-26
AU591096B2 (en) 1989-11-30
US4679712A (en) 1987-07-14
AU5377986A (en) 1986-08-28
GB2172664B (en) 1988-07-13
FR2577825B1 (fr) 1989-04-21
FR2577825A1 (fr) 1986-08-29
DE3605419C2 (de) 1994-09-01
GB2172664A (en) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605419A1 (de) Dosierspender
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP3019279B1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
DE69025774T2 (de) Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP0054212B1 (de) Länglicher Behälter für einen Spender für pastöses Gut
DE3227112C2 (de)
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
DE102013018937A1 (de) Dosierspender für das Austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen Materials, wie etwa Kosmetikcremes, Klebemittel und dergleichen
DE3507134C2 (de)
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0315077A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0345458A2 (de) Spender
DE8816917U1 (de) Spender für pastöse Massen
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE3738792C2 (de)
DE3701180C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CALMAR, INC., CITY OF INDUSTRY, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee