DE3738792C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3738792C2
DE3738792C2 DE3738792A DE3738792A DE3738792C2 DE 3738792 C2 DE3738792 C2 DE 3738792C2 DE 3738792 A DE3738792 A DE 3738792A DE 3738792 A DE3738792 A DE 3738792A DE 3738792 C2 DE3738792 C2 DE 3738792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
display device
floor
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3738792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738792A1 (de
Inventor
Hermann Reinhard 8000 Muenchen De Segers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juvena Produits De Beaute Sa Volketswil Ch
Original Assignee
Juvena Produits De Beaute Sa Volketswil Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juvena Produits De Beaute Sa Volketswil Ch filed Critical Juvena Produits De Beaute Sa Volketswil Ch
Publication of DE3738792A1 publication Critical patent/DE3738792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738792C2 publication Critical patent/DE3738792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • A45D40/0075Jars with dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für den Füllstand eines Füllgutes in einem Behältnis mit einem in Abhängigkeit von der Füllmenge von außen nicht sichtbar verschiebbaren Wandabschnitt und einem mit diesem gekoppel­ ten Anzeigemittel.
Insbesondere in der Kosmetik- und Pflegemittelbranche sind Behältnisse für die Aufnahme von Flüssigkeiten und hoch­ viskosen Medien, wie beispielsweise Pasten und Cremes, bekannt, bei denen sich während der Entnahme ein Wandab­ schnitt in Abhängigkeit von der Füllmenge verschiebt.
Der Zweck eines derartig verschiebbaren Wandabschnittes liegt darin, daß der Füllraum in dem Behältnis immer der Füllmenge angepaßt wird und dadurch sichergestellt werden kann, daß beispielsweise keine Luft in den Füllraum dringt, d.h. der Füllraum wird immer gänzlich durch das Füllgut eingenommen. Insbesondere bei kosmetischen Artikeln besteht bei Luftzutritt die Gefahr einer bakteriellen oder oxydati­ ven Zersetzung.
Die Verschiebung des Wandabschnittes geschieht insbesondere dadurch, daß das Füllgut in einer Füllkammer im Behältnis gehalten wird, in welcher beim Austritt eines Teils des Füllgutes aus dem Behältnis ein Unterdruck erzeugt wird und entsprechend der Wandabschnitt, beispielsweise der Boden der Füllkammer, "nachgezogen" wird. Dieser Unterdruck entsteht beispielsweise dadurch, daß für die Entnahme eines Teils des Füllgutes ein äußerer Druck auf das Behältnis ausgeübt wird, dadurch das Behältnisvolumen verkleinert wird und damit das Füllgut ausgegeben wird. Bei nachfolgen­ der Expansion des Behältnisses in die ursprüngliche Form entsteht nun, bei Vorhandensein und Schließen eines Ventils an der Austrittsöffnung, der beschriebene Unterdruck, wel­ cher durch den verschiebbaren Wandabschnitt unter Verkleine­ rung des Füllraums ausgeglichen wird.
Diese Art Behältnis bringt weiter den Vorteil mit sich, daß zur Entnahme des Füllgutes kein Deckel mehr abgeschraubt oder entfernt werden muß und somit ein gegen Verunreinigun­ gen wesentlich weniger anfälliger Austrag des Füllgutes möglich ist.
Bei diesen Behältnissen besteht nun aber das Problem der Füllmengenanzeige, da sich der Verbraucher nicht mehr durch Entfernen des Deckels ein Bild über den noch vorhandenen Vorrat machen kann.
Eine bekannte Lösung besteht darin, daß das Behältnis ganz oder teilweise transparent ist und dadurch leicht erkannt werden kann, wieviel Füllgut sich noch im Behältnis befin­ det. Nun ist es aber in manchen Fällen nicht erwünscht oder auch nicht möglich, beispielsweise wenn das Füllgut licht­ empfindlich ist, im Behältnis transparente Ausschnitte vorzusehen.
Bei der eingangs genannten bekannten Anzeigevorrichtung (US-PS 37 56 080), die für einen KFZ-Benzintank vorgesehen ist, ist die Deckwand des Tanks nach Art eines Faltenbalgs ausgebildet und folgt so der Füllmenge im Tank. Als Anzeige­ vorrichtung dient ein der Hubbewegung der Deckwand folgender Schlepphebel, der mit seinem einen Ende ortsfest gelagert ist. Die Drehbewegung des Hebels in seinem Lager wird über ein Potentiometer in eine elektrische Anzeige umgewandelt. Ein solches Meßwerk ist aufwendig und störanfällig und in erster Linie für die Fernanzeige des Füllstandes gedacht.
Bei einer weiterhin bekannten Vorrichtung (DE-OS 34 01 281) an einem Salzstreuer ist in einem die Streuöffnung aufwei­ senden hülsenförmigen Gehäuse ein durch Federkraft längen­ veränderliches Behältnis eingehängt, das in seinem oberen Teil zur Streuöffnung hin offene Abgabeöffnungen und einen die Streuöffnung durchgreifenden Zapfen aufweist, der nach Art eines Füllstandsstabes arbeitet. Hierbei ist in erster Linie nur eine Anzeige "voll" und eine im Bereich des Leer­ zustandes möglich, anderenfalls der Stab eine erhebliche Länge aufweisen müßte, um den gesamten Hubweg des Behält­ nisses außen anzuzeigen. Ein solcher Stab würde die Ent­ nahme des Füllgutes erheblich beeinträchtigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für die Füllmenge in einem Behältnis, bei welchem sich in Abhängigkeit von der Füllmenge ein Wandabschnitt verschiebt, vorzuschlagen, die in konstruktiv und funktionell einfacher Weise die Feststellung der Füllmenge gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht das Anzeige­ mittel aus einer Indexzunge, die in konstruktiv denkbar einfacher Weise als Zugelement ausgebildet also durch die Bewegung des Wandabschnittes, an dem sie angebracht ist, mitgezogen wird. Durch ihre flexible Ausbildung ist einerseits eine Anpassung an beliebige Behälterformen und Füllraumveränderungen möglich, andererseits eine platz­ sparende Unterbringung an dem Behältnis möglich, ohne daß die Indexzunge - mit Ausnahme im Bereich des Fensters - sichtbar ist. Auch die Führung der Indexzunge bzw. des Zugelementes am Behältnis ist einfach zu verwirklichen.
Vorzugsweise ist der bewegliche Wandabschnitt der Füllraum­ boden des Behältnisses, dessen Verschiebung mittels des flexiblen Zugelementes an einem weiteren Wandabschnitt, vorzugsweise an einem das Behältnis abschließenden, orts­ festen weiteren Bodenteil sichtbar gemacht wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Index­ zunge streifenförmig ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung wird vorzugsweise für Behältnisse vorgeschlagen, die eine runde oder quadra­ tische Grundfläche aufweisen und einen Boden sowie einen dem Boden mindestens nahezu entgegengesetzt angeordneten Deckel umfassen und bei denen der verschiebbare Wandab­ schnitt vorzugsweise der Füllraumboden ist, der beim Ent­ leeren des Füllgutes mindestens teilweise vom Behältnis­ boden zum Deckel unter Verkleinerung des Füllraums bewegt wird. Bei einem solchen Behältnis ist die streifenförmige Indexzunge mit einem Ende mindestens nahezu im peripheren Bereich des verschiebbaren Wandabschnittes mit diesem ver­ bunden, während der übrige Teil der Indexzunge an dem Behält­ nisboden verschiebbar aufliegt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, daß an der dem Behältnisinnern zugekehrten Seite des Behält­ nisbodens, vorzugsweise durch dessen Mittelpunkt verlaufend, eine mindestens teilweise abgedeckte kanalförmige Führung für die Indexzunge vorgesehen ist und daß im Behältnisboden unterhalb der kanalförmigen Führung mindestens teilweise im Bereich der abgedeckten Führung das Fenster angeordnet ist.
Um an der Fensteröffnung im Behältnisboden die Menge des sich noch im Behältnis befindlichen Füllgutes leicht ab­ lesen zu können, ist vorzugsweise an der nach außen gekehr­ ten Seite des Behältnisbodens im Bereich des Fensters eine Füllstandsskala vorgesehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich aus durch
  • - einen Behältnisdeckel mit einer Austrittsöffnung für das Füllgut, welcher gegen das Behältnis entgegen einer Federkraft verschiebbar gelagert ist,
  • - einen unterhalb des Deckels angeordneten, mindestens teilweise kompressiblen ersten Füllraum mit einem Aus­ trittsventil, durch welches beim Komprimieren des ersten Raums infolge Überdrucks das Füllgut entweicht,
  • - einen zweiten Füllraum mit einem darin in Abhängigkeit von der Füllmenge verschiebbaren kolbenartigen Füllraum­ boden,
  • - ein zweites Ventil in einer Verbindungsöffnung der beiden Räume, durch welches Füllgut vom zweiten Raum in den ersten Raum durch Saugwirkung hindurchtritt, wobei
  • - die Indexzunge mit dem verschiebbaren Füllraumboden verbunden, in der kanalförmigen Führung an dem Behält­ nisboden verschiebbar,
  • - und im Behältnisboden unterhalb der Führung das mit der Füllstandsskala versehene Fenster angeordnet ist.
Die erfindungsgemäß beschriebenen Ausführungsvarianten der Anzeigevorrichtung eignen sich insbesondere für alle Behältnisse, welche flüssige oder hochviskose Medien, wie Cremes oder Pasten, als Füllgut beinhalten. Als Anwendungs­ gebiete seien beispielsweise die Kosmetik- und Pflegemittel­ branche, die Farben- und Lackbranche sowie generell die Chemieindustrie genannt.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels eines kosmetischen Cremetopfs sowie anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Cremetopf;
Fig. 2 eine Ausführungsform der Anzeige­ vorrichtung an einem vollen Creme­ topf gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Innenseite des Behältnisbodens;
Fig. 3a eine Detailansicht des Behältnis­ bodens gemäß Fig. 3 in einer modifizierten Ausgestaltung;
Fig. 4 denselben Behältnisboden von außen gesehen;
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt des Cremetopfs mit An­ zeigevorrichtung bei leerem Be­ hältnis und
Fig. 6-8 eine Ausführungsform der Fixierung der Indexzunge am Füllraumboden in zwei Schnitten und einer An­ sicht.
Der in Fig. 1 in einem Schnitt gezeigte Cremetopf besitzt eine kreisrunde Grundfläche, so daß sich Teile links und rechts der Mittellängsachse symmetrisch entsprechen, d.h. in ihrer Projektion auf die Grundfläche sind sie ebenfalls kreisrund ausgebildet.
Ein Deckel 1 ist durch eine Deckelkappe 2 überdeckt, die in der Mitte mit einem Stift in eine Füllgutaustrittsöff­ nung 3 eingreift. Der Deckel 1 besitzt eine Führungshülse 4 zum axialen Verschieben des Deckels sowie eine weitere kreisrunde Hülse 5 mit einem unteren Bund, der ein Abheben des Deckels 1 verhindert. Weiter ist eine Federanordnung 6 vorgesehen, um den Deckel 1 nach außen zu drängen.
An der dem Deckel zugewandten Seite des Behältniskörpers 7 ist eine zylindrische Führung 8 für die Führungshülse 4 angeordnet. Das Behältnis weist ferner, dem Deckel 1 ent­ gegengesetzt, einen Behältnisboden 9 auf.
Unterhalb des Deckels 1 ist im Behältnis ein erster Füll­ raum 10 vorgesehen, welcher durch einen federnd nach außen getriebenen, verschiebbar gelagerten Füllraumdeckel 11 gegen den Behältnisdeckel 1 abgeschlossen ist. In diesem Füllraumdeckel 11 ist ein erstes Auslaßventil 12 angeordnet, durch welches Füllgut vom Füllraum 10 zur Füllgutaustritts­ öffnung 3 gelangen kann.
Im Behältnis ist ein zweiter Füllraum 13 angeordnet, wel­ cher gegen den Behältnisboden 9 durch einen verschiebbar angeordneten Füllraumboden 14 abgeschlossen ist. Für den Durchlaß des Füllgutes vom zweiten in den ersten Füllraum ist ein zweites Auslaßventil 15 vorgesehen.
Für die Entnahme des Füllgutes aus dem Behältnis wird zu­ nächst die Deckelkappe 2 geöffnet, womit die Füllgutaus­ trittsöffnung 3 frei wird. Durch Drücken des Deckels 1 gleitet dieser mit seiner Führungshülse 4 entlang der Führung 8 gegen das Behältnis hin, wodurch der Deckel 11 des ersten Füllraumes 10 gegen diesen gedrückt wird. Damit entsteht im ersten Füllraum 10 ein Überdruck, wodurch das erste Auslaßventil 12 geöffnet wird und Füllgut vom ersten Füllraum durch die Füllgutaustrittsöffnung nach außen ent­ weicht.
Ist die gewünschte Menge an Füllgut entnommen, so wird der Deckel 1 freigegeben, so daß dieser durch die Feder­ anordnung 6 wieder in die Ausgangsposition verschoben wird, wobei die Hülse 5 mit ihrem Bund ein Abheben des Deckels 1 verhindert. Durch das Zurückweichen des Deckels 1 wird einerseits auch der Deckel 11 des ersten Füllraumes, wel­ cher fest mit dem Deckel 1 verbunden ist, nach außen bewegt und das erste Auslaßventil 12 wieder geschlossen. Bedingt dadurch entsteht ein Unterdruck im ersten Füllraum 10, wo­ durch das zweite Auslaßventil 15 geöffnet und Füllgut aus dem zweiten Füllraum 13 in den ersten Füllraum 10 angesaugt wird. Der so entstehende Unterdruck im zweiten Füllraum 13 wird durch Nachführen des verschiebbar angeordneten Füll­ raumbodens 14 ausgeglichen. Die Bewegung des kolbenartigen Füllraumbodens 14 des zweiten Füllraums bei Entnahme von Füllgut erfolgt immer in Richtung einer Verkleinerung des Füllraums.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Behältnis analog Fi­ gur 1 dargestellt, wobei auf die Darstellung der Deckel­ anordnung verzichtet wurde. Innerhalb des Behältnisses 21 ist der zweite Füllraum 23 mit dem verschiebbaren Füllraum­ boden 24 und dem Auslaßventil 25 angeordnet. Mit dem kolben­ artigen Füllraumboden 24 ist in dessen peripheren Bereich eine Indexzunge 26 mit ihrem einen Ende fest verbunden. Diese Indexzunge 26 erstreckt sich nahezu vollständig über den Behältnisboden 22, wobei sie in einer kanalförmigen Führung 27 verschiebbar geführt ist. Da das in Fig. 2 dargestellte Behältnis nahezu vollständig gefüllt ist, liegt die Indexzunge 26 praktisch in ihrer ganzen Länge auf dem Behältnisboden 22 auf. Weiter ist eine Überdeckung 28 für die kanalförmige Führung 27, und zwar im Bereich unterhalb der festen Verbindung zwischen der Indexzunge 26 und dem Füllraumboden 24 angeordnet. Im wesentlichen unter­ halb der kanalförmigen Führung 27 ist im Bereich der Über­ deckung 28 ein Fenster 29 im Behältnisboden 22 angeordnet. Durch dieses Fenster 29 ist ein Teil der Unterseite der Indexzunge 26, welche auf dem Behältnisboden 22 aufliegt, sichtbar.
In Fig. 3 ist die Innenseite des Behältnisbodens 22 dar­ gestellt, wobei die kanalförmige Führung 27 und die Über­ deckung 28 sichtbar sind. Weitgehend abgedeckt hingegen ist die Öffnung 29 im Boden 22.
In Fig. 3a ist die Überdeckung 28 weniger breit als der Führungskanal, wodurch zwischen der Führungskante 27 a und der Überdeckung ein Schlitz freibleibt, der das Einführen der Indexzunge bei der Montage erleichtert.
In Fig. 4, welche den Behältnisboden 22 von unten zeigt, ist die Öffnung 29 deutlich sichtbar. Dabei ist ferner eine Füllstandsskala gezeigt, die am Fenster im Behältnis­ boden 22 angeordnet ist.
In Fig. 5 ist das Behältnis 21 nach der Entleerung gezeigt. Der verschiebbare Füllraumboden 24 befindet sich an der dem Behältnisboden 22 gegenüberliegenden Seite.
Die Funktionsweise der Anzeigevorrichtung ist wie folgt: Bei Verkleinerung des Füllraums durch Verschieben des Füll­ raums 24 wird die Indexzunge 26 mitgezogen und deren auf dem Behältnisboden 22 aufliegendes Teil in der kanalförmigen Führung 27 entsprechend verschoben. Diese Verschiebung der Indexzunge 26 wird nach außen sichtbar gemacht, indem die Indexzunge beispielsweise mit Markierungsstrichen oder einem Loch versehen ist. Diese Markierungsstriche oder das Loch verschieben sich je nach Füllgutentnahme entlang des Fensters 29, womit der Verbraucher am Behältnisboden die noch im Behältnis befindliche Füllgutmenge ablesen kann.
An der in Fig. 4 dargestellten Öffnung 29 mit der Füll­ standsskala von 1/2 bis 0 wird ein Markierungsstrich auf dem Indexstreifen 26 bei noch halbvollem Behältnis sicht­ bar. Diese Markierung verschiebt sich anschließend nach rechts und erreicht das rechte Ende der Öffnung 29, wenn das Behältnis vollständig leer ist.
Die in den Fig. 2, 3, 3a und 4 gezeigte Überdeckung 28 soll verhindern, daß die Indexzunge 26 beim Verschieben respektive dem Ziehen durch den Füllraumboden 24 nicht vom Behältnisboden 22 abhebt und einwandfrei an dem Fenster vorbeigleitet.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine bevorzugte Fixierung der Indexzunge 26 am Füllraumboden 24. Die Indexzunge 26 ist über eine dünne, hochflexible Zone 31 im peripheren Bereich des Füllraumbodens und über einen im wesentlichen starren Steg 32 mit einem zylindrischen Zapfen 33 in der Mitte des Füllraumbodens 24 verbunden. Der Steg 32 verbreitert sich im Bereich des Zapfens 33 und weist, wie Fig. 7 zeigt, ein Auge 34 mit einer Durchgangsöffnung 35 für den Zapfen 33 auf.
Wie aus Fig. 8, die einen Schnitt A-A der Fig. 6 zeigt, ersichtlich, besitzen der Zapfen 33 und das Auge 34 Vor­ sprünge zum Einschnappen des Stegs 32 am Zapfen 33. Auf diese Weise läßt sich die Indexzunge 26 leicht am Füllraum­ boden 24 befestigen. Falls notwendig, kann für den Steg 32 noch eine Aussteifung 36 vorgesehen sein.
Anstelle der gezeigten Ausführung kann die Verschiebung der Indexzunge auch an einer seitlichen Behältniswandung sichtbar gemacht werden.

Claims (6)

1. Anzeigevorrichtung für den Füllstand eines Füllgutes in einem Behältnis mit einem in Abhängigkeit von der Füllmenge von außen nicht sichtbar verschiebbaren Wandabschnitt (14, 24) und einem mit diesem gekoppel­ ten Anzeigemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel ein flexibles, mit dem verschiebbaren Wandabschnitt (14, 24) verbundenes Zugelement in Form einer Indexzunge (26) ist, die mindestens teil­ weise durch ein Fenster von außen sichtbar ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Indexzunge (26) streifenförmig ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (7, 21) eine runde oder quadratische Grundfläche, einen Boden (9, 22) und einen dem Boden mindestens nahezu entgegengesetzt angeordneten Deckel (1) aufweist, daß der verschieb­ bare Wandabschnitt (14, 24) ein Füllraumboden ist, der beim Entleeren des Füllgutes mindestens teilweise vom Behältnisboden (9, 22) zum Deckel (1) unter Ver­ kleinerung des Füllraums bewegbar ist, und daß die streifenförmige Indexzunge (26) mit einem Ende minde­ stens nahezu im peripheren Bereich des verschiebbaren Wandabschnittes (14, 24) mit diesem verbunden ist und der übrige Teil der Indexzunge (26) verschiebbar an dem Behältnisboden (9, 22) aufliegt.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Behältnis­ innern zugekehrten Seite des Behältnisbodens (9, 22) eine mindestens teilweise abgedeckte kanalförmige Führung (27) für die Indexzunge (26) vorgesehen ist und daß im Behältnisboden (22) unterhalb der kanal­ förmigen Führung, mindestens teilweise im Bereich der abgedeckten Führung, das Fenster (29) angeordnet ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach außen gekehr­ ten Seite des Behältnisbodens (22) im Bereich des Fensters (29) eine Füllstandsskala vorgesehen ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
  • - einen Behältnisdeckel (1) mit einer Austritts­ öffnung (3) für das Füllgut, welcher gegen das Behältnis (7) entgegen einer Federkraft verschieb­ bar gelagert ist,
  • - einen unterhalb des Deckels (1) angeordneten, mindestens teilweise kompressiblen ersten Füll­ raum (10) mit einem Austrittsventil (12), durch welches beim Komprimieren des ersten Raums (10) infolge Überdrucks das Füllgut entweicht,
  • - einen zweiten Füllraum (13) mit einem darin in Abhängigkeit von der Füllmenge verschiebbaren kolbenartigen Füllraumboden (14, 24),
  • - ein zweites Ventil (15) in einer Verbindungs­ öffnung der beiden Räume, durch welches Füllgut vom zweiten Raum (13) in den ersten Raum (10) durch Saugwirkung hindurchtritt, wobei
  • - die Indexzunge mit dem verschiebbaren Füllraum­ boden (14, 24) verbunden, in der kanalförmigen Führung (27) an dem Behältnisboden (22) verschieb­ bar ist und
  • - im Behältnisboden (22) unterhalb der Führung (27) das mit der Füllstandsskala versehene Fenster (29) angeordnet ist.
DE19873738792 1987-10-01 1987-11-14 Verfahren zur anzeige der fuellmenge eines fuellgutes in einem behaeltnis sowie anzeigevorrichtung fuer die fuellmenge Granted DE3738792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3828/87A CH674191A5 (de) 1987-10-01 1987-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738792A1 DE3738792A1 (de) 1989-04-20
DE3738792C2 true DE3738792C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=4264339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738792 Granted DE3738792A1 (de) 1987-10-01 1987-11-14 Verfahren zur anzeige der fuellmenge eines fuellgutes in einem behaeltnis sowie anzeigevorrichtung fuer die fuellmenge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH674191A5 (de)
DE (1) DE3738792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103482184A (zh) * 2013-09-27 2014-01-01 深圳市福田区青少年科技教育协会 远程提醒奶粉盒

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662059B1 (fr) * 1990-05-15 1993-06-11 Lir France Sa Appareil distributeur de produits de beaute.
US5105988A (en) * 1990-06-15 1992-04-21 Calmar Inc. Protector cap and wiper for dispenser discharge orifice
FR2671538A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Saint Laurent Parfums Yves Dispositif distributeur et doseur de produit.
FR2693174B1 (fr) * 1992-07-03 1994-08-19 Saint Laurent Parfums Yves Perfectionnements aux dispositifs distributeur et doseur de produit.
FR2978744B1 (fr) * 2011-08-05 2014-06-06 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
FR2997934B1 (fr) * 2012-11-12 2015-06-19 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756080A (en) * 1970-05-11 1973-09-04 Pringle W And Associates Inc Fuel tank assembly
FR2468107A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Sfim Capteur de deplacement et son application a la mesure d'un niveau de produit
DE3401281C2 (de) * 1983-10-10 1986-02-06 Paul-Peter Dipl.-Geol. 8100 Garmisch-Partenkirchen Freisl Vorrichtung zur dosierten, insbesondere portionierten Abgabe von feinverteiltem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103482184A (zh) * 2013-09-27 2014-01-01 深圳市福田区青少年科技教育协会 远程提醒奶粉盒

Also Published As

Publication number Publication date
CH674191A5 (de) 1990-05-15
DE3738792A1 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422976T2 (de) Ausgabevorrichtung versehen mit einem Rückschlagventil
DE69025774T2 (de) Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
DE60015798T4 (de) Spender
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE68905725T2 (de) Auswechselbare Verpackung für Sirup.
DE3413556A1 (de) Federbetaetigte vorrichtung zur abgabe einer insbesondere medizinischen fluessigkeit
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE69410842T2 (de) Spender
DE69420956T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern
DE3738792C2 (de)
DE69716808T2 (de) Flasche zum getrennten Aufbewaren von Substanzen welche vor dem Ausgeben gemischt werden müssen
DE69915783T2 (de) Spender
DE2920497C2 (de) Dosierventil
DE60036489T2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen
DE8715785U1 (de) Ventil
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
DE2752669A1 (de) Dosierer fuer fluessigkeiten
EP0222464A2 (de) Spender für pastenförmige oder fliessfähige Medien
DE69903435T2 (de) Spender für abgabe einer viskosen substanz, z.b. einer antiseptischen flüssigkeit, und behälter für solchen spender
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE2528006C3 (de) Dosierverschluß für Streugutspender
DE69534260T2 (de) Produktausgabebehälter, insbesondere für kosmetische Erzeugnisse, mit einem drehbaren Betätigungsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee