EP0392208B1 - Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche - Google Patents
Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0392208B1 EP0392208B1 EP90104902A EP90104902A EP0392208B1 EP 0392208 B1 EP0392208 B1 EP 0392208B1 EP 90104902 A EP90104902 A EP 90104902A EP 90104902 A EP90104902 A EP 90104902A EP 0392208 B1 EP0392208 B1 EP 0392208B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- neck
- closure element
- lid
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 title 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 235000014438 salad dressings Nutrition 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/22—Devices for holding in closed position, e.g. clips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
Definitions
- the invention relates to a closure element according to the preamble of claim 1.
- Such storage containers are regularly provided on their neck with an external thread onto which a capsule-like closure is to be screwed.
- Tubes with a screw-on cap, but also bottles with a screw-on cap, each of which has an essentially pasty, sauce-like, ie highly viscous or liquid, low-viscosity content, require the capsule-like cap to be unscrewed each time it is removed.
- the contents are then pushed out through the neck by exerting pressure. Toothpaste tubes are a typical example. Bottles have to be tipped after opening. A low-viscosity, i.e. highly liquid content can only be poured out in certain predetermined amounts, taking special precautionary measures into account.
- US Pat. No. 4,051,984 discloses a container with a metering attachment, in which a portion of pasty container contents can be divided off by means of a slide and dispensed through a pouring opening which is closed by a flap in the idle state, the closure flap also causing the mass dispensed to be "cut off", this flap automatically returns to its rest position due to the action of gravity. Excess mass remains in an antechamber and can flow back into the supply from there. The "cutting off” under the effect of gravity is incomplete and leads to a run-on of the container contents and to smearing of the outside of the container. US Pat. No.
- 4,057,177 relates to a tube or bottle closure, suitable for dosing viscous masses. Thereafter, a two-part closure is placed on the neck of the container, in which the outer closure part can be moved axially outward and the inner closure part is designed as an essentially rigid insert, a storage chamber being formed between the two closure parts and communicating with the mass via open channels.
- Supply is connected and which has a valve which opens during the axial outward movement of the outer closure part and which allows the viscous mass to exit through an outlet pipe.
- the valve can be a valve provided with overflow slots, but it can also be designed as a cone valve.
- An aeration valve similar to a "flutter valve" prevents the formation of an inadmissible negative pressure in the container.
- US Pat. No. 4,061,254 also describes a largely similar closure attachment for tube-like storage containers for pasty or viscous masses.
- US-PS 4 408 702 This relates to a tubular or bottle-shaped container for pasty or viscous masses, with a closure part on the neck of the tube or is placed on the bottle, which, under pressure, also opens the container wall above the pressure of the mass contained in the container and releases an outlet opening.
- the part closing the opening moves axially with a conical seat; in the axial movement, an elastic member is deformed so that it acts as a restoring element, the force caused by it being less than a force exerted by a squeezing pressure exerted on the contents of the container, and that and after the pressure is released, for a resetting of the closure part Care.
- a design according to US-A 2 028 843 can only be carried out and is functional if the container neck has a square or rectangular cross section.
- the spring is not a tension element but a pressure element and is also not arranged inside the container or container neck, surrounded by the container contents.
- the flap is located inside the neck - so the neck appears to be optically open.
- the flap is loaded by a compression spring, which acts on the flap from the outside and is not inside the container or its neck, surrounded by the contents of the container.
- those known designs are significant, according to which the existing screw closure is replaced by a preferably also screwed-on cap, which is provided with a flap-like closure of the opening, this flap-like closure also being held in the closed position by means of an externally attached spring-like element and wherein this spring-like element yields at increased internal pressure and can open the flap-like closure for dispensing the contents of the container.
- the known solutions have various disadvantages, which essentially consist in the fact that the container contents can not only remain in the seat of the flap-like closure and harden there, but also smeared the spring-like locking device and thus interferes with its function, especially when the contents of the container dry out, solidify or stick.
- the lid is designed as a flap, articulated on the edge of the removal opening on the container neck and the tension element connecting the spring to the lid is fastened to the inside of the lid at a point which is expedient as far as possible from the articulation of the lid.
- the arrangement of the closing device for the container closure in the interior of the container means that hardening, sticking or smearing of the contents of the container in the area and in the vicinity of the container opening do not have a disadvantageous effect on the functions of the closure or the spring action can. Rapid drying out, hardening or sticking of the contents of the container is impossible inside the container. This ensures a constant, uniform function and effect of the closing spring for the container closure, without significantly narrowing the lumen of the neck.
- the spring forming the restoring element is advantageously designed as a leaf spring and is fastened at one end in the neck of the container below the lid level and bent under pretension projecting into the neck space at its other, free end via the pulling element with the outwardly movable region of the lid.
- the design can be chosen such that the end face of the neck is partially rigid on a straight edge, which can be a chord of the surface, is connected to the cover by means of a hinge, the rigid end face being designed as a leaf spring and there with spring attached at one end protrudes approximately axially parallel into the neck space and is connected at its free end via the pulling element to the unfolding region of the cover.
- the tension element can be a thread or a rod, the rod being articulated to the leaf spring and / or the underside of the cover.
- the arrangement can also be such that a rigid rod is present instead of the leaf spring, at the free end of which an elastic element, for example in the form of an elastic band or a small spiral spring, is arranged instead of the tension element is.
- the arrangement can also be such that, in the case of a pivotable lid in a hinge, the pulling element or the elastic return element inserted on its side is mounted in the form of an elastic band, for example, in such a way that when opened wide by hand Lid a dead center is overcome, so that this, if desired, remains open in its wide-open position and closes again after only a small push and thus overcoming the dead center of the locking device.
- This has the advantage that the removal or squeezing opening of the container can be opened completely and remains open, so that when the contents of the container are squeezed out, the closing force of the container closure can no longer be overcome.
- the arrangement according to the innovation is advantageous such that the lid with its articulation and preferably also the spring are arranged in an insert which, with its outer boundary, is adapted to the inner shape of the container neck and can be inserted into it.
- the stake can advantageously be provided with locking lugs that overlap the outer edge of the container neck and lock with the inner edge of the neck during the transition into the interior of the container.
- the insert expediently consists of a ring which lies essentially against the inside of the container neck directly inside the opening and from which at least three rods with end claws protrude parallel to the axis, these end claws being designed such that they align with the inner edge of the neck during the transition into lock the interior of the container.
- the upper part 1 of a container is shown broken off, which runs into the neck 2 of the container with the removal opening 3.
- the container can be a tube or a bottle.
- the bottle can be made of a resilient material, preferably plastic, and can preferably be compressed somewhat by forming flat, membrane-like side walls, so that pressure is exerted on the contents of the container.
- the leaf spring 4 is fastened in the vicinity of the upper edge of the container neck 2, so that it projects downward approximately parallel to the axis.
- This leaf spring 4 is attached at its free end lying towards the container 1 in a somewhat deflected position via a tension element 8 with the point 7 on the lid 5 which can be opened on the hinge 6. It can be seen that when the cover 5 is opened via the tension element 8, the leaf spring 4 which is stuck at the upper end of the container neck 2 is deflected less or more with its lower end depending on the opening of the cover 5 and thus also exerts a greater or lesser spring force.
- the lid 5 When the contents of the container 1 are pressed, the lid 5 is opened against the force of the leaf spring 4, so that the contents can escape as long as the pressure on the contents of the container persists. After release of this pressure, the leaf spring 4 pulls the lid 5 back against its seat and thus closes the container.
- the exemplary embodiments described so far can also be designed such that not a leaf spring 4, but instead a rigid rod is used, but on the other hand an elastic, preferably thread-like element is used instead of the tension element 8, such as a rubber thread ; it can also be a thin coil spring.
- the opening 3 is partially covered with a fixed end face 9 and the lid or flap 5 is hinged to this end face with a hinge 6.
- a rigid rod 11 is fastened at one end, which, approximately axially parallel in the direction of the container 1, is advantageously bent somewhat at its free end 11 a, in the opening direction of the lid or the flap 5 the pulling element is fastened at the free end in the form of a rubber thread 10, which is fastened at its other end to a flap 5 at an opposite hinge 6 of the cover 7, a point 7 distant there.
- FIG. 3 it is shown how the container closure according to the invention is connected to the container, with the drawing of the leaf spring and the tension member connecting the leaf spring to the closure being omitted for simplification.
- a half-shell resting on the inside of the container neck 7 or a half-ring 12 can be formed on the inside of the end face 9.
- This half-shell or half-ring 12 can be designed with its free ends 13 projecting beyond the end face 9 in such a way that it is clamped in the neck 2 in a resilient manner.
- three locking lugs 14, which are arranged at intervals from one another, can expediently also be arranged underneath the ring 12, which overlap the inner edge 15 of the neck 2 at their free ends during the transition into the interior of the container 1 with projections 16 projecting outwards.
- the stake is now within the neck 2 of the container with the end face 9 resting on the free edge of the neck on the one hand and with the locking lugs 16 on the other hand firmly secured in the neck.
- the insert can of course also be designed such that it forms a sleeve which extends from the outer edge of the end face and is fixedly connected to it and crosses the neck and which is provided with an internal thread, is screwed onto the external thread of the neck.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verschlußelement gemäß der gattung des Anspruchs 1.
- Derartige Vorratsbehälter sind regelmäßig an ihrem Hals mit einem Außengewinde versehen, auf das ein kapselähnlicher Verschluß aufzuschrauben ist. Tuben mit aufgeschraubtem Verschluß, aber auch Flaschen mit aufgeschraubtem Verschluß, die jeweils einen im wesentlichen pastösen, soßenähnlichen, also hochviskosen oder auch flüssigen niedrigviskosen Inhalt haben, fordern bei jeder Entnahme ein Abschrauben des kapselartigen Verschlusses. Bei Tuben wird dann durch Ausübung von Druck der Inhalt durch den Hals herausgedrückt. Typisches Beispiel hierfür sind Zahnpastatuben. Flaschen müssen nach dem Öffnen gekippt werden. Ein niedrigviskoser, also hochflüssiger Inhalt ist nur unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen in etwa vorgegebenen bestimmten Mengen auszuschütten. Vielfach bedient man sich dazu besonderer zusätzlicher Verschlüsse bzw. besonders ausgebildeter Öffnungen, um eine weitgehend dosierte bzw. annähernd genau dosierte Abgabe des flüssigen Inhalts erreichen zu können. Solches versagt aber, wenn der Inhalt der Flasche eine höhere Viskosität aufweist, wenn es sich also beispielsweise um eine Salatsoße handelt.
- Nach der Entnahme ist dann der Behälter, die Tube oder Flasche, wieder zu verschließen. Bei einem pastösen oder hochviskosen Inhalt besteht immer die Schwierigkeit, daß dieser nicht exakt an der Öffnung abgetrennt ist und daher beim Verschließen des Behälters über den gesamten vorderen Teil der Öffnung verteilt wird und auch noch bis in das Gewinde hinein geschmiert wird. Das ist in mehrfacher Hinsicht unangenehm und nachteilig. Insbesondere dann, wenn vom Behälterinhalt etwas in das Schraubgewinde des Verschlusses gelangt, wird dessen Funktion gestört. Wenn der Behälterinhalt dort trocknet oder abbindet, kann es auch so weit kommen, daß der Schraubverschluß praktisch funktionsunfähig wird, daß er später nicht mehr zu entfernen ist. Um die umständliche Handhabung mit dem Öffnen und Schließen von Schraubverschlüssen bei Tuben und Flaschen zu vermeiden, sind schon verschiedene Vorschläge für besondere Verschlüsse von Vorratsbehältern wie Flaschen und Tuben gemacht worden.
- Derartige Verschlüsse sind bereits beschrieben worden. So betrifft z.B. die US-PS 4 051 984 einen Behälter mit einem Dosieraufsatz, bei dem mittels eines Schiebers eine Portion pastösen Behälterinhaltes abgeteilt und über eine im Ruhezustand von einer Klappe verschlossenen Ausgußöffnung ausgegeben werden kann, wobei die Verschlußklappe auch ein "Abschneiden" der ausgegebenen Masse bewirkt, wobei diese Klappe automatisch durch Schwerkraftwirkung in ihre Ruheposition zurückgeht. Überschüssige Masse verbleibt in einer Vorkammer und kann von da aus in den Vorrat zurückfließen. Das "Abschneiden" unter Schwerkraftwirkung ist unvollständig und führt zu einem Nachlaufen des Behälterinhalts und zu einem Verschmieren der Außenseite des Behälters. Die US-PS 4 057 177 betrifft einen Tuben- oder Flaschenverschluß, geeignet zum Dosieren viskoser Massen. Hiernach wird auf den Hals des Behälters ein zweiteiliger Verschluß aufgesetzt, bei dem der äußere Verschlußteil axial auswärts bewegbar ist und der innere Verschlußteil als im wesentlichen starrer Einsatz ausgebildet sind, wobei zwischen beiden Verschlußteilen eine Vorratskammer gebildet ist, die über offene Kanäle mit dem Massen-Vorrat verbunden ist und die ein sich bei der axialen Auswärtsbewegung des äußeren Verschlußteiles öffnendes Ventil aufweist, das den Austritt der viskosen Masse durch ein Auslaßrohr erlaubt. Das Ventil kann dabei ein mit Überströmschlitzen versehenes Ventil sein, es kann jedoch auch als Kegelventil ausgebildet sein. Ein einem "Flatterventil" ähnliches Belüftungsventil verhindert die Ausbildung eines unzulässigen Unterdruckes im Behälter. Einen weitgehend ähnlichen Verschlußaufsatz für tubenähnliche Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen beschreibt auch die US-PS 4 061 254.
- Eine andere Ausführung beschreibt die US-PS 4 408 702: Diese betrifft einen tuben- oder flaschenförmigen Behälter für pastöse oder viskose Massen, wobei ein Verschlußteil auf den Hals der Tube oder der Flasche aufgesetzt ist, das bei Druck auch die Behälterwandung über den Druck der im Behälter enthaltenen Masse geöffnet wird und eine Ausgabeöffnung freigibt. Dabei bewegt sich das die Öffnung verschließende Teil mit einem kegelförmigen Sitz axial; bei der axialen Bewegung wird ein elastisches Glied so verformt, daß es als Rückstellelement wirkt, wobei die von ihr bewirkte Kraft geringer ist, als eine von einem auf den Behälterinhalt ausgeübte Auspreßdruck bewirkte Kraft, wobei jene und nach Wegfall des Druckes für eine Rückstellung des Verschlußteiles Sorge trägt.
- Eine Bauart nach US-A 2 028 843 ist ausschließlich nur ausführbar und funktionsfähig, wenn der Behälterhals einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt hat. Abgesehen davon ist zu beachten, daß bei dieser Bauart die Feder nicht ein Zugelement sondern ein Druckelement ist und auch nicht im Inneren des Behälters bzw. Behälterhalses, umgeben vom Behälterinhalt, angeordnet ist. Die Verschlußklappe befindet sich im Inneren des Halses - der Hals erscheint also optisch offen. Darüber hinaus ist die Klappe von einer Druckfeder belastet, die von außen auf die Klappe wirkt und sich nicht innerhalb des Behälters bzw. seines Halses, vom Behälterinhalt umgeben, befindet.
- In Zusammenhang mit der Erfindung bedeutsam sind diejenigen bekannten Ausführungen, nach denen der vorhandene Schraubverschluß ersetzt wird durch eine vorzugsweise ebenfalls aufgeschraubte Kappe, die mit einem klappenartigen Verschluß der Öffnung versehen ist, wobei dieser klappenartige Verschluß auch mittels eines außen angebrachten federartigen Elementes in Schließstellung gehalten wird und wobei dieses federartige Element bei erhöhtem Innendruck nachgibt und den klappenartigen Verschluß öffnen läßt zur Abgabe des Inhalts des Behälters. Die bekannten Lösungen haben verschiedene Nachteile, die im wesentlichen darin bestehen, daß der Behälterinhalt nicht nur in dem Sitz des klappenartigen Verschlusses zurückbleiben kann und dort erhärtet, sondern auch die federähnliche Schließvorrichtung verschmiert und damit deren Funktion stört, insbesondere wenn der Behälterinhalt austrocknet, erstarrt oder verklebt. Im übrigen muß bei derartigen Verschlüssen mit einer federähnlichen Schließvorrichtung diese hinsichtlich ihrer Federcharakteristik derart abgestimmt sein, daß der Druck auf die Tube bzw. die mit elastischer Wandung ausgebildete Flasche nicht zu groß sein muß, um eine Öffnung des Verschlusses zur Abgabe des Inhalts zu bewirken. Eine derartige Abstimmung der Federcharakteristik ist mit Schwierigkeiten verbunden, da es sich um Produkte der Massenfertigung handelt und darüber hinaus auch je nach Konstruktion des Gesamtverschlusses Montagefehler und auch nachträgliche mechanische Beeinflussungen erhebliche Unterschiede in der Federcharakteristik des Verschlusses bewirken können.
- Hier setzt die Erfindung an, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein gattungsgemäßes Verschlußelement so weiterzubilden, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile bekannter Verschlüsse vermieden werden und ein betriebssicher zu handhabender und wirtschaftlich herzustellender Vorratsbehälter erhalten wird.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung für ein gattungsgemäßes Verschlußelement mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
- Nach der Ausführungsform ist der Deckel als Klappe ausgebildet, am Rand der Entnahmeöffnung am Behälterhals angelenkt und die Feder mit dem Deckel verbindende Zugelement an einer zweckmäßig soweit wie möglich von der Anlenkung des Deckels entfernten Stelle an dessen Innenseite befestigt.
- Durch die Anordnung der Schließfeder für den Deckel im Inneren des Behälters ist diese gegen jede äußere mechanische Beanspruchung sicher geschützt, auch Montageschwierigkeiten können nicht zu einer stark unterschiedlichen Funktion führen. Des weiteren ist durch die Anordnung der Schließvorrichtung für den Behälterverschluß im Inneren des Behälters erreicht, daß eine Verhärtung, ein Verkleben oder Verschmieren des Inhaltes des Behälters im Bereich und in der Umgebung der Behälteröffnung sich nicht nachteilig auf die Funktionen des Verschlusses bzw. der Federwirkung auswirken können. Im Inneren des Behälters ist ein rasches Austrocknen, Verhärten oder Verkleben des Behälterinhaltes ausgeschlossen. Damit ist eine ständige gleichmäßige Funktion und Wirkung der Schließfeder für den Behälterverschluß ständig gewährleistet, ohne wesentliche Einengung des Lumens des Halses. Die das Rückstellelement bildende Feder ist vorteilhaft als Blattfeder ausgebildet und ist mit ihrem einen Ende im Hals des Behälters unterhalb der Deckelebene befestigt und unter Vorspannung abgebogen in den Halsraum hineinragend an ihrem anderen, freien Ende über das Zugelement mit dem auswärts bewegbaren Bereich des Deckels verbunden.
- Die Ausführung kann dabei derart gewählt werden, daß die Stirnfläche des Halses teilweise starr ausgebildet an einer geradlinigen Kante, die eine Sehne der Fläche sein kann, mittels eines Scharniers mit dem Deckel verbunden ist, wobei von der starren Stirnfläche die als Blattfeder ausgebildete und dort mit ihrem einen Ende befestigte Feder etwa achsparallel in den Halsraum hineinragt und an ihrem freien Ende über das Zugelement mit dem ausklappenden Bereich des Deckels verbunden ist.
- Das Zugelement kann ein Faden oder ein Stab sein, wobei der Stab mit Blattfeder und/oder Deckelunterseite gelenkig verbunden ist. Selbstverständlich kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß anstelle der Blattfeder ein starrer Stab vorhanden ist, an dessen freiem Ende anstelle des Zugelementes ein elastisches Element, beispielsweise in Form eines Gummizuges oder einer kleinen Spiralfeder angeordnet ist.
- Sämtliche vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispiele der Neuerung zeigen, daß abgesehen von den Eingangs genannten Vorzügen der Aufbau der Schließvorrichtung für den Deckel sehr einfach ausgebildet ist und sich daher nicht nur leicht herstellen, sondern auch leicht montieren läßt. Weiterhin ist diese Schließvorrichtung derart ausgebildet, daß sie dem aus dem Behälter auszudrückenden Inhalt praktisch keinerlei zusätzlichen Widerstand entgegensetzt, da sie nur sehr geringen Raum und diesen im wesentlichen in Fließrichtung beansprucht. Besonders zu beachten ist dabei, daß diese Schließvorrichtung für den Behälterverschluß ständig in den Behälterinhalt im Inneren des Behälters eingebettet ist. Solange der Behälterinhalt also keinen Änderungen durch Austrocknen o. dgl. unterworfen ist, bleibt die Verschlußbetätigung nach der Neuerung voll funktionsfähig. Es ist dabei zu beachten, daß die Anordnung auch so getroffen sein kann, daß bei einem in einem Scharnier schwenkbaren Deckel das Zugelement bzw. das an seiner Seite eingesetzte elastische Rückstellelement in Form eines beispielsweise elastischen Bandes derart gelagert ist, daß bei von Hand weit geöffneten Deckel ein Totpunkt überwunden ist, so daß dieser, wenn das erwünscht ist, in seiner weit aufgeschwenkten Stellung offenbleibt und nach nur kleinem Anstoß und damit Überwindung des Totpunktes der Schließvorrichtung wieder vollständig schließt. Das hat den Vorteil, daß die Entnahme- oder Ausdrück-Öffnung des Behälters vollständig zu öffnen ist und geöffnet bleibt, so daß beim Ausdrücken des Inhalts des Behälters die Schließkraft des Behälterverschlusses nicht mehr zu überwinden ist.
- Vorteilhaft ist die Anordnung nach der Neuerung derart, daß der Dekkel mit seiner Anlenkung und vorzugsweise auch die Feder in einem Einsatz angeordnet sind, der mit seiner äußeren Begrenzung der Innenform des Behälterhalses angepaßt, in diesen einsetzbar ist. Der Einsatz kann vorteilhaft mit Arretierungsansätzen versehen sein, die den äußeren Rand des Behälterhalses übergreifen und mit dem inneren Rand des Halses beim Übergang in den Innenraum des Behälters verrasten. Zweckmäßig besteht der Einsatz aus einem Ring, der im wesentlichen gegen die Innenseite des Behälterhalses unmittelbar innerhalb der Öffnung anliegt und von dem achsparallel mindestens drei Stäbe mit Endkrallen abragen, wobei diese Endkrallen derart ausgebildet sind, daß sie mit dem inneren Rand des Halses beim Übergang in den Innenraum des Behälters verrasten. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß ein Behälterverschluß nach der Neuerung jeweils für sich allein hergestellt und ggf. auch zusammengesetzt nachträglich auf jeden passenden Behälterhals aufzusetzen ist und durch einfachen Druck bzw. Aufschieben befestigt werden kann.
- Eine andere Möglichkeit besteht selbstverständlich darin, daß der Einsatz mit einer überfangenen Kappe versehen auf das vorhandene Gewinde an dem Behälter aufgeschraubt wird, wobei die zusätzliche Möglichkeit besteht, diese Überfangkappe auch mit einem Außengewinde zu versehen, auf den die übliche Aufschraubverschluß-Kappe aufgesetzt wird.
- Die Neuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
- Figur 1:
- Einen Behälterverschluß mit Klappe und achsparallel liegender Blattfeder;
- Figur 2:
- Einen Behälterverschluß mit Klappe, achsparallel liegender Halterung und elastischem Zugelement;
- Figur 3:
- Befestigung des Einsatzes im Behälterhals.
- Von einem Behälter ist der obere Teil 1 abgebrochen dargestellt, der in den Hals 2 des Behälters mit der Entnahmeöffnung 3 ausläuft. Bei dem Behälter kann es sich um eine Tube oder auch um eine Flasche handeln. Die Flasche kann aus einem nachgiebigen Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehen und vorzugsweise durch Ausbildung von flachen, membranähnlichen Seitenwänden etwas zusammendrückbar sein, so daß ein Druck auf den Behälterinhalt auszuüben ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die Blattfeder 4 in der Nähe des oberen Randes des Behälterhalses 2 befestigt, so daß sie etwa achsparallel nach unten ragt. Diese Blattfeder 4 ist an ihrem zum Behälter 1 hin liegenden freien Ende in etwas ausgelenkter Stellung über ein Zugelement 8 mit dem Punkt 7 an dem an dem Scharnier 6 aufklappbaren Deckel 5 befestigt. Es ist erkennbar, daß beim Öffnen des Deckels 5 über das Zugelement 8 die an dem oberen Ende des Behälterhalses 2 festsitzende Blattfeder 4 mit ihrem unteren Ende je nach Öffnung des Deckels 5 weniger oder stärker ausgelenkt wird und damit auch eine größere oder geringere Federkraft ausübt. Beim Druck auf den Inhalt des Behälters 1 wird gegen die Kraft der Blattfeder 4 der Deckel 5 geöffnet, so daß der Inhalt austreten kann, solange der Druck auf den Behälterinhalt anhält. Nach Nachlassen dieses Druckes zieht die Blattfeder 4 den Deckel 5 wieder gegen seinen Sitz und schließt damit den Behälter.
- Es ist leicht erkennbar, daß das bisher beschriebene Ausführungsbeispiele auch derart ausgebildet sein kann, daß nicht eine Blattfeder 4, sondern stattdessen ein starrer Stab verwendet wird, andererseits jedoch anstelle des Zugelementes 8 ein elastisches, vorzugsweise fadenförmiges, Element verwendet wird, wie beispielsweise ein Gummifaden; es kann auch eine dünne Spiralfeder sein.
- Im vorstehenden Sinne ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 die Öffnung 3 mit einer festen Stirnfläche 9 teilweise überdeckt und an diese Stirnfläche ist mit einem Scharnier 6 der Deckel bzw. die Klappe 5 angelenkt. Auf der Unterseite der festen Stirnfläche 9 ist ein starrer Stab 11 mit seinem einen Ende befestigt, der etwa achsparallel in Richtung des Behälters 1 ragend zweckmäßig an seinem freien Ende 11 a etwas abgebogen ist, und zwar in Öffnungsrichtung des Deckels oder der Klappe 5. Dort ist an dem freien Ende das Zugelement in Form eines Gummifadens 10 befestigt, das mit seinem anderen Ende an einem dort gegenüberliegenden Scharnier 6 des Deckels weit entfernten Stelle 7 an der Klappe 5 befestigt ist. Es ist erkennbar, daß nach diesem Ausführungsbeispiel beim Öffnen der Klappe 5 nicht die Blattfeder 4, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1, sich elastisch verformt, sondern daß der starre Stab 11 seine Lage und Stellung beibehält und lediglich das Zugelement 10 aufgrund seiner Elastizität sich elastisch verlängert, wenn aufgrund des erhöhten Druckes auf den Inhalt des Behälters die Klappe 5 zum Austreten des Behälterinhalts öffnet und bei Nachlassen des Druckes auf den Behälterinhalt die Klappe wieder schließt unter der Wirkung des Zuges des elastischen Elementes 10.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist dargestellt, wie der Behälterverschluß nach der Erfindung mit dem Behälter verbunden ist, wobei zur Vereinfachung auf das Einzeichnen der Blattfeder und des die Blattfeder mit dem Verschluß verbindenden Zuggliedes verzichtet worden ist. Es kann dabei eine auf der Innenseite des Behälterhalses 7 anliegende Halbschale oder ein Halbring 12 auf der Innenseite der Stirnfläche 9 angeformt sein. Diese Halbschale oder der Halbring 12 kann mit ihren freien, die Stirnfläche 9 überragenden Enden 13 derart ausgebildet sein, daß es sich federelastisch in dem Hals 2 fest verklemmt. Statt der Halbschale können auch unterhalb des Ringes 12 zweckmäßig drei in Abständen voneinander angeordnete Arretierungsansätze 14 fest angeordnet sein, die an ihren freien Enden den inneren Rand 15 des Halses 2 beim Übergang in den Innenraum des Behälters 1 mit nach außen ragenden Ansätzen 16 übergreifen. Der Einsatz ist damit innerhalb des Halses 2 des Behälters mit der auf den freien Rand des Halses aufliegenden Stirnfläche 9 einerseits und mit den Arretierungsansätzen 16 andererseits in dem Hals fest gesichert.
- Stattdessen kann selbstverständlich der Einsatz auch derart ausgebildet sein, daß er eine vom Außenrand der Stirnfläche ausgehende und mit dieser fest verbundene, den Hals übergreifende, Hülse bildet, die mit einem Innengewinde versehen, auf das Außengewinde des Halses aufgeschraubt ist.
Claims (10)
- An den Hals eines Vorratsbehälters in Form einer Tube oder Flasche ansetzbares Verschlußelement, das eine schwenkbare Klappe (5) aufweist, die an dem Verschlußelement angelenkt ist und von einer in dem Verschlußelement angeordneten Feder gegen ihren Sitz in Schließstellung gehalten wird, wobei die Feder derart ausgebildet ist, daß ihre Kraft geringer ist als eine von einem auf den Behälterinhalt ausgeübten Anpreßdruck bewirkte Kraft und die Feder zweckmäßig soweit wie möglich von der Anlenkung der Klappe entfernt auf diese wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe als die Entnahmeöffnung (3) verschließender Deckel (5) ausgebildet und am Rande dieser Entnahmeöffnung (3) angelenkt ist, wobei der Deckel (5) über ein an seiner Innenseite befestigtes Zugelement (8) mit dem freien Ende eines in den Hals des Behälters etwa achsparallel hineinragenden, vorzugsweise als Blattfeder (4) ausgebildeten Stabes verbunden ist, der an seinem anderen Ende an dem Verschlußelement zwischen der Anlenkung des Deckels (5) und dem Rand des Halses (2) festsitzt.
- Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement als, den Hals (2) des Behälters (1) übergreifende oder in ihn eingreifende Kappe ausgebildet ist.
- Verschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als übergreifende Kappe ein Innengewinde zum Aufschrauben auf den Hals (2) eingeformt ist.
- Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit seiner äußeren Begrenzung der Innenform des Behälterhalses (2) angepaßt, in diesen einsetzbar ist, wobei vorzugsweise der Einsatz (12) mit Arretierungsansätzen (14,16) versehen ist, die den äußeren Rand des Behälterhalses (2) übergreifen und mit dem inneren Rand (15) des Halses (2) beim Übergang in den Innenraum des Behälters (1) verrasten.
- Verschlußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (12) aus einem Ring besteht, der im wesentlichen gegen die Innenseite des Behälterhalses (2) unmittelbar innerhalb der Öffnung anliegt und von dem achsparallel mindestens drei Stäbe (14) mit Endkrallen (16) abragen, wobei diese Endkrallen (16) derart ausgebildet sind, daß sie mit dem inneren Rand (15) des Halses (2) beim Übergang in den Innenraum des Behälters (1) verrasten.
- Verschlußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (12) zylinderförmig zur Anlage gegen die gesamte Innenfläche des Halses (2) ausgebildet ist, mit einer achsparallelen Öffnung oder Schlitzung, die vorzugsweise in einem Bereich angeordnet ist, die der Anlenkung (6) des Deckels (5) gegenüberliegt.
- Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (8) als Feder in Form eines elastischen Fadens bzw. einer dünnen Spiralfeder ausgebildet und der Stab (4) starr ausgebildet ist.
- Verschlußelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Verschlußelementes teilweise starr ausgebildet (9), an einer gradlinigen Kante (6), die vorzugsweise die Sehne der Fläche ist, über ein Scharnier mit dem Deckel (5) verbunden ist, wobei von der starren Stirnfläche (9) der als Blattfeder ausgebildete Stab (4) in den Innenraum hineinragt.
- Verschlußelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) und das Zugelement (8) unter Vorspannung miteinander verbunden sind.
- Verschlußelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (8) ein Faden oder ein Stab ist, wobei dieser Stab mit der Blattfeder (4) bzw. (11) und/oder der Deckelunterseite gelenkig verbunden ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3912130 | 1989-04-13 | ||
DE3912130 | 1989-04-13 | ||
DE8906440U | 1989-05-25 | ||
DE8906440U DE8906440U1 (de) | 1989-04-13 | 1989-05-25 | Vorratsbehälter in Form einer Tube oder Flasche |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0392208A2 EP0392208A2 (de) | 1990-10-17 |
EP0392208A3 EP0392208A3 (de) | 1991-01-16 |
EP0392208B1 true EP0392208B1 (de) | 1993-06-16 |
Family
ID=25879887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90104902A Expired - Lifetime EP0392208B1 (de) | 1989-04-13 | 1990-03-15 | Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0392208B1 (de) |
AT (1) | ATE90639T1 (de) |
DD (1) | DD293995A5 (de) |
DE (2) | DE8906440U1 (de) |
DK (1) | DK0392208T3 (de) |
ES (1) | ES2041064T3 (de) |
PT (1) | PT93742B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ306323B6 (cs) * | 2015-02-26 | 2016-11-30 | WMW - Production, s.r.o. | Uzávěr výstupní trubky kontejneru na pastózní materiál |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316145A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Wolff Ernst | Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube |
RU2597533C1 (ru) * | 2015-02-19 | 2016-09-10 | Общество с ограниченной ответственностью "ХоумПарк" | Тюбик |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1883716A (en) * | 1931-12-11 | 1932-10-18 | Russell C Greenlees | Closure for collapsible tubes |
US2028843A (en) * | 1932-03-22 | 1936-01-28 | David Chow | Collapsible container or the like |
CH229106A (fr) * | 1941-05-19 | 1943-09-30 | Etter Emile | Dispositif de fermeture automatique d'un tube. |
CH267023A (de) * | 1949-06-01 | 1950-02-28 | Gamma Fritz | Automatischer Tubenverschluss. |
FR999572A (fr) * | 1949-11-14 | 1952-02-01 | Anciens Etablissements E Rober | Couvercle ou bouchon verseur pour récipient pouvant contenir notamment du liquide, des matières pulvérulentes ou des matières pâteuses |
FR1427649A (fr) * | 1964-05-29 | 1966-02-11 | Bouchon pour récipients à paroi souple pour matière pâteuse | |
US3754690A (en) * | 1970-11-18 | 1973-08-28 | Ethyl Dev Corp | Flexible container with dispensing cap |
NO750950L (de) * | 1974-04-08 | 1975-10-09 | Billy Nilson | |
GB1516415A (en) * | 1975-10-14 | 1978-07-05 | Ho Hoi | Combined closure and pouring device for a container |
US4057177A (en) * | 1977-01-18 | 1977-11-08 | Laauwe Robert H | Valved squeeze bottle for viscous products |
US4408702A (en) * | 1981-11-06 | 1983-10-11 | William Horvath | Automatic dispenser cap |
FI76985C (fi) * | 1986-07-07 | 1989-01-10 | Yhtyneet Paperitehtaat Oy | Lock, propp eller motsvarande foersedd med sigill och foerfarande foer dess tillverkning. |
DE8702999U1 (de) * | 1987-02-27 | 1987-07-02 | AMS - GmbH, 4330 Mülheim | Gefäß mit Deckel |
-
1989
- 1989-05-25 DE DE8906440U patent/DE8906440U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-15 EP EP90104902A patent/EP0392208B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-15 DK DK90104902.3T patent/DK0392208T3/da active
- 1990-03-15 ES ES199090104902T patent/ES2041064T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-15 AT AT90104902T patent/ATE90639T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-15 DE DE9090104902T patent/DE59001752D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-10 DD DD90339622A patent/DD293995A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-11 PT PT93742A patent/PT93742B/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ306323B6 (cs) * | 2015-02-26 | 2016-11-30 | WMW - Production, s.r.o. | Uzávěr výstupní trubky kontejneru na pastózní materiál |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8906440U1 (de) | 1990-06-07 |
PT93742B (pt) | 1998-05-29 |
DD293995A5 (de) | 1991-09-19 |
ES2041064T3 (es) | 1993-11-01 |
PT93742A (pt) | 1990-11-20 |
EP0392208A2 (de) | 1990-10-17 |
ATE90639T1 (de) | 1993-07-15 |
DK0392208T3 (da) | 1993-09-27 |
DE59001752D1 (de) | 1993-07-22 |
EP0392208A3 (de) | 1991-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418813T2 (de) | Ausgabevorrichtung, versehen mit einem Rückschlagventil | |
DE69405393T2 (de) | Selbstschliessende anordnung | |
DE2825810C2 (de) | Ventil zur portionsweisen Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter | |
EP0028727B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP0109487A1 (de) | Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten | |
EP0605678A1 (de) | Kunststoffverschluss mit garantieelement. | |
EP0727191A2 (de) | Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse | |
EP0412285B1 (de) | Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter | |
DE2362963A1 (de) | Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird | |
DE3320853A1 (de) | Selbstschliessendes dosierendes abgabeventil fuer flexible behaelter | |
EP0392208B1 (de) | Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche | |
DE60011812T2 (de) | Behälter und spender für fliessfähige medien mit einer abschraubsicherung | |
EP0615917B1 (de) | Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers | |
DE19652148C2 (de) | Behälter, insbesondere Flasche | |
DE1486254A1 (de) | Dispenser fuer Fluessigkeiten und Cremes | |
CH634790A5 (de) | Verschlussvorrichtung fuer eine auslassoeffnung, z.b. fuer tuben oder flaschen. | |
DE3347843A1 (de) | Mehrkomponenten-kartusche | |
EP0221362B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE3416882A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten | |
EP0624526A2 (de) | Verschluss für Behälter mit flüssigem oder pastenförmigem Inhalt | |
DE102021121117B3 (de) | Behälterverschluss mit abgabedosierung | |
EP1529735B1 (de) | Dosierkappe | |
DE1432120A1 (de) | Abgabebehaelterverschluesse | |
DE9412712U1 (de) | Dosierverschluß | |
AT230271B (de) | Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910208 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910618 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 90639 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001752 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930722 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930715 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2041064 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90104902.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970131 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 19970131 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970310 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970311 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970314 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19970320 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19970326 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 19970326 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970327 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970331 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980315 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980315 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980331 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980331 Year of fee payment: 9 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WOLFF ERNST Effective date: 19980331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19981001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990316 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90104902.3 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90104902.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050315 |